Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Heizsysteme mit Pumpenumlauf: Diagramme des Geräts und des Betriebs

Anschluss des Elektroboilers an das Heizsystem

Verrohrung eines ElektroheizkesselsElektroheizkonvektoren: So wählen Sie - kleine Tricks

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Um den Stromverbrauch zu reduzieren, ist es ratsam, auf das folgende Schema zurückzugreifen:

  • statten Sie eine Fußbodenheizung aus, die die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt;
  • Installieren Sie einen Wärmespeicher - einen wärmeisolierten Speicher.Darin wird das Wasser nachts, wenn ein niedrigerer Stromtarif gilt, erwärmt und tagsüber langsam abgekühlt, wobei es Wärme an den Raum abgibt (mehr dazu: „Das richtige Heizkonzept mit Wärmespeicher “).

Anschluss eines Elektroboilers an ein Heizsystem: Anleitung

Sorten von Umwälzpumpen

Die Nassläuferpumpe ist in Edelstahl, Gusseisen, Bronze oder Aluminium erhältlich. Im Inneren befindet sich ein Keramik- oder Stahlmotor

Um zu verstehen, wie dieses Gerät funktioniert, müssen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Arten von Umwälzpumpen kennen. Obwohl sich das grundlegende Schema des Heizsystems auf Basis einer Wärmepumpe nicht ändert, unterscheiden sich zwei Arten solcher Einheiten in ihren Betriebsmerkmalen:

  1. Die Nassläuferpumpe ist in Edelstahl, Gusseisen, Bronze oder Aluminium erhältlich. Im Inneren befindet sich ein Keramik- oder Stahlmotor. Das Laufrad aus Technopolymer ist auf der Rotorwelle montiert. Wenn sich die Laufradschaufeln drehen, wird das Wasser im System in Bewegung versetzt. Dieses Wasser dient gleichzeitig als Motorkühlmittel und Schmiermittel für die Arbeitselemente des Geräts. Da die „nasse“ Geräteschaltung keinen Lüftereinsatz vorsieht, ist der Betrieb des Gerätes nahezu geräuschlos. Solche Geräte funktionieren nur in horizontaler Position, da das Gerät sonst einfach überhitzt und ausfällt. Die Hauptvorteile der Nasspumpe bestehen darin, dass sie wartungsfrei ist und eine hervorragende Wartbarkeit aufweist. Allerdings liegt der Wirkungsgrad des Gerätes bei nur 45%, was ein kleines Manko ist. Aber für den Hausgebrauch ist dieses Gerät perfekt.
  2. Eine Trockenläuferpumpe unterscheidet sich von ihrem Pendant dadurch, dass ihr Motor nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt. In dieser Hinsicht hat die Einheit eine geringere Haltbarkeit. Wenn das Gerät "trocken" arbeitet, ist das Risiko einer Überhitzung und eines Ausfalls gering, es besteht jedoch die Gefahr einer Leckage durch Abrieb der Dichtung. Da der Wirkungsgrad einer Trockenumwälzpumpe 70% beträgt, ist es ratsam, sie zur Lösung von Versorgungs- und Industrieproblemen einzusetzen. Zur Kühlung des Motors sieht der Kreislauf des Geräts die Verwendung eines Lüfters vor, der während des Betriebs zu einer Erhöhung des Geräuschpegels führt, was ein Nachteil dieses Pumpentyps ist. Da in diesem Gerät Wasser nicht die Funktion der Schmierung der Arbeitselemente erfüllt, ist es während des Betriebs des Geräts regelmäßig erforderlich, eine technische Inspektion durchzuführen und die Teile zu schmieren.

"Trockene" Umwälzeinheiten werden wiederum je nach Art der Installation und des Anschlusses an den Motor in mehrere Typen unterteilt:

  • Konsole. Bei diesen Geräten haben Motor und Gehäuse ihren eigenen Platz. Sie werden getrennt und darauf fest fixiert. Antriebs- und Arbeitswelle einer solchen Pumpe sind durch eine Kupplung verbunden. Um diese Art von Gerät zu installieren, müssen Sie ein Fundament bauen, und die Wartung dieses Geräts ist ziemlich teuer.
  • Monoblockpumpen können drei Jahre betrieben werden. Rumpf und Motor sind separat angeordnet, aber als Monoblock kombiniert. Das Rad in einer solchen Vorrichtung ist auf der Rotorwelle montiert.
  • Vertikal. Die Nutzungsdauer dieser Geräte beträgt fünf Jahre. Dies sind abgedichtete Advanced Units mit einer stirnseitigen Dichtung aus zwei polierten Ringen.Zur Herstellung von Dichtungen werden Graphit, Keramik, Edelstahl, Aluminium verwendet. Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, drehen sich diese Ringe relativ zueinander.

Auch im Angebot sind leistungsstärkere Geräte mit zwei Rotoren. Diese Doppelschaltung ermöglicht es Ihnen, die Leistung des Geräts bei maximaler Belastung zu steigern. Fällt einer der Rotoren aus, kann der zweite dessen Funktionen übernehmen. Dadurch kann nicht nur der Betrieb des Geräts verbessert, sondern auch Strom gespart werden, da bei einem Rückgang des Wärmebedarfs nur ein Rotor arbeitet.

1 Komplettes Set und Funktionsprinzip

In Wasserheizsystemen ist das Hauptkühlmittel flüssig. Es zirkuliert von der Kesselanlage zu den Heizkörpern und gibt das Wärmepotential an den umgebenden Raum ab. Je nach Länge der Rohre kann der Zirkulationsprozess recht lange andauern, wodurch große Gebäude beheizt werden können. Aufgrund dieser Funktion Wasserheizsysteme sind unglaublich gefragt.

Die meisten Anlagen kommen ohne zusätzliche Pumpeinrichtungen aus, da die Bewegung des Kühlmittels durch thermodynamische Prinzipien erfolgt. Mit einfachen Worten, der Zirkulationsprozess wird durch den Unterschied in der Dichte von heißen und kalten Flüssigkeiten sowie durch die spezifische Neigung der Rohrleitung erleichtert.

Der Prozess des offenen Systems besteht aus zwei Phasen:

  1. 1. Kühlmittelzufuhr. Das auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Wasser beginnt sich vom Kessel zu den Heizkörpern zu bewegen.
  2. 2. Prozess umkehren. Das restliche Kühlmittel gelangt in den Ausgleichsbehälter, kühlt ab und kehrt dann zurück, wodurch sich der Kreislauf schließt.

Bei Einrohrsystemen erfolgen Zu- und Rücklauf des Kühlmittels in derselben Leitung. Beim Zweirohr werden dafür zwei Rohre verwendet.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Der Aufbau einer Einrohrheizung mit Pumpe sieht sehr einfach aus. In der Grundkonfiguration besteht die Installation aus:

  1. 1. Von der Kesseleinheit.
  2. 2. Heizkörper.
  3. 3. Ausdehnungsgefäß.
  4. 4. Rohrsysteme.

Einzelne Verbraucher installieren keine Heizkörper im Haus und lösen das Problem, indem sie ein spezielles Rohr mit einem Durchmesser von 8-10 cm um den Umfang des Gebäudes herum installieren. Doch nach Ansicht von Experten sind solche Systeme nicht effizient genug und nicht sehr komfortabel in der Wartung.

Das Einrohrschema eines offenen Heizsystems mit Pumpe ist volatil. Die Kosten für den Kauf von Komponenten in Form von Rohren, Fittings und zugehöriger Ausrüstung sind relativ niedrig.

Wasserheizsysteme

Die Warmwasserbereitung ist eine Methode der Raumheizung mit einem flüssigen Wärmeträger (Wasser oder Frostschutzmittel auf Wasserbasis). Die Wärme wird mit Heizgeräten (Heizkörper, Konvektoren, Rohrregister usw.) in die Räumlichkeiten übertragen.

Im Gegensatz aus Dampfheizung, Wasser befindet sich in einem flüssigen Zustand, was bedeutet, dass es eine niedrigere Temperatur hat. Dank dessen ist die Warmwasserbereitung sicherer. Heizkörper für die Wassererwärmung sind größer als für Dampf. Außerdem fällt die Temperatur stark ab, wenn Wärme mittels Wasser über eine lange Distanz übertragen wird. Daher stellen sie häufig ein kombiniertes Heizsystem her: Aus dem Heizraum gelangt mit Hilfe von Dampf Wärme in das Gebäude, wo sie das Wasser im Wärmetauscher erwärmt, das bereits den Heizkörpern zugeführt wird.

In Wasserheizsystemen kann die Wasserzirkulation entweder natürlich oder künstlich sein. Systeme mit natürlicher Wasserzirkulation sind einfach und relativ zuverlässig, haben aber einen geringen Wirkungsgrad (dies hängt von der richtigen Auslegung des Systems ab).

Der Nachteil der Warmwasserbereitung sind auch Luftstaus, die sich nach dem Ablassen des Wassers bei Heizungsreparaturen und nach starken Kälteeinbrüchen bilden können, wenn die Temperatur in den Heizräumen erhöht wird und ein Teil der darin gelösten Luft daraus freigesetzt wird. Um sie zu bekämpfen, werden spezielle Auslöseventile installiert. Vor Beginn der Heizsaison wird durch diese Ventile aufgrund des Wasserüberdrucks Luft abgelassen.

Heizsysteme zeichnen sich durch viele Merkmale aus, zum Beispiel: - durch die Art der Verkabelung - mit oberer, unterer, kombinierter, horizontaler, vertikaler Verkabelung; - je nach Ausführung der Steigleitungen - Einrohr und Zweirohr;

- in Bewegungsrichtung des Kühlmittels in den Hauptleitungen - Sackgasse und zugehörige; - nach Hydraulikmodi - mit einem konstanten und einem variablen Hydraulikmodus; - je nach Atmosphäre - offen und geschlossen.

Machtbestimmung

Zu den Faktoren, die bei der Auswahl einer Pumpe zu berücksichtigen sind, gehören:

  • Leistung von Heizkörpern;
  • Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels;
  • Gesamtlänge der Rohrleitung;
  • Strömungsabschnitt von Pipelines;
  • Kesselleistung.

Berechnungen

Um die Leistung der Pumpe genauer zu bestimmen, können Sie die Regel der Hersteller verwenden, die 1 kW Leistung an 1 Liter gepumptes Wasser "gebunden" haben. Eine 25-kW-Pumpe kann also maximal 25 Liter Kühlmittel umwälzen.

Manchmal wird ein vereinfachtes Auswahlschema verwendet, basierend auf der Fläche des beheizten Raums:

  • zum Heizen eines Gebäudes mit einer Fläche von bis zu 250 m2 kaufen sie eine Pumpe mit einer Kapazität von 3,5 Kubikmeter Wasser pro Stunde und einer Druckkraft von 0,4 Atmosphären;
  • von 250 bis 350 m2 - mit einer Kapazität von 4,5 Kubikmetern pro Stunde und einer Druckkraft von 0,6 Atmosphären;
  • ab 350 m2 - mit einer Kapazität von 11 Kubikmetern pro Stunde und einer Druckkraft von 0,8 Atmosphären.

Europäische Berechnungsmethode

Bei der Auswahl der Ausrüstung können Sie eine andere Technik verwenden - Standardwohnprojekte, die in der Europäischen Union entwickelt wurden. Pro 1 m2 Fläche sollte also eine Pumpenleistung von 97 Watt vorhanden sein, vorausgesetzt, die Lufttemperatur beträgt außen 25 ° C (minus), oder 101 Watt - wenn die Temperatur auf 30 ° C (minus) sinkt.

Diese Norm gilt für Gebäude mit einer Höhe von drei Stockwerken oder mehr. Bei der Einrichtung eines Privathauses mit bis zu zwei Stockwerken sollte die Pumpenleistung pro 1 m2 Fläche 173 Watt bei Außentemperaturen bis 25 ° C und 177 Watt - unter 25 ° C betragen.

3 Über die Wahl der Ausrüstung und die Regeln für ihre unabhängige Berechnung

Der Schlüsselindikator, der die Effizienz der Umwälzpumpe bestimmt, ist ihre Leistung. Für ein Hausheizungssystem müssen Sie nicht versuchen, die leistungsstärkste Installation zu kaufen. Es brummt nur stark und verschwendet Strom.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Angebaute Umwälzpumpe

Sie müssen die Leistung des Geräts anhand der folgenden Daten korrekt berechnen:

  • Anzeige des Warmwasserdrucks;
  • Abschnitt von Rohren;
  • Produktivität und Durchsatz des Heizkessels;
  • Kühlmitteltemperatur.

Der Warmwasserdurchfluss wird einfach bestimmt. Sie entspricht der Leistung der Heizeinheit.Wenn Sie beispielsweise einen 20-kW-Gaskessel haben, werden nicht mehr als 20 Liter Wasser pro Stunde verbraucht. Der Druck der Zirkulationsanlage für das Heizsystem pro 10 m Rohr beträgt ca. 50 cm.Je länger die Rohrleitung, desto leistungsstärker muss die Pumpe gekauft werden

Hier sollten Sie sofort auf die Dicke von Schlauchprodukten achten. Der Widerstand gegen die Wasserbewegung im System wird stärker, wenn Sie kleine Rohre installieren. In Rohrleitungen mit einem Durchmesser von einem halben Zoll beträgt die Durchflussrate des Kühlmittels 5,7 Liter pro Minute bei einer allgemein akzeptierten Wasserbewegungsgeschwindigkeit (1,5 m / s) mit einem Durchmesser von 1 Zoll - 30 Litern

Bei Rohren mit einem Querschnitt von 2 Zoll liegt die Durchflussmenge jedoch bereits bei 170 Litern. Wählen Sie den Durchmesser der Rohre immer so, dass Sie nicht zu viel Geld für Energieressourcen bezahlen müssen

In Rohrleitungen mit einem Durchmesser von einem halben Zoll beträgt die Durchflussrate des Kühlmittels 5,7 Liter pro Minute bei der allgemein anerkannten Geschwindigkeit der Wasserbewegung (1,5 m / s) mit einem Durchmesser von 1 Zoll - 30 Litern. Bei Rohren mit einem Querschnitt von 2 Zoll liegt die Durchflussmenge jedoch bereits bei 170 Litern. Wählen Sie den Durchmesser der Rohre immer so, dass Sie nicht zu viel Geld für Energieressourcen bezahlen müssen.

Der Förderstrom der Pumpe selbst wird durch das folgende Verhältnis bestimmt: N/t2-t1. Unter t1 in dieser Formel versteht man die Temperatur des Wassers in den Zirkulationsleitungen (normalerweise 65–70 ° C), unter t2 - die vom Heizgerät bereitgestellte Temperatur (mindestens 90 °). Und der Buchstabe N gibt die Leistung des Kessels an (dieser Wert ist im Ausrüstungspass verfügbar). Der Pumpendruck wird gemäß den in unserem Land und Europa akzeptierten Standards eingestellt. Es wird angenommen, dass 1 kW Leistung der Umwälzeinheit für eine hochwertige Beheizung von 1 Quadrat der Fläche einer Privatwohnung völlig ausreicht.

Allgemeine Informationen.

Dadurch, dass der Heizkreislauf eines eingeschossigen Hauses mit Naturumlauf praktisch ohne bewegliche Elemente auskommt, lässt es sich lange ohne größere Reparaturen betreiben. Wenn die Verteilung von CO über verzinkte oder polymere Rohre erfolgt, können die Laufzeiten bis zu fünfzig Jahre betragen.

Der EC geht automatisch von einem geringen Eingangs- und Ausgangsdruckabfall aus. Natürlich erfährt das Kühlmittel einen gewissen Widerstand gegen seine Bewegung, wenn es durch Heizgeräte und Rohre fließt. Vor diesem Hintergrund wurde der optimale Radius für den normalen Betrieb des CO mit dem EC bestimmt, dreißig Meter. Aber wir müssen verstehen, dass die Zahl eher bedingt ist und schwanken kann.

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale hat das Heizsystem mit natürlicher Zirkulation eines einstöckigen Hauses eine hohe Trägheit. Von dem Moment an, in dem der Kessel gezündet wird, bis sich die Temperatur in den Räumlichkeiten des Gebäudes stabilisiert, vergehen mindestens mehrere Stunden. Der Grund ist einfach. Zunächst erwärmt sich der Kesselwärmetauscher und erst dann beginnt die langsame Bewegung des Kühlmittels.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Schema zum Heizen eines Hauses mit natürlicher Zirkulation

Es ist wichtig, dass an den Stellen, an denen die CO-Rohre horizontal verlegt werden, sie eine obligatorische Neigung in Richtung des Kühlmittelflusses haben. Dadurch wird eine stagnationsfreie Wasserbewegung im System und eine automatische Entfernung der Luft aus dem System bis zu seinem höchsten Punkt erreicht, der sich im Ausdehnungsgefäß befindet

Es wird nach einer von drei Optionen ausgeführt: offen, mit eingebauter Entlüftung oder versiegelt.

Empfehlungen zur Pumpeninstallation

Um die normale Zirkulation der Flüssigkeit im Heizsystem zu gewährleisten, müssen Sie den Ort, an dem die Pumpe installiert wird, richtig auswählen.Im Bereich der Wasseransaugung sollte eine Stelle bestimmt werden, an der immer ein hydraulischer Überdruck vorhanden ist.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Meistens wird der höchste Punkt der Rohrleitung gewählt, von dem aus sich das Ausdehnungsgefäß auf eine Höhe von ca. 80 cm erhebt.Die Anwendung dieser Methode ist möglich, wenn der Raum hoch ist. Üblicherweise wird auf dem Dachboden ein Ausdehnungsgefäß installiert, vorausgesetzt, es ist für den Winter isoliert.

Im zweiten Fall wird der Schlauch vom Ausgleichsbehälter verlegt und schneidet anstelle des Vorlaufs in den Rücklauf. In der Nähe dieser Stelle befindet sich die Saugleitung der Pumpe, so dass die günstigsten Bedingungen für eine Zwangsumwälzung geschaffen werden.

Die dritte Installationsmöglichkeit besteht darin, die Pumpe unmittelbar nach dem Wassereintritt aus dem Ausdehnungsgefäß in die Versorgungsleitung einzubinden. Die Verwendung eines solchen Anschlusses ist möglich, wenn ein bestimmtes Modell gegen hohe Wassertemperaturen beständig ist.

Wohin stellen

Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden

Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet.Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum

Das ist alles, was zählt

Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Lesen Sie auch:  Sorten, Auswahl und Installation von Infrarot-Heizplatten

Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet

Zwangsumlauf

Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.

Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem

Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.

natürlichen Kreislauf

Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Schema der Installation der Zirkulation Pumpe in einem natürlichen Kreislaufsystem

Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.

Montagemerkmale

Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.

Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.

Zweirohrsystem mit Top-Verkabelung

Die Hauptversorgungsleitung wird unter der Decke verlegt, die Rückleitung entlang des Bodens. Dies erklärt den konstant hohen Druck im System und ermöglicht die Verwendung von Rohren mit demselben Durchmesser, selbst wenn eine Struktur vom Typ Schwerkraft gebildet wird. Das Ausdehnungsgefäß muss auf dem Dachboden installiert, unbedingt isoliert oder zwischen die Decke gestellt werden - der untere Teil bleibt im beheizten Raum, der obere - auf dem Dachboden.

Experten empfehlen, die obere Autobahn über dem Niveau der Fensteröffnungen zu montieren. In diesem Fall ist es möglich, das Ausdehnungsgefäß unter der Decke zu platzieren, sofern die Steigleitung hoch genug ist, um das System unter Druck zu setzen. Das Rücklaufrohr wird auf dem Boden ausgelegt oder darunter abgesenkt.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Bei der oberen Verkabelung bleiben die oberen Rohre sichtbar, was das Erscheinungsbild des Raums nicht verbessert, und ein Teil der Wärme bleibt oben und wird nicht zum Heizen der Räumlichkeiten verwendet.Sie können die Rohre der Durchgangsleitung unter den Heizkörpern verlegen und zur Gewährleistung einer normalen Zirkulation eine Pumpe installieren, die die Verwendung von Rohren mit kleinem Durchmesser ermöglicht.

In zweistöckigen Gebäuden privater Art gilt die obere Verkabelung als effektiv und trägt dazu bei, eine gute Heizung in allen Räumen zu erreichen. Das Ausdehnungsgefäß befindet sich am höchsten Punkt, dem Kessel - im Keller. Ein solcher Höhenunterschied garantiert die Effizienz des Kühlmitteltransports, die Möglichkeit, einen Tank für die Warmwasserversorgung anzuschließen - die Wasserzirkulation gewährleistet einen konstanten Warmwasserfluss zu allen Geräten.

Wenn Sie im Haus einen Gas- oder nichtflüchtigen Kessel installieren, wird der Kreislauf autonom. Um die Kosten zu senken, sollten Sie eine Ein- und Zweirohrheizung kombinieren. Erstellen Sie beispielsweise im zweiten Stock einen warmen (Einkreis-) Boden und rüsten Sie im ersten Stock eine Zweikreis-Struktur aus.

Vorteile des Schemas in:

  • Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels;
  • maximale und gleichmäßige Erwärmung der Räumlichkeiten;
  • eliminiert das Risiko von Lufteinschlüssen.

Zu den Nachteilen gehören der hohe Verbrauch an Komponenten, der Mangel an Energie zum Heizen großer Räume und die Schwierigkeit, ein Ausdehnungsgefäß zu platzieren.

Pipeline-Optionen

Es gibt zwei Arten der Zweirohrverkabelung: vertikal und horizontal. Vertikale Rohrleitungen befinden sich normalerweise in mehrstöckigen Gebäuden. Mit diesem Schema können Sie jede Wohnung beheizen, gleichzeitig wird jedoch viel Material verbraucht.

Obere und untere Verkabelung

Die Verteilung des Kühlmittels erfolgt nach dem Ober- oder Unterprinzip. Bei der oberen Verkabelung verläuft das Versorgungsrohr unter der Decke und geht nach unten zum Heizkörper.Das Rücklaufrohr verläuft am Boden entlang.

Bei dieser Konstruktion kommt die natürliche Zirkulation des Kühlmittels gut zustande, dank des Höhenunterschieds hat es Zeit, Fahrt aufzunehmen. Aber eine solche Verdrahtung wurde aufgrund äußerer Unattraktivität nicht weit verbreitet verwendet.

Das Schema einer Zweirohrheizung mit niedrigerer Verkabelung ist viel häufiger. Darin befinden sich die Rohre unten, aber der Vorlauf verläuft in der Regel etwas über dem Rücklauf. Außerdem werden Rohrleitungen manchmal unter dem Boden oder im Keller durchgeführt, was ein großer Vorteil eines solchen Systems ist.

Diese Anordnung eignet sich für Schemata mit erzwungener Bewegung des Kühlmittels, da der Kessel während der natürlichen Zirkulation mindestens 0,5 m niedriger als die Heizkörper sein muss und daher sehr schwierig zu installieren ist.

Gegen- und Durchgangsbewegung des Kühlmittels

Das Schema der Zweirohrheizung, bei der sich heißes Wasser in verschiedene Richtungen bewegt, wird als entgegenkommend oder Sackgasse bezeichnet. Wenn die Bewegung des Kühlmittels durch beide Rohrleitungen in die gleiche Richtung erfolgt, spricht man von einem verbundenen System.

Bei einer solchen Heizung greifen sie beim Verlegen von Rohren häufig auf das Prinzip eines Teleskops zurück, das die Einstellung erleichtert. Das heißt, beim Zusammenbau der Rohrleitung werden Rohrabschnitte in Reihe verlegt, wodurch ihr Durchmesser allmählich verringert wird. Bei der entgegenkommenden Bewegung des Kühlmittels sind immer Thermoventile und Nadelventile zur Einstellung vorhanden.

Lüfter Anschlussplan

Das Fächer- oder Balkenschema wird in mehrstöckigen Gebäuden verwendet, um jede Wohnung mit der Möglichkeit der Installation von Zählern zu verbinden. Dazu wird auf jeder Etage ein Kollektor mit Rohrabgang für jede Wohnung installiert.

Darüber hinaus werden nur ganze Rohrabschnitte für die Verkabelung verwendet, dh sie haben keine Verbindungen.Thermische Messgeräte werden an Rohrleitungen installiert. Dadurch kann jeder Eigentümer seinen Wärmeverbrauch kontrollieren. Beim Bau eines Privathauses wird ein solches Schema für etagenweise Rohrleitungen verwendet.

Dazu wird in die Kesselverrohrung ein Kamm eingebaut, von dem aus jeder Heizkörper einzeln angeschlossen wird. Auf diese Weise können Sie das Kühlmittel gleichmäßig zwischen den Geräten verteilen und den Verlust aus dem Heizsystem reduzieren.

Lesen Sie auch:  Warmwasserbereitung zum Selbermachen in einem Privathaus

Leitungsoptionen im System

Die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik des Wärmeversorgungssystems hängen von der Anordnung der Heizgeräte und Verbindungsleitungen ab. Die Wahl der Verkabelung richtet sich nach den Gestaltungsmerkmalen und der Fläche des Hauses.

Die Besonderheiten von Einrohr- und Zweirohrsystemen

Das erwärmte Wasser fließt auf verschiedenen Wegen zu den Heizkörpern und zurück zum Boiler. Bei einem Einkreissystem wird das Kühlmittel durch eine Leitung mit großem Durchmesser zugeführt. Die Rohrleitung verläuft durch alle Heizkörper.

Vorteile eines selbstzirkulierenden Einrohrsystems:

  • minimaler Materialverbrauch;
  • erleichterte Installation;
  • begrenzte Anzahl von Rohren innerhalb der Wohnung.

Der Hauptnachteil eines Schemas mit einem einzigen Rohr, das die Aufgaben des Vor- und Rücklaufs erfüllt, ist die ungleichmäßige Erwärmung der Heizkörper. Die Intensität der Erwärmung und Wärmeübertragung der Batterien nimmt ab, je weiter sie vom Kessel entfernt sind.

Bei einer langen Kabelkette und einer großen Anzahl von Heizkörpern kann die letzte Batterie völlig ineffizient sein. Es wird empfohlen, "heiße" Heizgeräte in den Räumen der Nordseite, Kinderzimmern und Schlafzimmern zu installieren

Die Zweirohrheizung ist selbstbewusst auf dem Vormarsch.Heizkörper verbinden die Rück- und Vorlaufleitungen. Zwischen den Batterien und der Wärmequelle bilden sich lokale Ringe.

  • alle Heizungen werden gleichmäßig erhitzt;
  • die Möglichkeit, die Heizung jedes Heizkörpers separat einzustellen;
  • Zuverlässigkeit des Schemas.

Ein Zweikreissystem erfordert große Investitionen und Arbeitskosten. Es wird schwieriger sein, zwei Kommunikationszweige an Gebäudestrukturen zu installieren.

Das Zwei-Leiter-System lässt sich einfach ausgleichen und sorgt dafür, dass das Kühlmittel allen Heizgeräten mit der gleichen Temperatur zugeführt wird. Räume werden gleichmäßig beheizt

Kühlmittelzufuhr oben und unten

Je nach Lage der Leitung, die das heiße Kühlmittel zuführt, wird zwischen oberer und unterer Verrohrung unterschieden.

Im offenen Heizsysteme von oben Verkabelung, müssen keine Entlüftungsvorrichtungen verwendet werden. Sein Überschuss wird durch die mit der Atmosphäre in Verbindung stehende Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes abgeführt.

Bei der oberen Verkabelung steigt warmes Wasser durch die Hauptsteigleitung und wird durch die Verteilerleitungen zu den Heizkörpern geleitet. Die Einrichtung eines solchen Heizsystems ist in ein- und zweistöckigen Cottages und Privathäusern ratsam.

Das Heizsystem mit der unteren Verkabelung ist recht praktisch. Der Vorlauf befindet sich unten neben dem Rücklauf. Die Bewegung des Kühlmittels in Richtung von unten nach oben. Wasser, das durch die Heizkörper geflossen ist, wird durch die Rücklaufleitung zum Heizkessel geleitet. Die Batterien sind mit Mayevsky-Kränen ausgestattet, um Luft aus der Leitung zu entfernen.

In Heizsystemen mit niedrigerer Verkabelung müssen Abluftgeräte verwendet werden, von denen das einfachste der Mayevsky-Kran ist

Vertikale und horizontale Tragegurte

Je nach Art der Position der Hauptsteigleitungen werden vertikale und horizontale Verrohrungsmethoden unterschieden. In der ersten Version sind die Heizkörper aller Stockwerke an vertikale Steigleitungen angeschlossen.

Vertikale Verkabelung wird bei der Anordnung von Häusern mit zwei, drei oder mehr Stockwerken mit einem Dachboden verwendet, in dem die Rohrleitung verlegt und isoliert werden kann

Merkmale "vertikaler" Systeme:

  • Mangel an Luftstau;
  • geeignet zum Heizen von Hochhäusern;
  • Bodenanschluss an der Steigleitung;
  • die Komplexität der Installation von Wohnungswärmezählern in mehrstöckigen Gebäuden.

Die horizontale Verkabelung ermöglicht den Anschluss von Heizkörpern einer Etage an eine einzelne Steigleitung. Der Vorteil des Schemas besteht darin, dass weniger Rohre für das Gerät verwendet werden und die Installationskosten geringer sind.

Horizontale Steigleitungen werden normalerweise in ein- und zweistöckigen Räumen verwendet. Die Anordnung des Systems ist bei Plattenhäusern und Wohngebäuden ohne Pfeiler relevant

Vorteile

Ein mit einer Umwälzpumpe ausgestattetes System ist frei von diesen Nachteilen. Er eignet sich hervorragend zum Beheizen von Räumen von 200 bis 800 m2. Zu seinen Vorteilen gehören:

  • keine Anforderungen an die Konfiguration des Heizkreislaufs - für die Zirkulation des Kühlmittels ist es nicht erforderlich, Engstellen in der Rohrleitung zu schaffen, Rohre schräg zu verlegen und andere Techniken anzuwenden;
  • schnelle Beschleunigung der Flüssigkeit - die Zirkulation von erwärmtem Wasser im Kreislauf beginnt unmittelbar nach dem Einschalten der Pumpe. Dadurch erwärmen sich die Räume eines Privathauses in wenigen Minuten auf die gewünschte Temperatur;
  • hoher Wirkungsgrad - durch die schnelle Zirkulation des Kühlmittels werden Wärmeverluste reduziert.Das Problem wird gelöst, wenn sich einer der Räume stärker erwärmt als die anderen. Dadurch wird Kraftstoff sparsamer verbraucht;
  • zuverlässiger Betrieb - das einfache Design der Pumpe verhindert versehentliche Ausfälle.

Wenn geplant ist, ein System mit natürlicher Zirkulation mit einer Pumpe auszustatten, bleibt sein Schema praktisch unverändert.

Es ist nur erforderlich, die Pumpe selbst zu montieren und das Ausdehnungsgefäß vom Wasserversorgungskreislauf in den Kreislauf zu überführen, durch den es zum Kessel zurückkehrt.

Offenes und geschlossenes Heizsystem

Wenn ein offenes Ausdehnungsgefäß installiert ist, wird das System als offen bezeichnet. In der einfachsten Version handelt es sich um eine Art Behälter (Pfanne, kleines Plastikfass usw.), mit dem folgende Elemente verbunden sind:

  • Verbindungsrohr mit kleinem Durchmesser;
  • eine Niveausteuerung (Schwimmer), die den Nachspeisehahn öffnet / schließt, wenn die Kühlmittelmenge unter ein kritisches Niveau fällt (in der folgenden Abbildung funktioniert es nach dem Prinzip eines Toilettenspülkastens);
  • Entlüftungsvorrichtung (wenn der Tank keinen Deckel hat, ist dies nicht erforderlich);
  • Ablassschlauch oder Kreislauf zum Entfernen von überschüssigem Kühlmittel, wenn dessen Füllstand das Maximum überschreitet.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Einer der offenen Ausgleichsbehälter

Heute werden immer weniger offene Systeme hergestellt, und das alles, weil ständig eine große Menge Sauerstoff darin vorhanden ist, der ein aktives Oxidationsmittel ist und Korrosionsprozesse beschleunigt. Bei diesem Typ fallen Wärmetauscher um ein Vielfaches schneller aus, Rohre, Pumpen und andere Elemente werden zerstört. Darüber hinaus ist es aufgrund der Verdunstung erforderlich, den Kühlmittelstand ständig zu überwachen und regelmäßig nachzufüllen.Ein weiterer Nachteil ist, dass die Verwendung von Frostschutzmitteln in offenen Systemen nicht empfohlen wird, da sie verdunsten, dh die Umwelt schädigen, und auch ihre Zusammensetzung ändern (Konzentration steigt). Daher werden geschlossene Systeme immer beliebter - sie schließen die Zufuhr von Sauerstoff aus und die Oxidation von Elementen erfolgt um ein Vielfaches langsamer, weil angenommen wird, dass sie besser sind.

Eigenschaften des Geräts und Beispiele für Heizkreise mit Pumpenumwälzung

Der Membranspeicher wird in geschlossenen Heizsystemen installiert

In geschlossenen Systemen werden Membrantanks installiert. Bei ihnen wird der verschlossene Behälter durch eine elastische Membran in zwei Teile geteilt. Unten befindet sich das Kühlmittel und der obere Teil ist mit Gas gefüllt - gewöhnlicher Luft oder Stickstoff. Wenn der Druck niedrig ist, ist der Tank entweder leer oder enthält eine kleine Menge Flüssigkeit. Mit steigendem Druck wird immer mehr Kühlmittel hineingedrückt, das das im Oberteil enthaltene Gas komprimiert. Damit das Gerät beim Überschreiten des Schwellenwerts nicht bricht, ist im oberen Teil des Tanks ein Luftventil installiert, das bei einem bestimmten Druck arbeitet, einen Teil des Gases freisetzt und den Druck ausgleicht.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Regeln für die Installation von Heizgeräten im Video:

Das Video erklärt die Funktionen einer Zweirohrheizung und zeigt verschiedene Installationsschemata für Geräte:

Verbindungsmerkmale Wärmespeicher in der Heizungsanlage in dem Video:

p> Wenn Sie alle Anschlussregeln kennen, gibt es keine Schwierigkeiten bei der Installation der Umwälzpumpe sowie beim Anschluss an das Stromnetz zu Hause.

Die schwierigste Aufgabe besteht darin, eine Pumpvorrichtung in eine Stahlrohrleitung einzuführen.Wenn Sie jedoch einen Satz Lerok zum Erstellen von Gewinden an Rohren verwenden, können Sie die Anordnung der Pumpeinheit unabhängig voneinander arrangieren.

Möchten Sie die im Artikel präsentierten Informationen mit Empfehlungen ergänzen? aus persönlicher Erfahrung? Oder haben Sie vielleicht Ungenauigkeiten oder Fehler in dem überprüften Material gesehen? Bitte schreiben Sie uns darüber im Kommentarblock.

Oder Sie haben die Pumpe erfolgreich installiert und möchten Ihren Erfolg mit anderen Anwendern teilen? Erzählen Sie uns davon, fügen Sie ein Foto Ihrer Pumpe hinzu - Ihre Erfahrung wird vielen Lesern nützlich sein.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen