- Beispiel 2
- Erhebung von Ausgangsdaten für die Berechnung
- Stromverbrauch des Geräts
- So reduzieren Sie die Kosten für Klimaanlagen
- Berechnung des Energieverbrauchs pro Monat, pro Tag
- 1 kW wie viel W: das Konzept der physikalischen Größen
- Was bestimmt den Stromverbrauch
- Leistungsberechnung mit zusätzlichen Parametern
- Berücksichtigung des Frischluftstroms aus einem offenen Fenster
- Garantiert 18 – 20 °C
- Dachgeschoss
- Große Glasfläche
- Kühlleistung
- Faktoren, die die Leistung von Kühlschränken beeinflussen
- Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
- Arten von elektrischen Fußbodenheizungen
- Elektrisches Kabel
- Thermomatten
- Infrarotfilm
- Stangenboden
- Berechnung der Fußbodenheizung als Hauptheizung
- Zusätzliche Kriterien für die Auswahl einer Klimaanlage
- Kriterium Nr. 1 – Art der Klimaanlage
- Kriterium Nr. 2 - das Funktionsprinzip
- Kriterium Nr. 3 – Merkmale und Marke
- Berechnung der Ofenenergie
- Vor- und Nachteile der Winterheizung
Beispiel 2
Es gibt einen Tank mit einem Volumen von V = 5000 l, in den Wasser mit einer Temperatur von Tnzh = 25 ° C eingefüllt wird. Innerhalb von 3 Stunden muss das Wasser auf eine Temperatur Tkzh=8°C abgekühlt werden. Geschätzte Umgebungstemperatur 30°С.1. Bestimmen Sie die erforderliche Kühlleistung.
- Temperaturunterschied der gekühlten Flüssigkeit ΔTzh=Tn - Тk=25-8=17°С;
- Wasserverbrauch G=5/3=1,66 m3/h
- Kühlleistung Qo \u003d G x Cp x ρzh x ΔTzh / 3600 \u003d 1,66 x 4,19 x 1000 x 17/3600 \u003d 32,84 kW.
wobei Срж=4,19 kJ/(kg x°С) die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist; ρzh=1000 kg/m3 ist die Dichte von Wasser.2. Wir wählen das Schema der Wasserkühlungsanlage aus. Einpumpenschaltung ohne Verwendung eines Zwischenspeichers. Temperaturdifferenz ΔТl =17>7°С, wir bestimmen die Umlaufgeschwindigkeit der gekühlten Flüssigkeit n=Срж x ΔTl/Ср x ΔТ=4,2х17/4,2×5=3,4 wobei ΔТ=5°С die Temperaturdifferenz im Verdampfer ist .
Dann ist der berechnete Durchfluss der gekühlten Flüssigkeit G= G x n= 1,66 x 3,4=5,64 m3/h.
3. Die Temperatur der Flüssigkeit am Ausgang des Verdampfers Tc = 8°C.
4. Wir wählen ein Wasserkühlgerät aus, das für die erforderliche Kühlleistung bei einer Wassertemperatur am Ausgang des Geräts von 8°C und einer Umgebungstemperatur von 28°C geeignet ist. Nach Sichtung der Tabellen ermitteln wir die Kühlleistung der VMT-36-Einheit bei Tacr.av. 0,3 kW, Leistung 12,2 kW.
Erhebung von Ausgangsdaten für die Berechnung
Für Berechnungen werden die folgenden Informationen über das Gebäude benötigt:
S ist die Fläche des beheizten Raumes.
WOud - spezifische Leistung. Dieser Indikator zeigt an, wie viel Wärmeenergie pro 1 m2 in 1 Stunde benötigt wird. Je nach örtlichen Umgebungsbedingungen können folgende Werte angenommen werden:
- für den zentralen Teil Russlands: 120 - 150 W / m2;
- für die südlichen Regionen: 70-90 W / m2;
- für nördliche Regionen: 150-200 W/m2.
WOud - Der theoretische Wert wird hauptsächlich für sehr grobe Berechnungen verwendet, da er nicht den tatsächlichen Wärmeverlust des Gebäudes widerspiegelt. Berücksichtigt nicht die Verglasungsfläche, die Anzahl der Türen, das Material der Außenwände, die Höhe der Decken.
Eine genaue wärmetechnische Berechnung wird mit speziellen Programmen unter Berücksichtigung vieler Faktoren durchgeführt.Für unsere Zwecke ist eine solche Berechnung nicht erforderlich, es ist durchaus möglich, mit der Berechnung der Wärmeverluste externer Umfassungskonstruktionen auszukommen.
In die Berechnungen einzubeziehende Werte:
R ist der Wärmeübergangswiderstand oder Wärmewiderstandskoeffizient. Dies ist das Verhältnis der Temperaturdifferenz entlang der Kanten der Gebäudehülle zum Wärmestrom, der durch diese Struktur fließt. Es hat die Dimension m2×⁰С/W.
Eigentlich ist alles einfach - R drückt die Fähigkeit des Materials aus, Wärme zu speichern.
Q ist ein Wert, der die Menge des Wärmestroms angibt, der 1 Stunde lang bei einer Temperaturdifferenz von 1⁰С durch 1 m2 Oberfläche fließt. Das heißt, es zeigt, wie viel Wärmeenergie 1 m2 Gebäudehülle pro Stunde bei einem Temperaturabfall von 1 Grad verliert. Es hat die Dimension W/m2×h. Für die hier angegebenen Berechnungen gibt es keinen Unterschied zwischen Kelvin und Grad Celsius, da es nicht auf die absolute Temperatur ankommt, sondern nur auf die Differenz.
Qgemeinsames- der Wärmestrom, der pro Stunde durch die Fläche S der Gebäudehülle fließt. Sie hat die Einheit W/h.
P ist die Leistung des Heizkessels. Sie errechnet sich aus der erforderlichen Maximalleistung der Heizungsanlage bei maximaler Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innenluft. Also genügend Kesselleistung, um das Gebäude in der kältesten Jahreszeit zu beheizen. Sie hat die Einheit W/h.
Effizienz - die Effizienz eines Heizkessels, ein dimensionsloser Wert, der das Verhältnis von aufgenommener Energie zu verbrauchter Energie angibt. In der Dokumentation der Geräte wird sie meist in Prozent von 100 angegeben, zB 99 %. Bei Berechnungen ist ein Wert von 1 d.h. 0,99.
∆T - zeigt die Temperaturdifferenz auf beiden Seiten der Gebäudehülle.Um zu verdeutlichen, wie die Differenz korrekt berechnet wird, sehen Sie sich ein Beispiel an. Wenn außen: -30 ° C und innen + 22 ° C, dann
∆T = 22-(-30)=52С⁰
Oder auch, aber in Kelvin:
∆T = 293 - 243 = 52K
Das heißt, die Differenz ist für Grad und Kelvin immer gleich, sodass Referenzdaten in Kelvin ohne Korrektur für Berechnungen verwendet werden können.
d ist die Dicke der Gebäudehülle in Metern.
k ist der Wärmeleitfähigkeitskoeffizient des Materials der Gebäudehülle, der aus Nachschlagewerken oder SNiP II-3-79 "Construction Heat Engineering" (SNiP - Bauvorschriften und -regeln) entnommen wird. Er hat die Dimension W/m×K bzw. W/m×⁰С.
Die folgende Formelliste zeigt das Mengenverhältnis:
- R=d/k
- R= ∆T/Q
- Q = ∆T/R
- Qgemeinsames = Q×S
- P=Qgemeinsames / Effizienz
Bei mehrschichtigen Aufbauten wird der Wärmeübergangswiderstand R für jeden Aufbau separat berechnet und dann aufsummiert.
Manchmal kann die Berechnung von mehrschichtigen Strukturen zu umständlich sein, beispielsweise bei der Berechnung des Wärmeverlusts eines doppelt verglasten Fensters.
Was Sie bei der Berechnung des Wärmedurchgangswiderstands für Fenster beachten müssen:
- Glasdicke;
- die Anzahl der Gläser und Luftspalte zwischen ihnen;
- Art des Gases zwischen den Scheiben: Inert oder Luft;
- das Vorhandensein einer wärmeisolierenden Beschichtung von Fensterglas.
Vorgefertigte Werte für die gesamte Struktur finden Sie jedoch entweder beim Hersteller oder im Verzeichnis. Am Ende dieses Artikels befindet sich eine Tabelle für doppelt verglaste Fenster mit gängigem Design.
Stromverbrauch des Geräts
Der Stromverbrauch der Klimaanlage hängt nicht von ihrem Typ (Split-System, Boden usw.) ab, mit Ausnahme des Wechselrichtertyps. Das Design ermöglicht es Ihnen, das Gerät für den Betrieb nicht aus- und wieder einzuschalten.Der Wechselrichtertyp ist immer in Betrieb, erst nachdem er die gewünschte Temperatur gebracht hat, reduziert das Gerät die Drehzahl und befindet sich im Temperaturhaltemodus.
Video über den Unterschied zwischen dem Wechselrichtertyp und anderen Typen:
Der Verbrauch kann je nach Heizleistung (BTU-British Thermal Unit) 07; 09; usw. (0,7 bedeutet, dass es 0,7-0,8 kW / h verbraucht; 09 - 0,9-1 kW).
Wenn die Fläche größer oder kleiner ist, ändert sich die Leistungsaufnahme ähnlich (wie in der Tabelle gezeigt).
Die energiesparendste und effizienteste Klimaanlage ist Klasse A.
So wählen Sie die richtige Klimaanlage je nach Raumgröße aus:
So reduzieren Sie die Kosten für Klimaanlagen
Experten bieten den Verbrauchern folgende Zahlen an: Klimaanlagen mit einer Leistung im Bereich von 2 bis 3,5 kW verbrauchen 0,5 bis 1,5 kW / h
Aber bevor Sie es einschalten, ist es wichtig, einige Werte zu kennen:
- der Stromverbrauch der Klimaanlage, für die die Steckdose ausgelegt ist (Russisch ist für einen Strom von 6,3 A / 10 A und Ausland 10 A / 16 A geeignet);
- die Leistung, der die Verkabelung standhalten kann;
- Sicherungseinstellungen, die das Netzwerk vor Überlastung schützen.
Es wird unterschieden, ob ein Haushalts- oder ein Industriegerät geliefert werden soll. Die Klimaanlage in der Wohnung wird 2400 W nicht überschreiten (und wird auch einen einphasigen Anschluss haben). Im Gegensatz dazu können halbindustrielle und industrielle Einheiten Strom bis zu mehreren hundert kW verbrauchen (dreiphasiger Anschluss erforderlich).
Es gibt einen Ratschlag, der hilft, den Energieverbrauch in der Kaufphase zu senken. Die Rede ist von der Anschaffung eines Wechselrichtermodells.Wenn Sie ein ähnliches System verwenden, wird der Abfall um bis zu 40 % reduziert, ohne dass die Leistung des Geräts verloren geht. Der Tagesverbrauch einer solchen Klimaanlage wird 0,5 kW nicht überschreiten, und die monatliche Gebühr beträgt etwa 390 Rubel (gemäß einem sechsstündigen Arbeitsplan). Wenn es rund um die Uhr eingeschaltet ist, erhöht es sich natürlich um das 4-fache, aber auch hier ist es viel niedriger als bei herkömmlicher Stopp-Start-Klimatechnologie.
Berechnung des Energieverbrauchs pro Monat, pro Tag
Der Stromverbrauch einer Klimaanlage pro Stunde hängt von ihrer elektrischen Leistung ab, die wiederum von der Art des Kompressors abhängt. Wie viel klassische Modelle ausgeben, haben wir oben gesagt. Moderne Split-Systeme verwenden einen Inverter-Kompressor, diese verbrauchen 40-60 % weniger, was bedeutet, dass die „Neuner“ etwa 0,5 kW pro Stunde verbrauchen usw.
Wenn das Split-System 8 Stunden ununterbrochen arbeitet und nachts beispielsweise an einem heißen Tag ausgeschaltet wird, verbraucht die "Neun" nicht so viel. Der tatsächliche Verbrauch bezieht sich auf den Start-Stopp-Betrieb. Die Klimaanlage bleibt länger im Leerlauf als sie arbeitet. Dann beträgt der reale Tagesverbrauch ca. 6,4 kW (bei 8 Stunden Betrieb). Die Ausgaben pro Tag betragen zu den Moskauer Stromtarifen für Februar 2018:
5,38r * 6,4 kW = 34,432 Rubel in acht Stunden.
Wenn Sie die Klimaanlage jeden Tag benutzen, beträgt der Verbrauch in einem Monat:
6,4 * 30 * 5,38r \u003d 1032 Rubel pro Monat für 192 kW
Wie wir den Berechnungen entnehmen können, verursacht der tatsächliche Verbrauch von Klimaanlagen keine so hohen Kosten, Inverter-Modelle verbrauchen noch weniger:
5,38r * 3,8 \u003d 21 Rubel, täglicher Verbrauch.
Im Monat:
21*30=620 Rubel.
Bitte beachten Sie, dass diese Berechnung auf 8 Arbeitsstunden basiert.Bei extremer Hitze kann das Split-System 24 Stunden am Tag arbeiten, dann sind die Kosten dreimal so hoch.
Beispielsweise beträgt der Verbrauch einer leistungsstärkeren „zwölften“ Klimaanlage pro Tag fast 24 kW und Kosten von 130 Rubel. Dann kostet Sie seine Arbeit pro Monat mehr als 3.000 Rubel.
Vergessen Sie nicht, dass dies eine grobe Berechnung ist, sie berücksichtigt nicht den Betriebsmodus, wenn die Temperatur im Raum die eingestellte Temperatur erreicht hat. Der Kompressor ist im Standby-Modus und nur der Lüfter läuft (er verbraucht wenig). Es gibt jedoch einen Überblick über anstehende Ausgaben und vereinfacht die Budgetplanung.
Um die Betriebskosten zu senken, benötigen Sie eine Wärmedämmung der Wohnung und hochwertige Fenster. Dann wird von der Umgebung weniger Wärme an die Wohnung abgegeben, und es wird im Sommer kühler darin sein, und im Winter wird die Wärme nicht darüber hinausgehen. Der Energieverbrauch der Klimaanlage wird also geringer, ebenso wie die Stromrechnung.
Abschließend möchte ich anmerken, dass Klimaanlagen kein so „gefräßiger“ Verbraucher sind. Das gleiche Bügeleisen verbraucht etwa 2 kW und ein Wasserkocher 1,5-2. Der maximale Stromverbrauch fällt auf die ersten Betriebsstunden des Split-Systems, wenn der Raum sehr heiß ist und ein erheblicher Kühlbedarf besteht. Es wird weniger Strom verbraucht, um die Temperatur zu halten. Außerdem hängt der Verbrauch vom Temperaturunterschied in den Räumen ab, bei extremer Hitze wird der Strom mehr verbrauchen.
Verwandte Materialien:
- Stromverbrauch für Fußbodenheizung
- So wählen Sie eine Klimaanlage für Ihr Zuhause aus
- So ermitteln Sie den Stromverbrauch von Elektrogeräten
- Die besten Hersteller von Klimaanlagen
1 kW wie viel W: das Konzept der physikalischen Größen
Alle Haushaltsgeräte verwenden Strom als Energiequelle.Das technische Datenblatt jedes Geräts gibt die Nennleistung an, ohne die Bedingungen und Betriebsarten seines Betriebs zu berücksichtigen. Bei Geräten mit geringer Leistung wird dieser Parameter in Watt angegeben, bei leistungsstärkeren Geräten wird der Kilowattwert verwendet. Die Leistung des Geräts gibt die Umwandlungsrate oder den Verbrauch von Energie an. Dies ist das Verhältnis von Arbeit zu der Zeit, in der sie geleistet wurde. Die Krafteinheit hat ihren Namen von dem irischen Erfinder James Watt, dem Schöpfer der ersten Dampfmaschine.
Stromverbrauch von Geräten im Standby-Modus (kWh/Jahr).
Die Verwendung des Watts ist nicht auf die Elektrotechnik beschränkt. Mit dieser Einheit werden das Drehmoment von Kraftwerken, der Fluss akustischer und thermischer Energie sowie die Intensität ionisierender Strahlung bestimmt. Um zu verstehen, ob 1 W viel oder wenig ist, können Sie solche Beispiele betrachten. Handysender haben eine Leistung von 1W. Bei Glühlampen beträgt dieser Parameter 25-100 W, bei einem Kühlschrank oder Fernseher 50-55 W, bei einem Staubsauger 1000 W und bei einer Waschmaschine 2500 W.
Um nicht viele Nullen zu verwenden, sollten Sie wissen, wie viele Watt in 1 kW stecken. Die Vorsilbe „kilo“ ist ein Vielfaches von Tausend. Dabei wird der Wert mit Tausend multipliziert. Also 1 kW in Watt gleich 1000.
Es gibt auch das Konzept der Vilawattstunde (kWh). Dies ist ein Wert, der die Menge an elektrischer Energie angibt, die das Gerät pro Zeiteinheit verbraucht. Mit anderen Worten, wir können sagen, dass kWh die Menge an Arbeit ist, die das Gerät in einer Stunde verrichtet. Betrachten Sie ein Beispiel, um die Abhängigkeit dieser Größen zu verstehen. Die Leistungsaufnahme des Fernsehers beträgt 200 Watt.Wenn es 1 Stunde lang funktioniert, verbraucht das Gerät 200 W * 1 Stunde = 200 W * h. Wenn er 3 Stunden arbeitet, verbraucht er in dieser Zeit 200 W * 3 Stunden = 600 W * h.
Was bestimmt den Stromverbrauch
Der Verbrauch elektrischer Energie mit Hilfe einer Klimaanlage hängt nicht von ihrer Art, dem Vorhandensein einer Heizungsanlage ab. Umrichtertyp nach Temperaturstabilisierung, Drehzahl reduzieren und Temperatur halten.
Der Stromverbrauch hängt von der eingestellten Temperatur, den aktivierten Funktionen und der Betriebszeit ab
Hier ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass pro Stunde ein unbedeutender Stromverbrauch erzielt wird. Wenn es um langfristige Kosten geht, können sie stark variieren.
Der Verbrauch hängt auch vom Kompressorpotential (bei niedrigerer Drehzahl wird weniger Energie verbraucht und am rentabelsten sind Invertergeräte), dem Temperaturunterschied zwischen Straße und Raum (Kostenerhöhung bei sommerlicher Hitze oder Frost), der Auslastung des Kompressors ab Kühlsystem am Split und diverse Zusatzfunktionen .
Leistungsberechnung mit zusätzlichen Parametern
Unter Umständen muss der in der typischen Berechnung ermittelte Wert der erforderlichen Kühlleistung angepasst werden, um bestimmte Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Berücksichtigung des Frischluftstroms aus einem offenen Fenster
Wenn der Nutzer sich sein Dasein ohne frische Luft nicht mehr vorstellen kann und plant, den Raum während des Betriebs der Klimaanlage ständig zu lüften, sollte er bei der Berechnung der Kühlleistung den Q1-Wert um 30 % erhöhen.
Man sollte nicht glauben, dass eine unter Berücksichtigung dieser Änderung berechnete Klimaanlage bei weit geöffneten Fenstern betrieben werden kann - ein Haushaltsgerät, selbst das leistungsstärkste, wird unter solchen Bedingungen nicht lange halten.
Es versteht sich, dass das Fenster nur leicht angelehnt ist (Metall-Kunststoff-Fenster - im Lüftungsmodus). Noch besser ist es, den Raum mit einem Zulaufventil auszustatten, dessen Leistung genau reguliert werden kann.
Garantiert 18 – 20 °C
Die obige Formel zur Berechnung von Q1 konzentriert sich darauf, einen 10-Grad-Unterschied zwischen den Außen- und Innentemperaturen bereitzustellen. Es ist dieser Unterschied, von dem angenommen wird, dass er ausreichend Komfort bietet und gleichzeitig sicher ist: Wenn eine Person von der Straße in den Raum kommt, riskiert sie keine Erkältung.
Manche Nutzer hätten aber auch bei 40 Grad Hitze gerne 18 - 20 Grad im Raum. Dann sollten sie bei der Berechnung Q1 um 20 % - 30 % erhöhen.
Dachgeschoss
In Wohnungen in den oberen Stockwerken wurde die Fläche der umschließenden Strukturen, durch die Außenwärme in den Raum gelangt, vergrößert - ein Dach wurde hinzugefügt.
Außerdem heizt es sich aufgrund der dunklen Farbe in der Sonne recht stark auf.
Daher sollten Bewohner solcher Wohnungen den Wert von Q1 um 10% - 20% erhöhen.
Große Glasfläche
Bei Vorhandensein einer Verglasung mit einer Fläche von mehr als 2 Quadratmetern. m Solarwärme gelangt mehr in den Raum als in der Formel vorgesehen, was ebenfalls durch Ergänzung berücksichtigt werden muss. Für jeden weiteren qm m Verglasung zur geschätzten Kühlleistung addiert werden:
- bei schwachem Licht: 50 - 100 W;
- bei durchschnittlicher Beleuchtung: 100 - 200 Watt.
Bei intensiver Beleuchtung kommen 200 - 300 Watt hinzu.
Wenn Sie genug Geld haben, um eine hochwertige Klimaanlage zu kaufen, können Sie ein Inverter-Split-System in Betracht ziehen. Inverter-Klimaanlage - was ist das und welche Vorteile hat es?
Lesen Sie hier mehr darüber, wie Ihre Klimaanlage im Heizmodus funktioniert. Wie schalte ich das Gerät zum Heizen ein?
Wissen Sie, wie eine Klimaanlage funktioniert? Lesen Sie bei Interesse diesen Artikel über das Funktionsprinzip von Split-Systemen.
Kühlleistung
Eine Klimaanlage ist ein klassisches Beispiel für eine Wärmepumpe. Sein Kompressor zwingt das Kältemittel, durch den Kreislauf zu zirkulieren, der im Kondensator Wärme abgibt und im Verdampfer aufnimmt. Die Kühlleistung der Klimaanlage ist also die Wärmemenge, die sie dem Raum entzieht und im Kondensator der Außeneinheit des Split-Systems abgibt.
Die Luft wird gekühlt, wenn sie unter dem Einfluss des Ventilators durch die Verdampfer des Innengeräts strömt. Die Luft aus dem Raum geht nirgendwohin und kommt nirgendwoher - sie kühlt nur ab. Nur die besten Klimageräte verfügen zusätzlich über die Möglichkeit, den Räumlichkeiten Frischluft von außen zuzuführen.
Faktoren, die die Leistung von Kühlschränken beeinflussen
Der Stromverbrauch eines Kühlschranks hängt von folgenden Faktoren ab:
- Kompressortyp. Moderne Wechselrichteranlagen zeichnen sich durch schnelle Inbetriebnahme und minimalen Energieverbrauch aus. Früher produzierte und teilweise billige Modelle verwenden noch ineffiziente Drehkolben-Pendants.
- Anzahl Kompressoren. Je größer die Kapazität der Fächer ist, desto mehr Freon wird benötigt und desto mehr Kompressoreinheiten werden installiert.
- Das Volumen von Kühl- und Gefrierschränken.
- Basis- und Zusatzfunktionen.Der Eisbereiter, die Lüftung, das Schnellgefrieren und andere Zusatzfunktionen führen zu einem erhöhten Stromverbrauch.
- die Einstellungen. Je niedriger die Temperatur in den Kammern eingestellt werden kann, desto leistungsfähigere Geräte sind erforderlich.
Wie viel Strom ein Kühlschrank insgesamt verbrauchen kann, hängt in erster Linie von der Art und Anzahl der eingesetzten Kompressoren ab. Dies ist das Herzstück des Kühlschranks. Mit seiner Hilfe wird das Kältemittel durch das System gepumpt.
Gleichzeitig schaltet es sich nur durch das Signal von Temperatursensoren ein. Letztere wiederum arbeiten/schalten ab, wenn sich der Innenraum der Kammern aufheizt/abkühlt.
Faktoren, die den Stromverbrauch beeinflussen
Um die Heizung mit Strom richtig zu berechnen und dementsprechend herauszufinden, welches Kesselmodell im Einzelfall wünschenswert ist, müssen einige Punkte berücksichtigt werden:
- das Volumen des zu beheizenden Raums;
- gewünschter Gerätetyp (Ein- oder Zweikreis);
- Versorgungsspannung;
- aktueller Wert;
- Abschnitt des Versorgungskabels;
- Einheitsleistung für;
- Tankinhalt;
- die Kühlmittelmenge, für die der Heizkreislauf ausgelegt ist;
- Betriebszeit der Geräte während der Heizperiode;
- Kosten einer kWh;
- tägliche Arbeitsdauer bei maximaler Belastung.
Abhängig von der Leistung eines einphasigen Kessels (4, 6, 10, 12 kW) sollte der ungefähre Kabelquerschnitt 4, 6, 10 bzw. 16 mm² betragen. Wählen Sie für dreiphasige Heizungen mit einer Leistung von 12, 16, 22, 27, 30 kW ein Kabel mit einem Querschnitt von 2,5, 4, 6, 10, 16 mm².
Auch wenn für herkömmliche Heizkessel keine besonderen Anforderungen gelten, muss die Installation einer Anlage mit einer Leistung von mehr als 10 kW mit der Energieaufsichtsbehörde und den Elektrizitätsversorgungsunternehmen abgestimmt werden. Tatsache ist, dass bei hoher Leistung eine 3-Phasen-Leitung angeschlossen und die Erlaubnis eingeholt werden muss, Strom zu einem Haushaltstarif zu bezahlen.
Arten von elektrischen Fußbodenheizungen
Heutzutage gibt es eine große Auswahl an elektrischen Bodensystemen auf dem Markt. Alle von ihnen sind in mehrere Typen unterteilt.
Im Folgenden werden wir die technischen Eigenschaften jedes Typs im Detail analysieren und den Stromverbrauch je nach Raumtyp pro 1 m2 pro Stunde und Monat berechnen. Außerdem erfahren wir, wie sich die Endbeschichtung auf den Energieverbrauch auswirkt.
Elektrisches Kabel
Ein elektrisches Kabel ist ein Draht, der willkürlich verlegt wird, häufiger jedoch nach dem Schema „Schnecke“ oder „Schlange“. Von oben wird die Struktur mit einem Betonestrich gegossen, der die Raumhöhe um durchschnittlich 5 cm verringert.Die spezifische Leistung eines solchen Kabels beträgt 0,01 bis 0,06 kW / m2, seine Wahl hängt von der Häufigkeit der Windungen ab .
Der Energieverbrauch von einem Meter Kabel beträgt 10 bis 60 Watt. Um 1 m2 Fläche zu bedecken, werden etwa 5 Meter Kabel benötigt, also werden im Durchschnitt 120 - 200 W Strom zum Heizen benötigt.
Thermomatten
Heizmatten sind eine Kabelkonstruktion, die nach einem bestimmten Muster auf einem speziellen Gitter verlegt wird. Wird häufiger unter dem Estrich montiert und eignet sich perfekt für die Verlegung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Dieses Modell ist für Räume mit niedrigen Decken konzipiert, da die Dicke des „Kuchens“ nur 3 cm beträgt und die Leistung der Matte bis zu 0,2 kW / m2 beträgt.
Der durchschnittliche Verbrauch pro Quadratmeter der Heizmatte liegt bei 120 - 200 Watt.
Infrarotfilm
Infrarotwarmer Boden - ein dünner Polymerfilm, der mit einer Kohlenstoffschicht beschichtet ist. Beim Erhitzen strahlt Kohlenstoff Wärme ab.
IR-Folie hat keinen Einfluss auf die Deckenhöhe. Im Durchschnitt werden etwa 150 - 400 W Strom aufgewickelt, um 1 m2 Folie zu erwärmen.
Stangenboden
Stangenboden - bezieht sich auf den Infrarottyp, enthält jedoch anstelle von Kohlenstoffplatten Stangen. Seine Leistungsaufnahme beträgt 120 - 200 W pro Quadratmeter.
Berechnung der Fußbodenheizung als Hauptheizung
Aber woher wissen Sie, ob der elektrische Fußboden genug Wärme liefert, um den gesamten Raum und das Haus zu erwärmen? Dazu müssen Sie Ihren Wärmeverlust berechnen. Natürlich ist in jedem Fall alles individuell und viele Faktoren wirken sich auf den Fehler aus.
Sie können sich jedoch grob auf die Anforderungen von SNiP konzentrieren.
Sie sagen, dass der normale Wärmeverlust für eine Standardwohnung 1 kWh auf einer Fläche von 10 m2 beträgt.
Gleichzeitig beträgt die Deckenhöhe maximal 3 m, und Wände, Boden und alles andere müssen gemäß SNiP erneut isoliert werden.
Nehmen wir die gleichen berechneten Daten wie zuvor. Die Fläche des Zimmers beträgt 20m2.
Dementsprechend beträgt der Wärmeverlust auf einer solchen Fläche - 2 kW / h
Ihre Aufgabe ist es, die empfangenen Daten zu sperren. Das heißt, Sie müssen Matten mit einer bestimmten Leistung und auf einer bestimmten Fläche verlegen, damit das Endergebnis einer solchen Installation dem berechneten Wärmeverlust des Raums entspricht oder diesen übersteigt.
Wir wissen, dass die Nutzfläche, die für Matten oder Heizkabel in einem Raum verwendet werden kann, 8 m2 beträgt.
Darauf aufbauend berechnen wir, wie viel Leistung der warme Fußboden gewählt werden muss, damit er ausreicht, um den Raum als Hauptwärmequelle zu erwärmen.
Insgesamt haben wir für unser Zimmer:
Ptp = 2 / 8 = 0,25 kW/m2
Wenn Sie in einer Klimazone leben, in der die Außentemperatur mehrere Tage lang auf -30 Grad sinken kann, wird empfohlen, diese Leistung um weitere + 25% zu erhöhen.
Wenn eine solche leistungsstarke Matte oder ein Kabel nicht verfügbar ist, versuchen Sie, die nutzbare Verlegefläche zu vergrößern, und berechnen Sie neu.
Zusätzliche Kriterien für die Auswahl einer Klimaanlage
Neben der Leistungscharakteristik des Systems und der Energieeffizienzklasse sollten Sie sich vor dem Kauf für folgende Parameter entscheiden:
- Art der Klimaanlage;
- das Funktionsprinzip der Einheit;
- Funktionalität;
- Herstellerfirma.
Schauen wir uns jedes dieser Kriterien genauer an.
Kriterium Nr. 1 – Art der Klimaanlage
Für den Hausgebrauch werden Monoblöcke und Split-Systeme verwendet. Die erste Kategorie umfasst Fenstermodelle und kompakte tragbare Geräte. In das Fenster eingebaute Klimaanlagen haben ihre frühere Popularität verloren.
Sie werden durch modernere Modifikationen ersetzt, ohne die Mängel ihrer Vorgänger: lauter Betrieb, reduzierte Beleuchtung aufgrund von Fensterunordnung, begrenzte Standortwahl
Unbestreitbare Vorteile von Fensterkühlern: niedrige Kosten und Wartungsfreundlichkeit. Eine solche Einheit eignet sich eher für den saisonalen Landeinsatz als für eine Wohnung.
Vorteile eines mobilen Monoblocks: Transportmöglichkeit, einfache Installation. Nachteile: große Abmessungen, hoher Rauschpegel, "Bindung" an den Ausgangskanal
Split-Systeme nehmen selbstbewusst eine führende Position unter den Haushaltsklimaanlagen ein.
Je nach Ausführungsart werden zwei Kategorien von Splits unterschieden:
- Duplex-Bauweise. Ein Modulpaar ist durch eine geschlossene Freon-Leitung verbunden. Der Komplex ist einfach zu bedienen und praktisch geräuschlos. Es stehen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für das Innengerät zur Verfügung, das Gehäuse nimmt keine nutzbare Fläche im Raum ein.
- Multisystem. Das Außenmodul gewährleistet den Betrieb von zwei bis fünf Innengeräten.
Durch die Verwendung eines Multikomplexes können Sie verschiedene Klimaparameter in einzelnen Räumen einstellen.
Der Nachteil des Klimasystems ist die Abhängigkeit der Innengeräte von einem einzigen Außengerät. Bei einem Bruch bleiben alle Räume ohne Kühlung
Kriterium Nr. 2 - das Funktionsprinzip
Es gibt konventionelle und Inverter-Modelle.
- Wenn die Temperatur steigt, schaltet sich die Klimaanlage ein.
- Nach dem Abkühlen auf den vorgesehenen Gang wird das Gerät abgeschaltet.
- Der Betriebszyklus des Ein-/Ausschaltens wird ständig wiederholt.
Aber die Inverter-Klimaanlage arbeitet „runder“. Nach dem Start kühlt der Raum ab, aber das Gerät arbeitet mit reduzierter Leistung weiter und hält die gewünschte Temperatur.
Die Inverter-Version des Splits ist 30-40 % sparsamer als eine herkömmliche Klimaanlage. Der Energieeffizienzwert des EER einiger Modelle erreicht Werte bis zu 4-5,15
Aufgrund des Fehlens eines "scharfen" zyklischen Betriebs sind Inverter-Klimaanlagen leise und langlebig.
Sie wissen auch nicht, was besser ist - ein Wechselrichter oder eine herkömmliche Klimaanlage? In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich mit den Hauptunterschieden sowie den Vor- und Nachteilen jeder Option vertraut zu machen.
Kriterium Nr. 3 – Merkmale und Marke
Um die Gunst der Kunden zu gewinnen, rüsten Hersteller Split-Systeme mit zusätzlichen Optionen aus.
Nun, wenn die Klimaanlage folgende Funktionen hat:
- Ventilatorverteilung des Luftstroms;
- automatische Wiederherstellung der Geräteeinstellungen;
- Fernbedienung;
- eingebauter Timer.
Eine weitere bei den Nutzern nachgefragte Funktion der Klimaanlage ist die Frischluftzufuhr. Viele Hersteller bieten solche Modelle an.
Klimaanlagen bekannter Marken sind durch eine breite Palette von Modellen unterschiedlicher Preiskategorien vertreten - von der Budget-Economy-Klasse bis hin zu Split-Systemen des Premium-Segments
Der Hersteller der Ausrüstung spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle - je besser der Ruf der Marke, desto höher die Qualitätsindikatoren und die Zuverlässigkeit der Ausrüstung.
Das Ranking der führenden Hersteller wird von ausländischen Unternehmen dominiert: Daikin, LG, Sharp, Hitachi, Panasonic und General Climat. Wir haben die besten Modelle von Klimaanlagen im nächsten Artikel überprüft.
Berechnung der Ofenenergie
Um den Stromverbrauch des Ofens zu berechnen, wie viel er verbraucht, müssen Sie wissen, wie oft der Ofen verwendet wird, in welchen Modi, wie lange, zu welchen Tarifen. Die Berechnung ist also rein individuell. Am häufigsten werden Öfen gekauft, die durchschnittliche Energie verbrauchen, was bedeutet, dass ihr Betrieb 60% des Maximums beträgt, dh 800–850 W / h. Um herauszufinden, wie viel der Ofen pro Monat kostet, müssen Sie die Anzahl der vom Ofen verbrauchten Kilowatt mit der Anzahl der Betriebsstunden pro Monat multiplizieren. Oder die Summe der verbrauchten Energiestunden muss mit dem Mittelwert der Betriebsleistung (800 W) multipliziert werden. Dank dieser Methode können Sie also Informationen darüber erhalten, wie viele Kilowatt der Ofen verbraucht.
Vor- und Nachteile der Winterheizung
Kommen wir nun zu den Nachteilen.Denken Sie nicht, dass Sie durch die Wahl einer Maschine mit dem höchsten COP ein ideales Heizsystem erhalten, das alle anderen übertrifft.
Ein wesentlicher Nachteil aller Eigentumswohnungen ist ihre laute Arbeit. Es gibt kein Entkommen vor dem Lärm und ihn loszuwerden.