- Heizkörper-Anschlussdiagramme
- Heizkörper mit Anschluss unten
- Heizkörper mit seitlichem Anschluss
- Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
- Option Nummer 2. Einseitig
- Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
- Wo ist der beste Ort, um einen Heizkörper zu installieren?
- Möglichkeiten zum Anschließen von Heizkörpern
- Heizkörperanschlussmöglichkeiten
- Wie schließe ich Heizkörper an?
- Anschluss unten
- Seitlicher Anschluss
- Schräg
- Heizkörper-Anschlussdiagramme
- Heizkörper mit Anschluss unten
- Heizkörper mit seitlichem Anschluss
- Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
- Option Nummer 2. Einseitig
- Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
- Welches Kühlmittel verwenden
- Schemaauswahl
- Profis umgehen
- Seitlicher Anschluss
- Optionen für die Verrohrung von Heizkörpern
- Bindung mit Einwegverbindung
- Bindung mit Diagonalverbindung
- Umreifung mit Sattelverbindung
- Einrohrsystem: „Highlights“ beim Anschluss und echte Vorteile bei der Installation
Heizkörper-Anschlussdiagramme
Wie gut sich die Kühler aufheizen, hängt davon ab, wie ihnen das Kühlmittel zugeführt wird. Es gibt mehr und weniger effektive Möglichkeiten.
Heizkörper mit Anschluss unten
Alle Heizkörper haben zwei Anschlussarten - seitlich und unten. Es darf keine Abweichungen zum unteren Anschluss geben.Es gibt nur zwei Rohre - Einlass und Auslass. Dementsprechend wird dem Kühler einerseits ein Kühlmittel zugeführt, andererseits wird es abgeführt.
Unterer Anschluss von Heizkörpern bei Einrohr- und Zweirohrheizungen
Genauer gesagt, wo die Versorgung angeschlossen werden muss und wo die Rückführung in der Installationsanleitung angegeben ist, die verfügbar sein muss.
Heizkörper mit seitlichem Anschluss
Beim seitlichen Anschluss ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten: Hier können die Vor- und Rücklaufleitungen jeweils an zwei Rohre angeschlossen werden, es gibt vier Möglichkeiten.
Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
Ein solcher Anschluss von Heizkörpern gilt als der effektivste, er wird als Standard angesehen, und so testen Hersteller ihre Heizkörper und die Daten im Pass auf Wärmeleistung - für einen solchen Eyeliner. Alle anderen Verbindungsarten sind weniger effizient bei der Wärmeableitung.
Diagonal-Anschlussschema für Heizkörper mit Zweirohr- und Einrohrsystem
Denn bei diagonal geschalteten Batterien wird das heiße Kühlmittel auf der einen Seite dem oberen Einlass zugeführt, durchströmt den gesamten Kühler und tritt auf der gegenüberliegenden, unteren Seite wieder aus.
Option Nummer 2. Einseitig
Wie der Name schon sagt, werden Rohrleitungen einseitig angeschlossen – Vorlauf von oben, Rücklauf – von unten. Diese Option ist praktisch, wenn die Steigleitung seitlich an der Heizung vorbeiführt, was in Wohnungen häufig der Fall ist, da diese Art der Verbindung normalerweise vorherrscht. Wenn das Kühlmittel von unten zugeführt wird, wird ein solches Schema selten verwendet - es ist nicht sehr bequem, Rohre anzuordnen.
Seitlicher Anschluss für Zweirohr- und Einrohrsysteme
Bei diesem Anschluss von Heizkörpern ist die Heizeffizienz nur geringfügig geringer - um 2%.Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Heizkörper nur wenige Abschnitte haben - nicht mehr als 10. Bei einer längeren Batterie wird sich der äußerste Rand nicht gut aufheizen oder sogar kalt bleiben. Bei Plattenheizkörpern werden zur Lösung des Problems Strömungsverlängerungen eingebaut - Rohre, die das Kühlmittel etwas weiter als bis zur Mitte bringen. Dieselben Geräte können in Aluminium- oder Bimetallheizkörper eingebaut werden, wobei die Wärmeübertragung verbessert wird.
Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
Von allen Optionen ist der Sattelanschluss von Heizkörpern am ineffizientesten. Die Verluste betragen ungefähr 12-14%. Diese Option ist jedoch am unauffälligsten - die Rohre werden normalerweise auf dem Boden oder darunter verlegt, und diese Methode ist ästhetisch am optimalsten. Und damit sich die Verluste nicht auf die Temperatur im Raum auswirken, können Sie einen etwas stärkeren Heizkörper als nötig nehmen.
Sattelanschluss von Heizkörpern
In Systemen mit natürlicher Zirkulation sollte diese Art der Verbindung nicht durchgeführt werden, aber wenn eine Pumpe vorhanden ist, funktioniert sie gut. In einigen Fällen sogar noch schlimmer als die Seite. Bereits bei einer gewissen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels entstehen Wirbelströmungen, die gesamte Oberfläche erwärmt sich und die Wärmeübertragung nimmt zu. Diese Phänomene sind noch nicht vollständig untersucht, daher ist es noch unmöglich, das Verhalten des Kühlmittels vorherzusagen.
Wo ist der beste Ort, um einen Heizkörper zu installieren?
Diese Frage ist wichtig, denn vor dem Anschließen muss der Akku eingebaut und an einer bestimmten Stelle fixiert werden. Jeder weiß, dass sich normalerweise Heizungen unter den Fenstern befinden, aber warum dies der Fall ist, die Menschen beginnen sich dafür zu interessieren, die Beheizung des Hauses persönlich zu organisieren und Batterien in Wohnungen oder Landhäusern zu installieren.Tatsache ist, dass durch das Fenster viel mehr Kälte in den Raum gelangt als durch die Außenwände. Kalte Luft aus den Fenstern sinkt sofort in die untere Zone und breitet sich über den Boden aus, was ein Kältegefühl verursacht, wenn keine Heizung in ihrem Weg platziert wird.
Wenn Sie die Batterie richtig unter der Lichtöffnung platzieren, sodass ihre Länge 70 bis 90% der Breite des Fensters beträgt, erwärmt sich der kalte Luftstrom sofort. Gleichzeitig wird empfohlen, die Höhe des Heizkörpers mindestens 110 mm kleiner als den Abstand von der Fensterbank zum Boden zu nehmen, damit beim Einbau von unten ein Spalt von mindestens 60 mm verbleibt, und von oben - 50 mm. Der Mindestversatz zur Innenfläche beträgt 25 mm.
In Eckräumen, wo es eine zusätzliche Außenwand gibt und die Wärmeverluste viel höher sind, sollten Sie einen Heizkörper nicht nur unter dem Fenster, sondern auch in der Nähe der kalten Wand montieren und anschließen. Seine Aufgabe ist es, den Wärmeverlust der seitlichen Umfassungskonstruktion zu kompensieren. Die Einbauhöhe spielt in diesem Fall keine entscheidende Rolle, Sie müssen nur nach dem Füllstand der Batterien unter den Fenstern navigieren.
In den Eckräumen müssen Sie die Leistung der Heizkörper, die unter den Fenstern und in der Nähe der Wand stehen, richtig verteilen. Dazu ist es notwendig, den Wärmeverlust durch die Lichtöffnungen und die Außenzäune des Raumes im Voraus zu berechnen.
Möglichkeiten zum Anschließen von Heizkörpern
Es gibt mehrere Optionen zum Anschließen von Heizkörpern, aber sie lassen sich alle in zwei große Kategorien einteilen – seitlich und unten. Der untere Anschluss kann auf die einzige Weise hergestellt werden, die sehr einfach aussieht: Es gibt zwei Rohre, von denen eines mit dem Kühlereinlass und das zweite mit dem Auslass verbunden ist.Das Schema zum Anschließen eines Heizkörpers in einer Wohnung ist immer in der beigefügten Dokumentation beschrieben.
Das Seitenschema zum Anschließen von Batterien in einer Wohnung bietet mehr Optionen, darunter:
- Diagonale Verbindung;
- Einwegverbindung;
- Unten (Sattel) Verbindung.
Jeder Option sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Heizkörperanschlussmöglichkeiten
Um zu wissen, wie eine Heizbatterie richtig angeschlossen wird, müssen Sie berücksichtigen, dass es neben den Rohrleitungstypen mehrere Schemata zum Anschließen von Batterien an das Heizsystem gibt. Dazu gehören folgende Möglichkeiten zum Anschluss von Heizkörpern in einem Privathaus:
In diesem Fall erfolgt der Anschluss der Auslass- und Versorgungsleitungen auf einer Seite des Heizkörpers. Diese Verbindungsmethode ermöglicht eine gleichmäßige Erwärmung jedes Abschnitts bei minimalen Kosten für Ausrüstung und einer geringen Kühlmittelmenge. Am häufigsten in mehrstöckigen Gebäuden mit einer großen Anzahl von Heizkörpern verwendet.
Nützliche Informationen: Wenn die Batterie, die in einem Einwegschema an das Heizsystem angeschlossen ist, eine große Anzahl von Abschnitten aufweist, wird die Effizienz ihrer Wärmeübertragung aufgrund der schwachen Erwärmung ihrer entfernten Abschnitte erheblich verringert. Es ist besser darauf zu achten, dass die Anzahl der Abschnitte 12 Stück nicht überschreitet. oder verwenden Sie eine andere Verbindungsmethode.
Es wird beim Anschluss an ein Heizsystem mit einer großen Anzahl von Abschnitten verwendet. In diesem Fall befindet sich das Vorlaufrohr wie bei der vorherigen Anschlussoption oben und das Rücklaufrohr unten, aber sie befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers.Somit wird eine Erwärmung der maximalen Batteriefläche erreicht, was die Wärmeübertragung erhöht und die Effizienz der Raumheizung verbessert.
Dieses Verbindungsschema, auch "Leningrad" genannt, wird in Systemen mit einer versteckten, unter dem Boden verlegten Rohrleitung verwendet. In diesem Fall erfolgt die Verbindung der Einlass- und Auslassrohre mit den unteren Zweigrohren der Abschnitte, die sich an gegenüberliegenden Enden der Batterie befinden.
Der Nachteil dieses Schemas ist der Wärmeverlust von 12-14%, der durch die Installation von Luftventilen kompensiert werden kann, die Luft aus dem System entfernen und die Batterieleistung erhöhen.
Der Wärmeverlust hängt von der Wahl der Anschlussmethode des Heizkörpers ab
Für eine schnelle Demontage und Reparatur des Kühlers sind seine Auslass- und Einlassrohre mit speziellen Hähnen ausgestattet. Zur Einstellung der Leistung ist es mit einem Temperaturregler ausgestattet, der an der Zuleitung installiert ist.
Was sind die technischen Eigenschaften von Heizkörpern aus Aluminium? Sie können aus einem separaten Artikel lernen. Es enthält auch eine Liste bekannter Hersteller.
Und darüber, was ein Ausdehnungsgefäß für eine geschlossene Heizung ausmacht. lesen Sie in einem anderen Artikel. Volumenberechnung, Installation.
Tipps zur Auswahl eines Durchlauferhitzers für einen Wasserhahn finden Sie hier. Gerät, beliebte Modelle.
Die Installation der Heizungsanlage und der Einbau von Heizkörpern erfolgt in der Regel durch geladene Fachkräfte. Mit den aufgeführten Methoden zum Anschließen von Heizkörpern in einem Privathaus kann dies jedoch unabhängig und strikt nach der technologischen Abfolge dieses Prozesses erfolgen.
Wenn Sie diese Arbeiten genau und kompetent ausführen und die Dichtheit aller Verbindungen im System sicherstellen, treten während des Betriebs keine Probleme auf und die Installationskosten sind minimal.
Das Foto zeigt ein Beispiel für eine diagonale Installation eines Heizkörpers in einem Landhaus
Das Verfahren dazu wird wie folgt sein:
- Wir demontieren den alten Heizkörper (falls erforderlich), nachdem wir zuvor die Heizleitung blockiert haben.
- Wir markieren den Installationsort. Die Heizkörper werden auf Halterungen befestigt, die unter Berücksichtigung der zuvor beschriebenen behördlichen Anforderungen an den Wänden befestigt werden müssen. Dies muss bei der Kennzeichnung berücksichtigt werden.
- Klammern anbringen.
- Wir sammeln die Batterie. Dazu installieren wir Adapter an den Befestigungslöchern (sie werden mit dem Gerät geliefert).
Achtung: In der Regel sind zwei Adapter für Linkshänder und zwei für Rechtshänder!
- Um unbenutzte Kollektoren zu verstopfen, verwenden wir Mayevsky-Hähne und Verschlusskappen. Um die Fugen abzudichten, verwenden wir Flachs und wickeln ihn gegen den Uhrzeigersinn auf den linken Faden, rechts im Uhrzeigersinn.
- Wir befestigen Kugelhähne an den Verbindungsstellen mit der Rohrleitung.
- Wir hängen den Heizkörper auf und schließen ihn an die Rohrleitung an, wobei die Anschlüsse obligatorisch abgedichtet werden.
- Wir führen Druckprüfungen und Probeinbetriebnahmen von Wasser durch.
Daher ist es vor dem Anschließen einer Heizbatterie in einem Privathaus erforderlich, die Art der Verkabelung im System und den Anschlussplan zu bestimmen. Gleichzeitig können Montagearbeiten unter Berücksichtigung der etablierten Standards und Verfahrenstechnik eigenständig durchgeführt werden.
Wie die Installation von Heizbatterien in einem Privathaus durchgeführt wird, zeigt Ihnen das Video deutlich.
Wie schließe ich Heizkörper an?
Sie können Geräte auf verschiedene Arten anschließen: von der Seite, von unten, diagonal.
Anschluss unten
Bei dieser Methode werden die Rohre meistens entlang der Wand oder unter dem Boden verlegt. Versteckte Verkabelung eher aus gestalterischen Gründen, um das Erscheinungsbild des Raumes nicht zu stören.
Foto 1. Schema, das die Bewegung des Kühlmittels durch den Kühler mit der unteren Anschlussmethode an ein Einrohrsystem zeigt.
Das Verfahren wird für die erzwungene Art der Wasserzirkulation verwendet. In das System wird ein Höhenunterschied eingespeist, die Wärme steigt auf, fällt dann ab und auf der Höhe der Fenster divergiert sie durch die Heizelemente.
Vorteile:
- die Möglichkeit der versteckten Installation;
- erleichterte Installation;
- hat ein eingebautes Thermostat.
Minuspunkte:
- erheblicher Wärmeverlust;
- die Notwendigkeit, für jeden Kühler eine Entlüftung zu installieren;
- geringe Effizienz.
Zuerst werden die Batterien selbst an den Wänden befestigt, dann werden Rohre zu ihnen gebracht. Unten sind zwei Rohre: für Einlass und Auslass. Nach dem Durchgang durch das Heizelement kehrt das Wasser zurück in den Boiler.
Es gibt Universalbatterien mit vier Löchern, die beliebig angeschlossen werden können.
Seitlicher Anschluss
Der seitliche Anschluss wird auch als einseitig bezeichnet, da beide Rohre auf einer Seite der Heizung passen. Dies geschieht normalerweise in städtischen Wohnungen. Die Methode ist für kleine Abschnitte effektiv.
Vorteile:
- ziemlich effektive Heizung;
- einfache Installation.
Minuspunkte:
- reduzierte Leistung für große Kühlkörper;
- schnelle Verstopfung entfernter Abschnitte.
Der seitliche Anschluss kann aus zwei Optionen bestehen:
- Direkte; in diesem Fall werden die Rohre von unten eingebracht;
- eckig; Rohre kommen aus der Wand.
Die Einlass- und Auslassrohre nähern sich der Batterie von einer Seite.An den Verbindungsstellen ist es wünschenswert, Kugelhähne zu installieren, die bei Bedarf den Kühler abschalten.
Schräg
Ein effektives System, das mit natürlicher Wasserzirkulation arbeitet, aber in mehrstöckigen Gebäuden nicht verwendet wird, da es ein Zwangswasserversorgungssystem gibt. Bei einem diagonalen Anschluss erwärmt sich der Heizkörper gleichmäßig und allmählich von oben nach unten. Der Name kommt von der Anordnung der Düsen, die sich von Ecke zu Ecke gegenüberliegen.
Vorteile:
- gleichmäßige Wärmeverteilung;
- maximale Wärmeübertragung;
- die Möglichkeit, große Heizkörper zu heizen.
Minuspunkte:
- Rohre passen von verschiedenen Seiten, es ist schwierig, sie zu verstecken.
- Die Batterie muss eben sein. Die Rohre werden von zwei verschiedenen Seiten versorgt: Wasserversorgung - von oben, Auslass - von unten. Es ist wünschenswert, Ventile an den Düsen anzubringen, damit Sie bei Bedarf die Batterie abklemmen können.
Heizkörper-Anschlussdiagramme
Wie gut sich die Kühler aufheizen, hängt davon ab, wie ihnen das Kühlmittel zugeführt wird. Es gibt mehr und weniger effektive Möglichkeiten.
Heizkörper mit Anschluss unten
Alle Heizkörper haben zwei Anschlussarten - seitlich und unten. Es darf keine Abweichungen zum unteren Anschluss geben. Es gibt nur zwei Rohre - Einlass und Auslass. Dementsprechend wird dem Kühler einerseits ein Kühlmittel zugeführt, andererseits wird es abgeführt.
Unterer Anschluss von Heizkörpern bei Einrohr- und Zweirohrheizungen
Genauer gesagt, wo die Versorgung angeschlossen werden muss und wo die Rückführung in der Installationsanleitung angegeben ist, die verfügbar sein muss.
Heizkörper mit seitlichem Anschluss
Beim seitlichen Anschluss ergeben sich deutlich mehr Möglichkeiten: Hier können die Vor- und Rücklaufleitungen jeweils an zwei Rohre angeschlossen werden, es gibt vier Möglichkeiten.
Option Nummer 1. Diagonale Verbindung
Ein solcher Anschluss von Heizkörpern gilt als der effektivste, er wird als Standard angesehen, und so testen Hersteller ihre Heizkörper und die Daten im Pass auf Wärmeleistung - für einen solchen Eyeliner. Alle anderen Verbindungsarten sind weniger effizient bei der Wärmeableitung.
Diagonal-Anschlussschema für Heizkörper mit Zweirohr- und Einrohrsystem
Denn bei diagonal geschalteten Batterien wird das heiße Kühlmittel auf der einen Seite dem oberen Einlass zugeführt, durchströmt den gesamten Kühler und tritt auf der gegenüberliegenden, unteren Seite wieder aus.
Option Nummer 2. Einseitig
Wie der Name schon sagt, werden Rohrleitungen einseitig angeschlossen – Vorlauf von oben, Rücklauf – von unten. Diese Option ist praktisch, wenn die Steigleitung seitlich an der Heizung vorbeiführt, was in Wohnungen häufig der Fall ist, da diese Art der Verbindung normalerweise vorherrscht. Wenn das Kühlmittel von unten zugeführt wird, wird ein solches Schema selten verwendet - es ist nicht sehr bequem, Rohre anzuordnen.
Seitlicher Anschluss für Zweirohr- und Einrohrsysteme
Bei diesem Anschluss von Heizkörpern ist die Heizeffizienz nur geringfügig geringer - um 2%. Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Heizkörper nur wenige Abschnitte haben - nicht mehr als 10. Bei einer längeren Batterie wird sich der äußerste Rand nicht gut aufheizen oder sogar kalt bleiben. Bei Plattenheizkörpern werden zur Lösung des Problems Strömungsverlängerungen eingebaut - Rohre, die das Kühlmittel etwas weiter als bis zur Mitte bringen.Dieselben Geräte können in Aluminium- oder Bimetallheizkörper eingebaut werden, wobei die Wärmeübertragung verbessert wird.
Option Nummer 3. Boden- oder Sattelanschluss
Von allen Optionen ist der Sattelanschluss von Heizkörpern am ineffizientesten. Die Verluste betragen ungefähr 12-14%. Diese Option ist jedoch am unauffälligsten - die Rohre werden normalerweise auf dem Boden oder darunter verlegt, und diese Methode ist ästhetisch am optimalsten. Und damit sich die Verluste nicht auf die Temperatur im Raum auswirken, können Sie einen etwas stärkeren Heizkörper als nötig nehmen.
Sattelanschluss von Heizkörpern
In Systemen mit natürlicher Zirkulation sollte diese Art der Verbindung nicht durchgeführt werden, aber wenn eine Pumpe vorhanden ist, funktioniert sie gut. In einigen Fällen sogar noch schlimmer als die Seite. Bereits bei einer gewissen Bewegungsgeschwindigkeit des Kühlmittels entstehen Wirbelströmungen, die gesamte Oberfläche erwärmt sich und die Wärmeübertragung nimmt zu. Diese Phänomene sind noch nicht vollständig untersucht, daher ist es noch unmöglich, das Verhalten des Kühlmittels vorherzusagen.
Welches Kühlmittel verwenden
Einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer von Geräten und die Effizienz der Heizungsanlage hat die Art des verwendeten Kühlmittels. Die interne Struktur von Bimetallheizern ermöglicht die Verwendung von Flüssigkeiten mit niedrigen Qualitäts- und Reinheitsstandards. Ähnliche Kühlmittel werden in Zentralheizungssystemen verwendet.
Die Verwendung von minderwertigem Wasser mit chemisch aktiven Elementen beeinträchtigt alle Elemente des Heizsystems. Im Kühlmittel gelöste Calcium- und Magnesiumsalze sind schädlich für Kühler, die das Auftreten von Kesselstein und unlöslichen Ablagerungen auf der Innenfläche verursachen.
Korrosion kann unter dem Einfluss folgender Faktoren auftreten:
- erhöhte Wasserhärte;
- der Wert des pH-Wertes entspricht nicht den Betriebsanforderungen;
- eine große Anzahl von im Wasser enthaltenen organischen Partikeln;
- Sauerstoff in das Gerät eindringt.
Um negative Auswirkungen auf Batterien zu vermeiden, warnt der Hersteller vor der Notwendigkeit, Wasser gemäß Abschnitt 4.8 zu verwenden. SO 153–34.20.501 - 2003.
Bei Bimetallkühlern ist die Verwendung von Wasser und Frostschutzmittel als Kühlmittel mit einem pH-Wert im Bereich von 6,5–9,5 zulässig.
Die Verwendung von Frostschutzmitteln in Heizungsanlagen hat ihre eigenen Eigenschaften:
- Es wird empfohlen, es in Privathaushalten zu verwenden, in denen es möglich ist, die Heizung aufgrund von Stromproblemen abzuschalten, um ein Einfrieren des Kühlmittels zu verhindern.
- Die Anwendung wirkt sich günstig auf den Zustand von Dichtungen und Dichtungen aus und verlängert ihre Lebensdauer.
- Das umweltfreundliche Produkt hat keine negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
- Vorbehaltlich aller Nutzungsregeln kann die Lebensdauer 10 Jahre erreichen.
- Da diese Flüssigkeit eine höhere Viskosität als Wasser hat, muss die Anschaffung einer leistungsstärkeren Umwälzpumpe für die Heizungsanlage erwogen werden.
- Es wird nicht empfohlen, Frostschutzmittel in Heizsystemen zu verwenden, in denen Zinkrohre installiert sind, um das Auftreten einer chemischen Reaktion zu verhindern, die zu einer Leistungsminderung der Ausrüstung führt.
- Eine ständige Überwachung des Säuregehalts des Kühlmittels ist erforderlich. Das Überschreiten des für Heizkörper empfohlenen pH-Werts erhöht die Wahrscheinlichkeit von Korrosion.
- Frostschutzmittel hat eine hohe Fließfähigkeit, daher müssen hochwertige intersektionale Paronit- und Silikondichtungen verwendet werden.
Schemaauswahl
Die Wahl der Rohrleitung hängt vom Anschlusssystem ab: Einrohr und Zweirohr, und der Methode der Wasserzirkulation in den Rohren: natürlich und erzwungen (mithilfe einer Umwälzpumpe).
Einrohr - basierend auf der Reihenschaltung von Heizkörpern. Vom Boiler erhitztes heißes Wasser fließt durch alle Heizabschnitte durch ein Rohr und zurück zum Boiler. Verdrahtungsarten für einen Einrohrkreislauf: horizontal (mit erzwungener Wasserzirkulation) und vertikal (mit natürlicher oder mechanischer Zirkulation).
Das Rohr für die horizontale Verkabelung wird parallel zum Boden installiert, die Heizkörper sollten sich auf derselben Ebene befinden. Die Flüssigkeit wird von unten zugeführt, sie wird auf die gleiche Weise ausgegeben. Die Zirkulation des Wassers erfolgt mittels einer Pumpe.
Bei vertikaler Verkabelung verlaufen die Rohre senkrecht zum Boden (vertikal), erwärmtes Wasser wird nach oben zugeführt und fließt dann über das Steigrohr zu den Heizkörpern hinab. Wasser zirkuliert selbstständig unter dem Einfluss hoher Temperaturen.
Das Zweirohrsystem basiert auf dem parallelen Anschluss von Heizkörpern an den Kreislauf, dh Warmwasser wird jeder Batterie einzeln über ein Rohr zugeführt und Wasser über das zweite abgegeben. Verdrahtungsarten - horizontal oder vertikal. Die horizontale Verkabelung erfolgt nach drei Schemata: Durchfluss, Sackgasse, Kollektor.
Der Anschluss von Konvektoren an das Heizsystem erfolgt auf folgende Weise: unten, oben, einseitig und diagonal (Kreuz). Die Flüssigkeitszirkulation im Inneren hängt vom Installationsplan der Batterie ab.
Bei Einrohr- und Zweirohrsystemen wird die vertikale Verkabelung hauptsächlich für Häuser mit zwei oder mehr Stockwerken verwendet.
Profis umgehen
Für einen Hausbesitzer ist es manchmal schwierig, auf Empfehlung von Fachleuten bei der Installation einer Einrohrheizung eine Entscheidung zu treffen, einen Bypass zu installieren. Das Prinzip ist einfach: Ein Bypass-Rohr ist in der Konstruktion enthalten (dies ist der Bypass), wodurch Materialressourcen eingespart und eine lokale Reparatur des Kühlers ermöglicht werden, ohne das gesamte System abzuschalten. Letzteres ist relevant für Eigentümer von Privathäusern und für Bewohner typischer Hochhäuser des letzten Jahrhunderts.
Foto 1. An das Heizsystem angeschlossener Heizkörper. Die Pfeile zeigen die Lage des Bypasses und der Kugelhähne an.
Für Besitzer eines großen Wohnraums mit einer Einrohrheizung wird es ratsam sein, einen "Hub" anzuschließen. Dabei handelt es sich um ein Rohrstück, das in unmittelbarer Nähe des Heizkörpers verlegt wird. Der Rohrdurchmesser ist eine Position niedriger als der Abschnitt der Hauptleitung. Dies liegt daran, dass Wasser bei der Zufuhr des Trägers bevorzugt durch Kanäle mit größerem Durchmesser strömt. So wird es möglich, mit der Reparatur von undichten Heizkörpereinheiten für die Hausheizung sicher zu beginnen.
Ein schwerkraftgespeistes System bietet keine angenehme (und einstellbare) Temperatur in Wohnräumen, wo ein Bypass benötigt wird. Meister montieren ein Bypass-Rohr mit einer Umwälzpumpe und darin befindlichen Temperatursensoren. Es spielt keine Rolle, ob die Stromversorgung unterbrochen wird – der Bypass leitet die Wasserströme nach dem Prinzip der „Schwerkraft“ und im Notbetrieb. Das Bypass-Rohr spart dem Hausbesitzer bis zu 25 % der Stromrechnung, indem es die Schwerkraft und die erzwungene Zirkulation des Kühlmittels abwechselt.
Aufmerksamkeit! Installieren Sie die Umwälzpumpe in der Bypassleitung unter Beachtung der Regel der „Krümmung“: Je mehr Bögen, desto geringer die Wärmeleitfähigkeit der Heizungsanlage. Der Bypass ist auf beiden Seiten von Kugelhähnen „umgeben“, um die Wasserzufuhr zu einem bestimmten Heizkörper abzusichern
Der Bypass ist auf beiden Seiten von Kugelhähnen „umgeben“, um die Wasserzufuhr zu einem bestimmten Heizkörper abzusichern.
Seitlicher Anschluss
Diese Anschlussmöglichkeit gilt als aufwendiger, da Wasserzu- und -rücklauf durch zwei Stutzen möglich sind. Daher ist es notwendig zu wissen, wie man einen Aluminiumheizkörper richtig anschließt.
Dementsprechend erfolgt die Installation auf verschiedene Arten:
- Bei einem diagonalen Anschluss tritt heißes Wasser von der Seite durch das obere Rohr in den Heizkörper ein und tritt durch das gesamte Heizelement hindurch von der anderen Seite in das untere Rohr aus. Auf diese Weise werden Heizkörper im Werk getestet und als Grundlage für die Bestimmung der Leistung von Geräten herangezogen. Daher kann die diagonale Verbindung der Batterie mit den Rohren des Heizsystems als die effektivste bezeichnet werden, andere Methoden zeichnen sich durch eine geringere Produktivität aus.
- Einseitiger Anschluss bedeutet, dass die Vor- und Rücklaufleitungen auf der gleichen Seite angeschlossen werden. Das Kühlmittel tritt in das obere Rohr ein und tritt durch das untere Rohr aus. Diese Methode ist ideal für Wohnungen, in denen sich die Steigleitung der Heizungsanlage auf der Seite der Wärmetauscher befindet. Bei einem niedrigeren Anschluss an den Heizkörper können Installations- und Betriebsschwierigkeiten auftreten.Der Nachteil dieser Verbindung ist die schlechte Erwärmung langer Heizkörper, jedoch ist bei Geräten mit nicht mehr als 10 Abschnitten eine Einwegverbindung genauso effektiv wie die vorherige Methode.
- Der Sattel- oder Bodenanschluss eines Heizkörpers an ein Zweirohrsystem zeichnet sich durch den niedrigsten Wirkungsgrad aus, Wärmeverluste können in diesem Fall bis zu 14% betragen. Mit dieser Methode können Sie jedoch die Rohre des Systems unter dem Boden abdecken, sodass das Erscheinungsbild des Raums ästhetisch ansprechender aussieht.
Leistungsstärkere Heizkörper helfen, den Wärmeverlust zu reduzieren. Es wird nicht empfohlen, die Sattelverbindung in Systemen zu verwenden, in denen sich das Medium auf natürliche Weise durch die Rohre bewegt. In Systemen mit erzwungener Kühlmittelzirkulation funktioniert das Anschlussschema für Heizkörper mit niedrigerem Anschluss jedoch gut. Die in das Heizsystem eingebaute Umwälzpumpe bewirkt, dass sich das Wasser schneller bewegt, was zum Auftreten von Wirbelströmen führt, die die Oberfläche des Heizkörpers erwärmen.
Optionen für die Verrohrung von Heizkörpern
Die Installation von Heizkörpern beinhaltet deren Anschluss an Rohrleitungen. Es gibt drei Hauptverbindungsmethoden:
- Sattel;
- einseitig;
- Diagonale.
Anschlussmöglichkeiten
Wenn Sie Heizkörper mit Bodenanschluss einbauen, haben Sie keine Wahl. Jeder Hersteller bindet die An- und Rücklieferung strikt ein, und seine Empfehlungen müssen strikt befolgt werden, da man sonst einfach keine Wärme bekommt. Es gibt weitere Optionen mit seitlichem Anschluss (lesen Sie hier mehr darüber).
Bindung mit Einwegverbindung
Einwegverbindungen werden am häufigsten in Wohnungen verwendet. Es kann ein Zweirohr- oder Einrohrrohr sein (die häufigste Option).In Wohnungen werden immer noch Metallrohre verwendet, daher werden wir die Möglichkeit in Betracht ziehen, den Heizkörper mit Stahlrohren an den Sporen zu binden. Neben Rohren mit geeignetem Durchmesser werden zwei Kugelhähne, zwei T-Stücke und zwei Stiche benötigt - Teile mit Außengewinde an beiden Enden.
Seitlicher Anschluss mit Bypass (Einrohrsystem)
All dies ist wie auf dem Foto gezeigt verbunden. Bei einem Einrohrsystem ist ein Bypass erforderlich - damit können Sie den Kühler ausschalten, ohne das System anzuhalten oder abzusenken. Sie können den Bypass nicht anzapfen - Sie blockieren damit die Bewegung des Kühlmittels entlang des Steigrohrs, was den Nachbarn wahrscheinlich nicht gefallen wird, und Sie werden höchstwahrscheinlich mit einer Geldstrafe belegt.
Alle Schraubverbindungen werden mit Klebeband oder Leinenwicklung abgedichtet, auf die Packungspaste aufgetragen wird. Beim Einschrauben des Wasserhahns in den Kühlerverteiler ist kein großes Wickeln erforderlich. Zu viel davon kann zum Auftreten von Mikrorissen und anschließender Zerstörung führen. Dies gilt für fast alle Arten von Heizgeräten, außer für Gusseisen. Wenn Sie den Rest installieren, bitte ohne Fanatismus.
Option mit Schweißen
Wenn Sie über die Kenntnisse / Fähigkeiten zum Schweißen verfügen, können Sie den Bypass schweißen. So sieht normalerweise die Verrohrung von Heizkörpern in Wohnungen aus.
Bei einem Zweirohrsystem wird kein Bypass benötigt. Der Vorlauf wird an den oberen Eingang angeschlossen, der Rücklauf an den unteren, Wasserhähne werden natürlich benötigt.
Einwegverrohrung mit einem Zweirohrsystem
Bei niedrigerer Verkabelung (Rohre werden entlang des Bodens verlegt) wird diese Art der Verbindung sehr selten hergestellt - sie erweist sich als unbequem und hässlich, in diesem Fall ist es viel besser, eine diagonale Verbindung zu verwenden.
Bindung mit Diagonalverbindung
Die Installation von Heizkörpern mit diagonalem Anschluss ist die beste Option in Bezug auf die Wärmeübertragung. Sie ist in diesem Fall die Höchste. Mit einer unteren Verdrahtung ist diese Anschlussart einfach zu realisieren (Beispiel im Foto) - Zuleitung von einer Seite oben, Rückleitung von der anderen unten.
Ein Einrohrsystem mit senkrechten Steigleitungen (in Wohnungen) sieht nicht so gut aus, wird aber wegen der höheren Effizienz in Kauf genommen.
Kühlmittelzufuhr von oben
Bitte beachten Sie, dass bei einem Einrohrsystem wieder ein Bypass erforderlich ist. Kühlmittelzufuhr von unten
Kühlmittelzufuhr von unten
Umreifung mit Sattelverbindung
Bei niedrigeren Kabeln oder versteckten Rohren ist die Installation von Heizkörpern auf diese Weise am bequemsten und unauffälligsten.
Mit Sattelanschluss und unterer Einrohrverkabelung gibt es zwei Möglichkeiten – mit und ohne Bypass. Ohne Bypass sind die Wasserhähne noch installiert. Bei Bedarf können Sie den Kühler entfernen und eine temporäre Brücke zwischen den Wasserhähnen installieren - einen Antrieb (ein Rohrstück der gewünschten Länge mit Gewinden an den Enden).
Sattelanschluss mit Einrohrsystem
Bei vertikaler Verkabelung (Steigleitungen in Hochhäusern) ist diese Art der Verbindung selten zu sehen - zu große Wärmeverluste (12-15%).
Einrohrsystem: „Highlights“ beim Anschluss und echte Vorteile bei der Installation
Zunächst war ein Einrohr-Wärmeversorgungsanschlusssystem das einzige rentable: Heizkörper wurden nach den physikalischen Parametern einer „Reihenschaltung“ angeschlossen.
Die Wahl basierte auf der wirtschaftlichen Preisgestaltung:
- Die Kosten für den Kauf von Leitungen für das Kühlmittel wurden im Vergleich zu einem Zweirohrsystem halbiert.
- Beim Kauf von Armaturen, Armaturen, Wasserhähnen wurden Einsparungen erzielt.
- Heizkörper aller bestehenden Marken waren für dieses System geeignet: vom gusseisernen Klassiker bis zum „fortgeschrittenen“ Bimetall.
Es gab einige negative Momente: Die in Reihe geschalteten Heizkörper erwärmten sich ungleichmäßig, der letzte im Kreislauf entsprach nicht den eingestellten (erwarteten) Temperaturparametern. Das war so, bis Spezialisten das Prinzip einer „Umgehungsleitung“, Bypass genannt, entdeckten.