- Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung
- Sorten von flüssigen autonomen Heizsystemen
- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip
- mit Naturumlauf
- Zwangsumlaufschema
- Montagemethoden
- Kollektorheizung
- Die Hauptelemente des Heizsystems
- Kessel
- Universelle Kessel
- 3 Grundlegende Rohrleitungsschemata – wählen Sie die beste Option
- Heizsystem mit Naturumlauf
Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung
Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet. Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.
Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab.Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.
Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden. Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu. Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.
- mit einem Rohr
- zwei;
- Kollektor.
Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.
Variante des Schemas mit einem Rohr
Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.
Batterieventil
Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.
Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.
Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.
- Sackgasse;
- Vorbeigehen;
- Kollektor.
Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata
Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.
Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt.Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.
Schema der horizontalen Kollektorheizung
Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.
Vertikales Layout
Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen. Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.
Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.
Heizschemata mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus. Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel. Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.
Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf
- Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
- Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
- Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
- Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.
Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, eine Heizung zu verwenden Zwangsumlaufsysteme. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.
Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.
Sorten von flüssigen autonomen Heizsystemen
Heizsysteme zum Heizen eines einzelnen Hauses mit Wasser und nicht gefrierenden Flüssigkeiten (Frostschutzmittel) als Kühlmittel unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, die Hauptunterschiede sind:
Nach Art des verwendeten Kraftstoffs. Die beliebtesten Energiearten zum Erhitzen von Wärmeträgern sind Strom, Gas, flüssige brennbare Kohlenwasserstoffgemische (Dieselkraftstoff, Heizöl, Öl, Kerosin), eine große Anzahl fester brennbarer Materialien - Brennholz, Kohle, Torfbriketts und Pellets verschiedener Zusammensetzung . Strom kann sowohl von Energieunternehmen als auch unabhängig mit Sonnenkollektoren, Wind- oder Hydraulikgeneratoren erzeugt werden.
Nach Art der Wärmeerzeuger. In modernen Heizsystemen werden Heizkessel verwendet, um Energie auf das Kühlmittel zu übertragen, das Konstruktionsmerkmale und Unterschiede zwischen Analoga für jede Art von Brennstoff aufweist.Aus Mangel an Geld montieren viele Handwerker eine unabhängige Heizung mit ihren eigenen Händen und verwenden anstelle von Fabrikkesseln selbstgebaute Strukturen, die hauptsächlich auf festen Brennstoffen basieren. Ein typisches Beispiel ist ein Metallofen in einem Wohngebiet mit einem Ausdehnungsgefäß auf dem Dachboden und einem Stahlrohrsystem mit Heizkörpern.
Reis. 7 Das Funktionsprinzip und die Hauptkomponenten des Gaskonvektors
Entsprechend dem Material der Rohrleitung. Polymerrohre aus PP-Polypropylen, vernetztem Polyethylen und PEX-Metall-Kunststoff ersetzen allmählich Metallprodukte, in alten Gebäuden werden immer noch externe Stahlrohrleitungen verwendet, um Heizkörper mit Wasser zu versorgen. Einige Hausbesitzer mit erheblichen finanziellen Mitteln führen die Kühlmittelversorgung vollständig oder in separaten Abschnitten durch Kupferleitungen durch. Moderne fortschrittliche Systeme werden aus speziellen dünnwandigen Stahlrohren unter Verwendung einer Crimptechnologie zum Verbinden von Elementen von Sanitärarmaturen mit Armaturen montiert.
Gemäß dem Verfahren zum Zuführen des Kühlmittels zu den Wärmetauschern. Es gibt zwei Hauptwege, um den Rohren von Heizkörpern erhitzte Flüssigkeit zuzuführen - Einrohr und Zweirohr, manchmal wird eine kombinierte Verbindung verwendet. Zum Anschließen der Fußbodenheizungsleitung wird eine Kollektorverkabelung verwendet, mit der mehrere Kreisläufe an eine Verteilereinheit angeschlossen werden können. Systeme aus einer großen Anzahl von Heizkörpern werden über Hydraulikpfeile oder Heizkörperverteiler angeschlossen. Beim Anschluss von Wärmetauscherheizkörpern werden verschiedene Rohrleitungsanordnungen verwendet - radial, tot, verbunden, speziell horizontal (Leningrad).
Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten, die Einlass- und Auslassrohre von Wärmetauscherheizkörpern an die Wärmeleitung anzuschließen - vertikal, horizontal, diagonal, unten.
Reis. 8 Rohrleitungsdiagramme
Je nach Standort des Lagertanks. Der Ausgleichsbehälter, der ein wichtiges Element jedes Heizsystems ist, kann werkseitig versiegelt (roter Akkumulator) und an einer geeigneten Stelle im Kreislauf montiert werden - solche Systeme werden als geschlossen bezeichnet, da kein direkter Zugang zum Kühlmittel besteht. Die Bewegung der Flüssigkeit durch die Rohrleitung in Systemen dieser Art erfolgt mit einer elektrischen Umwälzpumpe, die unten in der Nähe des Kessels neben dem Hydrospeicher installiert ist.
Bei einer anderen Art von Heizsystemen, die als Schwerkraft bezeichnet werden, ist der Speicher oben auf dem Dachboden installiert, die Rohrleitungen haben bei Annäherung an die Heizkörper eine leichte Neigung, an ihrem Ausgang wird ein kleiner Neigungswinkel zum Kessel beibehalten. Die Zirkulation der Flüssigkeit im System erfolgt durch die Schwerkraft, da erwärmtes Wasser oder Frostschutzmittel eine geringere Dichte haben und daher von dichteren kalten Schichten nach oben gedrückt werden.
Reis. 9 Heizungsanlage öffnen
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt.Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip
Nach dem Funktionsprinzip hat die Heizung eine natürliche und erzwungene Zirkulation des Kühlmittels.
mit Naturumlauf
Verwendet, um ein kleines Haus zu heizen. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund natürlicher Konvektion durch die Rohre.
Foto 1. Schema einer Wasserheizung mit natürlicher Zirkulation. Rohre müssen mit leichtem Gefälle verlegt werden.
Nach den Gesetzen der Physik steigt eine warme Flüssigkeit auf. Im Kessel erhitztes Wasser steigt auf und fließt dann durch Rohre zum letzten Heizkörper im System. Beim Abkühlen tritt das Wasser in das Rücklaufrohr ein und kehrt zum Kessel zurück.
Der Einsatz von Systemen, die mit Hilfe des Naturumlaufs arbeiten, erfordert die Schaffung eines Gefälles - dies vereinfacht die Bewegung des Kühlmittels. Die Länge des horizontalen Rohrs darf 30 Meter nicht überschreiten - die Entfernung vom äußersten Heizkörper im System zum Kessel.
Solche Systeme überzeugen durch ihre geringen Kosten, es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich, sie machen praktisch keinen Lärm, wenn sie arbeiten. Der Nachteil ist, dass die Rohre einen großen Durchmesser benötigen und möglichst gleichmäßig passen (sie haben fast keinen Kühlmitteldruck). Es ist unmöglich, ein großes Gebäude zu heizen.
Zwangsumlaufschema
Das Schema mit der Pumpe ist komplizierter. Hier ist neben Heizregistern eine Umwälzpumpe installiert, die das Kühlmittel durch das Heizsystem bewegt. Es hat einen höheren Druck, also:
- Es ist möglich, Rohre mit Bögen zu verlegen.
- Es ist einfacher, große Gebäude (auch mehrere Stockwerke) zu beheizen.
- Geeignet für kleine Rohre.
Foto 2. Schema einer Heizungsanlage mit Zwangsumlauf. Eine Pumpe wird verwendet, um das Kühlmittel durch die Rohre zu bewegen.
Oft sind diese Systeme geschlossen, wodurch das Eindringen von Luft in die Heizungen und das Kühlmittel verhindert wird - das Vorhandensein von Sauerstoff führt zu Metallkorrosion. In einem solchen System sind geschlossene Ausdehnungsgefäße erforderlich, die mit Sicherheitsventilen und Entlüftungsvorrichtungen ergänzt werden. Sie heizen ein Haus jeder Größe und sind zuverlässiger im Betrieb.
Montagemethoden
Für ein kleines Haus bestehend aus 2-3 Zimmern wird ein Einrohrsystem verwendet. Das Kühlmittel bewegt sich nacheinander durch alle Batterien, erreicht den letzten Punkt und kehrt durch das Rücklaufrohr zurück zum Kessel. Batterien von unten anschließen. Der Nachteil ist, dass sich die entfernten Räume schlechter erwärmen, da sie ein leicht gekühltes Kühlmittel erhalten.
Zweirohrsysteme sind perfekter - ein Rohr wird zum fernen Heizkörper verlegt und von dort zu den übrigen Heizkörpern angezapft.Das Kühlmittel am Auslass der Heizkörper tritt in das Rücklaufrohr ein und bewegt sich zum Kessel. Dieses Schema erwärmt alle Räume gleichmäßig und ermöglicht das Ausschalten unnötiger Heizkörper. Der Hauptnachteil ist jedoch die Komplexität der Installation.
Kollektorheizung
Der Hauptnachteil eines Ein- und Zweirohrsystems ist die schnelle Abkühlung des Kühlmittels, das Kollektoranschlusssystem hat diesen Nachteil nicht.
Foto 3. Wasserkollektor-Heizsystem. Es wird eine spezielle Verteilereinheit verwendet.
Das Hauptelement und die Grundlage der Kollektorheizung ist eine spezielle Verteilereinheit, die im Volksmund als Kamm bezeichnet wird. Spezielle Sanitärarmaturen, die für die Verteilung des Kühlmittels durch separate Leitungen und unabhängige Ringe, eine Umwälzpumpe, Sicherheitsvorrichtungen und einen Ausgleichsbehälter erforderlich sind.
Die Verteilerbaugruppe für eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus 2 Teilen:
- Eingang - Es ist an ein Heizgerät angeschlossen, wo es heißes Kühlmittel aufnimmt und entlang der Kreisläufe verteilt.
- Auslass - An die Rücklaufrohre der Kreisläufe angeschlossen, muss das gekühlte Kühlmittel gesammelt und dem Kessel zugeführt werden.
Der Hauptunterschied zwischen dem Kollektorsystem besteht darin, dass jede Batterie im Haus unabhängig angeschlossen wird, sodass Sie die Temperatur jeder einzelnen anpassen oder sie ausschalten können. Manchmal wird eine gemischte Verkabelung verwendet: Mehrere Stromkreise werden unabhängig voneinander an den Kollektor angeschlossen, aber innerhalb des Stromkreises sind die Batterien in Reihe geschaltet.
Das Kühlmittel liefert Wärme mit minimalen Verlusten an die Batterien, die Effizienz dieses Systems steigt, wodurch ein Kessel mit geringerer Leistung verwendet und weniger Kraftstoff verbraucht werden kann.
Aber das Kollektorheizsystem ist nicht ohne Nachteile, dazu gehören:
- Rohrverbrauch.Sie müssen 2-3 mal mehr Rohr ausgeben als wenn Sie Batterien in Reihe schalten.
- Die Notwendigkeit, Umwälzpumpen zu installieren. Erfordert erhöhten Druck im System.
- Energieabhängigkeit. Nicht an Orten verwenden, an denen Stromausfälle auftreten können.
Die Hauptelemente des Heizsystems
Das Heizsystem, das offline arbeiten kann, besteht aus einer Vielzahl verschiedener Elemente. Um das Funktionsprinzip eines solchen Systems klar zu verstehen und sich vorzustellen, sollte man den Zweck und das Funktionsprinzip seiner einzelnen Komponenten verstehen.
Kessel
Der Kessel ist der wichtigste Teil eines jeden Heizsystems, da darin die Verbrennung von Brennstoff stattfindet und Wärme entsteht. Bisher werden zwei Arten von Kesseln hergestellt, die sich in ihren Funktionsmerkmalen voneinander unterscheiden: Ein- und Zweikreis. Diese Typen werden in den meisten Projekten von Privathäusern mit Heizraum verwendet.
Einkreiskessel können eine einzige Funktion erfüllen - das Heizen des Hauses, während Zweikreiskessel auch Wasser erwärmen können. Obwohl ein Zweikreiskessel beliebter ist, gilt er als weniger zuverlässig als ein Einkreiskessel. Der Grund ist folgender: Fällt der Zweikreiskessel aus, bleibt das ganze Haus nicht nur ohne Wärme, sondern auch mit Warmwasser. Wenn ein Einkreiskessel ausfällt, bleibt das Haus ohne Heizung, aber es ist immer noch eine kleine Warmwasserversorgung vorhanden.
Der Unterschied zwischen Einkreis- und Zweikreiskesseln
Zweikreiskessel sind mit speziellen Geräten ausgestattet, mit denen Wasser erhitzt wird, und bei Einkreisgeräten wird es direkt im Kessel selbst erhitzt, bewegt sich dann entlang der Heizkörper und kehrt danach wieder zum Kessel zurück.
Je nach Art der Installation werden Kessel in Boden und Wand unterteilt. Aufgehängte Kessel, bei denen hauptsächlich atmosphärische Gasbrenner verwendet werden, sind viel besser an Schwankungen des Gasdrucks in den Hauptleitungen angepasst (da bodenmontierte in solchen Situationen viel schneller ausfallen).
Installationsschema eines Einkreis-Wandheizkessels
Universelle Kessel
Solche Kessel ermöglichen die Verwendung fast aller Brennstoffarten, aber ein spezialisierter Kessel ist am effizientesten, beispielsweise für feste Brennstoffe oder zum Heizen mit Dieselkraftstoff. Das Wärmeversorgungsprojekt muss dem Eigentümer des Hauses zeigen, wie effizient verschiedene Kessel sind, wie viel Gas, Kohle, Brennholz oder Dieselkraftstoff kosten werden.
Natürlich mögen Universalkessel für manche wie veraltete Geräte erscheinen, aber die Technologien der Brennstoffindustrie entwickeln sich ständig weiter. Zum Beispiel ist ein Heizkessel für spezielle Brennstoffbriketts ein hochtechnologisches und ziemlich umweltfreundliches Heizsystem. Natürlich wird es Rauch und andere Produkte der Holzverbrennung geben, aber alles ist nicht so kritisch wie in London im 18. Jahrhundert, als der Himmel durch den Rauch der Kamine nicht sichtbar war. Die Technologie hat sich verändert, und zwar ziemlich dramatisch.
3 Grundlegende Rohrleitungsschemata – wählen Sie die beste Option
Heizkreise haben unter der Annahme der natürlichen Zirkulation des Kühlmittels zwei Hauptoptionen (Diagramme) für das Gerät:
- Einrohr, wenn die Zufuhr und Ableitung von Flüssigkeit aus den Batterien durch ein Rohr erfolgt;
- Zweirohr - Die Zufuhr von Kühlmittel und dessen Entfernung von den Kühlern erfolgt über verschiedene Rohrleitungen.
Ein Einrohrsystem ist einfacher zu installieren
Die Einrohrschaltung ist einfach zu installieren. Vom Kessel geht eine Steigleitung aus, die so hoch wie möglich im Raum angehoben wird. Vom oberen Punkt des Steigrohrs fährt ein Beschleunigungsrohr ab und fällt fast bis zum Boden ab, wobei es reibungslos in die Versorgungsleitung übergeht. Batterien werden entlang ihres Verlaufs abwechselnd mit zwei Rohren mit kleinerem Durchmesser an die Kommunikation angeschlossen (bei einer 2-Zoll-Rohrleitung werden normalerweise ¾-Zoll-Bögen verwendet). Nachdem alle Heizkörper „bedient“ wurden, verwandelt sich die Rohrleitung in einen „Rücklauf“, der zum Kessel führt. Ein Einrohr-Verkabelungssystem ist nur wegen seiner einfachen Konstruktion und relativen Ästhetik gut (die Rohre sind sichtbar, aber niedrig angeordnet). Dann gibt es einige Mängel.
Aufgrund der Tatsache, dass das gekühlte Kühlmittel von den Batterien in dasselbe Rohr fließt, aus dem die heiße Flüssigkeit kommt, sinkt die Wassertemperatur ziemlich schnell, nachdem es durch jeden Kühler gelaufen ist. Liefert die Kommunikation beispielsweise ein Kühlmittel mit einer Temperatur von 85 Grad an die erste Batterie, dann ist mit dem Heizgerät, das am weitesten vom Kessel entfernt ist, erst bei 60 Grad zu rechnen. Daher die ungleichmäßige Erwärmung, die durch Hinzufügen von Abschnitten zu den Batterien ausgeglichen werden muss, die sich vom Kessel wegbewegen, sodass die extremen Heizkörper oft sperrig und schwer sind (insbesondere wenn sie aus Gusseisen sind).
Es ist möglich, Batterien mit Einrohrverkabelung nur von unten (Einlass und Auslass) anzuschließen, und dies ist die ineffizienteste Art, Heizkörper anzuschließen (sie erwärmen sich ungleichmäßig, was die Heizqualität beeinträchtigt).Ein diagonaler Anschluss von Heizkörpern ist möglich, wenn das Versorgungsrohr über den Batterien verlegt wird, dies ist jedoch bereits ein Zweirohrschema.
Bei einer Zweirohrverkabelung geht ein unter der Decke befindliches Versorgungsrohr vom Steigrohr ab. Abzweigrohre steigen von ihm zu jeder Batterie ab (angeschlossen in der oberen Position). Unten befindet sich ein zweites Rücklaufrohr, in das die Auslassrohre der Heizkörper münden (sie sind diagonal mit den Heizkörpern in der unteren Position verbunden). Aus ästhetischer Sicht ist das Bild nicht sehr gut, aber in Bezug auf die Effizienz ist ein solches System viel besser. Für jede Batterie ist Flüssigkeit gleicher Temperatur geeignet, die eine gleichmäßige Erwärmung aller Räume gewährleistet, Außerdem ist es möglich, mehr zu verbinden Anzahl der Heizungen.
Heizsystem mit Naturumlauf
Wasserheizsysteme werden je nach Art der Bewegung des Kühlmittels in zwei Typen unterteilt:
- Zwangsumlaufsystem;
- Natürliches Kreislaufsystem.
Die Zwangsumwälzung des Wassers im Heizsystem erfolgt durch eine separat installierte oder in den Heizkessel eingebaute Pumpeinheit. Aufgrund der thermophysikalischen Eigenschaften des Wassers wird eine natürliche Zirkulation realisiert.
Das Prinzip des natürlichen Kreislaufs beruht auf dem Auftreten der Bewegung von Wasser unterschiedlicher Dichte. Das Wasser wird im Kessel erhitzt und steigt in der Versorgungsleitung nach oben. Da Wasser eine inkompressible Flüssigkeit ist, verschiebt eine Portion heißes Wasser beim Aufsteigen die Wassermasse des gesamten Systems. Gleichzeitig tritt ein Teil kaltes Wasser in den Kessel ein, erwärmt sich und steigt wieder auf. Infolgedessen bildet sich aufgrund der Erwärmung des Kühlmittels im Kessel eine konstante Flüssigkeitsbewegung im Netzwerk. Die Zirkulation wird durch das Gefälle der Rohrleitungen unterstützt.
Der Vorteil dieser Heizart ist die völlige Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit von Strom. Die natürliche Beheizung eines Privathauses hat eine Reihe von Nachteilen:
- Niedrige Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels;
- Schwierigkeiten bei der Regulierung der Systemtemperatur;
- Einschränkungen bei der Materialauswahl für die Installation;
- Außergewöhnlich offenes Rohrverlegeverfahren.
Das Instrumentenrohrleitungsschema für natürliche Zirkulation ist sequentiell mit einem Rohr. Daher ist jeder Heizkörper im Kreislauf kälter als der vorherige. Der Aufbau eines Jumpers ist in diesem Fall unmöglich. Die niedrige Wassergeschwindigkeit verringert die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der Heizgeräte - die Heizkörper in der Nähe des Kessels sind heiß, die letzten in der Reihe sind kaum warm.
Die Einstellung der Heiztemperatur ist nur erweitert möglich - Regulierung des Volumenstroms zu einem separaten Kreislauf (Heizkörpergruppe).
Die Einschränkung bei der Materialauswahl ergibt sich aus der Notwendigkeit, Rohre mit einem Durchmesser von mindestens 40 mm zu verwenden. Rohre mit kleinerem Durchmesser können die Zirkulation praktisch stoppen. Die Verwendung von Polymerrohren wird nicht empfohlen - sie dienen als Wärmeisolator, während Stahlrohre als Heizflächen fungieren. Als Heizgeräte verwenden gusseiserne Heizkörper oder Register aus Stahlrohren mit einem Durchmesser von 70 - 100 mm.