- Wago
- ZVI
- Schweißen
- Positive Seiten
- Negative Seiten
- Montage
- So verbinden Sie SIP-Kabel miteinander
- Verdrehen
- Vorteile von Drehungen:
- Nachteile von Wendungen:
- Verbindung verschiedener Materialien
- Wie verbinde ich Drähte unterschiedlicher Größe?
- Wie verbinde ich Drähte unterschiedlicher Größe?
- Anschlussklemmen
- Klemmenblock
- Klemmen auf Kunststoffblöcken
- Selbstklemmende Klemmen
- Wie man Drähte crimpt
- Ist es möglich, Kabel durch Verdrillen zu verbinden?
- Verseilt und einadrig
- Twisting-Methoden
- Korrekte Verdrahtung in der Anschlussdose
- Verdrehen verschiedener Abschnitte
- Drehkappen
- Mit Anschlussklemmen
- Arten von Klemmenblöcken
Wago
Die nächste Ansicht sind die Wago-Reihenklemmen. Sie sind auch in verschiedenen Größen und für eine unterschiedliche Anzahl angeschlossener Drähte erhältlich - zwei, drei, fünf, acht.
Sie können sowohl Monocores als auch Litzen miteinander verbinden.
Bei mehrdrähtigen Kabeln sollte die Klemme über eine Verriegelungslasche verfügen, die es Ihnen im geöffneten Zustand ermöglicht, das Kabel leicht einzuführen und nach dem Einrasten darin festzuklemmen.
Diese Reihenklemmen in der Hausinstallation halten laut Hersteller Belastungen bis 24A (Licht, Steckdosen) problemlos stand.
Es gibt separate kompakte Exemplare auf 32A-41A.
Hier sind die beliebtesten Arten von Wago-Klemmen, ihre Kennzeichnung, Eigenschaften und für welchen Abschnitt sie ausgelegt sind:
Es gibt auch eine Industrieserie für Kabelquerschnitte bis 95 mm2. Ihre Terminals sind wirklich groß, aber das Funktionsprinzip ist fast das gleiche wie bei den kleinen.
Wenn man an solchen Klemmen mit einem Stromwert von über 200A die Belastung misst und gleichzeitig sieht, dass nichts brennt oder sich erhitzt, verschwinden viele Zweifel an Wago-Produkten.
Wenn Ihre Vago-Klemmen original und keine chinesische Fälschung sind und gleichzeitig die Leitung durch einen Leistungsschalter mit einer korrekt ausgewählten Einstellung geschützt ist, kann diese Art der Verbindung zu Recht als die einfachste, modernste und einfach zu installierende bezeichnet werden .
Wenn Sie gegen eine der oben genannten Bedingungen verstoßen, wird das Ergebnis ganz natürlich sein.
Daher müssen Sie wago nicht auf 24A einstellen und gleichzeitig eine solche Verkabelung mit automatischen 25A absichern. Der Kontakt brennt in diesem Fall bei Überlastung durch.
Wählen Sie immer die richtigen Vago-Reihenklemmen.
Automaten, die Sie in der Regel bereits haben, schützen in erster Linie die elektrische Verkabelung und nicht die Last und den Endverbraucher.
ZVI
Es gibt auch eine ziemlich alte Verbindungsart, wie z. B. Reihenklemmen. ZVI - isolierte Schraubklemme.
Anscheinend ist dies eine sehr einfache Schraubverbindung von Drähten miteinander. Auch hier passiert es unter verschiedenen Abschnitten und verschiedenen Formen.
Hier sind ihre technischen Eigenschaften (Strom, Querschnitt, Abmessungen, Schraubendrehmoment):
ZVI weist jedoch eine Reihe erheblicher Nachteile auf, aufgrund derer es nicht als die erfolgreichste und zuverlässigste Verbindung bezeichnet werden kann.
Grundsätzlich können auf diese Weise nur zwei Adern miteinander verbunden werden. Es sei denn natürlich, Sie wählen nicht gezielt große Pads und schieben dort mehrere Drähte hinein. Was zu tun ist, wird nicht empfohlen.
Eine solche Schraubverbindung ist für massive Leiter gut geeignet, nicht jedoch für flexible Litzen.
Bei flexiblen Drähten müssen Sie diese mit NShVI-Kabelschuhen verpressen und es entstehen zusätzliche Kosten.
Im Netz finden sich Videos, in denen versuchsweise die Übergangswiderstände an verschiedenen Verbindungsarten mit einem Mikroohmmeter gemessen werden.
Überraschenderweise wird der kleinste Wert für Schraubklemmen erzielt.
Schweißen
Damit die Verbindung von elektrischen Drähten so zuverlässig wie möglich ist, muss die betrachtete Verdrillungsmethode durch Schweißen weiter fixiert werden. Es ist ähnlich wie beim Löten, nur dass anstelle eines Lötkolbens jetzt ein Schweißgerät verwendet wird.
Positive Seiten
Diese Methode ist allen anderen am meisten vorzuziehen, da sie alle regulatorischen Anforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Qualität erfüllt.
Das Schweißverfahren basiert auf der Kontakterwärmung der Drahtenden mit einer Kohleelektrode, bis eine Kugel (Kontaktstelle) entsteht. Diese Kugel wird als Ganzes aus den verschmolzenen Enden aller verbundenen Drähte erhalten, was einen sicheren und zuverlässigen Kontakt gewährleistet, sie wird im Laufe der Zeit nicht schwächen und oxidieren.
Negative Seiten
Der Nachteil des Schweißens besteht darin, dass für solche Arbeiten bestimmte Kenntnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten und spezielle Geräte erforderlich sind und Sie sich häufig an Spezialisten wenden müssen.
Montage
Um Drähte durch Schweißen zu verbinden, benötigen Sie folgende Vorrichtungen, Werkzeuge und Materialien:
- Schweißinverter mit einer Leistung von mindestens 1 kW, seine Ausgangsspannung muss bis zu 24 V betragen;
- Kohlenstoff- oder Graphitelektrode;
- Brille oder Maske zum Schutz der Augen;
- Handschutzhandschuhe aus Leder zum Schweißen;
- Schlossermesser oder Abisolierer zum Entfernen der Isolierschicht von den Leitern;
- Schleifpapier (zum Reinigen der verbundenen leitfähigen Oberflächen);
- Isolierband zur weiteren Isolierung der Schweißnaht.
Der Arbeitsablauf ist wie folgt:
- Befreien Sie jeden angeschlossenen Draht 60-70 mm von der Isolierung.
- Blanke Adern mit Schleifpapier glänzen lassen.
- Drehen Sie nach dem Abbeißen die Länge der Spitzen mindestens 50 mm.
- Befestigen Sie die Erdungsklemmen oben auf der Verdrehung.
- Um den Lichtbogen zu zünden, bringen Sie die Elektrode an den unteren Rand der Verdrillung und berühren Sie leicht die angeschlossenen Drähte damit. Das Schweißen geht sehr schnell.
- Es stellt sich eine Kontaktkugel heraus, die Zeit zum Abkühlen hat und dann mit Klebeband isoliert wird.
Dadurch erhält man am Ende einen fast massiven Draht, d.h. der Kontakt hat den geringsten Übergangswiderstand.
Wenn Sie Kupferdrähte auf diese Weise verbinden, wählen Sie eine Kohlenstoff-Kupfer-Elektrode.
Ich möchte empfehlen, dass Sie beim Kauf eines Schweißgeräts (schließlich ist es nicht nur zum Anschließen von Drähten, sondern auch für viele andere Zwecke nützlich) die Wechselrichteroption wählen. Bei geringen Abmessungen, Gewicht und Stromverbrauch verfügt es über einen großen Bereich der Schweißstromeinstellung und erzeugt einen stabilen Schweißlichtbogen.
Und das ist sehr wichtig, um den Schweißstrom regulieren zu können. Bei richtiger Wahl bleibt die Elektrode nicht haften und der Lichtbogen bleibt stabil
Wie das Schweißen durchgeführt wird, sehen Sie in diesem Video:
Wir haben die wichtigsten Arten von Drahtverbindungen untersucht.Kommen wir nun kurz auf Methoden zu sprechen, die seltener zum Einsatz kommen, aber auch Qualität und Zuverlässigkeit garantieren.
So verbinden Sie SIP-Kabel miteinander
Wenn Sie SIP mit SIP verbinden müssen, finden Sie zuerst die Marke heraus.
Beispielsweise ist es SIP 4 im Gegensatz zu anderen Arten von selbsttragenden Drähten strengstens untersagt, in Spannweiten miteinander verbunden zu werden.
Dies geschieht nur auf einer Art Unterlage, wenn keine Zugkraft auf die Kerne ausgeübt wird. Einige glauben jedoch, dass, wenn Sie mit einer Kompressionspresse von 12 Tonnen Verbindungen mit Hülsen herstellen, diese während ihrer gesamten Lebensdauer ruhig allem standhalten wird.
Natürlich wird diese Verbindung einige Zeit funktionieren, aber aufgrund ständiger Vibrationen, Windlasten und Spannungen in verschiedene Richtungen wird eines schönen Tages alles mit einer gewöhnlichen Klippe enden.
Wenn Sie SIP-1 oder SIP-2 haben, können sie mit speziellen Klemmen MJPT oder GSI-F in Spans miteinander verbunden werden.
Verwenden Sie diese Klemmen außerdem für Phasenleiter. Es ist ratsam, den isolierten oder nicht isolierten Draht des Trägers einteilig im SIP zu belassen oder ihn mit einer anderen Hülse in der Lücke zwischen den Ankern zu verbinden.
Einige Videos demonstrieren die Verbindung des neutralen Trägerdrahtes mit einer Hülse in der Mitte der Spannweite. In den Regeln des EIC, Ziffer 2.4.21, ist dies nicht verboten. Die Hauptsache ist, die erforderliche Tragfähigkeit des Drahtes bereitzustellen.
Dazu wird für eine größere Anzahl von Druckprüfungen eine Hülse mit größerer Länge genommen (170 mm lang statt 100 mm). Mit der Abkürzung "H" oder "N" - Null.
Aber mal logisch überlegen, was mit der Spannung in den Steckdosen passiert, wenn bei so einem Anschluss der Nullkontakt mit dem nächsten Wind verschwindet? Und es wird statt Spannung 220V alle 380 sein! Und ein elementarer Drahtbruch in der Hülse wird in dieser Situation als das geringste Übel erscheinen.
Verdrehen
Dies ist die häufigste Verbindungsart, die ohne Spezialwerkzeug und sogar mit den Fingern hergestellt werden kann (nicht empfohlen). Da sich das gewöhnliche Verdrillen durch eine eher unzuverlässige Verbindung auszeichnet, wird zusätzlich das Löten oder Schweißen eines bereits verdrillten Verbinders verwendet.
Vorteile von Drehungen:
- Günstige Verbindung. Zwei Drähte und Isoliermaterial (Klebeband oder Cambric) reichen zum Verdrillen aus.
- Große Kontaktfläche. Je größer die Fläche der kontaktierten Leiter ist, desto mehr Leistung (Strombelastung) können sie leiten. Twists können in beliebiger Größe hergestellt werden, sodass die Kontaktfläche immer ausreichend ist.
- Benötigt keine Wartung.
- Es können eindrähtige und mehrdrähtige Leiter angeschlossen werden.
Nachteile von Wendungen:
- Geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es wird nicht empfohlen, es in feuchten Räumen sowie in Holzhäusern zu verwenden.
- Zusätzliche Isolierung erforderlich. Im Gegensatz zu verschiedenen Klemmverbindungen erfordert die Verseilung eine zusätzliche Isolierung.
- Aluminium und Kupfer nicht kombinieren.
- Hohe Dauer des technologischen Prozesses. Das Löten und Schweißen von Kontakten nimmt viel Zeit in Anspruch.
- Benötigt zusätzliche Hardware. Zum Schweißen der Kontakte benötigen Sie ein Schweißgerät mit geringem Strom. Für hochwertige geschweißte Litzen eignet sich beispielsweise das preiswerte Modell Wert SWI mit Argon-Lichtbogen-Schweißmodus.
Das Verdrillen ohne Löten und Schweißen wird in der Regel bei der Installation von temporären Gebäuden verwendet, die dann entfernt werden müssen.
Verbindung verschiedener Materialien
Wie Sie wissen, werden in der modernen Verkabelung zwei Arten von Leitern verwendet. Die erste Kategorie umfasst Leiter aus Kupfer und die zweite - aus Aluminium. Gemäß den Brandschutzvorschriften wird empfohlen, der ersten Option den Vorzug zu geben. In einigen Fällen muss der Master jedoch Kupfer- und Aluminiumleiter kombinieren.
Ein herkömmlicher Kabelverbinder kann am Verbindungspunkt keine hohe Qualität garantieren. Dies hat mehrere Gründe. Bei Temperaturunterschieden ist die Längenausdehnung verschiedener Metalle nicht identisch. In diesem Fall kann sich zwischen dem direkt verbundenen Aluminium und Kupfer ein Spalt bilden.
Gleichzeitig steigt der Widerstand an der Kontaktstelle. Leiter beginnen sich zu erhitzen. Außerdem erscheint ein Oxidfilm auf den freigelegten Venen. Es trägt auch zu einem schlechten Kontakt bei. Dieser Zustand des Netzwerks provoziert verschiedene Fehlfunktionen und kann einen Brand verursachen. Daher sind für solche Verbindungen nur spezielle Schütztypen geeignet.
Wie verbinde ich Drähte unterschiedlicher Größe?
Es kommt oft vor, dass Drähte verschiedener Abschnitte zur Anschlussdose kommen und angeschlossen werden müssen. Hier scheint alles einfach zu sein, wie bei Verbindungsdrähten des gleichen Abschnitts, aber hier gibt es einige Besonderheiten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Kabel unterschiedlicher Dicke zu verbinden.
Denken Sie daran, dass es unmöglich ist, zwei Drähte mit unterschiedlichen Abschnitten an einen Kontakt in der Buchse anzuschließen, da der dünne nicht stark von der Schraube gedrückt wird. Dies führt zu schlechtem Kontakt, hohem Übergangswiderstand, Überhitzung und Schmelzen der Kabelisolierung.
Wie verbinde ich Drähte unterschiedlicher Größe?
1. Mit Verdrehen beim Löten oder Schweißen
Dies ist der gebräuchlichste Weg.Sie können Drähte benachbarter Abschnitte verdrillen, z. B. 4 mm2 und 2,5 mm2. Wenn nun die Durchmesser der Drähte sehr unterschiedlich sind, dann funktioniert eine gute Verdrillung nicht mehr.
Beim Verdrillen müssen Sie darauf achten, dass sich beide Kerne umeinander wickeln. Lassen Sie keinen dünnen Draht um dicken Draht wickeln. Dies kann zu einem schlechten elektrischen Kontakt führen. Vergessen Sie nicht das weitere Löten oder Schweißen.
Erst danach funktioniert Ihr Anschluss über viele Jahre klaglos.
2. Mit ZVI-Schraubklemmen
Ich habe bereits im Artikel ausführlich darüber geschrieben: Methoden zum Anschließen von Drähten. Mit solchen Klemmenblöcken können Sie einerseits einen Draht eines Abschnitts und andererseits einen anderen Abschnitt beginnen. Hier wird jede Ader mit einer separaten Schraube geklemmt. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle, anhand derer Sie die richtige Schraubklemme für Ihre Drähte auswählen können.
Schraubklemmentyp | Querschnitt der angeschlossenen Leiter, mm2 | Zulässiger Dauerstrom, A |
ZVI-3 | 1 – 2,5 | 3 |
ZVI-5 | 1,5 – 4 | 5 |
ZVI-10 | 2,5 – 6 | 10 |
ZVI-15 | 4 – 10 | 15 |
ZVI-20 | 4 – 10 | 20 |
ZVI-30 | 6 – 16 | 30 |
ZVI-60 | 6 – 16 | 60 |
ZVI-80 | 10 – 25 | 80 |
ZVI-100 | 10 – 25 | 100 |
ZVI-150 | 16 – 35 | 150 |
Wie Sie sehen, können Sie mit Hilfe von ZVI Drähte benachbarter Abschnitte verbinden. Vergessen Sie auch nicht, sich ihre aktuelle Auslastung anzusehen. Die letzte Ziffer des Schraubklemmentyps gibt die Menge an Dauerstrom an, die durch diese Klemme fließen kann.
Wir reinigen die Kerne bis zur Mitte des Terminals ...
Wir setzen sie ein und ziehen die Schrauben fest ...
3. Verwendung von Wago-Universal-Selbstklemmklemmen.
Wago-Klemmenblöcke können Drähte verschiedener Abschnitte verbinden. Sie haben spezielle Nester, in denen jede Ader „feststeckt“. Beispielsweise kann ein 1,5-mm2-Draht an ein Klemmloch und ein 4-mm2-Kabel an ein anderes angeschlossen werden, und alles funktioniert ordnungsgemäß.
Entsprechend der Kennzeichnung des Herstellers können Klemmen verschiedener Serien Drähte verschiedener Querschnitte verbinden. Siehe folgende Tabelle:
Terminalserie Wago | Querschnitt der angeschlossenen Leiter, mm2 | Zulässiger Dauerstrom, A |
243 | 0,6 bis 0,8 | 6 |
222 | 0,8 – 4,0 | 32 |
773-3 | 0,75 bis 2,5 mm2 | 24 |
273 | 1,5 bis 4,0 | 24 |
773-173 | 2,5 bis 6,0 mm2 | 32 |
Hier ist ein Beispiel mit Serie 222 unten...
4. Mit Schraubverbindung.
Eine Schraubdrahtverbindung ist eine zusammengesetzte Verbindung, die aus 2 oder mehr Drähten, einer Schraube, einer Mutter und mehreren Unterlegscheiben besteht. Es gilt als zuverlässig und langlebig.
Hier geht es so:
- wir reinigen den Kern um 2-3 Zentimeter, damit er für eine volle Umdrehung um den Bolzen ausreicht.
- wir machen aus dem Kern einen Ring entsprechend dem Durchmesser des Bolzens;
- wir nehmen einen Bolzen und setzen ihn auf eine Unterlegscheibe;
- auf den Bolzen setzen wir einen Ring aus einem Leiter eines Abschnitts auf;
- dann die Zwischenscheibe aufsetzen;
- wir legen einen Ring von einem Dirigenten einer anderen Sektion an;
- Setzen Sie die letzte Unterlegscheibe und ziehen Sie das Ganze mit einer Mutter fest.
Auf diese Weise können gleichzeitig mehrere Leiter unterschiedlicher Querschnitte angeschlossen werden. Ihre Anzahl ist durch die Länge des Bolzens begrenzt.
5. Mit Hilfe eines quetschenden Astes „Nuss“.
Über diese Verbindung habe ich ausführlich mit Fotos und relevanten Kommentaren im Artikel geschrieben: Anschließen von Drähten mit Klemmen vom Typ „Mutter“. Lassen Sie mich mich hier nicht wiederholen.
6. Verwendung von verzinnten Kupferspitzen durch eine Schraube mit Mutter.
Diese Methode eignet sich gut zum Verbinden großer Kabel. Für diese Verbindung sind nicht nur TML-Spitzen, sondern auch Crimppresszangen oder eine hydraulische Presse erforderlich. Dieser Anschluss wird etwas klobig (lang), passt vielleicht nicht in jede kleine Abzweigdose, hat aber trotzdem seine Berechtigung zum Leben.
Leider hatte ich keinen dicken Draht und die nötigen Spitzen zur Hand, also habe ich ein Foto von dem gemacht, was ich hatte. Ich denke, es ist immer noch möglich, das Wesen der Verbindung zu verstehen.
Lass uns lächeln:
Anschlussklemmen
Klemmenblöcke zum Anschließen von Drähten bieten einen unbestreitbaren Vorteil, sie können Drähte aus verschiedenen Metallen verbinden. Sowohl hier als auch in anderen Artikeln haben wir wiederholt daran erinnert, dass es verboten ist, Aluminium- und Kupferdrähte miteinander zu verdrillen. Die resultierende galvanische Kopplung führt zum Auftreten von Korrosionsprozessen und zur Zerstörung der Verbindung.
Und es spielt keine Rolle, wie viel Strom an der Verbindungsstelle fließt. Früher oder später wird sich der Twist trotzdem aufheizen.
Der Ausweg aus dieser Situation sind genau die Terminals.
Klemmenblock
Die einfachste und billigste Lösung sind Reihenklemmen aus Polyethylen. Sie sind nicht teuer und werden in jedem Elektrogeschäft verkauft.
Der Polyethylenrahmen ist für mehrere Zellen ausgelegt, in denen sich jeweils ein Messingrohr (Hülse) befindet. In diese Hülse müssen die Enden der anzuschließenden Adern eingeführt und mit zwei Schrauben geklemmt werden. Es ist sehr praktisch, dass so viele Zellen vom Block abgeschnitten werden, wie zum Beispiel in einer Anschlussdose Kabelpaare angeschlossen werden müssen.
Aber nicht alles ist so glatt, es gibt auch Nachteile. Unter Raumbedingungen beginnt Aluminium unter Schneckendruck zu fließen. Sie müssen die Klemmenblöcke regelmäßig überarbeiten und die Kontakte festziehen, an denen die Aluminiumleiter befestigt sind. Wenn dies nicht rechtzeitig erfolgt, löst sich der Aluminiumleiter in der Klemmleiste, verliert den zuverlässigen Kontakt, wodurch Funken entstehen, sich erhitzen und zu einem Brand führen können.Bei Kupferleitern treten solche Probleme nicht auf, aber es ist nicht überflüssig, ihre Kontakte regelmäßig zu überarbeiten.
Reihenklemmen sind nicht für den Anschluss von Litzen bestimmt. Wenn Litzen in solche Anschlussklemmen geklemmt werden, können beim Anziehen unter Druck der Schraube die dünnen Adern teilweise brechen, was zu einer Überhitzung führt.
Für den Fall, dass Litzen in den Klemmenblock geklemmt werden müssen, müssen unbedingt Hilfskabelschuhe verwendet werden
Es ist sehr wichtig, den Durchmesser richtig zu wählen, damit der Draht später nicht herausspringt. Die Litze muss in die Öse eingeführt, mit einer Zange gecrimpt und in der Klemmleiste fixiert werden
Aufgrund all dessen ist die Klemmleiste ideal für Massivkupferdrähte. Bei Aluminium und Litze sind einige zusätzliche Maßnahmen und Anforderungen zu beachten.
Die Verwendung von Klemmenblöcken wird in diesem Video gezeigt:
Klemmen auf Kunststoffblöcken
Ein weiterer sehr praktischer Drahtverbinder ist ein Anschluss auf Kunststoffpads. Diese Option unterscheidet sich von Reihenklemmen durch eine glatte Metallklemme. In der Klemmfläche befindet sich eine Aussparung für den Draht, so dass kein Druck auf den Kern durch die Drehschraube entsteht. Daher sind solche Klemmen zum Anschließen beliebiger Drähte geeignet.
Bei diesen Klemmen ist alles denkbar einfach. Die Enden der Drähte werden abisoliert und zwischen die Platten gelegt - Kontakt und Druck.
Solche Terminals sind zusätzlich mit einer transparenten Kunststoffabdeckung ausgestattet, die bei Bedarf entfernt werden kann.
Selbstklemmende Klemmen
Die Verdrahtung mit diesen Klemmen ist einfach und schnell.
Der Draht muss bis zum Ende in das Loch geschoben werden. Dort wird er automatisch mit Hilfe einer Druckplatte fixiert, die den Draht an die verzinnte Stange drückt. Dank des Materials, aus dem die Druckplatte besteht, lässt die Druckkraft nicht nach und bleibt die ganze Zeit erhalten.
Der innenliegende verzinnte Stab ist in Form einer Kupferplatte ausgeführt. Sowohl Kupfer- als auch Aluminiumdrähte können in selbstklemmenden Klemmen befestigt werden. Diese Klemmen sind Einwegartikel.
Und wenn Sie Klemmen zum Anschließen wiederverwendbarer Drähte wünschen, verwenden Sie Klemmenblöcke mit Hebeln. Sie hoben den Hebel und steckten den Draht in das Loch, dann fixierten sie ihn dort, indem sie ihn zurückdrückten. Bei Bedarf wird der Hebel wieder angehoben und der Draht ragt heraus.
Versuchen Sie, Klemmen von einem Hersteller zu wählen, der sich gut bewährt hat. WAGO-Klemmen haben besonders positive Eigenschaften und Bewertungen.
Die Vor- und Nachteile werden in diesem Video besprochen:
Wie man Drähte crimpt
Eine andere Möglichkeit, Drähte zu verbinden, ist das Crimpen. Dies ist ein Verfahren, bei dem eine Kupfer- oder Aluminiumhülse auf die angeschlossenen Drähte oder Kabel gesteckt und anschließend mit einem speziellen Crimp verpresst wird. Für dünne Hülsen wird ein manuelles Crimpwerkzeug verwendet, für dicke Hülsen ein hydraulisches. Auf diese Weise können Sie sogar Kupfer- und Aluminiumdrähte verbinden, was bei einer Schraubverbindung nicht akzeptabel ist.
Dazu wird das Kabel auf eine Länge abisoliert, die größer ist als die Hülsenlänge, sodass der Draht nach dem Aufstecken der Hülse 10–15 mm herausschaut. Werden dünne Leiter durch Crimpen verbunden, kann zunächst verdrillt werden.Wenn die Kabel groß sind, müssen Sie in den abisolierten Bereichen den Draht ausrichten, alle Kabel zusammenfügen und ihnen eine runde Form geben. Je nach örtlichen Gegebenheiten können die Kabel mit den Enden in eine oder entgegengesetzte Richtung gefaltet werden. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Auf die vorbereiteten Kabel wird eine Hülse dicht aufgezogen oder bei gegenüberliegender Verlegung die Adern von beiden Seiten in die Hülse eingeführt. Wenn in der Hülse freier Platz vorhanden ist, wird sie mit Kupfer- oder Aluminiumdrahtstücken gefüllt. Und wenn die Kabel nicht in die Hülse passen, dann können mehrere Adern (5–7%) mit einem Seitenschneider abgebissen werden. Wenn keine Hülse der gewünschten Größe vorhanden ist, können Sie einen Kabelschuh nehmen, indem Sie den flachen Teil davon absägen.
Die Hülse wird 2-3 mal in der Länge gebügelt. Crimppunkte sollten sich nicht an den Rändern der Hülse befinden. Es ist notwendig, 7–10 mm von ihnen zurückzutreten, damit der Draht beim Crimpen nicht gequetscht wird.
Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass Sie Drähte verschiedener Abschnitte und aus verschiedenen Materialien verbinden können, was mit anderen Verbindungsmethoden schwierig ist.
Ist es möglich, Kabel durch Verdrillen zu verbinden?
Nach den Regeln des PUE ist das Verdrehen verboten, da es keinen zuverlässigen Kontakt bietet. Es kann nur in Verbindung mit einer anderen Verbindungsmethode verwendet werden. Es ist auch nicht akzeptabel, zwei unterschiedliche Metalle durch Verdrehen zu befestigen.
Verseilt und einadrig
Beim Anschluss von Litzendrähten sind folgende Regeln zu beachten:
- die Isolierung um 4 cm abisolieren;
- wickeln Sie die Leiter um 2 cm ab;
- verbinden Sie sich mit der Verbindungsstelle von unverdrillten Kernen;
- drähte werden nur mit den Fingern verdreht;
- Sie können die Drehung mit einer Zange festziehen.
- Blanke Drähte werden mit einem speziellen Klebeband oder Schrumpfschlauch isoliert.
Es ist viel einfacher, einadrige Drähte zu verdrillen. Sie müssen abisoliert, über die gesamte Länge von Hand gedreht, dann mit einer Zange festgeklemmt und isoliert werden.
Twisting-Methoden
Sie können auf verschiedene Arten drehen. Dies kann durch Abzweigung, parallele oder serielle Verbindung erfolgen. Um die Kontaktzuverlässigkeit zu verbessern, werden zusätzlich Kappen und Klemmen verwendet.
Korrekte Verdrahtung in der Anschlussdose
Gehen Sie beim Verdrehen wie folgt vor:
- ein Haus oder eine Wohnung stromlos machen;
- Reinigen Sie die Verkabelung mindestens 4 cm von der Isolierung.
- wickeln Sie die Drähte um 2 cm ab;
- verbinden Sie sich mit den gemeinsamen unverdrillten Drähten;
- drehen Sie die Drähte mit Ihren Fingern;
- ziehen Sie die Drehung mit einer Zange fest;
- blanke Drähte isolieren.
Es können sowohl einadrige als auch mehradrige Kabel angeschlossen werden.
Verdrehen verschiedener Abschnitte
Verdrillen Sie keine Drähte mit sehr unterschiedlichen Durchmessern. Ein solcher Kontakt ist nicht zuverlässig und stabil. Sie können Drähte benachbarter Abschnitte verdrillen - zum Beispiel 4 mm² und 2,5 mm². Beim Verdrillen müssen Sie darauf achten, dass sich beide Kerne umeinander wickeln. Ein dünner Draht sollte nicht auf einen dicken gewickelt werden, da sonst der Kontakt unzuverlässig ist. Dann müssen Sie die Verbindungsstelle löten oder schweißen.
Drehkappen
Kappen helfen, die Kontaktstelle sicher zu isolieren. Die Kappe besteht aus feuerfestem Material, darin befindet sich ein Metallteil mit Gewinde.
Es ist ganz einfach, mit Hilfe von Kappen eine Drehung vorzunehmen - Sie müssen die Isolierung um 2 cm entfernen und die Drähte leicht verdrehen. Eine Kappe wird aufgesetzt und mehrmals gedreht, bis sich die Metalldrähte im Inneren befinden.
Mit Anschlussklemmen
Die Kontaktklemme besteht aus einer Schraube, einer Federscheibe, einem Sockel, einem stromführenden Kern und einem Anschlag, der das Aufspreizen des Aluminiumleiters begrenzt. Das Herstellen einer Verbindung mit einer Anschlussklemme ist einfach - isolieren Sie einfach die Enden der Drähte 12 mm und stecken Sie sie in das Klemmloch. Anschlussklemmen werden sowohl für Massiv- als auch für Litzenleiter verwendet.
Nach dem Verdrillen der Drähte müssen Sie löten. Dazu werden die Drähte vor dem Verdrillen verzinnt und mit Kolophonium bestrichen. Ein erhitzter Lötkolben wird in Kolophonium abgesenkt, sie müssen entlang des abisolierten Teils der Verkabelung gezogen werden. Nach dem Verdrehen wird Zinn zum Lötkolben gebracht, die Verbindungsstelle wird erhitzt, bis das Zinn zwischen den Windungen zu fließen beginnt. Diese Methode ist sehr zeitaufwändig, aber zuverlässig und von hoher Qualität.
Arten von Klemmenblöcken
Es gibt drei Sorten:
- schrauben. Die klassische Variante: Der Draht wird durch Anziehen der an der Druckplatte anliegenden Schraube fixiert. Billige Klemmen ohne eine solche Platte (der Draht wird direkt mit einer Schraube geklemmt) sind unzuverlässig, ihre Verwendung wird nicht empfohlen. Der Vorteil von Schraubklemmen: Der Anwender kontrolliert die Klemmkraft;
- selbstklemmend. Der Draht wird unmittelbar nach dem Einführen in den Stecker durch eine federbelastete Platte geklemmt. Der Vorteil ist die schnelle Installation. Aber bei Klemmenblöcken dieses Typs wird die Klemmkraft nicht kontrolliert: Sie ist möglicherweise nicht ausreichend. Eine Wiederverwendung des Terminals ist ausgeschlossen - wenn der Draht herausgezogen wird, wird er beschädigt;
- Hebel. Der Draht wird mit einem speziellen Hebel geklemmt und gelöst.
Der Hebelklemmenblock ist wiederverwendbar, aber der Benutzer kontrolliert auch nicht die Druckkraft.