- Luftheizung des Gebäudes
- Untertypen
- Wie Kühlmittel zirkuliert
- Merkmale der "natürlichen" Zirkulation
- Merkmale der Zwangszirkulation
- Untere Verkabelung
- Optionen für die Beheizung von Wohngebäuden
- Merkmale der Gebäudeluftheizung
- So füllen Sie ein geschlossenes Heizsystem
- Arten von Heizsystemen "Leningradka"
- Einrohrheizungsschema für ein einstöckiges Haus ("Leningradka")
- Ethylenglykol
- Tipps zur Installation eines Hausheizungsnetzes
- Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
- Volumenberechnung
- Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Luftheizung des Gebäudes
Dies ist eine andere Art der Beheizung eines Privathauses. Sein Hauptunterscheidungsmerkmal ist das Fehlen eines Kühlmittels. Das Luftsystem ist so ausgelegt, dass Luftströme durch den Wärmeerzeuger strömen und dort auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden.
Darüber hinaus werden die Luftmassen durch spezielle Luftkanäle, die eine Vielzahl von Formen und Größen haben können, in beheizte Räume geleitet.
Mit der Luftheizung kann ein großflächiges Privathaus beheizt werden, während in jedem Raum ein angenehmes Mikroklima geschaffen werden kann
Nach den Gesetzen der Konvektion steigen erwärmte Ströme auf, gekühlte bewegen sich nach unten, wo Löcher angebracht sind, durch die Luft gesammelt und zum Wärmeerzeuger abgegeben wird. Der Zyklus wird wiederholt.
Solche Systeme können mit erzwungener und natürlicher Luftzufuhr arbeiten. Im ersten Fall wird zusätzlich eine Pumpe montiert, die die Strömung in den Luftkanälen pumpt. Im zweiten Fall wird die Luftbewegung aufgrund des Temperaturunterschieds durchgeführt. Es ist klar, dass Zwangsumlaufsysteme effizienter und leistungsfähiger sind. Wir haben im nächsten Artikel über die Anordnung der Luftheizung mit unseren eigenen Händen gesprochen.
Wärmeerzeuger sind auch anders. Sie können mit einer Vielzahl von Kraftstoffen betrieben werden, was ihre Leistung bestimmt. Gefragt sind vor allem Gas-, Elektro- und Festbrennstoffgeräte. Ihre Nachteile und Vorteile liegen in der Nähe ähnlicher Warmwasserkessel.
Die Zirkulation von Luftmassen innerhalb des Gebäudes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Es kann ein geschlossener Kreislauf ohne Zugabe von Außenluft sein. In diesem Fall ist die Raumluftqualität schlecht.
Die beste Option ist die Zirkulation unter Zugabe von Luftmassen von außen. Der unbestreitbare Vorteil der Luftheizung ist das Fehlen eines Kühlmittels. Dadurch ist es möglich, die für seine Erwärmung erforderliche Energie einzusparen.
Außerdem entfällt die Installation eines aufwändigen Systems aus Rohren und Heizkörpern, was natürlich auch die Effizienz des Systems erhöht. Das System hat nicht das Risiko von Lecks und Einfrieren, wie sein Wassergegenstück. Es ist bei jeder Temperatur einsatzbereit. Der Wohnraum heizt sich extrem schnell auf: Vom Start des Wärmeerzeugers bis zum Anheben der Temperatur in den Räumen vergeht buchstäblich etwa eine halbe Stunde.
Ein Gaswärmeerzeuger ist eine der möglichen Lösungen für die Umsetzung eines Luftheizungsprojekts für ein Privathaus. In der Praxis werden solche Systeme jedoch selten eingesetzt.
Ein weiteres wesentliches Plus ist die Möglichkeit, Luftheizung mit Lüftung und Klimatisierung zu kombinieren. Dies eröffnet die breitesten Möglichkeiten, das angenehmste Mikroklima im Gebäude zu realisieren.
Das Luftkanalsystem kann im Sommer erfolgreich zur Klimatisierung eingesetzt werden. Durch die Installation zusätzlicher Geräte kann die Luft befeuchtet, gereinigt und sogar desinfiziert werden.
Luftheizgeräte eignen sich gut für die Automatisierung. Mit der „intelligenten“ Steuerung können Sie dem Hausbesitzer die lästige Kontrolle über den Betrieb von Geräten abnehmen. Darüber hinaus wählt das System selbstständig die wirtschaftlichste Betriebsart. Die Luftheizung ist sehr einfach zu installieren und langlebig. Die durchschnittliche Betriebsdauer beträgt etwa 25 Jahre.
Luftkanäle können in der Bauphase des Gebäudes installiert und unter der Deckenverkleidung verborgen werden. Diese Systeme erfordern hohe Decken.
Zu den Vorteilen gehört das Fehlen von Rohren und Heizkörpern, was der Fantasie von Designern, die den Innenraum dekorieren, Raum gibt. Die Kosten für ein solches System sind für die meisten Hausbesitzer durchaus erschwinglich. Außerdem zahlt es sich schnell genug aus, sodass seine Nachfrage wächst.
Luftheizung hat auch Nachteile. Dazu gehört ein deutlicher Unterschied zwischen den Temperaturen im unteren und oberen Teil des Raumes. Im Durchschnitt sind es 10 °C, in Räumen mit hohen Decken können es aber bis zu 20 °C werden. Daher muss in der kalten Jahreszeit die Leistung des Wärmeerzeugers erhöht werden.
Ein weiterer Nachteil ist der recht laute Betrieb der Geräte. Dies lässt sich zwar durch die Auswahl spezieller „leiser“ Geräte nivellieren. Wenn an den Auslässen kein Filtersystem vorhanden ist, kann eine große Staubmenge in der Luft auftreten.
Untertypen
Vertikal
Ein Merkmal dieses Heizschemas ist, dass Wasser gleichzeitig in alle Heizkörper eintritt, die sich vertikal auf verschiedenen Ebenen befinden. Thermostate und Abgleichventile werden für genauere Heizungseinstellungen verwendet.
Horizontal
Dieses Heizschema unterscheidet sich dadurch, dass das Kühlmittel gleichzeitig in alle Heizkörper eintritt, die sich auf derselben Ebene befinden. In diesem Fall werden alle ihre Ausgänge mit einem Ausgang verbunden. Mit Hilfe eines Rückführelements wird das Kühlmittel zum Kessel zurückgeführt.
Horizontale Verteilung
Die Ausgänge aller Heizkörper sind mit dem Kessel verbunden. Ein Beispiel ist die Fußbodenheizung.
Wie Kühlmittel zirkuliert
Der Wärmeträger kann sein:
- Frostschutzmittel;
- Alkohollösung;
- Wasser.
Die Zirkulation kann sowohl "natürlich" als auch erzwungen sein. Es können mehrere Pumpen vorhanden sein. Auch wird nur eine Pumpe verwendet.
Merkmale der "natürlichen" Zirkulation
Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Flüssigkeit dehnt sich die Schwerkraft mit steigender Temperatur aus.
Wenn Wasser abkühlt, nimmt die Dichte zu. Dann strömt das Wasser zum Ausgangspunkt. Damit schließt sich der Kreis.
Empfohlenes Material ist hochwertiges Polypropylen
Druck kann bereitgestellt werden:
Installationsunterschied (die Heizungsinstallation wird unten montiert. Dies geschieht normalerweise im Kellerbereich oder im Keller)
Je geringer der Höhenunterschied, desto geringer die Geschwindigkeit, mit der sich das Kühlmittel bewegt;
Temperaturdifferenz (unter Berücksichtigung der Differenz im Raum und innerhalb der Anlage selbst). Je wärmer das Haus ist, desto langsamer bewegt sich das erwärmte Wasser.
Um den Widerstand von Rohren zu verringern, wird empfohlen, horizontale Abschnitte leicht geneigt zu haben. Sie sollten sich auf die Bewegung des Wassers konzentrieren.
Die Zirkulationsrate hängt von folgenden Indikatoren ab:
Index | Beschreibung |
Schaltungsmerkmale | Eines der wichtigen Kriterien ist die Anzahl der Verbindungen. Die beste Wirkung lässt sich vor dem Hintergrund der linearen Anordnung von Heizkörpern erzielen. |
Rohrdurchmesser (Verlegung) | Es wird empfohlen, Modelle mit einem großen Innenbereich zu wählen. Dies hilft, den Widerstand beim Bewegen der Flüssigkeit zu verringern. |
Verwendetes Material | Das empfohlene Material ist Polypropylen. Es hat einen höheren Durchsatz. Außerdem ist das Material beständig gegen Korrosion und Kalkablagerungen. Das unerwünschteste Material ist Metall-Kunststoff. |
Wenn die Installation richtig durchgeführt wurde, kann sie mehrere Jahrzehnte dauern.
Einer der Hauptnachteile ist die Begrenzung der Länge der Schaltung auf bis zu 30 Meter. Die Flüssigkeit bewegt sich sehr langsam entlang der Linie. Vor diesem Hintergrund erwärmt sich auch die Flüssigkeit in den Radiatoren langsam.
Merkmale der Zwangszirkulation
Die langsame Geschwindigkeit des Heizmediums kann durch eine Pumpe erhöht werden. Dadurch ist auch bei kleinem Leitungsdurchmesser eine ausreichend schnelle Erwärmung gegeben.
Der Systemtyp für erzwungene Bewegung ist geschlossen. Luftzugang ist nicht vorgesehen. Das Ausdehnungsgefäß ist der einzige Bereich, in dem wichtige Prozesse stattfinden.Die beste Wahl ist die Versiegelung.
Manometer helfen, den Druck zu regulieren
Um die Druckstabilität und die Sicherheit des gesamten Systems zu gewährleisten, werden verwendet:
- Entlüftungsvorrichtung. Du findest es im Ausgleichsbehälter. Sein Hauptzweck besteht darin, die beim Kochen von Wasser entstehende Luft abzusaugen;
- Sicherung. Ist der Druck sehr hoch, trägt er dazu bei, dass das überschüssige Wasser "selbsttätig" entfernt wird;
- Manometer. Entwickelt, um den Druck im inneren Teil des Kreislaufs zu regulieren und zu steuern.
Es wird empfohlen, neben dem Heizkessel im Rücklaufkreis eine Pumpe zu installieren. Dies trägt dazu bei, die nachteilige Wirkung der erhitzten Flüssigkeit auf die aus Gummi hergestellten Installationsdichtungen zu verringern. Dadurch erhöht sich seine Lebensdauer. Eine Reparatur ist sehr lange nicht erforderlich.
Wenn die Anlage mit einer Umwälzpumpe ausgestattet ist, wird ihre Funktion durch Wechselstrom beeinflusst. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, wird ein Bypass empfohlen. Dadurch wird sichergestellt, dass das System in einen anderen Modus übergeht.
Untere Verkabelung
Dabei wird das kühlmittelführende Rohr direkt unter der Fensterbank verlegt und das Rücklaufrohr in Bodennähe.
Der Druck in den Leitungen ist nicht sehr hoch, daher müssen Pumpen verwendet werden. Lüften ist nicht ausgeschlossen. Um diesen Mangel zu vermeiden, sollten Mayevsky-Kräne auf dem Boden installiert werden. Wenn das Haus mehrstöckig ist, sollte sich dieser Kran auf jeder Etage befinden.
Die Verkabelung kann nur bis zur Türöffnung verlegt werden oder es können zwei unabhängige Heizsysteme auf beiden Seiten der Tür installiert werden.
Das Ausdehnungsgefäß ist überall einfach zu installieren. Wenn es geschlossen ist, kann es in den Zimmern und nicht auf dem Dachboden aufgestellt werden, was praktisch ist.Die untere Verkabelung ist nicht auffällig
Dies ist wichtig, wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Verkabelung zur Einrichtung Ihres Zimmers passt.
Optionen für die Beheizung von Wohngebäuden
Die bekannteste und gebräuchlichste Art, das eigene Haus oder die eigene Wohnung zu heizen, ist der Bau eines Wassersystems. Funktionsprinzip: Das Kühlmittel wird von einem Kessel oder einer anderen Quelle erhitzt und dann durch Rohre zu Heizgeräten geleitet - Heizkörper, Fußbodenheizung (abgekürzt als TP) oder Fußleistenheizungen.
Ein im Inneren des Ofens platzierter Wärmetauscher erwärmt das Wasser, das von der Pumpe zu den Batterien geleitet wird
Jetzt listen wir alternative Heizmöglichkeiten auf:
- Ofen. Ein Blechbauchofen wird installiert oder ein vollwertiger Steinbackofen gebaut. Auf Wunsch wird ein Wasserkreislauf in den Ofen oder die Rauchkanäle des Ofens eingebaut (oben auf dem Foto gezeigt).
- Rein elektrisch - Konvektoren, Infrarot- und Ölheizungen, Spiralheizlüfter. Ein modernerer Weg ist die Installation von Fußbodenheizungen mit Widerstandskabeln oder einer Polymerfolie. Letzteres wird Infrarot, Kohlenstoff genannt.
- Luft. Die Wärmequelle erwärmt die gefilterte Außenluft, die von einem leistungsstarken Ventilator in die Räume gepresst wird. Eine einfachere und billigere Option ist die Installation von Gaskonvektoren in Wohngebäuden.
- Kombiniert - Holzofen + Elektroheizungen jeglicher Art.
Badezimmerheizung mit elektrischer Fußbodenheizung
Um fortzufahren, müssen Sie entscheiden, welche Art von Heizung besser ist - rentabler, effizienter, bequemer. Wir empfehlen auf jeden Fall, ein Wassersystem zu wählen. Die Gründe:
- Um Wasser zu erhitzen, können Sie jeden Energieträger verwenden oder mehrere Brennstoffarten kombinieren, indem Sie 2-3 Kessel installieren.
- bei hohen Anforderungen an den Innenausbau werden Rohrleitungen verdeckt montiert, anstelle von Batterien Fußleistenheizungen oder TP-Schaltungen verwendet;
- die Möglichkeit, die Warmwasserversorgung (WW) zu organisieren - einen Zweikreiskessel oder einen indirekten Heizkessel installieren (abhängig von der verbrauchten Wassermenge);
- alternative Energiequellen können an das System angeschlossen werden - Sonnenkollektoren, Wärmepumpe;
- bei Bedarf wird die Heizung in einem Privathaus völlig autonom gemacht - Rohre werden nach einem Schwerkraftschema verlegt, und es wird eine Kesseleinheit installiert, die keinen Anschluss an das Stromnetz erfordert;
- Das System eignet sich gut zur Einstellung, Automatisierung und Fernsteuerung über Mobilfunk oder das Internet.
Der einzige Nachteil von Wassernetzen sind die Kosten für Installation, Ausrüstung und Ventile. Die Anschaffung und der Anschluss von Elektroheizungen kosten weniger, aber die Einschränkung bei der Auswahl des Brennstoffs erhöht die Betriebskosten.
Das Gerät in einer Berghütte mit vollwertiger Luftheizung kostet noch mehr als der Bau eines Ofens. Es ist notwendig, ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher zu kaufen, das die Rolle eines Gebläses, Luftreinigers und Lufterhitzers spielt. Organisieren Sie dann die Zu- und Abluft - um Luftkanäle zu allen Räumen zu führen. Über die Fallstricke der Luftheizung erzählt der Experte im Video:
Merkmale der Gebäudeluftheizung
Planung Heizsystem selber bauen Luft zu Hause, Experten raten, mit der Erstellung eines Projekts zu beginnen.
Es ist zwingend erforderlich, den erforderlichen Warmluftdurchsatz, die Leistung des Wärmeerzeugers, die Parameter der Luftkanäle und das Volumen des Wärmeverlusts in verschiedenen Räumen zu berechnen.
Bevor Sie selbst mit der Installation einer Luftheizung in einem Landhaus beginnen, wird empfohlen, das erstellte Schema Fachleuten zu zeigen, die gegebenenfalls Anpassungen an den durchgeführten Berechnungen vornehmen.
Video:
Wenn Sie ein Schema zur Hand haben, mit dem Sie die Luftheizung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen können, müssen Sie noch die Bestandteile kaufen.
Zunächst einmal handelt es sich um einen Wärmeerzeuger, der ein Kaminofen oder ein Heizkessel sein kann – im letzteren Fall hängt der verwendete Brennstoff vom Gerätetyp ab.
Ein moderner Kessel kann über ein Stromnetz mit Flüssig- oder Hauptgas oder Dieselkraftstoff betrieben werden.
Luftkanäle können rund und quadratisch sein, erstere können einen Durchmesser von 10 - 20 cm haben, letztere werden in Form von Kästen aus Elementen von 10 x 15 cm oder 32 x 40 cm hergestellt.
Dank der Dekoration, für die Trockenbau oder anderes Veredelungsmaterial verwendet werden kann, ist es möglich, Luftnetzen ein ästhetisches Aussehen zu verleihen und eine Einheit mit der Raumgestaltung zu erreichen.
Um die Effizienz des Systems zu erhöhen, müssen Sie einen Zuluftventilator kaufen. Der Einbau einer Luftheizung ist über ein Klimagerät möglich, das in der warmen Jahreszeit zwecks Klimatisierung und Reinigung betrieben wird.
Video:
Je nach Schema der Luftheizung kann die Klimaanlage unten oder oben im Raum montiert werden.
Die Installation des Zuluftventilators erfolgt unter der Brennkammer des Heizgeräts, von wo aus die mit seiner Beteiligung gereinigten warmen Luftmassen in den Wärmetauscher gelangen.
Nach Durchlaufen des gesamten Heizungssystems wird die abgekühlte Luft wieder dem Wärmetauscher zugeführt.
Vergessen Sie bei der Montage der Luftheizung mit Ihren eigenen Händen nicht die Sicherheitsregeln. Hier lohnt es sich, damit zu beginnen, dass das Heizgerät mit einem Sicherheitssteuerungssystem ausgestattet sein muss, ein Steuerrelais für die Kraftstoffverbrennung und Temperatursensoren haben muss.
Bei der Konstruktion von Luftkanälen werden starre Elemente mit speziellen Klemmen oder mit verstärktem Konstruktionsband zusammengebaut.
Wenn in der Luftheizung eine Klimaanlage verwendet wird, müssen die Luftkanäle mit einer selbstklebenden Wärmedämmschicht abgedeckt werden, die die Bildung von Kondensat verhindert.
So füllen Sie ein geschlossenes Heizsystem
Am tiefsten Punkt des Systems, in der Regel an der Rücklaufleitung, ist ein zusätzlicher Hahn zur Be- / Entleerung des Systems installiert. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um ein in die Rohrleitung eingebautes T-Stück, an das über ein kleines Rohrstück ein Kugelhahn angeschlossen wird.
Die einfachste Einheit zum Ablassen oder Einfüllen des Kühlmittels in das System
In diesem Fall muss beim Entleeren des Systems ein Behälter ausgetauscht oder ein Schlauch angeschlossen werden. Beim Einfüllen des Kühlmittels Kugelhahn angeschlossen ist Handpumpenschlauch. Dieses einfache Gerät kann in Sanitärgeschäften gemietet werden.
Es gibt eine zweite Option - wenn das Kühlmittel nur Leitungswasser ist.In diesem Fall wird der Wasserzulauf entweder an einen speziellen Kesseleingang (bei wandhängenden Gaskesseln) oder an einen ebenfalls am Rücklauf installierten Kugelhahn angeschlossen. In diesem Fall ist jedoch ein weiterer Punkt erforderlich, um das System zu entleeren. Bei einem Zweirohrsystem kann dies einer der letzten im Heizkörperzweig sein, an dessen unterem freien Eingang ein Ablasskugelhahn installiert ist. Eine weitere Option ist im folgenden Diagramm dargestellt. Es zeigt ein geschlossenes Einrohr-Heizsystem.
Schema einer geschlossenen Einrohrheizung mit Systemnetzteil
Arten von Heizsystemen "Leningradka"
Eine Zweirohrheizung hat viele Vorteile. Dadurch können Sie eine gleichmäßige Erwärmung der Räumlichkeiten gewährleisten, da die Temperatur des Kühlmittels im gesamten System nahezu gleich ist. Der Nachteil des Zweirohrschemas sind die hohen Kosten - Sie müssen mehr Rohre kaufen und viele Verbindungen herstellen. Aber es erlaubt Ihnen, Privathäuser jeder Größe zu heizen.
Einrohrheizungssysteme unterscheiden sich von Zweirohrsystemen durch geringere Installationskosten und ihre Einfachheit.
Wenn der Haushalt klein ist, macht es wenig Sinn, ein komplexes und teures Zweirohrsystem zu erstellen. Sparen Sie am besten Geld und verlegen Sie ein Einrohrsystem. Es sorgt für die Beheizung aller Räume und reduziert die Installationskosten. Wie wir bereits gesagt haben, führt ein solches Schema dazu, dass es in entfernten Räumen merklich kühler wird - dies liegt an der Kühlung des Kühlmittels, wenn die Heizkörper in Reihe gehen (genau so fließt das Kühlmittel in solchen Systemen , zurück zum Kessel durch ein ganzes Rohr).
Was tun in dieser Situation? Wir empfehlen die Verwendung einer Einrohrheizung mit Naturumlauf „Leningradka“. Wie unterscheidet sie sich von einer herkömmlichen Einrohrheizung? Die Sache ist, dass beim herkömmlichen Heizen das Kühlmittel in Reihe durch die Rohre strömt und ihnen seine gesamte Wärme gibt. In Leningradka sind die Ein- und Ausgänge der Heizkörper durch einen Jumper / Bypass geschlossen. Was gibt es?
- Das Kühlmittel fließt nicht nur durch Kühler, sondern auch durch Jumper - dies gleicht den Temperaturabfall aus.
- Es wird möglich, die Temperatur in den Räumen zu regulieren - das Kühlmittel fließt nur durch den Jumper, durch den Jumper und die Heizkörper, nur durch die Heizkörper;
- Der hydraulische Widerstand nimmt ab - der natürliche Fluss des Kühlmittels verbessert sich.
Das Heizungsschema "Leningradka" in einem Privathaus auf kleiner Fläche spart Material und gleichmäßige Beheizung aller Räume.
Beim Blockieren des Jumpers / Bypass oder der Heizbatterie sollte man sich vor dem vollständigen Abschalten des Heizsystems in Acht nehmen - dies ist nicht akzeptabel, da dies zu einer Überhitzung des Heizkessels und dem Betrieb der Automatisierung führt, die dessen Bruch verhindert.
Eines der charakteristischen Merkmale von Leningradka ist der Bypass, an dem es wünschenswert ist, einen Wasserhahn zu installieren, sowie an den zum Kühler führenden Auslässen.
Beim Heizen großer Häuser kann das Leningradka-Heizsystem mit Zwangsumlauf erforderlich sein. Sie entscheiden sich zum Beispiel dafür, Ihr Haus um ein paar Zimmer zu erweitern, möchten aber kein Geld für die Verlegung eines Zweirohrsystems ausgeben. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, den Druck des Kühlmittels im System zu verbessern - dazu wird es durch eine kleine Umwälzpumpe ergänzt. Was wird er geben?
- Verbesserung des Kühlmittelflusses - es kann den hydraulischen Widerstand von Rohren und Verbindungen überwinden;
- Gleichmäßigere Erwärmung - das Wasser hat einfach keine Zeit zum Abkühlen, da es mit erhöhter Geschwindigkeit durch die Rohre fließt.
- Die Möglichkeit, die maximale Länge der horizontalen Abschnitte zu erhöhen - das System kann ein großes Haus heizen.
In Bezug auf seine Effizienz kommt Leningradka Zweirohrsystemen nahe, dies gilt jedoch nur für kleine Häuser. In großen Gebäuden ist es unmöglich, mit einer Zweirohrheizung zu konkurrieren.
Einrohrheizungsschema für ein einstöckiges Haus ("Leningradka")
Diese Anschlussmöglichkeit ist die einfachste. Ein Einrohrheizungsschema für ein einstöckiges Haus beinhaltet die Installation bestimmter Elemente in der vorgeschriebenen Reihenfolge. Entlang des Hausumfangs müssen Sie einen Auslass mit großem Durchmesser (mindestens DU32) in Betrieb nehmen. In diesem Fall gilt: Je größer, desto besser. Das Rohr wird in Wohnräumen montiert. Somit wird die gesamte von seiner Oberfläche abgegebene Wärme die Räumlichkeiten erwärmen. An den Außenwänden wird es am meisten benötigt. Die Verkabelung sollte auf der Vorlaufseite etwas höher sein als dort, wo der Rücklauf zum Kessel zurückführt. Konvektoren oder Heizkörper schneiden in die Schleife ein. Dies geschieht mit einem Rohr mit kleinerem Durchmesser - hauptsächlich DU20. Es ist ratsam, an den Anschlüssen Ventile zu montieren, die die Heizung abschalten, sowie Drosseln. Die Luft im oberen Stopfen ist nicht überflüssig. Mit diesem Heizschema können Sie die Heizung starten, ohne zusätzliche Armaturen installieren zu müssen.
Ethylenglykol
Es ist wichtig zu wissen, dass Ethylenglykol sehr gefährlich ist und daher mit äußerster Vorsicht verwendet werden sollte. Wenn also die Wände des Systems beschädigt werden, können die Folgen am traurigsten sein.
Daher ist seine Verwendung in Zweikreiskesseln unerwünscht. Darüber hinaus ist die Verwendung von Ethylenglykol in Fällen mit offenen Ausdehnungsgefäßen strengstens verboten, da es, wenn es in den menschlichen Körper gelangt (insbesondere ein Stoff mit einer dritten Gefahrenklasse), die Gesundheit beeinträchtigt. Obwohl es aufgrund seiner Abwesenheit nicht geruchlich zu erkennen ist, bleibt nur ein leicht süßlicher Nachgeschmack. Das alles ist also sehr gefährlich und erfordert Vorsicht.
Heute werden fast alle Frostschutzmittel weltweit auf der Basis von Ethylenglykol hergestellt. Seine Kosten - etwa 80 Rubel pro Kilogramm.
Tipps zur Installation eines Hausheizungsnetzes
Das Heizgerät beginnt mit dem Einbau von Batterien an vorbereiteten Stellen unter den Fenstern oder an den Eckaußenwänden. Die Geräte werden an speziellen Haken aufgehängt, die an der Struktur selbst oder an der Gipskartonoberfläche befestigt sind. Der unbenutzte untere Auslass des Kühlers wird mit einem Korken verschlossen, der Mayevsky-Kran wird von oben eingeschraubt.
Das Rohrleitungsnetz wird nach der Montagetechnik bestimmter Kunststoffrohre montiert. Um Sie vor Fehlern zu bewahren, geben wir einige allgemeine Empfehlungen:
- Berücksichtigen Sie bei der Installation von Polypropylen die thermische Dehnung der Rohre. Beim Drehen sollte das Knie nicht an der Wand anliegen, sonst biegt sich die Leine nach dem Start der Heizung wie ein Säbel.
- Es ist besser, die Verkabelung offen zu verlegen (Kollektorkreise ausgenommen). Versuchen Sie, die Fugen nicht hinter der Ummantelung zu verstecken oder in den Estrich einzubetten, verwenden Sie die werkseitigen "Clips", um die Rohre zu befestigen.
- Leitungen und Anschlüsse innerhalb des Zementestrichs müssen mit einer Wärmedämmschicht geschützt werden.
- Wenn sich aus irgendeinem Grund eine nach oben gerichtete Schleife an der Rohrleitung gebildet hat, installieren Sie eine automatische Entlüftung daran.
- Es ist wünschenswert, horizontale Abschnitte mit einer leichten Neigung (1-2 mm pro Laufmeter) zu montieren, um eine bessere Entleerung und Entfernung von Luftblasen zu ermöglichen. Schwerkraftschemata bieten Steigungen von 3 bis 10 mm pro 1 Meter.
- Membranausdehnungsgefäß am Rücklauf in der Nähe des Heizkessels anbringen. Sehen Sie ein Ventil vor, um den Tank im Falle einer Fehlfunktion abzusperren.
Ausdehnungsgefäß für geschlossenes Heizsystem
Der Ausgleichsbehälter für dient zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenänderungen des Kühlmittels. In geschlossenen Heizsystemen ist dies ein geschlossener Behälter, der durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt wird. Im oberen Teil befindet sich Luft oder ein Inertgas (bei teuren Modellen). Während die Kühlmitteltemperatur niedrig ist, bleibt der Tank leer, die Membran wird gerade gerichtet (Bild rechts in der Abbildung).
Das Funktionsprinzip des Membranausdehnungsgefäßes
Beim Erhitzen nimmt das Volumen des Kühlmittels zu, sein Überschuss steigt in den Tank, drückt die Membran und komprimiert das in den oberen Teil gepumpte Gas (im Bild links). Auf dem Manometer wird dies als Druckanstieg angezeigt und kann als Signal dienen, die Intensität der Verbrennung zu reduzieren. Einige Modelle haben ein Sicherheitsventil, das wenn die Druckschwelle erreicht ist lässt überschüssige Luft/Gas ab.
Wenn das Kühlmittel abkühlt, drückt der Druck im oberen Teil des Tanks das Kühlmittel aus dem Tank in das System, das Manometer kehrt zum Normalzustand zurück.Das ist das ganze Prinzip der Erweiterung Behälter vom Membrantyp. Übrigens gibt es zwei Arten von Membranen - schalenförmig und birnenförmig. Die Form der Membran beeinflusst das Funktionsprinzip nicht.
Arten von Membranen für Ausdehnungsgefäße in geschlossenen Systemen
Volumenberechnung
Nach allgemein anerkannten Normen sollte das Volumen des Ausgleichsbehälters 10 %!O (FEHLEND) t des Gesamtvolumens des Kühlmittels betragen. Das bedeutet, dass Sie berechnen müssen, wie viel Wasser in die Rohre und Heizkörper Ihres Systems passt (es steht in den technischen Daten der Heizkörper, aber das Volumen der Rohre kann berechnet werden). 1/10 dieser Zahl ist das Volumen des erforderlichen Ausdehnungsgefäßes. Diese Zahl gilt jedoch nur, wenn das Kühlmittel Wasser ist. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels erhöht sich die Tankgröße um 50 %!o(FEHLEND)t des errechneten Volumens.
Hier ist ein Beispiel für die Berechnung des Volumens eines Membrantanks für ein geschlossenes Heizsystem:
das Volumen des Heizsystems beträgt 28 Liter;
Ausdehnungsgefäßgröße für ein mit Wasser gefülltes System 2,8 Liter;
Die Größe des Membranbehälters für ein System mit Frostschutzmittel beträgt 2,8 + 0,5 * 2,8 = 4,2 Liter.
Wählen Sie beim Kauf das nächstgrößere Volumen. Nehmen Sie nicht weniger – besser ist es, einen kleinen Vorrat zu haben.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Die Läden haben rote und blaue Tanks. Rote Tanks sind zum Heizen geeignet. Blaue sind strukturell gleich, nur sind sie für kaltes Wasser ausgelegt und vertragen keine hohen Temperaturen.
Was ist sonst noch zu beachten? Es gibt zwei Arten von Tanks - mit einer austauschbaren Membran (sie werden auch als Flansch bezeichnet) und mit einer unersetzlichen. Die zweite Option ist billiger und erheblich, aber wenn die Membran beschädigt ist, müssen Sie das Ganze kaufen.
Bei geflanschten Modellen wird nur die Membran gekauft.
Platz für die Installation des Ausdehnungsgefäßes vom Membrantyp
Normalerweise setzen sie einen Ausgleichsbehälter auf die Rücklaufleitung vor der Umwälzpumpe (in Richtung des Kühlmittels gesehen). In der Rohrleitung wird ein T-Stück installiert, ein kleines Rohrstück wird mit einem seiner Teile verbunden und ein Expander wird über die Fittings daran angeschlossen. Es ist besser, es in einiger Entfernung von der Pumpe zu platzieren, damit keine Druckabfälle entstehen. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Rohrleitungsabschnitt des Membrantanks gerade sein muss.
Installationsschema Ausdehnungsgefäß für Membranheizung Typ
Nach dem T-Stück einen Kugelhahn anbringen. Es ist notwendig, den Tank entfernen zu können, ohne den Wärmeträger abzulassen. Es ist bequemer, den Behälter selbst mit Hilfe eines Amerikaners (Flare Nut) zu verbinden. Dies erleichtert wiederum die Montage/Demontage.
Leeres Gerät wiegt nicht so viel, aber mit Wasser gefüllt hat es eine feste Masse. Daher ist es notwendig, eine Befestigungsmethode an der Wand oder zusätzliche Stützen vorzusehen.
Ausdehnungsgefäß kann an einer Halterung eingehängt werden
Machen Sie eine Basis
Tank mit Beinen kann auf dem Boden installiert werden