Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Montage

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-AnlageEs bleibt nur noch, den SV am Ort seiner weiteren Arbeit zu fixieren.

Wenn es sich um einen Lagertank handelt, ist es wichtig, zuverlässige Stützen zu installieren.Die Belastung durch das Gewicht des Tanks selbst und sogar durch Wasser ist beträchtlich, daher muss der Rahmen der Dusche oder eine andere Stütze mit Metallecken verstärkt werden

Die Länge der Rohrleitung zwischen Tank und Kessel muss minimal sein

Die Belastung durch das Gewicht des Tanks selbst und sogar durch Wasser ist beträchtlich, daher muss der Rahmen der Dusche oder eine andere Stütze mit Metallecken verstärkt werden. Die Länge der Rohrleitung zwischen Tank und Kessel ist so gering wie möglich zu halten.

Flow-Through-SVs werden auf Dächern oder anderen Hügeln installiert, damit zu keiner Tageszeit nahe Objekte das Licht blockieren (Zaun, benachbarte Gebäude, Bäume usw.).

Die Neigung des Sonnenkollektors ist fest (optimal für Sommer - 35).

Schon einfache selbstgebaute Warmwasserbereiter können bis zu 60 % Stromkosten einsparen. Und lassen Sie sich nicht von der Meinung abhalten, dass das russische Klima für solche Technologien zu kalt ist. In der Region Moskau beispielsweise ist die Jahresrate der Solarenergie gleich hoch wie in Deutschland, und dort werden Solartechnologien erfolgreich eingesetzt!

Welches für den Pool wählen?

Die Wahl einer Solarheizung für ein Schwimmbad wird durch dessen Größe, Wasservolumen, Standort und andere Kriterien bestimmt. Solare Warmwasserbereiter, deren Preise und Parameter in der besten Kombination sind, können in verschiedenen Designoptionen hergestellt werden. Alle verfügbaren Optionen können verwendet werden, von den einfachsten offenen Strukturen bis zu den komplexesten und teuersten Kondensatkammersystemen.

Je einfacher der Komplex, desto billiger und zuverlässiger ist er, aber seine Effizienz wird entsprechend geringer sein. Als Hauptauswahlkriterium sollten die Größe des künstlichen Reservoirs und die Häufigkeit der Aufladung von außen betrachtet werden.Experten empfehlen für Haushaltszwecke, mit einfachen und billigen flexiblen Modellen zu tun, das sind Gummihobel mit innen eingelöteten Schläuchen, durch die Wasser geleitet wird. Sie sind kostengünstig, liefern aber genügend Wärme, um eine normale Temperatur im Pool aufrechtzuerhalten.

Wenn es notwendig ist, Wasser in künstlichen Stauseen für den öffentlichen oder gewerblichen Gebrauch zu erhitzen, wird empfohlen, vollwertige Komplexe aus Vakuumröhren oder Plattenstrukturen zu kaufen. Sie weisen einen hohen Wirkungsgrad auf und ermöglichen es Ihnen, eine ausreichende Menge an Wärmeenergie zu erhalten. Die Parameter solcher Installationen sind im Pass aufgeführt, sodass Sie den Komplex auswählen können, der in Bezug auf die Leistung am besten geeignet ist.

Wie man eine selektive Beschichtung macht

Der hocheffiziente Kollektor hat einen hohen Absorptionsgrad der Sonnenenergie. Die Strahlen fallen auf eine dunkle Oberfläche, woraufhin sie diese erwärmen. Je weniger Strahlung vom Absorber des Sonnenkollektors abgestoßen wird, desto mehr Wärme verbleibt im Solarsystem.{banner_downtext}Um eine ausreichende Wärmespeicherung zu gewährleisten, ist es notwendig, eine selektive Beschichtung zu schaffen. Es gibt mehrere Produktionsmöglichkeiten:

  • Selbstgemachte selektive Kollektorbeschichtung - verwenden Sie eine beliebige schwarze Farbe, die nach dem Trocknen eine matte Oberfläche hinterlässt. Es gibt Lösungen, wenn als Kollektorabsorber ein undurchsichtiges dunkles Wachstuch verwendet wird. Auf die Rohre des Wärmetauschers, die Oberfläche von Dosen und Flaschen, wird schwarzes Email mit einem matten Effekt aufgetragen.

Spezielle absorbierende Beschichtungen - Sie können den anderen Weg gehen, indem Sie eine spezielle selektive Farbe für den Kollektor kaufen.Die Zusammensetzung selektiver Beschichtungen umfasst Polymerweichmacher und Additive, die eine gute Haftung, Hitzebeständigkeit und einen hohen Absorptionsgrad von Sonnenlicht bieten.

Solaranlagen, die im Sommer ausschließlich zur Warmwasserbereitung genutzt werden, kommen möglicherweise damit aus, den Absorber mit herkömmlicher Farbe schwarz zu streichen. Selbstgebaute Sonnenkollektoren zum Heizen eines Hauses im Winter sollten eine hochwertige selektive Beschichtung haben. An Farbe kann man nicht sparen.

Hausgemachte oder Fabriksolaranlage - was ist besser

Es ist unrealistisch, einen Sonnenkollektor zu Hause herzustellen, der in Bezug auf technische Eigenschaften und Leistung mit Fabrikprodukten verglichen werden kann. Wenn Sie hingegen nur genug Wasser für eine Außendusche bereitstellen müssen, reicht Solarenergie aus, um einen einfachen selbstgebauten Warmwasserbereiter zu betreiben.

Was Flüssigkeitskollektoren betrifft, die im Winter betrieben werden, können nicht einmal alle Fabrik-Solarsysteme bei niedrigen Temperaturen betrieben werden. Allwettersysteme, dies sind meistens Geräte mit Vakuumwärmerohren mit erhöhtem Wirkungsgrad, die bis zu einer Temperatur von -50 ° C betrieben werden können.

Fabriksonnenkollektoren sind oft mit einem Drehmechanismus ausgestattet, der den Neigungswinkel und die Richtung des Kollektors automatisch an die Himmelsrichtungen anpasst, je nach Sonnenstand.

Ein effizienter Solarwarmwasserbereiter erfüllt die ihm übertragenen Aufgaben in vollem Umfang. Um im Sommer Wasser für 2-3 Personen zu erhitzen, können Sie mit einem gewöhnlichen Sonnenkollektor auskommen, der aus improvisierten Mitteln mit Ihren eigenen Händen hergestellt wurde. Zum Heizen im Winter ist es trotz der Anschaffungskosten besser, eine werkseitige Solaranlage zu installieren.

Videokurs zur Herstellung von Solarwarmwasserbereitern

In welches System soll ein Solarwarmwasserbereiter integriert werden

Zu heißem Wasser aus dem Wasserhahn zu fließen begann, ist es wichtig, nicht nur einen Kollektor auszuwählen, sondern auch ein ganzes System dafür aus einem Speichertank, Verbindungsrohren, Wasserhähnen und anderen Elementen zu erstellen

Umlaufarten

Es ist zu prüfen, ob Sie den Speicher oberhalb des Kollektorniveaus einbauen können. Es hängt davon ab, welche der beiden Zirkulationsarten im System sein wird.

  1. Durch den Dichteunterschied zwischen kaltem und heißem Wasser entsteht eine natürliche Zirkulation. Die erwärmte Flüssigkeit neigt zum Aufsteigen, was eine solche Anordnung des Vorratsbehälters bewirkt. Wenn das Dach eine komplexe Struktur hat, wählen Sie einen gut beleuchteten Ort, um den Kollektor zu platzieren, und platzieren Sie den Tank unter dem Dachfirst.

  2. Zwangsumlaufsysteme funktionieren dank einer Pumpe, die warmes Wasser in einen vorbereiteten Tank pumpt. In diesem Fall wird es möglich, die Elemente des Systems weit voneinander entfernt zu platzieren, um beispielsweise einen Speicher auf dem Dachboden oder im Keller zu platzieren. Das ist besser für das Äußere, erfordert weniger Aufwand bei der Wärmedämmung des Tanks selbst. Allerdings müssen die Rohre vom Kollektor zum Speicher wärmegedämmt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die gesamte Wärme auf dem Weg verloren geht. Die Zwangszirkulation erfordert die Verwendung von Strom. Wenn es also im Land keinen oder oft keinen Strom gibt, funktioniert diese Option nicht.

Wenn Sie sich für die Verwendung eines Kühlöls im Verteiler entscheiden, sehen Sie eine Pumpe für die Zwangsumwälzung vor. Andernfalls funktioniert das System aufgrund des niedrigen Ausdehnungskoeffizienten des Öls einfach nicht.

Auswahl der Zirkulationsart

Drei Arten von Systemen sind üblich:

  1. Offene Schleife.Dies ist die einfachste Art, Ihr Zuhause mit Warmwasser zu versorgen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Kühlmittel im Kollektor notwendigerweise Wasser ist. Zuerst wird es in Röhren erhitzt, dann gelangt es in den Vorratstank und dann direkt in die Armatur in Küche oder Bad. Das heißt, Wasser zirkuliert nicht im Kreis, sondern in einem offenen Kreislauf wird jedes Mal eine neue Portion erhitzt.

  2. Einkreis. Es ist vorzuziehen, wenn die Nutzung von Solarwärme das Haus beheizen soll oder den Betrieb einer Elektroheizung günstiger machen soll. Der Unterschied besteht darin, dass das von der Sonne erwärmte Wasser in die Heizungsrohre eintritt. Das Kühlmittel bewegt sich im System im Kreis. Dies ist der geschlossene Kreislauf. Da der Sonnenkollektor im Winter und in der Nebensaison verwendet wird, wählen Sie Vakuummodelle und integrieren Sie eine zusätzliche Heizung in das System. An kalten und bewölkten Tagen sowie nachts hilft ein Elektro- oder Gasboiler, das Kühlmittel auf die gewünschte Temperatur zu bringen.

  3. Zweikreis. Bei dieser Option wird die Wärme vom Kollektor über einen speziellen Wärmetauscher an das System übertragen. Da kein direkter Kontakt zwischen Kühlmittel und Wasser besteht, wird im Kollektor Öl oder Frostschutz verwendet. Das System ist optimal für Landhäuser, in denen das ganze Jahr über Menschen leben. Dabei dient der Kollektor gleichzeitig der Warmwasserbereitung und der Heizung. In der Regel ist auch ein Boiler und / oder Boiler zur zusätzlichen Warmwasserbereitung integriert und es werden mehrere Kollektoren verwendet (in je nach Menge lebende und klimatische Besonderheiten der Region).

Lesen Sie auch:  Wir reparieren den Kessel selbst

Merkmale der Verwendung hausgemachter Produkte

Industrielle Durchlauferhitzer werden einer strengen Prüfung unterzogen, die verhindert, dass beim Verkauf defekte Geräte auftauchen, die eine Gefahr für den Benutzer darstellen. Wenn Sie ein solches Gerät selbst herstellen, müssen Sie klar verstehen, dass niemand außer Ihnen Fehlfunktionen diagnostizieren und erkennen wird. Wenn Sie etwas falsch machen und es nicht rechtzeitig bemerken, wird die gesamte Last der Konsequenzen auf denjenigen fallen, der dem beschädigten Gerät am nächsten ist. Überprüfen Sie deshalb vor der ersten Inbetriebnahme und alle 2-3 Monate unbedingt den Zustand der Drähte, Kontakte und Schweißnähte.

Vergessen Sie nicht, zuerst das Wasser zu öffnen und dann das Heizelement einzuschalten. Andernfalls kocht das Wasser im Gerät und der Rohrheizkörper brennt durch. In den Geräten, die im Laden verkauft werden, ist ein komplexer Sensor eingebaut, der auf die Wasserbewegung reagiert und die Heizspirale mit Strom versorgt.

Installieren Sie hausgemachte Geräte an Orten, an denen die menschliche Aktivität minimal ist. Dies schützt Sie und Ihre Lieben, falls das Gerät aus irgendeinem Grund leckt. Das Kühlmittel im Heizsystem steht unter einem Druck von bis zu 1 Atmosphäre, sodass die Länge des Strahls durch das Leck 1 Meter erreichen kann. Wasser mit einer Temperatur von 70-80 Grad kann schwere Verbrühungen (Verbrennungen 2. Grades) verursachen, also nehmen Sie diese Empfehlungen ernst.

Ein Durchlauferhitzer kann unabhängig hergestellt werden, ein solches Gerät kostet jedoch viel mehr als ein gekauftes Gerät und ist weniger effizient und sicher. Daher ist die unabhängige Produktion nur dann gerechtfertigt, wenn die von den Geschäften angebotenen Modelle nicht zu Ihnen passen.

Das Funktionsprinzip eines Solarwarmwasserbereiters

Moderne Heizungen fungieren als Geräte zur Umwandlung von Sonnenlicht in Wärmeenergie. Sie sind in der Lage, das Haus zu heizen und Wasser zu erhitzen, hauptsächlich in sonnigen Gebieten, vorausgesetzt, sie werden auf einer großen offenen Fläche installiert.

Es gibt viele Arten von Solarheizungen, aber alle funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Alle Systeme bestehen aus einem Kreislauf mit einer Reihe von Geräten, die Wärmeenergie übertragen. Die Basis des Geräts sind Solarbatterien, die auf Kosten von Sonnenkollektoren arbeiten.

Der Kollektor ist eine Sammlung von miteinander verbundenen Rohren. Wasser, nicht gefrierende Flüssigkeit oder gewöhnliche Luft zirkulieren durch sie, wodurch der Mechanismus gekühlt wird. Die Zirkulation wird durch Verdunstung und eine Druckänderung im System hervorgerufen.

Die Akkumulation von Energie wird durch spezielle Absorber bereitgestellt. Absorber - eine an Rohren befestigte Eisenplatte mit geschwärzter Oberfläche.

Bei der Herstellung der Abdeckung des Warmwasserbereiters wird ein Material verwendet, das Sonnenlicht problemlos durchlässt (normalerweise ist es schlagfestes Glas). Materialien aus verschiedenen Polymeren vertragen keine direkte Einwirkung von UV-Strahlen, daher wird bei ihrer Verwendung ein hochwertiges Kühlsystem installiert (hauptsächlich wird Frostschutzmittel verwendet).

Wenn das Gerät zum Beheizen eines kleinen Raums ohne eigene Heizung installiert wird, wird eine kleine Einkreisstruktur gebaut. Es sollte beachtet werden, dass es nur im sonnigen Sommer funktioniert. Beim Einbau der Heizung in Zweikreisausführungen ist zu beachten, dass der Kollektor nur einen Kreis verarbeitet.Die Hauptlast wird auf das im Raum eingebaute Heizsystem gelegt.

Trotz der Abhängigkeit dieser Art von Heizungen von sonnigem Sommerwetter wächst die Marktnachfrage jedes Jahr. Sie fanden ihre Anerkennung bei Menschen, die natürliche Energie maximal nutzen wollten.

Wasserheizung zum Selbermachen: Wie man aus einem Lötkolben einen Solarwarmwasserbereiter macht

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-AnlageDies ist eine weitere Option, mit der Sie Ihre Dusche vor Ort mit heißem Wasser versorgen können. Nur in diesem Fall ist die Verwendung eines Lötkolbens erforderlich, was bedeutet, dass Strom benötigt wird. Das Design dieses Typs umfasst einen Wassertank und einen Warmwasserbereiter. Wenn es bereits eine Duschkabine mit einem auf dem Dach montierten Tank gibt, der nur für die Zufuhr von durch Sonnenstrahlen erwärmtem Warmwasser ausgelegt ist, ist es nicht schwierig, ein neues Gerät mit einer Lötlampe an dieses System anzuschließen.

Zuerst müssen Sie das Wasserversorgungsschema selbst geringfügig ändern. Es ist erforderlich, die Rohre außerhalb der Duschkabine zu führen, da die Heizung mit dem Wärmetauscher draußen auf einem Regal stehen muss, das an der Seitenwand der Duschkabine befestigt ist. In diesem Fall wird als Heizung eine gewöhnliche Lötlampe verwendet, die so auf einem Regal installiert ist, dass die Brennkammer in die Wärmetauscherschlange eintritt. Dadurch wird es möglich, die Temperatur der Düsen durch Veränderung der Verbrennungsintensität und der Wasserzufuhr zu regulieren. Dank der Verwendung einer Lötlampe ist die gesamte Vorbereitung dieser Anlage für den Betrieb innerhalb von 1-2 Minuten erledigt.

Wasser muss aus dem Tank, der sich auf dem Dach der Duschkabine befindet, durch Stahlrohre (0,5 Zoll) zum Wärmetauscher geführt werden.Das Auslassrohr muss mit einem Absperrventil versehen werden, das zum vollständigen Absperren des Systems dient, z. B. beim Einbau eines Wärmetauschers usw. Ein weiteres Ventil sollte direkt in der vorderen Kabine platziert werden der Duschwand. Es ist erforderlich, um die Wasserversorgung zu regulieren.

Das komplexeste Element in diesem System ist der Wärmetauscher. Es enthält eine Spule und ein Gehäuse. Die Serpentine kann aus einem Stahlrohr (0,5 Zoll) hergestellt werden, das zu einer Spirale mit drei Windungen verdreht ist. Äußerlich ähnelt die Spule einer dicken zusammengedrückten Feder. Die Windungen dieser Feder müssen gleich sein. Dazu müssen Sie ein dünnes Rohr auf ein dickeres (1,5 Zoll) wickeln. Die fertige Spule muss dann in ein Gehäuse aus einem Rohrstück eingelegt und durch Schweißen fixiert werden. Die freien Enden sollten hochgebogen und an den Kupplungen mit der Hauptwasserversorgung verbunden werden. Mit dieser Verbindung können Sie den Wärmetauscher für den Winter entfernen, um ein Einfrieren von Wasser in den Rohren zu verhindern, aus denen sie platzen können.

Sie können eine andere Version des Heizsystems verwenden. Dies beinhaltet eine Vergrößerung des Volumens des Wärmetauschers, wodurch das Wasser auf höhere Temperaturen erwärmt werden kann.

In diesem Fall müssen Sie einen Mischer im System installieren, um kaltes Wasser hinzuzufügen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, den Tank mit einem anderen Ausgang auszustatten, der mit dem Mischer verbunden ist. Dann müssen Sie ein Rohr vom Wärmetauscher daran anschließen. Das Vorhandensein von heißem Wasser und einem Kaltwassermischer vereinfacht die Einstellung der Installation erheblich.

Der vergrößerte Wärmetauscher unterscheidet sich von dem üblichen durch das Vorhandensein einer Spule mit sechs Windungen und eines länglichen Gehäuses. Der Mischer in diesem System wird empfohlen, einen Standardmischer für Stadtwohnungen zu verwenden.Es braucht nur ein wenig Feintuning. Sie müssen zuerst den flexiblen Duschschlauch entfernen, das Loch mit einem Stopfen verschließen und ein kurzes Rohr mit einer Duschwand anstelle eines Wasserhahns installieren. Der Standardhahn kann durch einen hausgemachten Wasserhahn ersetzt werden, der aus drei Rohrstücken (0,5 Zoll Durchmesser) und einem Rohrstück (1,5 Zoll Durchmesser) besteht.

Herstellungsempfehlungen

Für diejenigen, die einfache Lösungen bevorzugen, gibt es eine Option, die unsere Großväter vor langer Zeit erfunden haben. Auf dem Dach des Hauses oder einem separaten Duschraum sind ein oder mehrere schwarz lackierte Tanks installiert. So ein Durchlauferhitzer funktioniert einfach: Durch ein vertikales Rohr fließt warmes Wasser aus dem Fass direkt in die Dusche, Sie brauchen nur den Wasserhahn zu öffnen. Zum Befüllen des Tanks wird eine Wasserleitung daran verlegt. Bei guter Sonnenaktivität im Sommer erwärmt sich das Wasser im Fass in wenigen Stunden.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Ein einfacher Dachspeicher ist nicht so effizient wie ein Sonnenkollektor, selbst wenn er selbst gebaut ist. Nachdem Sie sich für die Abmessungen des Kühlkörpers entschieden haben, ist es daher notwendig, einen Fall zu machen, wo die Spule dann platziert werden soll. Es ist vorzuziehen, es aus Holz zusammenzubauen, es überträgt Wärme nicht so stark wie Metall. Vor dem Verlegen des Wärmetauschers muss die Rückwand mit einer Schaumschicht isoliert werden. Das allgemeine Schema eines Solarwarmwasserbereiters mit Speicher und Nachspeisetank ist in der Abbildung dargestellt:

Lesen Sie auch:  Anschließen eines Elektrokessels an einen Gaskessel: die besten Schemata und Arbeitsabläufe

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Das Zusammenbauen eines Wärmeempfängers mit Ihren eigenen Händen ist nicht die ganze Arbeit, Sie müssen ihn ordnungsgemäß im Wasserversorgungssystem verwenden.Die im Diagramm gezeigte Solaranlage zur Warmwasserbereitung besteht aus einem Tank - einem Akkumulator, einem Nachfülltank und dem Kollektor selbst. Installieren Sie keine unnötige Pumpausrüstung, Sie müssen das Wasser auf natürliche Weise zirkulieren lassen. Es ist darauf zu achten, dass die Batterie etwas höher als der Kühlkörper und der Nachspeisetank höher als der Akkumulator ist.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Der Warmwasserspeicher muss isoliert werden, dafür eignet sich jedes Rollenmaterial. Damit der Warmwasserspeicher im Automatikbetrieb funktioniert, muss im zweiten Tank ein Schwimmerventil eingebaut werden, das auf ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels reagiert. Ein Rohr von der Wasserversorgung ist mit der Ventildüse verbunden. Nun wird während des Verbrauchs im Haupttank beim Waschen kaltes Wasser in dessen unterer Zone zugeführt. Vergessen Sie nicht, einen vertikalen Luftauslass vorzusehen, der auf die erforderliche Höhe angehoben wird.

Durchschnittliche Preise

Da immer mehr Bewohner unseres Planeten versuchen, im Alltag alternative Energiequellen zur Erzeugung von Wärme, Strom und Warmwasser zu nutzen, ist das Angebotsspektrum entsprechend breit gefächert.

Solare Warmwasserbereiter werden von Unternehmen im In- und Ausland hergestellt. Auf der Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-AnlageDie Installationskosten werden durch das Land und den Hersteller, die Ausführung (flach oder Vakuum) des Warmwasserbereiters, das Lieferset und die Region des Kaufs beeinflusst.

Die billigste Option kostet den Käufer 1.500,00 Rubel, für dieses Geld können Sie einen "Solarwarmwasserbereiter für den Pool" der Firma "Intex" (China) mit folgenden technischen Eigenschaften kaufen: die Größe des Heizblechs - 1200 x 1200 mm, bestimmt für den Einsatz mit Filterpumpen mit einer Leistung von nicht mehr als 9500 l/Stunde, Gewicht — 3,7 kg.

Der Solarwarmwasserbereiter "DACHA-LUX" (Russland) mit einem Volumen von 125,0 Litern kostet den Käufer 28.850,00 Rubel. Im Lieferumfang dieses Gerätes sind enthalten: ein Vorratsbehälter, ein Satz Vakuumröhren (15 Stück), eine Steuerung. Die absorbierende Fläche beträgt 2,35 m2.

Die deutsche Installation zur Warmwasserversorgung "AuroSTEP plus" kann je nach Konfiguration zu einem Preis von 190.000,00 bis 450.000,00 Rubel erworben werden. Für dieses Geld kauft der Käufer: ein Warmwasserversorgungssystem, das die Möglichkeit des Kochens ausschließt (Drain-Back-Design), einen Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen von 150 - 350 Litern. und 1 - 3 Sonnenkollektoren.

Das Gerät ist mit einem Steuerregler und einer elektrischen Zusatzheizung ausgestattet.

Wie aus den obigen Zahlen ersichtlich ist, ist die Kostenspreizung sehr groß, sodass jeder potenzielle Käufer ein Gerät entsprechend seinen Anforderungen auswählen kann.

Wie erstelle ich einen Solarwarmwasserbereiter zu Hause?

Wir machen Sie auf detaillierte Anweisungen zur Herstellung eines Solarkessels mit Ihren eigenen Händen aufmerksam. Der Prozess ist ziemlich mühsam, aber das Ergebnis ist es wert.

Zuerst müssen Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge für den Job vorbereiten. Du wirst brauchen:

  • Glas 3-4 mm dick;
  • Holzlatten 20x30 Millimeter;
  • Eine Stange mit den Maßen 50 x 50 Millimeter;
  • Bretter 20 mm dick und 150 breit;
  • Blechstreifen oder Befestigungselemente für Rohre;
  • OSB-Platte oder Sperrholz 10 mm dick;
  • Metallecken;
  • Möbelscharniere;
  • Blechstreifen oder Befestigungselemente für Rohre;
  • Isolierung mit einer metallisierten Beschichtung;
  • Blech aus verzinktem Blech;
  • Mineralwolle;
  • Metall- und Kupferrohre mit einem Durchmesser von 10-15 Millimeter und 50 Millimeter.
  • Verbindungsklemmen und Kupplungen;
  • Dichtungsmittel;
  • Schwarze Farbe;
  • Gummidichtung für Türen und Fenster;
  • Aquamarker;
  • Kunststofffass oder Metalltank mit einem Volumen von 200-250 Litern.

Sobald alles vorbereitet ist, was Sie für die Arbeit benötigen, können Sie direkt mit der Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters fortfahren. Der Prozess selbst ist in vier Phasen unterteilt, auf die wir später noch genauer eingehen werden.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Stufe 1. Die Schachtel herstellen

Zu Beginn des gesamten Prozesses müssen Sie sich für den zukünftigen Warmwasserbereiter aussprechen. Dies sollte auf der Grundlage der folgenden Abfolge von Aktionen erfolgen:

  • Stellen Sie aus den vorbereiteten Brettern eine Schachtel in der gewünschten Größe zusammen.
  • Nähen Sie den Boden des Gehäuses mit einer Sperrholz- oder OSB-Platte zusammen.
  • Nach Abschluss der Montage des Kastens alle Fugen und Ritzen abdichten.
  • Decken Sie das Innere des Gehäuses mit einem Wärmereflektor ab. So vermeiden Sie Wärmeverluste.
  • Decken Sie alle Oberflächen mit einer Schicht Mineralwolle ab.
  • Decken Sie die fertige Wärmedämmschicht oben mit Blechen ab und dichten Sie alle Risse mit Dichtmasse ab.
  • Malen Sie das Innere des Gehäuses mit schwarzer Farbe.
  • Installieren Sie einen Verglasungsrahmen aus Holzrahmen. Schneiden Sie dazu die Schienen auf das benötigte Maß zu und verbinden Sie diese mit Metallecken zu diesem Zweck.
  • Installieren Sie Glas auf beiden Seiten des Rahmens und behandeln Sie ein Viertel der Schienen mit flüssigem Dichtungsmaterial vor.
  • Befestigen Sie den Rahmen mit Möbelscharnieren am Gehäuseboden.
  • Kleben Sie Gummidichtungsstreifen an die Enden des Gehäuses.
  • Alle Außenflächen des Wassererhitzerkörpers grundieren und lackieren.

Das ist alles, die Montage des Gehäuses ist abgeschlossen. Jetzt können Sie sicher mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Stufe 2. Herstellung eines Heizkörpers

Sie können einen Heizkörper für einen Solarwarmwasserbereiter herstellen, indem Sie die folgende Vorgehensweise befolgen:

  1. Bereiten Sie zwei Rohrstücke mit einem Durchmesser von 20-25 Millimetern und der benötigten Länge vor.
  2. Bohren Sie in einem Rohr mit großem Durchmesser Löcher mit einem Abstand von etwa 10 Zentimetern voneinander.
  3. Führen Sie die Abschnitte der zuvor vorbereiteten Rohre so in die Löcher ein, dass die Enden 5 Millimeter aus der Rückseite herausragen.
  4. Schweiß- oder Lötverbindungen.
  5. Diagonal an die Enden von Rohren mit einem Durchmesser von 50 Millimetern Gewindebögen für externe Anschlüsse schweißen. Die restlichen Enden müssen gedämpft werden.
  6. Streichen Sie den Heizkörper in mehreren Schichten mit schwarzer hitzebeständiger Farbe.

Stufe 3. Montage des Kollektors

Unmittelbar vor dem Einbau des Heizkörpers in die Box müssen Sie zunächst die Stellen in den Wänden skizzieren, durch die die Auslässe zum Anschließen der Zu- und Ableitungen verlaufen. Danach:

  1. Entsprechend diesen Markierungen werden Löcher mit dem erforderlichen Durchmesser gebohrt.
  2. Installieren Sie als nächstes den Kühler in das Gehäuse in der Nähe des Bodens und befestigen Sie ihn über die gesamte Länge jedes Elements. Dies sollte an 4-5 Stellen mit Blechstreifen oder anderen dafür vorgesehenen Befestigungsmitteln erfolgen.
  3. Jetzt wird das Kollektorgehäuse mit einem Rahmen abgedeckt und mit selbstschneidenden Schrauben oder Ecken starr befestigt.
  4. Außerdem werden alle Risse abgedichtet.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Letzte Stufe. Anordnung und Anschluss eines Solarwarmwasserbereiters:

  • Führen Sie Gewindehähne in den Behälter ein, den Sie als Wärmespeicher verwenden werden. Eine Stelle muss am Boden des Behälters für die Zufuhr von kaltem Wasser und die zweite oben für die erwärmte Flüssigkeit angeordnet werden.
  • Danach muss der Behälter zu diesem Zweck mit Mineral- oder Steinwolle sowie anderen wärmeisolierenden Materialien isoliert werden.
  • Eine Wasserkammer mit Schwimmerventil ist 0,5-0,8 Meter über dem Tank montiert, um ständig einen konstanten Unterdruck im System zu erzeugen. Außerdem sollte die Hälfte eines Rohres verwendet werden, um die Druckleitung von der Wasserversorgung zur Aquakammer zu installieren.
  • Nachdem der Behälter vollständig gefüllt ist, fließt Wasser aus dem Ablaufloch der Aquakammer. Als nächstes können Sie die Wasserversorgung von der Wasserversorgung einschalten und den Tank füllen.

Das ist es, Ihr Solarwarmwasserbereiter ist fertig!

Vor- und Nachteile von Sonnenkollektoren

Die wichtigsten Vorteile von Solarwarmwasserbereitern:

  • Nutzung einer unerschöpflichen und absolut kostenlosen Energiequelle;
  • der Verbrauch traditioneller Energiequellen - Gas, Öl, Kohle - wird reduziert;
  • die Möglichkeit, das ganze Jahr über zu arbeiten;
  • Sie können die Hitze leicht reduzieren oder erhöhen, indem Sie die Anzahl der Abschnitte entfernen / ergänzen.
  • Änderungen der Energiepreise haben keinen Einfluss auf die Funktion von Solaranlagen;
  • zuverlässige Leistung, bequemer Betrieb für eine lange Zeit.

Hauptnachteile:

  • Die Kosten für den Sonnenkollektor selbst und seine Installation zusammen mit der Umreifung mit allen ergänzenden Elementen werden ziemlich viel kosten - das ist ein ziemlich teures Vergnügen:
  • Ein effizienter autarker Betrieb eines Sonnenkollektors ist aufgrund der zeitweisen Präsenz der Sonne am Himmel bei weitem nicht immer möglich, so dass die Nutzung eines Kollektors allein ohne zusätzliche Energiequellen den Bedarf einer Person an thermischer Energie nicht deckt.

Der Zweck des Sonnenkollektors, seine Vor- und Nachteile

Ein Solarwarmwasserbereiter (Flüssigsolarkollektor) ist ein Gerät, das ein Kühlmittel mit Hilfe von Sonnenenergie erwärmt. Es wird zur Raumheizung, Warmwasserbereitung, Wassererwärmung in Schwimmbädern usw. verwendet.

Lesen Sie auch:  Welchen Warmwasserbereiter wählen: TOP 15 der besten Geräte

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Der Solarkollektor versorgt das Haus mit Warmwasser und Wärme

Voraussetzung für den Einsatz eines umweltfreundlichen Warmwasserbereiters ist die Tatsache, dass die Sonneneinstrahlung das ganze Jahr über auf die Erde fällt, allerdings in unterschiedlicher Intensität im Winter und im Sommer. So erreicht die tägliche Energiemenge in den mittleren Breiten in der kalten Jahreszeit 1–3 kWh pro 1 m², während dieser Wert in der Zeit von März bis Oktober zwischen 4 und 8 kWh/m2 variiert. Wenn wir über die südlichen Regionen sprechen, können die Zahlen sicher um 20-40% erhöht werden.

Wie Sie sehen, hängt die Effizienz der Anlage von der Region ab, aber auch im Norden unseres Landes wird der Solarkollektor den Bedarf an Warmwasser decken - Hauptsache, es gibt weniger Wolken am Himmel. Wenn wir über die mittlere Spur und die südlichen Regionen sprechen, kann die solarbetriebene Anlage den Heizkessel ersetzen und im Winter den Bedarf an Kühlmittel des Heizsystems decken. Wir sprechen natürlich von produktiven Warmwasserbereitern von mehreren zehn Quadratmetern.

Tabelle: Verteilung der Solarenergie nach Regionen

Durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung, kW*h/m2
Murmansk Archangelsk St. Petersburg Moskau Nowosibirsk Ulan-Ude Chabarowsk Rostow am Don Sotschi Nachodka
2,19 2,29 2,60 2,72 2,91 3,47 3,69 3,45 4,00 3,99
Durchschnittliche tägliche Menge an Sonneneinstrahlung im Dezember, kWh*h/m2
0,05 0,17 0,33 0,62 0,97 1,29 1,00 1,25 2,04
Durchschnittliche tägliche Sonneneinstrahlung im Juni, kWh/m2
5,14 5,51 5,78 5,56 5,48 5,72 5,94 5,76 6,75 5,12

Vorteile von Solarwarmwasserbereitern:

  • relativ einfacher Aufbau;
  • hohe Zuverlässigkeit;
  • effizienter Betrieb unabhängig von der Jahreszeit;
  • lange Lebensdauer;
  • die Möglichkeit, Gas und Strom zu sparen;
  • Für die Installation von Geräten ist keine Genehmigung erforderlich.
  • kleine Masse;
  • erleichterte Installation;
  • vollständige Autonomie.

Was die negativen Punkte betrifft, kann keine einzige Anlage zur Gewinnung alternativer Energie darauf verzichten. Die Nachteile sind in unserem Fall:

  • hohe Kosten für Fabrikausrüstung;
  • Abhängigkeit des Solarkollektorwirkungsgrades von Jahreszeit und geografischer Breite;
  • Hagelanfälligkeit;
  • zusätzliche Kosten für die Installation eines Wärmespeichers;
  • Abhängigkeit der Energieeffizienz des Instruments von der Bewölkung.

In Anbetracht Vor- und Nachteile von Solarwarmwasserbereitern, vergessen Sie nicht die Umweltseite des Problems - solche Anlagen sind sicher für den Menschen und schaden unserem Planeten nicht.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Der Fabrik-Sonnenkollektor ähnelt einem Baukasten, mit dem Sie schnell eine Anlage mit der erforderlichen Leistung zusammenstellen können

Optionen für selbstgebaute Solaranlagen

Ein Merkmal von Do-it-yourself-Solarwarmwasserbereitern ist, dass fast alle Geräte das gleiche Design einer wärmeisolierten Box haben. Oft wird der Rahmen aus Holz zusammengesetzt und mit Mineralwolle und einer wärmereflektierenden Folie bedeckt.Was den Absorber betrifft, so verwenden sie ihn für seine Herstellung Metall- und Kunststoffrohre, sowie vorgefertigte Komponenten aus unnötigen Haushaltsgeräten.

Aus einem Gartenschlauch

Ein schneckenförmiger Gartenschlauch oder ein PVC-Installationsrohr hat eine große Oberfläche, die es ermöglicht, einen solchen Kreislauf als Warmwasserbereiter für die Bedürfnisse einer Außendusche, Küchen- oder Poolheizung zu verwenden. Natürlich ist es für diese Zwecke besser, schwarze Materialien zu nehmen und unbedingt einen Speicher zu verwenden, da sonst der Absorber während der Sommerhitze überhitzt.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Ein Flachkollektor für Gartenschläuche ist die einfachste Art, Ihr Poolwasser zu erwärmen

Aus dem Kondensator eines alten Kühlschranks

Der externe Wärmetauscher eines gebrauchten Kühl- oder Gefrierschranks ist ein fertig konfektionierter Solarkollektor-Absorber. Es muss nur noch mit einer Wärmedämmfolie nachgerüstet und in das Gehäuse eingebaut werden. Natürlich wird die Leistung eines solchen Systems gering sein, aber in der warmen Jahreszeit deckt ein Warmwasserbereiter aus Kühlgeräteteilen den Warmwasserbedarf eines kleinen Landhauses oder einer kleinen Hütte.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Der Wärmetauscher eines alten Kühlschranks ist ein fast fertiger Absorber für eine kleine Solarheizung

Aus einer Flachradiatorheizung

Die Herstellung eines Sonnenkollektors aus einem Stahlheizkörper erfordert nicht einmal die Installation einer absorbierenden Platte. Es reicht aus, das Gerät mit schwarzer hitzebeständiger Farbe zu überziehen und es in ein versiegeltes Gehäuse einzubauen. Die Leistung einer Anlage reicht für ein Warmwasserversorgungssystem mehr als aus. Wenn Sie mehrere Warmwasserbereiter herstellen, können Sie das Haus bei kaltem, sonnigem Wetter heizen.Eine aus Heizkörpern zusammengesetzte Solaranlage beheizt übrigens Wirtschaftsräume, eine Garage oder ein Gewächshaus.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Stahl Heizsystem Heizkörper dient als Grundlage für den Bau eines umweltfreundlichen Warmwasserbereiters

Aus Polypropylen- oder Polyethylenrohren

Metall-Kunststoff-Rohre, Polyethylen und Polypropylen sowie Beschläge und Vorrichtungen für deren Installation ermöglichen es Ihnen, die Konturen von Solarsystemen jeder Größe und Konfiguration zu bauen. Solche Installationen haben eine gute Leistung und werden für Raumheizung und Warmwasser für den Haushaltsbedarf (Küche, Bad usw.) verwendet.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Der Vorteil eines Sonnenkollektors aus Kunststoffrohren sind die geringen Kosten und die einfache Installation.

Aus Kupferrohren

Absorber aus Kupferplatten und -rohren haben die höchste Wärmeübertragung und werden daher erfolgreich eingesetzt zum Erwärmen des Kühlmittels von Heizungsanlagen und in der Warmwasserversorgung. Zu den Nachteilen von Kupferkollektoren gehören hohe Arbeitskosten und Materialkosten.

Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlage

Die Verwendung von Kupferrohren und -platten zur Herstellung des Absorbers garantiert einen hohen Wirkungsgrad der Solaranlage

Wie man mit eigenen Händen einen einfachen Warmwasserbereiter baut

Polycarbonat

Eine der Optionen zur Herstellung eines Solarwarmwasserbereiters ist die Verwendung von in Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlagezellulare Polycarbonatstrukturen. Die einzige Anforderung an dieses Strukturelement ist die Lichtdurchlässigkeit des Materials. Stärke ist auch ein wichtiges Merkmal, aber nicht das wichtigste.

Aus den zur Verfügung stehenden Materialien, es können verschiedene Bauholz- oder Leichtprofil-Metallelemente sein, wird der Rahmen des Gerätes hergestellt.Eine Spule wird aus Kupferrohren konstruiert, vorzugsweise in einer Ebene - dies ist der Absorber des Geräts, durch das Wasser zirkulieren wird.

An den Enden des Kupferrohrs sind Fittings montiert, um das Versorgungsrohr und den Auslass von erwärmtem Wasser zu verbinden. Als Spule können Sie ein ähnliches Design eines alten Kühlschranks verwenden, aber in diesem Fall bestimmen die Parameter der Kühlschrankspule die geometrischen Abmessungen des gesamten Geräts.

Die Spule wird in den Körper gelegt, die gesamte Struktur ist mit wärmeisolierendem Material isoliert und von außen mit einer Polycarbonatfolie bedeckt.

Der Warmwasserbereiter wird entsprechend der geografischen Lage an einem ausgewählten Standort montiert und an die Kaltwasserversorgung und das Warmwasserverbrauchssystem angeschlossen.

Aus Plastikflaschen

Der einfachste Warmwasserbereiter, der Sonnenenergie zum Erhitzen von Wasser nutzt, kann sein Solarwarmwasserbereiter: Bau einer Do-it-yourself-Anlageaus gewöhnlichen Plastikflaschen mit einem Volumen von 1,5 Litern (oder ähnlich) herstellen.

Die einzige Bedingung ist die Einheitlichkeit dieses Strukturelements.

Eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb einer solchen Vorrichtung ist die Dichtigkeit und Festigkeit der Verbindungen zwischen den Flaschen. Die beste Option wäre, wenn in den Flaschenboden ein Loch gebohrt wird, das dem Durchmesser des Flaschenhalses entspricht, wodurch Sie eine Flasche in eine andere einsetzen können. Zur Befestigung können Sie die Kappen derselben Flaschen verwenden, nachdem Sie zuvor Löcher darin gebohrt haben.

Durch diese Verbindung können Sie mehrere Batterien zusammenstellen, von denen jede 3-4 Flaschen enthält. Die Anzahl der Flaschen in der Batterie wird von jedem individuell gewählt.

Abhängig von der Anzahl der Flaschen in der Batterie und der Anzahl solcher Batterien ergeben sich die geometrischen Abmessungen des Geräts, auf deren Grundlage der Rahmen des Warmwasserbereiters hergestellt wird. Der Rahmen kann wie im vorherigen Fall aus den vorhandenen Materialien hergestellt werden. Die Isolierung wird verlegt und, wenn möglich, die Aufnahmefläche abgedunkelt (die Innenfläche der Bodenwand des Rahmens).

In den Rahmen werden Flaschenbatterien eingesetzt, die so miteinander verbunden sind, dass die oberen Teile der Batterien mit der Kaltwasserversorgung der Wasserversorgung und die unteren Teile mit dem Auslassrohr mit erwärmtem Wasser verbunden sind.

Die Vorderseite des Rahmens ist mit Glas, Polycarbonat oder einem anderen transparenten Material vernäht, das das Sonnenlicht gut durchlässt und die Wärme im Gerät hält.

Um eine ordnungsgemäße Warmwasserbereitung zu gewährleisten, müssen Absperrventile an den Zu- und Ablaufleitungen installiert werden.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen