- Das Funktionsprinzip eines Solarkraftwerks zu Hause
- Videobeschreibung
- Wie Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung genutzt wird
- Beliebte Hersteller von Solarmodulen
- Batterieinstallationsschritte
- Als Ergebnis - die Aussichten für die Entwicklung von Solartechnologien
- 3 Haupttypen
- Heizung zum Selbermachen in einem Privathaus: die beste Option
- Kollektorheizung
- Flache Version für Heimwerker
- Röhrenkollektoren - eine Lösung für die nördlichen Regionen
- Effizienzsteigerung von Solarmodulen
- Berechnung der Energieeffizienz von Solarmodulen
- Heizen eines Privathauses mit Sonnenenergie
- So funktioniert Solarheizung
- Normen und Anforderungen für autonomes Heizen
- Hitzestau in heißem Gestein, Beton, Kieselsteinen usw.
- Grundlegende Informationen zu selbstgebauten Sonnenkollektoren
- DIY-Werkzeuge für Sonnenkollektoren
Das Funktionsprinzip eines Solarkraftwerks zu Hause
Ein Solarkraftwerk ist ein System, das aus Panels, einem Wechselrichter, einer Batterie und einem Controller besteht. Das Solarpanel wandelt Strahlungsenergie in Strom um (wie oben erwähnt). Gleichstrom gelangt in die Steuerung, die den Strom an Verbraucher (z. B. Computer oder Beleuchtung) verteilt.Ein Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und versorgt die meisten elektrischen Haushaltsgeräte mit Strom. Die Batterie speichert Energie, die nachts genutzt werden kann.
Videobeschreibung
Ein gutes Beispiel für Berechnungen, die zeigen, wie viele Panels für eine autonome Stromversorgung benötigt werden, finden Sie in diesem Video:
Wie Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung genutzt wird
Solaranlagen werden zur Warmwasserbereitung und Hausheizung eingesetzt. Sie können (auf Wunsch des Eigentümers) auch nach der Heizperiode heizen und das Haus kostenlos mit Warmwasser versorgen. Das einfachste Gerät sind Metallplatten, die auf dem Dach des Hauses installiert sind. Sie sammeln Energie und warmes Wasser, das durch darunter verborgene Rohre zirkuliert. Auf diesem Prinzip basiert die Funktionsweise aller Sonnensysteme, auch wenn sie sich baulich voneinander unterscheiden können.
Sonnenkollektoren bestehen aus:
- Lagertank;
- Pumpstation;
- Regler
- Rohrleitungen;
- Beschläge.
Nach der Bauart werden Flach- und Vakuumkollektoren unterschieden. Bei ersterem ist der Boden mit wärmeisolierendem Material bedeckt und die Flüssigkeit zirkuliert durch Glasrohre. Vakuumkollektoren sind hocheffizient, da Wärmeverluste auf ein Minimum reduziert werden. Dieser Kollektortyp heizt nicht nur mit Sonnenkollektoren eines Privathauses, sondern kann auch bequem für Warmwasserversorgungssysteme und zum Heizen von Pools verwendet werden.
Das Funktionsprinzip des Sonnenkollektors
Beliebte Hersteller von Solarmodulen
Am häufigsten sind Produkte von Yingli Green Energy und Suntech Power Co. in den Regalen zu finden.Beliebt sind auch HiminSolar-Module (China). Ihre Sonnenkollektoren produzieren auch bei Regenwetter Strom.
Auch die Produktion von Solarbatterien wurde von einem einheimischen Hersteller aufgebaut. Folgende Unternehmen tun dies:
- Hevel LLC in Nowotscheboksarsk;
- "Telekom-STV" in Selenograd;
- Sun Shines (Autonomous Lighting Systems LLC) in Moskau;
- JSC "Ryazan Plant of Metal-Ceramic Devices";
- CJSC "Termotron-zavod" und andere.
Sie finden immer eine passende Option für den Preis. In Moskau beispielsweise werden die Kosten für Sonnenkollektoren für ein Haus zwischen 21.000 und 2.000.000 Rubel variieren. Die Kosten hängen von der Konfiguration und Leistung der Geräte ab.
Sonnenkollektoren sind nicht immer flach – es gibt eine Reihe von Modellen, die das Licht auf einen Punkt fokussieren
Batterieinstallationsschritte
- Für die Installation der Paneele wird der am besten beleuchtete Ort ausgewählt - meistens sind dies die Dächer und Wände von Gebäuden. Damit das Gerät möglichst effizient funktioniert, werden die Paneele in einem bestimmten Winkel zum Horizont montiert. Der Dunkelheitsgrad des Territoriums wird ebenfalls berücksichtigt: Umgebungsobjekte, die einen Schatten erzeugen können (Gebäude, Bäume usw.)
- Die Paneele werden mit speziellen Befestigungssystemen montiert.
- Anschließend werden die Module mit Batterie, Controller und Wechselrichter verbunden und das Gesamtsystem eingestellt.
Für die Installation des Systems wird immer ein persönliches Projekt entwickelt, das alle Besonderheiten der Situation berücksichtigt: wie Solarmodule auf dem Dach des Hauses installiert werden, Preis und Bedingungen. Je nach Art und Umfang der Arbeiten werden alle Projekte individuell kalkuliert. Der Auftraggeber nimmt das Werk ab und erhält dafür eine Garantie.
Die Installation von Solarmodulen muss von Fachleuten und unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden.
Als Ergebnis - die Aussichten für die Entwicklung von Solartechnologien
Wenn auf der Erde der effizienteste Betrieb von Solarmodulen durch die Luft behindert wird, die die Strahlung der Sonne in gewissem Maße streut, dann gibt es im Weltraum kein solches Problem. Wissenschaftler entwickeln Projekte für riesige umlaufende Satelliten mit Sonnenkollektoren, die 24 Stunden am Tag in Betrieb sein werden. Von ihnen wird die Energie an Bodenempfangsgeräte übertragen. Aber das ist Zukunftsmusik, und bei bestehenden Batterien zielen die Bemühungen darauf ab, die Energieeffizienz zu verbessern und die Größe der Geräte zu reduzieren.
3 Haupttypen
Große Anlagen können das gesamte Haus mit Strom versorgen und bei Bedarf komplett beheizen. Dies gilt jedoch nur für kleine private Cottages, die mehrstöckige Gebäude nicht beheizen können.
Die Ausstattung kann je nach Modell variieren. Zur Grundausstattung gehören in der Regel:
- Vakuum-Solarkollektor;
- ein spezieller Controller, der die Arbeitseffizienz überwacht;
- eine Pumpe, mit der das Kühlmittel zugeführt wird;
- ein Tank mit einem Volumen von 500-1000 Litern für heißes Wasser;
- Elektroheizung oder Wärmepumpe.
Vor der Installation von Kollektoren muss berechnet werden, wie viel Leistung sie benötigen, um alle Anforderungen vollständig zu erfüllen. Bei der Berechnung lohnt es sich, die Fläche eines Privathauses, die Anzahl der lebenden Personen sowie den Energieverbrauch zu berücksichtigen. Beispielsweise werden für eine kleine dreiköpfige Familie im Durchschnitt 200 bis 500 W / m² pro Monat benötigt.
Wenn Sie planen, ein Haus mit Warmwasser zu versorgen, steigen die Energiekosten.Aus Effizienzgründen können Sie eine kombinierte Version des Heizsystems erstellen. In diesem Fall werden Haushalte versichert und bleiben in Not- und unvorhergesehenen Situationen nicht ohne Heizung.
Heizung zum Selbermachen in einem Privathaus: die beste Option
Im Schema der Dampfheizung eines einstöckigen oder zweistöckigen Wohnhauses gibt es einen Heizkessel, Heizkörper und einen geschlossenen Rohrkreislauf, durch den eine auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Flüssigkeit (Frostschutzmittel, Wasser) zirkuliert. Für ein einstöckiges Gebäude ist das einfachste Schwerkraftsystem geeignet, dessen Funktionsprinzip auf den Gesetzen der Physik basiert.
Darin zirkuliert das Kühlmittel durch die Schwerkraft aufgrund des hydraulischen Drucks, der durch die Kombination erhalten wird:
- Rohre mit verschiedenen Durchmessern;
- Aufnahme eines geschlossenen (expansomat) oder offenen Ausdehnungsgefäßes in den Kreislauf;
- Höhenunterschied zwischen der Rücklauf- (Rücklauf-) und der direkten (Zulauf-) Rohrleitung.
Vorteile eines Schwerkraftflusssystems | Minuspunkte |
Das System benötigt kein Stromnetz, um zu funktionieren. | Die Installation zum Selbermachen ist schwierig, da Sie die Winkel der Rohrleitung überprüfen müssen |
Geringe Materialkosten | Sie müssen die Flüssigkeitsmenge im Ausgleichsbehälter visuell beurteilen und gegebenenfalls nachfüllen |
Wartbarkeit | Wirksam in Häusern bis 150 m² |
Für Häuser mit großer Fläche und beliebig vielen Stockwerken (1-2 Stockwerke) wird ein Heizschema mit Zwangsumlauf gewählt:
- Pumpe;
- Ausdehnungsgefäß jeglicher Art, installiert in der Nähe eines Festbrennstoffkessels (Membrantyp) oder am oberen Ende des Heizkreislaufs (offen).
Beliebte Heizsysteme | Besonderheiten |
Einzelrohr | Die Batterien sind in Reihe geschaltet, die Drehzahl des Kühlmittels wird von der Pumpe eingestellt, zur Steuerung der Heizintensität der Konvektoren sind Absperr- und Regelventile eingebaut: Thermostatventile, Entlüfter, Heizkörperregler, Ausgleichshähne (Ventile) |
Zweirohr | Das Kühlmittel wird über verschiedene Rohre zur Batterie zugeführt und abgeführt, während der Installation wird ein paralleles Schema zum Anschließen von Kühlern verwendet. Dadurch wird die gleiche Heizintensität gewährleistet |
"Spinne" (Schwerkraftfluss) | Der Kessel wird im Keller aufgestellt und das Ausdehnungsgefäß wird auf dem Dachboden installiert. Gleichzeitig wird die Regel eingehalten: Der Höhenunterschied beträgt nicht mehr als 10 m. Das erwärmte Wasser gelangt über das Steigrohr zum Tank, von dem es über vertikale Rohre den Heizkörpern zugeführt wird. Das Kühlmittel, das Wärme abgegeben hat, geht in eine horizontale Leitung und kehrt zum Kessel zurück |
"Leningradka" | Das Hauptrohr verläuft entlang des Bodens entlang des Umfangs des Hauses, heiße Flüssigkeit (Frostschutzmittel, Wasser) fließt nacheinander durch jeden im Kreislauf enthaltenen Heizkörper |
Strahlung | Warmwasser wird über einen Verteiler an die Heizkörper verteilt |
Kollektorheizung
Die größte Effizienz und Rendite kann erreicht werden, indem anstelle von Solarmodulen Kollektoren installiert werden - Außenanlagen, bei denen Wasser unter Einwirkung von Sonnenstrahlung erwärmt wird. Ein solches System ist logischer und natürlicher, da es keine Erwärmung des Kühlmittels durch andere Geräte erfordert.
Betrachten Sie das Design und Funktionsprinzip von Geräten zweier Haupttypen: flach und röhrenförmig.
Flache Version für Heimwerker
Das Design von flachen Installationen ist so einfach, dass erfahrene Handwerker handwerkliche Analoga mit ihren eigenen Händen zusammenbauen, einige der Teile in einem Fachgeschäft kaufen und einige aus improvisiertem Material bauen.
In einer Isolierbox aus Stahl oder Aluminium ist eine Platte befestigt, die Sonnenwärme absorbiert. Meistens ist es mit einer Schicht aus schwarzem Chrom überzogen. Von oben wird der Kühlkörper durch eine hermetische transparente Abdeckung geschützt.
Wasser wird in Rohren erhitzt, die in einer Schlange verlegt und mit der Platte verbunden sind. Wasser oder Frostschutzmittel tritt durch das Einlassrohr in die Box ein, erwärmt sich in den Rohren und bewegt sich zum Auslass - zum Auslassrohr.
Die Lichtdurchlässigkeit der Abdeckung beruht auf der Verwendung eines transparenten Materials - haltbarem gehärtetem Glas oder Kunststoff (z. B. Polycarbonat). Damit die Sonnenstrahlen nicht reflektiert werden, ist die Glas- oder Kunststoffoberfläche mattiert (+)
Es gibt zwei Anschlussarten, Einrohr und Zweirohr, es gibt keinen grundlegenden Unterschied in der Wahl. Es gibt jedoch einen großen Unterschied, wie das Kühlmittel den Kollektoren zugeführt wird - Schwerkraft oder mit einer Pumpe. Die erste Option wird aufgrund der geringen Wasserbewegungsgeschwindigkeit als ineffizient erkannt und ähnelt nach dem Heizprinzip einem Behälter für eine Sommerdusche.
Der Betrieb der zweiten Option erfolgt durch den Anschluss einer Umwälzpumpe, die das Kühlmittel zwangsweise zuführt. Die Solaranlage kann zu einer Energiequelle für den Betrieb von Pumpanlagen werden.
Die Temperatur des Kühlmittels bei Erwärmung durch einen Sonnenkollektor erreicht 45-60 ºС, am Auslass beträgt die maximale Anzeige 35-40 ºС.Um die Effizienz des Heizsystems zu erhöhen, werden neben Heizkörpern „warme Böden“ verwendet (+)
Röhrenkollektoren - eine Lösung für die nördlichen Regionen
Das allgemeine Funktionsprinzip ähnelt der Funktionsweise flacher Gegenstücke, jedoch mit einem Unterschied - die Wärmetauscherrohre mit dem Kühlmittel befinden sich in den Glaskolben. Die Röhren selbst sind Federn, einseitig verschlossen und im Aussehen Federn ähnlich, und koaxial (Vakuum), ineinander gesteckt und beidseitig verschlossen.
Wärmetauscher sind auch anders:
- ein System zur Umwandlung von Sonnenenergie in thermische Energie Heatpipe;
- ein herkömmliches Rohr zum Bewegen eines Kühlmittels vom U-Typ.
Die zweite Art von Wärmetauschern gilt als effizienter, ist aber aufgrund der Reparaturkosten nicht beliebt genug: Fällt ein Rohr aus, muss der gesamte Abschnitt ausgetauscht werden.
Die Heat-Pipe ist nicht Teil eines ganzen Segments, daher kann sie in 2-3 Minuten gewechselt werden. Ausgefallene Koaxialelemente werden repariert, indem einfach der Stecker entfernt und der beschädigte Kanal ersetzt wird.
Ein Diagramm, das den zyklischen Charakter des Erwärmungsprozesses in den Vakuumröhren erklärt: Die kalte Flüssigkeit erwärmt sich und verdampft unter dem Einfluss der Sonnenwärme, wodurch die nächste Portion des kalten Kühlmittels (+) abgelöst wird.
Nachdem wir die technischen Eigenschaften von Kollektoren verschiedener Typen analysiert und die Erfahrungen mit ihrer Verwendung zusammengefasst hatten, entschieden wir, dass Flachkollektoren besser für die südlichen Regionen und Röhrenkollektoren für die nördlichen Regionen geeignet sind. Besonders gut bewährt unter den Bedingungen eines rauen Klimas der Installation mit dem Heat-Pipe-System. Sie haben auch an bewölkten Tagen und nachts eine Heizleistung und „ernähren“ sich von einer minimalen Menge Sonnenlicht.
Ein Beispiel für ein Standardschema zum Anschluss von Sonnenkollektoren an die Kesselausrüstung: Eine Pumpstation sorgt für die Wasserzirkulation, eine Steuerung regelt den Heizprozess
Effizienzsteigerung von Solarmodulen
Die Effizienz von Solaranlagen kann durch eine der folgenden Methoden verbessert werden:
- Ändern der Position von Modulen. Um die Effizienz zu steigern, reicht es manchmal aus, die Module relativ zum Richtungsvektor der Sonnenstrahlen richtig zu positionieren. Dazu müssen normalerweise alle Module nach Süden verlegt werden. Ist der Tag in der Region lang, können Sie auch die zur Ost- und Westseite gerichteten Flächen nutzen – es gibt auch genügend Licht, das in Energie umgewandelt wird.
- Neigungswinkel ändern. Die Dokumentation zu den Modulen gibt immer den empfohlenen Neigungswinkel an, bei dem die Effizienz des Systems maximal ist. In der Praxis kann dieser Wert je nach geografischer Lage und anderen individuellen Merkmalen erheblich variieren.
- Auswählen eines Standorts für die Installation. Meistens werden Solarmodule auf dem Dach eines Gebäudes installiert - dies ist die einfachste, kostengünstigste und naheliegendste Option, aber nicht die effektivste. Am besten bereiten Sie vorab einen Drehsockel vor und montieren darauf die Paneele, damit die Geräte den Sonnenstrahlen folgen, wenn sie sich bewegen.
Der letzte Punkt verdient besondere Aufmerksamkeit. Auf dem Dach installierte Module sind natürlich nicht nutzlos – schließlich gibt es in diesem Fall keine Hindernisse für die Sonnenstrahlen, sodass sie das Gerät problemlos erreichen und in die erforderliche Energieform umgewandelt werden.
Das Problem ist, dass die Anordnung der Module senkrecht zur Sonneneinstrahlung in kurzer Zeit den maximalen Wirkungsgrad hat.
Mit rotierenden Geräten, die die aktuelle Richtung der Strahlen verfolgen, können Sie solche Probleme beseitigen. Solche Geräte haben zwar auch negative Seiten - insbesondere sprechen wir über die extrem hohen Kosten von Rotationssystemen. Darüber hinaus beeinträchtigt die Anschaffung solcher Geräte in einigen Fällen die Effizienz des Systems in keiner Weise - beispielsweise wenn klimatische Bedingungen nicht richtig berücksichtigt wurden. Die Kosten werden in diesem Fall völlig unangemessen sein.
Nach ungefähren Berechnungen muss ihre Anzahl mindestens acht betragen, damit sich die Drehelemente auszahlen. Natürlich können Sie eine kleinere Anzahl von Modulen verwenden (ca. 3-4), aber sie sind nur dann eine rentable Anschaffung, wenn Sie sie direkt an die Wasserpumpe anschließen, in anderen Fällen ist die Effizienzsteigerung unbedeutend.
Berechnung der Energieeffizienz von Solarmodulen
Bei der Berechnung der erforderlichen Fläche von Solarmodulen muss berücksichtigt werden, dass ein Quadratmeter solcher Geräte etwa 120 Watt an Ihr Netzwerk abgibt. Gehen Sie jetzt um Ihr Haus herum und schätzen Sie, wie viel Strom Ihre elektrischen Haushaltsgeräte und -geräte haben. Es wäre auch vernünftig abzuschätzen, wie viel Energieeinsparungen durch den Austausch einiger Geräte durch energieeffiziente Geräte erzielt werden können. Danach können Sie mit der Berechnung der erforderlichen Anzahl und Fläche der Sonnenkollektoren beginnen und versuchen, die Zeit der Sonnenaktivität in Ihrer Region zu berücksichtigen.
Heizen eines Privathauses mit Sonnenenergie
Neben der Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie kann unsere Leuchte auch Ihr Zuhause heizen. Natürlich können Sie den einfachsten Weg nutzen und das elektrische Heizsystem an Sonnenkollektoren anschließen. Aber höchstwahrscheinlich wird es eher ineffizient sein, insbesondere angesichts der nicht sehr vielen Sonnentage pro Jahr in unseren Breitengraden.
Am besten wäre es, ein System zur Stromerzeugung mit Sonnenkollektoren und ein autonomes Heizsystem zu kombinieren, das auf der Erwärmung der Flüssigkeit durch Sonnenwärme basiert, die dann in die Heizkörper Ihres Hauses gelangt.
So funktioniert Solarheizung
Die Heizungskollektoren werden das entscheidende Bindeglied in einem solchen autarken Solarwärmesystem sein. Dies sind spezialisierte Geräte, die mit minimalen Verlusten Sonnenstrahlungsenergie auf ein Kühlmittel übertragen, das Wasser oder ein spezielles Frostschutzmittel sein kann.
Schaltung der Solarheizung
Ein wichtiger Vorteil eines solchen Hightech-Ansatzes besteht darin, dass ein solches System auch unter den härtesten klimatischen Bedingungen effektiv arbeitet und seine Effizienz auch bei niedrigen negativen Außentemperaturen nicht abnimmt.
Solche Systeme, auch Sonnenkollektoren genannt, haben sich beispielsweise in den nördlichen Regionen Chinas bewährt – in Gebieten mit sehr rauem Klima. Darüber hinaus werden sie in diesen Regionen sogar in Mehrfamilienhäusern installiert.
Nach der Erwärmung im Kollektor gelangt das Kühlmittel in der Regel in den Speicher, der mit einer hervorragenden Wärmedämmung ausgestattet ist. Die Temperatur der Flüssigkeit in einem solchen Tank wird ziemlich lange gehalten.Wird als Wärmeträger gewöhnliches Leitungswasser verwendet, so kann eine solche Flüssigkeit neben dem Heizen auch für Haushaltszwecke verwendet werden, beispielsweise zum Waschen oder Geschirrspülen.
Normen und Anforderungen für autonomes Heizen
Vor dem Entwurf einer Heizungsstruktur ist es notwendig, sich mit SNiP 2.04.05-91 zu befassen, das die grundlegenden Anforderungen an Rohre, Heizungen und Ventile festlegt.
Allgemeine Normen laufen darauf hinaus, sicherzustellen, dass das Haus ein angenehmes Mikroklima für die darin lebenden Menschen hat, um das Heizsystem richtig auszustatten, nachdem das Projekt zuvor ausgearbeitet und genehmigt wurde.
Viele Anforderungen sind in Form von Empfehlungen in SNiP 31-02 formuliert, die die Regeln für den Bau von Einfamilienhäusern und deren Bereitstellung mit Kommunikation regeln.
Getrennt davon werden temperaturbezogene Bestimmungen festgelegt:
- die Parameter des Kühlmittels in den Rohren sollten + 90 ° C nicht überschreiten;
- optimale Indikatoren liegen innerhalb von + 60-80 ° C;
- Die Temperatur der Außenfläche von Heizgeräten, die sich in der direkten Zugangszone befinden, sollte 70 ° C nicht überschreiten.
Es wird empfohlen, Rohrleitungen von Heizungsanlagen aus Messing-, Kupfer- und Stahlrohren herzustellen. Im privaten Bereich werden hauptsächlich für den Bau zugelassene Polymer- und Metall-Kunststoff-Rohrprodukte verwendet.
Rohrleitungen von Warmwasserkreisläufen werden meistens offen verlegt. Versteckte Verlegung bei Verlegung von „warmen Böden“ erlaubt
Die Art der Verlegung der Heizungsleitung kann sein:
- offen. Es handelt sich um das Auflegen auf Gebäudestrukturen mit Befestigung mit Clips und Klammern. Es ist erlaubt, Kreisläufe aus Metallrohren zu bauen.Die Verwendung von Polymeranaloga ist zulässig, wenn deren Schädigung durch thermische oder mechanische Einwirkung ausgeschlossen ist.
- Versteckt. Es handelt sich um das Verlegen von Rohrleitungen in Blitzen oder Kanälen, die in Gebäudestrukturen, in Sockelleisten oder hinter Schutz- und Dekorationsschirmen ausgewählt wurden. Monolithische Konturen sind in Gebäuden zulässig, die für einen Betrieb von mindestens 20 Jahren und mit einer Lebensdauer der Rohre von mindestens 40 Jahren ausgelegt sind.
Die Priorität hat die offene Verlegemethode, da die Auslegung der Pipelinetrasse einen freien Zugang zu jedem Element des Systems für Reparatur oder Austausch ermöglichen sollte.
Rohre werden in seltenen Fällen versteckt, nur wenn eine solche Lösung aus technologischen, hygienischen oder konstruktiven Gründen erforderlich ist, z. B. beim Einbau von „warmen Böden“ in einen Betonestrich.
Bei der Verlegung der Rohrleitung von Systemen mit natürlicher Bewegung des Kühlmittels muss eine Neigung von 0,002 - 0,003 eingehalten werden. Rohrleitungen von Pumpsystemen, in denen sich das Kühlmittel mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,25 m/s bewegt, müssen keine Gefälle aufweisen
Bei offener Verlegung der Hauptleitung sind die unbeheizten Grundstücke querenden Abschnitte mit einer den klimatischen Daten der Bauregion entsprechenden Wärmedämmung zu versehen.
Autonome Heizleitungen mit natürlicher Zirkulation müssen in Richtung der Kühlmittelbewegung installiert werden, damit das erwärmte Wasser durch Schwerkraft zu den Batterien gelangt und sich nach dem Abkühlen auf die gleiche Weise entlang der Rücklaufleitung zum Kessel bewegt. Die Hauptleitungen von Pumpsystemen sind ohne Gefälle gebaut, weil. es ist nicht erforderlich.
Der Einsatz verschiedener Arten von Ausdehnungsgefäßen ist vorgeschrieben:
- offen, verwendet für Systeme mit Pump- und Naturantrieb, sollte über der Hauptsteigleitung installiert werden;
- Geschlossene Membrangeräte, die ausschließlich in Zwangssystemen verwendet werden, werden in der Rücklaufleitung vor dem Kessel installiert.
Ausdehnungsgefäße sind so konzipiert, dass sie die Wärmeausdehnung der Flüssigkeit bei Erwärmung ausgleichen. Sie werden benötigt, um Überschüsse in die Kanalisation oder kitschig auf die Straße zu werfen, wie dies bei den einfachsten offenen Optionen der Fall ist. Geschlossene Kapseln sind praktischer, da sie keinen menschlichen Eingriff zum Einstellen des Drucks des Systems erfordern, aber teurer.
Am höchsten Punkt der Anlage ist ein offenes Ausdehnungsgefäß installiert. Neben der Bereitstellung einer Reserve zum Ausdehnen der Flüssigkeit ist es auch mit der Aufgabe betraut, Luft zu entfernen. Geschlossene Tanks werden vor dem Kessel platziert, Entlüfter und Abscheider werden verwendet, um Luft zu entfernen
Bei der Auswahl von Absperrventilen werden Kugelhähne bevorzugt, bei der Auswahl einer Pumpeinheit - Geräte mit einem Druck von bis zu 30 kPa und einer Kapazität von bis zu 3,0 m3 / h.
Budget-Eröffnungssorten müssen aufgrund der üblichen Verwitterung der Flüssigkeit regelmäßig nachgefüllt werden. Bei ihrer Installation ist es notwendig, das Dachgeschoss erheblich zu verstärken und das Dachgeschoss zu isolieren.
Es wird empfohlen, Heizkörper und Konvektoren unter Fenstern an wartungsfreundlichen Stellen zu montieren. Die Rolle von Heizelementen in Badezimmern oder Badezimmern können beheizte Handtuchhalter spielen, die an die Heizungskommunikation angeschlossen sind
Hitzestau in heißem Gestein, Beton, Kieselsteinen usw.
Wasser hat eine der höchsten Wärmekapazitäten - 4,2 J / cm3 * K, während Beton nur ein Drittel dieses Wertes hat.Beton hingegen lässt sich durch elektrische Beheizung auf deutlich höhere Temperaturen von beispielsweise 1200°C erhitzen und hat somit eine deutlich höhere Gesamtkapazität. Nach dem Beispiel unten kann ein isolierter Würfel mit einem Durchmesser von ca. 2,8 m in der Lage sein, genügend gespeicherte Wärme für ein Haus bereitzustellen, um 50 % des Heizbedarfs zu decken. Aufgrund der hohen Temperaturerreichbarkeit der Elektroheizung könnte diese im Prinzip zur Speicherung überschüssiger Wind- oder Photovoltaikthermie genutzt werden.
Auf Kreisebene erregte das Projekt Wiggenhausen-Süd im deutschen Friedrichshafen internationale Aufmerksamkeit. Dabei handelt es sich um eine 12.000 m3 (420.000 cu.ft.) große Wärmespeichereinheit aus Stahlbeton, die mit einem 4.300 m2 (46.000 ft²) großen Solarkollektorkomplex verbunden ist, der die Hälfte des Warmwasser- und Heizbedarfs von 570 Haushalten deckt.
Siemens baut in der Nähe von Hamburg einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 36 MWh, der aus auf 600 °C erhitztem Basalt besteht und 1,5 MW Leistung erzeugt. Ein ähnliches System ist für den Bau in der dänischen Stadt Sorø geplant, wo 41-58 % der gespeicherten Wärme mit einer Kapazität von 18 MWh an das Fernwärmenetz der Stadt und 30-41 % als Strom übertragen werden.
ft.) und deckt die Hälfte des Bedarfs an Warmwasser und Heizung für 570 Haushalte. Siemens baut in der Nähe von Hamburg einen Wärmespeicher mit einer Kapazität von 36 MWh, der aus auf 600 °C erhitztem Basalt besteht und 1,5 MW Leistung erzeugt. Ein ähnliches System ist für den Bau in der dänischen Stadt Sorø geplant, wo 41-58 % der gespeicherten Wärme mit einer Kapazität von 18 MWh an das Fernwärmenetz der Stadt und 30-41 % als Strom übertragen werden.
Grundlegende Informationen zu selbstgebauten Sonnenkollektoren
Professionelle Einheiten haben einen Wirkungsgrad von etwa 80-85%, aber Sie müssen berücksichtigen, dass sie ziemlich teuer sind und fast jeder es sich leisten kann, Materialien für die Montage eines selbstgebauten Kollektors zu kaufen.
Dabei kommt es auf die Gestaltungsmerkmale an, die individuell ermittelt und berechnet werden.
Die Montage der Einheit erfordert keine schwierig zu verwendenden und schwer zugänglichen Werkzeuge und teuren Materialien.
Solarkollektor
DIY-Werkzeuge für Sonnenkollektoren
- Locher.
- Elektrische Bohrmaschine.
- Ein Hammer.
- Säge.
Es gibt mehrere Varianten des betrachteten Designs. Sie unterscheiden sich in Effizienz und Endkosten. Unter allen Umständen kostet ein selbstgebautes Gerät eine Größenordnung billiger als ein Fabrikmodell mit ähnlichen Eigenschaften.
Eine der besten Optionen ist ein Vakuum-Solarkollektor. Dies ist die budgetärste und einfachste Option in der Ausführung.