- Welche Art von Spannungsstabilisator wird für einen Kühlschrank benötigt?
- Berechnung der Leistung des Stabilisators für den Kühlschrank
- Warum braucht man einen Spannungsstabilisator für den Kühlschrank?
- Unterspannung
- Überspannung
- Hochspannungsstörungen oder Überspannungen
- Auswahl eines Spannungsstabilisators für den Kühlschrank
- Das Funktionsprinzip von Stabilisatoren
- Auswahltipps
- Relaistransformatoren
- Stabilisatoren vom elektronisch-mechanischen Typ
- Triac
- Auswahl des Leistungsstabilisators
- Stabilisierungsgenauigkeit für optimalen Instrumentenschutz
- Was tun - einen Stabilisator auf alle Verbraucher oder auf jeden einzeln auftragen?
- Was ist wichtiger: Genauigkeit oder Reichweite?
- Tipps zur Auswahl eines Stabilisators von Ortea
- Welcher Spannungsstabilisator eignet sich am besten für einen Kühlschrank?
- Wechselrichter-Modelle
- Ruhe IS800 (0,6 kW)
- BAXI Energie 400 (0,35 kW)
- RESANTA ASN-600/1-I (0,6 kW)
- Arten
- Instrumente des elektromechanischen Typs
- Relaistyp
- Modelle von Instrumentensystemen
- Modellübersicht
- SNVT-1500
- Voltron PCH-1500
- Fazit
Welche Art von Spannungsstabilisator wird für einen Kühlschrank benötigt?
Bei der Auswahl eines Kühlschrankstabilisators sind mehrere wichtige Punkte zu beachten, die ich im Folgenden alle beschreibe.
1. Der Spannungsstabilisator für jeden Haushaltskühlschrank muss einphasig sein, 220 V
Die überwiegende Mehrheit der Haushaltskühlschränke, unabhängig von der Anzahl der Kammern, Größen, Funktionen usw. - einphasig und arbeiten mit einer Spannung von 220 V. Sie werden jeweils an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen, und ein Spannungsregler für sie benötigt eine ähnliche - einphasige.
2. Welcher Typ ist besser, um einen Stabilisator für den Kühlschrank zu wählen
Derzeit gibt es viele Arten von Spannungsstabilisatoren. Alle basieren auf unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Komponenten. Sie unterscheiden sich in Ansprechgeschwindigkeit, Regelbereich, Schutzart und in einigen weiteren Eigenschaften.
Natürlich ist es immer einfacher, die modernsten und perfektesten Modelle zu empfehlen, die höchstwahrscheinlich die Spannung stabilisieren und den Betrieb des Kühlschranks in einem weiten Eingangsspannungsbereich aufrechterhalten. Aber seien wir realistisch, für viele sind Einfachheit, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und vor allem die Kosten bei einem Stabilisator wichtiger.
Derzeit ist die effektivste Lösung speziell für den Kühlschrank ein herkömmlicher Relaisstabilisator. Die Basis ist ein Spartransformator mit mehreren Abgriffen mit unterschiedlichen Transformationsgraden.
Wenn mich meine Kunden fragen, welche Art von Spannungsstabilisator sie für einen Kühlschrank kaufen sollen, rate ich Ihnen normalerweise, einen preiswerten, aber bereits von vielen geliebten RESANTA ACH-2000 oder seine Analoga zu wählen, die in den gängigsten Elektrogeräten immer verfügbar sind Läden und es gibt keine Probleme beim Kauf und Service.
Gleichzeitig erhalten Sie für nur 2000-2500 Rubel einen ziemlich zuverlässigen und schnellen Spannungsstabilisator mit einer Leistung von 2 kVA (erzeugt 2 kW Wirkleistung). Normalerweise reicht dies aus, damit Ihr Kühlschrank auch bei ziemlich starker Spannung reibungslos funktioniert Tropfen.
3. Welche Leistung sollte der Spannungsstabilisator für den Kühlschrank haben?
Die Leistung des Spannungsreglers ist ein Wert, der angibt, welche maximale Last dieses Gerät liefern kann.
Gleichzeitig ist zu beachten, dass die meisten besonders preiswerten Modelle von Stabilisatoren eine direkte Abhängigkeit vom Abfall der Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Eingangsspannung im Netzwerk haben.
Mit einfachen Worten, wenn Ihre Spannung in der Steckdose beispielsweise auf 190 V abfällt, hält ein 1000-VA-Stabilisator alle 100% der angegebenen Last, aber sobald die Spannung beispielsweise unter 150 V fällt, dann die Die maximal mögliche Last sinkt normalerweise um 40% und beträgt nur noch 600 VA.
Schauen wir uns an, wie all diese Faktoren bei der Auswahl eines Spannungsreglers zu berücksichtigen sind.
Wenn Sie also die Leistung des Stabilisators berechnen, müssen Sie zwei Hauptgrößen kennen:
- Anlaufstrom oder Leistung des Kühlschrankkompressors
— Minimale und maximale Spannung im Netz
Berechnung der Leistung des Stabilisators für den Kühlschrank
Der wichtigste Parameter ist die Leistung des Stabilisators. Sie wird in VA (Volt-Ampere) angegeben und impliziert die Gesamtausgangsleistung bei einer Spannung von 220V. Stromverbrauch Kühlschrank in den Passdaten angegeben und als Wirkleistung in Watt ausgedrückt. Es ist ratsam, sich auf die volle Leistung in VA zu konzentrieren.
Um diese Daten zu erhalten, müssen Sie die angegebenen Werte in Watt durch den Faktor 0,65 teilen, wodurch wir die Gesamtleistung des Kühlschranks erhalten. Da der Kühlschrank einen Elektromotor im Kompressor enthält, treten beim Starten große Anlaufströme auf, daher muss die Gesamtleistung um das Dreifache erhöht werden.
Als nächstes wird das Verhältnis der Gesamtleistung des Kühlschranks unter Berücksichtigung der Anlaufströme und der Leistung, die der Stabilisator bei der minimal zulässigen Eingangsspannung erzeugen kann, berücksichtigt. Beispielsweise verbraucht ein Kühlschrank 300 W. Die Gesamtleistung wird unter Berücksichtigung der Anlaufströme berechnet - 250/0,65∙3=1154 VA. Das bedeutet, dass ein Stabilisator benötigt wird, der bei einer Mindestspannung eine Leistung von 1200 Watt hat.
Wenn Sie die Stromaufnahme des Transformators kennen, können Sie die Leistung bei dieser Spannung ermitteln.
Spannungsstabilisatoren 220V für Kühlschränke können separat angeschlossen werden, dh sie haben einen Stecker und eine Ausgangsbuchse; Wenn sie verwendet werden, müssen sie von Wärmequellen entfernt aufgestellt und regelmäßig von Staub gereinigt werden.
Warum braucht man einen Spannungsstabilisator für den Kühlschrank?
Ein Haushaltskühlschrank wird mit Strom betrieben und enthält Teile wie einen Elektromotor, einen Kompressor, einen Relaisschutz und eine elektronische Steuerplatine. Diese Elemente sind für eine bestimmte Spannung und einen bestimmten Strom ausgelegt, und wenn die Anzeigen von den zulässigen Werten abweichen, treten verschiedene Fehlfunktionen auf. Es gibt mehrere Hauptgründe, die zu einem Geräteausfall führen können.
Unterspannung
Wenn die Spannung nicht ausreicht, um den Motor zu starten, startet der Kompressor nicht, aber der Strom fließt durch die Wicklung und erwärmt den Draht. Wenn dies über einen längeren Zeitraum und häufig vorkommt, kann der Motor ausfallen.Gefährlich niedrige Spannung auch bei laufendem Kompressor. In diesem Fall steigt der Strom automatisch an, um die erforderliche Leistung bereitzustellen, was zu einer Erwärmung des Metalls und anschließend zu einer Beschädigung der Isolierung führt.
Überspannung
Eine Erhöhung dieses Indikators führt zu einer Leistungssteigerung, wodurch der Motor mit Überlast arbeitet. Bei einer langen Periode dieses Modus schlägt es fehl.
Hochspannungsstörungen oder Überspannungen
Die Instabilität des Stromnetzes wird durch verschiedene objektive und subjektive Gründe verursacht. Kaum ein Netzwerk kann gegen kurzfristige Schwankungen seiner Hauptkennzahlen versichert werden. Eine der gefährlichsten Optionen ist ein starker Spannungsstoß, dessen Wert für kurze Zeit um ein Vielfaches ansteigen kann, was ausreicht, um die Isolierung der Motorwicklung zu beschädigen. Selbst in Fällen, in denen die Spannung nicht ausreicht, um die Isolierung durchzuschlagen, führt ein häufiger Abfall ihrer Werte zum Ausfall der Elektronik, die gegenüber solchen Schwankungen sehr empfindlich ist.
Wann ist ein Kühlschrankschutz notwendig? Um das herauszufinden, ist es notwendig, die Qualität des gelieferten Stroms zu klären. Dazu sollten Sie für eine bestimmte Zeit regelmäßig die Spannung in der Steckdose mit einem Tester (Voltmeter) messen. Dieser Indikator sollte mit den zulässigen Werten verglichen werden, die in den Anweisungen für das Gerät angegeben sind.
Empfehlungen für den Einbau von Stabilisatoren werden von GOST 32144-2014 (Abschnitt 4.2.2) gegeben. Kritisch für einen Kühlschrank ist eine Spannungserhöhung um mehr als 10 % und eine Spannungssenkung um mehr als 15 %.
Mit anderen Worten, ein ideales Netzwerk, das keine Vorsichtsmaßnahmen erfordert, kann als ein Netzwerk angesehen werden, in dem die Spannung nie über 190-240 V hinausgeht.Unter solchen Bedingungen benötigen Haushaltsgeräte keinen zusätzlichen Schutz. In modernen Kühlschränken ist oft eine eingebaute Stabilisierungsvorrichtung eingebaut.
Die Praxis zeigt jedoch, dass es bei starken Spannungsschwankungen nicht zuverlässig genug arbeitet. In instabilen Netzwerken besteht eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Geräte, daher ist es besser, ein zusätzliches, zuverlässiges Gerät zu installieren
In modernen Kühlschränken ist oft eine eingebaute Stabilisierungsvorrichtung eingebaut. Die Praxis zeigt jedoch, dass es bei starken Spannungsschwankungen nicht zuverlässig genug arbeitet. In instabilen Netzwerken besteht eine hohe Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Geräte, daher ist es besser, ein zusätzliches, zuverlässiges Gerät zu installieren.
Auswahl eines Spannungsstabilisators für den Kühlschrank
Der Kauf ist der Abschluss des Auswahlverfahrens. Zuvor müssen Sie mehrere Aktionen ausführen, die Ihnen beim Kauf des Geräts helfen, das speziell für Ihr Gerät benötigt wird.
Je nach Art der elektrischen Netze werden unterteilt in:
- einphasig (220 Volt);
- dreiphasig (380 Volt).
Je nach Art des Netzwerks müssen Sie einen einphasigen oder dreiphasigen Stabilisator wählen.
Einphasen- und Dreiphasenstabilisator
Darüber hinaus gibt es je nach Art der Netzspannung:
- mit Niederspannung;
- mit hoch;
- mit Sprung.
Im ersten Fall hebt das Gerät die Anzeigen auf das gewünschte Niveau an, im zweiten senkt es sie und im dritten gleicht es aus und schützt sie vor Stürzen.
Nachdem die Gastgeberin diese Parameter in ihrer Wohnungsinstandhaltungsfirma oder in einem Stromversorgungsunternehmen gelernt hat, kann sie einen Spannungsstabilisator speziell für ihre Wohnung oder ihr Landhaus auswählen.
Das Geschäft kann eine Auswahl verschiedener Arten von Stabilisatoren anbieten:
- Relais;
- elektromechanisch (Servo);
- elektronisch.
Elektromechanische, elektronische und Relaisstabilisatoren
Der erste Typ ist der einfachste im Gerät (und daher kostengünstig). Es ist überlastfest, hat eine einfache Steuerung und erfüllt die Anforderungen moderner Kühlschränke.
Der zweite Typ regelt Spannungsabfälle gleichmäßig, behält genaue Spannungswerte bei und ist kostengünstig. Bei starken Überspannungen im Netzwerk können die mechanischen Teile des Geräts jedoch brechen. Daher ist es für Sommerhäuser und Privathäuser, in denen Schweißgeräte und andere Geräte häufig eingeschaltet werden, besser, solche Geräte nicht zu kaufen.
Elektronische Stabilisatoren sind der Höhepunkt der Evolution (weshalb sie viel teurer sind als ihre Gegenstücke). Die Geräte gleichen die Netzwerkleistung sofort aus, arbeiten geräuschlos und halten hohen und anhaltenden Überlastungen stand:
- bis zu 100 % Spannung für 1 Minute;
- bis zu 20 % Spannung für 12 Stunden.
Das Funktionsprinzip von Stabilisatoren
In allen elektrischen Netzen existiert eine wirklich stabile Spannung nur in der Theorie. Tatsächlich unterliegen seine Parameter ständigen Änderungen. Solche Situationen entstehen häufig durch an das Netz angeschlossene Verbraucher, die einen Spannungsabfall bewirken. In den meisten Fällen überschreiten solche Abweichungen 10% nicht, moderne elektronische Geräte reagieren jedoch bereits auf kleine Änderungen äußerst negativ. Um solche Situationen zu vermeiden, werden Stabilisierungsvorrichtungen zusammen mit elektrischen Geräten verwendet.
Das Hauptstrukturelement des Stabilisators ist ein Transformator. Er ist über eine Diodenbrücke mit dem Wechselstromkreis verbunden. Die Schaltung wird durch einen Transistor und Kondensatoren ergänzt. Hier ist auch der Regler verbaut.Das automatische Ein- und Ausschalten erfolgt über einen Verriegelungsmechanismus.
Jeder Stabilisator muss rückkopplungsbasiert funktionieren und nach einem bestimmten Schema arbeiten. Die Spannung wird zunächst an den Transformator angelegt. Wird sein Normwert überschritten, tritt eine Diode oder Diodenbrücke in Aktion, die direkt mit dem Transistor in einem gemeinsamen Stromkreis verbunden ist. Dadurch wird eine zusätzliche Spannungsfilterung durchgeführt und der Kondensator wirkt als eine Art Wandler. Nachdem der Strom durch den Widerstand geleitet wurde, kehrt er wieder zum Transformator zurück, was zu einer Änderung des Nennwerts der Last und Leistung führt.
Dank der Automatisierung sind alle im Netzwerk ausgeführten Prozesse stabil und die Kondensatoren unterliegen keiner Überhitzung. Am Ausgang wird ein weiterer Filter verwendet, um den Netzstrom durchzulassen, wonach die Spannung endgültig gleichgerichtet und nutzbar wird.
Auswahltipps
Zunächst sollten Sie entscheiden, welche Art von Spannungsausgleichsgerät Sie benötigen: einphasig oder dreiphasig. Das Hausnetz ist in der Regel einphasig. Aber es gibt Ausnahmen. Liegen keine genauen Angaben vor, lohnt es sich, beim Elektriker nachzufragen, der das Netz betreut.
Die Geräte werden von verschiedenen Herstellern im In- und Ausland hergestellt. Gleichzeitig gibt es sogar auf dem russischen Markt mehrere würdige Firmen. Sehr beliebt sind zum Beispiel die Produkte von Energia oder Resanta.
Für den sicheren Betrieb des Kühlschranks eignen sich 3 Arten von Stabilisatoren: Relais, elektronisch-mechanisch und Triac. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile und Nachteile jeder Art.
Relaistransformatoren
Relais-Stabilisator
Bei Relaisstabilisatoren werden, wie der Name schon sagt, die Transformatorwicklungen mit Leistungsrelais geschaltet. In der Abbildung sehen wir die einfachste Schaltung eines Relaisstabilisators, der auf der Basis von Komparatoren aufgebaut ist. Ein Komparator ist eine Art Logikschaltung, die an ihren Eingängen 2 analoge Signale erhält: Wenn das Signal am „+“-Eingang größer ist als am „-“-Eingang, gibt er ein High-Pegel-Signal aus (ein Relais wird angesteuert), wenn das Signal am „+“-Eingang kleiner als am „-“-Eingang ist, erzeugt der Komparator ein Low-Pegel-Signal. Somit werden die Transformatorwicklungen geschaltet.
Schematische Darstellung des Relaisstabilisators
Die Vorteile von Relaisstabilisatoren sind:
- schnelle Reaktion (0,5 Sekunden);
- kostengünstig;
- weite Grenzen von erhöhten / reduzierten Spannungen.
Unter den Mängeln bemerken wir das Betriebsgeräusch (aufgrund von Relaisschaltklicks), die Möglichkeit, Kontakte zu verbrennen (wenn die Spannung im Netzwerk ständig springt).
Stabilisatoren vom elektronisch-mechanischen Typ
Elektronisch-mechanische Vertreter haben eine Steuerplatine. Es steuert die Eigenschaften der Spannung und steuert den Betrieb des Servomotors, der den Strom antreibt. der Empfänger, der sich wiederum entlang der Windungen der Spule bewegt und dadurch den Betrieb am Eingang steuert.
Elektromechanischer Spannungsstabilisator
Nehmen wir als Beispiel ein schematisches Diagramm. Hier sind die Ausgangssignale des Komparators die Eingänge von RS-Flip-Flops, die auf AND-NOT-Logikchips aufgebaut sind. Dadurch konnte eine höhere Genauigkeit erreicht werden (2–4 %, während bei Relaistypen der Fehler 8 % erreichte). Zu den Nachteilen von Produkten gehört eine niedrige Geschwindigkeit.
Schematische Darstellung des Spannungsstabilisators elektronisch-mechanischer Art
Triac
Triac-Stabilisatoren schalten Wicklungen mit Triacs. Oxidation von Kontakten und Klickgeräusche sind hier ausgeschlossen, was eine gute Nachricht ist. Bis heute sind Triac-Stabilisatoren die zuverlässigsten und langlebigsten, sie weisen geringe Fehler auf (nicht mehr als 3%).
Vereinfachter Schaltplan eines Triac-Stabilisators
Wenn die Spannung häufig schwankt, ist dies die beste Option, um den Kühlschrank zu schützen. Der einzige Nachteil von Geräten dieses Typs: der hohe Preis im Vergleich zu Relais- und elektromechanischen Stabilisatoren.
Auswahl des Leistungsstabilisators
Die Leistung ist das Hauptmerkmal des Stabilisators, nach dem er ausgewählt wird. Es ist ganz klar, dass die Leistung des Stabilisators etwas größer sein sollte als die Gesamtleistung aller Verbraucher. Bevor Sie sich für einen Spannungsstabilisator entscheiden, müssen Sie daher die Gesamtstromaufnahme der zu schützenden Geräte korrekt bestimmen.
Zu beachten ist, dass die Leistungsaufnahme in Wirk- und Blindleistung unterteilt wird, die die Gesamtleistungsaufnahme des Geräts ausmachen. Typischerweise geben Geräte die Wirkleistungsaufnahme (in Watt, W) an, je nach Art der Last sollte jedoch auch die Blindleistung berücksichtigt werden. Daher müssen Sie bei der Berechnung der Leistung des Stabilisators den Gesamtstromverbrauch berücksichtigen, der in Voltampere (VA) gemessen wird.
- S ist die Gesamtleistung, VA;
- P ist Wirkleistung, W;
- Q ist Blindleistung, VAr.
Die aktive Last wird direkt in andere Energiearten – Licht oder Wärme – umgewandelt. Heizungen, Bügeleisen und Glühlampen sind Beispiele für Geräte mit rein ohmscher Last.Wenn das Gerät außerdem eine Leistungsaufnahme von 1 kW hat, reicht ein 1-kVA-Stabilisator aus, um es zu schützen.
Blindbelastung tritt bei Geräten mit Elektromotoren sowie bei verschiedenen elektronischen Geräten auf. Bei Geräten mit rotierenden Elementen spricht man von einer induktiven Last und in der Elektronik von einer kapazitiven Last.
Bei solchen Geräten wird neben der verbrauchten Wirkleistung in Watt normalerweise ein weiterer Parameter angegeben - der Koeffizient cos (φ). Damit können Sie ganz einfach den Gesamtstromverbrauch berechnen.
Dazu muss die Wirkleistung durch cos(φ) dividiert werden. Beispielsweise hat eine Bohrmaschine mit einer Wirkleistung von 700 W und einem cos(φ) von 0,75 eine Gesamtleistungsaufnahme von 933 VA. Bei einigen Geräten wird der Koeffizient cos (φ) nicht angezeigt. Für eine ungefähre Berechnung kann es gleich 0,7 angenommen werden.
Bei der Auswahl eines Stabilisators ist zu berücksichtigen, dass bei einigen Geräten der Anlaufstrom um ein Vielfaches höher ist als der Nennstrom. Ein Beispiel für solche Geräte können Geräte mit Asynchronmotoren sein - Kühlschränke und Pumpen. Für ihre normale Funktion wird ein Stabilisator benötigt, dessen Leistung 2-3 mal höher ist als die verbrauchte
Für ihre normale Funktion wird ein Stabilisator benötigt, dessen Leistung 2-3 mal höher ist als der Verbrauch.
Tabelle 1. Ungefähre Leistung von Elektrogeräten und ihr Leistungsfaktor cos (φ)
Elektrische Haushaltsgeräte | Macht, W | cos(φ) |
E-Herd | 1200 — 6000 | 1 |
Heizung | 500 — 2000 | 1 |
Ein Staubsauger | 500 — 2000 | 0.9 |
Eisen | 1000 — 2000 | 1 |
Haartrockner | 600 — 2000 | 1 |
Fernsehen | 100 — 400 | 1 |
Kühlschrank | 150 — 600 | 0.95 |
Mikrowelle | 700 — 2000 | 1 |
Wasserkocher | 1500 — 2000 | 1 |
Glühlampen | 60 — 250 | 1 |
Leuchtstofflampen | 20 — 400 | 0.95 |
Kessel | 1500 — 2000 | 1 |
Computer | 350 — 700 | 0.95 |
Kaffeemaschine | 650 — 1500 | 1 |
Waschmaschine | 1500 — 2500 | 0.9 |
Elektrowerkzeug | Macht, W | cos(φ) |
Elektrische Bohrmaschine | 400 — 1000 | 0.85 |
bulgarisch | 600 — 3000 | 0.8 |
Locher | 500 — 1200 | 0.85 |
Kompressor | 700 — 2500 | 0.7 |
Elektromotoren | 250 — 3000 | 0.7 — 0.8 |
Vakuumpumpe | 1000 — 2500 | 0.85 |
Elektroschweißen (Lichtbogen) | 1800 — 2500 | 0.3 — 0.6 |
Darüber hinaus empfehlen die Hersteller selbst dringend, Stabilisatoren mit 20-30% Gangreserve zu verwenden.
Stabilisierungsgenauigkeit für optimalen Instrumentenschutz
Bei der Auswahl eines Stabilisators sollten Sie auch den maximal zulässigen Spannungsabfallbereich für die zu schützenden Geräte berücksichtigen.
Wenn wir über den Schutz von Beleuchtungsgeräten sprechen, muss für sie ein Stabilisator mit einer Spannungsstabilisierungsgenauigkeit von mindestens 3% gewählt werden. Es ist diese Genauigkeit, die sicherstellt, dass der Effekt von Lichtflimmern auch bei ziemlich starken Stromstößen im Netzwerk nicht auftritt.
Die meisten elektrischen Haushaltsgeräte können mit Spannungsschwankungen im Bereich von 5-7% normal arbeiten.
Was tun - einen Stabilisator auf alle Verbraucher oder auf jeden einzeln auftragen?
Idealerweise sollte natürlich für jedes Gerät, das vor Überspannungen geschützt werden muss, ein separater Stabilisator mit der entsprechenden Leistung und Stabilisierungsgenauigkeit installiert werden.
Aus Sicht der Materialkosten ist ein solches Vorgehen jedoch nicht zu rechtfertigen. Daher wird der Stabilisator meistens am gesamten Verbrauchersatz installiert und seine Leistung wird auf der Grundlage des Gesamtstromverbrauchs berechnet. Es ist jedoch auch ein anderer Ansatz möglich.
Beispielsweise kann ein beliebiges Gerät durch einen Stabilisator geschützt werden. Darüber hinaus ist es möglich, eine Gruppe von Elektrogeräten herauszugreifen, deren Schutz vor Überspannungen dringend erforderlich ist, und für deren Stromversorgung ein Stabilisator installiert ist, während der Rest, der nicht so wichtig und empfindlich gegenüber Überspannungen ist, bleiben schutzlos.
Was ist wichtiger: Genauigkeit oder Reichweite?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Stabilisators dessen Vor- und Nachteile.
Ist Ihnen eine hohe Genauigkeit wichtig, oder kann sie zugunsten eines niedrigeren Spannungsniveaus geopfert werden?
Wenn die Eingangsspannung stark reduziert ist, ist ein elektromechanischer Stabilisator wahrscheinlich nicht für Sie geeignet.
Und wenn Sie hochpräzise Geräte anschließen müssen, ist das Relaismodell mit einem Fehler von 8-10% ebenfalls wenig hilfreich.
Wenn Sie sich für lange Zeit für einen Stabilisator entscheiden, ist es besser, in Russland hergestellte elektronische Modelle zu bevorzugen.
Und für Saisonarbeit (z. B. auf dem Land) werden häufig Budgetrelaisgeräte gewählt.
Für eine Last mit geringer Leistung, insbesondere für die Automatisierung von Gaskesseln und Tauchpumpen, ist es sinnvoll, einen Inverter-Stabilisator mit hoher Genauigkeit zu installieren
und Doppelspannungswandlung.
Tipps zur Auswahl eines Stabilisators von Ortea
Zu Beginn seines Artikels „Was ist beim Stabilisator-Kauf wichtig?“
Der Hersteller warnt den Verbraucher sofort davor, einen Stabilisator zum niedrigsten Preis zu wählen
Welcher Spannungsstabilisator eignet sich am besten für einen Kühlschrank?
Benötigen Sie einen Stabilisator für Ihren Kühlschrank, können Sie sich die Funktionsweise des Geräts anhören. Wenn der Kompressor reibungslos läuft, den Zyklus reibungslos startet und beendet, ist die Netzspannung normal. Moderne Modelle verfügen über einen internen Schnellstartschutz, sodass kurzzeitige Unterbrechungen der Stromversorgung den Kompressor möglicherweise nicht beeinträchtigen. Ein Stabilisator wird also nicht immer benötigt. Aber es ist besser, elektronisch gesteuerte Geräte mit Displays zu schützen, die von einem Smartphone aus für alle Fälle gesteuert werden.
Was ist aus Sicht von Praktikern und Spezialisten der beste Spannungsstabilisator für Kühlschränke? In Bezug auf die Preiskategorie gelten chinesische Stabilisatoren als die günstigsten, aber ihre Qualität ist so, dass die Hersteller das Herkunftsland nicht bewerben. Es ist besser, Stabilisatoren nicht bis zu 2000 Rubel zu kaufen, sie werden in China nur für Russland hergestellt. Wie viel Schaden ein günstiger Kühlschrankstabilisator anrichten kann und ob er benötigt wird, bleibt Ihnen überlassen.
- "Ruhe", Tula, R1200, R 2000 Relais;
- Triac hochpräzise R1200 SPT, R2000SPT;
- Stabilisatoren auf Thyristoren 1500T, 2000T, Pskow;
- SSC-Geräte.
Die Technologie entwickelt sich weiter, wir haben Produkte basierend auf Bewertungen als die besten bezeichnet, aber es gibt andere würdige Modelle. Wir warten auf Ihre Schlussfolgerungen zu den gekauften Stabilisatoren.
Wechselrichter-Modelle
Sie haben ein hohes Leistungsniveau und zeichnen sich durch eine gute Genauigkeit bei der Stabilisierung der Eingangsleistung aus. Sie sind langlebige (in Bezug auf die Betriebsdauer) und zuverlässige Geräte. Zu den Vorteilen von Wechselrichtermodellen gehört das Fehlen starker Geräusche beim Anschluss an das Netzwerk.
Ruhe IS800 (0,6 kW)
Es ist ein zuverlässiges einphasiges Wandgerät mit Milchkonverter. Es hat eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und sorgt für eine hochwertige Stabilisierung der Stromversorgung von Haushaltsgeräten. Die Wirkleistungsanzeige dieses Geräts beträgt 600 W, die Gesamtleistung 800 V * A. Maximale / minimale Eingabe Betriebsspannung ist 290-190 V.
Der Grenzeingangsspannungspegel beträgt 90-310 V. Der Wirkungsgrad dieses Geräts beträgt 97%. Wellenform ausgeben ist eine Sinuskurve ohne das Vorhandensein irgendeiner Verzerrung.Dieses Gerät ist in der Lage, Haushaltsgeräte, einschließlich Kühlaggregate, vor Kurzschlüssen zu schützen.
Ausgestattet mit Überhitzungsschutz und natürlicher Art der Kühlung. Informationen zum Betrieb des Geräts werden aufgrund des Vorhandenseins von LED-Anzeigen angezeigt. Das Design sieht das Vorhandensein eines Steckers vor. Der Betriebstemperaturbereich variiert zwischen 5-40 Grad Celsius.
Ruhe IS800 (0,6 kW)
Vorteile:
- Keine lauten Geräusche während des Betriebs;
- Einfach zu installieren (an der Wand befestigt);
- Reaktionsgeschwindigkeit;
- Verfügbarkeit von LED-Anzeigen;
- Funktionell.
Mängel:
- Preis (durchschnittliche Kosten 8990 Rubel);
- Passive Kühlung.
BAXI Energie 400 (0,35 kW)
Hochwertiger Stabilisator, dessen Leistung 350 Watt beträgt. Perfekt für Kessel- und Kühlanlagen. Kann angeschlossene Geräte vor hoher Eingangsleistung, Hochspannungsspitzen im Netz, verschiedenen Verzerrungen und Interferenzen schützen.
Es hat eine hohe Genauigkeit bei der Stabilisierung der Ausgangsleistung (Abweichung überschreitet nicht 2%) sowie ein zuverlässiges mehrstufiges spezielles Notfallschutzsystem. Schützt angeschlossene Geräte vor Kurzschlüssen, Überlastungen sowie vor Netzausfällen, die bei Notfällen auf Stromleitungen auftreten.
Darüber hinaus ist es mit einem eingebauten Energiespeicher ausgestattet, wodurch es kurzfristige Impulsstromausfälle innerhalb von 200 ms kompensieren kann. Unterscheidet sich durch guten Wirkungsgrad (97%), kleine Abmessungen, niedrigen Geräuschpegel.
Die Anzeige der Wirk- und Scheinleistung beträgt 350 W bzw. 400 V * A. Zulässige Eingangsspannung - 110-290 V. Montageart - Wand.Ausgestattet mit einer Steckdose. Der zulässige Temperaturbereich liegt zwischen 5 und 40 Grad Celsius. Dieses Gerät darf in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 90 % verwendet werden. Die Masse des Geräts beträgt 2 kg.
BAXI Energie 400 (0,35 kW)
Vorteile:
- Akzeptable Kosten (Preis 5316 Rubel);
- Kleine Größe;
- Leiser Betrieb;
- Das beste Verhältnis von Preis und Qualität;
- Verfügbarkeit von LED-Anzeigen;
- Stabilisierungsgenauigkeit;
- Das Vorhandensein eines speziellen Energiespeichers;
- Schützt Geräte gut vor Kurzschlüssen und Überlastungen im Netzwerk.
Minuspunkte:
- Das Vorhandensein von nur einer Ausgangsbuchse;
- Passives (natürliches) Kühlsystem.
RESANTA ASN-600/1-I (0,6 kW)
Inverter-Stabilisator mit Doppelwandlung. Kann eine hohe Genauigkeit der Parameter des Stromnetzes direkt am Ausgang für den weiteren Anschluss einer Vielzahl von Geräten sowie von Haushaltsgeräten (Fernseher, Kühlschränke, Video- und Audiogeräte) bereitstellen, deren Stromverbrauch 600 nicht überschreitet W.
Schützt die angeschlossenen Geräte aktiv vor plötzlichen Überspannungen im Netz (der Fehler der Ausgangsleistung beträgt nicht mehr als 1%). Bei plötzlichen Überspannungen im Netz (mehr als 310 V) wird in RESANTA ASN - 600/1-I ein spezieller Schutz aktiviert, und die Stromversorgung am Ausgang zu den daran angeschlossenen Geräten wird sofort unterbrochen.
Die Wirkleistung dieses Gerätes beträgt 600 Watt. Der Eingangsbetriebsspannungspegel variiert zwischen 90 und 310 V. Der Effizienzindex beträgt 97% und die Eingangsfrequenz 50-50 Hz. Ausgestattet mit LED-Anzeigen, zwei Steckdosen.
RESANTA ASN-600/1-I (0,6 kW)
Vorteile:
- Das Vorhandensein von zwei Steckdosen;
- Wandhalterung (kann überall im Innenbereich installiert werden);
- Macht nicht viel Lärm
- Die Regelzeit beträgt weniger als 1 ms;
- Verfügbarkeit digitaler Anzeige;
- Hervorragender Schutz gegen plötzliche Stromstöße im Netz.
Mängel:
- Hohe Kosten (8390 Rubel);
- Nicht versiegelt (Schutzklasse IP20);
- Großes Gewicht (4 kg).
Arten
Geräte zur Spannungsstabilisierung unterscheiden sich in Design, Ausgangsleistung und Funktionsprinzip. Entsprechend den Hauptmerkmalen gibt es drei Arten von Stabilisatoren:
- elektromechanischer Typ;
- Heugabel Relais;
- Systemgeräte.
Einige Modelle können mit einem Standard- und Dreiphasennetz arbeiten. Der erste Typ ist aufgrund des Fehlens eines aktiven Kühlelements klein und macht zum Zeitpunkt des Betriebs keine Geräusche. Dreiphasige Geräte sind an ein 380-V-Netz angeschlossen, das für hohe Lasten und Langzeitbetrieb ausgelegt ist. Wenn jedoch eine Phase ausfällt, funktioniert der Schutzmodus nicht.
Instrumente des elektromechanischen Typs
Lange Zeit wurden nur elektromechanische Stabilisatoren verbaut. Zu den Designmerkmalen gehören die folgenden:
- Das Gerät wird von einer elektronischen Platine gesteuert.
- Der Hauptvorteil solcher Geräte ist die hohe Genauigkeit. Der Fehler beträgt nur 2-4%.
Der Nachteil ist mit einer langsamen Reaktion verbunden.
Ähnliche Modelle von Stabilisatoren funktionieren gut mit einer langsamen Spannungsänderung. Wenn die Sprünge schnell und in großer Reichweite erfolgen, dann versagt die Ausrüstung schnell.
Relaistyp
Relaisstabilisatoren halten großen Spannungsabfällen stand. Die Unterscheidungsmerkmale sind wie folgt:
- Das Leistungsrelais befindet sich auf der Elektronikeinheit und dem Controller.
- Der Positionswechsel erfolgt innerhalb von 0,5 Sekunden.
- Das schwache Glied im Design ist der Controller. Es kann durchbrennen, wenn die Nennspannung stark überschritten wird.
- Der Komfort im Haus wird dadurch verringert, dass beim Umschalten des Modus ein Klickgeräusch auftritt.
Relaisgeräte werden verwendet, wenn ständig eine schnelle Spannungsüberlastung auftritt.
Modelle von Instrumentensystemen
Solche Geräte werden häufiger installiert als andere. Ihre Hauptmerkmale sind wie folgt:
- Semistoren sind für die Verwaltung verantwortlich. Sie arbeiten nahezu verzögerungsfrei, reagieren auf kleinste Veränderungen.
- Das Fehlen mechanischer Kontakte bestimmt, dass beim Auslösen des Geräts keine Klicks zu hören sind.
- Überlast bis zu 20 % hält das Gerät für 12 Stunden und nur eine Minute bei 100 %.
Hersteller solcher Geräte achten auf die Qualität des bei der Herstellung verwendeten Materials. Dies bestimmt die lange Lebensdauer.
Modellübersicht
Heute gibt es drei beliebteste Produkte, die ihre beabsichtigte Funktion mit hoher Qualität erfüllen.
SNVT-1500
Seine Kosten betragen 5000 Rubel. Das Gerät zeichnet sich durch kleine Abmessungen aus, wodurch es leicht zu tragen ist. Die Ausgangsleistung liegt innerhalb von 1 Kilowatt. Dies ist ein einphasiger Typ, der für 100-280 Volt ausgelegt ist.
SNVT-1500
Voltron PCH-1500
Voltron PCH-1500
Die endgültige Entscheidung bei der Auswahl eines bestimmten Modells treffen Sie am besten nach dem Lesen unseres Artikels und basierend auf echtem Feedback der Eigentümer. Sie benötigen Kenntnisse, um das richtige Gerät auszuwählen, das jedes Gerät vor Stromstößen schützt.
Es ist besser, einmal mehr zu bezahlen, als später einen neuen Kühlschrank zu reparieren oder zu kaufen.
Zusammenfassend möchte ich Sie daran erinnern, dass ein zertifiziertes Produkt eines vertrauenswürdigen Herstellers Sie vor möglichen Problemen und Gerätereparaturen bewahrt. Es ist besser, einmal mehr zu bezahlen, als später einen neuen Kühlschrank zu reparieren oder zu kaufen.
Wir bieten Ihnen an, sich mit der Desodorierung des Geruchs im Kühlschrank vertraut zu machen
Die in den Tabellen ausgewählten Stabilisatoren sind zum Einschalten über eine Steckdose ausgelegt und mit einem Kabel versehen. Modelle mit einer Leistung von weniger als 2 kW sind nicht mit Kühlgebläsen ausgestattet - für ein solches Gerät ist eine natürliche Zirkulation ausreichend. Wenn genug Leistung vorhanden ist, wählen sie diese - es gibt praktisch kein Rauschen. Bei leistungsschwachen Triac-Geräten können Nebengeräusche und Brummen nur bei mangelhafter Bestückung auftreten.
Betrachten Sie 5 Modelle von Stabilisatoren verschiedener Marken und Eigenschaften, die sich von der besten Seite bewährt haben:
- LG-2500 ist eines der teuren, aber unverzichtbaren Modelle von Stabilisatoren für den Hausgebrauch. Mit einer Leistung von 2,5 kW können Sie nicht nur den Kühlschrank, sondern auch andere Geräte (Waschmaschine, Bügeleisen, Boiler) mit Strom versorgen. Der Preis variiert je nach Konfiguration zwischen 13.000 und 18.000 Rubel.
-
Atlant, Modell Energy SNVT-1500, ist ein Haushaltsgerät, das sich ideal für den Einsatz in einem Kühlschrank eignet. Es ist für eine Eingangsspannung von 100 bis 280 V ausgelegt. Es hat gute technische Eigenschaften sowie eine Garantiezeit von 2 Jahren. Die Kosten sind demokratischer, nur 5000-7000 Rubel.
-
Upower-ACH-1500 ist das wirtschaftlichste Modell, das die gleichen Eigenschaften wie die oben genannten Analoga aufweist, jedoch in einer Budgetversion hergestellt wird. Seine Kosten betragen 3000-4000 Rubel.
-
Woltron PCH-1500 - ausschließlich für einphasige Netze verwendet. Stabilisiert die Eingangsleistung von 100 V bis 280 V. Preis - 4000 Rubel.
- Ampere-1500 - ausgelegt für ein dreiphasiges Netz, verfügt über zusätzliche Funktionen sowie die Möglichkeit, die erforderlichen Parameter selbstständig einzustellen. Der durchschnittliche Verkaufspreis beträgt 10.000-12.000 Rubel.
Ein weiterer Stabilisator im Video
Somit ist der Stabilisator nicht nur für den Kühlschrank, sondern auch für andere Haushaltsgeräte wichtig und notwendig. Seine Rolle ist schwer zu überschätzen. Das Vorhandensein eines Stabilisators ist bereits eine Garantie dafür, dass der Kühlschrank reibungslos funktioniert und Ausfälle und kostspielige Reparaturen vermieden werden. Es ist nicht schwierig, es auszuwählen, wenn man Parameter wie die Gesamtleistung und die Phase des Netzwerks kennt.
Fazit
Ein Stabilisator ist ein Gerät, durch das bei Stromstößen keine Schäden am Kühlschrank, der Waschmaschine oder anderen Elektrogeräten verursacht werden. Es schützt Geräte vor Fehlfunktionen sowohl auf Hoch- als auch auf Niederspannungsebene.
Es gibt verschiedene Arten von Stabilisatoren. Dazu gehören Geräte elektromechanischer, Relais- und Systemtypen. Der erste Typ zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit aus, zeichnet sich jedoch durch eine eher langsame Geschwindigkeit aus. Relaisregler sind ziemlich schnell, aber etwas laut. Stabilisatoren vom Systemtyp sind leise, genau, aber ziemlich teuer.
Um die Spitzenwerte der vom Kühlschrank verbrauchten Leistung zu ermitteln, müssen Sie die im Gerätepass angegebene Nennleistung durch 0,65 teilen und mit 3 multiplizieren. Sie können 20 % nach oben und unten addieren die erhaltenen Zahlen. Daraus ergibt sich der Betriebsbereich, in dem der Stabilisator arbeiten soll.
Bei der Verwendung des Geräts ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Es sollte den Körper von Metallgegenständen nicht berühren
Stabilisatoren dürfen keiner Flüssigkeit ausgesetzt werden. Andernfalls werden sie scheitern. Wenn das Gerät nur für den Kühlschrank gekauft wurde, können andere Elektrogeräte nicht gleichzeitig angeschlossen werden. Sowohl der Stabilisator selbst als auch die daran angeschlossenen Geräte halten dem nicht stand.
Das Anschließen des Stabilisators ist sehr einfach. Steckdosen sind in seinen Körper eingebaut. Das Gerät wird auch mit einem Kabel geliefert. Der Stecker des Kühlschranks wird in die Steckdose gesteckt. Das Stabilisatorkabel verbindet sich mit dem eklektischen Netzwerk.