- Gasherd in einem russischen Dampfbad
- Strukturelle Lösungen für Metallöfen
- geschlossenes System
- offenes System
- Kombiniertes System
- Baumaterialien
- Wer braucht?
- Wo soll der Herd ins Bad gestellt werden?
- Die Lage des Ofens im Bad mit separatem Dampfbad
- Herd in einem Badehaus mit Waschraum und Dampfbad
- Video
- Benötigen Sie immer ein Fundament für einen Ofen?
- Konstruktionsmerkmale, die Sie beim Bau eines Saunaofens beachten müssen
- Ofen aus Metall
- Zeichnungen und Optionen zum Herstellen eines Ofens für ein Bad aus einer Pfeife
- vertikaler Ofen
- Ähnliches Video
- Horizontaler Ofen
- Ähnliches Video
- Tipps für Ofenbauer, wie man den Ofen in einem Bad aus einer Pfeife verbessern kann
- Auf welche Parameter ist bei der Auswahl eines Ofens zu achten?
- Fachklassifikation von Öfen für Bäder und Saunen
- Ein einfacher Heizofen aus Metall für ein Bad
- Runder Ofen zum Selbermachen für ein Bad
Gasherd in einem russischen Dampfbad
Wenn es sich um einen Steinofen handelt, ist der Unterschied in der Konstruktion von Holz- und Gasoptionen tatsächlich gering - er liegt nur in der Anwesenheit eines Gasbrenners, in dem Brennholz verbrennen würde.
Die Verbrennungstemperatur von Erdgas ist viel höher als die von Brennholz. Es ist jedoch einfacher zu regulieren (und umso mehr, wenn der Ofen mit Steuergeräten ausgestattet ist). Daher ist es im Prinzip durchaus realistisch, mit Hilfe eines solchen Aggregats die gewünschten Bedingungen zu erreichen.
WICHTIG! Vielleicht finden einige Besitzer die kombinierte Option rentabel: einen Gas-Holzofen.
Neben Backstein gibt es auch Gasherde aus Metall. Sie werden auch in Bädern eingesetzt, sind aber aus den bereits genannten Gründen nicht der Rede wert – Material und Design sind wichtiger als Brennstoff.
Strukturelle Lösungen für Metallöfen
Das klassische Gerät für einen Metallbadofen enthält die folgende Liste von Knoten:
- Ofen für die Brennstoffverbrennung;
- Spule zum Erhitzen von Wasser;
- Palette mit Steinen;
- für holzbefeuerte Einheiten - Roste und ein Aschekasten zum Sammeln von Abfällen;
- ein Gasherd für ein Bad ist mit einem Brennersystem und einer automatischen Steuerung und Überwachung ausgestattet;
- Schornstein zur Entfernung von Verbrennungsprodukten.
Ein elektrischer Saunaofen ist viel einfacher - er hat keinen Feuerraum. Anstelle von Brennern oder einer Brennkammer für Brennholz gibt es mehrere Heizelemente. Ihre Wärme wird direkt auf die Steine und die Luft im Dampfbad übertragen. Metalleinheiten werden heute aufgrund der einfachen Verarbeitung dieses Blechmaterials in der größten Auswahl an Konstruktionslösungen angeboten.
geschlossenes System
Ein sicherer Metallofen wird als geschlossener Ofenofen bezeichnet. Der Körper der Einheit ist in drei Hauptfunktionsbereiche unterteilt.
- Feuerraum für Brennholz, Behälter zum Sammeln von Asche, Gebläse. Hier sind der Fantasie der Ingenieure keine Grenzen gesetzt. Sie können einen Ofen mit einem gusseisernen Feuerraum oder mit zusätzlichem Zubehör für eine hochwertige Brennstoffverbrennung kaufen.
- Eigentlich ein Saunaofen. Dies ist ein geschlossenes Fach, in das Steine gelegt werden. Je nach konkreter Konstruktionslösung können sie durch Konvektion oder offene Flamme beheizt werden.
- Behälter zum Heizen und zur Wasserversorgung sowie Zubehör.
Der letzte Punkt ist eine nähere Betrachtung wert. Der sogenannte Leichtdampf wird durch das Bewässern von Steinen mit auf weniger als 100 Grad Celsius erhitztem Wasser gewonnen.Aber einen wirklich lebhaften, heißen, feinen Nebel zu erreichen, ist nur bei einer sehr hohen Temperatur möglich. Die Steine werden auf bis zu 500 Grad Celsius erhitzt. Wenn Wasser eindringt, entsteht eine große Menge Dampf. Es wird mit großer Geschwindigkeit herausgeschleudert und birgt große Gefahren.
Um Verbrennungen im Dampfbad zu vermeiden, werden Öfen mit geschlossener Heizung mit einem Wärmetauscher hergestellt. Seine Aufgabe ist es, Wasser zuzuführen und Dampf in eine für die Besucher des Dampfbads sichere Richtung abzugeben.
Die Vorteile eines geschlossenen Systems sind vielfältig:
- Sicherheit wird bereitgestellt;
- es gibt viel Dampf, es erzeugt viel Feuchtigkeit;
- Der geschlossene Metallofen ist innen und außen mit Ziegeln ausgekleidet und hat eine gute thermische Trägheit. Erhitzt kühlt es lange nicht ab.
Rat! Diese Art der Konstruktion ist eine ideale Wahl, wenn Sie ein echtes russisches Bad schaffen möchten. Ein geschlossener Ofen erwärmt die Luft mäßig, sodass das Dampfbad seinen Hauptzweck erfüllt. Es wirkt auf eine Person mit heißem, feuchtem Dampf mit optimalen Komfortindikatoren.
offenes System
Der offene Ofen bietet eine Symbiose zwischen einer klassischen russischen Banja und einer überhitzten finnischen Sauna. Das Design besteht aus einer Box für Kraftstoff oder Düsen sowie einem Rost zum Verlegen von Steinen. Letzteres befindet sich ganz oben im Ofen.
Wenn ein offener Ofen in Betrieb ist, wird viel Wärme an die Luft im Dampfbad abgegeben. Es kann sich auf Temperaturen über 100 Grad erwärmen. Dadurch entsteht ein Gefühl von trockener Hitze und sehr aktivem Dampf.
Rat! Ein solcher Metallofen ist die perfekte Wahl für diejenigen, die die Hitze mehr mögen.
Kombiniertes System
Wie der Name schon sagt, besteht der kombinierte Metallofen aus mehreren Segmenten eines geschlossenen und offenen Ofens.Typischerweise wird die Designlösung wie folgt durchgeführt:
- es gibt mehrere Kammern für die Kraftstoffverbrennung, Doppelventile und ein Gebläse;
- ein Block ist eine Struktur mit einer geschlossenen Heizung;
- Das System mit einer offenen Heizung wird auf einfachste Weise implementiert - die Kopfsteinpflaster werden direkt auf den Deckel des Körpers gelegt, um den daraus kommenden Schornstein.
Der Kombibackofen eignet sich für Familien mit unterschiedlichen Vorlieben. Durch Einstellen der Verbrennungsrate des Kraftstoffs in bestimmten Kammern ist dies möglich erhalten oder moderate Temperatur an sehr feuchter Dampf, oder gut aufwärmen, intensive Erwärmung der Luft.
Baumaterialien
Das Gießen eines Gusseisenrahmens zu Hause funktioniert nicht, daher ist das Material Stahl. Es wurden mehrere Designoptionen für Stahlbadöfen entwickelt:
- Geschweißter Rahmen aus Blech;
- Aus einem Rohr;
- Aus Scheiben von Autorädern.
In der Regel wird das am einfachsten zu beschaffende Material gewählt.
Handelt es sich um Bleche, müssen diese mindestens 8 mm dick sein. Wenn das Rohr einen Durchmesser von etwa 50 - 60 cm hat.
Sie benötigen außerdem:
- Rost (dies kann ein fertiges Produkt oder Beschläge sein, aus denen der Rost manuell geschweißt wird)
- Tür für den Feuerraum, für das Gebläse (Sie können es selbst machen).
- Verriegeln Sie alle Türen.
- Klopfen.
- Schornsteinrohr, ca. 2 m hoch, mit einem Durchmesser von 12 - 15 cm.
In der Endphase benötigen Sie einen Ziegelstein für den Bildschirm, Steine für die Heizung und Spezialfarbe.
Wer braucht?
Die Antwort liegt auf der Hand: Für diejenigen, die keinen Anschluss an das Warmwasserversorgungsnetz haben, was bei uns leider keine Seltenheit ist.In jedem Fall kann aber heißes Wasser zum Waschen oder zum Heizen oder für beides verwendet werden, daher unter bestimmten Umständen Backöfen mit Wassertank verschiedene Typen.
Außerdem wird im Dampfbad selbst auch heißes Wasser benötigt - es ist nicht gut, den Steinen kaltes Wasser zu geben, da sie stark abkühlen und reißen können; dann die Temperatur - davon wird es sinken, aber jetzt wird es wieder steigen - das ist Zeit. Also, wenn auch klein, aber ein Tank für heißes Wasser im Dampfbad ist angemessen, auch wenn Wasserversorgungsnetze vorhanden sind.
WICHTIG! Die Temperatur kann von 70 Grad betragen.
Wo soll der Herd ins Bad gestellt werden?
Der Standort des Ofens hängt von vielen Faktoren ab, insbesondere von seinem Typ sowie vom Standort des Ofens (im selben oder in einem angrenzenden Raum). Außerdem ist der Brandschutz wichtig - alle Brennstoffe müssen mindestens einen halben Meter entfernt sein.
Wer also beschlossen hat, einen Steinofen zu installieren, legt ein Fundament dafür, sodass der Ort bereits in der Skizzenphase festgelegt wurde. Aber mit einem Metallofen ziehen sie manchmal bis zum letzten, ohne zu wissen, welches Modell sie kaufen sollen. Daher kommt es vor, dass fertige Wände geschnitten werden müssen und andere zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden müssen.
WICHTIG! Der Standort der Zuluftventilation hängt vom Standort des Ofens ab, daher ist es besser, im Voraus zu überlegen.
Neben der Belüftung lohnt es sich, den Brandschutz zu berücksichtigen, insbesondere in einem Bad mit brennbaren Wänden. Um dies zu gewährleisten, besteht oft ein Teil der Mauer aus Ziegeln. Was wiederum von der Notwendigkeit der Planung spricht.
Die Lage des Ofens im Bad mit separatem Dampfbad
Es kann zwei Optionen geben:
- Entweder befindet sich der Ofen zusammen mit der Feuerkammer vollständig im Dampfbad, was bedeutet, dass er nur dieses erhitzt;
- oder der Feuerraum wird in den Nebenraum gebracht, wodurch Sie ihn auch teilweise beheizen können.
Die Position des Ofens im Bad mit separatem Dampfbad: Option mit Feuerraum aus dem Ruheraum. Schema aus dem Artikel über die Motorhaube
Im ersten Fall müssen Sie sich in der kalten Jahreszeit Gedanken darüber machen, wie und womit Sie die Nachbarräume beheizen, im zweiten bleibt das gleiche Problem nur teilweise bestehen.
Herd in einem Badehaus mit Waschraum und Dampfbad
Auch hier finden Sie mehrere Lösungen. Der Feuerraum kann nicht in die Toilette oder Umkleidekabine, sondern in den Waschraum gebracht werden. Dies ist jedoch problematisch, wenn es um die Lagerung von Brennholz geht. Daher gibt es andere Möglichkeiten.
Herd in einem Badehaus mit Waschraum und Dampfbad
Sie können den Ofen überhaupt nicht entfernen, installieren Sie einfach oben einen Wassertank, der durch die Wand mit dem „Samowar“ am Schornstein im Dampfbad verbunden wird. „Samowar“ ist ein Wärmetauscher (! Öfen mit Wärmetauscher werden hier besprochen), der im Handel erhältlich ist, er erwärmt Wasser zum Waschen und bereits Wärme kommt aus dem Tank, die ausreicht, um eine normale Temperatur von 30-32 aufrechtzuerhalten Grad beim Waschen.
In einigen Fällen wird das Problem durch zusätzliche Wärmequellen gelöst - einen warmen Boden oder einen zweiten Ofen.
Video
Das folgende Video zeigt eine Erklärung des oben gezeigten Diagramms:
Benötigen Sie immer ein Fundament für einen Ofen?
Wir haben oben bereits gesagt, dass dies nicht immer erforderlich ist. Die Notwendigkeit besteht nur, wenn das Gewicht des Saunaofens mit allem Zubehör (vom Wassertank bis zu allen Ziegeln, die den Boden, den Ofen und den Schornstein auskleiden) 700 kg übersteigt. Wenn das Gesamtgewicht geringer ist, können Sie anstelle des Fundaments einfach den Sockel mit Ziegeln auslegen, 12 mm Asbest darauf legen und darauf ein Stahlblech beliebiger Dicke (ab 1 mm).Hier wird das Thema ausführlich besprochen.
WICHTIG! Ein separates Fundament für einen Ziegelofen wird so hergestellt, dass er eine eigene Schrumpfung aufweist, die nicht mit der Schrumpfung des Hauses zusammenhängt.
Ein solches Fundament wird gründlich hergestellt und bis zur Tragschicht vertieft. Wenn der Ofen mehr als 700 kg wiegt, aber nicht viel, können Sie ein flaches Fundament machen.
Normalerweise wird das Fundament für den Ofen nicht auf die Höhe des Unterbodens gebracht, weil dann gemauert und die Höhe verglichen wird. Die Fläche des Ofenfundaments sollte auf jeder Seite 15-20 cm größer sein als die Fläche des Sockels des Ofens.
Das folgende Video zeigt deutlich den Prozess des Selbstgießens der Grundlage für ein Bad. Das Video ist etwas düster, gibt aber eine Vorstellung vom Ablauf.
Konstruktionsmerkmale, die Sie beim Bau eines Saunaofens beachten müssen
Wie oben erwähnt, können Öfen aus Metall und Ziegel sein und ihre Konstruktionen unterscheiden sich voneinander. Um zu verstehen, welches für die Installation in einem bestimmten Raum bequemer ist, müssen Sie beide berücksichtigen, damit Sie selbst die richtigen Schlussfolgerungen ziehen können!
Ofen aus Metall
Saunaofen aus Metall mit Wassertank
Holzbefeuerte Saunaöfen in Gusseisen- und Stahlversionen haben die gleiche Vorrichtung, und ihre Installation kann je nach Design auf zwei Arten erfolgen:
- die Feuerkammer befindet sich in der Umkleidekabine und die Heizung befindet sich im Dampfbad.
- Feuerraum und Ofen befinden sich im Saunaraum.
Die erste Option ist vorzuziehen, da Sie sich im Dampfbad versehentlich an der Feuerraumtür verbrennen können. Zusammen mit der Heizung im Dampfbad gibt es auch einen Wassertank.
Dieses Diagramm zeigt das Design eines Saunaofenmodells, bei dem die Feuerkammer in die Umkleidekabine geht.
Entwurf Holzofen aus Metall für sauna
- Dieser Ofen hat einen Wasserspender. Es ist praktisch, dass Sie dem Heizgerät nicht ständig Flüssigkeit hinzufügen müssen - Wasser oder Abkochung, es wird nach und nach von selbst in einer bestimmten Menge abgegeben. Es ist im Diagramm unter Nummer eins dargestellt.
- Bei Nummer zwei auf dem Diagramm befindet sich eine Heizung, die von einem Wasserspender verschlossen wird, der, wenn er erhitzt wird, lange Zeit ein Geschenk gibt. Da der Metallofen schnell abkühlt, ist eine geschlossene Heizung eine gute Hilfe beim Warmhalten.
- Ein Schornsteinrohr führt vom Ofen durch den Ofen. Seine Lage trägt auch zur Wärmespeicherung in der Nähe der Steine bei.
- Auf der anderen Seite des Rohres ist der zweite Teil der Heizung - bereits offen. Wasser aus dem Spender, das durch die geschlossene Kammer des ersten Erhitzers und unter dem Rohr fließt, tritt durch den offenen Erhitzer in Form von trockenem Dampf aus.
- Eine tiefe und voluminöse Feuerkammer aus hitzebeständigem Stahl hat eine verchromte Oberfläche.
- In den Feuerraum wird ein Rost aus Gusseisen eingelegt, der lange auskühlt und somit auch die Wärme des Brennstoffes speichert.
- Unter dem Feuerraum befindet sich eine Aschenkammer mit Schublade. Dort werden Abfälle aus der Holzverbrennung gesammelt, die nach jedem Aufheizen des Ofens gereinigt werden müssen.
- Aus dem Ofen kommt ein externer Kanal mit einer bestimmten Länge, berechnet nach der Dicke der Wand, durch die er hindurchgehen wird. Dieses Modell ist so konzipiert, dass sich die Feuerraumtür im Nebenraum befindet.
- Am Verbrennungskanal ist eine selbstkühlende Tür installiert. Es kühlt schnell ab, da es weit genug vom Brennraum entfernt ist.
- Von der Rückseite des Feuerraums, der zum Dampfbad führt, gibt es einen Sekundärluftzufuhrkanal.
- Von der Vorderseite des Gehäuses, von der Seite, die sich in der Nähe der Wand von der Seite des Dampfbades befindet, wird ein Konvektorgehäuse installiert, das zum Austritt warmer Luft nach oben und nicht in die Wand beiträgt.
- Ein Schornstein wird auf das Rohr gesetzt, das durch die Heizung führt.
- Auf dem Schornstein ist ein Wassertank installiert, der nach dem Prinzip eines Samowars funktioniert. Das beheizte Rohr darin dient als guter Wärmetauscher. Der Tank kann manuell mit Wasser gefüllt oder an eine Leitungswasserversorgung angeschlossen werden.
Praktischer Warmwasserspeicher
- Als nächstes wird auf das Tankrohr eine Kaminrohrsteigleitung aufgesetzt, die durch Decke und Dach geführt wird. Beim Durchgang durch brennbare Bodenmaterialien muss der Schornstein mit nicht brennbaren Materialien isoliert werden. Die Dicke des Isolators sollte um 7-10 Zentimeter größer sein als die Dicke der Decke und zum Dachboden gehen. Zwischen der Decke und dem Rohr sollte der Abstand 10-15 Zentimeter betragen, gefüllt mit nicht brennbarem Isolator. Manchmal wird ein Kasten zum Verlegen oder Hinterfüllen des Isolators angeordnet.
- Um den Rohrkopf auf dem Dach muss unbedingt eine Abdichtung angeordnet werden, damit keine Feuchtigkeit in den Dachboden eindringen und die Holzelemente seiner Struktur nicht beschädigen kann.
Um einen Metallofen zu installieren, müssen Sie den Ort richtig vorbereiten - es sollte sich um einen nicht brennbaren Ort aus Ziegeln, Beton oder Keramikfliesen und eine Ziegelmauer handeln, durch die der Verbrennungskanal verläuft.
Ungefähres Schema für die Installation eines Metallofens in einer Sauna
Das Installationsdiagramm des Ofens sieht ungefähr so aus wie in der Abbildung gezeigt. Geringfügige Anpassungen sind möglich, z. B. wenn Der Ofen ist auf einem Ziegelstein installiert oder Betonpodest.
Zeichnungen und Optionen zum Herstellen eines Ofens für ein Bad aus einer Pfeife
Da wir uns entschlossen haben, den Feinheiten der Herstellung eines Ofens für ein Bad aus einer Pfeife einen eigenen Artikel zu widmen, werden die Hauptphasen hier ganz allgemein betrachtet. Unsere Aufgabe ist es zu klären, welche Möglichkeiten es gibt, wo sie am effektivsten sind.
Prinzipiell sind nur zwei Einsatzmöglichkeiten des Rohres möglich: entweder vertikal oder horizontal. Alles andere ist lediglich die Suche nach dem optimalen Verhältnis zwischen dem Volumen des Ofens und der Heizung, Variationen in der Methode zum Erhitzen von Steinen - fließende oder isolierende Steine vom Feuer usw.
Zunächst einmal spricht die Physik für die horizontale Platzierung des Rohres: Wenn Brennholz länger brennt, gibt es mehr Wärme ab, brennt vollständiger ab, und alles in allem kann man kurz sagen: höhere Effizienz. Weitere Informationen zu Kaminöfen finden Sie hier.
Es wird jedoch angenommen, dass ein horizontaler Ofen nicht für kleine Dampfbäder geeignet ist. Nun, es ist ein strittiger Punkt. Natürlich ist ein Viertel Quadratmeter, den ein vertikaler Ofen einnimmt, kleiner als ein horizontaler Ofen, aber nur die Besitzer sehr kleiner Dampfbäder haben wirklich keine Wahl. Aber hier stellt sich eine andere Frage: Wäre die Leistung eines vertikalen Ofens für ein Miniaturdampfbad nicht zu groß?
Ein weiterer Vorteil eines horizontalen Ofens ist die in der Umkleidekabine platzierte Feuerkammer. Es wird mehr Sauberkeit geben, aber hier entscheidet jeder für sich, was für ihn angenehmer ist: in die Umkleidekabine zu rennen oder im Dampfbad den Dreck aufzuräumen.
Der vertikale ist für diejenigen geeignet, die den Ofen mit einem Warmwasserspeicher kombinieren möchten - am einfachsten ist dies vertikal - es reicht aus, den Tank mit einer Trennwand von der Heizung zu trennen, und nicht nur den Ofen wird das Wasser erhitzen, aber auch den Schornstein, der durch den Tank führt.
Der Hauptvorteil eines vertikalen Ofens ist eine geschlossene Heizung, da horizontale normalerweise mit einer offenen Heizung hergestellt werden, und dies ist nicht gut für Fans des russischen Bades, die auf einen separaten Artikel achten sollten.
vertikaler Ofen
Meistens ist dies eine dreiteilige Struktur, die innen durch geschweißte Scheiben unterteilt ist. Es hebt hervor:
- Feuerraum;
- geschlossene Heizung;
- Wassertank.
Feuerraumaufbau: Aschenkasten, Rost, Brennkammer. Gittereisen sind im Handel erhältlich. Sie können sie selbst schweißen, indem Sie einen Rahmen entlang des Durchmessers des Innenumfangs des Rohrs schneiden und dann Stäbe daran schweißen. Es ist besser, einen Aschekasten in Form einer Schaufel versenkbar zu machen - indem Sie ihn während des Verbrennungsprozesses herausschieben, erreichen Sie eine Erhöhung der Traktion. Stattdessen können Sie eine Tür am Gebläse machen.
Der Schornstein ist vertikal angeordnet, er geht durch den Tank. Das ist gut, denn ein Teil der Wärme von Gasen hat Zeit, um auf Steine und Wasser übertragen zu werden.
Der Erhitzer kann, wie bereits erwähnt, durchströmt werden, in diesem Fall befindet sich zwischen ihm und der Brennkammer nur ein Rost, wie ein Rost am Boden des Feuerraums. Gleichzeitig erhitzen sich die Steine mehr, werden schneller unbrauchbar, aber der Dampf ist ausgezeichnet.
Es besteht die Möglichkeit, ein Rohrstück mit kleinerem Durchmesser quer in das vertikale Rohr einzuschweißen und eine Tür herzustellen. Dies ist eine geschlossene Heizung, die von der Flamme isoliert ist. Sie können nachgeben, ohne darauf zu warten, dass das Brennholz vollständig ausbrennt (in der vorherigen Version müssen Sie warten).
Über dem Feuerraum lohnt es sich, einen Cutoff anzubringen - ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, sodass die Ofengase nur an den Wänden entlang strömen können. Der Schneider befindet sich unter der Heizung.
Ähnliches Video
Ein Video, das die Herstellung eines einfachen vertikalen Ofens demonstriert
Horizontaler Ofen
Der Ofen im Bad aus dem Rohr ist horizontal
Die Struktur ändert sich nicht, nur die Form ändert sich. Der Rahmen für den Rost wird entlang der Wand hergestellt, nicht quer. In der einfachsten Version wird oben ein Gitter für Steine angefertigt, wodurch ein solcher Ofen für eine Sauna geeignet ist, jedoch nicht für ein russisches Bad. Denn eine offene Heizung hat zwei Nachteile:
- starke Konvektion, die das Bad überhitzt und die Bildung eines "Dampfkuchens" verhindert;
- die Unmöglichkeit, Steine auf Temperaturen zu erhitzen, bei denen sich fein verteilter "leichter Dampf" bildet.
Mit anderen Worten, der Rohrkörper ist ein reiner Feuerraum, an dem von außen ein Steinnetz und ein Wasserbehälter aufgehängt sind. !Wassertankkocher werden in einem separaten Artikel behandelt.
ÜBRIGENS! Es ist nicht erforderlich, den Schornstein durch das Ende des Rohrs zu führen - in diesem Fall verlassen die Ofengase schneller, nehmen Wärme mit und verringern die Effizienz des Ofens.
Ähnliches Video
Ein Video, das die Herstellung eines ziemlich komplexen horizontalen Ofens demonstriert. Sie erhalten einen Überblick über alle Arbeitsschritte:
Tipps für Ofenbauer, wie man den Ofen in einem Bad aus einer Pfeife verbessern kann
Wenn Sie keine Erfahrung mit der Herstellung von Öfen haben, machen Sie sich zunächst darauf gefasst, dass sich der erste Ofen möglicherweise nur als Prototyp herausstellt. Dies gilt auch für diejenigen, die beabsichtigen, einen Ofen nach ihrer Skizze beim Meister zu bestellen. Das optimale Verhältnis der Teile des Ofens ist immer spezifisch, das heißt, es wird Ihr Dampfbad berücksichtigt, in dem der Ofen arbeiten wird. Und deshalb ist es schwierig, allgemeingültige Ratschläge zu geben.
Es ist besonders wichtig, die Größe des Ofens und die Anzahl der darin enthaltenen Steine zu wählen. Dies geschieht durch Erfahrung.
Von besonderer Schwierigkeit sind seltsamerweise offene Heizungen, bei denen genau ein solcher Kontaktbereich zwischen den Steinen und dem Körper erreicht werden muss, der zu dem gewünschten Erwärmungsgrad der Steine führt. Sie können also keinen horizontalen Ofen ohne Prototyp bauen.
+++
Nun, wir hoffen, Sie haben nützliche Informationen für sich selbst gefunden. Ansonsten schreiben Sie Kommentare, denn die beliebtesten Fragen werden das Thema unseres nächsten Artikels sein.
Auf welche Parameter ist bei der Auswahl eines Ofens zu achten?
Wenn es bestimmte Kriterien für die Auswahl eines Saunaofens gibt, dann ist das wichtigste von ihnen im Allgemeinen das Folgende: Der Ofen muss über eine ausreichende Wärmeleistung und vorzugsweise über einen großen dynamischen Regelbereich dieser Leistung verfügen.
Aber was kann man als ausreichende Wärmeleistung bezeichnen? Hier hängt alles von der Größe des Dampfbades ab. Normalerweise dauert es etwa eine halbe Stunde, um diesen Raum und die angrenzenden Räume im Sommer auf 50 Grad aufzuheizen, und etwa eine Stunde im Winter. Außerdem hängt die Anzündzeit auch davon ab, ob es sich um ein Rahmenbad oder ein Blockhaus handelt.
Hier ist ein einfaches Beispiel für die Berechnung der erforderlichen Leistung des Ofens: die Heizkosten für eine Gesamtfläche von 22 m². (Boden, Wände, Decke) beträgt 4 kW. Wenn wir die Erwärmung des Ofens selbst, seiner Steine und eines Wassertanks berücksichtigen, sollte diese Zahl mit weiteren 3 multipliziert werden, was 12 kW entspricht. Dies ist für ein mit Schindeln gepolstertes Dampfbad. Aber wenn seine Wände ein nacktes Blockhaus sind, müssen Sie mit weiteren 1,5 multiplizieren, was 18 kW ergibt. Wenn Sie angrenzende Räume aufwärmen müssen, dann ein weiteres x2, das 26 kW ergibt. Wenn Sie jedoch keine Zeit zum Aufwärmen haben, kann diese ausreichende Leistung vollständig um das Eineinhalbfache reduziert werden.
Was den Dynamikbereich betrifft, so reicht 1:10 für einen Saunaofen – dann kann er sowohl 2 kW als auch 29 kW gleich gut leisten. Am einfachsten ist dies bei Gas- und Elektroherden mit Brennholz - etwas schwieriger.
Außerdem ist ein solcher Moment auch wichtig: Wie genau regelt der Saunaofen den Energieplan? Hier gibt es drei Möglichkeiten:
- durch Regulieren des zugeführten Kraftstoffs für einen bestimmten Zeitraum;
- Begrenzung des Luftvolumens;
- Abgabe überschüssiger Wärme an die Umgebung.
Was Holzöfen betrifft, so ist die erste Methode für sie schwierig - alles wegen der Trägheit der Verbrennung. Aber das Zweite ist viel effektiver, wenn man sich die Sonderkonstruktionen von Dämpfern, Aschekästen usw. genau überlegt. Aber mit der dritten Methode müssen Sie das Dampfbad buchstäblich kühlen und die Türen zur Straße öffnen.
Aber wie kann man die Wärmeleistung des Ofens herausfinden, wenn sie nicht im Pass des Herstellers angegeben ist? Mit einem Maßband ist dies einfacher - berechnen Sie das Innenvolumen des Ofens. Seine Leistung ist proportional zum Volumen des Ofens und kann sogar mit der folgenden Formel berechnet werden:
Ofenleistung = 0,5 x V (Ofenvolumen in Liter)
Im Allgemeinen hat ein Standardofen mit einem Ofenvolumen von 30 Litern normalerweise eine Leistung von 15-18 kW.
Warum ist der Dynamikbereich so wichtig? Ja, denn damit sich der Ofen schnell genug aufheizt, war das thermische Regime stabil, aber dann kam es nicht zu einer Überhitzung. Bei Holzöfen liegt dieser Bereich laut Experten bei 1:5.
Vergleich der Mikroklima-Messwerte in verschiedenen Badearten
Neben einer guten Wärmeleistung muss der Saunaofen auch folgende Standards erfüllen:
Der Ofen sollte über einen guten Wärmespeicher und einen Dampferzeuger verfügen, damit Sie ganz einfach den gewünschten Modus einstellen und das Dampfbad je nach Lust und Laune in eine finnische Trockensauna oder ein echtes russisches Bad verwandeln können.
- Im Ofen müssen Mittel zur Konvektionskontrolle durchdacht werden.
- Auf dem Ofen sollten sich keine nennenswerten Oberflächen befinden, deren Temperatur höher als 150 °C ist.
Die Größe des Feuerraums und des Ofens selbst ist schon eine individuelle Angelegenheit, aber auch der Register-Wärmetauscher wird definitiv nicht schaden.
Und die besten Saunaöfen, die heute hergestellt werden, haben alle oben genannten Punkte.
Fachklassifikation von Öfen für Bäder und Saunen
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Kriterien, die zur Entwicklung einer Vielzahl von Ofentypen für Bäder und Saunen beigetragen haben. Betrachten Sie die wichtigsten Klassifizierungstypen, um zu verstehen, was andere Saunaöfen sind.
Die Methode der Raumheizung bestimmt die folgenden Ofentypen:
- "Schwarz" - Öfen ohne Schornstein, bei denen Rauch ausschließlich durch den Raum und natürliche Luftöffnungen abgeführt wird: Dach-, Boden-, Fenster- und Türöffnungen.
- "Weiß" - häufigere Öfen, da ihre Konstruktion die Installation eines Schornsteins beinhaltet.
Je nach Art der Wassererhitzung werden folgende Ausführungen von Öfen unterschieden:
- mit einem Wassertank, der über dem Ofen aufgehängt oder in den Korpus selbst eingebaut ist. Als Behälter wird meist ein Kessel oder Tank verwendet;
- mit einer durch den Ofen geführten Spule, durch die kaltes Wasser fließt und bereits erhitzt in einem speziellen Behälter gesammelt wird.
Nach der Methode, Steine in ein spezielles Fach für sie zu legen:
- bei geschlossener Heizung werden die Steine direkt in den Schornstein gelegt, was nicht die beste Option ist;
- Bei einem offenen Typ werden Steine in spezielle Gusseisen- oder Stahlbehälter gelegt, die über dem Feuerraum platziert sind.
Nach Art der Kraftstoffverbrennung:
- periodisch - Sie können Verfahren im Dampfbad erst starten, nachdem der gesamte Brennstoff ausgebrannt ist.
- Permanente sind beliebter, da sie einen konstanten Verbrennungsprozess aufrechterhalten können, indem sie gelegentlich als Brennstoff ausgewähltes Material einwerfen.Bei ihrer Verwendung stellt sich nur die Frage, wie genau der Feuerraum platziert wird: im Ofen oder in den richtigen Raum des Bades gebracht, um das Brennen zu vereinfachen.
Schließlich werden Öfen je nach Art des verwendeten Brennstoffs in mehrere Kategorien eingeteilt:
- fester Brennstoff - auf Holz, Torf oder Kohle;
- flüssiger Brennstoff oder Gas - mit Dieselkraftstoff, Flaschen- oder Flüssiggas (weitere Einzelheiten: "Wie und welcher Gasofen für eine Sauna ausgewählt wird");
- Elektroöfen, die aufgrund von Heizelementen, die von einem Stromnetz gespeist werden, eine qualitativ hochwertige Heizung liefern.
Ergebnis
Wenn Sie die in diesem Artikel enthaltenen Informationen richtig anwenden, können Sie den effizientesten, zuverlässigsten und langlebigsten Saunaofen auswählen. Dazu müssen Sie sich beim Kauf auf all diese Kriterien konzentrieren. Auf Wunsch können Sie die Auswahl auch Spezialisten anvertrauen, die nicht nur den Kauf, sondern auch die Installation des Ofens mit anschließender Inbetriebnahme übernehmen.
Ein einfacher Heizofen aus Metall für ein Bad
Eine der einfachsten Konstruktionen ist eine rechteckige Ofenheizung aus Metall. Um es zu machen, müssen Sie bekommen:
- Stahlbleche (mehr als 5 mm)
- Cutter (Sie können eine Mühle verwenden)
- Schweißgerät
- Rohre
- Steine und Schamottesteine
- Ecken aus Metall
- Türen und Zubehör für sie (Vorhänge, Riegel)
Basis der Anlage ist ein mit Wasser gefüllter Tank. Eine seiner Oberflächen ist die Wand des Ofens, die zonal in zwei Teile unterteilt ist: den Erhitzer und den Ofen. Der Rauch wird über einen Schornstein auf die Straße geleitet.
So ein Do-it-yourself Saunaofen aus Metall ist ganz einfach und schnell aufgebaut.Zuerst müssen Sie sich für die Abmessungen der zukünftigen Struktur entscheiden und die Boden-, Seiten- und Rückwände aus dem vorbereiteten Metall ausschneiden. Sie sind fest miteinander verschweißt. Von innen werden in einer bestimmten Höhe Metallecken gekocht - sie dienen als Stützen für den Boden der Heizung (sie werden aus einem dickeren Blech ausgeschnitten).
Der Umfang der Vorderwand wird mit Stahlbändern verbrüht und die Tür montiert. Es müssen Löcher von unten gebohrt werden, durch die der für die Verbrennung benötigte Sauerstoff strömt.
Damit das Metall nicht direkt mit dem Feuer in Berührung kommt, muss der Raum im Feuerraum mit Schamottsteinen ausgekleidet werden.
In das Blech, das auf den Ecken aufliegt und den Boden des Ofens bildet, muss ein Loch geschnitten werden, das dem Durchmesser des Schornsteins entspricht, und ein Rohr daran geschweißt werden.
Als nächstes müssen Sie über die Installation eines Wassertanks nachdenken. Er besteht aus einem Boden und drei Wänden, die direkt an eine Seite des fertigen Ofens geschweißt werden. In einer der Seiten (da es für jeden bequemer ist) wird von unten ein Loch gemacht und ein Rohr mit einem Wasserhahn eingeschweißt, der das Wasser ablässt.
Sie können ein ähnliches Design auf einem Sockel aus Ziegeln (25-30 cm) oder auf einem aus Metallprofilen geschweißten Rahmen montieren. Steine mit einem Durchmesser von bis zu 12 cm, aber nicht weniger als 5 cm werden auf den Ofen gelegt, ideal sind Basalt, Porphyrit usw.
Dann müssen Sie den Schornstein aus dem zuvor entfernten Rohr fertigstellen. Der Tank wird mit Wasser gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Brennholz flammt im Feuerraum auf und es sieht so aus, als ob der gesamte Rauch nach außen abgeführt wird.
Es wird nicht schwierig sein, einige Änderungen am gebauten Saunaofen mit Ihren eigenen Händen vorzunehmen und eine Aschenlade unter dem Feuerraum auszustatten. So wird es möglich sein:
- Leichter von Verbrennungsprodukten zu reinigen
- Erhöhen/verringern Sie den Luftzug mit einer Blower Door
Sie können das Ventil direkt am Schornstein installieren. Mit seiner Hilfe wird es möglich sein, den Verbrennungsprozess nicht weniger effektiv zu steuern.
Videoanleitung
Alternatives Heizen mit einer Wärmepumpe, erfahren Sie wie
Runder Ofen zum Selbermachen für ein Bad
Das Design eines Rundofens sieht einfach aus, bei dem sich der Tank direkt über dem Feuerraum befindet. Zunächst müssen Sie einen Tank oder ein Rohr mit einem Durchmesser von 0,5 m und einer Höhe von etwa 1,5 m mit einer Wandstärke von 1 cm, Armaturen, einem Einsteckventil, einem Rohr mit einem Durchmesser von 0,35 m, Türen und Scharnieren vorbereiten und Vorhänge, Stahlbleche.
Wir beginnen mit unseren eigenen Händen mit dem Bau eines Ofens im Bad:
- Ein großes Rohr muss in zwei Teile geschnitten werden - 60 und 90 cm, einen Wassertank bzw. einen Feuerraum
- Aus Stahlblech wird ein dem Durchmesser des Feuerraumes (50 cm) entsprechender Kreis ausgeschnitten und an das Rohr geschweißt
- Hier können Sie den Rahmen der Beine bis zu 15 cm hoch schweißen
- Als nächstes müssen Sie ein Loch für die Aschenlade in der Nähe des Bodens etwas höher schneiden - für den Ofen, der den Abmessungen der gekauften Türen entspricht, werden Scharniere und eine Halterung für den Riegel geschweißt
Im Inneren ist ein Rost eingeschweißt, der vom Gebläse Luft in den Ofen leitet und sich in einer Höhe von bis zu 15 cm über dem Boden befindet
Ein Korb besteht aus Bewehrungsstäben und ist mit Kunststoffdraht verbunden - dies wird eine Heizung sein. Es wird oben am Rohr installiert, eine Tür mit geeigneter Form zum Verlegen von Steinen
Jetzt müssen Sie einen Wassertank aus einem Rohrstück von 60 cm ausstatten, an dem der Boden angeschweißt ist, durch den das Schornsteinrohr verläuft, ein Rohr mit einem Ventil ist näher am Boden angeschweißt
Beide Bauteile des Ofens werden zusammengefügt und verschweißt
Die Oberseite hat einen doppelten Deckel.Der erste Teil ist an das Rohr geschweißt und der zweite an den Vorhängen befestigt und mit einem Griff ausgestattet
Zusammenfassen
Öfen in einem Bad mit eigenen Händen zu bauen ist ziemlich einfach, aber Sie müssen so verantwortungsbewusst wie möglich an die Arbeit herangehen. Wenn das Design auf den ersten Blick von schlechter Qualität oder auch nur geringfügigen Fehlern ist, erzeugt es nicht die gewünschte Menge an hochwertigem Dampf und kann im Betrieb sehr gefährlich sein.
Zu Beginn empfiehlt es sich, mehrere Öfen im Otchuyu zu sehen. Wenn es einen bekannten Meister oder Ofenbauer gibt, sollten Sie sich nicht scheuen, ihn um Rat zu fragen.