- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Das Funktionsprinzip von Elektrokesseln
- Wer erfand die Induktionsheizung
- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- 3 Regeln für die Auswahl von Komponenten
- Trockenlaufende Heizungspumpen
- So installieren Sie eine Umwälzpumpe in einer Heizungsanlage
- Regeln für die Auswahl und Installation von Rohren
- Regeln und Nuancen der Installation
- Montagediagramm
- So schließen Sie die Stromversorgung an
- Wann zusätzliche Ausrüstung installiert werden sollte
- Elektroheizung einbauen
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet.Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung.Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Das Funktionsprinzip von Elektrokesseln
Planen Heizkessel Rohrleitungen.
Der Elektrokessel kann überall angeschlossen werden, er funktioniert normal dort, wo Strom vorhanden ist, er muss keinen Brennstoff kaufen und lagern oder einen speziellen Raum ausstatten. Es reicht aus, nur an das Stromnetz anzuschließen und die Rohrleitung zu entfernen. Für viele Menschen sind solche Kessel zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Aufgrund seiner kompakten Abmessungen kann der Elektrodenkessel auch in einem sehr kleinen Raum installiert werden, während das moderne Design der Ausrüstung es ermöglicht, dass er sich nahtlos in jedes Interieur einfügt. Zur Grundausstattung gehören ein Ausdehnungsgefäß, ein Heizelement, Elemente zur Regelung und Steuerung des Betriebs des Wärmeerzeugers.
Das Funktionsprinzip des Geräts ist äußerst einfach: Dem Ausdehnungsgefäß wird ein Kühlmittel zugeführt, das elektrisch erhitzt und dann über Heizkörper und Rohre verteilt wird. Elektrische Heizkessel zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad aus, der oft 100% erreicht, einfache Bedienung, erschwingliche Stückkosten, leiser Betrieb, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit sind ebenfalls unbestreitbare Vorteile solcher Heizgeräte.Natürlich haben elektrisch betriebene Heizkessel neben den Vorteilen auch gewisse Nachteile, die weitgehend mit der häuslichen Organisation des Elektrosystems zusammenhängen. Es ist notwendig, sich an die ständig steigenden Stromkosten zu erinnern, an häufige Unterbrechungen der Stromversorgung, Stromstöße, die den funktionellen Teil des Geräts und seine Lebensdauer beeinträchtigen.
Elektrokessel zum Heizen sind mit einem stilvollen und modernen Design, einfacher Wartung und schrittweiser Leistungsumschaltung ausgestattet. Geräte können in Kaskade geschaltet werden, um eine leistungsstarke Installation zu schaffen.
Elektroboiler: Vor- und Nachteile
Schema des Gerätes des Elektrokessels.
Wie jedes andere Gerät hat auch ein Elektroboiler seine Vor- und Nachteile. Unter den unbestreitbaren Vorteilen ist vor allem die Kompaktheit hervorzuheben. Dieses Gerät ist wirklich sehr kompakt und im Gesamtdesign des Systems kaum wahrnehmbar. Solche Kessel sind kostengünstig, haben eine gleichmäßige Leistung bis zur Nennleistung und unter anderem schließt die Besonderheit ihres Betriebs die Möglichkeit eines Notfalls im Falle eines Wasseraustritts aus. Wenn plötzlich Wasser im System verschwindet, funktioniert das Gerät einfach nicht.
Zu den Mängeln zählen folgende Punkte:
- die Notwendigkeit einer Wasseraufbereitung. Die Ausrüstung funktioniert nur dann effektiv, wenn bestimmte Werte des Wasserwiderstands bereitgestellt werden, die sehr oft nicht unabhängig gemessen und mit den Standards in Einklang gebracht werden können;
- Gewährleistung einer optimalen Zirkulation des Kühlmittels. Bei schwacher Zirkulation kann das Wasser im Elektroboiler kochen. Wenn die Zwangsumwälzung zu schnell ist, startet das Gerät möglicherweise nicht;
- nicht gefrierende Flüssigkeiten können nicht als Wärmeträger verwendet werden.
Wer erfand die Induktionsheizung
Das Marketingargument über die Innovation des Induktionskessels hält einer Überprüfung nicht stand. Das Prinzip der Induktion wurde bereits im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts von Michael Faraday entdeckt, einem uns aus einem Schulphysikunterricht bekannten Forscher.
Und ganz zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Schweden der weltweit erste Schmelzinduktionsofen für die metallurgische Industrie auf den Markt gebracht.
Natürlich haben Ingenieure und Wissenschaftler schon damals Induktion für Heizkessel im Alltag in Erwägung gezogen. Aber nachdem sie die Vor- und Nachteile studiert hatten, hielten sie diese Option für irrational.
In der GUS wurde Mitte der 90er Jahre ein Induktionsheizgerät für Haus und Alltag eingesetzt. Zuvor wurden Hochleistungs-Induktionskessel in der UdSSR nur in der Schwerindustrie zum Schmelzen von Metallen eingesetzt.
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet.Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung.Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
3 Regeln für die Auswahl von Komponenten
Aufgrund der Tatsache, dass die höchste Temperatur des Kühlmittels in den Kollektor (Steigrohr) gelangt, muss das Rohr selbst metallisch installiert werden. Wenn außerdem ein Ofen und kein Boiler als Wärmequelle verwendet wird, kann Dampf ins Innere gelangen, was den Betrieb des Systems beeinträchtigen kann.
Es sollte auch berücksichtigt werden, dass bei einer Schwerkraftheizung der Durchmesser der Rohre des Wasserkreislaufs etwas größer sein sollte als im Kreislauf mit einer Pumpe. Wie die Praxis zeigt, reichen zum Heizen eines Hauses von 160 Quadratmetern 2-Zoll-Rohre am Auslass (Steigrohr) und am Einlass zum Wärmetauscher aus. Dies ist notwendig, da die Wassergeschwindigkeit in einem natürlichen Muster langsamer ist, was zu folgenden Problemen führen kann:
- bei niedrigem Druck kann Wasser Verstopfungen und Lufteinschlüsse nicht durchbrechen;
- Während des Wasserdurchlaufs vom Anfangs- bis zum Endpunkt erhält der Raum mehrmals weniger Wärme vom Kessel.
Wenn das Schema die Wasserversorgung von unterhalb der Kühlerbatterien vorsieht, bleibt eine wichtige Aufgabe, die Entfernung von Luft aus dem System zu arrangieren.Es kann nicht vollständig über das Ausdehnungsgefäß entfernt werden, da Wasser durch eine Leitung eindringt, die tiefer liegt als die Verbraucher selbst (Heizkörper)
Wird ein Zwangskreislauf verwendet, so reicht der Druck aus, damit Sauerstoff durch die oben am Gerät angebrachten Luftsammler entweichen kann. Mit Hilfe von Mayevsky-Kränen kann die Wärmeübertragung reguliert werden. Solche Hähne im Schwerkraftkreislauf werden nur verwendet, um Luft aus einem System abzulassen, in dem Wasser durch ein Rohr zugeführt wird, das sich unter den Batterien befindet.
Trockenlaufende Heizungspumpen
Das betreffende Aggregat ist konstruktiv so ausgelegt, dass das geförderte Wasser keinen direkten Kontakt mit dem Motor hat. Deshalb gilt es als sicherer. Bei der Konstruktion des Pumpenteils gibt es zwei Ringe, die Drehbewegungen zwischen sich ausführen. Der Pumpenteil wiederum ist durch die eingebaute Dichtung vom Motor getrennt. Mit Hilfe der gepumpten Flüssigkeit werden die Pumpmechanismen geschmiert und so deren Verschleiß verhindert. Die Ringe sind mit einer Feder fest aneinander befestigt. Dadurch können Sie die Spannkraft anpassen, wenn Abrieb auftritt. All dies trägt dazu bei, die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern und sie zuverlässiger zu machen.
Am häufigsten wird dieser Pumpentyp mit trockenem Rotor in Industrieunternehmen mit großem Wasservolumen eingesetzt.
So installieren Sie eine Umwälzpumpe in einer Heizungsanlage
Der Einbau einer Umwälzpumpe fördert den Betrieb der Heizungsanlage. Er kann es universell machen. Dazu müssen Sie einen Knoten zusammenbauen, in dem sich ein Bypass (Jumper) und ein System von Absperrventilen befinden. Studieren Sie den Anschlussplan der Umwälzpumpe an das Heizsystem:
Das Gerät wird normalerweise an ein Rohr mit Rücklauf des Kühlmittels (Pos. 1) angeschlossen, an dem an Gewindeanschlüssen eine Brücke angebracht (geschweißt) wird, sodass sich auf jeder Seite der Pumpe ein Absperrhahn (Pos. 2) befindet . Es wird empfohlen, am Pumpeneintritt einen Schrägschmutzfilter (Pos. 3) einzubauen. Zwischen den eingebetteten Abzweigen wird ein zusätzliches Absperrventil (Pos. 4) montiert.
Wenn ununterbrochen Strom ins Haus gelangt, der untere Hahn geschlossen ist, die oberen geöffnet sind und das Kühlmittel durch die Pumpe fließt, werden die Räumlichkeiten stabil beheizt. Im Falle eines Stromausfalls müssen Sie den unteren Wasserhahn öffnen, wodurch die Heizungsanlage auf das Prinzip des Naturumlaufs umgeschaltet wird. Wasserhähne an den Rändern der Umwälzpumpe für Heizungsanlagen erleichtern das Entfernen des Geräts bei Wartungsarbeiten (beim Austausch der Pumpe) - ein Ablassen des Wassers aus dem System ist nicht erforderlich.
Sehr oft ist an einem solchen Knoten kein Wasserhahn installiert, sondern ein Rückschlagventil (Pos. 5), das seine Aufgabe automatisch erfüllt und die Flüssigkeitsbewegung durch die Rohrleitung absperrt (öffnet), wenn die Pumpe eingeschaltet (aus) wird ).
Bei der Auswahl einer Umwälzpumpe für Heizungsanlagen bieten wir Ihnen die Hilfe von Spezialisten unserer Firma SantekhStandard an, die seit 2004 ein Lieferant für technische Sanitärinstallationen in Russland ist.
Durch die Zusammenarbeit mit "SantekhStandart" erhalten Sie folgende Vorteile:
-
Qualitätsprodukte zu angemessenen Preisen;
-
ständige Verfügbarkeit von Produkten auf Lager in beliebigen Mengen;
-
Lieferung von Waren in die Regionen durch beliebige Transportunternehmen;
-
individueller Ansatz und flexible Arbeit mit jedem Kunden;
-
Rabatte und verschiedene Aktionen für Stammkunden;
-
zertifizierte und versicherte Produkte;
-
in Russland registrierte Marken, was einen zusätzlichen Schutz vor minderwertigen Fälschungen darstellt.
Die Spezialisten unserer Firma "SantekhStandard" sind bereit, sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen bei der Auswahl von Sanitäranlagen zu helfen. Alles, was Sie tun müssen, ist anzurufen:
-
in Nowosibirsk: 8 (383) 33-578-33;
-
in Samara: 8 (846) 203-61-05.
Oder Sie können eine Frage über das Feedback-Formular auf unserer offiziellen Website stellen.
Regeln für die Auswahl und Installation von Rohren
Die Wahl zwischen Stahl- oder Polypropylenrohren für eine beliebige Zirkulation erfolgt nach dem Kriterium ihrer Verwendung für Warmwasser sowie unter dem Gesichtspunkt des Preises, der Montagefreundlichkeit und der Lebensdauer.
Der Versorgungssteig wird aus einem Metallrohr montiert, da Wasser mit der höchsten Temperatur durch ihn fließt und im Falle einer Ofenheizung oder einer Fehlfunktion des Wärmetauschers Dampf durchtreten kann.
Beim Naturumlauf muss ein etwas größerer Rohrdurchmesser verwendet werden als beim Einsatz einer Umwälzpumpe. Normalerweise für die Raumheizung bis zu 200 qm. m, der Durchmesser des Beschleunigungsverteilers und des Rohrs am Einlass des Rücklaufs zum Wärmetauscher beträgt 2 Zoll.
Dies wird durch die langsamere Wassergeschwindigkeit im Vergleich zur Zwangsumlaufoption verursacht, was zu folgenden Problemen führt:
- Verringerung der pro Zeiteinheit von der Quelle an den beheizten Raum übertragenen Wärmemenge;
- das Auftreten von Verstopfungen oder Luftstaus, die ein geringer Druck nicht bewältigen kann.
Besonderes Augenmerk muss bei der Verwendung von Naturumlauf mit einem Bodenversorgungsschema auf das Problem der Luftabfuhr aus dem System gelegt werden.Es kann nicht vollständig durch den Ausgleichsbehälter aus dem Kühlmittel entfernt werden, weil
Kochendes Wasser tritt zuerst durch eine tiefer liegende Leitung in die Geräte ein.
Bei der Zwangsumwälzung treibt der Wasserdruck die Luft zum Luftsammler, der am höchsten Punkt des Systems installiert ist - ein Gerät mit automatischer, manueller oder halbautomatischer Steuerung. Mit Hilfe von Mayevsky-Kränen wird hauptsächlich die Wärmeübertragung eingestellt.
In Gravitationsheizungsnetzen mit einer Versorgung unterhalb der Geräte werden Mayevsky-Hähne direkt zum Entlüften verwendet.
Alle modernen Heizkörper verfügen über Luftauslassvorrichtungen. Um die Bildung von Stöpseln im Kreislauf zu verhindern, können Sie daher ein Gefälle herstellen und Luft zum Heizkörper treiben
Die Luft kann auch über Entlüftungsöffnungen entfernt werden, die an jeder Steigleitung oder an einer Oberleitung installiert sind, die parallel zum Hauptnetz des Systems verläuft. Aufgrund der beeindruckenden Anzahl an Abluftgeräten werden Schwerkraftkreisläufe mit geringerer Verkabelung äußerst selten eingesetzt.
Bei einem niedrigen Druck kann eine kleine Luftschleuse das Heizsystem vollständig stoppen. So ist es laut SNiP 41-01-2003 nicht erlaubt, Rohrleitungen von Heizungsanlagen ohne Gefälle bei einer Wassergeschwindigkeit von weniger als 0,25 m / s zu verlegen.
Bei Naturumlauf sind solche Geschwindigkeiten unerreichbar. Daher ist es neben der Vergrößerung des Rohrdurchmessers erforderlich, konstante Neigungen zu beachten, um Luft aus dem Heizsystem zu entfernen. Die Neigung ist mit einer Rate von 2-3 mm pro 1 Meter ausgelegt, in Wohnungsnetzen erreicht die Neigung 5 mm pro laufendem Meter einer horizontalen Linie.
Das Zulaufgefälle erfolgt in Richtung des Wasserflusses, so dass die Luft zum Ausdehnungsgefäß oder Entlüftungssystem strömt, das sich oben im Kreislauf befindet. Ein Gegengefälle ist zwar möglich, jedoch muss in diesem Fall zusätzlich ein Entlüftungsventil eingebaut werden.
Das Gefälle der Rücklaufleitung erfolgt in der Regel in Richtung des Kaltwassers. Dann fällt der untere Punkt der Kontur mit dem Einlass des Rücklaufrohrs zum Wärmeerzeuger zusammen.
Die gebräuchlichste Kombination aus Vorlauf- und Rücklaufneigungsrichtung, um Lufteinschlüsse aus einem Wasserkreislauf mit natürlicher Zirkulation zu entfernen
Bei der Installation eines warmen Fußbodens auf kleinem Raum in einem Kreislauf mit natürlicher Zirkulation muss verhindert werden, dass Luft in die engen und horizontalen Rohre dieses Heizsystems eindringt. Vor der Fußbodenheizung muss ein Luftabzug platziert werden.
Regeln und Nuancen der Installation
Es ist ratsam, die Installation der Pumpe dem Kapitän anzuvertrauen. In der technischen Dokumentation gibt der Hersteller die Installationsregeln an, damit Sie versuchen können, die Arbeit selbst zu erledigen. Die Hauptsache ist, die Regeln für den Umgang mit dem Gerät zu befolgen.
Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die zu Geräteausfällen führen können, ist es wichtig, die richtige Position des Rotors relativ zum Horizont zu wählen. Auf dem Gerätekörper befindet sich ein Hinweis in Form eines Pfeils, der angibt, in welche Richtung sich die Flüssigkeit im System bewegen soll
Der Aufstellungsort muss an einem Ort gewählt werden, der für den Betrieb des Geräts geeignet ist.
Montagediagramm
Es gibt verschiedene Schemata zum Anschließen der Pumpe an den Kessel. Die gewünschte Option wird basierend auf der Art des Systems und der Art der Heizausrüstung ausgewählt. Bei allen Schemata ist das Gerät servicefreundlich montiert.
Mögliche Wege:
- Das Gerät wird am Rücklauf direkt vor dem Wärmeerzeuger installiert.
- Die Pumpe wird am Anfang des Kreislaufs nach der Sicherheitsgruppe montiert.
- Am Bypass ist ein Gerät mit Absperrventil angebracht.
- Wird verwendet, wenn die Pumpe an einen Festbrennstoffkessel angeschlossen wird. Es ist besser, das Gerät an der Leitung zu befestigen, die von der Heizungsanlage zum Wärmeerzeuger führt.
Installation einer Umwälzeinrichtung am Rücklauf.
So schließen Sie die Stromversorgung an
Das Gerät arbeitet mit einem Netz von 220 V. Für den Anschluss sind drei Drähte erforderlich: Phase, Null und Masse.
Es kann auf zwei Arten an die Stromversorgung angeschlossen werden:
- Direkt per Kabel oder über Klemmleiste. Es ist notwendig, eine separate elektrische Leitung mit einem Schutzschalter zu führen und dieses Kabel zum Anschließen des Geräts zu verwenden. Die Anschlüsse befinden sich normalerweise unter einer Kunststoffabdeckung. Es muss durch Lösen einiger Schrauben entfernt werden, finden Sie drei Anschlüsse. Sie sind signiert: Piktogramme N - Neutralleiter, L - Phase und "Erde" hat eine internationale Bezeichnung.
- Über eine dreipolige Steckdose und einen Stecker. Sie müssen eine neue Verkabelung vornehmen. Installieren Sie eine externe oder interne Steckdose. Um das Gerät an das Stromnetz anzuschließen, benötigen Sie ein Netzkabel mit geerdetem Stecker.
Wann zusätzliche Ausrüstung installiert werden sollte
Der Betrieb der gesamten Heizungsanlage hängt von der Leistung der Pumpe ab. Um ein plötzliches Abschalten des Geräts zu verhindern, lohnt es sich, zusätzlich eine Notstromversorgung bereitzustellen. Dazu können Sie einen Stabilisator mit angeschlossenen Batterien installieren. Die Hauptsache ist, die Kapazität der Geräte richtig auszuwählen und zu berechnen und sicherzustellen, dass sie nicht entladen werden.
Sie können die Energiekosten senken und die Lebensdauer des Geräts verlängern, indem Sie einen Thermostat installieren, der die Temperatur der Flüssigkeit misst. Die Pumpe startet, wenn die Anzeige das erforderliche Niveau erreicht.
Elektroheizung einbauen
Die Installation eines solchen Geräts ist nicht besonders schwierig. Es ist durchaus möglich, dies mit Ihren eigenen Händen zu tun.
Wenn es sich um ein Wandgerät handelt, müssen für die Installation Löcher für Dübel in die Wand gebohrt werden.
Löcher in die Wand bohren
Der Bodenkessel wird in der Regel auf Ständern aufgestellt. Danach muss es mit Kupplungen und Adaptern an das Heizsystem angeschlossen werden.
Anschlussplan Elektroboiler
Nach Abschluss dieser Arbeiten muss Wasser in das System gesaugt und das Gerät eingeschaltet werden. Wenn sich die Rohre zu erhitzen begannen, wurde alles richtig gemacht. Eine detailliertere Beschreibung des Installationsprozesses können Sie sich im Video auf unserer Website ansehen.
Wir hoffen, dass die oben genannten Argumente Sie davon überzeugt haben, dass eine Elektroheizung eine sehr geeignete und bequeme Option zum Beheizen eines Gartenhauses sein kann. Und Sie können dies anhand Ihrer eigenen Erfahrung überprüfen, indem Sie einen Elektroboiler installieren.