Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Luftheizung eines Privathauses, System, Do-it-yourself-Installation

Welcher Brennstoff ist besser zu wählen, um die Garage zu heizen?

Bevor Sie mit der Installation einer Innenheizung für Autos mit Ihren eigenen Händen beginnen, müssen Sie zunächst entscheiden, welche Art von Brennstoff verwendet werden soll. Schließlich kommt es direkt darauf an, für welches Heizgerät sich die Anschaffung lohnt.

Welche Einheit und mit welchem ​​​​Kraftstoff kann also für eine selbstgemachte Installation in der Garage verwendet werden:

  • Dickbauchofen, der mit festen Brennstoffen betrieben wird;
  • Ein Gerät, das mit flüssigem Brennstoff betrieben wird;
  • Gaskessel;
  • Ein Gerät, das Wärme durch Strom erzeugt.

Die einfachste Option für die Installation von Heizgeräten zu Hause ist die Installation von Geräten, die mit festen Brennstoffen (Holz) betrieben werden.Dies können verschiedene Dickbauchöfen sein, sowie die sogenannten Buleryan-Öfen, die dank Brennholz und nicht nur eine langfristige Verbrennung erzeugen können und Konvektoren haben. Dickbauchöfen und andere Heizgeräte erwärmen die Garage schnell, aber der Nachteil ist, dass die Garage nach dem Abschalten oder Ausbrennen der Verbrennungsprodukte im Ofen genauso schnell abkühlt.

Wie kann man in einer Festbrennstoffgarage besser heizen und ist das realisierbar? Dürfen. Dazu müssen Sie lediglich die Warmwasserbereitung auch an einen Dickbauchofen oder einen Buleryan-Holzofen anschließen. Um die Garagenheizung mit Ihren eigenen Händen zu machen, müssen Sie einen holzbefeuerten Dickbauchofen und andere Heizgeräte um den gesamten Umfang der Garage herum installieren. Der Ausgleichsbehälter muss am höchsten Punkt der Garage installiert werden.

Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um LuftheizungenReis. 2 Garagenheizung

Um die Wärme des Dickbauchofens länger zu halten, können Sie einen Hydrospeicher kaufen, einen volumetrischen Tank, der perfekt wärmeisoliert ist. Garagenbesitzer nutzen die Heizung oft selten, damit das Wasser in den Heizräumen nicht gefriert (und der Dickbauchofen gut funktioniert), ist es besser, Frostschutzmittel als Kühlmittel zu wählen. Do-it-yourself-Installation B. ein Dickbauchofen oder ein anderer Holzofen (oder eine andere Art von Brennstoff) möglich, wodurch Sie Ihr Geld sparen.

Vorteile eines Dickbauchkochers:

  • Der Dickbauchofen heizt den Raum schnell auf, aber gleichzeitig kühlt der Dickbauchofen nach dem Ausbrennen des Brennholzes schnell ab. Dies liegt daran, dass der Dickbauchkocher aus Metall besteht. Damit der Dickbauchofen nicht schnell auskühlt, muss der Dickbauchofen mit Ziegeln belegt werden.
  • Der Potbelly-Ofen kann mit eigenen Händen in der Garage installiert werden. Sie können sogar ein Diagramm erstellen und dann auch den Dickbauchofen selbst.
  • Dickbauchofen erfordert einen langen Feuerraum. Um den Dickbauchofen zu einem sparsameren Gerät zu machen, können Sie daher einen sogenannten Schirm zwischen Ofen und Ziegel legen – dann brennt das Brennholz langsamer.
  • Ein Dickbauchofen ist ein ziemlich sparsames Heizsystem, sodass es sich jeder leisten kann, ihn in einer Garage zu installieren.

Design-Merkmale

Damit das Gravitationssystem effektiv arbeiten kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • die Wärmequelle ist jeder nichtflüchtige Wärmeerzeuger mit Auslassrohren mit einem Durchmesser von 40-50 mm;
  • am Ausgang des Kessels oder Ofens mit Wasserkreislauf wird sofort ein Beschleunigungssteigrohr montiert - ein vertikales Rohr, durch das das erhitzte Kühlmittel steigt;
  • die Steigleitung endet mit einem offenen Ausdehnungsgefäß, das auf dem Dachboden oder unter der Decke des Obergeschosses installiert ist (abhängig von der Art der Verkabelung und dem Design eines Privathauses);
  • Tankinhalt - 10% des Volumens des Kühlmittels;
  • unter Schwerkraft ist es wünschenswert, Heizgeräte mit großen Abmessungen von Innenkanälen zu wählen - Gusseisen, Aluminium, Bimetall;
  • zur besseren Wärmeübertragung werden Heizkörper nach einem vielseitigen Schema angeschlossen - niedriger oder diagonal;
  • an Heizkörperanschlüssen sind spezielle Vollbohrungsventile mit Thermoköpfen (Vorlauf) und Ausgleichsventilen (Rücklauf) installiert;
  • es ist besser, Batterien mit manuellen Belüftungsöffnungen auszustatten - Mayevsky-Krane;
  • die Nachfüllung des Heizungsnetzes ist am tiefsten Punkt organisiert - in der Nähe des Kessels;
  • Alle horizontalen Rohrabschnitte werden mit Gefällen verlegt, das Minimum beträgt 2 mm pro Laufmeter, der Durchschnitt 5 mm / 1 m.

Links auf dem Foto - die Wärmeträgerversorgungssteigleitung vom bodenstehenden Kessel mit einer Pumpe am Bypass, rechts - der Anschluss der Rücklaufleitung

Schwerkraftheizungen werden offen ausgeführt und bei atmosphärischem Druck betrieben. Aber funktioniert die Schwerkraftströmung in einem geschlossenen Kreislauf mit Membrantank? Wir antworten: Ja, die natürliche Zirkulation wird fortgesetzt, aber die Geschwindigkeit des Kühlmittels nimmt ab, der Wirkungsgrad sinkt.

Es ist nicht schwer, die Antwort zu begründen, es genügt, die Änderung der physikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten unter Überdruck zu erwähnen. Bei einem Druck im System von 1,5 bar verschiebt sich der Siedepunkt von Wasser auf 110 ° C, seine Dichte nimmt ebenfalls zu. Die Zirkulation verlangsamt sich aufgrund des kleinen Massenunterschieds zwischen heißem und gekühltem Strom.

Vereinfachte Schwerkraftflussdiagramme mit offenem und Membranausdehnungsgefäß

Tipps

Damit die Luftheizung lange zuverlässig ihren Dienst verrichtet, muss sie projektbezogen vorberechnet und eingebaut werden.

Wenn die Eigentümer selbst an der Installation beteiligt sind, sollten sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen.

Es ist wünschenswert, die Fugen der Rohrleitung mit Aluminiumband zu befestigen und abzudichten. Es ist langlebig und verstärkt die Beschichtung zuverlässig. Rohre werden in der Regel mit Schellen an der Decke befestigt.
Luftauslässe müssen so tief wie möglich am Boden platziert werden

Geschieht dies nicht, wird es kalt.
Wenn das Gebäude über eine Klimaanlage verfügt, ist es wichtig, alle Komponenten seiner Struktur zu isolieren, da es sonst zu Kondensation und Verdunstung kommen kann.
Ansaugmuffen müssen mit einer minimalen Anzahl von Bögen und Bögen montiert werden, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Um die Luft zu reinigen, können Sie zusätzlich Filter installieren, die jedoch die Kosten des gesamten Systems erhöhen. Daher müssen Sie zuerst alles berechnen und deren Nutzen ermitteln.

Tipps zur Installation einer Luftheizung in einem Privathaus - im nächsten Video.

Arten der Luftheizung

Luftheizungssysteme werden in verschiedene Typen eingeteilt.

Lesen Sie auch:  Wandkonvektoren zur Warmwasserbereitung und ihre Eigenschaften

Nach dem Prinzip der Luftzirkulation: Zwangs- und Naturluftheizungen

- Das Zwangssystem umfasst einen Lüfter, der den notwendigen Druck für die Bewegung der Luftströme erzeugt. Meistens befindet sich der Lüfter an der Unterseite der Heizung.

- Das natürliche (oder Gravitations-) Schema funktioniert durch Änderung der Dichte der erwärmten Luft. Ein solches System ist nicht auf die Stromversorgung angewiesen, aber gleichzeitig kann die Zirkulation der Luftmassen im Raum instabil sein, sie kann durch ein offenes Fenster oder einen Luftzug gestört werden.

Zur sekundären Luftnutzung: Direktstrom- und Umluftheizungen

– Direktdurchlaufheizung. Die erwärmte Luft wird in die Räumlichkeiten geleitet, wo sie Wärme abgibt, Kohlendioxid, Allergene und Mikroben entzieht, wonach sie durch Rückzug durch die Mine geleitet wird. Stattdessen kommt frische Luft von der Straße herein, die sich erwärmt und erneut den Kreislauf durchläuft. Die Direktstromschaltung ist die hygienischste, gleichzeitig wird aber auch Wärmeenergie mit der Abluft abgeführt.
Um den Wärmeverlust zu reduzieren, werden Rekuperatoren verwendet, bei denen die verbrauchte warme Luft einen Teil der Wärme an den von der Straße kommenden Zustrom überträgt.

- Die Umluftheizung unterscheidet sich dadurch, dass die erstmals verwendete Luft nicht aus dem System entfernt, sondern erneut dem Wärmetauscher zugeführt wird, wo sie zur Wiederverwendung erwärmt wird. Zur Sättigung mit Sauerstoff wird ein Frischluftgemisch von der Straße verwendet.
Der Wärmeverlust der Anlage wird reduziert, aber die Hygiene wird reduziert, da sich mehr Staub in den Luftkanälen absetzt und Schadstoffe wieder in die Räume gelangen können.
Umluft wird dort eingesetzt, wo hygienische Anforderungen an die Belüftung nicht so wichtig sind.

Für die Verteilung von warmen Strömen in den Räumen: Kanal- und lokale Luftheizungssysteme

— Kanalluftheizung. Es gibt ein System von Luftkanälen, durch die Luft eintritt und in den Räumlichkeiten des Hauses verteilt wird.
Alle Parameter (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftwechselrate) können über eine Automatisierung und ein in den Räumlichkeiten installiertes Sensorsystem eingestellt werden.
Die Automatisierung spart Energiekosten, indem sie bei Bedarf (z. B. nachts oder bei Abwesenheit von Bewohnern) die Heizung reduziert.
Der Lufterhitzerprozessor kann auch die Klimaanlage, den Luftbefeuchter, den elektronischen Filter und anderes Zubehör steuern.
Diese Funktionen können jederzeit auf Wunsch des Nutzers modular zum Grundheizsystem hinzugefügt werden.
Die Verbrennungsprodukte werden durch den Schornstein nach außen geleitet.

- Lokale Luftheizung. Heizgeräte werden in diesem Fall direkt im beheizten Bereich installiert - meistens wird ein solches System zum Heizen von Produktion, Lagerräumen sowie Gewächshäusern, Garagen, Kellern und Wirtschaftsräumen verwendet.
Die Raumluft wird direkt durch Lufterhitzer erwärmt.
Für industrielle und landwirtschaftliche Einrichtungen ist dies die wirtschaftlichste Art der Lufterwärmung, sowohl in Bezug auf die Konstruktion und Installation als auch in Bezug auf die Nutzung des Systems.

Vor- und Nachteile der Luftheizung

Im Vergleich zur Flüssigkeitsheizung hat die Luftheizung mehrere Vorteile:

  1. Der Verteilungsteil des Heizsystems hat eine äußerst einfache Vorrichtung und ist vollständig für die Eigenproduktion verfügbar. Es ist nur ein Netz von Luftkanälen mit Klappen – kein Ausgleichsbehälter, keine Heizkörper, keine Luftauslässe mit Sicherheitsventilen.
  2. Luftkanäle lassen sich leicht aus den billigsten Materialien herstellen - Sperrholz, Trockenbau, Blech oder sogar Pappe. In diesem Fall wird das einfachste Werkzeug verwendet - es werden keine Rohrbieger oder Schweißmaschinen benötigt.
  3. Die zur Einstellung des Temperaturregimes verwendeten Dämpfer sind ein primitives und billiges Gerät, was man nicht über teure Regelventile für ein Wasserheizsystem sagen kann.
  4. Sie können die Gefahr von Undichtigkeiten oder Einfrieren des Systems für immer vergessen.
  5. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit von Luft werden Wärmeverluste an die Gebäudewände reduziert (das Wassersystem verliert auf diese Weise bis zu 15% Wärme).
  6. Das gesamte Heizsystem ist verdeckt verlegt, so dass das Innere aller Räume ein makelloses Erscheinungsbild hat.
  7. Das System hat praktisch keine Trägheit.
  8. Ein kaltes Haus erwärmt sich sehr schnell.

Da alle Räume über ein Kanalsystem mit Luft versorgt werden, reicht es aus, nur einen Befeuchtungsfilter am Hauptluftkanal zu installieren, um diesen zu reinigen und zu befeuchten.

Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Luftheizgerät

Wie immer gibt es auch Nachteile:

  1. In einem bereits fertiggestellten Gebäude kann nicht auf Luftheizung umgestellt werden - sie ist in das Design des Hauses integriert und wird parallel dazu gebaut. Auch ein Systemwechsel, beispielsweise zur Modernisierung, wird nicht funktionieren.
  2. Eine regelmäßige Wartung ist erforderlich - Reinigung von Filtern oder Luftkanälen, wenn keine Filter installiert sind.

Der Aufbau eines Wärmespeichers wie bei einer Flüssigkeitsheizung ist nicht möglich. Dieses Problem ist für Diesel- und Festbrennstoffheizungen relevant, deren Effizienz nur dann maximal ist, wenn sie im Nennleistungsmodus (höchste Leistung) betrieben werden.

Arbeitsprinzip

Viele unserer Mitbürger stellen sich das Heizsystem nur als einen Kreislauf vor, der mit Wasser oder Frostschutzmittel aus Rohren und Heizkörpern gefüllt ist. Inzwischen ist die Verwendung eines flüssigen Wärmeträgers in einem autonomen Heizsystem eines Privathauses Unsinn, ein anschauliches Beispiel dafür, gedankenlos etablierten Klischees zu folgen. Schließlich bauen wir ein so komplexes und teures System nur, weil nach diesem Prinzip zentralisierte Systeme aufgebaut sind.

Gleichzeitig denkt niemand, dass sie unter völlig anderen Bedingungen arbeiten: Die Heizeinheit befindet sich in beträchtlicher Entfernung von den Verbrauchern (große Wärmeverluste), und die Verbraucher selbst - öffentliche und Wohngebäude - verfügen über ein sehr ausgedehntes Verteilungsnetz. Um die Wärme zum entferntesten Kühler zu bringen, wird ein Kühlmittel mit einer sehr großen Wärmekapazität benötigt, und Wasser ist dafür am besten geeignet.

Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Schematische Darstellung der Luftheizung

In einem autonomen System wird nichts dergleichen beobachtet: Der Heizraum befindet sich direkt im Haus, daher gibt es keine Wärmeverluste als solche; während die maximale Entfernung zum entferntesten Raum normalerweise mehrere zehn Meter nicht überschreitet. Unter solchen Bedingungen kann das Medium als Wärmeträger verwendet werden, zu dessen Erwärmung alles gestartet wird, dh Luft.

Die Wärmekapazität von Luft ist 800-mal geringer als die von Wasser, aber sie reicht völlig aus, um die Wärme im Haus zu verteilen.

Diese Verteilung ist das Funktionsprinzip des Luftheizsystems. Die Luft wird durch einen Konvektionsrohrofen (der gebräuchliche Name ist eine Heizung), der mit Gas, Holz mit Kohle oder Dieselkraftstoff betrieben wird, erwärmt und durch ein Netz von Luftkanälen in alle Räume verteilt. In jedem von ihnen können Sie Ihr eigenes Temperaturregime einstellen, indem Sie einen Teil des Auslasses des Kanals mit einer Klappe blockieren.

Lesen Sie auch:  Installation einer Pumpe zum Heizen: So installieren Sie die Pumpausrüstung richtig

Auslegung von Luftheizsystemen

Um zu
Es lohnt sich, das Projekt zu verlassen, um sich an Spezialisten zu wenden, da es sehr wichtig ist, einige Indikatoren zu berücksichtigen:

Die Leistung der Ausrüstung, die zum Heizen funktionieren soll
Bei der Berechnung muss die Menge des Wärmeverlusts berücksichtigt werden.
Die Geschwindigkeit, die für die korrekte Zufuhr von erwärmter Luft erforderlich ist.
Ebenso wichtig ist es, auf die aerodynamische Leistung der Leitung zu achten, da die Größe der Luftkanäle direkt davon abhängt.
Die Entwicklung des Projekts sollte zusammen mit dem Bau des Hauses durchgeführt werden

Dadurch wird die Oberfläche für die Platzierung von Luftkanälen und anderen Geräten vorbereitet.

Für den Fall, dass die Berechnung falsch durchgeführt wird und eine minderwertige Installation folgt, können Sie ein System erhalten, das von den Erwartungen abweicht. Die Entwicklung des Projekts sollte zusammen mit dem Bau des Hauses durchgeführt werden. Dadurch wird die Oberfläche für die Platzierung von Kanälen und anderen Geräten vorbereitet.

Arbeitsprinzip

Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen
arbeitet nach bestimmten Prinzipien

Lufterwärmung auf die gewünschte Temperatur

Die Erwärmung erfolgt über einen Wärmeerzeuger. Im Laufe der Arbeit verbraucht es Strom, Warmwasser oder einen bestimmten Brennstoff. Die Automatisierung steuert den Betrieb dieses Geräts. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das Gerät aus und arbeitet dann im Standby-Modus.

Luftheizung im Innenbereich

Dieser Prozess findet dank des Kanalsystems statt. Sie können rund oder rechteckig sein.

Typisch für runde Kanäle ist ein geringerer aerodynamischer Widerstand. Rechteckige haben auch ihre Vorteile. Sie passen perfekt in das Innere des Hauses, weil sie ein perfekteres Design haben.

Aufwärmen des Raumes

Durch einen speziellen Verteiler am Auslass gelangt der Luftstrom in den Raum, wonach er gleichmäßig erwärmt wird. Die gekühlte Luft kehrt zum Wärmeerzeuger zurück, wo sie beim Durchströmen der einzelnen Rohre des Luftkanalsystems erneut erwärmt wird. Es findet also eine Zirkulation der Ströme statt. Die Effizienz dieser Ausrüstung hängt ab von:

  • richtige Auswahl der Komponenten;
  • genaue technische Berechnungen;
  • Wahl des Brennstoffs;
  • richtige Temperatur.

Innerhalb des Heizsystems kann die Luftzirkulation erzwungen und natürlich erfolgen. Wenn ein natürliches Zirkulationsschema verwendet wird, steigt die erwärmte Luft beim Bewegen auf und weicht der gekühlten Luft, die den Raum bereits erwärmt hat.

Bei einem Zwangsumlaufschema wird die Bewegung der Luftströme durch einen Lüfter bereitgestellt. Der dadurch erzeugte Druck zwingt die Luft, sich in den Kanälen zu bewegen.

Installationsanleitung

Das System wird in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut:

  1. Installieren Sie eine Heizung mit Ventilator und schließen Sie sie an den Schornstein an.
  2. Sammeln Sie ein Netzwerk von Zuluftkanälen. Separate Rohrabschnitte werden am besten mit verstärktem Aluminiumband verbunden. Das Versorgungsnetz ist so aufgebaut, dass dem Raum von unten warme Luft zugeführt wird.
  3. Auf die gleiche Weise wird ein Netz von Rücklaufkanälen zusammengestellt (für Systeme mit Umwälzung). Sie sollten einen größeren Durchmesser als die Speiser haben. Das Rückführungsnetz sollte möglichst wenige Biegungen und Verzweigungen aufweisen.
  4. Am Wurzelzuluftkanal ist ein Befeuchtungsfilter installiert.

In den Austrittsöffnungen der Zuluftkanäle sind Gitter mit Klappen eingebaut.

Haustypen

Preis ab 1.600 Rubel/m2

Die Hauptvorteile der Verwendung dieses Systems sind:

  • Hohe Effizienz der Luftheizung. Thermische Energie wird direkt von ihrer Quelle auf die Räumlichkeiten übertragen. Somit entfällt eine zusätzliche Verbindung - das Kühlmittel, dessen Temperatur zur ständigen Wartung zusätzliche Energie erfordert
  • Möglichkeit des ganzjährigen Betriebs der Heizungsanlage (im Sommer - im Lüftungs- oder Klimabetrieb)
  • Unabhängigkeit von der Außentemperatur. Bei starken Minustemperaturen in den Wasserheizsystemen eines Landhauses kann das Kühlmittel gefrieren. Bei einer Luftheizung ist diese Situation ausgeschlossen.
  • Die Möglichkeit, das System ohne komplexe und langwierige Vorbereitungsverfahren schnell ein- und auszuschalten
  • Durch das Heizen eines Hauses, in dem kein flüssiges Kühlmittel vorhanden ist, werden Notfälle aufgrund von Lecks oder Brüchen von Heizkörpern und Rohren vermieden
  • Kleine Trägheit des Systems.Wird die Leistung des Wärmeerzeugers richtig berechnet, wird die Raumluft so schnell wie möglich erwärmt.

Luftheizung hat keine ausgeprägten Mängel. Einige Features sollten jedoch beachtet werden:

  • Warme Luft wird nach oben verdrängt, daher ist es wünschenswert, Luftkanäle unter dem Boden oder im unteren Teil des Raums zu platzieren, was nicht immer möglich ist
  • Luftkanäle haben einen größeren Querschnitt als Rohre, daher ist die Aufgabe, sie zu „verstecken“, nicht immer einfach zu lösen. Dementsprechend sind auch die Löcher dafür in den Wänden und Decken deutlich größer.

Eine angenehme Temperatur im Haus zu halten und gleichzeitig ein Minimum an Geld auszugeben, ist der Traum eines jeden Hausbesitzers. In diesem Artikel werden wir uns überlegen, wie man ein Privathaus mit eigenen Händen beheizt, wie ein solches System funktioniert und welche Vorteile es hat. Einige Nuancen der unabhängigen Installation und des Betriebs des Luftheizsystems werden ebenfalls hervorgehoben. Lass uns anfangen!

Heizen, Lüften und Klimatisieren in einem Gerät

Ein System dieses Typs umfasst entweder einen Warmwasserbereiter oder einen Wärmegenerator. Diese Geräte sind für die Erwärmung der Luft verantwortlich. Im Raum wird warme Luft mit einem speziellen Ventilator verteilt, der sie in die gewünschten Bereiche leitet. Der beste Weg, um die Luftraumheizung zu organisieren, sind tragbare Heißluftpistolen. Sie erwärmen schnell und intensiv die notwendigen Bereiche. Derzeit haben viele begonnen, diese Methode in Landhäusern und auf dem Land anzuwenden.

Vor- und Nachteile der Luftheizung im Haus

Die Vorteile dieser Heizmethode sind:

  • Der Wirkungsgrad beträgt bis zu 93 %;
  • es gibt keine Zwischenverbindungen während der Übertragung von warmer Luft, wie Heizkörper und Rohre;
  • Heiz- und Klimaanlagen lassen sich problemlos kombinieren. Daher wird die Temperatur im Raum genau so gehalten, wie sie von den Benutzern eingestellt wurde;
  • geringe Passivität des Systems, mit der Sie die erforderlichen Bereiche auf eine hohe Temperatur erwärmen können.

Doch trotz der vielen positiven Eigenschaften des Heizens gibt es auch Nachteile. Sie müssen sich an diejenigen erinnern, die ein Privathaus mit eigenen Händen heizen möchten. Diese beinhalten:

  • Die Installation des Geräts kann nur während des Baus der Räumlichkeiten durchgeführt werden. Vor Ausführung der Bauarbeiten müssen unbedingt alle Parameter des Systems entwickelt und berechnet werden;
  • Luftheizung muss ständig aufrechterhalten werden;
  • dieses System wird nicht verbessert;
  • Stromverbrauch ist ziemlich groß. Um Geld zu sparen, ist es am besten, eine Notstromversorgung zu kaufen.

Schema und Installationsgerät

Nachfolgend finden Sie die Komponenten der Luftheizung eines Privathauses mit Ihren eigenen Händen:

  • Backen;
  • Filterelemente;
  • Ein Rohr, das Luft aus einem Raum entnimmt;
  • Haube;
  • Eine Pfeife, die frische Luft bringt;
  • Zufuhr von warmer Luft in den Raum;
  • Ein System, das gekühlte Luft aus dem Haus entfernt;
  • Schornstein.

In Form eines Wärmeerzeugers ist ein Flüssigkeits- oder Gaserhitzer, der mit einer programmierbaren Steuerung ausgestattet ist, perfekt. Nachdem das Haus vollständig aufgewärmt ist, arbeitet die Automatisierung sofort und hält die Temperatur gemäß den angegebenen Parametern.

Wie kann man das Haus mit Luft erwärmen?

Luft ist ein sehr effizientes Kühlmittel, viel praktischer als Wasser.Die einfachste Möglichkeit für eine solche Beheizung ist ein herkömmlicher Heizlüfter. Dieses Gerät, bestehend aus einem Ventilator und einer Heizspirale, kann einen kleinen Raum in wenigen Minuten erwärmen. Für ein Privathaus benötigen Sie natürlich eine ernsthaftere Ausrüstung.

Als Wärmequelle können Sie einen Gas- oder Festbrennstoffkessel verwenden. Eine elektrische Heizung ist auch geeignet, aber diese Option gilt als nicht sehr rentabel, da die Stromkosten erheblich steigen.

BildergalerieFoto von In Luftkühlanlagen ist die Luft selbst ein sekundäres Kühlmittel, das von Heizgeräten aufbereitet wird, bevor sie zugeführt wird. Luft für Luftheizsysteme wird durch Wasser oder Dampf erwärmt, dessen Aufbereitung von allen bekannten Arten von Heizgeräten durchgeführt wird Feueröfen werden als Heizgeräte verwendet, die feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe verarbeiten. Bisher werden russische Öfen in Heizsystemen für Landhäuser verwendet.Ihr Nachteil ist, dass sie in der Regel nicht mehr als drei benachbarte Räume beheizen können.Eine gängige Option zur Beheizung von Privathäusern basiert auf der Verwendung eines Kamins mit daran angeschlossenen Kühlkörpern.In der Regel ist eine Entkopplung von Wärmerohren einer Luftheizung angeordnet auf dem Dachboden oder hinter abgehängten Deckenkonstruktionen Eine sehr wirtschaftliche Möglichkeit, Energie zum Erhitzen von Luft zu gewinnen, ist die Verwendung einer Luft-Luft-WärmepumpeIm Funktionsschema einer Luft-Luft-Wärmepumpe ähnelt das Innengerät äußerlich ein ähnlicher Teil der KlimaausrüstungDas Prinzip der Erwärmung des WärmeträgersInstallation mit einer GasheizungFeuerofen außerhalb des RaumesOfen in der Heizung eines LandhausesKamin in der Bildung der Heizung eines PrivathausesWärmeabfuhrgerät im DachgeschossAußenluft-Luft-WärmepumpeneinheitInneneinheit Luft -zu-Luft-Heizungssysteme

Eine interessante und umweltfreundliche Heizmöglichkeit - Verwendung von Sonnenkollektoren oder Sonnenkollektor. Solche Systeme werden auf dem Dach platziert. Sie übertragen die Wärmeenergie der Sonne entweder direkt auf den Wärmetauscher oder wandeln sie in kostengünstige elektrische Energie um. Im letzteren Fall kann der Lüfter auch aus der Batterie gespeist werden.

Die Luft wird im Wärmetauscher erwärmt und gelangt durch die Luftkanäle in die einzelnen Räume. Dies sind ziemlich sperrige Strukturen aus strapazierfähigem Metall. Der Querschnitt der Luftkanäle ist viel größer als der Durchmesser des Wasserheizrohrs.

Gaskessel und andere Arten von Heizgeräten sind ebenfalls für die Lufterwärmung geeignet. Der Wirkungsgrad solcher Systeme erreicht 90%, sie werden nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Werkstätten und Lagern eingesetzt.

Heizkörper zur Lufterwärmung werden jedoch nicht benötigt. Warme Luft füllt die Räume einfach durch spezielle Gitter. Wie Sie wissen, neigt heißes Gas zum Aufsteigen. Kalte Luft wird dann nach unten gedrückt.

Von hier strömt kalte Luft zurück zum Wärmetauscher, erwärmt sich, gelangt in die Räume usw.

Dieses Diagramm zeigt deutlich ein Umluftheizgerät mit teilweisem Einlass von Außenluft sowie eine Klimaanlage, einen Ionisator und einen UV-Reiniger

Fast alle Luftheizsysteme beinhalten die Installation eines Ventilators, der heiße Luft pumpt und sie zwingt, sich durch das Heizsystem zu bewegen. Das Vorhandensein eines solchen Geräts macht das System von elektrischer Energie abhängig.

Sie können auch ein System bauen, in dem sich heiße Luft auf natürliche Weise ohne Lüfter bewegt. Allerdings lässt die Effizienz solcher Systeme meist zu wünschen übrig, da sich die Räume in diesem Fall zu langsam erwärmen.

Ein überzeugendes Argument für die Organisation einer Luftheizung ist der Ausschluss von unfallbedingten Leckagen und Überschwemmungen mit daraus resultierenden Sachschäden. Darüber hinaus stoppt die Automatisierung im Falle einer Beschädigung der Luftkanäle das System.

Ausrüstung, Komponenten und Materialien

Der nächste Schritt nach der Entwicklung des Schemas ist die Auswahl aller Heizelemente:

  • Wärmeerzeuger;
  • Heizkörper, Fußbodenheizungskollektoren;
  • Rohre;
  • Ausdehnungsgefäß, Umwälzpumpe, Armaturen und Heizungsrohrteile.

Luftheizung zum Selbermachen: Alles rund um Luftheizungen

Reservieren Sie sofort, dass wir einen Wasserkocher als Heizgerät berücksichtigen.Eine Luft- oder Erdwärmepumpe können Sie nicht ohne die Hilfe von Fachleuten installieren, und der Anschluss des Wasserkreislaufs des Ofens erfolgt ähnlich wie die Verrohrung eines Festbrennstoff-Wärmeerzeugers.

So berechnen Sie die Kapazität des Ausdehnungsgefäßes, wählen Sie die richtige Pumpe und Armaturen:

  1. Das Nutzvolumen des Tanks muss mindestens 10 % der gesamten im Heizungsnetz zirkulierenden Kühlmittelmenge betragen. Dazu zählt auch der Wassermantel des Kessels.
  2. Wenn die Gebäudefläche 150 m² nicht überschreitet, erfolgt die Zirkulation durch eine Pumpe mit 25/40 oder 32/40. Die erste Ziffer ist der Durchmesser der Gewindeverbindung, die zweite der entwickelte Druck. Das 25/40-Gerät ist mit einem 1-Zoll-Rohrgewinde ausgestattet und kann eine Förderhöhe von 0,4 bar liefern.
  3. Für große Hütten- und Bodenkreisläufe ist es besser, eine Pumpe gemäß dem Algorithmus auszuwählen.
  4. Absperrkugelhähne werden vor dem Wärmeerzeuger, Ausdehnungsgefäß, Pumpenaggregat und an der Nachspeiseleitung platziert. Zusatzgeräte – ein Pufferspeicher, ein indirekter Heizspeicher, eine Solaranlage – müssen ebenfalls mit Kränen abgetrennt werden.
  5. Jeder Heizkörper wird mit einem Thermostatventil am Eingang und einem Regulierventil am Ausgang geliefert. Bei der nicht verstellbaren Version ist ein Kugelhahn an der Batterieversorgungsleitung installiert.

Die endgültige Liste der Komponenten wird nach Auswahl der Hauptelemente erstellt - einem Wärmekraftwerk, Batterien und einer Pumpe mit Tank. Dementsprechend werden wir die Frage weiter prüfen ...

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen