Alles über das Heizsystem Leningradka

Leningradka-Heizsystem: Do-it-yourself-Anschluss in einem Landhaus

Merkmale der Modernisierung

Heutzutage werden die neuesten Technologien zunehmend eingesetzt, um die Bedienung von Geräten zu verbessern, die der Menschheit seit langem bekannt sind, und damit den Menschen das Leben zu erleichtern.

Dadurch wird der Heizwirkungsgrad um 35 % gesteigert. Die Ersparnis beträgt 20-25%. Dank moderner Ausstattung arbeitet die Anlage stabil. Es garantiert auch die Sicherheit während der Installationsarbeiten.

Alles über das Heizsystem LeningradkaHeute ist es unmöglich, auf Mayevskys Kran zu verzichten

Zu den aktualisierten Artikeln gehören:

  • Mayevsky-Kran - ist Teil der Batterie. Entwickelt für die "manuelle" Absaugung von Luft. Um diese Aufgabe auszuführen, werden automatische Systeme verwendet;
  • Balancer (Thermostat). Ventile, Ventile und Sensoren sind für die Regulierung des Kühlmittelflusses verantwortlich. Bei Bedarf helfen sie, den Flüssigkeitsfluss in den Kühler vollständig zu blockieren.
  • Ventile (Kugel). Sie werden an der Entladung und Zufuhr von Heizgeräten montiert. Vor diesem Hintergrund kann man sie schnell genug ausschalten. Der Betrieb des gesamten Systems wird nicht unterbrochen.

Vorteile des Leningrader Systems

Sie bestehen aus:

  • Einfaches Design. Ihr Schema ist einfach. Es ist entweder ein- oder doppelseitig. Die Hauptsache ist, die Leistung des Kessels richtig zu berechnen und die restlichen Details aufzunehmen. Es ist notwendig, solche Punkte zu berücksichtigen:
    • Der Durchmesser des Hauptrohres muss mindestens das 2-fache des Durchmessers der anderen Rohre betragen.
    • Für eine gleichmäßige Beheizung aller Räume muss die Anzahl der Abschnitte des letzten Heizkörpers des Kreislaufs größer sein als die des ersten, da das Kühlmittel beim Durchlaufen des Systems allmählich Wärmeenergie verliert.
    • Das Hauptrohr muss bei natürlicher Zirkulation ein Gefälle in Bewegungsrichtung des Kühlmittels aufweisen.
    • Das Ausdehnungsgefäß wird um mehr als 1 Meter über dem Niveau des Heizgeräts installiert.
  • Kleine Kosten. In Anbetracht der Kosten für den Einkauf von Rohstoffen, die Installation und die weitere Wartung während des Betriebs ist Leningradka eine der kostengünstigsten Optionen für Heizsysteme. Vor allem, wenn es sich um Einrohrleitungen mit natürlicher Flüssigkeitszirkulation handelt.
  • Erleichterte Installation. Ein gut durchdachtes Projekt ermöglicht es Ihnen, die Ausrüstung einfach, zuverlässig und schnell zu montieren und in Betrieb zu nehmen. Die Verwendung moderner Leichtbaumaterialien vereinfacht die Aufgabe, erfordert kein Schweißen wie bei Metallrohren. Sie können die Installation selbst bewältigen, wenn Sie alles sorgfältig und konsequent tun.
  • Ästhetisches Erscheinungsbild. Ermöglicht, dass sich die Details der Heizung harmonisch in das Innere des Raums einfügen. Moderne Rohre, Armaturen und Heizkörper nehmen wenig Platz ein, fallen nicht ins Auge, rosten nicht, müssen nicht gestrichen werden und haben ein nicht standardmäßiges Design.
  • Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Die Betriebsdauer der Heizung hängt von der Qualität ihrer Komponenten und den Betriebsbedingungen ab.Ein richtig installiertes System hält lange. Aber es geht auch kaputt. Der Vorteil des Leningrader besteht darin, dass er bei Ausfall eines Kühlers ausgetauscht werden kann, ohne den Betrieb des gesamten Systems zu unterbrechen, ohne das Kühlmittel abzulassen.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Sorten des Systems

Je nach Installationsschema gibt es zwei Arten von "Leningrad":

  1. Vertikal - wird in der Regel in zweistöckigen Häusern verwendet, in denen Heizkörper an vertikale Steigleitungen angeschlossen sind. Wasser aus dem Kessel wird durch ein Rohr nach oben geleitet und fließt dann weiter entlang der Steigleitungen durch die Heizkörper zum Kessel.
  2. Horizontal - Heizkörper mit Rohren sind horizontal mit einer leichten Neigung angeordnet. Dieses Modell arbeitet sowohl mit erzwungener als auch mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels.

Umlaufart:

  1. Natürlich (Schwerkraftsystem). Dieses System ist das wirtschaftlichste. Aber gleichzeitig gilt es als das unwirksamste. Als Hauptnachteil kann hier eine relativ geringe Geschwindigkeit der Wasserbewegung durch das Rohr angesehen werden. Dadurch wird die Fläche des beheizten Raumes stark eingeschränkt. Dieses Schema eignet sich für kleine ein-maximal zweistöckige Häuser.
  2. Erzwungen (bei Installation einer Umwälzpumpe). Durch die Installation einer Pumpe wird die Fläche des beheizten Raums etwas erweitert, Sie können den Durchmesser der Rohre einsparen, machen aber gleichzeitig das gesamte System volatil.
Lesen Sie auch:  Wasserpumpe zum Heizen: Typen, Spezifikationen und Auswahlregeln

Nach Art des Kühlmittels:

  1. Wasser. Wasser ist heute das billigste universelle Kühlmittel. Die Nachteile eines solchen Kühlmittels sind eine zu schnelle Abkühlung. Wasserschäden an Metallteilen sind nicht auszuschließen.Dieser Nachteil kann jedoch leicht durch den Kauf eines Inhibitors beseitigt werden. Ein sehr wichtiges Plus kann die Tatsache sein, dass es für andere absolut sicher ist und sowohl in offenen als auch in geschlossenen Systemen verwendet werden kann (siehe unten).
  2. Frostschutzmittel. Das System ist mit einer speziellen Mischung gefüllt. Die Hauptsubstanzen sind hier meist Propylenglykol und Ethylenglykol. Frostschutzmittel haben viele Vorteile, wie z. B. Wärmespeicherung und Korrosionsschutz, aber vergessen Sie nicht, dass sie beim Erhitzen immer noch Dämpfe abgeben, also sollten Sie kein Risiko eingehen und sie in offenen Systemen verwenden.

Außerdem werden Heizsysteme in geschlossene und offene unterteilt:

  1. Offener Typ. An der Spitze befindet sich ein offenes Ausdehnungsgefäß. Diese Option ist praktisch, da die gesamte überschüssige Luft aus dem System automatisch durch den Tank abgeführt wird. Der Nachteil eines solchen Schemas besteht darin, dass ständig Wasser aus dem Tank verdunstet und hinzugefügt werden muss.
  2. geschlossener Typ. In diesem Schema wird ein geschlossener Membranausdehnungsbehälter verwendet. Es wird auch empfohlen, in einem solchen Schema einen Sicherheitsblock zu installieren (Manometer, Entlüftung und Druckentlastungsventil). Der unbestrittene Vorteil dieses Typs ist die Verwendung fast aller Arten von Kühlmitteln und das Fehlen von Dämpfen. Der Nachteil ist der Preis.

Um endlich alle Punkte zu treffen, muss gesagt werden, dass die "Leningrad" nicht nur autonom sein, sondern auch an das Zentralheizungssystem angeschlossen werden kann. In diesem Fall benötigen wir keine Ausdehnungsgefäße oder Pumpen.

Es reicht aus, oben ein Ventil zu installieren, um Luft abzulassen. Der Rest des Schemas bleibt gleich - ein Rohr geht durch alle Geräte und kehrt zurück.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Die wichtigsten Arten von Rohrleitungen

Vorteile und Nachteile

Die Installation der Heizung eines Privathauses zum Selbermachen nach dem Leningradka-Schema bietet dem Verbraucher viele Vorteile, darunter die folgenden:

  • Reduzierter Materialverbrauch. Im Vergleich zu anderen Systemen benötigt Leningradka 30 % weniger Material.
  • Der minimale Materialverbrauch erfordert jeweils weniger Arbeitskosten.
  • Das Leningradka-Dampfheizsystem kann aufgrund der Möglichkeit der Installation in einstöckigen Häusern und mehrstöckigen Gebäuden als universell bezeichnet werden. Alles, was Sie tun müssen, ist, einige der Zubehörteile auszutauschen.
  • Zuverlässigkeit im Betrieb. Ein richtig installiertes und konfiguriertes System kann lange Zeit einwandfrei funktionieren.
  • Die Vorrichtung des Systems erfordert keine Verwendung von teuren Komponenten und Steuergeräten.
  • Die Kontur, die sich in unmittelbarer Nähe zum Boden befindet, ermöglicht es Ihnen, einen Teil des Systems zu verbergen und die Ästhetik des Raums zu verbessern. Nur kleine Rohre, die zu den Heizkörpern führen, bleiben sichtbar. Sie sollten jedoch auf die Wärmedämmung der Leitung und die hermetische Verbindung der Elemente des Systems achten.
  • Ein einfaches Heizungsschema für Leningradka in einem Privathaus ermöglicht es Ihnen, Installationsarbeiten ohne die Einbeziehung von Spezialisten selbst durchzuführen.

Wie oben erwähnt, wurde das System in der Zeit des Massenbaus entwickelt, als es notwendig war, eine große Anzahl von Wohngebäuden in kurzer Zeit zu bauen und auszustatten

Dies führte dazu, dass die Mängel des Systems praktisch nicht berücksichtigt wurden. Die negativen Aspekte wirken sich jedoch ziemlich gravierend aus, daher müssen sie auch berücksichtigt werden.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Die Hauptnachteile des Leningradka-Systems:

  • Ungleichmäßige Erwärmung von Heizkörpern mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels. Das System arbeitet nach dem Prinzip, dass die Temperatur des Arbeitsmediums in den nahe gelegenen Wärmetauschern höher ist als in den Radiatoren am Ende des Systems. Um in allen Räumen das gleiche Mikroklima zu schaffen, müssen daher zusätzliche Heizkörper an das Leningradka-System angeschlossen werden. Ein derartiger Nachteil lässt sich leicht durch den Einbau von Zusatzausrüstungen, z. B. Abgleich- und Regelventilen, beseitigen.
  • Bei einem System mit horizontaler Rohrleitung können Sie keine zusätzlichen Elemente der Warmwasserbereitung anschließen, z. B. einen beheizten Handtuchhalter oder ein Leningradka-System mit Fußbodenheizung (lesen Sie: „Richtiger Anschluss eines beheizten Handtuchhalters an ein Heizsystem - bewährte Möglichkeiten und Methoden“).
  • In großen Bereichen verletzt die Schaffung des erforderlichen Gefälles den gesamten Innenraum. Die Lösung des Problems ist in diesem Fall die Installation einer Leningradka-Heizung mit einer Pumpe zur Zwangsumwälzung des Arbeitsmediums. Es ist zu beachten, dass diese Option für alle Rohrleitungen im Heizsystem verwendet werden kann.
Lesen Sie auch:  Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Passende Rohre

Es lohnt sich, die Lösung des Problems so verantwortungsbewusst wie möglich anzugehen. Es ist besser, sich nicht zu beeilen und wichtige Punkte zu berücksichtigen:

  • Befestigungsmethode
  • Maximaldruckanzeige
  • Das Vorhandensein oder Fehlen einer Pumpe im System
  • Anzahl der Rohre im Systemdesign

Stahl Röhren. Beliebt auf den Märkten bis vor kurzem. Sie werden am häufigsten in der Kommunikation verwendet, wo ein großer Querschnittsdurchmesser erforderlich ist.Rohre aus Stahl leiten Wärme gut, dehnen sich bei starker Erwärmung nicht aus und vertragen erhöhten Druck problemlos.

Rohre behalten auch in Biegungen ihre Festigkeit. Kann Temperaturänderungen ohne Folgen standhalten. Optimale Balance zwischen Preis und Qualität. Schwierigkeiten bereitet die Installation, die den Einsatz teurer Geräte erfordert.

Legierter Stahl. Ausreichend starkes Material. Die Zusammensetzung des Materials enthält Verunreinigungen, was die Effizienz des Systems verbessert. Moderne Metallrohre sind korrosionsbeständig und pflegeleicht. Das Gewicht der Struktur wird deutlich reduziert. Rohre werden in einem System mit Druck- und Temperaturfehlern verwendet. Als Wärmeträger kann heißer Dampf verwendet werden.

Lesen Sie auch:

1 Beschreibung der Systemfunktionen

Es wird zu Recht darauf hingewiesen, dass es eine große Anzahl von technologischen Schemata gibt, die sich auf die Lösung eines einzigen Problems konzentrieren - die Beheizung eines Privathauses.

Es gibt Einrohr- und Zweirohrsysteme, horizontal und vertikal. Einkreis und Mehrkreis. Jede Option bietet ihre Vor- und Nachteile und keine ist perfekt.

Ein Heizsystem vom Typ Leningradka ist eine der beliebtesten Lösungen, wenn es darum geht, einen Heizkreislauf in einem ein- oder zweistöckigen Privathaus einzurichten.

Es ist auch für mehrstöckige Gebäude geeignet, allerdings sinkt seine Effizienz, da es stark von der Länge der Kontur abhängt.

Was ist dieses Leningrader System? Tatsächlich ist das Funktionsprinzip und die Anordnung der Rohre sehr einfach.

Einkreis bedeutet, dass Leningrad nur an einen Kessel oder Kessel angeschlossen ist und ausschließlich für die Raumheizung arbeitet und mit der Zirkulation eines Wärmeträgers, meistens Wasser oder Frostschutzmittel, arbeitet Warmes Haus.

Es ist auch einrohrig, dh es besteht aus einem Rohr, gerade oder mit Abzweigungen (Bypässen). Das Einrohrschema geht von der Bewegung des Trägers in eine klare Richtung aus.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Diagramm der seriellen Verbindung

Wasser oder Frostschutzmittel verlässt den Kessel, durchläuft die gesamte Heizkörperkette und schließt dann den Kessel oder die Mischeinheit durch dasselbe Rohr. Die Besonderheit des Schemas besteht darin, dass sie versuchen, Heizkörper entlang des gesamten Kreislaufs so zu platzieren, dass der Abstand zwischen dem letzten Heizkörper und dem Kessel minimal ist.

Das System ist so ausgelegt, dass sich das Medium mit der Zeit abkühlt, d.h. in den Extrembereichen kann die Temperatur deutlich niedriger sein. Leningradka löst dieses Problem recht elegant, indem sie mit Zwangsumlauf, Temperatursensoren und Bypässen arbeitet.

Auch das Layout des Leningradka-Systems lässt Ihnen einen gewissen Spielraum. Sie können eine beliebige Option auswählen.

Was die spezifischen Komponenten des Heizsystems betrifft, funktioniert Leningradka am besten mit Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Rohren sowie mit einer Zwangsumwälzung des von einer Pumpe erzeugten Stroms.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen elektrischen Konvektor aus

1.1 Vor- und Nachteile

Leningradka ist wie jedes andere Heizsystem kein universeller Kandidat. Es ist für einige Aufgaben geeignet und für andere nicht geeignet,

Für ein besseres Verständnis der vorrangigen Bereiche sollte man verstehen, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt. Das werden wir tun.

Hauptvorteile:

  • Einfachheit und Prägnanz;
  • Die Fähigkeit, die Installation von Hand durchzuführen;
  • Das Rohrlayout wird nach Ihrem Geschmack und Wunsch ausgewählt;
  • Sparsamkeit;
  • Hohe Effizienz bei geringen Kosten;
  • Fast ideal zum Heizen eines einstöckigen oder zweistöckigen Hauses;
  • Die Fähigkeit, jeden Knoten zu isolieren, wodurch der Heizkreislauf vollständig autonom und unabhängig wird.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Heizkörper in Leningrad mit Einlasshähnen und Thermostaten

Hauptnachteile:

  • Die Temperatur des Trägers nimmt proportional zur Leitungslänge ab;
  • Wenn die untere Verkabelung gewählt wird und die Länge der Rohre mehr als 50 Meter beträgt, muss mit einer Pumpe eine Zwangsumwälzung durchgeführt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das System verstopft und die Bewegung des Trägers gestoppt wird.
  • Vollgefüllte Rohrleitungen mit Umgehungen, isolierten Heizkörpern und Temperaturregelventilen kosten Sie immer noch ein hübsches Cent.

Die Nachteile eines solchen Systems sind viel geringer, aber sie bestehen immer noch. Wir stellen auch fest, dass Leningrad nicht optimal funktioniert, wenn riesige Gebäude mit vielen Stockwerken beheizt werden müssen. Auch dort kann es angepasst werden, aber die Ergebnisse werden nicht so beeindruckend sein.

Dennoch zeigt sich dieses Schema in einem mittelgroßen Haus am besten und steckt die meisten Konkurrenzlösungen in die Gürtellinie.

In welchen Häusern ist Einrohr-Schwerkraftströmung von Vorteil?

Nur nicht in einem 3-stöckigen Gebäude. "Selbstfließendes" Kühlmittel bewegt sich "träge". Der vorhandene Gewichtsunterschied von 20 kg einer Tonne erwärmten und kalten Wassers wird keine ausreichende Druckdifferenz zwischen „Vor- und Rücklauf“ für eine intensive Bewegung durch Rohre und Batterien erzeugen.

In einem zweistöckigen Haus funktioniert der "Schwerkraftfluss" gut, aber der zweite Stock sollte vollwertig sein, mit einem Dachboden, auf dem Sie ein Ausdehnungsgefäß installieren können. Vom Kessel im Keller (Schacht) zum Tank gibt es eine vertikale Hauptversorgungssteigleitung. Die sogenannte. "Bett", nach unten ausweichend. Von der „Liege“ steige ich die Steigleitungen hinab zu den Etagenheizkörpern. Dieses vertikale System, das in der Abbildung unten gezeigt wird, ähnelt dem Heizgerät eines mehrstöckigen Gebäudes.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Schwerkraft-Einrohr-Vertikalsystem eines zweistöckigen Gebäudes.

Der Dachboden im zweiten Stock Ihres Hauses mit Fenstern im Dach (niedrige Wände) erschwert die Installation eines Schwerkraftsystems. Der Dachboden schließt die Installation eines offenen, mit Frostschutzmittel gefüllten Ausdehnungsgefäßes aus. Ein abgedichteter Tank mit nach außen geführtem Gasauslassrohr rettet den Tag und erhöht die Kosten.

Geneigte Rohre - "Betten" passen nicht gut in den Dachboden, sie können Fensteröffnungen überqueren und das Innere des Raumes verderben.

"Samotek" eignet sich eher für einstöckige Häuser in Gebieten mit unzuverlässiger Stromversorgung.

In welchen Häusern ist es vorteilhaft, Einrohr-Pumpensysteme zu installieren?

Die Reduzierung der Länge von Heizungsrohren im Vergleich zu Zweirohrsystemen ist in mehrstöckigen Wohngebäuden, Industriegebäuden (Werkstätten, Lagern) inhärent, die durch Längen von Heizkreisen von Hunderten von Metern gekennzeichnet sind. Die Verwendung eines "Single Pipe" in ihnen spart wirklich Heizungsrohre. Die weite Verbreitung im Individualbau erklärt sich aus einem Missverständnis des tatsächlichen Kosten-Nutzen-Verhältnisses dieser Heizungsart durch Kunden und Heizungspraktiker.

In kleinen zweistöckigen Häusern mit einer Fläche von etwa 100 m² (50 m² - erster Stock, 50 m² - zweiter Stock) wird häufig ein „Einzelrohr“ montiert, mit dem gut funktioniert Kurzschlüsse mit 4-5 Heizelementen. Große Häuser mit vielen Heizkörpern eignen sich nicht gut für Einrohrsysteme, obwohl Objekte mit einem Dutzend Batterien in einem Stockwerkskreis funktionieren, wie in dem unten gezeigten gemischten vertikal-horizontalen Einrohrsystem.

Alles über das Heizsystem Leningradka

Einrohrsystem vom gemischten (vertikal - horizontal) Typ.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen