Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Do-it-yourself-Installation einer Mischeinheit für Fußbodenheizung: Zweck, Anschluss, Auswahlregeln

Wie funktioniert alles?

Kühlmittelzufuhr in einem bestimmten Temperaturbereich zum Fußbodenheizungskollektor bereitgestellt durch die Mix-Node-Einstellungen. Der Hauptflüssigkeitszirkulationskreislauf innerhalb des TP-Systems besteht aus Zirkulationszyklen in jedem der Zweige. Gleichzeitig mischt die NSU das heiße Kühlmittel aus dem primären Heizkreis in den Mengen bei, die erforderlich sind, um die gesamte Verlustwärme für die Beheizung aller Räume zu ergänzen. Das heißt, je intensiver das Kühlmittel in den Zweigen des warmen Bodens gekühlt wird, desto größer wird seine Menge dem internen Kreislauf des gesamten Sekundärkreislaufs hinzugefügt.Das Volumen der erneuerten heißen Flüssigkeit ändert sich automatisch - von der maximalen einmaligen Einstellung des Ausgleichsventils 8 (Fig. 3 und 5) bis zur vollständigen Abschaltung. Im Bereich vom maximalen bis zum minimalen Durchfluss erfolgt die Regelung durch das Thermostatventil 1, das Steuerimpulse von seinem Fernfühler (Abb. 5, Pos. 1a) erhält, der die Temperatur des Vorlaufs T11 zum Versorgungsverteiler regelt.

Wichtig! Die Regelfunktionen des Thermostatventils 1 wirken sich direkt auf den Betrieb der Heizungsanlage aus, das Abgleichventil 8 wiederum dient nur dazu, die gesamten Druckverluste in den Sekundärkreisen des TP an die Druckverluste in den Heizgeräten des Primärkreises anzupassen Schaltkreis

Gleichzeitig müssen alle Verbraucher im Primärsystem einer ähnlichen Druckverlustanpassung unterzogen werden, damit die Verteilung der thermischen Energie ihren Anforderungen entsprechend erfolgt und nicht entlang des Weges des geringsten hydraulischen Widerstandes. Die Bedeutung und das Ausmaß eines solchen Ausgleichs wird deutlich in Abbildung 6.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?Abbildung 6

Gleichzeitig mit dem Ansaugen des erneuerbaren heißen Kühlmittels T1 durch das Thermostatventil 1 (Bild 3 und 5) saugt die Pumpe 3 auch den gekühlten Volumenstrom T21 durch das Abgleichventil 2 (Sekundärkreis) an. Beim Durchlaufen der Pumpe werden die Kühlmittelströme gemischt, wodurch die Flüssigkeit mit der durch die NSU-Einstellungen eingestellten Temperatur bereits der T11-Versorgung zum Fußbodenheizungsverteiler zugeführt wird.

Beispiel für zyklischen Betrieb von NSU-Geräten

Der gemeinsame Betrieb der Pumpe, des Regulierventils des Sekundärkreises und des Thermostats ist wie folgt.Zum Beispiel gibt es im TP-System einen Wärmegradienten zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf des TP Δt=10С, und die berechnete Temperatur im Vorlaufverteiler beträgt 50С. Angenommen, das System arbeitet im stationären Zustand, wenn der resultierende Kühlmittelfluss aus der Mischung aus dem Primärkreis T1 und dem Rücklaufkollektor des warmen Bodens T21 eine Temperatur gleich der berechneten Temperatur hat. Bei korrekt eingestellten Einstellungen von Balancer 2 und einem bestimmten Öffnungsgrad von Thermostat 1 ist dies nur möglich, wenn Wasser mit einer Temperatur von 40 ° C aus dem Rücklauf T21 kommt.

Beginnt jedoch ein auf 39 °C oder weniger heruntergekühltes Kühlmittel zu fließen, so wird entsprechend die resultierende Strömung nach der Pumpe gekühlt. Dieses Ungleichgewicht wird von einem entfernten Sensor 1a erfasst, der den Befehl gibt, das Thermostatventil 1 noch weiter zu öffnen.Infolgedessen steigt der Warmwasserfluss aus dem primären Heizkreis T1 und die Temperatur im Versorgungsverteiler T11 kehrt zu seinem zurück 50C berechnet.

Allmählich beginnt Überhitzung über 40 ° C aus dem Rücklauf T21 zu fließen, was umgekehrte Prozesse zur Folge hat - das Thermostatventil 1 wird bedeckt und das Volumen der Beimischung aus T1 nimmt ab. Daher ändern sich die thermischen Zyklen im TP-System ständig im Modus der Aufrechterhaltung des Gradienten Δt=10С mit der Zufuhr t=50С.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?Abbildung 7

Wo können Sie kombinierte Systeme herstellen?

Die Fläche und Anzahl der Stockwerke in unserem Beispiel sind sehr bedingt. Es ist auch notwendig, ihre Funktionsweisen zu koordinieren.

Es ist eine Sache: die Radiatorenheizung an den Boiler anzuschließen, wenn die gesamte Funktionalität dafür bereits im Boiler installiert ist. Sie schlagen vor, Zu- und Rücklaufrohre aus Polypropylen in einer Sandschicht unter dem Estrich entlang des Fundaments auszuführen. Es kann ein Einzelrohr oder ein Doppelrohr sein.

In einigen Situationen, wenn alle Heizkörper geschlossen sind und die Fußbodenheizung läuft, arbeiten die Kesselpumpe und die Fußbodenheizungspumpe in Reihe und stören sich gegenseitig. Installation einer kombinierten Heizung in einem System mit einem Gaskessel Der schwierigste Moment bei der Installation einer kombinierten Heizung ist die Notwendigkeit, den Wärmeträger vom Kollektor für die Fußbodenheizung und Heizkörper mit unterschiedlichen Temperaturen über zwei Rohre zuzuführen. Abhängig von der Temperatur am Auslass des Unterflurkreislaufs öffnet oder schließt das Mischventil und erhöht oder verringert die Menge an heißem Kühlmittel aus der Zufuhr im Umwälzkreislauf.

Dies ist notwendig, um die Dichtheit aller hergestellten Verbindungen sicherzustellen. Hauptwärmequelle Luftwärmepumpe Luftwärmepumpe Bevor wir uns mit den positiven und negativen Aspekten bestehender Heizgeräte befassen, lassen Sie uns ein wenig über die Luft sprechen.

Wo können Sie kombinierte Systeme herstellen?

Der Kollektor ist in einem speziellen Kastenmaterial montiert - verzinktem Stahl, der seiner Größe entspricht. Es spielt keine Rolle, um welche Art von Kühlmittel oder Wärmequelle es sich handelt.

Bezeichnung der Hauptelemente des Schemas: Wandgaskessel mit eingebauter Umwälzpumpe und Ausdehnungsgefäß; hydraulische Weiche thermohydraulische Weiche oder hydraulische Weiche; Kollektor Kollektorbalken zum Anschluss von Heizkreisen; Umwälzeinheit des Heizkörperheizkreises; Mischeinheit des Zwingers des Wasserturms des Bodens; Sicherheitsthermostat. Das Dreiwege-Thermostatventil des zweiten Typs unterscheidet sich darin, dass es nur die Durchflussmenge des heißen Stroms reguliert.Bei komplexeren Anlagen wird der Regler zusätzlich von einem Wettersensor geführt, der eine präventive Änderung der Heizleistung vornimmt.

4 Bewährte Schemata zum Anschließen eines wasserbeheizten Fußbodens

Dadurch werden die Wärmeträger folgendermaßen gemischt: Die Flüssigkeit aus der Rücklaufleitung wird kontinuierlich zugeführt, und die heiße Flüssigkeit wird nur bei Bedarf zugeführt. In diesem Fall sind Bodenkonstruktionen langlebig, zuverlässig und langlebig.

Es wird ein spezielles temperaturempfindliches Gerät verwendet. Heizung mit Festbrennstoffkessel Die kombinierte Heizung mit Festbrennstoffkessel ist ein geschlossenes Schwerkraftsystem mit Wärmespeicher.
Wir kombinieren Heizung. Fußbodenheizung + Radiatoren. Eine einfache Lösung

Installation des Heizkessels

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Wenn die Kesselinstallationsarbeiten abgeschlossen sind, wird die Pumpe installiert. Danach werden die Absperrventile eingebaut. Sie sind für die Reparatur von Geräten und für vorbeugende Zwecke erforderlich.

Wenn diese Arbeit erledigt ist, können Sie die Installation durchführen Fußbodenheizungsrohre und Erstellen eines Estrichs. Profilbefestigungen verwendet werden zum Befestigen von Rohren warm Geschlecht. Sie werden mit Schrauben am Boden befestigt.

Rohrbögen müssen sorgfältig ausgeführt werden. Krümmungen in der Rohrleitung müssen ausgeschlossen werden. Wenn ein warmer Boden unter einer Fliese verlegt werden soll, sollte die Dicke des Betonestrichs 4 cm betragen.

Unter dem Laminat wird ein dünnerer Estrich hergestellt. Eine Wärmedämmung wird nicht verlegt, um die Wärmeübertragung des warmen Bodens nicht zu verringern.

Damit ist die Installation der Fußbodenheizung abgeschlossen. Es bleibt nur noch eine Systemzustandsprüfung durchzuführen.Der Test dauert mehrere Stunden, um sicherzustellen, dass die Installationsarbeiten korrekt durchgeführt wurden und das installierte System effizient arbeitet.

Lesen Sie auch:  Häufige Steckdosenfehler: So reparieren Sie eine Steckdose mit Ihren eigenen Händen

Das allgemeine Konzept der Mischeinheit

Damit die Aufgabe problemlos ausgeführt werden kann, muss der Ausführende den Zweck und die Funktionsprinzipien der fertigen Struktur verstehen. Diese Regel gilt auch für die Installation der Mischeinheit.

Warum ist dieses Design wichtig?

Überlegen Sie, welche Arbeit die Mischeinheit der Fußbodenheizung verrichtet.

Zunächst muss klargestellt werden, dass die Temperatur der Flüssigkeit, die durch die Konturen des warmen Bodens zirkuliert, zweimal niedriger ist als bei herkömmlichen Heizsystemen mit Heizkörpern und Konvektoren.

Im üblichen Hochtemperatursystem wird auf 70-80 Grad und mehr erhitztes Wasser verwendet. Für die angegebenen Betriebsarten wurden sie zuvor hergestellt und werden jetzt erstellt Wärmeleitungen, Heizkessel werden hergestellt.

Die in einem klassischen Heizsystem zulässige Flüssigkeitstemperatur ist für eine Fußbodenheizung nicht geeignet. Dies liegt an solchen Faktoren:

  • Aufgrund der Fläche des aktiven Wärmeaustauschs (das ist fast der gesamte Boden) und der beeindruckenden Wärmekapazität des Estrichs mit verlegten Rohren für eine Fußbodenheizung kann davon ausgegangen werden, dass +35 Grad Wassertemperatur ausreichen, um den Raum zu beheizen .
  • Das angenehme Empfinden der Flächenheizung bei Barfuß hat einen charakteristischen Rahmen – optimal ist es, wenn der Fuß auf dem maximal 30 Grad warmen Boden steht. Wenn der Boden heiß ist, sind die Füße unangenehm und unbequem.
  • Standard-Bodenbeläge sind für hohe Hitze von unten nicht geeignet.Hohe Temperaturen führen zu einer Verformung des Bodens, dem Auftreten von Rissen zwischen den Teilen, einem Bruch der Verriegelung, Wellen und Buckeln auf der Oberfläche der Beschichtung usw.
  • Hohe Temperaturen können den Betonestrich, in den die Fußbodenheizungsrohre eingebaut werden, stark beschädigen.
  • Starke Erwärmung wirkt sich negativ auf die Rohre der verlegten Kreisläufe aus. Beim Einbau werden diese Elemente starr fixiert und dehnen sich nicht unter dem Einfluss thermischer Effekte aus. Wenn ständig heißes Wasser in den Rohren ist, beginnt die Spannung in ihnen zu steigen. Im Laufe der Zeit wird dieses Phänomen die Rohre schnell ruinieren und Lecks verursachen.

Aufgrund der wachsenden Popularität der Fußbodenheizung begannen die Hersteller, Kessel mit einem ähnlichen Funktionsprinzip anzubieten. Viele Experten weisen jedoch auf die Sinnlosigkeit des Kaufs eines speziellen Warmwasserbereiters hin. Erstens wird in bestimmten Bereichen oft ein „sauberer“ warmer Boden verwendet und mit einem Standardboden kombiniert. Zweitens ist es besser, anstelle von zwei Kesseln die Platzierung eines warmen und klassischen Bodens klar zu definieren und eine Mischeinheit an der Grenze zu platzieren.

Ein weiterer Faktor, der die Machbarkeit des Einsatzes einer Mischeinheit erklärt. Beim Einbau warm Böden müssen Sie die richtige Zirkulation der Flüssigkeit in jeder Kontur des Bodens sicherstellen, und tatsächlich sind sie manchmal mehr als 8 Meter lang, biegen sich mehrmals und biegen scharf ab.

So funktioniert die Mischeinheit

Die erwärmte Flüssigkeit tritt beim Eintritt in den Fußbodenheizungsverteiler sofort in das Ventil ein, in dem der Thermostat gespeichert ist. Wenn das Wasser für die Leitungen sehr heiß ist, öffnet sich das Ventil und lässt kaltes Wasser in die erhitzte Flüssigkeit ein und mischt sie auf die optimale Temperatur.

Der Verteiler des Systems ist mit zwei Hauptfunktionen ausgestattet.Es mischt nicht nur Wasser, um die erforderliche Temperatur zu erreichen, sondern sorgt auch dafür, dass die Flüssigkeit zirkuliert. Dazu ist die Anlage mit speziellen Umwälzeinrichtungen ausgestattet. Wenn Wasser ständig durch die Rohre fließt, erwärmt es den gesamten Boden gleichmäßig. Zur besseren Funktionalität ist der Kollektor ausgestattet mit:

  • Absperrventile;
  • Entwässerungsventile;
  • Ventilatoren.

Wird nur in einem Raum ein warmer Fußboden verlegt, muss auch hier eine Pumpe installiert werden. Damit die Kiste nicht viel Platz wegnimmt, wird dafür zunächst eine Nische in der Wand hergestellt. Wenn sich die Fußbodenheizung in allen Räumen ausbreiten soll, ist es sinnvoller, einen gemeinsamen Kollektorschrank zu erstellen.

Einschränkungen und Vorschriften

Beginnen wir damit, dass ein wasserbeheizter Fußboden nicht für Hochtemperatur-Heizsysteme gilt. Gemäß den Vorschriften ist es nicht möglich, die Kühlmitteltemperatur über 55 ° C zu überschreiten und zu erhitzen.

In der Praxis erfolgt eine Erwärmung bis maximal 35 bzw. 45 Grad.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Verwechseln Sie dabei nicht die Temperatur des Kühlmittels mit der Temperatur der Bodenoberfläche. Es kann maximal 26 bis 31 Grad betragen.

wo Sie sich ständig befinden (Flur, Schlafzimmer, Küche) - das sind 26 ° C

in Zimmern mit vorübergehendem Aufenthalt (Badezimmer, separate Eingangshalle, Loggia) - 31C

Vergessen Sie außerdem nicht die Umwälzpumpe. Die Fußbodenheizung ist immer noch ein separater unabhängiger Kreislauf. Die Pumpe kann entweder in den Kessel eingebaut oder außerhalb montiert werden.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Mit Hilfe einer Pumpe ist es einfacher, eine weitere Anforderung bezüglich der Temperaturdifferenz zu erfüllen. Beispielsweise sollte der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauf nicht mehr als 10 Grad betragen.

Übertreiben Sie es bei der Auswahl einer Pumpe jedoch nicht mit der Kühlmitteldurchflussrate. Der maximal zulässige Wert beträgt hier 0,6 m/s.

6 Fachkundige Beratung

Damit der warme Boden den Raum gut erwärmt und auch während des Betriebs keine Schwierigkeiten verursacht, müssen Sie einige Regeln beachten. Die Hauptnuancen beziehen sich auf die Durchführung von Installationsarbeiten. Deshalb sollte sich jeder Meister an folgende Empfehlungen halten:

  • Für einen kleinen Raum ist es überhaupt nicht notwendig, teure Einheiten zu kaufen, am besten bevorzugen Sie einen erschwinglichen Kunststoffsammler.
  • Der Schutzschrank sollte so installiert werden, dass der Kapitän die Rohre frei verbinden kann.
  • Bei der Auswahl der optimalen Mischeinheit muss nicht nur die Raumfläche, sondern auch die Betriebshäufigkeit sowie das Budget berücksichtigt werden.
  • Nur die Einheit, die mit einer leistungsstarken Umwälzpumpe ausgestattet ist, hat eine hohe Effizienz. Es sollte beachtet werden, dass der Preis für solche Geräte ziemlich hoch ist.
  • Wenn die zu verbindenden Teile unterschiedliche Durchmesser haben, müssen vorab Adapterfittings vorbereitet werden.
  • Für Anfänger empfiehlt es sich, ein fertiges Sammlerset zu kaufen, das mit allen notwendigen Elementen und Vorrichtungen ausgestattet ist.

Trotz der Nuance, dass die Kollektorbaugruppe zunächst ein ziemlich kompliziertes Produkt zu sein scheint, kann sie von Hand hergestellt werden. Beim Kauf eines solchen Elements des Heizsystems ist es notwendig, die Anweisungen sorgfältig zu studieren, wodurch alle Installationsarbeiten viel schneller und fehlerfrei durchgeführt werden.

Wie man einen Kollektor zusammenbaut

Die Montage des Kollektors beginnt mit der Beschaffung aller notwendigen Elemente. Als nächstes können Sie mit der Herstellung des Kamms beginnen.

Anleitung zur Montage eines Kollektors eines warmen Fußbodens

Kamm aus Polypropylenrohr

Werkseitig ist das Hauptkollektorelement aus Metall.Und mit ihren eigenen Händen machen sie es sowohl aus Eisen als auch aus Plastik. Einer der wichtigsten Schritte im Herstellungsprozess ist die korrekte Berechnung des Durchmessers.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Schema der Installation von Polypropylenrohren

Das am einfachsten zu verarbeitende Material, aus dem ein Kamm für die Fußbodenheizung hergestellt werden kann, ist Kunststoff, da es nicht geschweißt werden muss.

Werkzeuge und Materialien

Um Zeit zu sparen und den Start des Wasser-Fußbodenheizungssystems zu beschleunigen, müssen Sie die folgenden Werkzeuge im Voraus vorbereiten:

  • Lötkolben und Scheren zum Löten und Schneiden von Polypropylenrohren;
  • Schraubenschlüssel.

Sie benötigen auch bestimmte Materialien.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Ausrüstung für die Wasser-Fußbodenheizung

  • Polypropylenrohr mit dem gewünschten Durchmesser. In diesem Fall wird ein Rohr benötigt, mit dem die Installation einer Heizkörperheizung durchgeführt wird.
  • T-Shirts.
  • Mayevsky-Kran - 2 Stk. Ihre Installation erfordert die Verwendung von Metalladaptern und -ecken.
  • Verschraubte Kunststoffkupplungen in einer Menge, die der Anzahl der Kreise im Heizsystem entspricht.
  • Passend zu.
Lesen Sie auch:  Wo Slava CPSU (Purulent) jetzt lebt: Ausspionieren von Instagram

Anstelle von Mayevsky-Hähnen können automatische Entlüfter installiert werden. Belüftungsöffnungen werden benötigt, um Luft aus dem System zu entfernen. Wenn Sie ihre Installation vernachlässigen, nimmt die Heizeffizienz erheblich ab, wenn Luft in die Rohre eintritt.

Montageprozess

Ein vollwertiger Kamm für einen warmen Boden sind zwei identische Teile, die miteinander verbunden sind. Sie können das Hauptelement des Kollektors nur mit Ihren eigenen Händen herstellen, indem Sie lernen, wie man einen Lötkolben verwendet, da einzelne Elemente an diese beiden Teile gelötet werden müssen.Allerdings kann auch ein Laie den Umgang mit einem Lötkolben meistern, aber es schadet trotzdem nicht, es vorher zu lernen.

Fußbodenheizungskollektor IVAR

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Schema des Designs der manuellen und automatischen Steuerung von Mischeinheiten

Ein Teil des Kamms besteht aus T-Stücken. Darüber hinaus können die T-Stücke einfach miteinander verlötet oder mit Segmenten eines Polypropylenrohrs verbunden werden. Wenn Sie dies gemäß der zweiten Option tun, wird es in Zukunft keine Schwierigkeiten geben, einen zusätzlichen Stromkreis anzuschließen.

Und die erste Option lässt dies nicht mehr zu, obwohl in diesem Fall das Aussehen des Kamms ästhetischer ist. Daher ist es immer noch vorzuziehen, Rohrsegmente zu verwenden. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Abschläge der Anzahl der Kreisläufe entsprechen muss.

Der nächste Arbeitsschritt wird das Löten der Kupplungen an die T-Stücke sein. Aber zuerst sollten sie vorbereitet werden, indem die Beschläge verschraubt werden. Um die Möglichkeit eines Auslaufens des Kühlmittels auszuschließen, wird ein Rauchband oder Kabel auf das Gewinde der Kupplungen gewickelt. Wenn mehr T-Stücke als Konturen vorhanden sind, werden auch Kupplungen mit Armaturen angelötet, die überschüssigen jedoch mit Stopfen verschlossen.

In der Endphase muss eine Ecke von einem Ende des Kamms gelötet und nach oben gedreht werden. Darin ist auch eine Kupplung eingelötet, allerdings ist darin kein Fitting bereits eingeschraubt, sondern ein Adapter, der den Einbau eines Mayevsky-Krans ermöglicht, der durch einen automatischen Entlüfter ersetzt werden kann. Das andere Ende des Gerätes bleibt frei, da hier zukünftig das Heizkesselrohr angeschlossen wird.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Anschlussanleitung Kämme

Auf die gleiche Weise wird ein weiterer Kamm hergestellt, bzw. sein zweiter Teil, da ein vollwertiges Gerät aus zwei solchen Elementen besteht.Einer von ihnen übernimmt die Kühlmittelversorgung, der andere entnimmt es den Rohren. In diesem Fall wird der Vorrat in der Regel oben und der Rücklauf unten platziert. Der Einfachheit halber können sie in roten und blauen Farben gestrichen werden.

Diagramm der direkten Verbindung

Sie haben einen Boiler, nach dem alle Sicherheitsarmaturen + eine Umwälzpumpe montiert sind. Bei einigen wandmontierten Versionen von Kesseln ist die Pumpe zunächst in ihren Körper eingebaut.

Für Outdoor-Kopien müssen Sie es separat installieren. Von diesem Kessel wird das Wasser zuerst zum Verteiler geleitet und läuft dann durch die Schleifen. Danach kehrt es nach Abschluss des Durchgangs durch die Rücklaufleitung zum Wärmeerzeuger zurück.

Bei diesem Schema wird der Kessel direkt auf die gewünschte Temperatur der Wärmetauscher selbst eingestellt. Sie haben hier keine zusätzlichen Heizkörper oder Heizkörper.

Was sind die Hauptmerkmale, auf die es sich zu achten lohnt? Erstens ist es bei einem solchen direkten Anschluss wünschenswert, einen Brennwertkessel zu installieren. In solchen Kreisläufen ist ein Betrieb bei relativ niedrigen Temperaturen für den Kondensator ziemlich optimal.

In diesem Modus erreicht er seine höchste Effizienz.

Bei solchen Schemata ist der Betrieb bei relativ niedrigen Temperaturen für den Kondensator ziemlich optimal. In diesem Modus erreicht er seine höchste Effizienz.

Wenn Sie eine herkömmliche Gastherme verwenden, werden Sie sich bald von Ihrem Wärmetauscher verabschieden.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Die zweite Nuance betrifft Festbrennstoffkessel. Im eingebauten Zustand benötigen Sie für den direkten Anschluss an eine Fußbodenheizung zusätzlich einen Pufferspeicher.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Es ist erforderlich, das Temperaturregime zu begrenzen. Festbrennstoffkessel direkt sehr schwierig, die Temperatur zu regulieren.

Der Zweck der Verwendung des Collectors

Der Kollektor ist ein Gerät, mit dem der Kühlmittelstrom auf die einzelnen Kreisläufe des Wasserbodens verteilt und anschließend wieder zur Erwärmung zurückgeführt wird. Die Kollektorbaugruppe sieht aus wie zwei Rohre mit Löchern, an die die Systemkreisläufe angeschlossen sind.

Das Vorhandensein eines Verteilers im Organisationsschema der Fußbodenheizung ermöglicht die Steuerung des Volumens des Kühlmittelflusses. Eines der Sammelrohre ist ein Versorgungsrohr, in das heißes Wasser eintritt und an das die Eingänge der Wasserbodenkreisläufe angeschlossen sind.

Die Rücklaufleitung der Kreisläufe wird an die Rücklaufleitung des Kollektors angeschlossen. Die Öffnungen, an denen eine solche Verbindung hergestellt wird, sind üblicherweise mit Gewinde-, Pass- oder anderen Anschlüssen ausgestattet.

Der Kollektor besteht aus einer Reihe solcher Elemente wie dem Kollektor selbst (1 und 2), einem Adapter für den Mayevsky-Kran (3); Ablasshahn (4); Entlüftung (5); Ventil (6); Halterung (7); Eurokonus (8)

Hier sind auch verschiedene Geräte installiert, mit deren Hilfe der Kühlmittelfluss reguliert werden kann. Die einfachste Version eines industriellen Produktionsverteilers ist ein Rohr mit einem Eurokonus genannten Anschluss. Dies ist ein ziemlich bequemer und zuverlässiger Knoten, aber Sie können den Wasserfluss nicht kontrollieren.

Um ein solches Gerät effektiv zu nutzen, müssen Sie zusätzlich eine Reihe von Elementen kaufen und installieren.

Der in DVRK hergestellte Kollektor ist etwas komplizierter. Neben Anschlüssen an den Auslässen sind hier Ventilhähne eingebaut, eine automatische Durchflussregelung ist nicht vorgesehen. Dies ist eine hervorragende und kostengünstige Option für einen Wasserboden in einem kleinen Bereich mit zwei oder drei Konturen gleicher Länge.

Ein solches System erfordert keine komplexe Verwaltung.Auf großen Flächen muss dieser Kollektortyp jedoch durch Automatisierung ergänzt werden.

Darüber hinaus entspricht der Achsabstand zwischen den Versorgungs- und Rücklaufabschnitten chinesischer Geräte nicht den in Europa geltenden Standards, was beim Anschluss an in Europa hergestellte Geräte zu Problemen führen kann.

Kugelhähne in solchen Geräten reagieren empfindlich auf Wasser von schlechter Qualität und beginnen mit der Zeit zu lecken. Um das Problem zu beheben, reicht es aus, die O-Ringe auszutauschen, aber es muss damit gerechnet werden, dass solche Reparaturen regelmäßig erforderlich werden.

Wenn der Betrieb des Wasserbodensystems automatisiert werden soll, ist es sinnvoll, zumindest einen Kollektor mit Regelventilen anzuschaffen.

An solchen Ventilen können Servoantriebe installiert werden, die an Thermostate in den Räumen angeschlossen sind. Dadurch wird eine automatische Steuerung des Wärmeträgerflusses gemäß den Daten über die Lufttemperatur in einem bestimmten Raum sichergestellt.

Um den Betrieb des wasserbeheizten Fußbodensystems zu automatisieren, werden Durchflussmesser am Kollektorvorlauf (durch einen Rahmen gekennzeichnet) und Anschlüsse für Servoantriebe am Rücklauf (blaue Kappen unten) installiert.

Am schwierigsten zu handhaben ist ein Wasserbodensystem, bei dem einzelne Kreisläufe in der Länge deutlich variieren, aber dies ist normalerweise bei komplexen Systemen der Fall. In einer solchen Situation wäre die beste Wahl ein Kollektor, an dessen Versorgung Durchflussmesser installiert sind, und an den Rücklaufbuchsen, die für die Montage von Servoantrieben ausgelegt sind.

Mit Hilfe von Durchflussmessern wird es möglich sein, die Intensität des Kühlmittelflusses einzustellen, und Servoantriebe in Verbindung mit Thermostaten ermöglichen es Ihnen, die passende Temperatur für jeden Kreislauf einzustellen.

Wenn keine automatische Regelung erforderlich ist, können Sie einen Vorlaufverteiler mit Durchflussmessern und einen Rücklaufverteiler mit herkömmlichen Ventilventilen erwerben.

Es kommt vor, dass es nicht möglich ist, einen Kollektor mit der Anzahl der Anschlussdosen auszuwählen, die dem Projekt entspricht. Dann können Sie das Gerät „mit einem Rand“ nehmen. Und die zusätzlichen Löcher werden einfach mit Stopfen verschlossen.

Lesen Sie auch:  Welche Klärgrube ist die beste für das Haus: ein Vergleich gängiger Kläranlagen

Diese Lösung kann nützlich sein, wenn Sie dem Wasserbodensystem später ein paar weitere Schleifen hinzufügen müssen.

Die Struktur des Zweikreissystems

Fußbodenheizungen können elektrisch sein, werden aber häufiger in bereits genutzten Häusern hergestellt, wenn die Kernmatte oder Infrarotfolie unter die Deckschicht gelegt werden muss. Wenn das Haus gerade gebaut wird, wird normalerweise das Wassersystem bevorzugt und direkt in den Zugbetonboden eingebaut. Es gibt vielleicht andere Möglichkeiten, aber diese ist die beste.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Wenn das Haus gerade gebaut wird, wird ein wasserbeheizter Boden bevorzugt

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Die Wahl der Fußbodenheizung

Die Hauptelemente eines solchen Heizsystems:

  • Wasserversorgungsleitung (Hauptleitung oder autonom);
  • Warmwasserboiler;
  • Wandheizkörper;
  • Rohrleitungssystem für Fußbodenheizung.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Fußbodenheizungsausrüstung

Der Kessel kann Wasser zu kochendem Wasser erhitzen, und das sind, wie Sie wissen, 95 Grad Celsius. Akkus halten solchen Temperaturen problemlos stand, aber für einen warmen Boden ist das nicht akzeptabel – auch wenn der Beton einen Teil der Wärme aufnimmt. Es wäre unmöglich, auf einem solchen Boden zu gehen, und keine dekorative Beschichtung, mit Ausnahme von Keramik, hält einer solchen Erwärmung stand.

Was ist, wenn das Wasser aus der allgemeinen Heizungsanlage entnommen werden muss, aber zu heiß ist? Dieses Problem wird durch die Mischeinheit gelöst. Darin sinkt die Temperatur auf den gewünschten Wert und der Betrieb beider Heizkreise im Komfortmodus wird möglich. Sein Wesen ist unglaublich einfach: Der Mischer entnimmt gleichzeitig heißes Wasser aus dem Kessel und gekühlt aus dem Rücklauf und bringt es auf die angegebenen Temperaturwerte.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Pumpen- und Mischeinheit für Fußbodenheizung, kpl

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Fußbodenheizung von Zentralheizung

Wie das alles funktioniert

Wenn wir uns kurz die Arbeit einer Zweikreisheizung vorstellen, dann sieht sie in etwa so aus.

  1. Das heiße Kühlmittel bewegt sich vom Kessel zum Kollektor, der unsere Mischeinheit ist.

  2. Hier fließt das Wasser durch ein Sicherheitsventil mit einem Manometer und einem Temperatursensor, den Sie auf dem Foto unten sehen können. Sie regulieren den Druck und die Temperatur des Wassers im System.
  3. Wenn es zu heiß ist, wird das System angesteuert, um kaltes Wasser zuzuführen, und sobald die erforderliche Kühlmitteltemperatur erreicht ist, schließt die Klappe automatisch.

  4. Darüber hinaus gewährleistet der Kollektor die Wasserbewegung entlang der Kreisläufe, wofür eine Umwälzpumpe in der Struktur der Baugruppe vorhanden ist. Je nach Ausführung des Systems kann es mit zusätzlichen Elementen ausgestattet werden: Bypass, Ventile, Entlüftung.

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Was beeinflusst den Energieverbrauch eines warmen Fußbodens

Sicherheitsventile für Fußbodenheizung

Verteilermischer können aus separaten Teilen zusammengebaut werden, aber es ist am einfachsten, eine komplette Baugruppe zu kaufen. Die Variationen können sehr unterschiedlich sein, aber der Hauptunterschied ist die Art des verwendeten Sicherheitsventils.Am häufigsten werden Optionen mit zwei oder drei Eingängen verwendet.

Tisch. Hauptarten von Ventilen

Ventiltyp Unterscheidungsmerkmale
Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Zweiwege

Dieses Ventil hat zwei Eingänge. Oben befindet sich ein Kopf mit einem Temperatursensor, nach dessen Messwerten die Wasserzufuhr zum System geregelt wird. Das Prinzip ist einfach: Heißes Wasser, das von einem Boiler erhitzt wird, wird mit kaltem Wasser gemischt. Das Zwei-Wege-Ventil schützt den Fußbodenheizkreis recht zuverlässig vor Überhitzung. Es hat eine geringe Bandbreite, die prinzipiell keine Überlastungen zulässt. Für Flächen über 200 m2 ist diese Option jedoch nicht geeignet.
Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Dreifach

Die Dreitaktversion ist vielseitiger und kombiniert Vorschubfunktionen mit Einstellfunktionen. In diesem Fall wird heißes Wasser nicht mit kaltem Wasser gemischt, sondern im Gegenteil kaltes Wasser mit erwärmtem Wasser gemischt. An den Ventilthermostaten ist in der Regel ein Stellantrieb angeschlossen – ein Gerät, mit dem die Temperatur im System von der Umgebungstemperatur abhängig gemacht werden kann. Der Kaltwasserzulauf wird durch eine Klappe (Nachfüllventil) am Rücklaufrohr dosiert. Dreiwegeventile werden in großen Häusern mit mehreren getrennten Kreisläufen verwendet, da sie eine große Kapazität haben.
Aber das ist auch ihr Minus: Bei der geringsten Diskrepanz zwischen der Menge an heißem und gekühltem Wasser kann der Boden überhitzen. Automatisierung löst dieses Problem.

Schema mit einem Thermostat-Kit für eine Schleife

Dieses Heizsystem wird mit kleinen thermischen Einbausätzen realisiert. Sie wurden ursprünglich entwickelt, um nur eine einzige Schlaufe zu befestigen.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Hier müssen Sie keine aufwendigen Kollektoren, Mischgruppen etc. einzäunen. Es ist zum Heizen von Räumen mit einer maximalen Fläche von 15-20 m2 ausgelegt.

Es sieht aus wie eine kleine Plastikbox, in der montiert sind:Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Kühlmitteltemperaturbegrenzer

Begrenzer, der auf die Umgebungstemperatur in einem beheizten Raum reagiert

Ventilatoren

Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?Warmwasser fließt ohne Kollektoren oder Regler direkt in den Fußbodenheizungskreislauf. Dies bedeutet, dass seine Anfangstemperatur maximal 70-80 Grad erreicht und die Kühlung nur im Kreislauf selbst erfolgt.

Am häufigsten verwenden Menschen solche Kits in 3 Fällen:

12

Um keine einzige Schlaufe vom ersten in den zweiten Stock zu ziehen und dort zusätzlich Lüftungsschlitze zu verwenden, können Sie auf diese kostengünstige Lösung zurückgreifen.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

3

Alternativ können Sie auch hier ein Thermostat-Kit verwenden.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

In allen drei Fällen schließen Sie ihn einfach direkt an den nächsten Heizkörper, Steigleitung oder Heizungsverteiler an. Als Ergebnis erhalten Sie automatisch eine fertige Fußbodenheizungsschleife.

Nachteile dieses Bausatzes:

geringer Komfort - wenn Sie den Kessel richtig heizen, wird Ihr Boden ständig überhitzt

Natürlich kann man auch gekühltes Wasser aus dem Pufferspeicher zuführen, aber dann kommen wir zu dem zuvor betrachteten Schema Nr. 1. Dieses Kit ist speziell für den Anschluss an ein Hochtemperatursystem mit PERIODISCHER Warmwasserversorgung des warmen Fußbodens konzipiert.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Eine Portion Wasser wurde serviert, der Thermokopf blockierte den Fluss. Dann kühlte das Wasser im Kreislauf ab, die nächste Portion wurde serviert und so weiter. Wenn das Kühlmittel eine niedrige Temperatur hat, wird kein Kit benötigt.

Übrigens kann es nicht nur an eine Fußbodenheizung, sondern auch an ein System warmer Wände oder an separate Heizkörper angeschlossen werden.

Weitere Details zur Bedienung des Systems finden Sie im Produktpass - Download.

Der zweite Nachteil ist, dass das Kit nur in einem Zweirohrsystem effektiv funktioniert

In einem Single-Pipe wird es ziemlich schwierig sein, sich anzupassen. Sie müssen einen Bypass und ein Abgleichventil montieren.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Vorteile:

die einfachste Installation aller oben genannten Schemata

Anwendbarkeit - in kleinen Räumen mit seltenem Aufenthalt von Menschen. Grundsätzlich sind dies Badezimmer, ein Korridor, eine Loggia.

Um zu verstehen, welches der Systeme besser und für Ihren Fall am besten geeignet ist, können Sie alle Vor- und Nachteile vergleichen, die in einer allgemeinen Tabelle zusammengefasst sind.Mischgerät für Fußbodenheizung: Was ist ein Kollektor und wie schließt man ihn richtig an?

Nachdem Sie alle Vor- und Nachteile abgewogen haben, können Sie diejenige auswählen, die Ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten am besten entspricht. Fahren Sie dann mit der Installation fort oder beauftragen Sie Spezialisten mit der Durchführung von Reparaturarbeiten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen