- Kaufen oder selber machen?
- Welche Fähigkeiten werden dem Hydroseparator zugeschrieben?
- Was ist ein hydraulischer Pfeil zum Heizen?
- Das Funktionsprinzip der hydraulischen Trennvorrichtung
- Betriebsarten
- Zusätzliche Merkmale der Hydraulikpistole
- Warum brauchen Sie einen hydraulischen Pfeil in der Heizungsanlage?
- Nach welchem Prinzip arbeitet eine Hydraulikpistole?
- Warum die Vertikalgeschwindigkeit in einer Hydraulikpistole reduzieren?
- Wie finden Sie heraus, dass Sie eine Hydraulikpistole benötigen?
- Vorteile der Verwendung von Hydraulikpistolen.
- Wie man wählt?
- Schemata zur Selbstherstellung von Hydraulikpfeilen
- Wie wird der Kollektor mit einem hydraulischen Pfeil kombiniert?
- Der Zweck der Wasserpistole - wofür ist sie?
Kaufen oder selber machen?
Bereit, wie sie sagen Hydraulikpfeil für Heizung kostet viel - $ 200-300, je nach Hersteller. Um die Kosten zu senken, besteht der natürliche Wunsch, es selbst zu tun. Wenn Sie kochen können, kein Problem - Sie haben die Materialien gekauft und es getan. Folgende Punkte müssen jedoch berücksichtigt werden:
- Die Schnitzereien auf den Schlitten sollten gut geschnitten und symmetrisch sein.
- Die Wände der Auslässe sind gleich dick.
Die Qualität eines hausgemachten Produkts kann „nicht sehr“ sein
Wie offensichtliche Dinge. Aber Sie werden überrascht sein, wie schwierig es ist, vier normale Sporen mit einer normal gemachten Schnitzerei zu finden. Außerdem müssen alle Schweißnähte von hoher Qualität sein - das System arbeitet unter Druck.Die Schäfte werden streng senkrecht zur Oberfläche im richtigen Abstand geschweißt. Im Allgemeinen ist dies keine so einfache Aufgabe.
Wenn Sie selbst nicht wissen, wie man ein Schweißgerät bedient, müssen Sie sich nach einem Vertragspartner umsehen. Ihn zu finden ist gar nicht so einfach: Entweder fragen sie nach teuren Dienstleistungen, oder die Qualität der Arbeit ist, gelinde gesagt, „nicht sehr gut“. Im Allgemeinen entscheiden sich viele Menschen trotz der erheblichen Kosten für den Kauf einer Wasserpistole. Darüber hinaus sind inländische Hersteller in letzter Zeit nicht schlechter, aber viel billiger.
Welche Fähigkeiten werden dem Hydroseparator zugeschrieben?
Unter Heizungsbauern gibt es diametral entgegengesetzte Meinungen über die Notwendigkeit, hydraulische Pfeile in Heizungsanlagen einzubauen. Kraftstoffe werden durch die Aussagen von Hydraulikgeräteherstellern ins Feuer gegossen, die eine Erhöhung der Flexibilität bei der Einstellung von Betriebsmodi, eine Steigerung des Wirkungsgrads und der Wärmeübertragungseffizienz versprechen. Um die Spreu vom Weizen zu trennen, werfen wir zunächst einen Blick auf die völlig haltlosen Behauptungen über die „herausragenden“ Fähigkeiten hydraulischer Abscheider.
Die Effizienz der Kesselanlage hängt in keiner Weise von den nach den Kesselanschlussrohren installierten Geräten ab. Die Nutzwirkung des Kessels ist vollständig in der Umwandlungsleistung enthalten, dh im Verhältnis der vom Generator abgegebenen Wärme zu der vom Kühlmittel aufgenommenen Wärme. Keine speziellen Umreifungsmethoden können den Wirkungsgrad steigern, es kommt nur auf die Oberfläche des Wärmetauschers und die richtige Wahl der Kühlmittelumwälzungsrate an.
Ein absoluter Mythos ist auch der Multi-Mode, der angeblich durch den Einbau einer Hydraulikpistole bereitgestellt wird.
Das Wesentliche der Versprechungen besteht darin, dass bei Vorhandensein einer hydraulischen Weiche drei Optionen für das Verhältnis des Verbrauchs in Generator- und Verbraucherteilen implementiert werden können.
Der erste ist ein absoluter Strömungsausgleich, der in der Praxis nur dann möglich ist, wenn keine Rangierung vorhanden ist und nur ein Stromkreis im System vorhanden ist. Die zweite Option, bei der der Durchfluss in den Kreisläufen größer ist als durch den Kessel, soll angeblich zu höheren Einsparungen führen, aber in diesem Modus gelangt das unterkühlte Kühlmittel zwangsläufig in den Wärmetauscher, was zu einer Reihe negativer Effekte führt: Beschlagen die Innenflächen der Brennkammer oder Temperaturschock.
Es gibt auch eine Reihe von Argumenten, von denen jedes eine inkohärente Reihe von Begriffen darstellt, aber im Wesentlichen nichts Bestimmtes widerspiegelt. Dazu gehören die Verbesserung der hydrodynamischen Stabilität, die Verlängerung der Lebensdauer von Geräten, die Steuerung der Temperaturverteilung und ähnliches.
Sie finden auch die Aussage, dass Sie mit der hydraulischen Weiche das Gleichgewicht des hydraulischen Systems stabilisieren können, was sich in der Praxis als das genaue Gegenteil herausstellt. Wenn in Abwesenheit eines hydraulischen Pfeils die Reaktion des Systems auf eine Änderung des Durchflusses in einem Teil davon unvermeidlich ist, ist dies in Anwesenheit eines Abscheiders auch absolut unvorhersehbar.
Echter Umfang
Dennoch ist der thermohydraulische Abscheider noch lange kein nutzloses Gerät. Dies ist ein hydraulisches Gerät und das Funktionsprinzip ist in der Fachliteratur ausreichend detailliert beschrieben. Die Wasserpistole hat ein gut definiertes, wenn auch eher enges Zielfernrohr.
Der wichtigste Vorteil einer Hydraulischen Weiche ist die Möglichkeit, den Betrieb mehrerer Umwälzpumpen im Erzeuger- und Verbraucherteil der Anlage zu koordinieren. Es kommt häufig vor, dass die an einem gemeinsamen Kollektorknoten angeschlossenen Kreisläufe mit Pumpen versorgt werden, deren Leistung sich um das 2-fache oder mehr unterscheidet.
Die stärkste Pumpe erzeugt gleichzeitig eine so hohe Druckdifferenz, dass die Kühlmittelansaugung durch die anderen Umwälzeinrichtungen unmöglich ist. Dieses Problem wurde vor einigen Jahrzehnten durch den sogenannten Washer gelöst – das künstliche Absenken des Durchflusses in Verbraucherkreisläufen durch Einschweißen von Metallplatten mit unterschiedlichen Lochdurchmessern in das Rohr.
Der Hydraulikpfeil überbrückt die Vor- und Rücklaufleitungen, wodurch das Vakuum und der Überdruck in ihnen ausgeglichen werden.
Der zweite Sonderfall ist die übermäßige Kesselleistung im Verhältnis zum Verbrauch der Verteilerkreise. Diese Situation ist typisch für Systeme, in denen mehrere Verbraucher nicht dauerhaft arbeiten. So können beispielsweise ein indirekter Heizkessel, Poolwärmetauscher und Heizkreise von Gebäuden, die nur gelegentlich beheizt werden, an die allgemeine Hydraulik angeschlossen werden.
Durch die Installation eines hydraulischen Pfeils in solchen Systemen können Sie die Nennleistung des Kessels und die Umwälzrate jederzeit aufrechterhalten, während der Überschuss des erwärmten Kühlmittels in den Kessel zurückfließt. Beim Zuschalten eines zusätzlichen Verbrauchers sinkt die Kostendifferenz und der Überschuss wird nicht mehr zum Wärmetauscher, sondern in einen offenen Kreislauf geleitet.
Der Hydraulikpfeil kann auch als Kollektor des Generatorteils dienen, wenn der Betrieb zweier Kessel koordiniert wird, insbesondere wenn sich ihre Leistung erheblich unterscheidet.
Ein zusätzlicher Effekt aus dem Betrieb des Hydraulikpfeils kann als Schutz des Kessels vor Temperaturschock bezeichnet werden, dazu muss jedoch der Durchfluss im Generatorteil den Durchfluss im Verbrauchernetz um mindestens 20% überschreiten. Letzteres wird durch den Einbau von Pumpen entsprechender Leistung erreicht.
Was ist ein hydraulischer Pfeil zum Heizen?
In komplexen verzweigten Heizungsanlagen werden selbst überdimensionierte Pumpen den unterschiedlichen Parametern und Betriebsbedingungen der Anlage nicht gerecht. Dies wirkt sich negativ auf die Funktion des Kessels und die Lebensdauer teurer Geräte aus. Außerdem hat jeder der angeschlossenen Kreisläufe seinen eigenen Druck und seine eigene Leistung. Dies führt dazu, dass das gesamte System nicht gleichzeitig arbeiten kann.
Selbst wenn jeder Kreislauf mit einer eigenen Umwälzpumpe ausgestattet ist, die den Parametern einer bestimmten Leitung entspricht, wird das Problem nur noch schlimmer. Das gesamte System wird unausgeglichen, da sich die Parameter der einzelnen Schaltkreise erheblich unterscheiden.
Um das Problem zu lösen, muss der Kessel die erforderliche Menge an Kühlmittel produzieren und jeder Kreislauf muss genau so viel Kühlmittel aus dem Kollektor entnehmen, wie er benötigt. Der Kollektor übernimmt in diesem Fall die Funktion einer hydraulischen Systemtrennung. Um den Vorlauf des „kleinen Kessels“ vom allgemeinen Kreislauf zu trennen, wird eine hydraulische Weiche benötigt. Sein zweiter Name ist ein hydraulischer Pfeil (GS) oder ein hydraulischer Pfeil.
Diesen Namen erhielt das Gerät, weil es wie eine Eisenbahnweiche die Kühlmittelströme trennen und in den gewünschten Kreislauf leiten kann.Dies ist ein rechteckiger oder runder Tank mit Endkappen. Es ist mit dem Kessel und Verteiler verbunden und hat mehrere eingebettete Rohre.
Das Funktionsprinzip der hydraulischen Trennvorrichtung
Der Kühlmittelstrom durchläuft den hydraulischen Abscheider zum Heizen mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 0,2 Metern pro Sekunde, und die Kesselpumpe beschleunigt das Wasser auf 0,7 bis 0,9 Meter. Die Geschwindigkeit des Wasserflusses wird durch Änderung der Bewegungsrichtung und des Volumens der vorbeiströmenden Flüssigkeit gedämpft. In diesem Fall ist der Wärmeverlust im System minimal.
Das Funktionsprinzip des hydraulischen Pfeils besteht darin, dass die laminare Bewegung des Wasserstroms praktisch keinen hydraulischen Widerstand im Inneren des Körpers verursacht. Dies trägt dazu bei, die Durchflussrate aufrechtzuerhalten und den Wärmeverlust zu reduzieren. Eine solche Pufferzone trennt die Verbraucherkette und den Kessel. Dies trägt zum autonomen Betrieb jeder Pumpe bei, ohne das hydraulische Gleichgewicht zu stören.
Betriebsarten
Der Hydraulikpfeil für Heizungsanlagen hat 3 Betriebsarten:
- Im ersten Modus schafft die Hydraulische Weiche im Heizsystem Gleichgewichtsbedingungen. Das heißt, der Volumenstrom des Kesselkreises unterscheidet sich nicht vom Gesamtvolumenstrom aller Kreise, die an den Hydraulikpfeil und den Sammler angeschlossen sind. In diesem Fall verweilt das Kühlmittel nicht im Gerät und bewegt sich horizontal durch dieses hindurch. Die Temperatur des Wärmeträgers am Ein- und Austrittsrohr ist gleich. Dies ist eine eher seltene Betriebsart, bei der die Hydraulikpistole den Betrieb des Systems nicht beeinträchtigt.
- Manchmal gibt es eine Situation, in der der Durchfluss in allen Kreisläufen die Leistung des Kessels übersteigt. Dies geschieht bei maximalem Flüssigkeitsdurchfluss durch alle Kreisläufe gleichzeitig. Das heißt, der Bedarf an Wärmeträger überstieg die Kapazität des Kesselkreises.Dadurch wird das System nicht gestoppt oder aus dem Gleichgewicht gebracht, da sich im Hydraulikpfeil eine vertikale Aufwärtsströmung bildet, die die Zumischung von heißem Kühlmittel aus dem kleinen Kreislauf gewährleistet.
- Im dritten Modus funktioniert das Thermometer zum Heizen am häufigsten. In diesem Fall ist der Durchfluss der erwärmten Flüssigkeit im kleinen Kreislauf höher als der Gesamtdurchfluss im Kollektor. Das heißt, die Nachfrage in allen Kreisläufen ist geringer als das Angebot. Dies führt auch nicht zu einer Unwucht des Systems, da sich im Gerät eine senkrecht nach unten gerichtete Strömung bildet, die dafür sorgt, dass die überschüssige Flüssigkeitsmenge in den Rücklauf abgeführt wird.
Zusätzliche Merkmale der Hydraulikpistole
Das oben beschriebene Funktionsprinzip der hydraulischen Weiche im Heizsystem ermöglicht es der Vorrichtung, andere Möglichkeiten zu realisieren:
Nach dem Eintritt in den Abscheiderkörper nimmt die Strömungsgeschwindigkeit ab, was zum Absetzen von im Kühlmittel enthaltenen unlöslichen Verunreinigungen führt. Um das angesammelte Sediment abzulassen, ist im unteren Teil der Hydraulikpistole ein Kran installiert.
Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit der Decke werden Gasblasen aus der Flüssigkeit freigesetzt, die durch einen im Oberteil installierten automatischen Entlüfter aus dem Gerät entfernt werden. Tatsächlich erfüllt es die Funktionen eines zusätzlichen Separators im System
Es ist besonders wichtig, Gas am Ausgang des Kessels zu entfernen, da die Gasbildung zunimmt, wenn die Flüssigkeit auf hohe Temperaturen erhitzt wird.
Die Hydraulische Weiche ist in Anlagen mit Gusskesseln sehr wichtig. Wenn ein solcher Kessel direkt an den Kollektor angeschlossen wird, führt das Eindringen von kaltem Wasser in den Wärmetauscher zur Bildung von Rissen und zum Ausfall der Ausrüstung.
Warum brauchen Sie einen hydraulischen Pfeil in der Heizungsanlage?
In einer Heizungsanlage ist ein hydraulischer Pfeil ein Bindeglied zwischen zwei getrennten Wärmeübertragungskreisläufen und neutralisiert vollständig den dynamischen Einfluss zwischen den Kreisläufen. Sie hat zwei Ziele:
- Erstens eliminiert es den hydrodynamischen Einfluss beim Ab- und Einschalten einiger Kreisläufe im Heizsystem auf das gesamte hydrodynamische Gleichgewicht. Beispielsweise bei Radiatorenheizung, Fußbodenheizung und Boilerheizung ist es sinnvoll, jeden Vorlauf in einen separaten Kreislauf zu trennen, um eine gegenseitige Beeinflussung auszuschließen (siehe ).
- der zweite – bei kleiner Durchflussmenge des Kühlmittels – soll eine große Durchflussmenge für den zweiten, künstlich geschaffenen Kreislauf erhalten. Wenn Sie beispielsweise einen Boiler mit einer Durchflussrate von 40 l / min verwenden, stellt sich heraus, dass das Heizsystem 2-3 mal mehr Durchfluss hat (verbraucht 120 l / min). In diesem Fall empfiehlt es sich, den ersten Kreis als Kesselkreis und die Heizungsentkopplung als zweiten Kreis zu installieren. Im Allgemeinen ist es wirtschaftlich nicht vertretbar, den Kessel stärker zu beschleunigen, als vom Kesselhersteller vorgesehen, in diesem Fall erhöht sich auch der hydraulische Widerstand, er liefert entweder nicht die erforderliche Durchflussrate oder erhöht die Fluidbewegungslast, was führt zu erhöhtem Stromverbrauch der Pumpe.
Nach welchem Prinzip arbeitet eine Hydraulikpistole?
Die Zirkulation des Kühlmittels im Primärkreislauf wird mit der ersten Pumpe hergestellt. Die zweite Pumpe erzeugt eine Zirkulation durch den Hydraulikpfeil im zweiten Kreislauf. Somit wird das Kühlmittel in der Hydraulikpistole gemischt. Wenn die Durchflussrate in beiden Kreisläufen für uns gleich ist, dringt das Kühlmittel frei von Kreislauf zu Kreislauf ein und bildet sozusagen einen einzigen gemeinsamen Kreislauf.In diesem Fall wird in der Hydraulikpistole keine vertikale Bewegung erzeugt, oder diese Bewegung ist nahe Null. Ist der Durchfluss im zweiten Kreislauf größer als im ersten Kreislauf, so bewegt sich das Kühlmittel im Hydraulikpfeil von unten nach oben und bei erhöhtem Durchfluss im ersten Kreislauf von oben nach unten.
Beim Berechnen und Einstellen des Hydraulikpfeils müssen Sie eine minimale vertikale Bewegung erreichen. Wirtschaftliche Berechnungen zeigen, dass diese Bewegung 0,1 m/s nicht überschreiten sollte.
Warum die Vertikalgeschwindigkeit in einer Hydraulikpistole reduzieren?
Der Hydraulikpfeil dient auch als Sumpf für Schmutz im System; bei niedrigen vertikalen Geschwindigkeiten setzt sich der Müll allmählich im Hydraulikpfeil ab und wird aus dem Heizsystem entfernt.
Schaffung einer natürlichen Konvektion des Kühlmittels im hydraulischen Pfeil, sodass das kalte Kühlmittel nach unten und das heiße nach oben strömt. Dadurch wird die notwendige Temperaturdifferenz erzeugt. Bei Verwendung eines warmen Fußbodens ist es möglich, eine niedrigere Temperatur des Kühlmittels im Sekundärkreislauf und eine höhere Temperatur für den Boiler zu erreichen, was eine schnelle Erwärmung des Wassers gewährleistet.
Verringerung des hydraulischen Widerstands im hydraulischen Pfeil,
Abscheidung von mikroskopisch kleinen Luftbläschen aus dem Kühlmittel, wodurch es durch die Entlüftung aus dem Heizsystem entfernt wird.
Wie finden Sie heraus, dass Sie eine Hydraulikpistole benötigen?
In Häusern mit einer Fläche von mehr als 200 qm wird in der Regel ein hydraulischer Pfeil installiert. in den Häusern, in denen das Heizsystem komplex ist. Wo die Aufteilung des Kühlmittels auf mehrere Kreisläufe genutzt wird. Es ist wünschenswert, solche Kreisläufe unabhängig von anderen im allgemeinen Heizsystem zu machen.Mit dem hydraulischen Pfeil können Sie ein perfekt stabiles Heizsystem erstellen und die Wärme im richtigen Verhältnis im ganzen Haus verteilen. Bei Verwendung eines solchen Systems wird die Wärmeverteilung entlang der Konturen genau und Abweichungen von den eingestellten Parametern werden ausgeschlossen.
Vorteile der Verwendung von Hydraulikpistolen.
Schutz von gusseisernen Wärmetauschern zur Vermeidung von Thermoschocks. In einem herkömmlichen System ohne Verwendung eines hydraulischen Pfeils entsteht ein starker Temperaturanstieg, wenn einige Zweige abgeschaltet werden und ein bereits kaltes Kühlmittel eintrifft. Der Hydraulikpfeil sorgt für einen konstanten Kesseldurchfluss und verringert die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Rücklauf.
Erhöht die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit von Kesselanlagen durch stabilen Betrieb ohne Temperaturschwankungen.
Fehlendes Ungleichgewicht und Schaffung hydraulischer Stabilität des Heizsystems. Es ist der Hydraulikpfeil, mit dem Sie die zusätzliche Durchflussrate des Kühlmittels erhöhen können, was durch den Einbau zusätzlicher Pumpen nur sehr schwer zu erreichen ist.
Wie man wählt?
Um eine Hydraulische Weiche auszuwählen, müssen Sie wissen, um welche Typen es sich handelt und welche Parameter in Ihrem Heizsystem vorhanden sind.
Hydroabscheider werden nach folgenden Kriterien klassifiziert:
- der Querschnitt ist rund oder quadratisch;
- je nach Art der Zu-/Abfuhr des Wärmeträgers;
- durch die Anzahl der Düsen;
- nach Ausgabe.
Auch das Herstellungsland des Gerätes ist wichtig. Das können Russland, die GUS-Staaten und Nachbarländer sein. Alle Produkte haben jedoch ein ähnliches Schema.
Zum Beispiel geben wir die Kennzeichnung von Hydraulikpfeilen der Marke Hydruss an:
- GR-40-20 - Termin - für Kessel mit einer Leistung von bis zu 40 Kilowatt mit einer Anschlussrohrgröße von drei Vierteln;
- GR-60-25 - für Kessel mit einer Kesselleistung bis 60 Kilowatt mit einer Anschlussrohrgröße von einem Zoll"
- TGR-40-20×2 - für Kessel mit einer Leistung von bis zu 40 Kilowatt mit einer Verbindungsrohrgröße von drei Vierteln;
- TGR-60-25×2 - für Heizkessel mit einer Leistung bis 60 Kilowatt für zwei Verbraucher mit einer Anschlussrohrgröße von einem Zoll.
Bei den letzten beiden Markierungen der Kreisläufe in der Heizungsanlage sind möglicherweise nicht zwei, sondern mehr vorhanden. Beachten Sie, dass hydraulische Separatoren unterschiedliche Kapazitäten haben und dieser Parameter auch direkt von der Leistung des Kessels abhängt.
Je mehr Kühlmittel durch sie strömt, desto breiter ist der Durchgang in der Hydraulikpistole und desto größer ist ihr Volumen.
Auch das Herstellungsmaterial ist wichtig.
Baustahlgeräte zeichnen sich auch durch gute Leistungsparameter aus. Polypropylenprodukte sind jedoch nicht für alle Kessel geeignet, wie wir oben angedeutet haben.
Schemata zur Selbstherstellung von Hydraulikpfeilen
Wenn Sie eine Hydraulikpistole mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, müssen Sie vor allem korrekte Berechnungen durchführen und über die Fähigkeiten verfügen, mit einer geschweißten Maschine zu arbeiten.
Zunächst gilt es, die optimalen Abmessungen der hydraulischen Weiche zu finden:
- Innendurchmesser: Die Summe aller Heizkesselleistungen in kW durch die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf dividieren, aus dem resultierenden Parameter die Quadratwurzel ziehen und den letzten Wert mit 49 multiplizieren;
- Höhe: Multiplizieren Sie den Innendurchmesser mit sechs.
- Düsenabstand: Multiplizieren Sie den Innendurchmesser mit zwei.
Basierend auf den erhaltenen Parametern müssen Sie eine Zeichnung erstellen oder eines der Diagramme des zukünftigen Hydraulikverteilers verwenden, der von der Ressource Plumber Portal präsentiert wird.Danach müssen Sie ein Stahlrohr mit rundem oder quadratischem Querschnitt vorbereiten, das den berechneten Indikatoren entspricht, und die erforderliche Anzahl von Rohren mit Gewindeanschlüssen darin einschweißen.
Trotz der Einfachheit des Geräts müssen die Eigenschaften des hydraulischen Pfeils dennoch bestimmten Bedingungen entsprechen. Außerdem müssen Sie bei der Selbstmontage verstehen, worauf Sie aufbauen können.
Der klassische Aufbau einer typischen hydraulischen Weiche erfolgt nach dem „Dreier-Durchmesser-Satz“. Das heißt, der Durchmesser der Düsen ist dreimal kleiner als der Durchmesser des Hauptzylinders des Separators. Die Düsen liegen diametral gegenüber, und ihre Lage in der Höhe ist auch an den Hauptdurchmesser gebunden.
Das klassische Schema der hydraulischen Weiche:
Es wird auch eine gewisse Änderung der Position der Düsen verwendet - eine Art "Leiter". Diese Modifikation konzentriert sich hauptsächlich auf eine effizientere Entfernung von Gas und unlöslichen Suspensionen. Beim Zirkulieren durch das Versorgungsrohr trägt eine leichte Richtungsänderung des Flüssigkeitsstroms im Zickzack nach unten zur besten Entfernung von Gasblasen bei.
Bei der Gegenströmung hingegen ist die Stufe höher, was die Entfernung von festen Sedimenten vereinfacht. Außerdem trägt diese Platzierung zu einer optimalen Durchmischung der Strömungen bei. Die Mengenverhältnisse sind so gewählt, dass Bedingungen für eine vertikale Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,1 bis 0,2 Meter pro Sekunde geschaffen werden.
Eine Überschreitung dieser Grenze ist verboten. Je langsamer die vertikale Strömung ist, desto effizienter ist die Luft- und Schlammabscheidung. Je langsamer die Bewegung, desto besser erfolgt die Durchmischung von Strömungen mit unterschiedlichen Temperaturen.Dadurch bildet sich entlang der Höhe der Vorrichtung ein Temperaturgradient aus.
Schema eines hydraulischen Pfeils mit gestufter Düsenanordnung:
Wenn das Heizsystem Kreisläufe mit unterschiedlichen Temperaturbedingungen enthält, lohnt es sich, einen hydraulischen Verteiler zu verwenden, der als Sammler fungiert, und verschiedene Rohrpaare haben ihren eigenen Temperaturdruck. Dadurch wird die Belastung der thermostatischen Geräte erheblich reduziert und das gesamte System überschaubarer, effizienter und wirtschaftlicher.
Je näher das Düsenpaar an der Mitte liegt, desto geringer ist der Temperaturdruck im Vorlauf und desto geringer ist die Temperaturdifferenz im Vor- und Rücklauf. Zum Beispiel ist für Batterien der beste Modus 75 Grad in der Versorgung mit einer Differenz von Δt = 20 ºС, und für ein warmes Bodensystem ist 40÷45 mit Δt = 5 ºС ausreichend.
Schema einer hydraulischen Weiche mit drei Ausgängen zu den Heizkreisen:
Horizontale Platzierung. Von Sediment- und Luftabtrag ist bei solchen Variationen natürlich keine Rede mehr. Die Platzierung der Armaturen ist sehr unterschiedlich - für eine effektive Flüssigkeitsbewegung werden häufig Schemata verwendet, die sogar in entgegengesetzter Richtung zu den Strömungen der "kleinen" und Heizkreisläufe verlaufen.
Ein solcher hydraulischer Pfeil wird beispielsweise hergestellt, um Geräte kompakter in einem Heizraum zu platzieren, da Sie durch die entgegengesetzte Strömungsrichtung den Durchmesser der Rohre leicht verringern können. Das Design muss jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen:
- zwischen den Düsen eines Kreises muss ein Abstand von mindestens 4d eingehalten werden;
- Wenn die Einlassrohre einen Durchmesser von weniger als 50 mm haben, sollte der Abstand zwischen ihnen nicht weniger als 200 mm betragen.
Varianten von horizontalen hydraulischen Trennschemata:
Es gibt auch völlig "ausgefallene" Designs. Beispielsweise konnte ein Handwerker aus zwei Abschnitten eines herkömmlichen gusseisernen Heizkörpers eine Hydraulikpistole bauen. Mit hydraulischer Trennung kommt dieses Gerät problemlos zurecht. Diese Methode erfordert jedoch eine sehr zuverlässige Wärmedämmung des Geräts, da sonst absolut unproduktive Wärmeverluste auftreten.
Wie wird der Kollektor mit einem hydraulischen Pfeil kombiniert?
Für die Installation einer Heizungsanlage für ein kleines Privathaus werden Heizgeräte mit eingebauter Pumpe verwendet. Wenn Sekundärkreise an die Kesseleinheit angeschlossen sind, muss ein hydraulischer Pfeil in das Heizsystem eingebaut werden. Um die Heizkreise von Gebäuden mit einer Fläche von mehr als 150 m² anzuschließen, werden spezielle Kämme verwendet und keine herkömmliche hydraulische Weiche, die sich in diesem Fall als sehr umständlich herausstellt.
Bei der Installation einer Heizungshauptleitung zuerst den hydraulischen Pfeil und dann den Verteiler anschließen. Dieses Gerät besteht aus zwei separaten Teilen, die durch Jumper verbunden sind. Die Anzahl der gepaarten Rohre entspricht der Anzahl der Kreisläufe, dh für jeden Kreis wird ein Rohrpaar benötigt.
Dank des Verteilerkamms wird die Reparatur und der Betrieb von Heizungsnetzen vereinfacht. Praktisch ist auch, dass Absperr- und Regelventile an einem Ort angeordnet sind. Der Kollektor hat einen vergrößerten Durchmesser, was zu einer gleichmäßigen Verteilung des Kühlmittels entlang der Konturen beiträgt.
Das Hydraulikmodul besteht aus einem Verteiler und einer hydraulischen Weiche
Eine so kompakte Bauweise nimmt nicht viel Platz ein, was in einem kleinen Heizraum sehr wichtig ist.
Für das Umreifungsgerät werden mehrere Montageauslöser verwendet:
- ganz oben Abgänge für den Hochdruck-Kühlerkreislauf;
- im unteren Teil befinden sich Abzweigrohre zum Anschluss eines Niederdruck-Fußbodenheizkreises;
- Auf der einen Seite (gegenüber dem Hydraulikpfeil) ist ein Wärmetauscher eingebaut.
Zwischen Vorlauf- und Rücklaufverteiler ist ein Abgleichventil montiert. Aufgrund des Vorhandenseins von Steuerventilen ist es möglich, den gewünschten Kühlmitteldruck auf dem am weitesten entfernten Kreislauf einzustellen und den Durchfluss einzustellen. Abgleichventile ermöglichen eine gleichmäßigere Verteilung der Kühlmittelströme, um den Bedarf jedes Kreislaufs zu decken.
Bevor sie selbst eine hydraulische Weiche bauen, führen sie die notwendigen Berechnungen durch, fertigen Zeichnungen und Diagramme an. Solche Arbeiten können nur von einem Meister durchgeführt werden, der sich mit Wärmetechnik auskennt und über die erforderlichen Installationskenntnisse verfügt.
Der Zweck der Wasserpistole - wofür ist sie?
Der hydraulische Pfeil in Heizungsanlagen erfüllt folgende Funktionen:
- Eine der Hauptfunktionen der Hydraulischen Weiche ist der hydrodynamische Abgleich im Heizkreislauf. Das betreffende Gerät fügt sich als zusätzliches Element in das System ein und schützt den im Kessel befindlichen gusseisernen Wärmetauscher vor Thermoschock. Deshalb sind beim Einsatz von Heizkesseln mit Gusswärmetauschern hydraulische Weichen zwingend einzubauen. Darüber hinaus schützt die hydraulische Weiche die Heizung vor Schäden bei spontaner Abschaltung eines ihrer Elemente (z. B. Warmwasserversorgung oder Fußbodenheizung).
- Bei der Anordnung einer Mehrkreisheizung ist lediglich eine Hydraulische Weiche erforderlich.Die Sache ist, dass die Konturen während des Betriebs in Konflikt geraten und sich gegenseitig stören können - und der installierte Separator verhindert ihre Paarung, wodurch das System normal funktionieren kann.
- Wenn das Heizsystem richtig ausgelegt ist, kann der Hydraulikpfeil als Sumpf verwendet werden, der verschiedene im Kühlmittel enthaltene feste mechanische Verunreinigungen zurückhält.
- Die hydraulische Trennvorrichtung im Heizsystem ermöglicht das Entfernen von Luft aus dem Kreislauf, sodass keine anderen Methoden zum Entlüften erforderlich sind und die Oxidation der Innenflächen der Elemente des Heizsystems verhindert wird.
Wenn Sie wissen, wozu ein hydraulischer Pfeil in einem Heizsystem dient, können Sie ein solches Gerät richtig auswählen und installieren.