- Welche Materialien werden benötigt, um die Einschränkungen bei der Auswahl einer Pumpe zu verbinden?
- Hauptunterschiede
- Wir machen mit unseren eigenen Händen ein geschlossenes Heizsystem eines Privathauses
- Merkmale eines offenen Heizsystems und eines geschlossenen
- Kompletter Satz Wassererwärmung vom geschlossenen Typ
- Regeln für die Auswahl eines Kessels für geschlossene Heizung
- Das Funktionsprinzip eines geschlossenen Heizsystems
- Installation einer Zuleitung für ein geschlossenes Heizungssystem
- Installation einer geschlossenen Heizungsanlage
- Woraus besteht das Heizsystem?
- Natürliches Kreislaufsystem
- System mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
- Installation der Heizungsanlage
- 6 Möglichkeiten, Kühlmittel zuzuführen
- Schwerkraftzirkulation
- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Ein Haus heizen ohne Pumpe. Zwei bewährte Optionen
Welche Materialien werden benötigt, um die Einschränkungen bei der Auswahl einer Pumpe zu verbinden?
Mit dem Gerät eines Heizsystems mit Warmwasserbereitung, das auf der Grundlage einer natürlichen oder erzwungenen Zirkulation arbeitet, können Sie die erforderliche Wärme im Raum erzeugen. Dieser Prozess hängt nicht von der Zentralheizung ab. Damit die Umwälzpumpe das Wasser in der Zwangsheizung richtig bewegt. es muss korrekt installiert werden.Die Installation des Pumpenaufbaus erfordert nicht viel Platz. Gemäß dem Anschlussplan müssen unter den Komponenten des Heizsystems neben der Pumpe solche Teile und Werkzeuge vorhanden sein wie:
Korrekte Installation der Umwälzpumpe.
- Membranbehälter.
- Maschenfilter.
- Kupplungsanschluss.
- Steuerblock.
- Signalsystem.
- Ventile.
- System-Make-up-Linie.
- Erdung.
- Umwälzpumpe.
- Alarm- und Temperatursensoren.
- Schraubenschlüssel (19-36 mm).
- Rückschlagventil.
- Bypass.
- Absperrventil.
- Stecker.
- Stromkabel.
- Schweißvorrichtung.
Das Zwangsumlaufsystem ermöglicht es Ihnen, die Hauptleitung tief in der Wand zu verstecken.
Um das Heizsystem zu optimieren, muss sorgfältig überlegt werden, wie es mit der installierten Pumpe funktioniert. Die richtige Auswahl des Geräts, dh die Ausstattung mit einem abnehmbaren Gewinde, beschleunigt die Installation der Pumpe. Dadurch können Sie Verbindungen nicht separat erwerben. Nachdem Sie die vorbereitenden Arbeiten durchgeführt haben, sollten Sie die Anweisungen für die gekaufte Pumpe und das Diagramm ihres Geräts lesen, um selbstbewusst mit der Installation fortfahren zu können.
Das Anschließen der Umwälzpumpe an die Heizung ist ein beliebtes Verfahren, um den erforderlichen Druck während des Betriebs der gesamten Anlage zu erzeugen. In diesem Fall wird es möglich, Strukturen zu schaffen, deren Verbindungs- und Funktionsprinzipien unterschiedlich sind.
Das natürliche Zirkulationssystem wird im Gegensatz zum erzwungenen die Rück- und Hauptleitung nicht unsichtbar machen, dh im unteren Teil der Wand verstecken. Bei einer geringen Raumhöhe wird ein Teil des Fensters durch das Injektionsrohr blockiert, wodurch das Erscheinungsbild des Raums gestört wird.
Hauptunterschiede
Heizsysteme, die einen flüssigen Wärmeträger verwenden, werden in zwei Haupttypen unterteilt - diese sind Einrohr- und Zweirohrsysteme. Die Unterschiede zwischen diesen Schemata liegen in der Art des Anschlusses von wärmeabgebenden Heizkörpern an die Hauptleitung. Die Hauptleitung einer Einrohrheizung ist ein geschlossener Kreiskreislauf. Die Heizungsleitung wird vom Heizgerät verlegt, die Batterien werden daran in Reihe geschaltet und zum Kessel zurückgezogen. Das Heizsystem mit einer Rohrleitung ist einfach zu installieren und hat keine große Anzahl von Komponenten, wodurch es möglich ist, viel bei der Installation zu sparen.
Einrohr-Heizungsstrukturen mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels werden nur mit oberer Verkabelung konstruiert. Eine Besonderheit ist, dass in den Schemata Steigleitungen der Versorgungsleitung vorhanden sind, jedoch keine Steigleitungen für die Rücklaufleitung. Die Bewegung des Kühlmittels einer Zweikreisheizung wird entlang von 2 Autobahnen realisiert. Der erste dient dazu, heißes Kühlmittel vom Heizgerät zu den wärmeabgebenden Kreisläufen zu liefern, der zweite - um das gekühlte Kühlmittel zum Kessel zu entfernen.
Heizkörper sind parallel geschaltet - das erwärmte Kühlmittel tritt in jeden von ihnen direkt aus dem Versorgungskreislauf ein, wodurch es eine nahezu gleiche Temperatur hat. In der Batterie gibt Wasser Energie ab und wird abgekühlt zum Auslassrohr - dem "Rücklauf" - geleitet. Ein solches System benötigt die doppelte Anzahl an Rohren, Formstücken und Fittings, ermöglicht jedoch die Organisation komplexer verzweigter Strukturen und reduziert die Heizkosten durch individuelle Regelung der Batterien. Das Zweikreissystem beheizt große Räume und mehrstöckige Gebäude mit hoher Effizienz.In niedrigen Gebäuden (1-2 Stockwerke) und Häusern mit einer Fläche von weniger als 150 m² ist es sowohl aus finanzieller als auch aus ästhetischer Sicht sinnvoller, eine Einkreis-Wärmeversorgung zu bauen.
Wir machen mit unseren eigenen Händen ein geschlossenes Heizsystem eines Privathauses
Der Massenbau von Privathäusern erfordert die Verbesserung vieler Systeme - Kanalisation, Heizung, Rohrleitungen. Schließlich gilt es, ganze Strukturen in kurzer Zeit zu montieren. Lange Zeit wurde einem offenen Heizsystem der Vorzug gegeben. In den letzten Jahren begann sich dieser Trend jedoch zu ändern. Zunehmend wird ein geschlossenes Heizsystem eines Privathauses installiert. Was ist der Unterschied zwischen diesen Strukturen?
Merkmale eines offenen Heizsystems und eines geschlossenen
Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des offenen Heizsystems sollte die Funktionsfähigkeit aller Konstruktionselemente überprüft werden. Zunächst ist es erforderlich, einen unterbrechungsfreien Betrieb der Pumpe sicherzustellen. Schließlich sorgt er für die Zirkulation des Kühlmittels im System. Der Hauptvorteil dieser Art der Heizung ist die Möglichkeit, zusätzliche Strukturelemente zu installieren.
Geschlossenes Heizsystem - das Schema ist öffentlich zugänglich. Arbeiten Sie jedoch nicht ohne vorherige Berechnung. Das gilt auch für die offene Heizungsart zu Hause. Es ist erwähnenswert, dass ein selbst montiertes geschlossenes Heizsystem mehr Vor- als Nachteile hat.
Bei einer offenen Struktur ist der Kontakt zwischen dem Kühlmittel und der Atmosphäre unerwünscht. Das lässt sich leider nicht vermeiden. Als Ergebnis erscheint Luft in der Pipeline.
Kompletter Satz Wassererwärmung vom geschlossenen Typ
Bei der Installation eines geschlossenen Heizsystems eines Privathauses ist es wichtig, eine vollständige Isolierung von Umwelteinflüssen zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Installation gemäß dem Schema so klar wie möglich durchzuführen. Die Zeichnung zeigt auch die Einzelheiten und den Zusammenbau der Heizstruktur.
Die Zeichnung zeigt auch die Einzelheiten und den Zusammenbau der Heizstruktur.
- Ein geschlossener Kessel ist eines der wichtigsten Elemente im Heizsystem.
- Automatische Luft-, Ausgleichs-, Sicherheits- und Thermostatventile.
- Eine bestimmte Anzahl von Heizkörpern (gemäß Schätzung).
- Hochwertiges Ausdehnungsgefäß.
- Kugelhahn und Pumpe.
- Vergessen Sie nicht den Filter und das Manometer.
Regeln für die Auswahl eines Kessels für geschlossene Heizung
Wir empfehlen Ihnen, die Leistung des Kessels zu bewerten. Wenn Sie vorhaben, ein Haus zu heizen, in dem die Höhe der Bäche bis zu 3 Meter beträgt, wählen Sie es so aus: für jeweils 10 m². m Raum benötigt 1 kW. Das ist natürlich ein Durchschnittswert. Schließlich muss eine selbst montierte geschlossene Heizung auch zuverlässig sein.
Dies bedeutet, dass es viele Anforderungen an Materialien gibt. Denken Sie daran, dass es besser ist, die Berechnungen einem Ingenieur anzuvertrauen. Nur in diesem Fall wird sich das Haus in der Kälte vollständig erwärmen.
Das Funktionsprinzip eines geschlossenen Heizsystems
Es besteht aus 2 Kammern - Hydraulikkammer und Gaskammer. Beim Erhitzen tritt das Wasser in eine hydraulische Kammer ein. Stickstoff wird dem Gasraum unter Druck zugeführt.
Installation einer Zuleitung für ein geschlossenes Heizungssystem
Der Betrieb des Heizsystems hängt direkt von der Fähigkeit ab, den Betriebsdruck und das Volumen des Kühlmittels aufrechtzuerhalten
Es ist sehr wichtig, dass diese 2 Parameter konstant sind. Leider kann die Erzeugung der Dichtheit beim Heizen nicht vollständig erreicht werden. Daher tritt Wasser aus
Daher dürfen wir das regelmäßige Nachfüllen des Kühlmittels nicht vergessen
Daher treten Wasserlecks auf. Daher dürfen wir das regelmäßige Nachfüllen des Kühlmittels nicht vergessen.
Es ist erwähnenswert, dass die Wiederaufladung eines geschlossenen Heizsystems aus folgenden Komponenten besteht:
- Das automatische Nachspeiseventil befindet sich dort, wo der Druck am niedrigsten ist (normalerweise vor dem Einlass der Hauptpumpen).
- Ein Wasserhahn stürzt in die Rohrleitung. Es ist auch erforderlich, einen Absperrschieber und ein gesteuertes Ventil zu montieren. Dadurch können Sie die Befüllung des geschlossenen Heizsystems steuern.
- Sie können ein versehentliches Austreten von Wasser in die Versorgungsleitung vermeiden, indem Sie ein Rückschlagventil einbauen. In diesem Fall führt der hohe Druck im geschlossenen Heizsystem nicht zu einer Druckentlastung des gesamten Systems.
- Als Kontrollgeräte wird der Einsatz von Manometern vorgeschlagen. Diese kleinen Geräte helfen dabei, Änderungen im Heizsystem im Auge zu behalten.
Installation einer geschlossenen Heizungsanlage
- Erstellung eines Schemas der Heizstruktur.
- Kesselinstallation.
- Installation von Heizkörpern.
- Verlegen einer Rohrleitung und Bereitstellung der Möglichkeit, ein geschlossenes Heizungssystem zu speisen.
- Platzierung von Pumpe, Tank, Armaturen und Hähnen. In dieser Phase werden auch Filter installiert.
- Installation von Manometern zur Druckkontrolle in einem geschlossenen Heizungssystem.
- Anschluss von Messgeräten und Kessel an die Stromleitung.
- Starten und Prüfen der Befüllung einer geschlossenen Heizungsanlage.
Damit ist die Installationstechnik der Heizungsanlage komplett.
Woraus besteht das Heizsystem?
Aus dem Namen selbst - einem Wasserheizsystem - wird deutlich, dass für seinen Betrieb Wasser benötigt wird. In diesem Fall handelt es sich um ein Kühlmittel, das ständig in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Wasser wird in einem speziellen Kessel erhitzt und dann - durch Rohre - zum Hauptheizelement geleitet, bei dem es sich um ein "Warmboden" -System oder um Heizkörper handeln kann.
Natürlich können Sie für einen besseren, sichereren und wirtschaftlicheren Betrieb des Systems eine Vielzahl von Zusatzgeräten verwenden. Das einfachste Warmwasserbereitungssystem sieht jedoch so aus:
Die Hauptelemente des Heizsystems
Heizsysteme können nach dem Prinzip des Kühlmittelkreislaufs unterschieden werden:
- Warmwasserbereitung mit Zwangsumlauf;
- mit natürlich.
Natürliches Kreislaufsystem
Ein System mit natürlichem Kreislauf ist ein perfektes Beispiel für die Nutzung der elementaren Gesetze der Physik durch den Menschen. Das Funktionsprinzip ist eigentlich einfach - die Bewegung des Kühlmittels in den Rohren erfolgt aufgrund des Unterschieds in der Dichte von kaltem und heißem Wasser.
Heizsystem mit Naturumlauf
Das heißt, das im Kessel erhitzte Kühlmittel wird leichter, seine Dichte nimmt ab. Heißes Wasser wird durch das eintretende kalte Kühlmittel aus dem Boiler verdrängt und strömt leicht durch das zentrale Steigrohr. Und von dort - zu den Heizkörpern. Dort gibt das Kühlmittel seine Wärme ab, kühlt ab und kehrt, nachdem es seine frühere Schwere und Dichte wiedererlangt hat, durch die Rücklaufrohre zum Heizkessel zurück und verdrängt einen neuen Teil des heißen Kühlmittels aus diesem. Und dieser Kreislauf wiederholt sich endlos.
Um selbstständig ein Wasserheizsystem mit natürlicher Zirkulation des Kühlmittels zu erstellen, ist es wichtig, sich an einige einfache Regeln zu erinnern. Zunächst sollten Sie Rohre mit dem am besten geeigneten Durchmesser für die Erstellung einer zentralen Steigleitung auswählen und außerdem den erforderlichen Neigungswinkel bei der Rohrverlegung beachten. Das natürliche Kreislaufsystem hat jedoch auch mehrere erhebliche Nachteile.
Zuallererst die Notwendigkeit, Schwermetallrohre zu verwenden (Schwierigkeiten treten bei der Installation auf). Darüber hinaus schließt ein solches System die Möglichkeit aus, das Heizniveau jedes einzelnen Raums zu regulieren. Ein weiterer Nachteil des Systems kann als hoher Kraftstoffverbrauch bezeichnet werden.
Das natürliche Kreislaufsystem hat jedoch auch mehrere erhebliche Nachteile. Zuallererst die Notwendigkeit, Schwermetallrohre zu verwenden (Schwierigkeiten treten bei der Installation auf). Darüber hinaus schließt ein solches System die Möglichkeit aus, das Heizniveau jedes einzelnen Raums zu regulieren. Ein weiterer Nachteil des Systems ist ein hoher Kraftstoffverbrauch.
System mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
Heizsystem mit Zwangsumlauf des Kühlmittels
Eine Besonderheit dieser Art von System ist die obligatorische Ergänzung einer Umwälzpumpe. Er trägt zur Bewegung des Kühlmittels durch die Rohre bei. Das Systemdiagramm sieht so aus:
Einer der Hauptvorteile eines Zwangsumlaufsystems besteht darin, dass eine solche Warmwasserbereitung mit Strom es ermöglicht, das Druckniveau in jedem Heizkörper durch spezielle Ventile zu steuern - somit wird auch das Heizniveau des Raums gesteuert.Diese Tatsache ermöglicht es, bis zu einem gewissen Grad die Kraftstoffmenge zu reduzieren, die zum Erhitzen des Kühlmittels verwendet wird.
Der Nachteil des Systems ist seine Energieabhängigkeit. Für den Fall, dass es bei Ihnen zu Hause zu Überspannungen oder Stromausfällen kommen sollte, wäre die sinnvollste Lösung die Verwendung eines kombinierten Systems, das die Zwangs- und natürliche Zirkulation des Kühlmittels kombiniert.
Installation der Heizungsanlage
Am praktischsten ist die Schaffung einer Zweirohrheizung im Haus. Es besteht aus zwei kombinierten Kreisläufen, von denen sich in einem (Versorgungsleitungen) ein heißes Kühlmittel zu den Kühlern bewegt. Und das gekühlte Wasser vom Kühler kehrt durch den zweiten Kreislauf - die Rücklaufrohre - zum Kessel zurück.
Die Bewegung des Kühlmittels im Heizsystem
Eine Zweirohr-Zwangsumlaufheizung ist eine hervorragende Lösung für jedes Privathaus. Es ermöglicht Ihnen, spezielle Thermostate anzuschließen, mit denen Sie den Heizgrad jedes einzelnen Heizkörpers steuern können. Das System kann mit speziellen Kollektoren ergänzt werden, was es noch effizienter macht.
6 Möglichkeiten, Kühlmittel zuzuführen
Je nach Lage der Rohrleitung gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten - oben und unten. Bei offenen Heizungsanlagen mit der ersten Leitungsart ist es nicht erforderlich, zusätzliche Luftauslasseinheiten zu installieren. Seine Rückstände werden automatisch durch die Oberfläche des Ausdehnungsgefäßes ausgetragen.
Auch bei dieser Installationsoption bewegt sich das heiße Kühlmittel entlang des Hauptsteigrohrs und dringt dann durch die Verteilerrohre in die Kühler ein.Das System ist ideal für Räume mit ein oder zwei Stockwerken sowie für kleine Privathäuser.
Die zweite Option, die die Verwendung einer niedrigeren Verkabelung beinhaltet, wird als praktischer und effizienter angesehen. In diesem Fall befindet sich das Vorlaufrohr unten (in der Nähe des Rücklaufs) und das Kühlmittel zirkuliert in Richtung von unten nach oben. Nach dem Passieren der Kühler kehrt das Kühlmittel durch die Rücklaufleitung zum Kessel zurück. Alle Batterien haben ein spezielles Mayevsky-Ventil, mit dem Sie Luft aus den Rohren entfernen können.
Schwerkraftzirkulation
In Systemen, in denen das Kühlmittel natürlich zirkuliert, gibt es keine Mechanismen zur Förderung der Flüssigkeitsbewegung. Der Prozess wird durch die Ausdehnung des erwärmten Kühlmittels durchgeführt. Damit diese Art von Schema effektiv funktioniert, wird ein Beschleunigungssteigrohr mit einer Höhe von 3,5 Metern oder mehr installiert.
Die Hauptleitung im Heizsystem mit natürlicher Zirkulation der Flüssigkeit hat einige Längenbeschränkungen, insbesondere sollte sie 30 Meter nicht überschreiten. Daher kann eine solche Wärmeversorgung in kleinen Gebäuden verwendet werden. In diesem Fall gelten Häuser als die beste Option, deren Fläche 60 m2 nicht überschreitet. Auch die Höhe des Hauses und die Anzahl der Stockwerke sind bei der Installation eines Beschleunigungssteigrohrs von großer Bedeutung. Ein weiterer Faktor sollte berücksichtigt werden, bei einer Heizung vom Typ Naturumlauf muss das Kühlmittel auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden, im Niedertemperaturmodus wird der erforderliche Druck nicht erzeugt.
Das Schema mit der Gravitationsbewegung einer Flüssigkeit hat gewisse Möglichkeiten:
- Kombination mit Fußbodenheizungen. In diesem Fall wird eine Umwälzpumpe am Wasserkreislauf installiert, der zu den Heizelementen führt.Der Rest des Betriebs wird im üblichen Modus ausgeführt, ohne anzuhalten, auch wenn keine Stromversorgung vorhanden ist.
- Kesselarbeit. Das Gerät wird im oberen Teil der Anlage eingebaut, jedoch tiefer als das Ausdehnungsgefäß. In einigen Fällen wird eine Pumpe am Kessel installiert, damit dieser reibungslos läuft. Es versteht sich jedoch, dass das System in einer solchen Situation gezwungen wird, was es erforderlich macht, ein Rückschlagventil zu installieren, um eine Flüssigkeitsrückführung zu verhindern.
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis.Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen.Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist. Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %.Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Ein Haus heizen ohne Pumpe. Zwei bewährte Optionen
Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts war das Heizen eines Hauses ohne Pumpe das einzige verfügbare, da die Richtung für die Herstellung von Umwälzpumpen und deren Verbreitung in der Masse nicht entwickelt wurde. So waren die Eigentümer und Entwickler von Privathäusern gezwungen, Heizungen ohne Pumpe in ihren Häusern zu installieren.
Aber als in den 90er Jahren gute Kesselausrüstung, Rohre und kompakte Umwälzpumpen in die GUS gebracht wurden, änderte sich die Situation dramatisch. Alle begannen mit dem Einbau von Heizsystemen. die ohne Pumpe nicht funktionieren. Sie begannen, Gravitationssysteme zu vergessen. Aber heute ändert sich die Situation. Bauherren von Privathäusern erinnern sich erneut an die Beheizung des Hauses ohne Pumpen. Denn überall kann man Unterbrechungen und Engpässe des Stroms nachvollziehen, der für den Betrieb der Umwälzpumpe so notwendig ist.
Bei Neubauten ist die Frage nach Qualität und Quantität der Stromversorgung besonders akut.
Deshalb erinnert man sich heute mehr denn je an ein Sprichwort: „Alles Neue ist ein vergessenes Altes!“. Dieses Sprichwort ist heute sehr relevant, um ein Haus ohne Pumpe zu heizen.
Früher wurden beispielsweise nur Stahlrohre, selbstgebaute Boiler und offene Ausdehnungsgefäße zum Heizen verwendet. Die Kessel hatten einen geringen Wirkungsgrad, die Rohre bestanden aus sperrigem Stahl, und es wird nicht empfohlen, sie in den Wänden zu verstecken.
Ausdehnungsgefäße befanden sich auf Dachböden. Dadurch kam es zu Wärmeverlusten und es drohte eine Überschwemmung des Daches oder ein Einfrieren der Rohre im Tank. Was wiederum oft zu einer Explosion des Kessels, Rohrbrüchen und Menschenopfern führte.
Dank moderner Boiler, Rohre und anderer Heizgeräte ist es heute möglich, ein intelligentes, wirtschaftliches Heizsystem ohne Pumpe zu bauen. Dank moderner sparsamer Kessel können erhebliche Einsparungen erzielt werden.
Moderne Kunststoff- oder Kupferrohre lassen sich problemlos in Wänden verstecken. Die gleiche Beheizung des Hauses kann heute sowohl mit Heizkörpern als auch mit warmen Böden erfolgen.
Heutzutage gibt es zwei Hauptheizsysteme ohne Pumpe.
Das erste und gebräuchlichste System heißt Leningradka. oder mit horizontalem Überlauf.
Die Hauptsache bei Hausheizungen ohne Pumpe ist die Neigung der Rohre. Ohne Gefälle funktioniert das System nicht. Aufgrund der Neigung ist "Leningradka" nicht immer geeignet, da die Rohre um den gesamten Umfang des Hauses verlaufen. Aufgrund der Tatsache, dass die Neigung möglicherweise nicht ausreicht, müssen Sie den Kessel unter das Niveau Ihres Bodens absenken. Der Kessel ist in diesem Fall unbequem zu erhitzen und zu reinigen.
Auch bei der Installation eines Heizsystems zu Hause ohne Leningradka-Pumpe stören Türen entlang des Rohrverlaufs. In diesem Fall müssen Fensterbänke mit einer Höhe von mindestens 900 mm hergestellt werden.
Dies ist notwendig, damit der Heizkörper montiert ist und genügend Höhe für die Rohre entlang des Gefälles vorhanden ist. Ansonsten ist die Anlage voll funktionsfähig, mit Heizkörpern aus Gusseisen, Stahl und Aluminium.
Das Heizsystem für Zweitwohnungen ohne Pumpe wird „Spider“ oder vertikales Top-Spill-System genannt.
Heute ist es das zuverlässigste und praktischste Heimheizsystem ohne Pumpe. Die Hauptsache ist, dass das "Spider" -System keine Mängel von "Leningradka" aufweist, mit Ausnahme der Neigung der Rücklaufleitung, aufgrund derer der Kessel auch unter den Boden abgesenkt werden muss.
Ansonsten ist das Spider-System das effizienteste System.An das Spider-System können beliebige Heizkörper und Fußbodenheizungen geschraubt werden. Es ist möglich, Ventile unter dem Thermokopf an Heizkörpern im "Spider" -System zu montieren und die Rohre in den Wänden zu verstecken und so weiter.
Heutzutage ist es zunehmend notwendig, das Spider-System Entwicklern zu empfehlen, weil. Heute ist es ein ideales Hausheizsystem ohne Pumpe.
Vielen Dank für das Lesen dieses Artikels!