- Möglichkeiten zum Anschließen von Heizkörpern
- Arten von Heizsystemen für ein Privathaus
- Warmwasserbereitung und Schemata
- Luftheizung und Kreisläufe
- Elektroheizung
- Ofenheizung
- Anschlussplan für Strahlverdrahtung
- Vorstufe
- Regeln für die Installation der Balkenverkabelung
- Vor- und Nachteile der Ofenbeheizung
- Zweirohrsystem mit Top-Verkabelung
- So arrangieren Sie die Warmwasserbereitung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen, Installationspläne
- Merkmale des Geräts eines Einrohrsystems
- So funktioniert ein Zweirohrsystem
- Wie ist die Warmwasserbereitung aufgebaut?
- Option Nr. 1 - natürlich oder Schwerkraft
- Option #2 - erzwungenes System
- Montagereihenfolge
- Vergleich der Kosten verschiedener Heizsysteme
- Do-it-yourself-Heizsystem für ein Privathaus
Möglichkeiten zum Anschließen von Heizkörpern
Wird Zweirohr- oder Dreirohrheizung gewählt, müssen die Batterien genau nach Schema angeschlossen werden. Wenn das Gebäude eine große Fläche hat, ist es besser, Spezialisten für Installationsarbeiten zu rufen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Verbindung herzustellen:
- Seitlich. Wasser tritt auf einer Seite des Kühlers ein und aus. In den Abschnitten, die weiter von der Verbindungsstelle entfernt sind, wird die Gleichmäßigkeit der Erwärmung gestört.
- Oberer, höher. Diese Art der Verbindung führt dazu, dass sich nur die obere Hälfte des Akkus erwärmt.Wenn das System einen oberen Anschluss hat, müssen Sie dafür ausgelegte Batterien kaufen, die mit einem Stecker ausgestattet sind, der die Flüssigkeit nach unten umleitet.
- Niedriger. Auch hier ist eine vollständige Erwärmung des gesamten Bereichs der Batterie ausgeschlossen, da sich der Hauptflüssigkeitsstrom im unteren Teil bewegt.
- Diagonale. Die vorgeschlagene Verbindungsmethode ermöglicht es Ihnen, heiße Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen.
Letztere Option ist ideal für ein Zweirohrsystem.
Arten von Heizsystemen für ein Privathaus
Wenn es um das Heizen von Gebäuden geht, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Systeme unterscheiden sich je nach Art des Trägers, der Wärmequelle. Die Wahl des einen oder anderen Designs hängt vom Herstellungsmaterial des Gebäudes, der Häufigkeit des Aufenthalts, der Abgeschiedenheit von zentralen Autobahnen, der einfachen Kraftstoffversorgung und der einfachen Bedienung der Ausrüstung ab.
Wenn beispielsweise eine Gasleitung in der Nähe verlegt ist, ist ein Gaskessel der beste Weg, und wenn es Probleme mit der Durchfahrt von Fahrzeugen gibt, müssen Sie ein System wählen, in dem Kraftstoff in der Saison gelagert werden kann und in der richtigen Menge. Betrachten Sie alle möglichen Optionen zur Wärmegewinnung genauer.
Warmwasserbereitung und Schemata
Die Warmwasserbereitung in einem Privathaus stellt eine Struktur dar, in der eine erhitzte Flüssigkeit als Kühlmittel fungiert, und ist die bequemste Option. Bei Anordnung einer richtig ausgewählten Wärmequelle, wie z. B. einem Ofen, wird das System unabhängig von Unterbrechungen der Strom- und Gasversorgung.
Strukturell ist die Warmwasserbereitung ein Kessel, von dem aus an Heizkörper angeschlossene Rohrleitungen verlegt werden. Das Kühlmittel wird transportiert und erwärmt die Raumluft.Zu diesem Typ gehört auch eine wasserbeheizte Fußbodenheizung, bei der auf Wandheizkörper verzichtet werden kann. Bei horizontaler Verlegung von Rohren sollte das Design durch eine Umwälzpumpe ergänzt werden, um die Wasserbewegung zu erleichtern.
Das Heizschema kann ein- oder zweirohrig sein - bei dieser Platzierung wird Wasser in Reihe zugeführt, was die Effizienz verringert. Kollektorschema - eine Option mit der Platzierung einer Wärmequelle und dem Anschluss jedes Heizkörpers, die eine effiziente Beheizung von Räumen gewährleistet. Schemabeispiele.
Zu den Vorteilen von Wassersystemen gehören die Möglichkeit, das Gerät mit jeder Art von Kraftstoff zu betreiben und ein Schwerkraftsystem zu bilden, die einfache Installation und die Möglichkeit, alle Arbeiten selbst auszuführen. Darüber hinaus ist das Kühlmittel unglaublich billig und sogar für Privathäuser erhältlich, die sich weit entfernt von Ingenieurnetzen befinden.
Luftheizung und Kreisläufe
Bei diesen Konstruktionen ist das Kühlmittel erwärmte Luft. Es gibt Hänge- und Bodenoptionen, von denen die Position der Luftkanäle abhängt.
Das System wird nach dem Installationsbereich der Geräte, der Art der Luftzirkulation, dem Wärmeaustausch und der Größe klassifiziert. Für die Luftheizung werden Luftkanäle mit großem Rohrdurchmesser benötigt, was für ein Privathaus nicht immer von Vorteil ist. Um eine qualitativ hochwertige Wärmeübertragung zu gewährleisten, muss ein Zwangsbelüftungsgerät installiert werden, wodurch die Kosten steigen.
Anordnungsschema.
Elektroheizung
Sie gilt als optimale, aber teure Art der Wärmeerzeugung in einem Privathaus, sie hängt ganz von der Verfügbarkeit eines Netzes und der unterbrechungsfreien Versorgung mit elektrischem Strom ab.Zu den Pluspunkten gehören viele Standortoptionen, zum Beispiel können Sie eine Fußbodenheizung ausstatten oder eine Kontur entlang der Decke auslegen, wobei die Endverkleidung des Flugzeugs berücksichtigt wird. Es ist auch möglich, mobile Elektroheizungen zu installieren, die einfach im System eingesetzt werden können und nur einen lokalen Bereich beheizen können.
Die Vorteile sind die Regulierung der Wärmezufuhr, die Effizienz der Raumheizung. Hochwertige Elektroboiler können zu- und abgeschaltet werden, die Intensität der Wärmezufuhr kann je nach Bedarf des Eigentümers verändert werden.
Ofenheizung
Eine bewährte Heizoption, bei der die Wärmequelle ein Ofen ist. Es kann mit einem Kochfeld, einem angeschlossenen Wasserheizkreis ergänzt werden. Zur Energieerzeugung werden feste Brennstoffe verwendet - Brennholz, Kohle, Pellets aus recyceltem Abfall. Die Hauptvoraussetzung für die Anordnung des Ofens ist das Vorhandensein eines Schornsteins.
Zu den Vorteilen gehören:
- Autonomie;
- die Möglichkeit, einen Energieträger zu wählen;
- niedrige Wartungs- und Servicekosten.
Die Nachteile sind die Notwendigkeit menschlicher Beteiligung, es müssen neue Brennstoffportionen abgelegt und die Asche gereinigt werden. Ein Minuspunkt ist auch der obligatorische Aufruf an einen Spezialisten - nur ein Fachmann wird einen russischen Ziegelofen richtig auslegen. Die Massivität der Struktur sollte berücksichtigt werden, für den Ofen wird ein starker Boden benötigt. Aber wenn die Ausrüstung eine Art "Dickbauchofen" ist, wird ein Heimmeister damit fertig, wenn er Erfahrung im Bau einer Struktur hat.
Um die Beteiligung des Menschen am Heizprozess zu reduzieren, raten Experten zur Wahl von Kesseln mit langer Verbrennung.Sie ermöglichen es Ihnen, große Mengen Brennstoff zu verlegen, sorgen für eine lange Brenndauer, was bedeutet, dass die Wärme im Haus viel länger anhält.
Anschlussplan für Strahlverdrahtung
Bei der Auswahl eines Heizschemas halten sie in den meisten Fällen an der radialen Bodenverteilung der Rohrleitung an. Alle Rohre sind in der Dicke des Bodens unsichtbar. Kollektor - Der Hauptverteiler wird in einer Nische des Mauerzauns installiert, häufig in einem speziellen Schrank in der Mitte des Hauses / der Wohnung.
In den allermeisten Fällen erfordert die Implementierung der Balkenverkabelung das Vorhandensein einer Umwälzpumpe und manchmal mehrerer, die an jedem Ring oder Zweig installiert sind. Ihre Notwendigkeit ist oben beschrieben. Die Balkenverkabelung der Heizungssystembaugruppe wird meistens auf der Basis einer Ein- und Zweirohrinstallation durchgeführt und ersetzt fast vollständig die T-Verbindungsart.
Dies ist ein vereinfachter Balkenschaltplan, in dem jeder Kühler mit einem Kollektoranschluss für direkten und umgekehrten Kühlmittelfluss verbunden ist
Auf jeder Etage werden in der Nähe der Steigleitung des Zweirohrsystems die Vor- und Rücklaufverteiler montiert. Unter dem Boden verlaufen Rohre von beiden Kollektoren in der Wand oder unter dem Boden und verbinden sich mit jedem Heizkörper innerhalb des Bodens.
Jede der Konturen sollte ungefähr die gleiche Länge haben. Ist dies nicht möglich, muss jeder Ring mit einer eigenen Umwälzpumpe und automatischer Temperaturregelung ausgestattet werden.
In diesem Fall ist die Änderung des Temperaturregimes für jeden Stromkreis völlig unabhängig und beeinflusst sich nicht gegenseitig. DaDie Rohrleitung befindet sich unter dem Estrich, jeder Heizkörper muss mit einem Luftventil ausgestattet sein. Die Entlüftung kann auch auf dem Verteiler platziert werden.
Vorstufe
Vor Beginn der Arbeiten besteht die Aufgabe des Eigentümers darin, alle Komponenten und Standorte der Ausrüstung richtig auszuwählen, nämlich:
- bestimmen Sie die Position der Heizkörper;
- Wählen Sie den Heizkörpertyp anhand von Druckanzeigen und der Art des Kühlmittels aus und bestimmen Sie die Anzahl der Abschnitte oder die Fläche der Paneele (berechnen Sie die Wärmeverluste und berechnen Sie die Wärmeleistung, die für eine hochwertige Beheizung erforderlich ist). Zimmer);
- stellen Sie schematisch die Position von Heizkörpern und Rohrleitungsrouten dar, ohne die übrigen Elemente des Heizsystems (Kessel, Kollektoren, Pumpe usw.) zu vergessen.
- Erstellen Sie eine Papierliste aller Artikel und tätigen Sie Einkäufe. Um bei der Berechnung keinen Fehler zu machen, können Sie einen Spezialisten einladen.
Um mit der nächsten Stufe fortzufahren, müssen also die Regeln für die Montage des Balkensystems berücksichtigt werden
Regeln für die Installation der Balkenverkabelung
Wenn Sie sich entschieden haben, Rohre unter dem Boden zu verlegen, beachten Sie einige Regeln, die helfen, Wärmeverluste und das Einfrieren des Kühlmittels zu vermeiden. Zwischen Roh- und Fertigfußboden sollte genügend Platz sein (mehr dazu später in der Beschreibung).
Bei der Verlegung von Rohren im Boden müssen mehrere Anforderungen berücksichtigt werden, von denen eine das Vorhandensein eines ausreichenden Abstands zwischen dem Abschluss und dem Unterboden ist
Als Unterboden kann eine Betonfundamentplatte verwendet werden. Darauf wird zuerst eine Isolierschicht gelegt, dann wird eine Rohrleitung angeordnet. Werden Rohre ohne wärmedämmenden Untergrund verlegt, kann das Wasser in diesen Bereichen gefrieren, wodurch viel Wärme verloren geht.
Bei Rohren ist es besser, sich für Polyethylen- oder Metall-Kunststoff-Modelle zu entscheiden, die sehr flexibel sind. Die Polypropylen-Rohrleitung lässt sich nicht gut biegen und ist daher nicht für die Balkenverkabelung geeignet.
Die Rohrleitung muss mit einer abschließenden Estrichschicht auf dem Untergrund befestigt werden, damit sie während des Gießens nicht schwimmt. Sie können es mit Montageband, Kunststoffklammern oder anderen verfügbaren Methoden befestigen.
Das Rohr unter dem Estrich muss isoliert werden, um den Wärmeverlust auf ein Minimum zu reduzieren, und im Erdgeschoss muss unbedingt eine Wärmedämmschicht verlegt werden
Dann verlegen wir um die Rohrleitung herum die Isolierung mit einer Schicht von 50 mm aus Schaum oder Polystyrol. Wir befestigen die Isolierung auch mit Dübelnägeln am Boden des Bodens. Der letzte Schritt besteht darin, die Lösung mit einer Schicht von 5-7 cm zu füllen, die als Basis für den Endboden dient. Auf dieser Fläche kann bereits ein beliebiger Bodenbelag verlegt werden.
Wenn Rohre im zweiten Stock und darüber verlegt werden, ist der Einbau einer Wärmedämmschicht optional.
Denken Sie an eine wichtige Regel: In den Abschnitten der Rohrleitung unter dem Boden sollten keine Verbindungen vorhanden sein
Wenn eine Umwälzpumpe mit ausreichender Leistung und Leistung vorhanden ist, wird der Kollektor manchmal eine Etage tiefer im Verhältnis zu den Heizkörpern platziert.
Wenn sich der Kollektor auf der unteren Ebene (Keller) befindet, müssen Sie einige Regeln für die korrekte Verrohrung vom Kamm zu den Heizkörpern berücksichtigen, die sich auf der nächsten Ebene befinden
Vor- und Nachteile der Ofenbeheizung
Seit jeher gab es Öfen in vielen Wohnungen und heute ist die Ofenheizung in einem Privathaus keine Seltenheit, da sie oft die einzige Möglichkeit ist, einen Raum zu wärmen.Zu den Vorteilen des Systems gehören:
- Wirtschaftlicher Einbau. Der Ofen ist schnell genug verlegt, seine Anordnung erfordert keine ernsthaften finanziellen Investitionen. Oft können Sie lokales Material für die Installation verwenden.
- Einfachheit und geringe Wartungskosten.
- Die Möglichkeit, einen Ofen und einen Kamin zu kombinieren und gleichzeitig ein einzigartiges Dekor und eine Heizung zu erhalten.
- Schaffung einer einzigartigen Atmosphäre von besonderem Komfort im Haus, die nur für diese Art der Heizung typisch ist.
- Relativ hoher Wirkungsgrad. Eine gut gebaute Feuerung kann eine Kapazität von etwa 60 % haben, was durchaus mit dem Wirkungsgrad eines Ölkessels vergleichbar ist.
Möglichkeit der Regulierung des Verbrennungsprozesses, der Erhaltung und Nutzung der Wärme. Die Rück- und Zufuhr von Luft erfolgt mit Hilfe von Klappen, deren Position es Ihnen ermöglicht, die Temperatur im Haus zu regulieren.
Das Design moderner Kaminöfen kann sehr unterschiedlich sein, auch so futuristisch
Für jeden, der die Ofenheizung eines Landhauses oder eines anderen Gebäudes ausrüsten wird, ist es wichtig, die wichtigsten Nachteile des Systems zu kennen, darunter:
- Längeres Aufheizen des Ofens. Vom Moment der Zündung bis zur vollständigen Wärmeabgabe des Designs vergeht ziemlich viel Zeit.
- Erheblicher Platzverlust. Das Gerät benötigt viel Platz, denn je größer es ist, desto länger gibt es Wärme ab.
- Ungleichmäßige Erwärmung des Raums: Die Temperatur in der Nähe des Ofens ist höher, in der Nähe der Wände - viel niedriger.
- Nichteinhaltung der Hygienevorschriften: erhebliche Verschmutzung des Raums, in dem sich der Ofen befindet.
- Hohe Brandgefahr.
- Es besteht die Möglichkeit einer Kohlenmonoxidvergiftung, wenn das Gerät unsachgemäß gewartet wird.
Zweirohrsystem mit Top-Verkabelung
Die Hauptversorgungsleitung wird unter der Decke verlegt, die Rückleitung entlang des Bodens. Dies erklärt den konstant hohen Druck im System und ermöglicht die Verwendung von Rohren mit demselben Durchmesser, selbst wenn eine Struktur vom Typ Schwerkraft gebildet wird. Das Ausdehnungsgefäß muss auf dem Dachboden installiert, unbedingt isoliert oder zwischen die Decke gestellt werden - der untere Teil bleibt im beheizten Raum, der obere - auf dem Dachboden.
Experten empfehlen, die obere Autobahn über dem Niveau der Fensteröffnungen zu montieren. In diesem Fall ist es möglich, das Ausdehnungsgefäß unter der Decke zu platzieren, sofern die Steigleitung hoch genug ist, um das System unter Druck zu setzen. Das Rücklaufrohr wird auf dem Boden ausgelegt oder darunter abgesenkt.
Bei der oberen Verkabelung bleiben die oberen Rohre sichtbar, was das Erscheinungsbild des Raums nicht verbessert, und ein Teil der Wärme bleibt oben und wird nicht zum Heizen der Räumlichkeiten verwendet. Sie können die Rohre der Durchgangsleitung unter den Heizkörpern verlegen und zur Gewährleistung einer normalen Zirkulation eine Pumpe installieren, die die Verwendung von Rohren mit kleinem Durchmesser ermöglicht.
In zweistöckigen Gebäuden privater Art gilt die obere Verkabelung als effektiv und trägt dazu bei, eine gute Heizung in allen Räumen zu erreichen. Das Ausdehnungsgefäß befindet sich am höchsten Punkt, dem Kessel - im Keller. Ein solcher Höhenunterschied garantiert die Effizienz des Kühlmitteltransports, die Möglichkeit, einen Tank für die Warmwasserversorgung anzuschließen - die Wasserzirkulation gewährleistet einen konstanten Warmwasserfluss zu allen Geräten.
Wenn Sie im Haus einen Gas- oder nichtflüchtigen Kessel installieren, wird der Kreislauf autonom. Um die Kosten zu senken, sollten Sie eine Ein- und Zweirohrheizung kombinieren.Erstellen Sie beispielsweise im zweiten Stock einen warmen (Einkreis-) Boden und rüsten Sie im ersten Stock eine Zweikreis-Struktur aus.
Vorteile des Schemas in:
- Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels;
- maximale und gleichmäßige Erwärmung der Räumlichkeiten;
- eliminiert das Risiko von Lufteinschlüssen.
Zu den Nachteilen gehören der hohe Verbrauch an Komponenten, der Mangel an Energie zum Heizen großer Räume und die Schwierigkeit, ein Ausdehnungsgefäß zu platzieren.
So arrangieren Sie die Warmwasserbereitung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen, Installationspläne
Um ein Privathaus mit eigenen Händen zu erhitzen, müssen Sie die Installationsdiagramme im Detail studieren. Zunächst müssen Sie sich jedoch mit allen erforderlichen Materialien und Geräten eindecken, deren Bedarf je nach Art des Batterieanschlusses im Voraus berechnet wird.
Moderne Gaskessel sind eine gute Lösung für ein zuverlässiges Heizsystem
Nützliche Ratschläge Kaufen Sie Kessel, Batterien und andere Geräte nur von vertrauenswürdigen Herstellern. Billige Analoga erfüllen nicht immer die Anforderungen und können gefährlich sein.
Merkmale des Geräts eines Einrohrsystems
Der einfachste Weg, Heizkörper an den Kessel anzuschließen, ist die Installation einer Einrohrheizung. Das Schema dieses Entwurfs geht davon aus, dass nur ein Rohr um den gesamten Umfang des Hauses herum verlegt ist. Es kommt aus der Vorlaufleitung des Kessels und tritt in die Rücklaufleitung ein. Aus diesem Rohr treten in der Nähe jedes Heizkörpers Abzweigungen aus, an die es über Absperrventile oder direkt angeschlossen ist.
Das Prinzip einer Einrohrheizung mit natürlicher Wasserumwälzung
Ein solches Gerät ist nicht nur das einfachste, sondern auch das billigste, sowohl in Bezug auf Materialien als auch auf Installation. Durch die Verwendung eines Rohrs entfällt die Notwendigkeit, viele Rohrbögen herzustellen, und es werden viel weniger verschiedene Kleinigkeiten verbraucht. Es ist kein Geheimnis, dass diese Armaturen einen erheblichen Teil der Kosten für die gesamte Hausheizung ausmachen. Die Verwendung einer Einrohrheizung, deren Schema einfach ist, ist in kleinen Häusern mit einfacher Raumaufteilung gerechtfertigt, da das Wasser durch den gesamten Ring fließt und Zeit hat, sich erheblich abzukühlen. Dabei erwärmen sich die letzten Strahler auf ihrem Weg deutlich weniger als die ersten. Wenn das Gebäude also groß ist, verliert das Kühlmittel am Ende seiner Route seine gesamte Energie und kann die letzten Räume nicht beheizen. Dies gilt insbesondere für die natürliche Art der Wasserzirkulation.
Heizraum eines Privathauses mit modernen Heizgeräten
Beim Bau einer Einrohrheizung sollte das Konstruktionsschema eine leichte Neigung in der Größenordnung von 3 - 5 Grad annehmen. Dies gewährleistet einen effizienteren Betrieb der gesamten Struktur. Außerdem müssen alle Heizkörper mit Luftventilen ausgestattet sein, die benötigt werden, um durch Entlüften einen stabilen Druck im System aufrechtzuerhalten. Solche Hähne haben kleine Löcher und werden mit einem gewöhnlichen Schraubendreher abgeschraubt.
Schema zum Anschluss von Heizkörpern an eine Zweirohrheizung
Nützliche Ratschläge Wenn es notwendig wird, die Batterie zu reinigen oder auszutauschen, können Sie das Wasser nicht ablassen und das gesamte System stoppen, dazu müssen Sie Mayevsky-Hähne verwenden. Sie verbinden den Heizkörper mit den Rohrauslässen. Muss der Akku entnommen werden, können die Hähne einfach geschlossen werden.
So funktioniert ein Zweirohrsystem
Im Gegensatz zum vorherigen ist ein Zweirohr-Heizsystem, dessen Schema das Vorhandensein von zwei Rohren voraussetzt: Vorlauf und Rücklauf, komplexer in der Konstruktion. Es ist so konzipiert, dass die Versorgungsleitung direkt in jede Batterie eintritt. und das Gegenteil kommt dabei heraus. Dies wird auch als Parallelgerät bezeichnet, da alle Heizkörper nicht der Reihe nach, sondern parallel mit Rohren an den Kessel angeschlossen sind.
Ein Zweirohr-Heizsystem, dessen Schema komplexer ist, erfordert mehr Rohre und Formstücke. Daher kostet es etwas mehr. Gleichzeitig ist es effizienter, da sich alle Batterien gleich aufheizen, unabhängig von ihrem Standort, in der Nähe des Kessels oder im entferntesten Raum. Eine solche Verkabelung wird am häufigsten in zweistöckigen Häusern und Hütten verwendet.
Anschlusspläne für eine Zweirohrheizung in einem zweistöckigen Cottage
Ein wichtiger Vorteil eines solchen Geräts ist, dass jede Batterie fast unabhängig von den anderen funktioniert, da sie über einen eigenen Stromkreis verfügt. Daher kann es leicht ersetzt oder repariert werden, ohne den Rest der Struktur zu beeinträchtigen. Aufgrund der Tatsache, dass das Zweirohr-Heizsystem über ein paralleles Heizkörperanschlussschema verfügt, ist es sehr einfach, die Temperatur und den Druck in ihnen zu regulieren, was zu zusätzlichen Einsparungen bei den Brennstoffressourcen führt.
Nützliche Hinweise: Bei einer Heizungsanlage mit zwei Rohren empfiehlt es sich, eine Umwälzpumpe einzusetzen. Es erhöht die Effizienz und Heizrate der Batterien erheblich.
Schema einer offenen Heizungsanlage mit Umwälzpumpe
Wie ist die Warmwasserbereitung aufgebaut?
Das Funktionsprinzip der Warmwasserbereitung ist recht einfach.Das Design ist ein geschlossenes System, bestehend aus Heizkessel, Rohrleitung und Heizkörpern.
Der Kessel erwärmt das Kühlmittel, es kann Wasser oder eine Lösung auf der Basis eines der Glykole sein, die durch Rohre in die im beheizten Raum befindlichen Heizkörper gelangt. Die Batterien erwärmen sich und geben Wärme an die Luft ab, wodurch sich der Raum selbst aufheizt. Das gekühlte Kühlmittel kehrt durch die Rohre zum Kessel zurück, wo es sich wieder erwärmt und der Kreislauf wiederholt.
Die Warmwasserbereitung ist ein geschlossenes System, in dem das Kühlmittel zirkuliert: 1 - Ausgleichsbehälter; 2 – automatische Steuereinheit; 3 – Wirbelgenerator; 4 - Umwälzpumpe; 5 – Tank-Thermoskanne
Die Zirkulation des Kühlmittels, auf der alle Wasserheizsysteme basieren, kann auf zwei Arten erfolgen - natürlich und erzwungen.
Option Nr. 1 - natürlich oder Schwerkraft
Der Prozess wird aufgrund unterschiedlicher Dichten von kaltem und heißem Wasser durchgeführt. Die erhitzte Flüssigkeit wird weniger dicht und wiegt dementsprechend weniger, sodass sie dazu tendiert, sich durch die Rohre nach oben zu bewegen. Beim Abkühlen verdickt es sich und kehrt dann zum Kessel zurück.
Das natürliche Kreislaufsystem funktioniert aufgrund der Wirkung natürlicher Gravitationskräfte.
Der Hauptvorteil eines natürlichen Systems ist die Autonomie, da es nicht von Elektrizität abhängt, und die äußerste Einfachheit des Designs. Zu den Nachteilen gehört die Notwendigkeit, eine große Anzahl von Rohren zu verwenden, und ihr Durchmesser muss groß genug sein, um eine natürliche Zirkulation bereitzustellen. Sowie die Unfähigkeit, moderne Modelle von Batterien mit kleinem Querschnitt zu verwenden, und die Notwendigkeit, eine Neigung von mindestens 2 ° strikt einzuhalten.
Option #2 - erzwungenes System
Die Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre erfolgt aufgrund des Betriebs der Umwälzpumpe. Die beim Erhitzen gebildete überschüssige Flüssigkeit wird in einen speziellen, meist geschlossenen Ausdehnungsbehälter abgelassen, der verhindert, dass Wasser aus dem System verdunstet. Wird als Kühlmittel eine Glykollösung gewählt, muss der Ausgleichsbehälter unbedingt verschlossen werden. Darüber hinaus verfügt das System über ein Manometer, das den Druck überwacht.
Das Zwangssystem verursacht zusätzliche Kosten für Ausdehnungsgefäß, Manometer, Pumpe, Thermostate usw.
Die Vorteile des Designs sind unbestreitbar: ein kleines Kühlmittelvolumen, das nicht nur Wasser verwendet werden kann, weniger Verbrauch von Rohren, deren Durchmesser kleiner ist als im vorherigen Fall. Die Fähigkeit, die Temperatur von Heizkörpern zu steuern, Batterien können von jedem Typ mit jedem Rohrdurchmesser sein. Der Hauptnachteil ist die Abhängigkeit von der Stromversorgung, mit der die Pumpe arbeitet.
Einen detaillierteren Vergleich der beiden Optionen finden Sie in diesem Video:
Montagereihenfolge
Ein Einrohrsystem wird wie folgt aufgebaut:
- Im Hauswirtschaftsraum wird der Heizkessel auf dem Boden aufgestellt oder an die Wand gehängt. Mit Hilfe von Gasgeräten kann das zuverlässigste und effizienteste Einrohrheizsystem eines zweistöckigen Hauses eingerichtet werden. Das Verbindungsschema ist in diesem Fall Standard und ermöglicht es Ihnen, die gesamte Arbeit auf Wunsch auch selbst zu erledigen.
- An den Wänden sind Heizkörper aufgehängt.
- In der nächsten Phase werden die Riser „Supply“ und „Reverse“ im zweiten Stock montiert. Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe des Kessels. Unten verbindet sich die Kontur des ersten Stockwerks mit den Tragegurten, oben mit dem zweiten.
- Als nächstes ist die Verbindung zu den Batterieleitungen. An jedem Heizkörper sollte ein Absperrventil (am Einlassabschnitt des Bypasses) und ein Mayevsky-Ventil installiert werden.
- In unmittelbarer Nähe des Kessels ist am „Rücklauf“ ein Ausdehnungsgefäß montiert.
- Auch am "Rücklauf" -Rohr in der Nähe des Kessels am Bypass mit drei Hähnen ist eine Umwälzpumpe angeschlossen. Ein spezieller Filter schneidet im Bypass vor.
In der letzten Phase wird das System druckgeprüft, um Gerätestörungen und Undichtigkeiten zu identifizieren.
Wie Sie sehen können, kann die Einrohrheizung eines zweistöckigen Hauses, deren Schema so einfach wie möglich ist, eine sehr praktische und praktische Ausrüstung sein.
Wenn Sie jedoch ein so einfaches Design verwenden möchten, ist es in der ersten Phase wichtig, alle erforderlichen Berechnungen mit maximaler Genauigkeit durchzuführen.
Bei der Installation einer Heizung wird zunächst festgelegt, welche Art von Brennstoff verwendet wird
Daneben ist aber auch die Frage, wie unabhängig die geplante Heizung sein soll, enorm wichtig. Ein Heizsystem ohne Pumpe, das keinen Strom benötigt, um zu funktionieren, wird also wirklich autonom sein. Alles, was Sie brauchen, ist eine Wärmequelle und eine gut platzierte Rohrleitung für einen effizienten Betrieb.
Für einen effizienten Betrieb benötigen Sie nur eine Wärmequelle und ordnungsgemäß verlegte Rohrleitungen.
Der Heizkreislauf besteht aus einer Reihe von Elementen, die dazu bestimmt sind, das Haus zu heizen, indem Wärme an die Luft übertragen wird.Die gebräuchlichste Art der Heizung ist ein System, das Boiler oder an die Wasserversorgung angeschlossene Boiler als Wärmequelle verwendet. Wasser, das durch die Heizung strömt, erreicht eine bestimmte Temperatur und gelangt dann in den Heizkreislauf.
In Systemen mit einem Kühlmittel, das als Wasser verwendet wird, kann die Zirkulation auf zwei Arten organisiert werden:
Kessel (Boiler) werden als Wärmequelle zum Erhitzen von Wasser verwendet. Ihr Funktionsprinzip basiert auf der Umwandlung einer bestimmten Energieart in Wärme und anschließender Übertragung auf das Kühlmittel. Je nach Art der Heizquelle kann die Kesselausrüstung Gas, Festbrennstoff, Elektro oder Heizöl sein.
Je nach Anschlussart der Schaltungselemente kann das Heizsystem einrohrig oder zweirohrig sein. Wenn alle Kreislaufgeräte in Reihe zueinander geschaltet sind, dh das Kühlmittel alle Elemente der Reihe nach durchläuft und zum Kessel zurückkehrt, wird ein solches System als Einrohrsystem bezeichnet. Sein größter Nachteil ist die ungleichmäßige Erwärmung. Dies liegt daran, dass jedes Element etwas Wärme verliert, sodass der Unterschied in den Kesseltemperaturen erheblich sein kann.
Das Zweirohrsystem beinhaltet die parallele Verbindung von Heizkörpern mit dem Steigrohr. Die Nachteile einer solchen Verbindung sind ein konstruktiver Aufwand und ein doppelter Materialverbrauch im Vergleich zu einem Einrohrsystem. Der Bau eines Heizkreises für große mehrstöckige Gebäude erfolgt jedoch nur über eine solche Verbindung.
Ein Schwerkraft-Umlaufsystem ist empfindlich gegenüber Fehlern bei der Heizungsinstallation.
Vergleich der Kosten verschiedener Heizsysteme
Oft basiert die Wahl eines bestimmten Heizsystems auf den Anschaffungskosten der Ausrüstung und ihrer anschließenden Installation. Basierend auf diesem Indikator erhalten wir die folgenden Daten:
- Elektrizität. Anfangsinvestition bis zu 20.000 Rubel.
- fester Brennstoff. Der Kauf von Ausrüstung erfordert 15 bis 25 Tausend Rubel.
- Kessel für flüssige Brennstoffe. Die Installation kostet 40-50 Tausend.
- Gasheizung mit eigenem Speicher. Der Preis beträgt 100-120 Tausend Rubel.
- Zentralisierte Gasleitung. Aufgrund der hohen Kommunikations- und Verbindungskosten übersteigen die Kosten 300.000 Rubel.
Do-it-yourself-Heizsystem für ein Privathaus
Bevor Sie mit der Organisation der Heizung fortfahren, müssen Sie ein Schema für die Verlegung der Kommunikation erstellen. Dazu müssen Sie wählen, welches System installiert werden soll: Wasser, Dampf, Elektro oder offenes Feuer. Die Wahl hängt von den finanziellen Möglichkeiten, dem persönlichen Geschmack und der Angemessenheit der Installation im Raum ab. Das Schema muss alle Elemente des Heizsystems berücksichtigen. Auch in der Entwurfsphase müssen Sie die Leistung berechnen.
Heizsysteme von Landhäusern und Cottages unterscheiden sich in der Art der verwendeten Energie, dem Kühlmittel, der Installationsmethode sowie einer Reihe von Komponenten.
Trotz des Leistungsunterschieds besteht das Funktionsprinzip der meisten aus den folgenden Schritten:
- Der Kessel wird beheizt: Wasser, Dampf, Frostschutzmittel oder Öl.
- Das Kühlmittel divergiert durch Rohre, die zu Radiatoren führen.
- Beim Durchlaufen der Rohre gibt die erwärmte Substanz Wärme an den im Kessel oder Kollektor installierten Kühler und Wärmetauscher ab, wodurch das Wasser erwärmt wird.
- Dann kehrt es zum Kessel zurück, wo es sich erneut erhitzt und den gesamten Kreislauf erneut durchläuft.
Wasser gilt zu Recht aufgrund der folgenden Eigenschaften als das beste Kühlmittel:
- Verfügbarkeit;
- hohe Energieintensität;
- kumulative Eigenschaften;
- Umweltsauberkeit;
- Sicherheit.
Trotz aller Vorteile der Warmwasserbereitung, einschließlich des einfachen Austauschs des Kühlmittels (Abfluss), um einen Teil des Systems auszutauschen, gibt es ein erhebliches Minus: Im Winter gefriert Wasser und Rohre können platzen. Daher sollte es für den Fall gewählt werden, dass sich ein Privathaus ständig erwärmt (schlecht geeignet für Sommerhäuser, in denen die Eigentümer im Winter sehr selten erscheinen).
Die Verwendung von Frostschutzmittel oder Öl als Kühlmittel löst das Gefrierproblem, aber beim Ablassen werden spezielle Behälter benötigt und die Kosten für den Austausch der Substanz sind ziemlich hoch. Daher wird eine Warmwasserbereitung bevorzugt.
Das Erhitzen von Flüssigkeiten erfolgt in Kesseln, für die Brennstoff verwendet wird: Brennholz oder Pellets (Euroholz) sowie Kohle, Gas, Strom oder Dieselkraftstoff.