Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Entwurf von Heizsystemen für ein Landhaus und ein Cottage

Installationspreisvergleich

Anhänger von Einrohr-Heizungsnetzen erinnern gerne an die Billigkeit dieser Art der Verkabelung. Die Kostenreduzierung gegenüber dem Zweirohrschema wird durch die Hälfte der Rohranzahl gerechtfertigt. Wir bestätigen Folgendes: "Leningrad" kostet in einem Fall weniger als ein Sackgassensystem - wenn Sie die Heizung aus Polypropylen löten.

Belegen wir unsere Aussage rechnerisch – nehmen wir als Beispiel ein einstöckiges Wohnhaus mit den Maßen 10 x 10 m = 100 m² (im Plan). Lassen Sie uns das Layout des "Leningrad" in die Zeichnung einfügen, die Armaturen mit Rohren zählen und dann eine ähnliche Schätzung der Sackgassenverkabelung vornehmen.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus
Ein gemeinsamer, durch den Korridor verlaufender Rücklaufverteiler hält den Durchmesser der Ringleitung klein. Wenn es entfernt wird, vergrößert sich der Rohrabschnitt auf Ø25 mm (innen)

Für ein Einrohrheizgerät benötigen Sie also:

  • Rohr DN20 zum Kollektor (Außen Ø25 mm) - 40 m;
  • tr. DN25 Ø32 mm für Rücklauf - 10 m;
  • tr. DN10 Ø16 mm für Anschlüsse - 8 m;
  • T-Stück 25 x 25 x 16 (Außengröße) - 16 Stück;
  • T-Stück 25 x 25 x 20 - 1 Stck.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Anhand des folgenden Layouts ermitteln wir den Bedarf an Rohren und Formstücken für ein Zweirohrnetz:

  • tr. DN15 Ø20 mm - 68 Meter (Netz);
  • tr. DN10 Ø16 mm - 22 m (Heizkörperanschlüsse);
  • T-Stück 20 x 20 x 16 mm - 16 Stk.

Jetzt finden wir die aktuellen Preise für Sanitärarmaturen und Rohre aus 3 Materialien: verstärktes Polypropylen PP-R, Metall-Kunststoff PEX-AL– PEX und PEX vernetztes Polyethylen namhafter Hersteller. Die Ergebnisse der Berechnungen werden in die Tabelle eingetragen:

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Wie Sie sehen können, sind die Kosten für Polypropylen-T-Stücke und -Rohre für beide Schemata fast gleich - das Schulterschema erwies sich als nur 330 Rubel teurer. Bei anderen Materialien gewinnt die Zweirohrverkabelung definitiv. Der Grund liegt in den Durchmessern - die Preise für Rohre mit größerem Querschnitt steigen im Vergleich zu den "laufenden" Größen von 16 und 20 mm stark an.

Sie können billigere Rohrleitungen anderer Hersteller nehmen und die Berechnung durchführen - das Verhältnis wird sich wahrscheinlich nicht ändern. Beachten Sie, dass wir die 90°-Bögen für die Rohrbögen und den Rest der Kleinigkeiten übersprungen haben, weil wir die genaue Anzahl nicht kennen. Wenn Sie alle Materialien sorgfältig berechnen, werden die Kosten für "Leningradka" noch weiter steigen. Ein Experte, der Berechnungen auf Video demonstrierte, kam zu ähnlichen Schlussfolgerungen:

Arten der erzwungenen Zirkulation von Wärmeträgern in der Heizung

Die Verwendung von Zwangsumlaufheizungen in zweistöckigen Häusern wird aufgrund der Länge der Systemleitungen (mehr als 30 m) verwendet. Dieses Verfahren wird mit einer Umwälzpumpe durchgeführt, die die Flüssigkeit des Kreislaufs pumpt. Es wird am Eintritt zum Heizgerät montiert, wo die Kühlmitteltemperatur am niedrigsten ist.

Bei einem geschlossenen Kreislauf hängt der Druck, den die Pumpe entwickelt, nicht von der Anzahl der Stockwerke und der Fläche des Gebäudes ab. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird größer, daher kühlt das Kühlmittel beim Durchgang durch die Rohrleitungen nicht stark ab. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im gesamten System und zur Verwendung eines Wärmeerzeugers in einem sparsamen Modus bei.

Das Ausdehnungsgefäß kann sich nicht nur am höchsten Punkt der Anlage, sondern auch in der Nähe des Kessels befinden. Um die Schaltung zu perfektionieren, fügten die Designer einen beschleunigenden Kollektor hinzu. Kommt es nun zu einem Stromausfall und dem anschließenden Stopp der Pumpe, arbeitet das System im Umluftbetrieb weiter.

  • mit einem Rohr
  • zwei;
  • Kollektor.

Jeder kann von Ihnen selbst montiert werden oder Spezialisten einladen.

Variante des Schemas mit einem Rohr

Am Batterieeingang sind auch Absperrventile angebracht, die zur Regulierung der Temperatur im Raum dienen, sowie beim Austausch von Geräten erforderlich sind. Oben auf dem Kühler ist ein Entlüftungsventil installiert.

Batterieventil

Um die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung zu erhöhen, werden Heizkörper entlang der Bypassleitung installiert. Wenn Sie dieses Schema nicht verwenden, müssen Sie Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten auswählen, wobei der Wärmeträgerverlust zu berücksichtigen ist, dh je weiter vom Kessel entfernt, desto mehr Abschnitte.

Die Verwendung von Absperrventilen ist optional, aber ohne sie wird die Manövrierfähigkeit der gesamten Heizungsanlage eingeschränkt. Bei Bedarf können Sie den zweiten oder ersten Stock nicht vom Netzwerk trennen, um Kraftstoff zu sparen.

Um der ungleichmäßigen Verteilung des Wärmeträgers zu entkommen, werden Schemata mit zwei Rohren verwendet.

  • Sackgasse;
  • Vorbeigehen;
  • Kollektor.

Optionen für Dead-End- und Passing-Schemata

Die zugehörige Option ermöglicht eine einfache Steuerung des Wärmeniveaus, es ist jedoch erforderlich, die Länge der Rohrleitung zu erhöhen.

Der Kollektorkreislauf gilt als der effektivste, sodass Sie jedem Heizkörper ein separates Rohr zuführen können. Die Wärme wird gleichmäßig verteilt. Es gibt ein Minus - die hohen Ausrüstungskosten, wenn die Menge an Verbrauchsmaterialien zunimmt.

Schema der horizontalen Kollektorheizung

Es gibt auch vertikale Möglichkeiten zur Wärmeträgerzuführung, die bei der unteren und oberen Verdrahtung zu finden sind. Im ersten Fall verläuft der Abfluss mit der Zufuhr von Wärmeträger durch die Böden, im zweiten Fall führt die Steigleitung vom Kessel zum Dachboden, wo Rohre zu den Heizelementen geführt werden.

Vertikales Layout

Zweistöckige Häuser können eine sehr unterschiedliche Fläche haben, die von einigen zehn bis zu Hunderten von Quadratmetern reicht. Sie unterscheiden sich auch in der Lage der Räume, dem Vorhandensein von Nebengebäuden und beheizten Veranden, der Position zu den Himmelsrichtungen. Unter Berücksichtigung dieser und vieler weiterer Faktoren sollten Sie sich für eine natürliche oder erzwungene Umwälzung des Kühlmittels entscheiden.

Ein einfaches Schema für die Zirkulation eines Kühlmittels in einem Privathaus mit einem Heizsystem mit natürlicher Zirkulation.

Heizschemata mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zeichnen sich durch ihre Einfachheit aus.Hier bewegt sich das Kühlmittel ohne Hilfe einer Umwälzpumpe von selbst durch die Rohre - unter dem Einfluss von Wärme steigt es auf, tritt in die Rohre ein, verteilt sich über die Heizkörper, kühlt ab und tritt in das Rücklaufrohr ein, um zurückzukehren zum Kessel. Das heißt, das Kühlmittel bewegt sich durch die Schwerkraft und gehorcht den Gesetzen der Physik.

Schema einer geschlossenen Zweirohrheizung eines zweistöckigen Hauses mit Zwangsumlauf

  • Gleichmäßigere Erwärmung des gesamten Haushalts;
  • Deutlich längere Horizontalstrecken (je nach Leistung der eingesetzten Pumpe mehrere hundert Meter);
  • Möglichkeit des effizienteren Anschlusses von Heizkörpern (z. B. diagonal);
  • Möglichkeit der Montage zusätzlicher Fittings und Bögen ohne Risiko eines Druckabfalls unter die Mindestgrenze.

Daher ist es in modernen zweistöckigen Häusern am besten, Heizsysteme mit Zwangsumlauf zu verwenden. Es ist auch möglich, einen Bypass zu installieren, der Ihnen hilft, zwischen Zwangs- oder Naturumlauf zu wählen, um die optimale Option auszuwählen. Wir entscheiden uns für Zwangssysteme, da diese effektiver sind.

Die Zwangsumwälzung hat einige Nachteile - dies ist die Notwendigkeit, eine Umwälzpumpe zu kaufen, und der mit ihrem Betrieb verbundene erhöhte Geräuschpegel.

Warum wählen Menschen ein Zweikreissystem?

Ein solches Layout hat Vorteile, die erwähnt werden müssen, um zu verstehen, warum sich Hausbesitzer dafür entscheiden. Diese beinhalten:

  1. Parallelschaltung von Heizkörpern. So können Sie in einem Raum unterschiedliche Temperaturen aufrechterhalten. Dadurch kann das System auch in mehrstöckigen Gebäuden eingesetzt werden.Und wenn ein oder mehrere Heizkörper ausfallen, funktioniert das System weiter. Bei einem Einkreissystem ist dies nicht möglich.
  2. Möglichkeit, eine große Anzahl von Heizkörpern anzuschließen. Die Temperatur des Wassers, das in jeden Heizkörper eintritt, ist gleich, egal wie weit es vom Kessel entfernt ist.
  3. Die Möglichkeit, einen Thermostat zu installieren. Das System überwacht die Temperatur selbst und schaltet sich bei Bedarf automatisch ein. Der Besitzer muss nur den Temperaturbereich einstellen.
  4. Geringe Wärmeverluste. Nahezu die gesamte erzeugte Wärme geht nicht verloren, sondern wird zum Heizen des Raumes verwendet. In Einkreissystemen wird es verschwendet.
Lesen Sie auch:  Solare Heizsysteme: Analyse von Technologien zur Einrichtung von Heizungen auf Basis von Solarsystemen

Von den Minuspunkten: Viele bemerken die große Länge der Rohre und die hohen Kosten für die Installation einer Zweikreisheizung in einem Privathaus. Tatsächlich ist ein Zweikreissystem aufgrund des geringen Durchmessers der Rohre selbst nicht teurer als sein Gegenstück mit einem Rohr. Und die Vorteile sind viel größer.

Klassifizierung von Warmwasserbereitungssystemen nach dem Funktionsprinzip

Nach dem Funktionsprinzip hat die Heizung eine natürliche und erzwungene Zirkulation des Kühlmittels.

mit Naturumlauf

Verwendet, um ein kleines Haus zu heizen. Das Kühlmittel bewegt sich aufgrund natürlicher Konvektion durch die Rohre.

Foto 1. Schema einer Wasserheizung mit natürlicher Zirkulation. Rohre müssen mit leichtem Gefälle verlegt werden.

Nach den Gesetzen der Physik steigt eine warme Flüssigkeit auf. Im Kessel erhitztes Wasser steigt auf und fließt dann durch Rohre zum letzten Heizkörper im System. Beim Abkühlen tritt das Wasser in das Rücklaufrohr ein und kehrt zum Kessel zurück.

Der Einsatz von Systemen, die mit Hilfe des Naturumlaufs arbeiten, erfordert die Schaffung eines Gefälles - dies vereinfacht die Bewegung des Kühlmittels. Die Länge des horizontalen Rohrs darf 30 Meter nicht überschreiten - die Entfernung vom äußersten Heizkörper im System zum Kessel.

Solche Systeme überzeugen durch ihre geringen Kosten, es ist keine zusätzliche Ausrüstung erforderlich, sie machen praktisch keinen Lärm, wenn sie arbeiten. Der Nachteil ist, dass die Rohre einen großen Durchmesser benötigen und möglichst gleichmäßig passen (sie haben fast keinen Kühlmitteldruck). Es ist unmöglich, ein großes Gebäude zu heizen.

Zwangsumlaufschema

Das Schema mit der Pumpe ist komplizierter. Hier ist neben Heizregistern eine Umwälzpumpe installiert, die das Kühlmittel durch das Heizsystem bewegt. Es hat einen höheren Druck, also:

  • Es ist möglich, Rohre mit Bögen zu verlegen.
  • Es ist einfacher, große Gebäude (auch mehrere Stockwerke) zu beheizen.
  • Geeignet für kleine Rohre.

Foto 2. Schema einer Heizungsanlage mit Zwangsumlauf. Eine Pumpe wird verwendet, um das Kühlmittel durch die Rohre zu bewegen.

Oft sind diese Systeme geschlossen, wodurch das Eindringen von Luft in die Heizungen und das Kühlmittel verhindert wird - das Vorhandensein von Sauerstoff führt zu Metallkorrosion. In einem solchen System sind geschlossene Ausdehnungsgefäße erforderlich, die mit Sicherheitsventilen und Entlüftungsvorrichtungen ergänzt werden. Sie heizen ein Haus jeder Größe und sind zuverlässiger im Betrieb.

Montagemethoden

Für ein kleines Haus bestehend aus 2-3 Zimmern wird ein Einrohrsystem verwendet. Das Kühlmittel bewegt sich nacheinander durch alle Batterien, erreicht den letzten Punkt und kehrt durch das Rücklaufrohr zurück zum Kessel. Batterien von unten anschließen.Der Nachteil ist, dass sich die entfernten Räume schlechter erwärmen, da sie ein leicht gekühltes Kühlmittel erhalten.

Zweirohrsysteme sind perfekter - ein Rohr wird zum fernen Heizkörper verlegt und von dort zu den übrigen Heizkörpern angezapft. Das Kühlmittel am Auslass der Heizkörper tritt in das Rücklaufrohr ein und bewegt sich zum Kessel. Dieses Schema erwärmt alle Räume gleichmäßig und ermöglicht das Ausschalten unnötiger Heizkörper. Der Hauptnachteil ist jedoch die Komplexität der Installation.

Kollektorheizung

Der Hauptnachteil eines Ein- und Zweirohrsystems ist die schnelle Abkühlung des Kühlmittels, das Kollektoranschlusssystem hat diesen Nachteil nicht.

Foto 3. Wasserkollektor-Heizsystem. Es wird eine spezielle Verteilereinheit verwendet.

Das Hauptelement und die Grundlage der Kollektorheizung ist eine spezielle Verteilereinheit, die im Volksmund als Kamm bezeichnet wird. Spezielle Sanitärarmaturen, die für die Verteilung des Kühlmittels durch separate Leitungen und unabhängige Ringe, eine Umwälzpumpe, Sicherheitsvorrichtungen und einen Ausgleichsbehälter erforderlich sind.

Die Verteilerbaugruppe für eine Zweirohr-Heizungsanlage besteht aus 2 Teilen:

  • Eingang - Es ist an ein Heizgerät angeschlossen, wo es heißes Kühlmittel aufnimmt und entlang der Kreisläufe verteilt.
  • Auslass - An die Rücklaufrohre der Kreisläufe angeschlossen, muss das gekühlte Kühlmittel gesammelt und dem Kessel zugeführt werden.

Der Hauptunterschied zwischen dem Kollektorsystem besteht darin, dass jede Batterie im Haus unabhängig angeschlossen wird, sodass Sie die Temperatur jeder einzelnen anpassen oder sie ausschalten können. Manchmal wird eine gemischte Verkabelung verwendet: Mehrere Stromkreise werden unabhängig voneinander an den Kollektor angeschlossen, aber innerhalb des Stromkreises sind die Batterien in Reihe geschaltet.

Das Kühlmittel liefert Wärme mit minimalen Verlusten an die Batterien, die Effizienz dieses Systems steigt, wodurch ein Kessel mit geringerer Leistung verwendet und weniger Kraftstoff verbraucht werden kann.

Aber das Kollektorheizsystem ist nicht ohne Nachteile, dazu gehören:

  • Rohrverbrauch. Sie müssen 2-3 mal mehr Rohr ausgeben als wenn Sie Batterien in Reihe schalten.
  • Die Notwendigkeit, Umwälzpumpen zu installieren. Erfordert erhöhten Druck im System.
  • Energieabhängigkeit. Nicht an Orten verwenden, an denen Stromausfälle auftreten können.

Technische Anforderungen

Die Planung moderner Heizsysteme ist ein verantwortungsvoller Prozess. In einem solchen Schema spielt der Schornstein eine wichtige Rolle. Es wird verwendet, um sicherzustellen, dass alle Verbrennungsprodukte nach außen gelangen.

Es gibt einige Anforderungen an Schornsteine:

  • Fugen und Fugen müssen mit feuerfesten Materialien behandelt werden.
  • Der Schornstein muss gasdicht sein.
  • Seine Größe muss der Leistung des Wärmeerzeugers entsprechen.
  • Der Querschnitt des Schornsteins kann gemäß den Normen in der Liste der Gesetze SNiP 41-01-2003 "Heizung, Lüftung, Klimaanlage" sowie SP 7.13130.2013 "Heizung, Lüftung, Klimaanlage" bestimmt werden.
  • Die Länge und der Durchmesser des Schornsteins selbst müssen den Empfehlungen der Kesselhersteller vollständig entsprechen.
  • Es muss vertikal platziert werden.
  • Über dem Dach darf der Schornstein nicht mehr als 50 Zentimeter herausragen. Beträgt der Abstand zwischen First und Rohr weniger als drei Meter, darf das Rohr auf Höhe des Firsts liegen.
  • Es muss auch mit Hilfe von Düsen, z. B. Regenschirmen oder Deflektoren, vor verschiedenen atmosphärischen Niederschlägen geschützt werden.
  • Das Verlegen eines Schornsteins durch Wohnräume ist nicht gestattet.

Für die Herstellung von Schornsteinen werden verschiedene Materialien verwendet. Sie können Ziegel oder Metall sein, seltener - Keramik. Wenn Ziegel verwendet werden, erfolgt die Gestaltung bereits vor dem Bau des Hauses. Heutzutage werden am häufigsten Edelstahlschornsteine ​​​​verwendet, da dies ein ziemlich haltbares Material ist. Aus diesem Grund ist es am unwahrscheinlichsten, dass ein Keramikrohr installiert wird, da es ziemlich zerbrechlich ist.

Das Funktionsprinzip des geschlossenen CO

Ein geschlossenes (ansonsten - geschlossenes) Heizsystem ist ein Netzwerk von Rohrleitungen und Heizgeräten, in dem das Kühlmittel vollständig von der Atmosphäre isoliert ist und sich zwangsweise bewegt - von der Umwälzpumpe. Jedes SSO muss die folgenden Elemente enthalten:

  • Heizeinheit - Gas-, Festbrennstoff- oder Elektrokessel;
  • Sicherheitsgruppe bestehend aus Manometer, Sicherheits- und Luftventil;
  • Heizgeräte - Heizkörper oder Konturen der Fußbodenheizung;
  • Verbindungsleitungen;
  • eine Pumpe, die Wasser oder nicht gefrierende Flüssigkeiten durch Rohre und Batterien pumpt;
  • grobmaschiger Filter (Schlammsammler);
  • geschlossener Ausgleichsbehälter mit Membran (Gummi "Birne");
  • Absperrhähne, Abgleichventile.

Typisches Diagramm eines geschlossenen Heizungsnetzes eines zweistöckigen Hauses

Der Betriebsalgorithmus eines geschlossenen Systems mit Zwangsumlauf sieht folgendermaßen aus:

  1. Nach der Montage und Druckprüfung wird das Leitungsnetz mit Wasser gefüllt, bis das Manometer einen Mindestdruck von 1 bar anzeigt.
  2. Der automatische Entlüfter der Sicherheitsgruppe lässt während des Befüllens Luft aus dem System ab.Er befasst sich auch mit der Entfernung von Gasen, die sich während des Betriebs in Rohren ansammeln.
  3. Der nächste Schritt besteht darin, die Pumpe einzuschalten, den Kessel zu starten und das Kühlmittel aufzuwärmen.
  4. Durch die Erwärmung steigt der Druck im Inneren des SSS auf 1,5–2 bar an.
  5. Die Erhöhung des Warmwasservolumens wird durch ein Membranausdehnungsgefäß ausgeglichen.
  6. Steigt der Druck über den kritischen Punkt (normalerweise 3 bar), lässt das Sicherheitsventil überschüssige Flüssigkeit ab.
  7. Alle 1-2 Jahre muss das System entleert und gespült werden.

Das Funktionsprinzip des ZSO eines Mehrfamilienhauses ist absolut identisch - die Bewegung des Kühlmittels durch Rohre und Heizkörper wird durch Netzwerkpumpen gewährleistet, die sich in einem industriellen Heizraum befinden. Es gibt auch Ausdehnungsgefäße, die Temperatur wird durch eine Misch- oder Elevatoreinheit geregelt.

Wie ein geschlossenes Heizsystem funktioniert, wird im Video erklärt:

Merkmale des Installationsprozesses

Die Pumpe sollte im Bereich mit der niedrigsten Temperatur installiert werden, dh am "Rücklauf" in der Nähe des Kessels.

Bei Installation an der „Versorgungsleitung“ fallen die Polymerteile des Kompressors aufgrund von Überhitzung schnell aus.

Lesen Sie auch:  Organisation der Beheizung von Mehrraumgebäuden mit Holzöfen

Und wenn das Kühlmittel kocht, stoppt die Zirkulation vollständig (was die Überhitzung weiter verschlimmert), da die Pumpe keinen Dampf pumpen kann.

Vor der Pumpe ist ein Grobfilter (Schlammfilter) installiert und danach ein Manometer. Ein weiteres Manometer wird normalerweise als Teil der Sicherheitsgruppe nach dem Kessel installiert.

Da das Ausdehnungsgefäß in einem Zwangsumlaufsystem geschlossen ist, muss es nicht am höchsten Punkt des Kreislaufs installiert werden.Normalerweise wird es auch irgendwo in der Nähe des Kessels an den "Rücklauf" angeschlossen.

Im Falle einer Verstopfung des Kreislaufs muss ein Bypass mit einem Bypassventil vorgesehen werden, durch das die Pumpe das Kühlmittel "durch sich selbst" pumpt, dh in einem kleinen Kreis unter Umgehung des Kreislaufs. Geschieht dies nicht, bildet sich vor der Verstopfung eine Hochdruckzone, die den Verschleiß der Pumpe erheblich beschleunigt.

Um den Bypass nicht zu stören, können Sie eine Pumpe installieren, mit der Sie die Motordrehzahl und einen automatischen Regler stufenlos einstellen können.

5

Je mehr Rohre, desto besser!

Die Vor- und Nachteile der oben beschriebenen Systeme führen uns zu zwei Schlussfolgerungen. Erstens, wenn Sie ein optimales Heizschema für ein dreistöckiges Haus mit Zwangsumlauf benötigen, finden Sie nichts Besseres als die Kollektorverkabelung. In einstöckigen Häusern gilt die Option mit zwei Rohren jedoch als optimales Schema. In diesem Fall ist es möglich, den Armaturenverbrauch zu minimieren und bei einem regelempfindlichen Wärmeversorgungsnetz zu bleiben. Ein Einrohrsystem kostet weniger, aber es spart nicht Kraftstoff, indem es die Temperatur in den Batterien reguliert. Daher gilt: Je mehr Rohre, desto besser.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Geschlossenes Zweirohrsystem

Nun zur geschlossenen oder offenen Version der Baugruppe. Im Zweirohrfall bietet ein offenes Heizsystem mit Zwangsumlauf keine Chance für ernsthafte Kraftstoffeinsparungen. Ein offener Ausgleichsbehälter gibt Wärme an die Atmosphäre ab und erlaubt es nicht, die Zirkulation auf anständige Geschwindigkeiten zu beschleunigen. Eine andere Sache ist ein geschlossenes Zweikreisschema. Es erfordert etwas mehr Aufwand bei der Installation, aber die Möglichkeit, den Druck zu erhöhen und die Zirkulation des Kühlmittels auf ein akzeptables Niveau zu beschleunigen, bietet eine Chance für gute Kraftstoffeinsparungen.Denn wenn das Kühlmittel unter hohem Druck durch die Rohre strömt, gelangt es noch warm in den Kessel.

Sonnenkollektoren. Funktionsprinzip der Solarheizung

Solarheizung kann auch in die Liste aufgenommen werden, wo alle neuen Technologien für die Hausheizung vorhanden sind.In diesem Fall können nicht nur Photovoltaikmodule, sondern auch Sonnenkollektoren zum Heizen verwendet werden. Photovoltaik-Module sind praktisch nicht mehr im Einsatz, da Kollektorbatterien einen viel höheren Wirkungsgrad haben.

Heizen Die neuesten Heizsysteme für ein Privathaus, die mit Solarenergie betrieben werden, umfassen Komponenten wie einen Kollektor - ein Gerät, das aus einer Reihe von Röhren besteht, diese Röhren sind an einem mit Kühlmittel gefüllten Tank befestigt.

Heizschema mit Sonnenkollektoren

Solarkollektoren können je nach Konstruktionsmerkmalen folgende Varianten haben: Vakuum, Flach oder Luft. Manchmal kann in solch moderne Heizsysteme eines Landhauses eine Komponente wie eine Pumpe eingebaut werden. Es wird so ausgelegt, dass es eine obligatorische Zirkulation entlang des Kühlmittelkreislaufs ermöglicht. Dies trägt zu einer effizienteren Wärmeübertragung bei.

Damit die Solarwärmetechnik am effizientesten ist, müssen einige Regeln beachtet werden. Erstens können solche neuen Technologien zum Heizen eines Landhauses nur in Regionen eingesetzt werden, in denen es mindestens 15-20 Tage im Jahr sonnig ist. Wenn dieser Indikator niedriger ist, sollten zusätzliche neue Heizungsarten eines Privathauses installiert werden. Die zweite Regel schreibt vor, dass die Kollektoren so hoch wie möglich platziert werden.Sie müssen sie so ausrichten, dass sie so viel Sonnenwärme wie möglich absorbieren.

Der optimalste Winkel des Kollektors zum Horizont wird als 30-45 0 angesehen.

Um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden, müssen alle Rohre, die den Wärmetauscher mit den Sonnenkollektoren verbinden, isoliert werden.

So sehen wir, dass die Entwicklung der Technologie nicht stillsteht und Neuheiten in der Hausheizung ebenso eine Notwendigkeit sind wie die Modernisierung von Geräten, die wir täglich benutzen.

Innovationen im Heizsystem nutzen etwas völlig Neues und Ungewöhnliches für uns – Wärmeenergie aus unterschiedlichen Quellen.

Moderne Arten der Heizung eines Privathauses überraschen manchmal die Vorstellungskraft, aber in der heutigen Zeit kann jeder von uns bereits eine solche moderne Heizung für ein Landhaus oder ein Privathaus mit eigenen Händen kaufen oder herstellen. Neu beim Heizen eines Privathauses sind effiziente Systeme, die den Bereich der Heizgeräte weiterentwickeln, und wir hoffen, dass die effektivsten Optionen noch kommen werden.

Die Heizungsanlage in einem neu gebauten Haus ist die Basis für viele weitere Tätigkeiten in Privathaushalten. Schließlich ist die Heizung die Bedingung, unter der es möglich ist, Innenausbauarbeiten sowie den Bau und die Installation von Kommunikationen durchzuführen. Dieser Vorgang ist besonders dann notwendig, wenn sich der Bau eines Hauses verzögert und alle Tätigkeiten im Innenausbau auf die kalte Jahreszeit fallen.

Das Schema, das Haus mit einem Gaskessel zu heizen.

Da die Häuser noch nicht über eine ausreichende Heizungsanlage verfügen, sehen sich viele Hauseigentümer gezwungen, davon Abstand zu nehmen.Daher müssen bereits in der Phase des Hausbaus und noch besser davor alle Optionen im Zusammenhang mit der Organisation des Heizsystems im Haus sorgfältig geprüft werden. Je nachdem, in welchem ​​Stil Ihr Haus eingerichtet wird und wie oft Sie die fertige Struktur verwenden möchten, müssen die Materialien für den Bau ausgewählt und dementsprechend bestimmt werden, welches Heizsystem für diese spezifischen Bedingungen geeignet ist. Zur Auswahl stehen sowohl traditionelle als auch moderne Heizsysteme für Privathäuser.

Vorteile und Nachteile

Durch den Einsatz einer Pumpe hat eine Zwangsumlaufheizung eine recht große Bandbreite an Vorteilen:

  • Die Möglichkeit, Rohre mit beliebigem Durchmesser zu verwenden - die Qualität des Systems ist nicht an den Durchmesser der Rohre gebunden, da die Pumpe eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und die gleiche Erwärmung aller Zonen des Systems garantiert, unabhängig davon Größe der verwendeten Produkte. Dadurch ist ein störungsfreier Betrieb der Anlage auch mit kostengünstigen Rohren mit reduziertem Durchmesser gewährleistet.
  • Vereinfachte Installation - es ist nicht erforderlich, einen bestimmten Winkel der Rohrverlegung strikt einzuhalten, wie dies bei einem System mit Naturumlauf der Fall ist, wodurch die Installation der Ausrüstung selbst durchgeführt werden kann.
  • Unabhängige Temperaturregelung - es ist möglich, in jedem einzelnen Raum eines einstöckigen Hauses eine bestimmte Temperatur einzustellen, unabhängig von der Temperatur im Nachbarraum.
  • Keine Temperaturschwankungen – Dank der Pumpe gibt es keine nennenswerten Temperaturschwankungen im System, was die Lebensdauer aller Geräte und Komponenten deutlich erhöht.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges PrivathausHeizungsrohre in einem Privathaus

Zu den Hauptnachteilen:

Abhängigkeit der Heizung vom Stromnetz - Durch den Einsatz einer Umwälzpumpe benötigt die Heizungsanlage einen zwingenden Anschluss an das Stromnetz.

Rat. Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung können Sie die Pumpe vor Notstromausfällen schützen.

Unangenehmer Geräuschpegel - Der Betrieb der Pumpeinheit wird von nicht sehr angenehmen Geräuschen begleitet.

Ohne Zweifel ist das Heizsystem mit Zwangsumlauf der Variante mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels in vielerlei Hinsicht überlegen. Deshalb wird es am häufigsten für einstöckige Häuser gewählt

Aber damit diese Wahl nur positive Ergebnisse bringt, ist es wichtig, die Heizung richtig zu organisieren, also studieren Sie die verfügbaren Schemata für das Systemgerät sorgfältig - sie liegen alle vor Ihnen

Konstruktionsmerkmale

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Gehen Sie wie folgt vor, um die Bewegung von Flüssigkeiten durch Schwerkraft zu organisieren:

Der Heizkessel befindet sich so niedrig wie möglich - im Erdgeschoss oder im Keller. Der Verteiler wird erhöht – unter der Decke oder im Dachgeschoss des Gebäudes.

Somit erhält das Wasser die für dieses Gebäude maximal zulässige Höhe. Was erzeugt die maximal mögliche Fallhöhe des Kühlmittels in den Rohren.

Lesen Sie auch:  Wärmezähler für Heizungsanlagen

Montieren Sie Geräte mit großen inneren Lücken. Rohre mit vergrößertem Durchmesser - nicht weniger als 40 mm im Querschnitt. Heizkörper mit breitem Innendurchgang - traditionelle Gusseisenbatterien. Bei Bedarf Einbau von Schließvorrichtungen - Kugelventile einsetzen, die in der offenen Position das Innenlumen minimal verengen.

  • Die Rohrverlegung erfolgt mit einer minimalen Anzahl von Windungen, Ecken, ohne Spulen und ohne Spiralen.
  • Die Vor- und Rücklaufleitungen werden mit Gefälle verlegt.

Aufmerksamkeit! Mit den oben aufgeführten Prinzipien können Sie den natürlichen Druck des Wassers und seine Bewegung mit der erforderlichen Geschwindigkeit organisieren. Lassen Sie uns die Geräte auflisten die einen Schwerkraftheizkreis aufbauen:. Wir listen die Geräte auf, aus denen ein Schwerkraftheizkreis zusammengestellt wird:

Wir listen die Geräte auf, aus denen ein Schwerkraftheizkreis zusammengestellt wird:

  • Heizkessel - kann mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden - Gas, Holz, Kohle, Strom.
  • Heizkörper - Direktheizgeräte - strahlen Wärme in den Raum ab.
  • Hauptvorlauf und Rücklauf.
  • Der Verteiler befindet sich oberhalb des Kessels. Das im Kessel erhitzte Wasser tritt in ihn ein und bewegt sich (verteilt) in das Hauptrohr.
  • Ausdehnungsgefäß - zur vorübergehenden Speicherung von Kühlmittel, das sich bei Erwärmung ausdehnt und an Volumen zunimmt. Sie befindet sich am höchsten Punkt der Anlage, wird im Freien geführt.
  • Schwenkbare Kugelhähne - am Ein- und Ausgang von Heizkörpern.
  • Am tiefsten Punkt des Systems befindet sich ein Wasserablasshahn (ebenfalls ein Kugelhahn).

Schauen wir uns nun genauer an, wie sie für den maximal möglichen Druck sorgen.

Rohrneigung

Für die natürliche Zirkulation des Kühlmittels werden eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, die seine Bewegung in Heizkörpern und Rohren erleichtern. Eine dieser Maßnahmen ist die Verlegung der Vor- und Rücklaufleitungen mit leichtem Gefälle. Die Größe der Neigung wird gewählt - 2-3 ° pro Laufmeter.

Die angegebenen Neigungsgrade verletzen optisch nicht die Geometrie der Rohrverlegung, sondern sorgen für die Bewegung des Wassers durch die Schwerkraft. Sie ermöglichen es Ihnen auch, die Flüssigkeit aus dem System abzulassen, wenn Sie die Batterie austauschen oder reparieren müssen.

Gravitationsdruck

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Der Gravitationsdruck entsteht als Differenz des Wasserdrucks in verschiedenen Segmenten der Pipeline.

In einem System mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels wird der Gravitationsdruck erzeugt, indem das Wasser erhitzt und auf die Höhe des Dachbodens oder des zweiten Stockwerks des Hauses angehoben wird. Dies gewährleistet Schwerkraft und Heizbetrieb.

Der Wert des Gravitationsdrucks wird durch die Höhe des Wasseranstiegs und die Temperaturdifferenz bestimmt.

Aufmerksamkeit! Je stärker sich das Kühlmittel im Kessel erwärmt, desto größer wird der Druckunterschied und desto früher bewegt sich das Wasser durch die Rohre

Mögliche Hindernisse

Für eine effektive natürliche Zirkulation versuchen sie, die Anzahl der Faktoren zu reduzieren, die den Gravitationsdruck behindern.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Das Schema ist mit einer minimalen Anzahl von Ecken und Kurven organisiert. Anstelle von rechtwinkligen Rohrbögen werden, wann immer möglich, sanfte Biegungen hergestellt. Damit das Wasser nicht auf Hindernisse trifft, werden die Verengungen der Lücken und Ventile entfernt.

Die Innenquerschnitte der Heizkörper müssen groß genug sein. Die Folge breiter Spalte ist ein erhöhtes Volumen des Kühlmittels sowie die Trägheit des Heizvorgangs.

Schwerkrafttyp

Ein solches Heizschema für ein einstöckiges Haus ist die einfachste klassische Option. Es hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Das Schwerkraftheizungsschema eines einstöckigen Hauses basiert auf dem Grundriss des Hauses. Der Umlaufkreis sollte die gesamte Struktur umhüllen. Zu den Nachteilen dieses Systems gehören massive Rohre. Ohne sie ist die Zirkulation des Kühlmittels ineffizient. In diesem Fall sollten Sie keine Heizkörper verwenden oder Rohre durch dünnere ersetzen. Dies führt zu einer maximalen Abnahme der Durchflussrate und zum Stoppen der Wasserzirkulation.Dadurch sinkt die Temperatur in der Wohnung erheblich. Aus diesem Grund umfasst das einfachste Schwerkraftheizungsschema für ein einstöckiges Haus einen Boiler und einen Abfluss, der das gesamte Haus durchzieht. Sie können auch die Fläche der Heizung vergrößern. Dazu werden nicht ein, sondern zwei dicke Taps gestartet. Viele interessiert die Frage, wie man den Anschluss selbst organisiert. Dazu benötigen Sie eine Anleitung zur Verkabelung des Wassersystems. Dank ihr kann die gesamte Arbeit von einer Person erledigt werden, auch wenn sie nur minimale Bauerfahrung hat. Gleichzeitig soll das System fehlertolerant und kostengünstig sein. Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Rohrverlegung

Das Schema des Heizsystems eines einstöckigen Hauses sieht neben Heizgeräten und Heizkörpern das obligatorische Vorhandensein von Rohren vor, mit denen das Kühlmittel vom Kessel zu den Heizplatten transportiert wird.

Es gibt insgesamt drei übliche Schemata, von denen jedes unten im Detail beschrieben wird.

Methode 1. Mit einem Rohr

Die einfachste, effizienteste und am häufigsten verwendete Installationsmethode.

Das Schema einer Einrohrheizung für ein einstöckiges Haus ist wie folgt aufgebaut:

  1. Entlang des Umfangs der Hauswände wird ein Hauptrohr mit einem Durchmesser von mindestens 32 mm installiert. Es muss schräg montiert werden, damit das Kühlmedium durch die Schwerkraft selbsttätig zum Kessel zurückkehrt, um es anschließend zu erhitzen. (Siehe auch Piping: Features.)

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Auf der Foto - Einrohrschema Heizsysteme für ein kleines Haus

  1. An dem entstandenen Ring werden Heizplatten mit Rohren kleineren Durchmessers (20 mm) befestigt. Es ist ratsam, sie über Absperrventile mit Thermostaten anzuschließen.So erhalten Sie die Möglichkeit, die Temperatur jedes Heizkörpers separat zu regulieren.
    Im oberen Teil der Heizplatte muss ein Luftventil installiert werden, das das „Lüften“ des Heizsystems verhindert, was sich negativ auf die Effizienz des Heizsystems auswirkt.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

An das Hauptrohr angeschlossener Heizkörper

Eine solche Hausheizung hat viele positive Aspekte:

  • seine Installation bereitet selbst unerfahrenen Handwerkern keine Schwierigkeiten;
  • Um ein solches Schema zu installieren, müssen Sie die minimal mögliche Anzahl von Rohren und anderen Teilen kaufen.
  • Die gesamte Wärmeenergie wird nur in Innenräumen verbraucht, ihre unproduktiven Verluste sind ausgeschlossen.
  • Wenn Sie eine Zwangsumlaufheizung verwenden - ein einstöckiges Haus oder eine Stadtwohnung - hält eine solche Lösung das System auch bei einem kurzen Stromausfall in Betrieb.

Methode 2. Mit zwei Rohren

In diesem Fall wird, wie der Name schon sagt, ein Rohr verwendet, um Warmwasser zuzuführen, und ein anderes Rohr wird verwendet, um es zum Kessel zu transportieren.

Das Schema einer Zweirohrheizung eines einstöckigen Hauses ist in der folgenden Reihenfolge montiert:

  • zwei parallele Rohre sind durch das ganze Haus gespannt - sie können offen verlegt, unter dem Bodenbelag versteckt, in einer Wand eingemauert oder mit einer Kiste dekoriert werden;
  • Heizkörper und andere ähnliche Geräte „krachen“ sozusagen in Rohrleitungen und erzeugen Brücken.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Diagramm einer Zweirohrheizung für ein kleines Haus

Heißes Wasser heizt diese Räume effizienter, wenn die Heizplatten näher am Boiler sind.Zum Abgleich des Kreislaufs werden häufig Absperrventile verwendet, die manuell oder mit Hilfe von Temperaturreglern gesteuert werden.

Die Nachteile einer solchen Lösung liegen auf der Hand:

  • erhöhter Verbrauch von Teilen, die für die Heizungsinstallation erforderlich sind;
  • die Gefahr des Ausfalls einzelner Segmente des Netzwerks infolge des Einfrierens des Kühlmittels (dies geschieht häufig, wenn die Ventile vollständig geöffnet sind und den Zugang von Wasser zu den Heizkörpern einschränken, die dem Kessel am nächsten sind).

Methode 3. Strahl

Es ist sehr effektiv in Bezug auf die Temperaturregelung in einzelnen Räumen, aber am teuersten und am schwierigsten zu installieren. Ein solches Schema wird häufiger verwendet, um große Wohngebäude mit Wärme zu versorgen, in denen eine Zwangsumwälzung von Wasser in der Rohrleitung vorgesehen ist.

Die Installationsanweisungen lauten wie folgt:

  • im Heizraum oder an einem anderen geeigneten Ort sind zwei Kollektoren installiert, die mit Rohren verbunden sind, die das Kühlmittel zuführen und abführen;
  • Von diesen Kollektoren führt ein Rohrpaar zu jedem Heizkörper im Haus.

Typische Schemata und Regeln für den Entwurf eines Heizsystems für ein einstöckiges Privathaus

Radiales Rohrleitungsschema

Die Vorteile dieses Systems wurden bereits erwähnt, die Nachteile liegen auf der Hand:

  • für die Installation ist es notwendig, eine große Anzahl von Teilen und anderer Ausrüstung zu kaufen;
  • Es muss entschieden werden, wo die eingehenden und ausgehenden Pipelines versteckt werden sollen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen