Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

Schutzart IP54, IP65, IP67, IP68 › Beschreibung

IP-Bewertungstabelle

Die Schutzart wird mit dem IP-Schutzzeichen und zwei Ziffern gekennzeichnet:

» Die erste Ziffer ist der Schutz gegen feste Gegenstände

Erste Ziffer
Beschreibung
Erläuterung
Kein Schutz vorhanden
1
Durchstoßschutz für die Hand Schutz gegen das Eindringen fester Gegenstände mit einem Durchmesser von mehr als 50 mm
2
Fingerschutz Schutz gegen Fingerberührung mit stromführenden Teilen und gegen Eindringen von festen Gegenständen mit einem Durchmesser von mehr als 12 mm
3
Werkzeugdurchdringungsschutz Schutz gegen Kontakt eines Werkzeugs, Drahtes oder ähnlichen Gegenstandes mit einer Dicke von mehr als 2,5 mm mit spannungsführenden Teilen. Schutz gegen das Eindringen von Festkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm
4
Schutz gegen das Eindringen von festen körnigen Partikeln Schutz gegen Kontakt eines Werkzeugs, Drahtes oder ähnlichen Gegenstandes mit einer Dicke von mehr als 1,0 mm mit spannungsführenden Teilen. Schutz gegen das Eindringen von Festkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 1,0 mm
5
Schutz vor Staubansammlung Vollständiger Schutz gegen Kontakt mit spannungsführenden Teilen und gegen schädliche Staubansammlung. Ein gewisses Eindringen von Staub ist in Mengen zulässig, die den Betrieb der Leuchte nicht beeinträchtigen
6
Staubschutz Vollständiger Schutz gegen Kontakt mit stromführenden Teilen und gegen das Eindringen von Staub

» Die zweite Ziffer ist der Schutz gegen eindringendes Wasser.

Zweite Ziffer
Beschreibung
Erläuterung
Kein Schutz vorhanden
1
Schutz gegen senkrecht fallende Tropfen Senkrecht fallende Tropfen haben keine schädliche Wirkung
2
Schutz gegen schräg fallende Tropfen bis zu einem Winkel von 15 Grad zur Senkrechten Wassertropfen haben keine schädliche Wirkung
3
Regen- und Spritzschutz Schräg fallende Wassertropfen bis zu einem Winkel von 60 Grad zur Senkrechten haben keine schädliche Wirkung.
4
Spritzschutz Sprühen aus jeder Richtung hat keine schädliche Wirkung.
5
Schutz gegen Strahlwasser Wasserstrahlen, die aus einer Düse geschossen werden und aus jeder Richtung fallen, haben keine schädliche Wirkung. Düsendurchmesser 6,3 mm, Druck 30 kPa
6
Schutz gegen Strahlwasser Wasserstrahlen, die aus einer Düse geschossen werden und aus jeder Richtung fallen, haben keine schädliche Wirkung. Düsendurchmesser 12,5 mm, Druck 100 kPa
7
Wasserdicht Schutz gegen Wassereintritt bei zeitweiligem Eintauchen in Wasser. Wasser verursacht bei einer bestimmten Eintauchtiefe und Eintauchzeit keinen Schaden an der Ausrüstung.
8
Hermetisch wasserdicht versiegelt Geschützt gegen das Eindringen von Wasser bei dauerhaftem Eintauchen in Wasser. Wasser verursacht unter den gegebenen Bedingungen und unbegrenzter Eintauchzeit keine Schäden an der Ausrüstung.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

Neben Zahlen können auch Zusatz- und Hilfsbuchstaben in der Kennzeichnung vorhanden sein. Ein zusätzlicher Buchstabe gibt den Grad des Schutzes von Personen vor dem Zugang zu gefährlichen Teilen an und wird angegeben, wenn:

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

  • der tatsächliche Schutzgrad gegen den Zugang zu gefährlichen Teilen ist höher als der durch die erste Kennziffer angegebene Schutzgrad;
  • es wird nur der Schutz gegen schädliche Wassereinwirkung angegeben und die erste Kennziffer durch das Symbol "X" ersetzt.
Buchstabe
Beschreibung
Buchstabe
Beschreibung
ABER
Der Handrücken
H
Hochspannungsausrüstung
BEI
Finger
M
Bei der Prüfung des Wasserschutzes funktionierte das Gerät
AUS
Werkzeug
S
Beim Testen des Wasserschutzes funktionierte das Gerät nicht
D
Kabel
W
Wetterschutz

Anwendung im Alltag

Geräte der Klasse IP20 und darunter dürfen nur in geschlossenen Räumen mit normaler Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Solche Geräte müssen aus Sicherheitsgründen Niederspannung aufweisen und ordnungsgemäß geerdet sein.

Das Badezimmer, Badezimmer oder die Küche im Haus ist durch hohe Luftfeuchtigkeit und die Möglichkeit von Wasserstrahlen gekennzeichnet. Gemäß den Anforderungen der Normen müssen elektrische Geräte mindestens eine Klasse von IP66 und vorzugsweise mehrere IP66 / IP67-Klassen gleichzeitig erfüllen, was die Sicherheit sowohl beim Auftreffen von Wasserstrahlen als auch beim Eintauchen in Flüssigkeiten gewährleistet.

Die gleichen Anforderungen gelten für den Einsatz von Geräten im Freien.In anderen Räumen sind IP44- und sogar IP41-Geräte erlaubt.

Entschlüsselung der Schutzart

Die Kennzeichnung umfasst Zahlen von 1 bis 9, und eine Erhöhung der Seriennummer des Codes zeigt eine Erhöhung des Schutzgrades an. Die Schutzart reicht laut Klassifikator von IP00, wenn der Aufbau völlig ungeschützt ist, bis IP 69 mit der höchsten Sicherheitsstufe.

Wenn für einen Parameter keine Tests durchgeführt wurden, ist der Hersteller verpflichtet, den Verbraucher entsprechend zu informieren, dh in der Kennzeichnung widerzuspiegeln und das Zeichen „x“ zu setzen, z. B. IP5X.

Erste Ziffer

Das erste Zeichen kennzeichnet den Schutz gegen Staub und mechanische Gegenstände. Je höher die Zahl, desto widerstandsfähiger ist es gegenüber kleineren Objekten:

  • 0 - völliger Mangel an Schutz;
  • 1 - Schutz vor versehentlichen Berührungen, Aufprall auf große Gegenstände (50 mm), fehlender Schutz vor bewusster Exposition;
  • 2 - Schutz gegen Kontakt mit Fingern und Gegenständen, die größer als 12,5 mm sind;
  • 3 – es ist die Unmöglichkeit des Treffens der Werkzeuge, des Kabels und der Teilchen mit den Umfängen mehr als 2 mm garantiert;
  • 4 - die Unmöglichkeit, Drähte, Befestigungselemente und Partikel zu bekommen, die größer als 1 mm sind;
  • 5 - teilweiser Schutz gegen das Eindringen von Staub, der die Leistung des Geräts nicht beeinträchtigt;
  • 6 - volle Garantie gegen das Eindringen von Staub.

Die sechste Klasse garantiert einen vollständigen Schutz gegen jeden möglichen Kontakt von Teilen des menschlichen Körpers mit den Elementen des Geräts.

Zweite Ziffer

Die zweite Ziffer der Kennzeichnung enthält breitere Informationen, da sie Schutz vor Feuchtigkeit (Tropfen, Spritzer) und Eintauchen in Wasser garantiert. Das normale Funktionieren ist sowohl während der Interaktion mit nachteiligen Faktoren als auch danach gewährleistet.

Wichtig! Wasserfestigkeit und Wasserdichtigkeit haben unterschiedliche Bedeutungen, wobei die zweite Eigenschaft für mehr Zuverlässigkeit sorgt. Wasserdichte Uhr

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

Die Klassifizierung wird in diesem Fall dadurch erschwert, dass Wasserspritzer aus allen Richtungen auf das Gerät fallen können bzw. der Schutz die Funktionsfähigkeit der Geräte in allen Situationen gewährleisten muss. Die Klassentabelle sieht so aus:

  • 0 - kein Schutz;
  • 1 - normaler Betrieb des Geräts, wenn vertikale Wassertropfen auftreffen;
  • 2 - Betrieb des Geräts, wenn die Tropfen in einem Winkel von bis zu 15⁰ abgelenkt werden;
  • 3 - Schutz gegen Regenspritzer in einem Winkel von bis zu 60⁰ zur Senkrechten;
  • 4 - Spritzer aus jeder Richtung sind erlaubt;
  • 5 - Schutz vor kontinuierlichem Strahlwasser;
  • 6 - verbesserter Schutz gegen Strahlen (starke Strahlen sind erlaubt);
  • 7 - Normalbetrieb bei kurzzeitigem Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 m;
  • 8 - Normalbetrieb mit einer Aufenthaltsdauer im Wasser bis zu einer halben Stunde bei einer Eintauchtiefe von bis zu 1 m;
  • 9 - Schutz gegen Hochtemperatur-Hochdruckwasserstrahlen.

Den höchsten und gebräuchlichsten Schutzgrad bieten nach den angegebenen Daten Geräte der Klasse IP 68. IP 69-Geräte werden in Autowaschanlagen und ähnlichen Betrieben eingesetzt. Für den Hausgebrauch reicht die Klasse ip67 völlig aus, denn laut Schutzgrad ip67 soll die Entschlüsselung bedeuten:

  • das Gehäuse des Geräts garantiert die Unmöglichkeit des Eindringens von Staub;
  • Ein versehentliches Eintauchen des Geräts in Wasser beeinträchtigt die Funktion nicht.

Beachten Sie! Die obige Klassifizierung hat keine Position, die die Funktionsfähigkeit der Struktur garantiert, wenn sie sich eine Stunde oder länger im Wasser befindet. Diese Anforderung wird durch die Einhaltung der Normen für militärische Ausrüstung erfüllt.Darüber hinaus sorgen solche Normen für eine höhere Zuverlässigkeit bei physikalischen Belastungen (Stöße, Beschleunigungen)

Außerdem sorgen solche Normen für eine höhere Zuverlässigkeit bei physikalischen Belastungen (Stöße, Beschleunigungen).

Zusätzliche Buchstaben

Für den Fall, dass der Schutzgrad gegenüber der Klassifikation erhöht ist oder nicht unter die Klassifikation fällt (die erste Ziffer X), kann nach der digitalen Bezeichnung ein Buchstabe hinzugefügt werden:

  • A - Schutz gegen Berühren des Handrückens;
  • B - Schutz gegen Berührung mit den Fingern;
  • C - die Unmöglichkeit, das Werkzeug zu berühren;
  • D - die Unmöglichkeit, den Draht zu treffen;
  • H - ein Symbol für die Bezeichnung von Hochspannungsgeräten;
  • S - Betrieb des Geräts während der Wasserdichtigkeitsprüfung;
  • M - Gerät für die Dauer des Tests ausschalten;
  • W - Beständigkeit gegen andere Wetterbedingungen.
Lesen Sie auch:  Drehbohren von Brunnen: Ein Überblick über die Bohrtechnik und die notwendige Ausrüstung

Beachten Sie! Die Klassifizierung hat den Nachteil, dass Geräte, die dem Eintauchen in Wasser standhalten, möglicherweise schlecht gegen das Eindringen von Strahlwasser geschützt sind. Daher ist für Strukturen, die gleichzeitig unter mehrere Klassen fallen, eine doppelte Kennzeichnung zulässig, die durch ein Bruchzeichen angezeigt wird, z. B. IP65 / IP68

Welche Geräte zu wählen

Es hängt alles davon ab, wo genau sie verwendet werden. Für Branchen mit besonderen Bedingungen (Staubigkeit, Feuchtigkeit, Explosionsgefahr) sollten Geräte der empfohlenen Klasse verwendet werden. Für zu Hause können Sie mit preiswerten Optionen auskommen.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenBox zum Einbau von ungeschützten Geräten

Viel hängt davon ab, wo genau das Gerät stehen wird - draußen oder drinnen:

In trockenen, im Winter beheizten Räumen (Haus, Wohnung) können Geräte der 20. Klasse installiert werden. Sie wissen bereits, dass dies die Schutzart IP20 ist und Sie werden diesen Parameter entziffern können

Die Installation von IP20-Steckdosen in einem Badezimmer oder einer Sauna wird jedoch nicht empfohlen, da die Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen immer noch hoch ist und die Möglichkeit des Kontakts mit Wasser besteht.

Wenn Sie eine Lampe oder Steckdose in einem Keller oder Keller mit hoher Luftfeuchtigkeit installieren möchten, dann achten Sie auf die Schutzart IP44 (Sie können auch geschütztere Optionen wählen).
Wenn Sie Steckdosen oder eine Lampe für ein Bad (Sauna) auswählen, wählen Sie IP54-Geräte und höher.
IP68-zertifizierte Leuchten eignen sich für die Landschafts-, Teich- oder Poolbeleuchtung.
Bei der Installation von Steckdosen oder Lampen auf der Straße (nicht unter dem Dach) sollten Sie IP54 wählen. Sie schützen die Geräte zuverlässig vor äußeren Einflüssen und Feuchtigkeit.
Für staubige Orte (Lager, Werkstätten) wird auch empfohlen, IP54 zu verwenden

Entschlüsselung: IP65

Die IP65-Kennzeichnung ist das günstigste und ausnutzbarste Merkmal für die Sicherheit von Geräten, da es sich heute bei den meisten Haushaltsgeräten um solche handelt, die oft vielen zerstörerischen Umständen von außen ausgesetzt sind. Solche Gegenstände sind praktisch, langlebig, mit der Qualität einer langfristigen Funktion ausgestattet, und es ist auch nicht beängstigend, sie versehentlich mit Wasser zu füllen, da dies keine wesentlichen Verstöße nach sich zieht.

Ausführliche Erklärung der Indizierung

  1. Die Zahl 6 hinter der IP-Kennzeichnung ist ein Indikator für das Eindringen von Fremdkörpern und Staub. Da es heute nur noch 6 Level gibt, ist dieses das Maximum.
  2. Die Zahl 5 ist ein Indikator für die Leistungserhaltung bei einer Kollision mit Wasser.

Es gibt insgesamt 8 Stufen, also ist 5 genug Schutz für den Kontakt mit einer kleinen Menge Wasser ohne starken Druck.

Tabelle der Codes

Um die Bedeutung des IP-Index zu verstehen, müssen Sie sich mit der Dekodierung jeder Klasse vertraut machen. Außerdem wird sie getrennt für die 1. Ziffer (Schutz gegen Festkörper) und für die 2. Ziffer (gegen Feuchtigkeit) angegeben.

Fester Körperschutz

Es ist praktisch, die Daten in Form einer Tabelle darzustellen.

Klasse
Mindestdurchmesser fester Partikel, deren Eindringen nicht zulässig ist, mm
Beschreibung

Kein Schutz, stromführende Teile sind komplett offen
1
50
Unachtsames Berühren stromführender Teile mit Handrücken, Unterarm, Ellbogen etc. ist ausgeschlossen.
2
12,5
Das Berühren stromführender Teile mit Fingern und Gegenständen ähnlicher Größe ist ausgeschlossen
3
2,5
Interne Teile sind für Werkzeuge, Kabel usw. unzugänglich.
4
1
Selbst die dünnsten Drähte, Kleinteile usw. kommen nicht hinein.
5
Sand
Nur feiner Staub kann in das Gehäuse eindringen. Das Berühren spannungsführender Teile selbst mit dem dünnsten Werkzeug ist völlig ausgeschlossen
6
Staub
Das Gehäuse ist unempfindlich gegen selbst feinsten Staub. Geräte mit der Klasse "0" dürfen nur betrieben werden, wenn sie in einer Art Shell installiert sind.

Geräte mit der Klasse "0" dürfen nur betrieben werden, wenn sie in einer Art Shell installiert sind.

Schutz gegen Wassereintritt

Die Daten werden auch in einer Tabelle zusammengefasst.

Wasserdichte Klasse Unter welchem ​​Wassereinfluss wirkt Schutz? Kommentar
Kein Schutz Das Gerät darf keinerlei Wasser ausgesetzt werden. Installation - nur in trockenen Räumen
1 senkrecht fallende Tropfen
2 Tropfen, die in einem Winkel von bis zu 150 zur Senkrechten fallen In der Tat bedeutet dies, dass das Gerät unter den fallenden Tropfen in einem Winkel von bis zu 150 relativ zur horizontalen Achse gedreht werden kann
3 Tropfen mit einem Abweichungswinkel von der Vertikalen bis zu 600 Solche Geräte haben keine Angst mehr vor Regen und können im Freien installiert werden.
4 Sprühen Sie aus jeder Richtung Wir sprechen immer noch von Tropfen, fallen aber bereits in jedem Winkel. Solche Geräte werden beispielsweise im Badezimmer in der Nähe des Waschbeckens oder der Dusche installiert.
5 Ein Niederdruckstrahl, der aus allen Richtungen schießt
6 Ein Strahl mit starkem Druck, der aus allen Richtungen trifft Das Gerät kann mit einem Wasserstrahl gewaschen werden. Außerdem wird es nicht durch rollende Wellen beschädigt.
7 Kurzzeitiges Eintauchen bis zu einer Tiefe von 1 m
8 Tauchen in einer Tiefe von mehr als 1 m für mehr als eine halbe Stunde Tatsächlich bedeutet dies, dass das Gerät für den Betrieb unter Wasser ausgelegt ist. Beispiel - Brunnenbeleuchtung

9 (nach DIN 40050-9)

Jet mit Hochdruck und Temperatur Relativ neu eingeführte Klasse für Geräte, die gründlich mit heißem Wasser gewaschen werden müssen: Betonmischer, Muldenkipper, andere Straßengeräte, Maschinen in der Lebensmittel- und chemischen Industrie

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie Kategorien „7“ und „8“ erben nicht die Eigenschaften der vorherigen Klassen. Das heißt, die Zugehörigkeit zur 7. Art des Feuchtigkeitsschutzes (kurzzeitiges Untertauchen ist erlaubt) bedeutet keineswegs, dass das Gerät vor einem gerichteten Strahl geschützt ist (Klassen 5 und 6). Ebenso bedeutet Klasse 9 (Hochdruck-Heißstrahl) nicht, dass das Gerät tauchfähig ist (Klassen 7 und 8).

Wenn das Gerät sowohl gegen Strahlwasser geschützt ist als auch unter Wasser arbeiten kann, werden zwei Indizes angegeben, zum Beispiel: IP65/68.

Jede Klasse für den Feuchtigkeitsschutz impliziert eine bestimmte Kategorie für den Staubschutz. Das heißt, ein spritzwassergeschütztes Gerät (4. Klasse in Sachen Feuchtigkeitsschutz) durchdringt selbst keine festen Gegenstände in der Größe von Sand (5. Klasse in Sachen Staubschutz).

Zusatz- und Hilfsbezeichnungen

In einigen Fällen wird der Grad der Unzugänglichkeit von unter Spannung stehenden Teilen für eine Person durch einen zusätzlichen Buchstaben A, B, C oder D angegeben, der nach zwei Ziffern angefügt wird.

Unter welchen Bedingungen werden Zusatzbezeichnungen verwendet:

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

  1. die Klasse zum Schutz gegen das Eindringen fester Gegenstände ist in der Kennzeichnung nicht angegeben, dh anstelle der 1. Ziffer ist das Zeichen „X“ angebracht;
  2. Das tatsächliche Schutzniveau gegen das Eindringen von Gegenständen ist höher als auf dem Etikett angegeben.

Die Buchstaben bedeuten, dass der Kontakt mit spannungsführenden Teilen ausgeschlossen ist:

  • A - der Handrücken;
  • B - Finger;
  • C - Werkzeug;
  • D - Draht.

Beispielsweise wurde das Gerät gemäß den Testergebnissen in die 1. Schutzklasse gegen das Eindringen fester Körper (bis zu 50 mm oder den Handrücken) eingestuft, es wurden jedoch anschließend Maßnahmen ergriffen, um das Eindringen von Fingern zu verhindern. Notieren Sie: IP10B.

Buchstaben können auch zusätzlich geschrieben werden:

  1. H. Bedeutet die Fähigkeit zum Anschluss an Hochspannung - bis zu 72,5 kV;
  2. M und S. Werden an Geräten mit beweglichen Elementen angebracht. „M“ bedeutet, dass Betriebsmittel auf Feuchtigkeitsschutz geprüft wurden (bewegte Elemente bewegt), „S“ - es wurde mit feststehenden Elementen geprüft.

Das W-Symbol weist auf das Vorhandensein eines Wetterschutzes hin.

So entschlüsseln Sie IP44- und IP40-Zeichen

IP44-Symbole finden sich häufig auf Tischlampen, Steckdosengehäusen, Schaltern und anderen Haushaltsgeräten. Dies ist die grundlegende Kennzeichnung, die gemäß den Normen für die Verwendung in Wohngebäuden zulässig ist. In Küche und Bad können Steckdosen und Schalter mit einem Mindeststandard von IP44 installiert werden. Auf Balkonen und anderen Räumen mit Luftzugang müssen Geräte mit IP45 installiert werden.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

IP40 ist oft an elektrischen Geräten zu sehen, die sich in Innenräumen befinden und vollständig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind. Und auch bei geringen Temperaturunterschieden, um Kondensation zu vermeiden. Denn Geräte mit IP40 sind überhaupt nicht vor Wasser geschützt. Andernfalls wird empfohlen, Elektrogeräte mit der Kennzeichnung IP44 zu verwenden.

IP-Definition

Die Abkürzung IP bedeutet in diesem Fall Internationaler Schutz – „internationaler Schutz“, anstelle von XX steht ein zweistelliger numerischer Index. Dieser Schutz bestimmt die Verfügbarkeit jedes elektrischen Produkts für die folgenden äußeren schädlichen Faktoren:

  • feste Körper (menschliche Finger, Werkzeugteile, Draht usw.);
  • Staub;
  • Wasser.

Vereinfacht gesagt handelt es sich hierbei um eine Klassifizierung nach der Sicherheit von Schalen und Kisten verschiedener Produkte. Es gilt nicht für interne Knoten.

Lesen Sie auch:  Delonghi XLR18LM R Stabstaubsauger im Test: Ein stylisches und leichtes Gerät für die Express-Reinigung

Eine beispielhafte Kennzeichnung kann wie folgt lauten: „Schutzart IP67“, „Schutzklasse IP54“ und dergleichen. Manchmal kann den Zahlen ein Großbuchstabe des lateinischen Alphabets folgen, der als Zusatz dient.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

Buchstaben der Schutzklasse

Gemäß den in GOST 14254-96 verabschiedeten Standards können in den Bezeichnungen, die nach den Zahlen stehen, zusätzlich Buchstaben verwendet werden. Um den IP-Schutzgrad zu bestimmen, müssen Sie die Kennzeichnung lesen, also entziffern können.

Den ersten Buchstaben entziffern

Das Symbol unmittelbar nach den Zahlen zeigt die Zugangsparameter zur internen Vorrichtung der elektrischen Ausrüstung an.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie Tabelle erläutert die Erst- und Zweitbuchstabenbezeichnungen für Berührungsschutz, zulässige Verwendung, Funktionsmerkmale der Geräte (+)

Das erste alphabetische Zeichen nach einer zweistelligen Zahl hat folgende Bedeutung:

  • A - der Körper solcher Geräte stellt ein Hindernis für das Eindringen großer Gegenstände dar; unter Spannung stehende Geräteteile dürfen nicht mit der Handfläche berührt werden;
  • B - die Hülle des Geräts erlaubt dem Benutzer nicht, die stromführenden Elemente mit seinem Finger zu berühren;
  • C - zuverlässiger Schutz verhindert den Kontakt der Leiter mit einem Schraubendreher, Schraubenschlüssel und anderen Werkzeugen;
  • D - Ein perfekt sitzendes Gehäuse verhindert den Zugang zum Gerät durch eine Nadel oder einen dünnen Draht.

Betrachten Sie als Beispiel die Kennzeichnung IP20B. Das Gerät, auf dem es angebracht ist, hat keinen Schutz gegen Feuchtigkeit; es kann nicht von einem Gegenstand mit einer Dicke von mehr als 12,5 mm durchdrungen werden.

Was bedeutet der zweite Buchstabe?

Das nächste in der Kennzeichnung verwendete Buchstabensymbol weist auf die Möglichkeit des Betriebs elektrischer Geräte unter besonderen Bedingungen hin.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDer zweite Buchstabe der Kennzeichnung enthält zusätzliche Informationen, die für den Benutzer nützlich sein können (+)

Zur Kennzeichnung werden folgende lateinische Buchstaben verwendet:

  • H - Hochspannungsgerät, das einer Spannung von bis zu 72 kV standhalten kann;
  • M - das Gerät ist in der Lage, während der Bewegung hoher Luftfeuchtigkeit standzuhalten;
  • S - Feuchtigkeit dringt nicht in ein festes elektrisches Gerät ein;
  • W - Das Gerät verfügt über eine zusätzliche Sicherheitsausrüstung, die einen absoluten Schutz vor Witterungseinflüssen garantiert: Tau, Wind, Schnee, Hagel, Regen, Frost.

Es ist erwähnenswert, dass der aktuelle GOST die Bezeichnung „W“ abgeschafft hat, sie kann jedoch in den Markierungen von Altersausrüstung vorhanden sein.

Schutz elektrischer Anlagen nach IP-Klassifizierung

Diese Norm definiert und klassifiziert die Schutzgrade für Betriebsmittel durch Umhüllungen (Gehäuse) und Schaltschränke. Es gibt auch Äquivalente zu diesem Standard, der von verschiedenen Organisationen übernommen wurde:

  • Europäisches Komitee für Normen – EN 60529;
  • Deutsches Institut für Normung - DIN 40050;
  • Zwischenstaatlicher Rat für Normung - GOST 14254.

Was ist der Sinn?

Der verfolgte Ansatz besteht darin, die Schutzarten anhand von IP-Codes zu klassifizieren (Internationale Schutzkennzeichnung, manchmal wird die Abkürzung als interpretiert Schutzart-Kennzeichnung).

Anhand des IP-Kennzeichens wird das äußere Schutzniveau der Elektroinstallation gegenüber folgenden äußeren Einflüssen beurteilt:

  • die Möglichkeit des Eindringens von Körperteilen, festen Gegenständen und Staub;
  • Eindringen von Feuchtigkeit in die Schutzschicht.

Buchstaben ergänzen

Hier ist alles einfach. Die Buchstaben A bis D des lateinischen Alphabets ersetzen die erste Ziffer des Index, ihr Sortiment umfasst jedoch keinen Staubschutz.

  • A - Schutz gegen versehentlichen Kontakt mit der Handfläche;
  • B - Finger;
  • C - vom Eindringen des Werkzeugs;
  • D - dünner Draht, Kabel oder Sonde.

Ein Beispiel ist IP3XD. Hier - die dritte Klasse des Feuchtigkeitsschutzes und des Schutzes gegen Draht, X gibt die fehlende Nummer an.

Eine Reihe weiterer Buchstaben bezeichnen einzelne Nuancen:

  • H ist eine Hochspannungstechnik;
  • M - ein Gerät mit beweglichen Teilen, das unter Wasser betrieben werden kann;
  • S - wie oben, die Maschine kann unter Wasser stehen, aber dort nicht arbeiten;
  • W - Allwetterversion;
  • K - unter Druck zugeführtes heißes Wasser (einige Arten von Wäsche).

Wenn Sie diese Klassifizierung kennen, können Sie leicht die richtige Ausrüstung für eine bestimmte Aufgabe auswählen. Die Hauptsache, an die Sie sich erinnern sollten, ist, dass es besser ist, zu übertreiben als zu untertreiben.

Wie hoch ist der IP-Schutzgrad?

Eine beträchtliche Menge elektrischer Geräte und einige andere elektrisch betriebene Geräte haben ein Gehäuse, das vor dem Eindringen von festen Gegenständen/Staub und Wasser/Feuchtigkeit schützt. Der Grad dieses Schutzes wird während Tests überprüft, die Ergebnisse werden in Form von zwei Zahlen angezeigt, die den lateinischen Buchstaben IP folgen.

Die Zahlen hinter den Buchstaben IP geben die Schutzart an. Die erste Ziffer gibt an, wie sehr das Gehäuse das „Innere“ vor Staub oder anderen großen Gegenständen schützt. Der zweite ist der Schutzgrad gegen das Eindringen von Feuchtigkeit (Strahlwasser, Spritzer und Tropfen).

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

Die allgemeine Form der Erfassung der Schutzklasse elektrischer Betriebsmittel

In einigen Fällen wird diese Formel durch zwei lateinische Buchstaben ergänzt, die Hilfsmerkmale beschreiben. Dieser Teil ist optional und erscheint nur in bestimmten Situationen.

Der IP-Schutzgrad ist wichtig bei der Auswahl von Elektrogeräten (Lampen, Heizungen usw.) und Elektroinstallationsprodukten (Steckdosen, Schalter), die unter Bedingungen mit hoher Luftfeuchtigkeit betrieben werden (Badezimmer, Bäder, Saunen, Schwimmbäder usw.). und / oder an Orten mit viel Staub (Außenaufstellung, Garage, Werkstatt etc.).

Welche Schutzklasse von elektrischen Geräten für das Haus zu wählen

Für Räume, in denen kein Wasser verwendet wird (Schlafzimmer, Wohnzimmer), sind in der Regel handelsübliche Steckdosen, Lampen und Schalter der Klasse IP22, IP23 ausreichend. Dort entsteht keine Feuchtigkeit und auch kein direkter Kontakt mit stromführenden Teilen. Im Kinderzimmer ist es ratsam, Steckdosen der Klasse mindestens IP43 mit einer speziellen Abdeckung oder Vorhängen zu installieren.

Für Küchen, Badezimmer - Räume, in denen es Wasser und Spritzer gibt, ist die Klasse IP44 sowohl für Steckdosen als auch für Schalter und Lampen geeignet. Auch für Sanitäranlagen geeignet.Auf Balkonen, Loggien gibt es Staub und Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, elektrische Geräte der Klasse mindestens IP45 und IP55 zu installieren. Wenn das Haus unterkellert ist, wird auch empfohlen, dort elektrische Geräte der Klasse mindestens IP44 zu installieren.

Anzeigen: Schutzart IP65

Tatsächlich ist die gebräuchlichste Widerstandsstufe gegenüber elektrischen und anderen Objekten die Schutzstufe IP65. Wie wir an den Eigenschaften sehen können, haben solche Dinge eine extrem hohe Isolierung gegen Staubeinfluss und können auch erheblichen Wasserspritzern standhalten.

Beschreibung der Ausrüstung mit Schutzart IP65:

  1. Absoluter Widerstand gegen jegliches Eindringen von festen Partikeln der Umgebung und Staub, was durch den höchstmöglichen Index von 6 belegt wird.
  2. Ausreichend hohe Widerstandsfähigkeit gegen eindringende Feuchtigkeit, bis hin zu derartigem Strahl- und Leichtwasserdruck (Index 5).
  3. Solche Produkte sind für den Betrieb in einer offenen Umgebung bestimmt, die sie allen atmosphärischen Phänomenen, einschließlich Regen, aussetzt.

Dieser IP-Grad wird am häufigsten verwendet, da er in Bezug auf den Schutz zur Kategorie der höchsten Qualität gehört. Beispiele hierfür sind die meisten Mobiltelefone, Schutzhüllen für verschiedene Anwendungen, Lampen, ein Kabel oder eine Leitung für elektrische Leitungen und viele andere.

Erweiterter deutscher Standard

Außerdem gibt es die deutsche Norm DIN 40050-9, die eine erhöhte Schutzart IP69K vorsieht, die auf die Möglichkeit des Waschens bei hohen Temperaturen hinweist.

Damit gekennzeichnete Geräte sind nicht nur absolut staubdicht, sondern halten auch der extremen Kombination aus heißem Wasser und hohem Druck stand.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen
Um Geräte mit einer Schutzklasse Null vor Wasserdampf zu schützen, werden spezielle Boxen verwendet, deren Konstruktion das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.

Ursprünglich wurde dieses Schutzniveau verwendet, um spezielle Fahrzeuge zu kennzeichnen - Betonmischer, Lastwagen, Sprinkler, die regelmäßig intensiv gewaschen werden müssen.

Später fand das aktualisierte Format Anwendung in der Lebensmittel- und Chemieindustrie sowie in anderen Bereichen der Volkswirtschaft.

Schutzart nach PUE und GOST

Vor der Installation elektrischer Geräte muss deren Schutzgrad gemäß PUE, TU oder GOST ermittelt werden. Das heißt, Sie müssen zum Beispiel entscheiden, welche Steckdosen und Lampen im Badezimmer erlaubt sind.

Der PUE ist das Hauptdokument für die sichere Verwendung elektrischer Geräte. Es zeigt die Regeln für Elektroinstallationen. Daher der abgekürzte Name PUE. Die Regeln besagen Folgendes:

  • die verwendeten elektrischen Geräte müssen GOST oder TU entsprechen;
  • das Design, die Art der Installation elektrischer Geräte und die Eigenschaften der Kabelisolierung müssen alle Anforderungen der PUE erfüllen;
  • Elektrische Betriebsmittel und damit verbundene Konstruktionen müssen vor negativen äußeren Einflüssen geschützt werden.

Also haben wir den PUE herausgefunden, und wie bei anderen Standards geben die internationalen Indizes IEC 60529 oder GOST 14254-96 nur den Schutzgrad an, der mit IP bezeichnet wird. Diese GOST gilt für elektrische Geräte mit einer Spannung von nicht mehr als 72,5 kV. Auf dem Territorium der Russischen Föderation gilt GOST R 51330.20-99.

Lesen Sie auch:  Rohrschneidegeräte: Arten von Werkzeugen und Merkmale ihrer Anwendung

Entschlüsseln der Nummern auf der Etikettierung von Produkten

Elektrogeräte können unterschiedliche Werte auf dem Gehäuse oder im Reisepass / in der technischen Dokumentation enthalten, die die Sicherheit ihrer Verwendung unter bestimmten Bedingungen angeben. Im Folgenden werden wir uns genauer ansehen, was jeder dieser Indikatoren bedeutet.

Die erste Ziffer auf dem Gerät

Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen feste Gegenstände an.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie Tabelle entschlüsselt den ersten digitalen IP-Wert im Detail und gibt auch Auskunft über die Verifizierungsmethode (+)

Die Notationsskala umfasst Indikatoren von 0 bis 6:

  • "" - deutet auf das völlige Fehlen einer Schutzbarriere hin. Gefährliche Gerätekomponenten mit solchen Kennzeichnungen sind grundsätzlich frei verfügbar;
  • "1" - gibt bestimmte Einschränkungen für das Eingreifen eines festen Objekts an, dessen Größe 50 mm überschreitet. Beispielsweise kann ein solches Gerät nicht mit dem Handrücken durchdrungen werden.
  • "2" - zeigt das Vorhandensein eines Hindernisses für Gegenstände an, deren Größe 12,5 mm überschreitet, was dem Finger der Hand entspricht;
  • "3" - zeigt an, dass es unmöglich ist, mit Schlosserwerkzeugen oder Gegenständen mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm in das Gerät einzudringen;
  • "4" - garantiert den Schutz des Geräts vor dem Eindringen von festen Partikeln mit einem Parameter > 1 mm;
  • "5" - zeigt teilweisen Staubschutz an;
  • "6" - das höchste Schutzniveau; Das Gehäuse des Geräts schützt den internen Mechanismus zuverlässig vor den kleinsten in der Luft verstreuten Elementen.

Die Markierung 4-6 weist darauf hin, dass es unmöglich ist, mit einer Nadel, einer Haarnadel oder einem dünnen Draht an die stromführenden Teile des Geräts zu gelangen.

Die zweite Ziffer der Kennzeichnung

Die nächste Ziffer einer zweistelligen Zahl ist nicht weniger wichtig als die vorherige. Die Markierung wird durch Zahlen im Bereich von 0 bis 8 angezeigt

Die Möglichkeit, das Gerät in einem Raum zu verwenden, in dem Wasserdampf enthalten ist, hängt davon ab.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie Tabelle zeigt die Bedeutung der in den IP-Kennzeichnungen enthaltenen Nummern mit detaillierter Erläuterung und der Bezeichnung der Bestimmungsmethode (+)

Wie im vorherigen Fall bedeutet "Null" das Fehlen jeglichen Schutzes, im Wesentlichen offene Kontakte.

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Geräte dürfen nur in absolut trockenen und im Winter gut geheizten Räumen verwendet werden.

Erklärung der Werte:

  • "1" - setzt den Schutz des Mechanismus vor Wassertropfen voraus, die vertikal auf die Geräteschale fallen; ohne ins Innere zu gelangen, wo die Teile mit Energie versorgt werden, fließt Feuchtigkeit von der Oberfläche;
  • "2" - der Körper verhindert das Eindringen von Wassertropfen, die in einem Winkel von 15 ° fallen;
  • "3" - eine Barriere gegen Wassertropfen, die in einem Winkel von 60 ° nach unten fließen;
  • "4" - elektrische Geräte mit dieser Anzeige können unter freiem Himmel aufgestellt werden, da das Gehäuse den Mechanismus vor leichtem Regen und Spritzern schützt;
  • "5" - die Schale widersteht schwachen Wassertropfen, sodass sie nicht ins Innere gelangen können;
  • "6" - Schutz gegen starke Wasserstrahlen;
  • "7" - ein Gerät dieser Klasse kann für kurze Zeit unter Wasser getaucht werden;
  • "8" - das maximale Schutzniveau, für Geräte mit dieser Kennzeichnung ist ein stabiler Betrieb unter Wasser über einen langen Zeitraum verfügbar.

Mögliche, aber optionale Optionen zum Kombinieren von Zahlen mit Buchstaben.

Symboltabelle

Am einfachsten ist es, Informationen in tabellarischer Form darzustellen. Beginnen wir mit der ersten Zahl.

Tabelle 1 - Narrensicher und Staubschutz

Schutzklasse Schutzobjekte Erläuterung
Es gibt keinen Schutz.
1 Ab einem Durchmesser von 50 mm. Handrücken; zufällige Berührung.
2 Ab einem Durchmesser von 12,5 mm. Finger, große Bolzen.
3 Ab einem Durchmesser von 2,5 mm. Werkzeuge - Schraubendreher, Zangen, dicke Kabel.
4 Von Gegenständen mit einem Durchmesser von 1 mm und mehr. Befestigungselemente, Drähte und Kabel.
5 Staub. Ein leichtes Eindringen von Staub ist akzeptabel, was die Funktion des Geräts jedoch nicht beeinträchtigt.
6 Staub. Absolut staubdicht.

Designs mit 5 und 6 Sicherheitsgraden schützen ihren Inhalt vollständig vor Kontakt mit der Oberfläche des menschlichen Körpers, auch versehentlich.

Tabelle 2 - Wasserschutz

Klasse Der Grad der Gefährlichkeit eines Wasserschadens
Es gibt keinen Feuchtigkeitsschutz.
1 Streng senkrecht fallende Wassertropfen.
2 Wasser tropft senkrecht oder mit einer Abweichung von der Senkrechten bis zu 15 Grad.
3 Fallende große Tropfen mit einem Ablenkwinkel von bis zu 60 Grad. Das Produkt ist vor leichtem Regen geschützt.
4 Große Tropfen, Spritzer fliegen in alle Richtungen.
5 Strahlwasser in alle Richtungen. Das Produkt hält starkem Regen stand.
6 Meeres- oder Flusswellen (kurzzeitige Überflutung mit Wasser).
7 Kurzzeitiges Untertauchen bis zu einer Tiefe von 1 m. Ein dauerhafter Betrieb im Wasser ist nicht gewährleistet.
8 Tauchen Sie bis zu 30 Minuten lang auf eine Tiefe von 1 m oder mehr. Geschützte Knoten erfüllen ihre Funktionen unter Wasser.
9 Lange Einwirkung von Heißwasserstrahlen unter hohem Druck, das Gerät widersteht Hochdruckwäsche bei hohen Temperaturen.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von Normen

IP für elektrische Geräte

Die weltweite Abkürzung IP hat mehrere mögliche Dekodierungsoptionen: International Protection Marking / internationaler Sicherheitscode, Internal Protection / interner Schutz, Ingress Protection Rating / Schutzgrad gegen Störungen.

Die Kennzeichnung gibt das Schutzniveau des technischen Geräts vor dem Eindringen von Staub, festen Gegenständen und Wasser an.

Die Daten, die die Klasse des Geräts charakterisieren, werden experimentell mit speziell entwickelten Überprüfungsmethoden ermittelt.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie Schutzklasse eines jeden elektrischen Gerätes ist wie folgt gekennzeichnet: eine Kombination aus den Buchstaben IP und zwei Zahlen

Zur Bestimmung des IP-Levels wird der internationale Standard EC60529 verwendet, dessen Analogon GOST 14254-96 ist, sowie die komplizierte deutsche Version der DIN 40050-9.

Auf dem Territorium Russlands müssen alle Geräte, die in Innenräumen installiert werden, den PES - Regeln für die Installation elektrischer Anlagen, technische Spezifikationen - TU, GOST R51330.20-99 entsprechen.

Gemäß der anerkannten russischen und internationalen Klassifizierung wird das maximale Schutzniveau mit dem IP68-Code gekennzeichnet.

Diese Bezeichnung weist auf die vollständige Staubdichtigkeit des Geräts hin, das auch längere Zeit unter erheblichem Druck im Wasser bleiben kann.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenIn einer praktischen Tabelle sind die Bedeutungen zweier Buchstaben zusammengefasst, die zur Angabe des Schutzgrades von IP mit einer Dekodierung aller angegebenen Indikatoren dienen (+)

Die höchste Sicherheitsstufe des DIN-Systems ist mit IP69-K gekennzeichnet; Solche Markierungen werden auf Produkten angebracht, die einer Heißwasserwäsche mit hohem Druck standhalten können.

Sie können Geräte finden, die einen unbestimmten Schutzgrad haben. In diesem Fall wird die digitale Bezeichnung durch den Buchstaben "X" ersetzt, dh die Markierung sieht aus wie "IPX0". Einer solchen Bezeichnung können auch ein oder zwei lateinische Buchstaben folgen.

Elektrische Sicherheit im Badezimmer: IP-Klasse

Ein hohes Maß an Sicherheit ist besonders wichtig für Geräte, die unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen.

Zu solchen Räumen im Haus gehört ein Badezimmer, dessen Luft einen hohen Anteil an Wasserdampf enthält.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenDie erhöhte Luftfeuchtigkeit im Badezimmer erfordert eine besonders sorgfältige Auswahl der Elektrogeräte. Unter solchen Bedingungen müssen Geräte mit einem hohen Grad an Feuchtigkeitsschutz (+) verwendet werden.

Vor der Ausstattung dieses Raums sollte im Voraus ein Plan für die Platzierung von Elektrogeräten entwickelt werden, wobei deren Entfernung von Feuchtigkeitsquellen zu berücksichtigen ist.

Die höchste, fast 100%ige Luftfeuchtigkeit wird direkt beim Duschen oder Baden beobachtet. In diesem Bereich ist der Einsatz von Niedervoltleuchten mit der höchsten Schutzart IP67 oder IP68 erforderlich.

Auch der Bereich über dem Becken oder der Dusche gilt als ziemlich gefährlich: Spritzer und Wasserdampf gelangen hier in großen Mengen. Geräte mit der Kennzeichnung IP45 sind für den Einbau geeignet.

Wenn die Leuchte in der Mitte des Raums in einiger Entfernung von Feuchtigkeitsquellen montiert werden soll, reicht es aus, eine Option der Klasse IP24 oder höher zu wählen.

Für den trockensten Teil des Badezimmers wird ein Produkt mit der Kennzeichnung IP22 empfohlen. Aufgrund des Hintergrundfeuchtigkeitsgehalts des Raums und der Möglichkeit der Dampffreisetzung muss ein gewisser Schutz gewährleistet werden.

Schutzart IP: Auslegung der Bezeichnung von NormenAuf allen Arten von Elektrogeräten ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen angebracht, die die Sicherheitsklasse angibt. In der Regel ist es am Körper zu finden

Bei der Auswahl einer wasserdichten Steckdose ist es besser, eine mit einer Feuchtigkeitsschutzklasse im Bereich von 4-6 zu bevorzugen. Soll er abseits der Dusche oder des Beckens platziert werden, ist die Markierung 4 ausreichend.

An einem näheren Ort mit möglichen Spritzern sollte das Schutzniveau höher sein - 5 oder 6.

Um ein Bad oder eine Sauna mit Lampen und / oder anderen Elektrogeräten auszustatten, müssen Sie elektrisches Zubehör der Klasse IP54 und höher wählen.

Weitere Informationen zum Einrichten eines Badezimmers finden Sie in den Artikeln:

  1. So wählen Sie Badezimmerarmaturen aus: Welche ist besser und warum? Vergleichende Überprüfung
  2. Steckdosen im Badezimmer installieren: Sicherheitsstandards + Installationsanleitung

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen