So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Welcher Spannungsstabilisator für einen Gaskessel zu wählen ist: Bewertung der Besten

Ladewert

Vor der Auswahl eines Geräts muss die Leistung des Spannungsstabilisators berechnet werden, damit er den ordnungsgemäßen Betrieb der Heizungsanlage problemlos gewährleistet und sie zuverlässig vor Überspannungen schützt. In diesem Fall ist es notwendig, die elektrische und thermische Leistung des Gaskessels nicht zu verwechseln

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Spannungsstabilisators die elektrische Leistung des Geräts, die im Pass für den Kessel angegeben und in Watt angegeben ist (beachten Sie, dass die vom Kessel erzeugte Wärmeleistung in Kilowatt angegeben ist).

Ein unterbrechungsfreier Schalter schützt die Geräte vor Kurzschlüssen

Wenn nur der Kessel selbst an den Spannungswandler angeschlossen wird, um einen Stabilisator auszuwählen, wird die Leistung der in der Anleitung angegebenen Gasausrüstung um ein Drittel erhöht. Dies ist der berechnete Wert des Konverters. Wird zusätzlich eine Umwälzpumpe angeschlossen, so wird die Volllast beider Geräte berücksichtigt. Gleichzeitig wird die Pumpleistung verdreifacht, da nicht die Arbeits-, sondern die Startleistung des Gerätes berücksichtigt wird, die dreimal höher ist als die Arbeitsleistung. Dann die Kesselleistung addieren und mit 1,3 multiplizieren.

Betrachten Sie die Berechnung an einem einfachen Beispiel. Wenn der Ariston-Einkreis-Gaskessel, der nur zum Heizen verwendet wird, eine Leistung von 80 W verbraucht, muss die Stabilisatorleistung ohne Anschluss der Pumpe mindestens 104 W betragen. Wenn zusätzlich eine Umwälzpumpe mit einer Leistung von 70 W an das Gerät angeschlossen wird, erhalten wir nach den Ergebnissen der Berechnung:

(70 x 3 + 80) x 1,3 \u003d 377 Watt.

Wenn der Raum installiert ist Zweikreis-Wand-Gas Ein Kessel, der die Bewohner des Hauses nicht nur mit Wärme, sondern auch mit heißem Wasser versorgt, hat daher eine große Leistung (z. B. 200 W), die Berechnung sieht folgendermaßen aus:

(70 x 3 +200) x 1,3 = 533 Watt.

So wählen Sie die Leistung des Stabilisators

Die Schutzvorrichtung muss eine gute Leistung haben, um die Leistung aller an die Kesseleinheit angeschlossenen Elemente zu gewährleisten: der Steuereinheit der Einheit, der Kühlmittelumwälzpumpe und des Lüfters.

Daher muss zunächst geklärt werden, wie viele Knoten zum Verbrauch von elektrischem Strom über den Stabilisator verbunden werden.

Leistungsdaten werden in die Pässe geschrieben

Außerdem muss berücksichtigt werden, dass beispielsweise Stromverbraucher, wie eine Pumpe, eine erhöhte Anlaufleistungscharakteristik aufweisen. Daher muss der berechnete Wert um 1,3 erhöht werden

Auswahl der Art des Stabilisators

Stabilisatoren unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. So können die Geräte beispielsweise an den Wänden des Raumes (aufklappbar) oder auf dem Boden (Floor) stehen. Die Industrie stellt Stabilisatoren her, die mit Gleich- oder Wechselstrom, einphasig oder dreiphasig betrieben werden.

Die Stabilisatoren verwenden mehrere Möglichkeiten, um die Wicklungen zu schalten, nach diesem Prinzip werden die Einheiten normalerweise unterteilt: Bei einem Servoantrieb (elektromechanische Stabilisatoren), - ein Schieber bewegt sich mit Hilfe eines Servoantriebs entlang der Wicklungen der Einheit. Diese Art von Stabilisator ist wie ein Autotransformator aufgebaut. Elektromechanische Stabilisatoren funktionieren dank eingebauter Geräte, die den Betrieb des Transformators sicherstellen.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anSchema: Servostabilisator

Die Vorteile eines elektromechanischen Stabilisators umfassen:

  • allmähliche Spannungsregelung ohne Auftreten von Phasenstörungen und Abnahme der Stromsinuskurve;
  • kleine Abmessungen;
  • hohe Betriebsfähigkeit bei verschiedenen Spannungen, einschließlich der Momente des Auftretens von Spannungsstößen von 100 bis 120 V.

Relais (elektronisch) - Bei dieser Ausführung werden die Wicklungen mit einem Relais geschaltet. Bei geringen Kosten weisen solche Einheiten eine ausreichende Zuverlässigkeit und Qualität auf. Das geschlossene hermetische Gehäuse der Relaisstabilisatoren verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Struktur.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anRelaisspannungsstabilisator

Die Vorteile von Relaisstabilisatoren sind:

  • Relaisstabilisatoren sind wartungsfrei;
  • Reaktionsgeschwindigkeit;
  • hohe Schaltgeschwindigkeit bei Änderung des Eingangssignals;
  • Wirtschaftlichkeit - die Einheiten sind kostengünstig.

Aufmerksamkeit! Ein wesentlicher Nachteil elektronischer Einheiten ist die stufenweise Regelung der Ausgangsspannung, die ihren Einsatz erheblich reduziert.

Bei der Konstruktion eines Triac-Spannungsstabilisators werden Relais und Triacs zusammen verwendet. Die Vorteile dieser Art von Stabilisatoren sind:

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anTriac-Spannungsstabilisator

  • Triac-Spannungsstabilisatoren enthalten keine Teile in der Konstruktion der Einheit, die sich während des mechanischen Betriebs abnutzen, was sie von Relais- und elektromechanischen Stabilisatoren unterscheidet;
  • diese Einheiten sind sehr langlebig und zuverlässig;
  • Triac-Einheiten sind in Boden- und Wandversionen erhältlich;
  • völlige Geräuschlosigkeit des Gerätes;
  • Bei kurzzeitigen Stromausfällen und Überlastungen garantiert der Triac-Stabilisator den unterbrechungsfreien Betrieb von Haushaltsgeräten, einschließlich eines Gaskessels.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anSchema: Betrieb eines Triac-Spannungsreglers

  • das System ist mit einem eingebauten mehrstufigen automatischen Schutz ausgestattet, der eine Lasttrennung bei Überstrom, Schutz vor Kurzschlüssen, Schutz vor zu hoher und zu niedriger Spannung bietet;
  • Die von den Herstellern festgelegte Lebensdauer des Geräts beträgt bis zu 10 Jahre.

Thyristor. Stabilisatoren dieser Bauart haben Thyristorschalter, die beim Ein- oder Ausschalten die Sinusform des Stroms beeinflussen und zu einer Verzerrung führen können. Der Algorithmus zum Messen der Spannung um mehrere zehn Male und zum Bestimmen des Moments, in dem die Thyristoren eingeschaltet werden, wird unter Berücksichtigung des Algorithmus zum Ändern der Spannung in Sekundenbruchteilen bestimmt. Das Ein- oder Ausschalten der Thyristoren wird von einem in die Schaltung eingebauten Prozessor gesteuert.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anTristor-Spannungsregler

Thyristorstabilisatoren sind in Notsituationen, die in den Stromversorgungsnetzen aufgetreten sind, nicht von einer Überlastung bedroht - der Mikrocontroller sendet sofort einen Befehl zum Ausschalten des Stabilisators.

Die Vorteile von Thyristorstabilisatoren sind:

  • Geräuschlosigkeit während des Betriebs der Stromumwandlungseinheit;
  • Haltbarkeit - der Thyristor kann mehr als 1 Milliarde Mal arbeiten;
  • während des Betriebs von Thyristoren bildet sich keine Bogenentladung;
  • Sparsamkeit im Energieverbrauch;
  • kleine Gesamtabmessungen;

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anSchama: Tristor-Spannungsregler

  • blitzschnelle Geschwindigkeit und Genauigkeit beim Nivellieren und Normalisieren der Spannung;
  • Betriebsbereich bei Spannungspegeln von 120 bis 300 Volt.

Mit einer umfangreichen Liste von Vorteilen eines Thyristorstabilisators ist das Gerät nicht ohne Nachteile:

  • schrittweises Stromstabilisierungsverfahren;
  • hohe Kosten - dies ist der teuerste Stabilisator, der heute auf dem Markt erhältlich ist.

Anschließen eines Gaskessels über einen Stabilisator

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

  1. Der Stabilisator muss wie andere Elektrogeräte in einem trockenen Raum aufgestellt werden. Hohe Luftfeuchtigkeit ist für ihn kontraindiziert.
  2. Das Gehäuse darf sich nicht in der Nähe von brennbaren, brennbaren Stoffen befinden.
  3. Ständige Frischluftzufuhr ist ein Muss.

Das Gerät wird über eine geerdete Steckdose mit dem Stromnetz verbunden. Wandmodelle werden in unmittelbarer Nähe des Gaskessels montiert. Das Gerät ist daran mit angeschlossen Steckdosen am Körper Stabilisator. Das folgende Diagramm hilft Ihnen, den Zusammenhang zu verstehen:

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Anschluss Gaskessel durch einen Stabilisator - ein Vorgang, der teure Geräte vor Überspannungen schützt, ihnen die Möglichkeit für einen unterbrechungsfreien Betrieb gibt und ihnen hilft, viele Jahre ohne Ausfälle zu halten. Bei der Auswahl eines Modells müssen jedoch alle wichtigen Parameter berücksichtigt werden. Andernfalls können Sie ein ungeeignetes oder unzuverlässiges Gerät kaufen, das kein würdiger Schutz für das System ist.

Um das Thema Stabilisatoren zu vervollständigen, können Sie sich ein Video ansehen, das diesen Geräten gewidmet ist:

Wählen Sie die Leistung des Stabilisators

Vor dem Kauf eines Stabilisators muss die Leistung des Geräts korrekt berechnet werden.

Bei der Auswahl einer Schutzvorrichtung muss der Stromverbrauch berücksichtigt werden (der gleichzeitig vom Kessel und der Pumpe verbraucht wird). Es ist zu beachten, dass beim Starten der Pumpe der verbrauchte Strom den Nennwert um fast das Dreifache überschreiten kann.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anArten von Spannungsstabilisatoren

Ausgangspunkt für die Auswahl eines geeigneten Stabilisators für einen Gaskessel sind in jedem Fall die technischen Merkmale der Ausrüstung, die sich im Pass der Einheit widerspiegeln, einschließlich.

  • Reaktionszeit auf Spannungsänderungen. Diese Anzeige bestimmt den Spannungsabfall, der vom Gerät in 1 Sekunde stabilisiert wird.
  • Eingangsspannungsbereich (gemessen wird tatsächlich im Hausnetz).
Lesen Sie auch:  Voraussetzungen für die Installation eines Gaskessels in einem Privathaus: Installationstipps und sichere Betriebsregeln

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anGasboiler mit angeschlossenem Spannungsstabilisator

Genauigkeit und Konformität der Ausgangsspannungsanzeigen. Die höchste Genauigkeit bieten Triac- und Thyristor-Spannungsstabilisatoren, aber diese Geräte sollten nicht immer gekauft werden, da es für den unterbrechungsfreien Betrieb der Heizung mit einem Durchschnittswert von 5% ausreicht, der von Relais- und elektromechanischen Gegenstücken bereitgestellt wird.

Bei der Wahl eines Stabilisators stellt sich für den Käufer immer die Frage: Wessen Stabilisatoren sind zuverlässiger? Russisch oder importiert? Wie die Praxis des Betriebs russischer Stabilisatoren gezeigt hat, gelten sie als recht zuverlässig.

TOP 5 Doppelwandlungs-Spannungsstabilisatoren

Zu den hochwertigsten und zuverlässigsten Arten von Stabilisatoren gehören Geräte mit Doppelwandlung. Betrachten Sie die bemerkenswertesten Modelle:

Stihl IS550

Low-Power-Spannungsstabilisator (400 W), ausgelegt für den Betrieb mit einem Verbraucher. Kompakt, leicht So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anGerät. Es ist für eine klappbare Montage vorgesehen. Der Ausgang ist eine einphasige Spannung, der Fehler beträgt nur 2%.

Geräteparameter:

  • Eingangsspannung - 90-310 V;
  • Ausgangsspannung - 216-224 V;
  • Effizienz - 97 %;
  • Abmessungen - 155 x 245 x 85 mm;
  • Gewicht - 2 kg.

Vorteile:

  • hohe Stabilisierungsgenauigkeit, sh
  • breiter Eingangsspannungsbereich,
  • Kompaktheit und geringes Gewicht.

Mängel:

  • geringer Strom,
  • zu hoher Preis.

Stihl IS1500

Haushaltsspannungsstabilisator mit Doppelwandlung. Die Leistung beträgt 1,12 kW. Ausgelegt für Einphasenstrom So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anFrequenz 43-57Hz.

Hauptparameter:

  • Eingangsspannung - 90-310 V;
  • Ausgangsspannung - 216-224 V;
  • Effizienz - 96 %;
  • Abmessungen - 313 x 186 x 89 mm;
  • Gewicht - 3 kg.

Vorteile:

  • Kompaktheit,
  • attraktives Aussehen,
  • Leicht.

Mängel:

Lärm von einem laufenden Lüfter, für den keine Angaben zur Lebensdauer im Pass vorhanden sind.

Stihl IS350

300-Watt-Doppelspannungsstabilisator. Ist anders hohe Stabilisierungsgenauigkeit — 2%.

Geräteparameter:

  • Eingangsspannung - 90-310 V;
  • Ausgangsspannung - 216-224 V;
  • Effizienz - 97 %;
  • Abmessungen - 155 x 245 x 85 mm;
  • Gewicht - 2 kg.

Vorteile:

  • Kompaktheit,
  • geringes Gewicht des Gerätes,
  • mit verschiedenen Quellen arbeiten können,
  • hat eine hohe Genauigkeit.

Mängel:

  • geringer Strom,
  • zu hoher Preis des Gerätes.

Stihl IS1000

Stabilisator mit einer Leistung von 1 kW. Gerät mit doppelter Spannungswandlung, konzipiert für die Wandmontage. Ist anders So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn anKompaktheit, geringes Gewicht des Geräts belastet die Tragkonstruktionen nicht unnötig.

Stabilisatorspezifikationen:

  • Eingangsspannung - 90-310 V;
  • Ausgangsspannung - 216-224 V;
  • Effizienz - 97 %;
  • Abmessungen - 300 x 180 x 96 mm;
  • Gewicht - 3 kg.

Vorteile:

  • schnelle Geschwindigkeit,
  • Verlässlichkeit,
  • Der Eingangsspannungsbereich ist sehr groß, was bei Haushaltsgeräten und Elektrogeräten keinen Grund zur Sorge gibt.

Mängel:

  • kurze Netzkabellänge
  • wenig Lüftergeräusch
  • ungünstige Lage der Stecker für Verbraucher.

Stihl IS3500

2,75 kW Doppelwandler-Stabilisator. Konzipiert für die Oberflächenmontage, hat eine hohe Arbeitsgenauigkeit (total So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an2 % Fehler).

Hauptparameter des Geräts:

  • Eingangsspannung - 110-290 V;
  • Ausgangsspannung - 216-224 V;
  • Effizienz - 97 %;
  • Abmessungen - 370 x 205 x 103 mm;
  • Gewicht - 5 kg.

Vorteile:

  • hohe Genauigkeit,
  • Verlässlichkeit,
  • breiter Eingangsspannungsbereich.

Mängel:

  • übermäßige Geräusche durch Kühlung,
  • relativ hohe Kosten.

Arten von Stabilisatoren

Am weitesten verbreitet sind drei Arten von Geräten:

  • Relais. Sie werden auch digital genannt.
  • Elektronisch - der zweite Name ist "Thyristor".
  • Elektromechanisch.

Das Herzstück eines jeden Stabilisators ist ein Autotransformator. In Relais und elektronischen Geräten hat es mehrere Wicklungen - von 4 bis 20. Durch Anschließen / Trennen wird die Eingangsspannung ausgeglichen. Es ist klar, dass die Stabilisierungsgenauigkeit von der Anzahl der Windungen abhängt: Je mehr es gibt, desto kleiner ist der Einstellschritt, dh die Spannung wird mit kleineren Abweichungen gehalten.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Thyristoren steuern die Verbindung von Transformatorwicklungen in elektronischen Stabilisatoren

Der Unterschied zwischen Relais- und elektronischen Modellen besteht in der Art der verwendeten Schalter. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Relais und Thyristoren. Ihr Konstruktionsschema ist ähnlich, aber aufgrund der unterschiedlichen Reaktionszeit der Elemente (Thyristoren sind viel schneller) haben elektronische Modelle eine bessere Leistung. Durch die hohe Geschwindigkeit von Schaltelementen (Thyristoren) können Sie eine große Anzahl von Wicklungen steuern. Dadurch hat die Ausgangsspannung einen geringeren Hochlauf - eine höhere Stabilisierungsgenauigkeit:

  • Relaisstabilisatoren bieten eine Genauigkeit von 5-8% (Spannungshochlauf 203V - 237V);
  • elektronisch - Genauigkeit 2-3% (Hochlauf 214V - 226V).

Da Gaskessel eine hohe Spannungsstabilität erfordern, ist die Wahl zwischen diesen beiden Typen eindeutig: nur elektronische. Eine angenehme Überraschung ist der geringe Geräuschpegel, den sie erzeugen, aber eine unangenehme Überraschung ist ihr hoher Preis.

Elektromechanische haben ein anderes Funktionsprinzip: Eine Rolle oder Kohlebürste bewegt sich entlang der Transformatorwicklung - abnehmbare Geräte. Die Spannung am Ausgang des Stabilisators hängt von ihrer Position ab. Ein solches Gerät erzeugt eine sanftere Spannungsänderung, hat jedoch den Nachteil einer geringen Geschwindigkeit. Damit sie normal funktionieren, muss der Bereich der Netzwerksprünge im Bereich von 190 V bis 250 V liegen. Wenn die Spannung im Netzwerk in Ihrer Nähe innerhalb dieser Grenzen liegt, können elektromechanische Stabilisatoren verwendet werden. Sie können den Start mit einem Tester überprüfen. Der Mindestwert wird üblicherweise im Zeitraum von 19 bis 23 Stunden eingehalten. Das Maximum ist nicht vorhersehbar.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Bei elektromagnetischen Stabilisatoren „läuft“ eine Bürste oder ein Rad entlang der Wicklung

Elektromechanische Stabilisatoren sind teurer als Relais, aber billiger als elektronische. Es ist jedoch zu bedenken, dass sie neben ihrem Hauptnachteil - der Unfähigkeit, scharfe Sprünge schnell auszugleichen - noch eines haben: Bürsten und Walzen nutzen sich ab und werden schmutzig, können Funken erzeugen und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Aufgrund der Möglichkeit eines Funkens im selben Raum mit Gasgeräten können sie auch nicht installiert werden.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Vergleichende Analyse der Eigenschaften verschiedener Stabilisatortypen (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Aus all dem können wir schließen, dass es besser ist, einen elektronischen Stabilisator für einen Gaskessel zu verwenden, auch wenn es mehr kostet. Wenn Sie bereits über ein Relais verfügen, sollte es auf einem anderen Gerät installiert oder durch eine unterbrechungsfreie Online-Stromversorgung ergänzt werden.

Was ist das für ein Gerät - ein Stabilisator?

Die Lebensdauer fast aller mit Strom betriebenen Geräte, einschließlich eines Standard-Gaskessels, hängt von der Stabilität der Spannung im Netz ab.Gleichzeitig kann nicht jedes Stromnetz mit konstanter Leistung aufwarten. Viele Geräte fallen allein deshalb aus, weil sie etwas mehr oder weniger als die vorgeschriebenen 220 V erhalten. Wenn das Gerät günstig war, ist es einfacher, es zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen. Ein solches Gerät wie ein Gaskessel kann jedoch als teuer eingestuft werden, und seine Reparatur ist auch sehr teuer.

Spannungsabfälle wirken sich stark negativ auf den Betrieb der Automatisierung und der Steuerplatine des Geräts aus. Es beginnt zeitweise zu arbeiten und fällt später einfach aus. Um dies zu vermeiden, benötigen Sie einen Spannungsstabilisator. Das Gerät korrigiert die Spannung und Frequenz des Stroms, wodurch alle Systeme ohne Überlast funktionieren und ein mögliches Durchbrennen verhindert wird. Darüber hinaus arbeiten Kessel, die über einen Stabilisator angeschlossen sind, im sparsamsten Modus des Energieverbrauchs, was die Stromkosten senkt.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Ein an einen Gaskessel angeschlossener Spannungsstabilisator korrigiert die Spannung und Frequenz des Stroms, sodass das Gerät ohne Überlastung arbeiten und vor Durchbrennen geschützt werden kann

Wann ist es ratsam, eine USV anstelle eines Stabilisators zu verwenden?

Neben Spannungsstabilisatoren gibt es auch unterbrechungsfreie Stromversorgungen (IPS), die einen konstanten Voltwert ausgeben und Kesselgeräte mit Spannung versorgen können. Ihr Unterschied liegt im Vorhandensein von Batterien, die Notstrom liefern, selbst wenn der Strom im Haus vollständig abgeschaltet ist. Fütterungsdauer Die Leistung hängt von der Batteriekapazität ab, und letzteres steht in direktem Zusammenhang mit der Größe der Ausrüstung und den Kosten.

Lesen Sie auch:  So berechnen Sie die Leistung eines Gaskessels richtig

Es ist nicht ratsam, IPB zu kaufen, wenn es keine langen Stromausfälle gibt. Wenn die Spannung manchmal in einem Wohnhaus oder Dorf verschwindet (Unterbrechungen in der Leitung, Abfall unter 100 V durch Benutzerlasten), schaltet der Stabilisator den Kessel aus und wartet, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Da die Heizung über eine große Temperaturreserve verfügt, friert das System auch bei stärkstem Frost nicht für 5-6 Stunden Inaktivität ein. Sobald der Spannungspegel gemäß dem Pass wieder auf den minimal zulässigen Stabilisator eingestellt ist, wird er übersprungen und die Kesselautomatisierung beginnt wieder zu arbeiten.

Wenn es jedoch längere Zeit zu Stromausfällen kommt (das Licht verschwand abends und erschien erst am nächsten Tag zum Mittagessen), und dies einmal im Monat, sollten Sie über die Anschaffung einer IPB nachdenken. Aufgrund der Batterien kann das Gerät den Kessel und die Pumpe mit Strom versorgen, wodurch das Kühlmittel nicht abkühlen kann.

Sein Funktionsprinzip besteht darin, Energie in Batterien zu speichern, während im Netz Spannung anliegt, und bei einem allgemeinen Ausfall Strom an die Verbraucher zu übertragen. Der Übergang von der externen auf die eigene Spannung erfolgt sofort, sodass das Gerät weiterhin funktioniert. Zu den Nachteilen der USV gehören eine komplexere Wartung, eine größere Gehäusegröße und hohe Kosten.

USV-Typen

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen werden strukturell in zwei Typen unterteilt:

USV mit eingebauter Batterie. Sie haben aufgrund der geringen Akkukapazität einen kleinen Spielraum. Entwickelt, um die Funktionalität der Kesselelektronik und möglicherweise Gerätealarme (Niederspannungsnetze) aufrechtzuerhalten.

USV an externe Batterien angeschlossen. Dies ist eine fortschrittlichere Art von Ausrüstung, die den Kessel und die Pumpen antreiben und den Betrieb von Magnetventilen und anderen Stellgliedern sicherstellen kann.Mit ihrer Hilfe überstehen Sie lange Stromausfälle ohne Folgen für das Raumklima.

USV-Architekturtyp

Geräte mit Batterien werden gemäß der Ausführungsarchitektur in drei Typen unterteilt:

  • Offline. Sie funktionieren ohne eingebauten Stabilisator, schalten also, sobald die Netzleistung nicht mehr akzeptabel wird, auf Batteriebetrieb um. Wenn die Eingangsstromparameter häufig geändert werden, wird die Batterie regelmäßig verwendet und schnell entladen.
  • Online. Es hat eine erhöhte Anzahl von Batterien und erzeugt eine doppelte Stromumwandlung. Die Batterie wird ständig aufgeladen und der Kessel wird von der Batterie gespeist, die 36 V DC in 220 V AC umwandelt. Ideal für Kesselanlagen, aber teuer.
  • Linie interaktiv. Gleichzeitig wird die Batterie aufgeladen und die Spannung wird dem Kessel mit der Nivellierung der Anzeige auf 220 V zugeführt. Sie zeichnet sich durch eine ausreichende Genauigkeit der Ausgangsspannung und einen durchschnittlichen Preis aus.

Vergleich Spannungsregler und USV

   
Stabilisator UPS
   
 
 
In diesem Fall ist es angebracht, zu verwenden. Bei kurzzeitigen Überspannungen und seltenen Stromausfällen. Bei häufigen Stromausfällen über längere Zeiträume.
Arbeitsprinzip. Beseitigt kurzzeitige Überspannungen und stabilisiert die Spannung. Solange Strom vorhanden ist, werden die Batterien aufgeladen, und bei Stromausfall sind die Batterien eine Stromquelle.
Service. Einfach. Schwieriger wegen des Vorhandenseins von Batterien.
Gerätegröße. Das Gerät ist kompakt. Die Abmessungen des Geräts sind groß.
Preis. Niedriger als UPS. Hoch.

Zusammenfassend können wir die wichtigsten Punkte hervorheben: Ein Spannungsstabilisator ist unerlässlich für Gaskesselschutz; Es ist wichtig, seine Leistung mit einem Spielraum gemäß der Formel zu berechnen, wählen Sie eine Geschwindigkeit von 5-10 ms. Schutz- und Wiederanlauffunktionen sind wichtig

Bei langen Stromausfällen ist es besser, eine USV mit Online-Architektur zu wählen.

Berechnung der Stabilisatorleistung

Beim Kauf von Geräten sollte besonders auf die Leistung geachtet werden. Zuerst müssen Sie genau herausfinden, welcher Indikator im Pass angegeben ist

Kessel haben mehrere Bedeutungen:

  1. Thermische Leistung, die von 6000 bis 24000 kW variiert.
  2. Stromverbrauch - 100-200 W oder 0,1-0,2 kW.

Volt-Ampere (VA) geben die erforderliche Leistung des Stabilisators an. Der Parameter ist W oder kW insofern nicht ähnlich, als er die volle Leistung anzeigt. Andere sind äußerst nützlich

Das bedeutet, wenn das Gerät eine Leistung von 500 VA anzeigt, dann sind es am Ende 350 Watt.
Dabei ist zu beachten, dass die Leistung des Gerätes die Daten des Wärmeerzeugers selbst, aber auch der angeschlossenen Geräte übersteigen muss. Wir sprechen hauptsächlich von der Umwälzpumpe, sie hat ihre eigenen Parameter

Um einen hochwertigen Schutzmechanismus für den Eigenbedarf auszuwählen, müssen Sie die steigenden Anlaufströme berücksichtigen. Gleichzeitig muss der Stabilisator selbst unbedingt über eine Art Leistungsreserve verfügen, die die Leistung aller Geräte um 30% übertrifft.

Berechnungsformel:

(Leistung des gewählten und im Haus installierten Kessels in W + Pumpenleistung W * 3) * 1,3 = Endleistung des Stabilisators in VA.
Wenn beispielsweise der Kessel eine Leistung von 150 W hat, die Pumpe 70 W, dann ergibt sich folgende Formel: (150 W + 70 W * 3) * 1,3 = 468 VA.

Aber wir dürfen den aktuellen Drawdown nicht vergessen. Wenn die Eingangsspannung abfällt, nehmen auch die angezeigten Anzeigen des Stabilisators ab.Bei einer Ausgangsspannung von 170 V sinkt die Leistung um ca. 80 % des Nennwertes. Daher muss die im Pass angegebene Leistung mit dem prozentualen Abfall multipliziert und durch 100 geteilt werden.
Nur in diesem Fall ist es möglich, optimale Leistungsindikatoren zu erhalten.

Bewertung der besten Stabilisierungsgeräte

Wir machen Sie auf unsere eigenen TOP 7 der besten 220-V-Stabilisatoren aufmerksam, die wir nach dem Studium zahlreicher Bewertungen von Elektrofachgeschäften und Kundenrezensionen zusammengestellt haben. Sortierte Modelldaten in absteigender Reihenfolge der Qualität.

  1. Powerman AVS1000D. Ringkerneinheit mit hohen Qualitätsstandards: niedriger Geräuschpegel, hoher Wirkungsgrad, geringe Abmessungen und geringes Gewicht. Die Leistung dieses Modells beträgt 700 W, die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 40 °C und die Eingangsspannung reicht von 140 bis 260 V. Er verfügt über sechs Einstellstufen und zwei Ausgänge, die Reaktionszeit beträgt nur 7 ms.
  2. Energie Ultra. Eines der besten elektronischen Modelle für die Buderus, Baxi, Viessman Gasboiler. Es hat hohe technische Parameter: Lastleistung 5000-20 000 W, Bereich 60 V-265 V, vorübergehende Überlastung bis zu 180 %, Genauigkeit innerhalb von 3 %, Frostbeständigkeit von -30 bis +40 °C, Art der Wandmontage, absolut geräuschloser Betrieb.
  3. Rucelf Boiler-600. Ein hervorragendes Gerät in einem hochwertigen Metallgehäuse, in dessen Inneren sich ein gut isolierter Spartransformator befindet. Es hat hohe technische Parameter: Leistung 600 W, Bereich 150 V-250 V, Betrieb innerhalb von 0 ... 45 ° C, vier Einstellstufen und die Reaktionszeit beträgt 20 ms. Es gibt eine Euro-Steckdose, die sich unten befindet. Art der Wandmontage.
  4. Widerstand ACH-500/1-Ts. Relaisgerät mit einer Leistung von 500 W und einer Eingangsspannung von 160 ... 240 V.Produkte der Marke Resanta haben zwei Variationen. Die Reaktionszeit beträgt 7 ms, es hat vier Einstellstufen und einen eingebauten Schutz gegen Überhitzung, Kurzschluss, Hochspannung. Wird an eine geerdete Steckdose angeschlossen.
  5. Sven AVR Slim-500. Trotz des chinesischen Ursprungs hat das Relaisgerät eine anständige Montagequalität und technische Eigenschaften: Leistung 400 W, vier Einstellstufen, Eingangsspannung im Bereich von 140 ... 260 V. Sven kann bei Temperaturen von 0 bis 40 ° C betrieben werden. Ausgestattet mit einem Ringkerntransformator mit Überhitzungssensor. Die Reaktionszeit beträgt nur 10ms.
  6. Ruhige R600ST. Der einzige elektronische Stabilisator, der speziell für Gaspfähle entwickelt wurde. Dank Triac-Schaltern reicht die Betriebsspannung von 150 bis 275 V. Geräteleistung - 480 W, Temperaturbereich - 1 ... 40 ° C, vierstufige Einstellung, Reaktionszeit beträgt 40 ms. Für jede der beiden Euro-Steckdosen gibt es einen eigenen Stromkreis. Völlig geräuschloser Betrieb.
  7. Bastion Teplocom ST-555. Ein weiteres Modell des Relaistyps, dessen Leistung jedoch um eine Größenordnung niedriger ist - 280 W und die Eingangsspannung 145 ... 260 V. Außerdem beträgt die Reaktionszeit von Bastion im Gegensatz zur Marke Resant 20 ms und die Anzahl von Schritte ist nur drei. Außerdem erwärmt sich das Gerät im Betrieb und es ist keine automatische Sicherung drin.

    Wie wird das Gerät an den Kessel angeschlossen?

Jetzt müssen Sie das richtige Anschlussdiagramm der Stabilisierungsvorrichtung studieren.

Lesen Sie auch:  Reparatur von Gaskesseln: ein Überblick über typische Störungen und deren Behebung

Um Ihren Gaskessel zu schützen, benötigen Sie zunächst einen Überspannungsschutz direkt davor und unmittelbar nach der eingehenden Automatisierung ein Spannungssteuerrelais.

An Orten, an denen Heizkessel eingesetzt werden, erfolgt die Stromversorgung in der Regel über eine zweiadrige Freileitung, die mit einem TT-Erdungssystem ausgestattet ist. In einer solchen Situation muss ein RCD mit einem Einstellstrom von bis zu 30 mA hinzugefügt werden.

Daraus ergibt sich folgendes Diagramm:

Aufmerksamkeit! Sowohl der Stabilisator als auch der Gaskessel müssen mit Erdung ausgestattet sein!

Um den Kessel (sowie andere Elektrogeräte) zu erden, muss im TT-System eine separate Erdungsschleife vorhanden sein, die vollständig vom Null-Arbeitsleiter sowie vom Rest des Netzwerks isoliert ist. Der Widerstand der Erdschleife wird nach den Vorschriften der Elektroinstallationsordnung berechnet.

Fazit: Welchen Stabilisator für einen Gaskessel soll man wählen?

Aus all dem können wir zusammenfassen, welche Stabilisierungsvorrichtung am besten für einen Gaskessel geeignet ist:

  • einzelphase;
  • mit einer Leistung von 400 W oder 30-40 % mehr als die Kesselleistung;
  • irgendeiner Art, außer elektromechanisch, oder installieren Sie ein elektromechanisches Gerät in einem anderen Raum.

Für Verbraucher ist das Hauptkriterium für die Auswahl von Spannungsstabilisatoren der Preis des Produkts. Zum gleichen Preis können Sie ein Gerät kaufen, das überhaupt nicht für Gasgeräte geeignet ist, oder Sie können ein zuverlässiges Modell kaufen, das einen angemessenen Schutz bietet. Daher müssen bei der Auswahl eines Stabilisierungsgeräts die aufgeführten Parameter und nicht nur der Preis berücksichtigt werden.

Befestigungs- und Verbindungstechnik

Bevor Sie den Stabilisator anschließen, müssen Sie einen geeigneten Platz dafür finden.Sie müssen verstehen, dass der Elektriker Feuchtigkeit nicht sehr mag, daher muss der Raum, in dem das Gerät installiert wird, trocken sein, ohne übermäßige Feuchtigkeit in der Luft. Meistens sind die zulässigen Parameter in der Anleitung des Geräts angegeben. Wenn dies nicht der Fall ist, können Sie sich auf Ihre eigenen Gefühle konzentrieren. Bei übermäßiger Luftfeuchtigkeit im Raum, beispielsweise im Keller, ist es besser, die Geräte hier nicht zu installieren.

Die Garage ist auch nicht der beste Ort, um den Stabilisator zu platzieren. Gemäß den Anweisungen sollte sich das Gerät nicht in der Nähe von chemisch aktiven, brennbaren und entzündlichen Stoffen befinden. Der Dachboden funktioniert auch nicht. In der warmen Jahreszeit steigt die Temperatur hier oft sehr hoch, was den Betrieb des Geräts beeinträchtigt. Ein weiterer ungeeigneter Ort ist eine Nische in der Wand oder ein geschlossener Schrank. Das Fehlen einer natürlichen Luftzirkulation führt zu einer Überhitzung der Geräte.

Das eigentliche Anschließen des Stabilisators ist sehr einfach. Ein Gaskessel ist an das Gerät angeschlossen und wird einfach an das Netzwerk angeschlossen. Wenn Sie mehrere einphasige Stabilisatoren gleichzeitig installieren müssen, beispielsweise wenn drei Phasen in den Raum gelangen, können Sie sie nicht an eine Steckdose anschließen. Dann erzeugt der erste beim Umschalten Netzwerkstörungen und zwingt den anderen zum Umschalten. Dieser Prozess ist praktisch endlos. Somit muss für jedes der Geräte eine Steckdose vorbereitet werden.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Der Einbauort des Spannungsstabilisators muss richtig gewählt werden. Der Raum sollte nicht zu feucht oder heiß sein. Außerdem muss eine natürliche Luftzirkulation gewährleistet sein, da sonst eine Überhitzung des Gerätes droht.

Hersteller von Gaskesseln warnen davor, dass alle Garantieverpflichtungen, die beim Kauf von Geräten eingegangen werden, erlöschen, wenn ihre Betriebsanforderungen nicht erfüllt werden. An erster Stelle steht dabei meist die hochwertige Stromversorgung des Gerätes. Die Rolle eines Spannungsstabilisators bei seiner Bereitstellung darf nicht unterschätzt werden, daher sollte die Wahl eines Geräts sehr verantwortungsbewusst angegangen werden. Eine richtig ausgewählte Ausrüstung ermöglicht es dem Gaskessel, lange und ununterbrochen im wirtschaftlichsten Modus zu arbeiten, wodurch sein Besitzer eine angemessene Menge sparen kann.

Auswahlkriterien für Stabilisatoren

Bei der Auswahl eines Spannungsstabilisators für Ihren Gaskessel sollten Sie einige Punkte beachten.

Parameter des Netzwerks, mit dem das Instrument verbunden ist

Jedes der Modelle hat bestimmte Anforderungen an die Spannungsversorgung der Geräte. Die meisten Hersteller geben im Pass eines Gaskessels einen engen Bereich seiner Betriebsspannung an. Zum Beispiel 210-230 V. Dies liegt daran, dass die überwiegende Mehrheit dieser Geräte einphasige Geräte sind, die für eine Standardspannung von 220 V ausgelegt sind. Für sie reicht eine Abweichung von nur 10% aus, damit der Stabilisator ausfällt .

Berücksichtigen Sie unbedingt die Schwankungen der tatsächlichen Spannung, die im Laufe des Tages im Netz auftreten. Es ist sehr gut, die unteren und oberen Grenzen der Schwankungen herauszufinden, denn wenn die obere Grenze „unterbrochen“ wird, schaltet das Gerät den Gaskessel sofort aus. Das ausgewählte Modell des Stabilisators muss die Spannung unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranz innerhalb streng definierter Grenzen halten.

Ladewert

Für den korrekten Betrieb des Geräts muss festgestellt werden, ob es die erwartete Belastung bewältigen kann. Ein Low-Power-Modell kann einer ständigen Überlastung einfach nicht standhalten. Der Kauf eines zu leistungsstarken Geräts ist Geldverschwendung. Zunächst müssen Sie den Stromverbrauch des Gaskessels ermitteln. Sie kann im Gerätepass eingesehen werden.

Hier müssen Sie sehr vorsichtig sein, um thermische und elektrische Leistung nicht zu verwechseln. In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen oder Eingang. Es ist im Abschnitt "Eigenschaften" mit Nummern mit dem Namen W gekennzeichnet. Wohingegen in kW die thermische Leistung angegeben wird. Der dem Pass entnommene Wert muss um ein Drittel erhöht werden. Dies ist der Spielraum, der für den korrekten Betrieb des Geräts erforderlich ist.

Wenn geplant ist, nicht nur den Kessel, sondern auch die Pumpe an einen Stabilisator anzuschließen, muss die Volllast beider Geräte berücksichtigt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass Experten eine solche Installation nicht empfehlen, dies in der Praxis jedoch häufig vorkommt. Eine wichtige Nuance ist die Berücksichtigung des Werts des Anlaufstroms der Pumpe, der in einigen Fällen das Dreifache des Nennstroms betragen kann. Um die erforderliche Leistung des Stabilisators zu bestimmen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen. Die Pumpenleistung wird mit drei multipliziert und die Kesselleistung dazu addiert. Die resultierende Zahl wird mit dem Faktor 1,3 multipliziert.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

Der Spannungsstabilisator für den Gaskessel in der Bodenversion ist massiver. Solche Geräte sind weniger bequem zu verwenden, aber ihre Kosten sind geringer.

Installationsmethode

Je nach Befestigungsmethode stehen drei Arten von Stabilisatoren zur Verfügung:

  • Wand. Kleine Geräte, die direkt an der Wand befestigt werden.
  • Boden. Geräte zur Installation auf jeder horizontalen Oberfläche.
  • Universal.Kann sowohl auf einer vertikalen als auch bei Bedarf auf einer horizontalen Fläche befestigt werden. Die bequemsten Modelle, weil sie bei Bedarf einfach wieder installiert werden können.

Generell muss der Stabilisator für den Kessel folgende Anforderungen erfüllen:

  • Haben Sie eine Gangreserve. Meistens reicht ein Gerät mit einer Nennleistung von 250-600 VA aus.
  • Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Überhitzung haben.
  • Einen sinusförmigen Spannungsausgang haben, sonst wird der Pumpenmotor beschädigt.
  • Haben Sie Auto-Start, wenn der Strom nach einem Stromausfall eingeschaltet wird.
  • Verfügen über eine Sicherheitsabschaltfunktion bei Überschreitung der Sicherheitsgrenzen, die sogenannte Spannungsabschaltung.
  • Habe einen Masseanschluss.

Und noch ein paar Tipps von Praktikern:

In Gebieten mit intensiver Bebauung und in Gebieten, die von alten Umspannwerken versorgt werden, kommt es sehr häufig zu Überspannungen. Unter solchen Bedingungen ist ein Thyristorstabilisator die optimale Wahl.
Wenn der Pass des gewünschten Stabilisatormodells anzeigt, dass es im Bereich von etwa 200 V oder sogar mehr arbeitet, sollten Sie sich vor einem solchen Gerät in Acht nehmen. Meistens ist die Qualität der Ausgangsspannung unzureichend

Hierbei ist besonders auf das Montageland und den Hersteller zu achten. Sein Ruf wird ein Garant für Qualität sein.

Bei der Wahl zwischen Boden- und Wandgeräten sollte der zweiten Variante der Vorzug gegeben werden. Solche Geräte sparen erheblich Platz, außerdem ist das Risiko einer versehentlichen mechanischen Beschädigung minimal.

So wählen Sie einen Spannungsstabilisator für einen Gasheizkessel aus und schließen ihn an

An der Wand montierte Spannungsstabilisatoren sind sehr praktisch. Die Geräte sind kompakt, widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, aber ihre Kosten sind etwas höher als die von Standgeräten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen