- Fan Riser: Zweck und Folgen seiner Abwesenheit
- Ursachen des Lüftungsausfalls
- Ursachen für Rückwärtsschub
- Kalte Dachbodenlüftung
- Was ist das
- Durchführung der Installation
- Installation von Lüfterrohren
- Dachentlüftungsrohr
- Anforderungen an ein belüftetes Ventil (Belüfter)
- Montagemerkmale
- Konstruktionsprinzipien der Lüfterbelüftung
- Ventilatorbelüftungsausrüstung
- Installationstipps für Lüfter
- Typische Fehler beim Einbau von Lüftern
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
- Vor- und Nachteile der Dachbelüftung
Fan Riser: Zweck und Folgen seiner Abwesenheit
Kurz gesagt, der Kanalventilator ist nichts anderes als eine Belüftung. Seine Hauptaufgabe ist Luftversorgung in der Kanalisation, wodurch der Transport großer Wassermengen schnell bewältigt und unangenehme Gerüche entfernt werden können. Seien wir ehrlich - die zuständigen Dienststellen des Wohnungsamtes stehen der Frage des Entfernens dieses Teils der Steigleitung ablehnend gegenüber, selbst wenn er durch ein Luftventil ersetzt wird. Wieso den? Hier ist alles einfach - seine Abwesenheit bringt viele Probleme mit sich, die nacheinander auf ihre Köpfe strömen. Und obwohl sich diese Probleme an den Fingern abzählen lassen, können sie den Bewohnern eines Hochhauses das Leben unerträglich machen.Zu solchen Problemen gehören die folgenden.
-
Ein übler Geruch breitete sich in den Wohnungen aus, die sich entlang der Steigleitung befanden, wo die Ventilatorsteigleitung geschnitten und gedämpft war. Dieses Verhalten des Kanals ist darauf zurückzuführen, dass der Geruch nirgendwo anders hin kann und statt durch das Lüftungsrohr ungehindert abgeführt wird, sickert er selbst durch die kleinsten Poren in den Rohrfugen der Wohnung. Die Situation wird durch die Tatsache verschlimmert, dass beim Spülen der Toilettenschüssel sofort eine große Menge Wasser in die Kanalisation gelangt, die wie ein Kolben wirkt und Luft ansaugt, die ohne Entlüftungsrohr nirgendwo herkommen kann. Das System sucht selbst, wo es herkommt, und findet es an den für eine Person unerwartetsten Stellen - es saugt einfach Wasserschleusen in den Siphons einer Badewanne, eines Waschbeckens oder einer Küchenspüle aus und beginnt, an diesen Stellen die notwendige Luft einzusaugen. Dadurch verbreiteten sich erneut unangenehme Gerüche in der gesamten Wohnung. Dies passiert nicht in einer Wohnung - wie oben erwähnt, werden alle unteren Stockwerke entlang der Steigleitung darunter leiden.
-
Probleme mit dem Betrieb der Kanalisation. Neben dem Absaugen von Wasserschlössern wirkt sich das Fehlen eines Entlüftungsrohrs sicherlich auf den Betrieb des Abwasserkanals aus - in der Regel beginnt es häufiger zu verstopfen. Das Fehlen des gleichen vollwertigen Luftstroms ermöglicht es dem System nicht, menschliche Abfälle schnell und effizient zu entfernen. Diese Nuance gilt besonders für Sonnenliegen - wenn Sie früher keinen Kummer mit ihnen kannten, müssen Sie sie jetzt mit beneidenswerter Regelmäßigkeit reinigen.
Entscheiden Sie jetzt selbst, ob Sie einen Lüfteraufsatz in Ihrer Wohnung brauchen, oder doch lieber seine Präsenz in Kauf nehmen? Übrigens, wenn Sie in einem Privathaus wohnen, sollten Sie nicht glauben, dass Sie solche Probleme nicht haben werden. Es versteht sich, dass unabhängig davon, wie groß das Abwassersystem ist und wie korrekt es montiert ist, der Lüfteraufstieg sein wesentlicher Bestandteil ist und es einfach keinen vollständigen Ersatz dafür gibt. Denken Sie in aller Ruhe darüber nach, aber jetzt erzähle ich Ihnen von einer Alternative, mit der Sie angeblich die Belüftung des Abwassersystems entfernen können.
Besonderheiten Ventilator-Riser-Geräte und die Nuancen seiner Installation finden Sie im Video.
Ursachen des Lüftungsausfalls
Auf die Ursachen der Fehlfunktion kann eine Vielzahl von Faktoren zurückgeführt werden. Das Wichtigste zu verstehen ist, dass, wenn es aus dem Lüftungssystem in der Wohnung bläst, dies nicht dasselbe ist, wenn derselbe Effekt in einem Privathaus auftritt. Das heißt, Fehlfunktionen in zwei Gebäuden können unterschiedlich sein, da die Traktionsverletzung in ihnen unterschiedliche Ursachen hat.
In einer Wohnung geschieht dies beispielsweise meistens durch die Installation eines Ventilators oder einer Abzugshaube in der Küche, die durch ihren Kanal zu drücken beginnt und die Luft im Inneren, die sich mit Druck zum Steigrohr bewegt, keine Zeit hat zu gehen mit der ganzen Masse auf. Das heißt, es tritt teilweise in den angrenzenden Kanal der Toilette oder des Badezimmers ein. In diesen Räumen entsteht der gegenteilige Effekt. Das Gleiche passiert in umgekehrter Richtung, wenn der Küchenventilator ausgeschaltet und die Toilette eingeschaltet wird. Dies geschieht auch bei übereinander liegenden Nachbarwohnungen.
Dies deutet darauf hin, dass es unmöglich ist, zusätzliche Abgasvorrichtungen gedankenlos zu installieren, ohne ihre Leistung zu berechnen.Und je stärker der Ventilator, desto stärker der Gegenzug der Lüftungsanlage in der Wohnung eines mehrstöckigen Gebäudes.
> Aus diesem Grund kann dies in einem Privathaus nicht passieren, da heute in der Planungsphase versucht wird, Lüftungskanäle auf alle Räume getrennt zu verteilen. Das heißt, die Küche hat eine eigene Steigleitung, die Toilette und das Badezimmer haben ihre eigenen. Aber manchmal gibt es ein anderes Problem im Haus. Meistens werden Steigleitungen zu einem oder zwei gemeinsamen Kanälen auf dem Dachboden kombiniert, und dann werden ein oder zwei Rohre durch die Überdachung herausgeführt. Und hier erscheinen horizontale Abschnitte im Lüftungssystem. Die Hauptaufgabe des Konstrukteurs besteht darin, so wenig wie möglich von diesem Kanaltyp zu verwenden und den Neigungswinkel der horizontalen Abschnitte zu minimieren (die Abnahme sollte minimal sein). Das heißt, je steiler dieser Abschnitt ist, desto besser ist die Aufwärtsbewegung der Luft.
Und drei weitere Gründe:
- Fehlende Wärmedämmung. Im Winter dringt kalte Luft in die Luftkanäle ein, wo sie gefriert und sich in Eis verwandelt. Dies geschieht normalerweise an der Mündung des Kanals. Die Folgen sind eine Querschnittsverringerung.
- Das Fehlen eines Regenschirms (Visiers), der zu Regen führen und die Traktion verringern kann. Dadurch wird die Luftzirkulation gestört.
- Die Lüftung im Haus ist verschmutzt.
Um den Rückwärtsschub zu entfernen, müssen Sie also zuerst verstehen, warum er auftritt.
Ursachen für Rückwärtsschub
Wie oben erwähnt, tritt der umgekehrte Luftzug in der Belüftung aus zwei Hauptgründen auf:
- Volle Dichtheit der Räumlichkeiten.
- Installation zusätzlicher Abluftgeräte in den Lüftungskanälen.
Alle anderen Gründe sind zweitrangig, von denen einige keinen Rückwärtsschub erzeugen, sondern einfach die Belüftung nicht mehr funktioniert.Bei der Belüftung in einer Wohnung ist es schwieriger, da das System selbst ein komplexes System von Kanälen ist, die oft aus Beton bestehen. Von der Steigleitung gehen Abzweigungen für alle Wohnungen ab, durch die die Luft aus den Räumlichkeiten auf die Straße abgeführt werden muss. Und wenn ein Nachbar in der unteren Etage eine leistungsstarke Dunstabzugshaube installiert, wird der Rückstrom von Luftmassen nicht nur von ihm, sondern auch von den Nachbarn aus den ihm am nächsten gelegenen Stockwerken gespürt.
> In einem Privathaus tritt Rückzug aus anderen Gründen auf, weil die Lüftung in der Wohnung anders ist als die Lüftungsanlage eines Privathauses. Hier kann der Einbau von Lüftern das Problem lösen. Aber Sie müssen nur den Installationsort für verschiedene Tragegurte bestimmen.
Kalte Dachbodenlüftung
Das Lüften eines kalten Dachbodens lässt sich leicht von Hand erledigen. Dies erfordert ein wenig theoretisches Wissen und einige praktische Fähigkeiten. Eine ausreichende Belüftung auf einem kalten Dachboden verursacht aufgrund des großen Luftvolumens und des Fehlens von Hindernissen für die normale Luftzirkulation keine besonderen Schwierigkeiten. Der Luftaustausch kann durch den Gesimsüberhang, den First und den First des Daches sowie durch Giebelfenster und Gitter erfolgen.
Bei Satteldächern erfolgt die Belüftung kalter Dachböden entweder durch Giebel oder durch lose aufliegende Holzspachteln von Gesimsüberhängen. Wenn die Giebel aus Stein bestehen, können Löcher in sie gemacht werden Dachgauben mit Lüftungsgittern.
Dachgauben sollten auf gegenüberliegenden Seiten installiert werden, um eine ordnungsgemäße Dachbodenbelüftung zu gewährleisten.
Es gibt auch eine alternative, kostengünstigere Option.Installieren Sie dazu Standard-Lüftungsgitter (Giebellüfter), von denen einer verstellbar ist und der andere mit den Lüftern nach unten gedreht wird. Zum Schutz vor Insekten ist ein solcher Grill mit einem schützenden Moskitonetz ausgestattet.
Walmdächer haben aufgrund ihrer Konstruktionsform keine Giebel, daher gibt es für sie eine weitere Möglichkeit, den Dachboden zu belüften - mit Hilfe von Gesimsüberhängen. Der Luftstrom wird durch die Füllung des Daches geführt und sein Auslass befindet sich oben auf dem First. Wenn die Ablage mit Ihren eigenen Händen aus Holz besteht, bleiben zwischen den Stäben kleine Lücken für den Luftdurchgang. Bei der Ummantelung der Traufe mit Kunststoffuntersichten ist ein solches Verfahren aufgrund des Vorhandenseins vorgefertigter Löcher in den Elementen - Perforationen - nicht erforderlich.
Der Luftaustritt erfolgt von oben durch den Dachfirst. Seine Konstruktionsmerkmale hängen von der Art des verwendeten Dachmaterials ab. In der Regel hat jeder Hersteller von Dachmaterialien seine eigenen vorgefertigten und praktischen Lösungen. !
Täler (Nuten) gehören zu den problematischen und komplexen Bereichen des Daches. Um den Dachboden normal zu belüften, werden Punktbelüfter entlang des Taldurchgangs installiert. Diese Methode ist jedoch für Dächer mit akzeptabel Neigungswinkel ab 45° und mehr. Auf geneigten Dächern besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Schneeansammlung im Talbereich und daher wird eine solche Belüftung im Winter ineffizient. Sie können dies bekämpfen, indem Sie eine Zwangsbelüftung installieren - Trägheitsturbinen, elektrische Dachventilatoren oder hohe Düsen verwenden, die nicht mit Schnee bedeckt sind.
Was ist das
Wenn ein Privathaus gebaut wird, müssen verschiedene Mitteilungen dorthin gebracht werden.Einer davon ist die Kanalisation. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass es ihr reicht, nur einen Abwasserkanal auszustatten. Eigentlich reicht das nicht.
Um den Zweck des Lüfterstegs zu erklären, müssen Sie sich genauer daran erinnern, wie die Toilette entleert wird. Nach der Zusammenführung des Abwassers gelangt dann eine gewisse Menge Wasser dorthin. Ein Teil davon verbleibt in der Toilette. Es ist eigentlich ein Wasserschloss, dessen Aufgabe es insbesondere ist, zu verhindern, dass unangenehme Gerüche aus Abflüssen in die Wohnräume gelangen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese schützende Wasserschicht in der Toilette befindet.
Wenn im Haus mehrere solcher Sanitärarmaturen installiert sind, befindet sich in jeder von ihnen, die derzeit nicht verwendet wird, eine solche Wasserdichtung.
Wenn in einer der Toilettenschüsseln ein Abfluss auftritt, nimmt der Druck hier für kurze Zeit unmittelbar nach dem Abfluss von Abwasser und abgelassenem Wasser ab. Da alle anderen an dieses Rohr angeschlossen sind, werden die Wasserdichtungen in ihnen gebrochen und ein unangenehmer Geruch dringt in die Räumlichkeiten ein.
Schema des Geräts und Betrieb des Lüftungssystems
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Situation nicht nur in Bezug auf Toiletten besteht, sondern für alle Abflüsse, die an die Kanalisation angeschlossen sind. Zum Beispiel können wir von einer Wasserdichtung in einem Badezimmer oder in einem Waschbecken sprechen, wenn sie auf die angegebene Weise verbunden sind
Diese Situation hätte vermieden werden können, wenn das Rohr einen zusätzlichen Auslass hätte, durch den Luft ungehindert eintreten könnte. In diesem Fall würde kein Unterdruck an der Entleerungsstelle entstehen und die Wasserdichtungen würden nirgends aufbrechen.
Gerüche aus der Kanalisation könnten auch durch ein ähnliches Rohr austreten.Ein Lüftersteigrohr ist ein Rohr, das die angegebenen Funktionen erfüllt, das an das Abwassersystem des Hauses angeschlossen und daraus herausgeführt wird.
Wie notwendig. Tatsächlich wird das betreffende System in Mehrfamilienhäusern aktiv eingesetzt. In der Kanalisation geht der Vorlauf aus den Wohnungen in ein senkrechtes Rohr.
Ein System vertikaler Abwasserrohre, das die Funktion eines Lüftersteigrohrs erfüllt
Sein unteres Ende ist mit dem Abflusssystem verbunden, und das obere Ende wird auf das Dach gebracht und erfüllt tatsächlich die Funktion einer Lüftersteigleitung.
Durchführung der Installation
Installation von Lüfterrohren
Wenn Sie ausgeben Fan-Rohr-Installation Befolgen Sie mit Ihren eigenen Händen die Grundregeln:
Das Lüfterrohr wird durch Einsetzen eines T-Stücks installiert
- Achten Sie beim Kauf von Baumaterialien darauf, dass die Abschnitte des Kanalsteigrohrs und des Lüfterrohrs übereinstimmen. der optimale Durchmesser des Lüfterrohrs (sowie des Steigrohrs) beträgt 110 mm;
- der äußere Abschnitt des Steigrohrs sollte an einer solchen Stelle platziert werden, dass die "Aromen" der Kanalisation schnell und ungehindert in der Atmosphäre verteilt werden;
- Der Anfangspunkt des Abwasserkanals sollte sich in einem beheizten Raum befinden, der Endpunkt dagegen in einem kalten. Dies sorgt für die notwendige Temperatur- und Druckdifferenz, wodurch unangenehme Gerüche aus dem Haus entfernt werden.
Aussehen von T-Stücken und Überarbeitungen für das Lüfterrohr
Profi-Tipp: Das Abflussrohr ist eigentlich eine Verlängerung der Hauptkanalsteigleitung und kann aus einem Kanalrohr mit entsprechendem Durchmesser selbst hergestellt werden.
Unangenehme Gerüche in den Badezimmern treten auf, weil an Sanitärgeräten Siphons mit unzureichendem Volumen installiert sind. In kleinen Siphons trocknet das restliche Wasser schnell (in 3-5 Tagen, wenn die Leitungen nicht benutzt werden), wodurch Gerüche aus der Kanalisation ungehindert in den Raum gelangen können. Manchmal ist die Installation von Siphons mit größerer Kapazität unpraktisch, dann ist der Austausch der Lüfterrohre in der Wohnung erforderlich.
Wenn die Kanalisation eines Wohngebäudes eine Komponente wie Kunststoffrohre enthält, wird das Problem wie folgt gelöst:
- die Luft im Kanalsteigrohr, die außerhalb der Rohre aufsteigt und fällt, erzeugt ein Vakuum im Kanalsystem;
- Wenn die Siphons dehydriert sind, sickert die Luft aus dem Raum in den Abwasserkanal und nicht umgekehrt.
- die luft bleibt frisch, ohne unangenehmen geruch, auch wenn die sanitäranlagen längere zeit nicht benutzt werden.
Dachentlüftungsrohr
Zu den Aufgaben der hausinternen Kanalisation gehört der Transport von Abwässern aus dem Gebäude zu einer externen Kanalisation. Für einen effektiven Betrieb ist eine gute Belüftung erforderlich, die durch mit Lüfterrohren ausgestattete Steigleitungen gewährleistet wird.
Schema für den Ausgang des Lüfterrohrs zum Dach
Profi-Tipp: Die senkrechte Steigleitung des Lüfters sollte zum Dach führen. Es ist strengstens verboten, den Ausgang auf dem Dachboden zu platzieren.
Um das Lüfterrohr richtig zu installieren, müssen Sie die folgenden Grundsätze beachten:
- Gewährleistung des Auslasses des Lüfterrohrs zum Dach, die optimale Höhe ist gegeben - 50 cm; Wenn das Dach für irgendeinen Zweck verwendet und aktiv genutzt wird, sollte der Auslass der Steigleitung nicht weniger als 3 m betragen.
- ein Abwasserrohr für einen Ventilator mit einem Durchmesser von 110 mm ist mit einem Abwassersteigrohr gleichen Querschnitts verbunden;
- ein Lüfterrohr kann mehrere Steigleitungen gleichzeitig verbinden;
- es ist verboten, den Ausgang eines mit einem Lüfterrohr ausgestatteten Steigrohrs zusammen mit einem Lüftungssystem oder Ofenschornsteinen zu organisieren;
- Der Ausgang des über dem Dach befindlichen Lüfterrohrs erfolgt in einem Abstand von mindestens 4 m in horizontaler Richtung von den geöffneten Fenstern, Balkonen usw.
Verbindung mehrerer Steigleitungen mit einem Lüfterrohr: 1 - schräges T-Stück; 2 - Knie bei 45 Grad; 3 - gerades Knie; 4 - gerades T-Stück.
Der auf das Dach gebrachte Abwasserkanal muss keine zusätzlichen Abgasvorrichtungen (z. B. einen Deflektor, eine Wetterfahne) installieren. Darüber hinaus kann die Verwendung dieser Aufsätze dazu führen, dass sich im System Kondenswasser bildet, das, wenn es einfriert, die Auslässe blockiert.
Es wird auch nicht empfohlen, das Lüftungsrohr unter dem Dachüberstand umzuleiten. In der kalten Jahreszeit kann es durch abrutschenden und herunterfallenden Schnee beschädigt werden.
Zur Belüftung des Abwassersystems werden Lüfterrohre verwendet: Die Größen solcher Produkte variieren, am häufigsten werden jedoch 110-mm-Rohre verwendet.
Anforderungen an ein belüftetes Ventil (Belüfter)
Der Einbau von Entlüftungsventilen zum Ansaugen von Luft in das System (Abbildung 5), die den normalen Betrieb des Kanals gewährleisten, erfolgt auf der Grundlage entsprechender Berechnungen. Der Durchsatz des Belüfters muss den Auslegungsparametern des Durchsatzes des Steigrohrs entsprechen. Der Flüssigkeitsdurchfluss durch das Steigrohr wiederum hängt von dessen Durchmesser, Typ (belüftet / unbelüftet) und Höhe ab.Die Berechnungen berücksichtigen auch den Durchmesser des diktierenden Bodenauslasses (mit dem höchsten Durchfluss), den Winkel des Flüssigkeitseintritts durch ihn, die Höhe der hydraulischen Dichtungen und andere Ausgangsdaten.
Abbildung 5. Das Funktionsprinzip des Belüfters - Luft Abwasserventil:eines. In der Arbeitsstellung ist das Ventil geschlossen - die Luft aus dem Abwasserkanal gelangt nicht in den Raum.2. Wenn im Steigrohr ein Unterdruck entsteht, öffnet das Belüftungsventil, die fehlende Luftmenge tritt aus dem Raum ein und verhindert, dass die hydraulische Dichtung bricht.
In vereinfachter Form ist es möglich, die Durchsatzparameter des Belüfters und des belüfteten Steigrohrs über tabellarische Auswahlen aufeinander abzustimmen. Zunächst sollten Sie sich auf Anhang "B" von SP 40-107-2003 beziehen, um interne Kanalisation aus Polypropylenrohren zu installieren. Auf ihn bezieht sich SP 30.13330.2012, um die Eigenschaften des Belüfters zu bestimmen.
Tabelle 1. Kapazität einer Steigleitung aus Polypropylenrohren ∅110 mm, ausgestattet mit einem Belüftungsventil mit einer Luftstromfläche von 3170 mm2 und 1650 mm2.
Durchmesser Bodenauslass, mm | Winkel des Flüssigkeitseintritts in das Steigrohr, ° | Steigleitungskapazität, l/s | |
---|---|---|---|
1650 mm2 | 3170 mm2 | ||
50 | 45.0 60.0 87.5 | 5.85 5.10 3.75 | 7.7 6.8 4.54 |
110 | 45.0 60.0 87.5 | 4.14 3.64 2.53 | 5.44 4.8 3.2 |
Als nächstes sollten Sie die Abwasserverbrauchsparameter mit ähnlichen Ausgangsdaten ermitteln. Für belüftete Steigleitungen können sie den Tabellen 6-9 (SP 30.13330.2012) entnommen werden.
Tabelle 2. Kapazität von belüfteten Steigleitungen aus Polyvinylchlorid (PVC)-Rohren (SP 30.13330.2012 (Tabelle 7)).
Außendurchmesser der Bodenauslässe, mm | Anschlusswinkel der Bodenauslässe an die Steigleitung, ° | Durchsatz, l / s, Steigleitungen mit Rohrdurchmesser, mm | |
---|---|---|---|
50 | 110 | ||
50 | 45 60 87.5 | 1,10 1.03 0.69 | 8.22 7.24 4.83 |
110 | 45 60 87.5 | 1,10 1.03 0.69 | 5,85 5.37 3.58 |
Dabei werden auch der Durchmesser des Bodenauslasses und der Winkel seines Anschlusses berücksichtigt.Aus den Tabellen wird deutlich, dass beispielsweise für eines der heute beliebtesten PVC-Rohre Ø 110 mm mit einem Abzweig Ø 110 mm / 45 (Halterung zum Anschließen der Toilette) der zweite Durchsatz des Steigrohrs 5,85 l / s beträgt . Dieser Indikator fällt etwas höher aus als bei ähnlichen geometrischen Parametern des Abwassersystems mit einem Luftventil (5,44 l / s (Tabelle 1)).
Montagemerkmale
Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Beginnen Sie mit dem Sammeln von Elementen am unteren Rand der Kontur. Mit einem T-Stück verbinden, von dem ein Loch nach oben gerichtet ist.
- Ein Element des Lüfterrohrs wird in die Öffnung des T-Stücks eingeführt, die Fuge sollte sich über dem Dachboden befinden.
- Die Verbindungsstelle wird mit Silikondichtmittel isoliert.
- Alle 1,5 Meter wird die Rohrleitung mit Schellen an der Wand befestigt.
Das Lüfterrohr als Teil der Steigleitung wird auf dem Dach angezeigt. Auf einem Schrägdach sollte er 0,5 m über den First hinausragen, bei genutztem Dach erhöht sich der Abstand auf 3 m.
Konstruktionsprinzipien der Lüfterbelüftung
Projekt eines Kanalisationssystems mit einer belüfteten Steigleitung
Bei der Gestaltung der Lüfterbelüftung sollten zwei Hauptanforderungen beachtet werden:
- Der Durchmesser des Abgasrohrs darf nicht kleiner sein als der Durchmesser des Kanalsteigrohrs.
- Der Auslass des Lüfterrohrs erfolgt in die Richtung, aus der die unangenehm riechenden Gase vom Wind weggetragen werden.
In der Regel besteht die Installation einer Lüftersteigleitung darin, dem Lüftungskanal ein Rohr zuzuführen. Sollte dies nicht möglich sein, kann das Abflussrohr durch die Wand geführt werden (erfahren Sie auch welches Bad besser - Acryl oder Gusseisen).
Ventilatorbelüftungsausrüstung
Austritt des Entlüftungsrohres im Dach
Die Lüfterbelüftung kann die folgenden Elemente umfassen:
- Lüfterrohre;
- Verbindungsrohre;
- Lüftungskanal;
- Passend zu.
Installationstipps für Lüfter
Lüfterbelüftungsinstallation zum Selbermachen
- Der Durchmesser des Auspuffrohrs muss gleich dem Durchmesser des Steigrohrs sein, aus dem es Gase entfernt.
- Für eine Lüfterhaube können Sie sowohl Kunststoff- als auch Gusseisenrohre verwenden. Fittings werden entsprechend dem Rohrmaterial ausgewählt.
- Wenn Sie eine Materialkombination verwenden möchten (z. B. wird ein Kunststoff-Lüfterrohr auf einem gusseisernen Steigrohr installiert), sollte ein Gummiadapter verwendet werden.
- Wenn Sie mehrere Lüfterrohre verbinden müssen, werden T-Stücke mit einem Winkel von 45 oder 135 Grad verwendet.
- Horizontale Abschnitte von Ventilatorrohren werden mit einer Neigung verlegt, die mindestens 0,02% betragen und in Richtung des Gasstroms ausgeführt werden muss.
- Wenn es erforderlich ist, die Richtung des Entlüftungsrohrs zu ändern, kann dies nur über dem letzten an die belüftete Steigleitung angeschlossenen Gerät erfolgen.
- Die Richtungsänderung des Rohrs erfolgt durch Installation von Lüfterbögen mit einem Winkel von 135 Grad.
Die Lüftersteigleitung selbst muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Der Austritt des Rohres muss über dem Dach in einem Abstand von mindestens 0,3 Metern von der Dacheindeckung erfolgen.
- Verfügt das Haus über einen genutzten Dachboden, dann sollte die Ausgangshöhe auf drei Meter erhöht werden.
- Der Abstand vom Ausgang des Lüfterrohrs zum nächstgelegenen Balkon oder Fenster muss mindestens vier Meter betragen.
- Die Steigleitung selbst muss durch „warme“ Räume geführt oder isoliert werden.
- Bei Verwendung von Kunststoffrohren sollten Metallhülsen verwendet werden, um den Ausgang durch die Decke zu organisieren.
- Es ist verboten, Lüfter und einen Schornstein in einem Kanal zu organisieren.
- Wenn im Haus mehrere Abwasserleitungen vorhanden sind, können die Lüfterrohre zu einer einzigen Haube zusammengefasst werden, sodass nur ein Auslass auf dem Dach vorhanden ist.
- Im oberen Teil des Lüfterrohrs sollte eine Abdeckung mit einem Netz installiert werden, die das System vor dem Eindringen von Insekten und Nagetieren schützt.
Typische Fehler beim Einbau von Lüftern
Fächerpilz
- Einige Eigentümer von Privathäusern, die sich nicht um die Organisation des Anschlusses an das Rohr auf dem Dach kümmern möchten, halten es für möglich, das Lüfterrohr auf dem Dachboden zu schneiden.
Eine solche Lösung ist mit der Ansammlung von Gasen unter der Decke und ihrem Eindringen in die Räumlichkeiten des Obergeschosses behaftet. - Es ist unerwünscht, das Lüfterrohr an einer Außenwand zu montieren, da diese Lösung zu Problemen mit der Bildung von Kondensat führt.
- Einige Hausbesitzer installieren in dem Bemühen, den Luftzug im Lüfterrohr zu verbessern, eine Wetterfahne anstelle eines schützenden Pilzes am Auslass. Eine solche Lösung hat nicht den gewünschten Effekt und kann im Gegenteil den Gasaustritt verschlechtern und es wird ein Problem mit dem Geruch von Abwasser im Badezimmer geben.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Es ist keine gute Idee, den Dachboden gedankenlos zu lüften:
Geräteführer Lüftungskomponenten in einem Sattel- oder Satteldach:
Merkmale des Geräts und der Betrieb der natürlichen Belüftung im Dachgeschoss:
Eine richtig organisierte Belüftung im Dachgeschoss und im unbeheizten Dachboden sorgt für ein normales Mikroklima im Wohngebiet und verlängert die Lebensdauer der Konstruktionen.
Bei der Unterbringung aller Lüftungskomponenten auf dem Dachboden sind jedoch die Bauvorschriften zu beachten.Neben der Abluft muss auch Kondensat restlos abgeführt werden, worunter eigentlich Elemente aus Holz und Metall gleichermaßen leiden. Durch Feuchtigkeit verlieren sie ihre Tragfähigkeit.
Erzählen Sie uns, wie und wie sie die Belüftung durch Ihren eigenen Dachboden oder Dachboden gebracht haben. Teilen Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels, die interessierten Website-Besuchern helfen. Bitte hinterlassen Sie Kommentare im Block unten, posten Sie Fotos zum Thema, stellen Sie Fragen.
Vor- und Nachteile der Dachbelüftung
In Ihrem Fall bietet es sich an, Rohre zu einem gemeinsamen Steigrohr zusammenzufassen. Das ist eine gute Entscheidung. Aber die Ausgabe nur auf den Dachboden lohnt sich nicht. Obwohl Sie es nicht benutzen werden (nach der Größe zu urteilen), stinkt der ganze Raum nach den „Aromen“ der Kanalisation und höchstwahrscheinlich wird der Geruch auf dem Dachboden zu spüren sein.
Eine solche Installation schadet Ihrem Dach. Vom Riser wird blasen Sie warme feuchte Luft, die sich mit nicht schwachem Kondensat auf den inneren Unterdachkonstruktionen abzusetzen beginnen. So wird das ganze Holz feucht und allmählich mit Pilzen bedeckt. Und im Winter verwandelt sich die abgelagerte Feuchtigkeit in Eiszapfen und Eis. Wenn Sie also eine Belüftung mitbringen, ist diese auf dem Dach.
Für eine normale Belüftung reicht ein Rohr von 20-30 cm aus.Je höher Sie es über das Dach heben, desto schneller gefriert es, da die Luft im Inneren wärmer ist und der Temperaturunterschied zur Bildung eines Eispfropfens führt. Aus dem gleichen Grund werden auf dem Rohr keine Windfahnen und Deflektoren angebracht, die den Austritt warmer Luft verhindern. Es lohnt sich nicht zu befürchten, dass die geringe Höhe des Rohrs im Winter mit einer Schneekappe bedeckt wird.Durch die Freisetzung von warmen Dämpfen taut der Schnee im Loch immer noch auf und es entsteht eine Art Trichter, durch den Ihr Abwasserkanal „atmen“ kann.
Achten Sie darauf, wie weit Ihr Rohr von den Lüftungsöffnungen und Fenstern des Dachgeschosses entfernt sein wird. Zu dicht sollte man ihn nicht stellen, da er bei Gegenzug alle Gerüche ins Haus saugen kann.
Wenn sich Ihr Abflussrohr am gegenüberliegenden Ende des Daches befindet, weg von den Lüftungssystemen, werden Kanalgerüche nicht zurück ins Haus gezogen.
Die Option mit Luftventilen für ein Privathaus ist ebenfalls akzeptabel, insbesondere wenn Sie nur eine Badewanne haben. Das gleichzeitige Ablassen in beiden Toiletten führt nicht zu einem so starken Wasserfluss, dass die Wasserdichtungen brechen, sodass VK installiert werden kann. Wenn Sie jedoch eine eigene Klärgrube haben, sind die Gerüche des Abwasserkanals ohne Lüfterrohr in der Nähe zu hören. Außerdem halten die Ventile nicht ewig, und wenn sie ausfallen, gelangen die Kanalaromen ins Haus, bis Sie das ausgefallene Teil ersetzen. Und es kommt vor, dass die Besitzer lange gehen und der geruchshemmende Siphon Zeit zum Austrocknen hat. Stellen Sie sich vor, wie das Haus vom Gestank durchtränkt sein wird, bis die Familie von einer langen Reise zurückkehrt! Es ist sehr schwierig, diese Gerüche loszuwerden.
Ein Lüfterrohr ist eine zuverlässigere Option. Wie sie sagen, einmal einstellen und für immer vergessen.