- Einstellen des Durchflusses des Arbeitsmediums. Worauf ist beim Kauf zu achten?
- Anordnung der Pump- und Mischeinheit
- Elemente für die Montage
- Arten von Mischeinheiten
- Mit Armaturen zum Anschluss von Stromkreisen
- Mit integrierten Wasserhähnen
- mit Regelventilen
- Materialien und Werkzeuge
- So wählen Sie ein Dreiwegeventil aus
- Warum Sie ein Mischgerät verwenden müssen
- Das allgemeine Konzept der Mischeinheit
- Warum ist dieses Design wichtig?
- So funktioniert die Mischeinheit
- Schemata von Mischeinheiten
Einstellen des Durchflusses des Arbeitsmediums. Worauf ist beim Kauf zu achten?
Die manuelle Verstellung erfolgt über einen herkömmlichen Kugelhahn. Optisch ist es einem einfachen Ventil sehr ähnlich, hat aber einen zusätzlichen Auslass. Anker dieser Art werden zur Zwangshandsteuerung verwendet.
Für die automatische Einstellung wird hier ein spezielles Dreiwegeventil verwendet, das mit einer elektromechanischen Vorrichtung zum Ändern der Position des Schafts ausgestattet ist. Es sollte an einen Thermostat angeschlossen werden, um die Temperatur im Raum regulieren zu können.
Denken Sie daran, dass beim Kauf eines Ventils unbedingt die technischen Parameter des Geräts berücksichtigt werden müssen, darunter die folgenden
- Durchmesser des Anschlusses an die Heizungsleitung.Oft variiert dieser Indikator zwischen 2 und 4 Zentimetern, obwohl viel von den Eigenschaften des Systems selbst abhängt. Wenn das Gerät mit einem geeigneten Durchmesser nicht gefunden werden konnte, müssen Sie spezielle Adapter verwenden.
- Die Möglichkeit, einen Servoantrieb an einem Dreiwegeventil zu installieren, das Funktionsprinzip wird am Anfang des Artikels betrachtet. Dank dessen kann das Gerät automatisch arbeiten. Dieser Moment ist sehr wichtig, wenn das Gerät für den Betrieb in "warmen Böden" des Wassertyps ausgewählt wird.
- Schließlich ist dies der Durchsatz der Pipeline. Dieses Konzept bezieht sich auf das Flüssigkeitsvolumen, das es in einer bestimmten Zeit passieren kann.
Anordnung der Pump- und Mischeinheit
Jeder Hersteller bietet seine eigenen Designlösungen für Mischer für Fußbodenheizungen an. Vorgefertigte Einheiten, insbesondere importierte, sind jedoch ziemlich teuer, während ein solches Gerät unabhängig aus einzelnen Elementen zusammengebaut werden kann. Wie Sie eine solche Budgetoption erstellen, werden wir anhand der Option mit einem Dreiwegeventil weiter beschreiben.
Elemente für die Montage
Kaufen Sie alle Komponenten, die zum Zusammenbau des Knotens benötigt werden.
Was wird zum Zusammenbau der Mischeinheit benötigt
Die wichtigsten Details für die Kontur in einem Raum von 20 Quadratmetern:
- Umwälzpumpe mit einer Kapazität von 15/4;
- zwei temperaturgeregelte Kollektoren;
- Mischventil;
- zwei Rückschlagventile;
- Armaturen mit Überwurfmutter (normalerweise 16x2);
- Kupplungen mit Übergang zum Außen- und Innenradius;
- Sanitärleinen zum Abdichten von Fugen;
- Unipak-Silikondichtmittel.
Verteiler für Fußbodenheizung
Die Abmessungen der Anschlussarmaturen werden entsprechend der Leistung der Anlage und dem Durchmesser der Rohrleitung gewählt.
Tisch. Schritt für Schritt Montageanleitung.
Schritte, Foto
Beschreibung der Aktionen
Schritt 1
Auf dem Mischventil befindet sich ein Pfeil, der die Bewegungsrichtung des Kühlmittels anzeigt. Auf der Seite, wo es rot ist, sollte es einen Einlass eines Rohrs mit heißem Wasser geben.
Schritt 2
Ganz unten befindet sich der Retoure-Eintrag.
Schritt 3
Nimm einen Adapter, trenne einen kleinen Flachsstrang ab und wickle ihn trocken auf den Faden. Die Wickelform spielt keine Rolle, es ist nicht notwendig, die Gewindesteigung zu treffen.
Schritt 4
Drücken Sie dann ein wenig Dichtmittel über den Flachs und verteilen Sie es mit dem Finger über den gesamten Umfang des Fadens. Versuchen Sie dabei vorsichtig vorzugehen, damit das Dichtmittel nicht in die Kupplung gelangt.
Schritt 5
Schrauben Sie den Adapter an das Mischventil auf der Seite, wo das Wasser für den Fußbodenkreislauf austritt.
Schritt 6
Um die Verbindung festzuziehen, können Sie die in der Hülse eingesetzte Zange verwenden. Der gleichzeitig herausgedrückte überschüssige Dichtstoff sollte mit einer Serviette entfernt werden.
Schritt 7
Ebenso wird auf der gegenüberliegenden Seite (woher das Warmwasser kommt) ein Rückschlagventil mit einem Adapter mit doppelseitigem Gewinde an das Misch-T-Stück angeschlossen. Ziehen Sie die Verbindung mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel gut fest und wischen Sie sie erneut trocken.
Schritt 8
Nachdem die Hülse gut angezogen ist, schrauben Sie das Ventil selbst fest
Es ist sehr wichtig, es richtig einzurichten. Konzentrieren Sie sich auf den Pfeil auf dem Körper, der die Richtung der Wasserbewegung anzeigt.
Schritt 9
Das Rückschlagventil befindet sich am Boden des Mischers - dort, wo das gekühlte Wasser aus der Rücklaufleitung in ihn eintritt.
Schritt 10
Ein T-Stück mit einem Ventil ist mit dem Rückschlagventil verbunden, durch das der Verteiler mit dem Mischer kommuniziert.
Schritt 11
Die Mischeinheit selbst ist bereits montiert
Jetzt müssen wir den Rest daran befestigen.Zuerst die Pumpe, nachdem zuvor eine Gummidichtung am Anschluss angebracht wurde.
Schritt 12
Die Pumpe befindet sich links am Ausgang des Mischers.
Schritt 13
Von unten wird über einen Winkeladapter ein Verteiler am T-Stück befestigt.
Schritt 14
Auf den Ausgang der Pumpe wird ein Fitting geschraubt. In diesem Fall ist es Polypropylen, aber es kann jedes andere sein. Die Hauptsache ist, eine gute Verbindung herzustellen.
Schritt 15
Um die Baugruppe später an der Wand fixieren zu können und den Kollektor mit einer Einkerbung für die Durchführung des Rücklaufrohres zu versehen, verwenden Sie eine Rohrschelle. Normalerweise wird es an einer Haarnadel befestigt, aber in diesem Fall hat der Meister 2 cm vom Propylenrohr abgeschnitten, um es als Ständer zu verwenden.
Schritt 16
Die Klemmmutter passt einfach perfekt in das Loch im Rohr.
Schritt 17
Klemmen einbauen. In diesem Fall gibt es drei davon: unter dem Rücklaufverteiler, unter dem Polypropylen-Fitting links von der Pumpe und rechts unter dem Ventil am Warmwassereinlass.
Schritt 18
Wenn Sie eine komplette Baugruppe vom Hersteller kaufen, ist im Kit ein spezieller Bildschirm enthalten, auf dem er installiert wird. Da wir es selbst montieren, kann ein auf die gewünschte Größe zugeschnittenes Stück OSB-Platte als Sichtschutz verwendet werden. Legen Sie die zusammengebaute Einheit darauf, platzieren Sie die Klemmen mit Ständern an den richtigen Stellen und zeichnen Sie ihre Konturen, damit Sie sehen können, wo sie befestigt werden müssen.
Schritt 19
Jetzt muss der Kollektor entfernt und mit Klammern am Paneel befestigt werden.
Schritt 20
Dazu müssen sie dünne Löcher in die Mitte bohren und sie mit Schrauben an die Platte schrauben.
Schritt 21
Wenn die Mischeinheit an ihrem vorgesehenen Platz montiert und mit Schellen befestigt ist, muss nur noch der Fußbodenheizungskollektor von der Pumpenseite her daran befestigt werden. In diesem Fall baut der Meister diesen Teil der Struktur aus Polypropylen zusammen, aber da Sie wahrscheinlich keinen speziellen Lötkolben dafür haben, können Sie Messingbeschläge verwenden.
Wie sieht die zusammengebaute Mischeinheit aus?
Am Ende wird die handmontierte Mischeinheit so aussehen wie auf dem Foto, und wir hoffen sehr, dass bei Ihnen alles geklappt hat.
Arten von Mischeinheiten
Das Funktionsschema des Kollektors für einen warmen Boden ist recht einfach. Der Wärmeträger aus dem Heizkessel tritt in den Versorgungsverteiler ein. Es wird empfohlen, ihn oben (über dem Umlenkkamm) zu platzieren, er kann jedoch je nach örtlichen Installationsgegebenheiten sowie der Art der angeschlossenen Mischeinheit auch unten installiert werden. Das Kollektorgehäuse hat zwei oder mehr Abzweigungen, die mit entsprechenden Absperr- und Regelventilen ausgestattet sind. Für jeden der Zweige wird das Kühlmittel zu bestimmten TP-Rohrleitungen umgeleitet. Das Auslassende der Rohrschleife schließt am Rücklaufverteiler, der den gesammelten Gesamtstrom zum Heizkessel leitet.
Offensichtlich ist ein Kollektor für einen wasserbeheizten Fußboden im einfachsten Fall ein Rohrstück mit einer bestimmten Anzahl von Gewindeauslässen. Je nachdem, welche endgültige Konfiguration es erhalten wird, können jedoch die Komplexität seiner Montage, Einstellungen und Kosten erheblich variieren. Betrachten wir zunächst die beliebtesten Grundmodelle von Verteilern für Wasser TS.
Mit Armaturen zum Anschluss von Stromkreisen
Einer der kostengünstigsten, aber vollständig gebrauchsfertigen, ist ein Kamm mit Einlass- / Auslassgewinden und Fittings zum Verbinden von Metall-Kunststoff- oder XLPE-Rohren.
Eines dieser Modelle ist auf dem Foto zu sehen.
Mit integrierten Wasserhähnen
In der Minimalausstattung finden Sie auch einen Kollektor für Fußbodenheizung, der mit Zwei-Wege-Kugelhähnen ausgestattet ist. Solche Geräte bieten keine Konturanpassung - sie dienen nur zum Ein- oder Ausschalten einzelner Heizzweige.
Da die Fußbodenheizung angeschafft und installiert wird, um den Komfort der Bewohner zu erhöhen, was durch die Feinabstimmung des Systems sichergestellt wird, ist die Zweckmäßigkeit des Einsatzes solcher Kämme rein punktuell.
Verteiler für drei Kreisläufe mit integrierten Zweiwege-Kugelhähnen
Beim Kauf dieser preisgünstigen Optionen für Händler sollte beachtet werden, dass ihre Nutzung grundlegende Kenntnisse sowie umfangreiche Erfahrung in der Installation von Heizungsanlagen erfordert.
Zudem ist die Anschaffungsersparnis eher bedingt, da alle Zusatzgeräte separat angeschafft werden müssen. Praktisch vereinfachte Kollektoren für einen Warmwasserboden sind ohne Modifikation nur für Nebensysteme für einen oder zwei kleine Kreisläufe geeignet. Sie sind auch für mehrere Kreisläufe geeignet, haben aber identische thermische und hydraulische Eigenschaften. Schließlich bietet die Konstruktion solcher Kämme nicht die technische Möglichkeit, Steuer- und Regeleinrichtungen direkt an jedem Zweig zu installieren.
mit Regelventilen
Beispiel eines Verteilers mit Steuerventilen
Die nächste Stufe, sowohl in Bezug auf Kosten als auch auf Funktionalität, ist ein Verteiler für Fußbodenheizungen mit Regelventilen. Solche im Handbetrieb betriebenen Geräte können bereits die Intensität der Kühlmittelzufuhr für einzelne Heizkreise regulieren. Für sie ist es in den meisten Fällen technisch möglich, Stellantriebe mit Servoantrieben anstelle von manuellen Ventilen zu installieren.
Die Stellantriebe können entweder direkt an bauseitig installierte elektronische Temperatursensoren oder an eine zentrale programmierbare Steuereinheit angeschlossen werden.
Materialien und Werkzeuge
Die Arbeit erfordert Werkzeuge und Materialien. Kalkulieren Sie auch die benötigte Materialmenge und kümmern Sie sich zusätzlich um die Beschaffung der notwendigen Systemkomponenten.
- Kessel;
- Kollektor;
- Pumpe;
- Ventil zur Einstellung;
- Luftauslass;
- Ventile;
- passend zu;
- Schrauben;
- Schraubendreher;
- Zement;
- Sand.
Darüber hinaus sollten die Hauptkomponenten des Systems vor der Installation erworben werden. Der Heizkessel ist das Hauptelement der Heizungsanlage. Bei Installationsarbeiten kann auf eine Druckpumpe, die direkt an den Kessel angeschlossen werden kann, nicht verzichtet werden.
Am Eingang des Geräts sind Ventile installiert. Sie sollten auch die Rohre vorbereiten, die zum Erstellen der Verkabelung verwendet werden. Danach wird der Kollektor vorbereitet. Dieses Gerät enthält Elemente, mit denen die Temperatur des Systems eingestellt und reguliert wird.
Außerdem muss der Eigentümer Rohre zum Verlegen auf der Bodenfläche kaufen. Zusätzlich werden Armaturen gekauft, mit denen während des Betriebs die Hauptleitung verlegt wird.Außerdem werden diese Elemente auch verwendet, um verlegte Rohre an die Fußbodenheizung anzuschließen.
Rohre für Fußbodenheizungen können aus Polypropylen hergestellt werden. Die beste Wahl sind Produkte mit einer Verstärkungsschicht aus Glasfaser. Ihr Vorteil ist, dass sie sich bei hohen Temperaturen weniger ausdehnen. Zusätzlich können Polyethylenrohre verwendet werden, da sie sich bei Erwärmung minimal ausdehnen.
Bei der Installation von Flächenheizungen werden am häufigsten Polyethylenrohre verwendet. Sie sollten Produkte mit einem Durchmesser von 18 bis 22 mm wählen. Das Rohr muss für einen Betriebsdruck bis 10 bar und eine Temperatur bis 90 Grad Celsius ausgelegt sein. Einige Pfeifenmodelle sind mit einem Sauerstoffschutz ausgestattet und haben zusätzliche Schichten in ihrem Aufbau. Meistens entscheiden sich die Eigentümer jedoch für Polyethylenrohre, da ihre Kosten recht gering sind. Wenn es für den Eigentümer bei der Installation eines warmen Bodens am wichtigsten ist, die Kosten für die Installation des Systems zu senken, werden normalerweise Polyethylenrohre gewählt.
Der Kollektor ist seinem Aussehen nach ein Gerät mit Abgriffen. Auf andere Weise wird es als Splitter bezeichnet. Es wird hauptsächlich verwendet, um verschiedene Stromkreise des Systems zu verbinden.
Die Hauptleitung verbindet verschiedene Stromkreise, die für die Lieferung sorgen Warmwasser und Abfluss kalt.
Bei der Verlegung eines „warmen“ Fußbodens werden zwei Kollektoren angeordnet. Der erste fungiert als Splitter und dient zur Verteilung von erhitztem Wasser. Der zweite dient zum Sammeln des gekühlten Kühlmittels.
Die zur Konfiguration des Systems verwendeten Geräte befinden sich im Design des Splitters:
- Ventile;
- Ablaufregulierungsvorrichtung;
- Ersatzablauf;
- Luft aus Wasser.
So wählen Sie ein Dreiwegeventil aus
Ein wichtiger Punkt ist die Wahl eines geeigneten Dreiwegeventils. Um es sofort richtig auszuwählen, ohne Zeit für einen späteren Austausch zu verschwenden, müssen Sie sich an den folgenden Tipps orientieren:
1. Informieren Sie sich vorab über die Durchflussmenge des Kühlmittels in Ihrem System. Diese ist der dem Heizkessel beiliegenden Dokumentation zu entnehmen. Dann können Sie das Ventil nach Kapazität auswählen.
2. Ventilsteuermethode. Es kann manuell oder automatisch betrieben werden. Wenn es für Sie bequemer ist, den Betrieb des Ventils manuell zu steuern, wählen Sie ein kostengünstiges manuelles Dreiwegeventil. Wenn Sie Automatisierung bevorzugen, dann entscheiden Sie sich für die Art der automatischen Steuerung. Beispielsweise reagiert das Ventil auf die Temperatur des Kühlmittels oder auf die Temperatur der Raumluft.
3. Bereich der veränderbaren Temperaturen. Wählen Sie ein Gerät mit den entsprechenden Temperatureigenschaften, wenn Sie die Temperatur des Kühlmittels kennen, das im Heizsystem zirkuliert.
4. Gehäusematerial. Solche Wasserhähne bestehen meistens aus Messing, das gute Korrosionsschutzeigenschaften hat. Es ist dieses Material, das zum Kauf empfohlen wird. Gusseisengewindebohrer werden nur in großen Durchmessern hergestellt, daher ist ihre Verwendung sehr spezifisch.
5. Düsendurchmesser. Er muss dem Durchmesser der im Haus vorhandenen Heizungsleitungen entsprechen. Dann müssen Sie keine zusätzlichen Adapter kaufen.
Durch die richtige Auswahl und Installation eines 3-Wege-Thermostathahns statten Sie Ihr Zuhause mit einem zuverlässigen Heizsystem aus, das Ihren Bedürfnissen entspricht.So wird nicht nur der maximale Wohnkomfort im Haus erreicht, sondern auch Energieressourcen geschont. Ein solcher Ansatz in der modernen Welt ist in jeder Hinsicht der einzig wahre.
Ein thermostatisches Dreiwege-Mischventil ist ein Produkt, dessen Zweck es ist, die Möglichkeit zu bieten, die eingestellte Temperatur des Kühlmittels im Heizsystem zu steuern und aufrechtzuerhalten. Ein Merkmal des Geräts ist, dass es mit einem Eingang und zwei Ausgängen oder zwei Eingängen und einem Ausgang ausgestattet ist. Mit dieser Konstruktion können Sie an Abzweigstellen oder dort, wo es erforderlich ist, ein Dreiwegeventil für den Kessel zu installieren, um das Mischen des Kühlmittels, z. B. heißes und kaltes Wasser, sicherzustellen.
Warum Sie ein Mischgerät verwenden müssen
Für Heizkörper wird also eine Wassertemperatur von 60 bis 90 Grad verwendet, die direkt aus dem Kessel austritt. Aber für einen warmen Boden liegt die empfohlene Flüssigkeitstemperatur bei etwa 30-40 Grad.
Das Funktionsprinzip ähnelt dem Betrieb eines gewöhnlichen Mixers.
Wenn wir die Stromkreise zusammen mit den Batterien an den Kollektor anschließen, erhält der warme Boden eine große Wärmemenge, was aus mehreren Gründen nicht akzeptabel ist.
- Da die Estrichschicht über den Rohren ca. 3-6 cm beträgt, führt eine hohe Temperatur zu Rissen und Verformungen der Schicht.
- Rohre, die im Estrich liegen, erfahren eine höhere Belastung, was zu lokalen Spannungen führt, da bei hohen Temperaturen die Längenausdehnung viel größer ist und die Rohre durch eine Schicht aus Betonestrich begrenzt werden. All dies führt zu einem schnellen Ausfall der Rohre.
- Bodenbeläge mögen keine heißen Oberflächen, sie beginnen zu delaminieren und zu reißen (Laminat, Parkettdiele, Parkett).Bei Keramikfliesen ist eine Delamination möglich. Linoleum verliert seine Form, trocknet aus und verformt sich.
- Eine überhitzte Bodenfläche stört das Mikroklima der Räumlichkeiten.
- Wenn wir akzeptieren, dass sich die Bodenoberfläche auf 50 Grad erwärmt, ist es unmöglich, darauf barfuß zu gehen.
Aus dem Obigen folgt, dass die Mischeinheit einfach nicht austauschbar ist. Da ist es einfach dumm und unrentabel, einen separaten Boiler an das System „warmer Boden“ zu hängen.
Und es ist nicht schwierig, geringfügige Änderungen am Schema der Heizungsanlage vorzunehmen (wenn die Heizung bereits installiert ist). Und wenn Sie die Schaltung von Grund auf neu montieren, sollte dieses Gerät im Voraus bereitgestellt werden.
Es sollte gesagt werden, dass es Kessel zum Verkauf gibt, die sofort die Technologie zum Erhitzen und gleichzeitigen Ausgeben von zwei flüssigen Trägern mit unterschiedlichen Temperaturen bereitstellen. Diese Ausrüstung ist sehr teuer und nicht beliebt.
Das ist interessant: Dekorative Steinoptik-Paneele für die Außendekoration
Das allgemeine Konzept der Mischeinheit
Damit die Aufgabe problemlos ausgeführt werden kann, muss der Ausführende den Zweck und die Funktionsprinzipien der fertigen Struktur verstehen. Diese Regel gilt auch für die Installation der Mischeinheit.
Warum ist dieses Design wichtig?
Überlegen Sie, welche Arbeit die Mischeinheit der Fußbodenheizung verrichtet.
Zunächst muss klargestellt werden, dass die Temperatur der Flüssigkeit, die durch die Konturen des warmen Bodens zirkuliert, zweimal niedriger ist als bei herkömmlichen Heizsystemen mit Heizkörpern und Konvektoren.
Im üblichen Hochtemperatursystem wird auf 70-80 Grad und mehr erhitztes Wasser verwendet. Für die angegebenen Betriebsarten wurden sie zuvor hergestellt und werden jetzt erstellt Wärmeleitungen, Heizkessel werden hergestellt.
Die in einem klassischen Heizsystem zulässige Flüssigkeitstemperatur ist für eine Fußbodenheizung nicht geeignet. Dies liegt an solchen Faktoren:
- Aufgrund der Fläche des aktiven Wärmeaustauschs (das ist fast der gesamte Boden) und der beeindruckenden Wärmekapazität des Estrichs mit verlegten Rohren für eine Fußbodenheizung kann davon ausgegangen werden, dass +35 Grad Wassertemperatur ausreichen, um den Raum zu beheizen .
- Das angenehme Empfinden der Flächenheizung bei Barfuß hat einen charakteristischen Rahmen – optimal ist es, wenn der Fuß auf dem maximal 30 Grad warmen Boden steht. Wenn der Boden heiß ist, sind die Füße unangenehm und unbequem.
- Standard-Bodenbeläge sind für hohe Hitze von unten nicht geeignet. Hohe Temperaturen führen zu einer Verformung des Bodens, dem Auftreten von Rissen zwischen den Teilen, einem Bruch der Verriegelung, Wellen und Buckeln auf der Oberfläche der Beschichtung usw.
- Hohe Temperaturen können den Betonestrich, in den die Fußbodenheizungsrohre eingebaut werden, stark beschädigen.
- Starke Erwärmung wirkt sich negativ auf die Rohre der verlegten Kreisläufe aus. Beim Einbau werden diese Elemente starr fixiert und dehnen sich nicht unter dem Einfluss thermischer Effekte aus. Wenn ständig heißes Wasser in den Rohren ist, beginnt die Spannung in ihnen zu steigen. Im Laufe der Zeit wird dieses Phänomen die Rohre schnell ruinieren und Lecks verursachen.
Aufgrund der wachsenden Popularität der Fußbodenheizung begannen die Hersteller, Kessel mit einem ähnlichen Funktionsprinzip anzubieten. Viele Experten weisen jedoch auf die Sinnlosigkeit des Kaufs eines speziellen Warmwasserbereiters hin. Erstens wird in bestimmten Bereichen oft ein „sauberer“ warmer Boden verwendet und mit einem Standardboden kombiniert.Zweitens ist es besser, anstelle von zwei Kesseln die Platzierung eines warmen und klassischen Bodens klar zu definieren und eine Mischeinheit an der Grenze zu platzieren.
Ein weiterer Faktor, der die Machbarkeit des Einsatzes einer Mischeinheit erklärt. Bei der Installation eines warmen Bodens muss für die richtige Zirkulation der Flüssigkeit in jedem Bodenkreislauf gesorgt werden, und tatsächlich sind sie manchmal länger als 8 Meter, biegen sich mehrmals und biegen scharf ab.
So funktioniert die Mischeinheit
Die erwärmte Flüssigkeit tritt beim Eintritt in den Fußbodenheizungsverteiler sofort in das Ventil ein, in dem der Thermostat gespeichert ist. Wenn das Wasser für die Leitungen sehr heiß ist, öffnet sich das Ventil und lässt kaltes Wasser in die erhitzte Flüssigkeit ein und mischt sie auf die optimale Temperatur.
Der Verteiler des Systems ist mit zwei Hauptfunktionen ausgestattet. Es mischt nicht nur Wasser, um die erforderliche Temperatur zu erreichen, sondern sorgt auch dafür, dass die Flüssigkeit zirkuliert. Dazu ist die Anlage mit speziellen Umwälzeinrichtungen ausgestattet. Wenn Wasser ständig durch die Rohre fließt, erwärmt es den gesamten Boden gleichmäßig. Zur besseren Funktionalität ist der Kollektor ausgestattet mit:
- Absperrventile;
- Entwässerungsventile;
- Ventilatoren.
Wird nur in einem Raum ein warmer Fußboden verlegt, muss auch hier eine Pumpe installiert werden. Damit die Kiste nicht viel Platz wegnimmt, wird dafür zunächst eine Nische in der Wand hergestellt. Wenn sich die Fußbodenheizung in allen Räumen ausbreiten soll, ist es sinnvoller, einen gemeinsamen Kollektorschrank zu erstellen.
Schemata von Mischeinheiten
- Anschlüsse (Nr. 6) werden an die Rohre angeschlossen.
- Die Zufuhr von heißem Kühlmittel vom Kessel wird an Ausgang Nr. 10 und der Rücklauf an Nr. 11 angeschlossen.
- Das Schema kann mit einer automatischen Entlüftung ergänzt werden.
Die zweite Version des Knotens ist auch zum Heizen von 15-20 qm geeignet.m., aber im Gegensatz zur Vorgängerversion verfügt es über eine automatische Anpassung aufgrund des installierten Thermokopfs mit einem Remote-Sensor.
- Zum Anschluss wird das Mischventil (Nr. 1) mit einem „+“-Zeichen in Richtung des amerikanischen Wasserhahns von der Versorgung montiert.
- Der Vor- und Rücklauf sind an amerikanische Frauen durch Anschlüsse mit Außengewinde (Nr. 4 - Einlass, Nr. 7 Wasserauslass) angeschlossen.
- Der Betrieb der Umwälzpumpe (Nr. 18) ist auf das Mischventil (Nr. 1) gerichtet.
- Die Fußbodenheizkreise werden an die mit 12 und 22 nummerierten Ausgänge angeschlossen.
Pump- und Mischeinheit von Valtec
Die dritte Version der Kollektoreinheit ist bereits für 2-4 Heizkreise mit einer Fläche von 20-60 Quadratmetern geeignet. m. Das Diagramm zeigt ein Beispiel mit manueller Steuerung.
- Zum Anschließen wird der Vorlauf vom Kessel an Klemme Nr. 16 und der Rücklauf an Klemme Nr. 17 angeschlossen.
- Damit das System gut funktioniert, sollte die Länge der Schleifen ungefähr gleich sein.
- Das Diagramm zeigt eine Option für zwei Kreisläufe, aber wenn drei oder vier Stück angeschlossen werden sollen, dann werden die Verteiler (9) durch einen verstellbaren Verteiler und einen mit Kugelhähnen (VTc.560n und VTc.580n) ersetzt.
Das folgende Schema eignet sich auch zum Heizen von Räumen bis zu 60 Quadratmetern. m., für 2-4 Kreisläufe, jedoch mit automatischer Temperaturregelung.
- Die Versorgung wird über den oberen amerikanischen Hahn Nr. 3 angeschlossen, und der Rücklauf wird mit dem unteren Hahn verbunden.
- Die Pumpe muss auf Mischventil Nummer 2 arbeiten.
- Das Ventil selbst wird mit Pluszeichen in Vorlaufrichtung vom Kessel eingebaut.
- An den Kollektoren (12) werden die Konturen für den warmen Fußboden angebracht.
Und das letzte Schema mit automatischer Anpassung ist für ein Fußbodenheizungssystem für 3-12 Kreisläufe bis zu 150 m² geeignet. m.
Spezifikation:
- 1 Verteilerbaugruppe für die erforderliche Anzahl von Ausgängen (VTc.594/VTc.596);
- Kreiselpumpe 180 mm;
- 2 Fittings (für jeden Kreis) VT.4420.NE.16 der Eurocone-Norm zum Verbinden von Metall-Kunststoff-Rohren.
Die Zirkulation des Kühlmittels in einem solchen Kollektor ist in der Abbildung dargestellt. Der Vorlauf wird am oberen Abgang angeschlossen, der Rücklauf am unteren. Der Betrieb der Pumpe ist nach unten gerichtet, sodass der untere Verteiler zum Vorlauf für die Fußbodenheizungskreise (auf dem Foto orange) und der obere zum Rücklauf (blau) wird.
Verteilerschrank
Ein Kollektor für eine wasserbeheizte Fußbodenheizung wird üblicherweise in einem Verteilerschrank installiert. Sie sind sowohl intern als auch extern. Ihre Standardtiefe beträgt 12 cm, sodass nicht jeder Knoten passen kann, insbesondere wenn große Temperatursensoren installiert sind. In diesem Fall ist es besser, einen Innenschrank zu wählen, dessen Tiefe durch Vertiefung der Rückwand erhöht wird.