Die Waschmaschine nimmt kein Wasser auf: Fehlerursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen

Die Waschmaschine zieht Wasser und läuft sofort ab: Ursachen und Maßnahmenplan

Gründe, kein Wasser zu bekommen

Es gibt acht Gründe, warum die Waschmaschine aufhört, Wasser zu pumpen.

Geschlossenes Ventil

Oft dringt kein Wasser in das Gerät ein, weil das Ventil geschlossen ist.Ein solch banales Problem haben viele unaufmerksame Menschen, die vergessen, den Wasserhahn für die normale Flüssigkeitsversorgung des Waschsystems zu öffnen. Es gibt verschiedene Situationen, in denen Sie das Ventil schließen müssen. Meistens geschieht dies vor der Durchführung von Reparaturen im Zusammenhang mit der Wasserversorgung. Außerdem stellen manche Leute aus Sicherheitsgründen den Wasserhahn ab, um zu verhindern, dass Wasser ausläuft.

>Deshalb ist vor dem Waschen auf die richtige Stellung des Wasserhahns zu achten.

Verstopfter Einlassschlauch oder Filter

Ein weiteres häufiges Problem, aufgrund dessen kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, ist ein verstopfter Schlauch. Das Problem beginnt sich im Sommer zu manifestieren, wenn Reparaturarbeiten an der Wasserversorgung beginnen und die Wasserversorgung abgestellt wird.

Wenn das Wasser nicht gut fließt, trennen Sie den Schlauch und überprüfen Sie ihn. Wenn sich Schmutz darin befindet, müssen Sie ihn reinigen. Dazu werden die Rohrwände mit einem Draht gereinigt und mit Wasser gewaschen.

Ausfall des Maschinenventils

Die Flüssigkeit tritt mit Hilfe spezieller Ventile in das Waschsystem ein, die sich in einem einfachen Funktionsprinzip unterscheiden. Damit das Wasser eindringen kann, wird Spannung an das Ventil angelegt. Danach öffnet und schließt es nach Unterbrechung der Stromversorgung. Manchmal reagieren die Ventile auch nach dem Anschließen der Maschine an das Stromnetz nicht mehr. Dies geschieht aufgrund von Kurzschlüssen innerhalb des Systems oder Spannungseinbrüchen.

Verdrahtungsschaden

Wenn die Waschmaschine zu stark brummt und kein Wasser zieht, ist die Verkabelung beschädigt. Es gibt zwei Gründe, die zu Funktionsstörungen der Verkabelung führen:

  • Drähte ziehen. Manchmal ziehen Hersteller die Drähte zu stark an, was ihre Lebensdauer verkürzt.Aufgrund der erhöhten Spannung beginnen einige von ihnen abzubrechen.
  • Verwendung von dünnen Drähten. Manchmal besteht die Verkabelung in der Waschmaschine aus dünnen Elementen, die bei Spannungsabfall nicht mehr richtig funktionieren.

Die oben genannten Probleme führen dazu, dass die Ventile nicht bestromt werden und kein Wasser in die Trommel eintritt.

Ausfall des Steuermoduls

Jede moderne Waschmaschine ist mit einem elektronischen Modul ausgestattet, bei dem es sich um einen Minicomputer handelt, der aus RAM und einem zentralen Prozessor besteht. Das Modul steuert den Betrieb des Geräts, wenn es schmutzige Kleidung wäscht. Ein Ausfall dieses Teils kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Manchmal Maschine lässt sich gar nicht einschaltenEs gibt jedoch Fälle, in denen aufgrund einer Fehlfunktion des Moduls das Wasser nicht mehr gepumpt wird.

Falscher Betrieb des Druckschalters

Moderne Waschmaschinen bestimmen selbstständig die Wassermenge im Tank. Dafür ist ein spezielles Gerät verantwortlich - ein Druckschalter. Mit der Zeit beginnt es schlechter zu arbeiten und übermittelt falsche Daten an die Steuerplatine. Ein defekter Druckschalter kann nicht erkennen, ob der Tank voll oder leer ist. Die Maschine füllt sich nicht mit Wasser, bis das Teil ordnungsgemäß funktioniert.

Schiebedach nicht fest geschlossen

Als banaler Grund für den Wassermangel gilt ein schlecht verschlossener Waschtank. Manchmal ist es schwierig festzustellen, ob die Gerätetür vollständig geschlossen ist. Wenn es angelehnt ist, kann die Maschine den Vorgang zum Füllen des Tanks mit Wasser nicht starten. Daher müssen Sie zuerst sicherstellen, dass die Luke mit einem Riegel fest verschlossen ist.

Ablaufpumpe defekt

Wenn die Waschmaschine keine Flüssigkeit aufnimmt, müssen Sie die Ablaufpumpe überprüfen. Es scheint vielen, dass der Abfluss nichts mit dem Gießen von Wasser zu tun hat, aber das ist nicht so.Wenn der Techniker Probleme beim Ablassen der verbrauchten Flüssigkeit hat, wird er den Tank nicht mit neuem Wasser füllen. Daher ist es notwendig, die Maschine zu zerlegen und sicherzustellen, dass die Ablaufpumpe nicht beschädigt ist. Wenn er außer Betrieb, müssen Sie eine neue Pumpe kaufen und diese anstelle der alten einsetzen.

Was soll ich tun, wenn sich die Maschine ständig mit Wasser füllt?

Wenn der Waschgang nicht startet und die Maschine ständig Wasser in den Tank zieht, deutet dies auf eine ernsthafte Störung hin

Es ist auch sehr wichtig, die Ursache schnell zu erkennen, da sonst ein solches Problem zumindest zu einem Ausfall des Heizelements führt.

Wenn die Maschine neu gekauft wurde, deutet dies noch nicht auf eine fehlerhafte Verbindung hin. Es ist möglich, dass ein Herstellungsfehler oder eine elektrische Fehlfunktion vorliegt.

Weil Lösung
Ausfall des Einlassventils. Unabhängig davon, ob die Maschine aus- oder eingeschaltet ist, wird ständig Wasser in den Tank gegossen. Der Wasserverbrauch in einer solchen Situation wird sogar im Vergleich zum "Siphoneffekt" übermäßig. Das Einlassventil wird nicht repariert, ein neues wird anstelle des defekten eingesetzt.
Der Tank der Maschine ist undicht. Wenn die Maschine nicht mit einem Aqua-Stop-Schutzsystem ausgestattet ist, fließt Wasser unter die Maschine und überschwemmt den Boden, da das Modul weiterhin Befehle zum Befüllen mit Wasser bis zum erforderlichen Niveau sendet. In diesem Fall wird der Tank entweder repariert oder ersetzt.
Versagen Druckschalter. Das ist ein Wasserstandsensor. Geht es kaputt, empfiehlt sich ein kompletter Austausch, denn dieses Teil ist preiswert. Eine Reparatur ist jedoch auch möglich:
  • Gummi, der undicht geworden ist, sollte ersetzt werden;
  • Reinigen Sie die Sensorkontakte;
  • ein gerissenes Fühlerrohr muss eindeutig ausgetauscht werden, ein Verfüllen mit Dichtmitteln ist unerwünscht.
Fehlfunktionen im Modul selbst. In einer solchen Situation hilft nur ein Spezialist aus dem Servicecenter, die Selbstreparatur ist mit einer Verschärfung der Situation behaftet.

Sie können die Ursache auch durch Ausschluss ermitteln. Wenn es keinen „Siphoneffekt“ gibt und keine Flecken unter der Maschine vorhanden sind, liegt das Problem entweder an einem Ausfall des Einlassventils oder an einer Fehlfunktion des Druckschalters. Wurde das Problem durch Überprüfen und eventuelles Ersetzen behoben? Dann ist das Steuergerät definitiv defekt.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Probleme bei der Wasserentnahme immer auf Störungen hindeuten. Oft können Sie den Fehler selbst beheben, einige der beschriebenen Fälle erfordern jedoch eine Arbeit im Servicecenter.

Wie kann man in Zukunft Probleme mit einer Samsung-Schreibmaschine vermeiden?

Um das Problem mit der Wasseraufnahme für lange Zeit oder für immer zu vergessen, müssen Sie sich an die provozierenden Faktoren erinnern

Es ist wichtig, sie während des Betriebs der Samsung-Waschmaschine zu verhindern

Das Problem kann verursacht werden durch:

  1. Hohe Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum des Haushaltsgeräts. Dies führt zu Feuchtigkeit und Unterbrechung der Kontakte. Der Raum muss gut belüftet und beheizt sein.
  2. Plötzlicher Spannungsabfall. Aufgrund solcher Stromausfälle kann die Platine durchbrennen. Zum Schutz wird empfohlen, spezielle modulare Spannungsrelais im Haus zu installieren oder den SMA über einen Stabilisator anzuschließen.
  3. Abgenutztes Kabel, Stecker oder Steckdose. Es muss sichergestellt werden, dass die Ausrüstung, die die Waschmaschine mit Strom versorgt, immer in gutem Zustand ist.

Warum fließt Wasser langsam?

Es kommt vor, dass die Waschmaschine überhaupt kein Wasser zieht, aber häufiger Wasser in die Trommel gelangt, aber extrem langsam

Wenn Sie vermuten, dass etwas nicht stimmt, achten Sie auf die folgenden Faktoren:

  1. Die Kraft der Wasserversorgung des Wasserhahns. Ein schwacher Druck kann dazu führen, dass das Wasser mit unzureichendem Druck zugeführt wird, daher kann die Maschine nicht im gleichen Modus arbeiten. Überprüfen Sie den Zustand des Einlassventils für die Wasserversorgung der Trommel. Es kann teilweise bedeckt sein.
  2. Der Zustand des Filters am Einlassventil. Ist er verstopft, zieht die Waschmaschine gar kein oder nur sehr langsam Wasser. Der Filter sieht aus wie ein dichtes Netz. Sein Zweck ist es, alle Verunreinigungen einzufangen, die in das Wasser gelangen. Bei häufiger und intensiver Nutzung kann der Filter verstopfen und seinen bisherigen Durchsatz verlieren. Gleichzeitig werden Sie feststellen, dass die Maschine nicht mit der gleichen Geschwindigkeit Wasser zieht. In unserem nächsten Artikel erfahren Sie, wie Sie den Filter reinigen.
Lesen Sie auch:  Schalt-Split-Systeme: Bewertung der besten Markenmodelle + Hauptauswahlkriterien

Einlassventil Waschmaschine

Das Einlassventil der Waschmaschine ist einfach, doppelt oder dreifach. Dementsprechend können einige Modi Wasser ziehen, während andere dies nicht tun. Es ist notwendig, jeden Pfad einzeln zu prüfen. Dazu wird die Waschmaschine zerlegt. Zuerst wird die obere Abdeckung entfernt. Es wird nichts weiter benötigt – das Einlassventil befindet sich oben an der Rückwand.

Im Inneren befinden sich Spulen entsprechend der Anzahl der Kanäle, jeder Kern öffnet und unterbricht den Wasserfluss. Am gemeinsamen Eingang befindet sich ein Druckminderer. Dies ist nur eine Gummischeibe, die entfernt und gespült werden darf, wenn klar ist, dass sich im Inneren Schmutz angesammelt hat. Vorsichtig! Wenn Schmutz in die innere Membran gelangt, vergiftet das Ventil ständig Wasser. Im letzteren Fall ist es äußerst schwierig, das Teil zu reparieren. Werde eine neue kaufen müssen.

Nun zum Gerät.Jede Spule enthält einen Stabkern, der auf einer Membran ruht, in deren Mitte ein Loch angebracht ist. Im Normalzustand hält die Rückstellfeder das System geschlossen. Wenn Strom an die Spule angelegt wird, steigt der Stab und gibt dem Wasser freien Lauf. So entsteht ein Zaun für jeden Schritt des Zyklus. An die Spulen wird eine Spannung von 220 V angelegt, durch Abklemmen der Klemmen kann jeder Hub überprüft werden.

Die Waschmaschine zieht überhaupt kein Wasser

Wenn Sie die Waschmaschine durch Auswahl eines Waschprogramms gestartet haben und überhaupt kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, ist hier eine der folgenden Störungen möglich. Überprüfen Sie die Maschine darauf, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ist geschlossen

Prüfen Sie zunächst, ob der Wasserhahn der Waschmaschine geöffnet ist. Normalerweise wird es an der Stelle platziert, an der der Gummischlauch von der Waschmaschine an die Rohrleitung angeschlossen ist. So sieht es aus:

Kein Wasser oder Unterdruck

Die erste und banalste Situation ist, wenn einfach kein Wasser im Wasserhahn ist. In unserem Land passiert das leider sehr oft. Wenn Sie also feststellen, dass kein Wasser in die Waschmaschine gelangt, öffnen Sie den Wasserhahn, um diese Ursache zu beseitigen. Wenn kein Wasser vorhanden ist oder der Druck zu niedrig ist, gehen Sie davon aus, dass der Grund gefunden wurde.

Um es zu lösen, müssen Sie Ihr Wohnungsamt anrufen und die Ursachen und den Zeitpunkt der Fehlerbehebung herausfinden. In jedem Fall müssen Sie warten, bis sie alles repariert haben, und erst danach weiter waschen.

Ladetür nicht geschlossen

Die Waschmaschine verfügt über viele verschiedene Schutzfunktionen, eine davon ist, dass bei geöffneter Tür zum Einlegen der Wäsche kein Wasser zugeführt wird und das Waschprogramm nicht startet.Stellen Sie zunächst sicher, dass die Tür fest geschlossen und nicht locker ist. Schließen Sie es dazu fest mit der Hand.

Wenn die Tür beim manuellen Schließen nicht verriegelt, dann hast du es die Befestigungslasche daran ist gebrochen oder die Verriegelung die sich im Schloss des Waschmaschinenkörpers befindet. Die Zunge kann einfach schief gestellt werden, da ein Stiel herausfällt, der als Verschluss dient.

Dies liegt daran, dass die Türscharniere mit der Zeit schwächer werden und sich die Luke verzieht. In jedem Fall müssen Sie die Tür ausrichten oder auseinandernehmen, um den Vorbau zu montieren. Auch wenn das Schloss selbst kaputt ist, muss es ersetzt werden. Sehen Sie sich das Video an, das die Reparatur des Türschlosses deutlich zeigt:

Das zweite Problem, das auftreten kann, wenn die Luke nicht geschlossen wird. Das nicht funktionierendes Türschloss. Tatsache ist, dass in jeder Waschmaschine die Luke vor dem Waschen blockiert wird, um Sie zu schützen. Wenn die Maschine die Tür nicht verriegeln kann, startet sie das Waschprogramm nicht, was bedeutet, dass kein Wasser in die Maschine gesaugt wird.

Defektes Wassereinlassventil

Das Einlassventil ist für die Wasserversorgung der Waschmaschine verantwortlich. Wenn der Programmierer ihm ein Signal sendet, öffnet sich das Ventil und die Maschine wird mit Wasser versorgt. Wenn ein Signal kommt, dass bereits genug Wasser vorhanden ist, sperrt das Ventil das Wasser ab. Eine Art elektronischer Wasserhahn. Es stellt sich heraus, dass sich das Ventil nicht öffnen kann, wenn es nicht funktioniert, und wir kein Wasser in der Waschmaschine sehen. Am einfachsten ist es, es zu klingeln, da die Spule meistens am Ventil durchbrennt. Es befindet sich hinter der Waschmaschine und der Zulaufschlauch ist daran angeschraubt.

Wenn das Wasserversorgungsventil defekt ist, sollte es ersetzt werden.

Defektes Softwaremodul

Das Softwaremodul ist der zentrale „Rechner“ der Waschmaschine, der alle intelligenten Aktionen ausführt. Es enthält alle Zeitdaten, Waschprogramme und steuert im Allgemeinen alle Sensoren.

Wenn der Programmierer zusammengebrochen ist, ist dies eine ziemlich schwerwiegende Panne, und Sie können nicht darauf verzichten, den Assistenten anzurufen. Es kann möglich sein, es zu reparieren, wenn nicht, müssen Sie es komplett ändern. Überprüfen Sie in jedem Fall vor dem Überprüfen und Wechseln des Softwaremoduls zunächst alle oben genannten Punkte, da das Problem in 99% der Fälle entweder an einem verstopften Filter, einem geschlossenen Wasserhahn oder einer kaputten Tür liegt.

Eine Fehlfunktion von Haushaltsgeräten ist für die Besitzer immer unangenehm. Und der Ausfall der Waschmaschine - erst recht. Wir sind so an tägliche Schnellwaschgänge oder große Sonntagswäschen gewöhnt, dass wir gar nicht daran denken, wie viel Arbeit es kostet, in einer einfachen Zentrifuge wie „Kirgyzstan“ zu waschen.

Die Ursache einer Waschmaschinenpanne lässt sich nicht immer auf einen Blick feststellen. Sie müssen ein erfahrener Handwerker mit viel Erfahrung sein. Natürlich sind 85-90% der Pannen bei allen Waschmaschinen gleich, da sich ihre Mechanismen kaum voneinander unterscheiden. Es gibt aber auch Unikate, die von den individuellen Betriebsbedingungen und Ausstattungsmerkmalen der Waschmaschine abhängen.

In jedem Fall ist es hilfreich, die Liste der möglichen Ursachen zu kennen, um einige davon selbst beheben zu können.

Wir werden die stereotypen Ursachen für Waschmaschinenausfälle betrachten, falls kein Wasser in sie eindringt.

Merkmale der Suche nach einer Panne

Es ist nicht so schwierig, selbstständig herauszufinden, warum kein Wasser in die Maschine gegossen wird.Die Hauptsache ist, konsequent und vorsichtig zu handeln, nachdem die Zanussi zuvor vom Wasserversorgungs- und Stromnetz getrennt wurden. Der erste Schritt besteht darin, die einfachsten Optionen zu eliminieren:

  • Stellen Sie sicher, dass die zentrale Wasserversorgung funktioniert und Wasser in den Leitungen ist;
  • Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn der Maschine geöffnet ist;
  • Haken Sie den Einlassschlauch von der Karosserie ab und prüfen Sie ihn auf Verstopfungen, Risse oder Knicke.

Ohne Probleme zu bemerken, bewegen wir uns weiter in Richtung des Mesh-Filters. Es handelt sich um eine runde Düse, die im Einlassschlauch an der Verbindung mit dem Maschinenkörper platziert ist. Um seinen Status zu überprüfen, müssen Sie:

  • Haken Sie den Einlassschlauch vom Körper des Zanussi ab;
  • finde einen Maschenfilter;
  • Greifen Sie die vorhandene Kante am Filter mit einer Zange und ziehen Sie sie zu sich hin;
  • Reinigen Sie das Netz unter Wasserdruck (falls erforderlich, reinigen Sie es mit einer Zahnbürste oder weichen Sie es in einer Zitronenlösung ein);
  • Setzen Sie den Filter in den Sitz ein und befestigen Sie dann den Schlauch.

Es wird kein Wasser eingegossen, selbst wenn der Grobfilter verstopft ist. Es wird direkt hinter dem Wasserhahn in die Wasserleitung eingebaut. Um das Problem zu beheben, müssen Sie den Einlassschlauch aushaken und einige Elemente mit Schraubenschlüsseln abschrauben. Aus dem gebildeten Loch strömt ein Strom heraus, der das Filtergewebe wäscht. Die Hauptsache ist, bereit für den Jet zu sein und das Becken zu ersetzen.

Lesen Sie auch:  So finden Sie Wasser für einen Brunnen: Ein Überblick über effektive Methoden zum Auffinden eines Grundwasserleiters

Welcher Schaden hat das verursacht?

Eine leere Bosch-Waschmaschine wäscht nichts, daher müssen Sie die Situation schneller beheben. Zunächst sollten Sie prüfen, ob sich Wasser in den Leitungen befindet – möglicherweise ist die zentrale Wasserversorgung abgestellt.Im zweiten Schritt stellen wir sicher, dass die Lukentür fest verschlossen ist, da das System beim Entriegeln der Trommel das UBL nicht aktiviert und keinen Befehl zum Befüllen des Tanks gibt.

Wenn mit der Wasserversorgung und der Tür alles in Ordnung ist, beginnen wir mit der weiterführenden Diagnostik. Mehrere Fehlfunktionen können zu Problemen bei der Wasseraufnahme führen: von einem geknickten Schlauch bis hin zu einer Beschädigung der Steuerplatine. Es ist nicht schwierig, den „Schuldigen“ zu bestimmen, wenn Sie die wichtigsten „Symptome“ typischer Ausfälle und Ausfälle kennen.

  • Defektes Füllventil. Wenn zuvor bemerkt wurde, dass das Pulver aus der Küvette nicht vollständig ausgewaschen wird, ist das Teil wahrscheinlich defekt. Es ist einfach sicherzustellen, dass es funktioniert: Schalten Sie einfach das Element im Netzwerk ein und legen Sie 220 V daran an. Ein wartungsfähiges Ventil sollte schließen und klicken, und wenn keine Reaktion auf die Spannung erfolgt, ist ein Austausch erforderlich. Wir prüfen zwei Geräte gleichzeitig.
  • Verstopftes Netz. Die Maschine zieht kein Wasser, wenn das Einlassfiltersystem verstopft ist. Die Maschine versucht lange, den Tank zu füllen und brummt dabei charakteristisch. Das Problem wird durch Demontage und Reinigung des Gitters behoben.
  • Verstopfter Filter. Oftmals verhindert ein verschmutzter Grobfilter das Setzen. Die Düse muss gereinigt werden.
  • Defekter Druckschalter. Wenn der Niveausensor defekt ist, kann die Steuerplatine den Füllgrad des Tanks nicht verfolgen und aus Sicherheitsgründen nicht mit der Wasseraufnahme beginnen. Um den Ausfall zu bestätigen, ist es notwendig, die obere Abdeckung der Maschine zu entfernen, das Gerät zu finden, den angeschlossenen Schlauch zu trennen, einen Schlauch mit vergleichbarem Durchmesser auszutauschen und zu blasen. Ein funktionierender Druckschalter „antwortet“ mit Klicks und ein defekter „schweigt“. Im zweiten Fall muss das Teil aus dem Gehäuse ausgebaut, inspiziert und gereinigt werden. Wahrscheinlich ist die Armatur verstopft und kommt nach dem „Blasen“ wieder in Form.
  • Verstopfter Zulaufschlauch. Es ist möglich, dass das Gummiband eingeklemmt ist und kein Wasser zu Bosch "übertritt".
  • Beschädigter Druckschalterschlauch. Während des Betriebs verliert es seine Dichtheit, verschleißt und lässt Luft durch, was zu Problemen mit dem Druck und dem Betrieb des Füllstandssensors führt.
  • Ablaufpumpe defekt. Wenn die Platine einen Pumpenausfall erkannt hat, wird die Wasseransaugung nicht gestartet. Sie müssen das Teil zuerst reparieren oder ersetzen.
  • Gebrochenes Brett. Wenn es Probleme mit dem „Gehirn“ gibt, funktioniert die Waschmaschine überhaupt nicht und zieht insbesondere kein Wasser.

Wenn die Bosch-Waschmaschine über ein Display verfügt, sollten Sie in Ermangelung eines Sets auf den angezeigten Fehlercode achten. Indem Sie die Kombination anhand der Werksanweisungen oder des Internets entschlüsseln, können Sie den Bereich der Probleme eingrenzen und den "Schuldigen" des Fehlers schnell identifizieren.

Mögliche Fehlerursachen

Alle Geräteausfälle können bedingt in mehrere Kategorien unterteilt werden:

  • Mängel, die nicht mit dem Betrieb des Geräts zusammenhängen;
  • mechanischer Schaden;
  • Elektronikfehler.

Die oben genannten Gründe können dazu führen, dass die Leistung des Wasserdrucks während des Betriebs der Maschine abnimmt und der Betrieb anschließend vollständig eingestellt wird. Wenn der Fehler nicht mit einem Problem im Betrieb des elektronischen Systems zusammenhängt, können Sie das Problem beheben, ohne auf die Hilfe eines Assistenten zurückzugreifen.

Bei der eigenständigen Diagnose müssen alle Handlungen eine klare Reihenfolge haben. Dies ist notwendig, um die Grundursache der Fehlfunktion richtig zu bestimmen.

Haben Sie ein Waschprogramm gewählt, wollen Sie die Maschine starten, will aber kein Wasser ziehen? Dafür kann es mehrere Gründe geben. Beginnen wir mit einfachen Motiven:

  • Vergessen, die Wasserzufuhr zur Waschmaschine einzuschalten.Es wird am Verbindungspunkt des Gummischlauchs von der Waschmaschine zur Rohrleitung installiert.
  • Eine weitere triviale Situation - es ist kein Wasser im Wasserhahn. In unserem Land passiert das leider ziemlich oft. Um diesen Grund aus der Liste zu entfernen, öffnen Sie den Wasserhahn und prüfen Sie, ob sich Wasser im System befindet. Wenn immer noch Wasser vorhanden ist, der Druck jedoch nicht ausreicht, kann dieses Problem durch den Einbau einer Pumpe leicht behoben werden. Das Gerät versorgt die Waschmaschine mit Wasser für einen störungsfreien Betrieb.
  • Filtereinlassventil verstopft. Vor dem Einlassventil muss sich ein Filter befinden. Es sieht aus wie ein sehr feines Netz, durch das große Sand-, Schmutz- und Rostpartikel, die im Leitungswasser vorhanden sein können, nicht passieren. Nach einer gewissen Zeit verstopft es meist und es kann kein Wasser in die Waschmaschine fließen. Der Filter muss gereinigt und ersetzt werden. Wenn kein Wasser in die Maschine eindringt, suchen Sie nach anderen Gründen. Vielleicht haben Sie einen zusätzlichen Filter vor dem Zulaufschlauch - diesen müssen Sie ebenfalls auf Durchgängigkeit prüfen.
  • Der Grund kann im Wasserzulaufschlauch zur Maschine liegen. Zur Reinigung muss der Schlauch von der Maschine abgeschraubt und unter einem starken Wasserstrahl abgespült werden. Um den im Inneren gebildeten Schmutz aufzuweichen, muss der Schlauch gut mit den Händen geschoben werden. Wenn das nicht funktioniert, kaufen Sie ein neues. Stellen Sie sicher, dass, egal wie der Schlauch verformt ist, dies auch die Ursache für einen schlechten Wasserfluss sein kann.

Die oben genannten Gründe sind einfach, weshalb Wasser nicht in der richtigen Menge in das Gerät eindringt.

Eine Waschmaschine ist ein komplexer Mechanismus, in dem eine elektronische Steuereinheit angeordnet ist, bei der die Sicherheit eine sehr wichtige Rolle spielt.

  • Sie müssen überprüfen, ob die Tür der Waschmaschine fest geschlossen ist. Wenn die Verriegelung nicht einrastet, schaltet sich die Maschine nicht ein und es wird kein Wasser gezapft. Wenn die Ursache in der nicht schließenden Tür liegt, rufen Sie den Assistenten an, und er führt Reparaturarbeiten durch, um das Problem zu beheben.
  • Ein weiterer Grund ist der Ausfall des Einlassventils. Es kann einfach, doppelt oder sogar dreifach sein. Wenn ein Regime Wasser zieht, werden andere es nicht tun. In diesem Fall muss jeder Pfad sorgfältig geprüft werden. Die häufigste Ursache für einen Ventilausfall ist eine verbrannte Spule. Sie verändert sich leicht. Das Problem kann komplexer sein, dann müssen Sie das gesamte Ventil ersetzen.
  • Der Wasserstandssensor ist ausgefallen. Jeder Automat hat einen Wasserstandssensor (Druckschalter). Es bestimmt, ob sich Wasser im Tank befindet und wie viel es ist.
  • Ausfall des Programmierers. Wenn dieser Mechanismus versagt, zieht die Maschine überhaupt kein Wasser. Diese Panne ist ziemlich ernst und kostspielig. Bevor Sie sich entscheiden, das Modul auszutauschen, vergewissern Sie sich, dass das Problem nicht in den oben genannten Fällen liegt. In 90% der Fälle liegt das Problem darin, dass die Maschine kein Wasser aufnimmt, in einem verstopften Filter oder einem verstopften Wasserhahn für die Wasserversorgung der Maschine liegt.

Die Gründe

Es gibt viele Gründe für den Ausfall der Waschmaschine, fast jedes Gerät kann dafür verantwortlich sein, dass das Gerät aufgehört hat, Wasser zu ziehen. Aber meistens kommt es vor, dass die Waschmaschine in Ordnung ist, aber kein Wasser sammelt, weil kein Wasser in der Leitung ist oder sie verstopft ist. Dies ist ein einfacher Grund, der recht einfach zu beseitigen ist.

Ein weiterer Grund für den Ausfall kann sein, dass eine Einheit aufgrund schlechter Wasserqualität verstopft ist.Meistens sprechen wir in diesem Fall von einem Einlasssieb oder einem Einlassschlauch. Solche Pannen lassen sich auch ganz einfach selbst beheben, ohne einen Spezialisten zu rufen.

Die Waschmaschine nimmt kein Wasser auf: Fehlerursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen

Es könnte immer noch die Tür sein. Wenn der Waschvorgang beginnt, wird die Tür verriegelt, um zu verhindern, dass der Benutzer sie versehentlich öffnet, während die Waschmaschine läuft. Das Signal zum Schließen der Tür geht nicht durch, weil:

  • es ist nicht fest verschlossen;
  • die Zunge, die es repariert, ist beschädigt;
  • Lukenscharniere gelöst.

Bis die Tür geschlossen ist, beginnt der Prozess nicht, was bedeutet, dass kein Wasser fließt. In der Regel werden Mängel und Bruch der Tür sofort erkannt. Schließlich fühlt es sich an, als würde die Tür nicht richtig schließen.

Der schwierigste Ausfall ist der Ausfall des Einlassventils oder der ECU (elektronische Steuereinheit). Der erste Teil ist für die Versorgung des Tanks mit Waschwasser verantwortlich, und die ECU regelt den Betrieb des Einlassventils - es „sagt“, wann es geöffnet und wann es geschlossen werden soll. Wenn daher kein Wasser gesammelt wird, muss die Funktionsfähigkeit dieser Komponenten überprüft werden.

Die Waschmaschine nimmt kein Wasser auf: Fehlerursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen

Typische Ursachen einer Störung

Wenn das Waschmaschinensystem ständig Wasser in den Tank zieht, ist dies ein „Alarmsymptom“, das Sie zum Handeln auffordern sollte. Zuerst müssen Sie sich mit der Frage befassen, aber was könnte möglicherweise ein solches Problem verursachen? Zunächst ist es notwendig, ein breites Spektrum von Problemen herauszugreifen und diesen Kreis dann durch systematisches Handeln schrittweise einzuengen. Also, die typischen Ursachen einer Fehlfunktion:

  • eine neue Waschmaschine ist nicht richtig angeschlossen;
  • undichter Waschmaschinentank;
  • der Wasserstandsensor (Druckschalter) ist ausgefallen;
  • Einlassventil kaputt
  • Problem mit der elektronischen Steuereinheit.

Beschreibung der Störungsursachen und Möglichkeiten zu deren Beseitigung

Wenn eine komplett neue, neu angeschlossene Waschmaschine ständig Wasser in den Tank zieht, liegt dies höchstwahrscheinlich daran, dass der Ablaufschlauch nicht richtig angeschlossen ist. Da stellt sich die Frage: Warum genau der Ablaufschlauch und wo kommt er her? Tatsächlich steht er in direktem Zusammenhang mit diesem Problem.

Wenn das Ablaufsystem der Waschmaschine nicht richtig organisiert ist, kann ein „Siphoneffekt“ auftreten. Dies kann sowohl dazu führen, dass das gesamte Schmutzwasser aus dem Abwasserkanal in den Tank zurückfließt, als auch dazu, dass das Wasser aus dem Tank durch die Schwerkraft ständig in den Abwasserkanal fließt. Im letzteren Fall, egal wie viel Wasser die Maschine in den Waschtank pumpt, wird es sofort vollständig durch den Ablaufschlauch fließen. Fazit: hoher Wasserverbrauch, ständiger Betrieb des Heizelements, minderwertiges Waschen von Sachen (wenn das Waschen überhaupt beginnt). Was ist in diesem Fall zu tun?

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Siphoneffekt zu beseitigen. Zuerst können Sie richtig verbinden Waschmaschine zum Abfluss, das Abwasserrohr mindestens einen halben Meter über dem Boden anheben. Zweitens kann am Ablaufschlauch oder -rohr ein Antiheberventil installiert werden.

Ein undichter Tank kann dazu führen, dass ständig Wasser in die Waschmaschine gepumpt wird. Dieser Grund ist kaum zu übersehen, es sei denn, Ihr Auto ist mit einem Aqua-Stopp-Schutzsystem ausgestattet. Wasser aus einem undichten Tank fließt auf den Boden, unter den Boden der Maschine, und wenn Sie in diesem Moment hinsehen, führt dies zu einer Überschwemmung, da das System immer wieder den Befehl gibt, den Tank auf das gewünschte Niveau zu füllen .

Auslaufsichere Waschmaschinen sind davon nicht bedroht, denn in diesem Fall greift das Schutzsystem, das das fließende Wasser blockiert und gleichzeitig dessen Zufuhr unterbricht. Wir sehen die Beseitigung eines solchen Problems entweder im Austausch des Tanks oder in der Reparatur, und es ist nicht immer möglich, einen undichten Tank zu löten. Alles hängt von dem Material ab, aus dem es hergestellt wird.

Wenn die Maschine ständig Wasser zieht, kann die Ursache ein defekter Wasserstandssensor sein. Dieser Sensor erfüllt eine sehr wichtige Aufgabe – er ermittelt den Wasserstand im Tank und meldet dies an die Elektronik der Maschine. Wenn der Sensor defekt ist, denkt das System immer, dass nicht genug Wasser im Tank ist und dieser aufgefüllt werden muss. Ein defekter Sensor wird am besten komplett ersetzt, aber Sie können versuchen, ihn zu reparieren. Normalerweise fällt der Druckschalter aus:

  • membran - das Zahnfleisch verliert seine Dichtheit und muss durch ein neues ersetzt werden;
  • sensorkontakte - Sie müssen ihn gut reinigen, aber es ist besser, die Kontakte auszutauschen.
  • Sensorrohr - Wenn das Rohr des Wasserstandsensors gerissen ist, müssen Sie das gesamte Gerät austauschen, die Risse mit Dichtmittel füllen, es macht nicht viel Sinn.

Um den Druckschalter auszutauschen, müssen Sie dorthin gelangen. Lesen Sie mehr dazu im Artikel Druckschalter der Waschmaschine prüfen.

Ein anderer Grund die Tatsache, dass die „Waschmaschine“ ständig Wasser ansaugt, kann ein Einlassventil sein

Wenn dies der Fall ist, dann fließt rund um die Uhr Wasser in den Tank der Waschmaschine und egal in welchem ​​Zustand sich die Maschine befindet, ein- oder ausgeschaltet. Dementsprechend steigt der Wasserverbrauch stark an, es wird sogar noch mehr Wasser verbraucht, als wenn der Druckschalter, der Tank oder der "Siphoneffekt" die Ursache für den Ausfall wären.

Das Einlassventil kann nicht repariert werden - Sie müssen ein neues kaufen und installieren.

Was tun, wenn der Grund für das ständige Einfüllen von Wasser in den Tank in der Steuereinheit der Waschmaschine liegt? Experten in dieser Hinsicht geben eindeutige Ratschläge - wenden Sie sich an die Fachleute. Die Selbstkontrolle, Reparatur und Prüfung des Steuergerätes kann zu dessen Ausfall führen. In diesem Fall sind teure Reparaturen nicht zu vermeiden. Wenn Sie also kein guter Elektronikmeister sind, machen Sie keine Amateurarbeiten.

Komplizierte Gründe für den Wassermangel in der Waschmaschine

Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren gibt es eine Reihe weiterer Gründe für die mangelnde Wasserversorgung. Die meisten von ihnen können nur in einem professionellen Servicecenter behoben werden.

Defekter Programmierer oder Steuermodul

Elektromechanische Programmiergeräte sind eine sehr komplexe Funktionseinheit. Die Hauptmängel der Hightech-Einheit treten in den Kontaktsystemen der Steuermodule auf, durch das Eindringen einer Reinigungslösung oder direkt von Wasser. Die Ursache kann auch ein Kurzschluss im externen Stromkreis sein.

Ein komplexer Defekt wird Ihnen natürlich viel Ärger bereiten, denn das Gerät muss an ein Servicecenter geschickt und komplett ausgetauscht werden. Wenn der Defekt nicht sehr komplex ist, kann er zu Hause behoben werden. Aber nur ein qualifizierter Fachmann kann die Komplexität der Panne bestimmen.

Defektes Wasserversorgungsventil

Dem Haushaltsgerät wird Wasser unter Druck zugeführt, der zwangsläufig im Wasserversorgungsnetz vorhanden ist. Der Durchfluss wird durch ein spezielles Absperrventil - ein Ventil - geöffnet. Seine Position wird durch Signale vom Steuermodul korrigiert.Wenn das Einlassventil verschlissen, verformt oder korrodiert ist, kann die Waschmaschine „physisch“ kein Wasser ziehen.

Gründe für das Scheitern können sein:

  • Siebfilter verstopft.
  • Spulenwicklung durchgebrannt.

Fast alle Coils sind austauschbar. Wenn die Ursache eine gebrochene Spule in einem der Ventilabschnitte ist, ersetzen Sie den Bruch durch eine Spule eines anderen Ventils.

Sie können die Ventile selbst überprüfen, ohne sie aus der Maschine auszubauen. Dazu benötigen Sie ein Netzkabel mit Kontakten und einen Schalter. Die erste sollte in Isolierhüllen sein. Verfahren:

  1. Schließen Sie den Ventileingang an eine Rohrleitung mit Nenndruck an.
  2. Legen Sie Spannung an die Wicklung - dies sollte das Ventil öffnen.
  3. Achten Sie genau darauf, wie schnell sich das Ventil schließt, nachdem der Strom abgeschaltet wurde.
  4. Tritt noch einige Zeit ohne Strom Wasser aus, deutet dies darauf hin, dass die Flexibilität der Manschette verloren gegangen ist. Das Teil muss durch ein neues ersetzt werden.

Defekter Druckschalter

Auf die Konstruktion des Druckschalters kommt es an:

  1. Beim Eindringen von Wasser in den Tank des Geräts wirkt die Luft in der unteren Kammer des Sensors und des Schlauchs auf eine flexible Gummimembran.
  2. Unter Luftdruck biegt sich die Membran (Membrane), die Spitze des Druckstücks drückt auf die Feder der Kontaktgruppe.
  3. Sobald der gewünschte Wasserstand im Tank erreicht ist, schalten die Kontakte und schalten die Stromversorgung der Wasserversorgungsventile ab - die Waschmaschine wird in den Waschmodus geschaltet.
  4. Sobald die Wäsche das in den Tank eintretende Wasser aufnimmt, versorgt der Drucksensor das Wasserversorgungsventil erneut mit Strom - die Maschine fügt Wasser auf das erforderliche Niveau hinzu.

Wenn die Überprüfung der Anschlüsse, des Drucks und des Filters nicht das erwartete Ergebnis liefert, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal. Was genau kaputt ist, ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Spielen Sie daher keine Scharade mit Geräten, denn die Selbstreparatur kann oft zu schwerwiegenderen und daher in Bezug auf die Beseitigung teureren Ausfällen führen.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen