Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Tonmörtel zum Verlegen des Ofens: wie man kocht, wo man Ton bekommt, wie man eine Zusammensetzung macht, Tonmörser, wie man richtig verdünnt

Einweichen

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Trocken verpackter Ton, der im Laden gekauft wurde, sollte eingeweicht werden. Zum Arbeiten benötigen Sie einen breiten Behälter (Trog), einen Tank oder ein anderes Gefäß:

  • Der Behälter ist zu 80 % mit Ton gefüllt.
  • Füllen Sie den Behälter bis zu den Seiten mit sauberem Wasser, sodass es das Material vollständig bedeckt.
  • Nach einem Tag wird die Lösung gerührt. Wenn nicht genug Wasser vorhanden ist, wird es erneut hinzugefügt und der Ton wird einen weiteren Tag lang nass werden gelassen.
  • Das eingeweichte Material wird in einen anderen Behälter umgefüllt.

Ton, der allein in einem Steinbruch abgebaut wird, wird auf die gleiche Weise eingeweicht. Wenn das Material nass ist, wird es auch durchnässt, da es normalerweise nicht genug Wasser enthält.

Vorteile und Nachteile

Dieses Material sorgt sowohl bei professionellen Bauherren als auch bei denen, die gerne mit ihren eigenen Händen im Haushalt arbeiten, für keine Kontroversen, da es bei der Herstellung von Öfen und verschiedenen Feuerstellen praktisch unverzichtbar ist. Schamotteton hat keine offensichtlichen Nachteile, dies schließt jedoch seine negativen Eigenschaften nicht aus. Zu den Vorteilen des Materials gehören:

  • Hervorragende Hitzebeständigkeit;
  • Zuverlässigkeit und lange Standfestigkeit bei fachgerechter Verlegung;
  • Ökologische Reinheit des Materials;
  • Das Vorhandensein von Mikroporen für den Dampfdurchgang, die auch die Ausdehnung des Mauerwerks und seine Zerstörung verhindern;
  • Hohe Haftung.

Es gibt weniger Nachteile und außerdem sind sie Charaktere für viele hochwertige Materialien:

  • Hohe Kosten, da die Herstellung eines solchen Tons technologisch schwieriger und gefährlicher ist als die Herstellung von gewöhnlichem Bauton;
  • Schamottestaub gelangt in die Atemwege, daher muss beim Arbeiten eine Atemschutzmaske getragen werden.

Betriebsmerkmale

Vor Inbetriebnahme der Geräte muss die Innenschalung angezündet werden, da sie sonst nicht erreicht werden kann. Dieser Vorgang sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden, damit die Struktur nicht zusammenbricht und keine Risse auftreten. Wenn Risse nicht vermieden werden konnten, werden sie mit einer Tonlösung bedeckt, müssen jedoch vor dem Kitt ausgedehnt werden. Erst nachdem Sie alle Aktionen im Ofen abgeschlossen haben, können Sie ein Feuer entfachen.

Bevor Sie mit dem Backen von Backwaren oder ähnlichen Lebensmitteln beginnen, ist es notwendig, den Ofen 2 Stunden lang mit trockenem Brennholz richtig zu heizen. Sobald Brandbrände auftauchen, werden diese mit einem Schürhaken entfernt. Der Backofen schließt dicht. Sie müssen 15 Minuten warten.In dieser Zeit gleicht sich die Temperatur im Inneren aus und das Brot backt von allen Seiten gut durch.

Um den Bereitschaftsgrad des Ofens zu bestimmen, muss eine Fackel verwendet werden - sie wird einige Minuten in den Ofen gestellt und dann sorgfältig untersucht. Wenn es verkohlt ist, muss dem Ofen mehr Zeit zum Abkühlen gegeben werden, und wenn es seine Farbe geändert hat - es ist brauner geworden, können Sie mit dem Kochen beginnen. Dies bedeutet, dass die Temperatur etwa 200 Grad erreicht hat. Die Backtechnologie ist recht einfach - Sie müssen sicherstellen, dass der Teig gut gebacken ist.

So verdünnen Sie Ton für Ofenkitt

Trotz des Meeres moderner Technologien zum Verlegen von Öfen, Kaminen, Kaminkomplexen und allen Arten von Heiz- und Dekorationsinnovationen werden Öfen immer noch mit Lehmmörtel verlegt. Sie reparieren und verputzen und beseitigen Mängel im Mauerwerk. Fertige Lehmofenmischungen erschienen in Baustoffgeschäften. Leider ist es nur für die Arbeit mit Schamottsteinen geeignet, wo gewöhnlicher Ton nicht funktioniert. In anderen Fällen müssen Sie zur Herstellung einer Mauerwerks- oder Beschichtungsmischung selbst nach Ton suchen.

So bereiten Sie eine Tonmischung vor

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und SandEs muss zwischen dem Verputzen des Ofens zum Tünchen und dem Reparieren von Rissen in Mauerwerksfugen unterschieden werden. Dementsprechend erfordert die Lösung unterschiedliche Dicken und Zusammensetzungen. Der ideale Ton zum Verputzen und Reparieren ist derjenige, aus dem Ziegel hergestellt werden. Leider haben sie vor langer Zeit aufgehört, Ziegelsteine ​​​​selbst zu formen, und ziehen es vor, sie zu kaufen, daher werden sie keine „Ablagerung“ finden können.

Sie sollten fettarmen roten Ton wählen, gegebenenfalls mit Sand weiter abbauen. Die Mischung zum Abdichten von Rissen in den Nähten wird wie folgt hergestellt:

  1. Wir nehmen ein Ton-Sand-Gemisch und ermitteln experimentell die gewünschten Anteile der Komponenten. Dazu bereiten wir eine Plastilin-ähnliche Lösung vor und rollen daraus kleine Kugeln (nicht mehr als 2 mm Durchmesser).
  2. Wir strecken die Hand mit der Tonkugel nach vorne und lassen sie auf den Boden fallen. Wenn die Kugel nicht reißt und nicht mit einem Fleck verschmiert, ist dies eine ideale Mischung zum Reparieren von Ofenfugen.
  3. Fügen Sie fein gehacktes Stroh zur Verstärkung und 1 kg Salz pro Eimer der Mischung hinzu. Sie können sich an die Arbeit machen.

Die Lösung zum Verputzen des Ofens wird auf ähnliche Weise hergestellt, nur ist ihre Konsistenz cremig.

So beschichten Sie den Ofen

Wenn Sie mit Reparaturen beginnen, sollten Sie den Ofen vor der Arbeit etwas aufwärmen. Das Verfahren zum Abdichten von Rissen im Ofen ist wie folgt:

  • entfernen Sie die gesamte bröckelnde Schicht und alle Kalktünche (Ton fällt nicht darauf);
  • die Reparaturstellen mit einem Pinsel besprühen oder benetzen, damit sich trockene Stellen besser mit dem Reparaturmörtel verbinden und ihm keine Feuchtigkeit entziehen;
  • versiegeln Sie die Nähte dicht mit einer Plastilin-ähnlichen Mischung und verputzen Sie die Oberfläche mit einer flüssigen Lösung.

Sie können den Ofen mit Ihren Händen beschichten oder einen Spachtel und eine Kelle verwenden. Nachdem die Lösung getrocknet ist, beschichten Sie zusätzlich kleine Risse.

Die Technologie zum Erstellen eines Adobe-Ofens

Die Einfachheit des Geräts bedeutet nicht, dass jeder Meister die Arbeit schnell und auf jeden Fall gut erledigen wird. Auch hier gibt es viele Nuancen.

Hauptmaterial

Fast die wichtigste Phase ist die Herstellung von Ton. Von seiner Qualität hängt es ab, wie zuverlässig der zukünftige Ofen sein wird. Die Hauptanforderung an Ton ist die Fähigkeit, auch bei relativ niedrigen Temperaturen zu sintern. Meister, die mit diesem Material gut vertraut sind (Öfen, Töpfer), neigen dazu, mehrere Arten von Ton zu mischen.In diesem Fall ist es möglich, die perfekte Mischung zu erreichen: sowohl in Qualität als auch in Konsistenz.

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Es gibt noch eine weitere Voraussetzung: Der Ton, der unabhängig geerntet wird, muss einige Zeit reifen. Und wir reden hier nicht von Wochen und Monaten. Es dauert mehrere Jahre, es im Freien zu lagern, damit es im Winter gefriert und im Sommer in der Sonne „röstet“. Danach wird der so aufbereitete Ton gemahlen und dann durch ein Sieb geleitet.

Lesen Sie auch:  So isolieren Sie ein Schornsteinrohr richtig mit Ihren eigenen Händen

Nun zur Lösung. Es besteht aus Sand, Ton und Wasser. Ein genaues Rezept mit Anteilen gibt es allerdings nicht, da Ton an jedem Ort leicht unterschiedliche Eigenschaften hat. Öliger Ton, der einen rötlichen Farbton hat, gilt als der beste. Das Verhältnis der Komponenten hängt von den Eigenschaften des verwendeten Materials ab. Daher müssen Sie mehrere Beispiele erstellen und dann die beste Option daraus auswählen.

Wenn „magere“ Rohstoffe verwendet werden, wird die Sandmenge reduziert. Ein fetthaltiges Produkt benötigt einen großen Anteil davon. In einigen Regionen wird überhaupt kein Sand hinzugefügt. Die Mischung sollte ein Minimum an Wasser enthalten: Es muss gerade genug hinzugefügt werden, um eine dicke, dichte, homogene Lösung zu erhalten, die zum Stylen geeignet ist und nicht sofort zerbröckelt.

Ofentechnik

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Erstellen Sie eine Struktur mit der üblichen Schalung. In diesem Fall ist die Hauptanforderung eine dichte Verlegung mit anschließendem Stampfen. Dekorative Elemente werden von Hand geformt. Das traditionelle Material für die Bewehrung sind Stäbe, jedoch wird aus Gründen der Zuverlässigkeit eine klassische Metallbewehrung empfohlen.

Diese Methode ist nicht die einzige, die verwendet wird.Eine Alternative dazu ist die Herstellung von selbstgemachten Ziegeln, die an der Luft getrocknet und dann „auf altmodische Weise“ mit einem ähnlichen (Lehm-)Mauermörtel verbunden werden. Diese Methode unterscheidet sich nicht wesentlich von der Herstellung eines Steinofens, daher ist es Sache des zukünftigen Autors, zu entscheiden, welche Technologie er wählt.

Trocknungsdesign

Diese Phase ist mehr als die anderen in der Zeit gestreckt. Der Grund ist die Notwendigkeit einer natürlichen Trocknung bei normalen Temperaturen. Je länger dieser Vorgang dauert, desto stärker ist das Gerät. Das Minimum ist definiert: es sind 2 Wochen. Besser ist es aber, den Backofen länger ohne Betrieb stehen zu lassen.

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Nach Ablauf dieser Zeit beginnt sich die Struktur allmählich aufzuwärmen. Am ersten Tag wird die Mindestmenge an Brennstoff eingefüllt, damit die Temperatur niedrig bleibt. In den folgenden Tagen werden die Portionen „Essen“ schrittweise erhöht. Es wird empfohlen, ein solches Vorbereitungsverfahren für eine Woche oder 5-6 Tage durchzuführen.

Tonofen

Lehmöfen werden seit Jahrhunderten gebaut, da es in den Dörfern vorher keine Ziegel gab oder sie zu teuer waren. Heutzutage ist es eine fast vergessene Kunst. Wir haben unseren Ofen auf unsere eigene Intuition und Informationen aus Büchern verlassen, wir hatten auch keine Erfahrung in dieser Angelegenheit.

Unser Ofen ist ein russischer Ofen "in Schwarz", dh ohne Schornstein. Solche Öfen wurden früher in den sogenannten "Hühnerhütten" aufgestellt, wo der Rauch in den Raum und dann durch ein kleines Fenster in der Nähe der Decke strömte. Im Laufe der Zeit wurde das Fenster durch einen Kamin ersetzt - ein Holzrohr, das von der Decke ausgeht. In Hütten könnten solche Öfen bis zu 1/4 der Raumfläche einnehmen. Unser Ofen hat Abmessungen von 1,2 × 1,6 m. Die Namen der Hauptteile und Abmessungen sind in Abb. 1 dargestellt. eines.

Reis. eines.Kurnaya-Adobe-Backofen. Maße sind in Metern angegeben.

Vor dem Bau des Ofens musste ein Fundament dafür geschaffen werden. Dazu haben wir auf der Baustelle die Grasnarbe und die obere weiche Erdschicht bis zu einer Tiefe von 20-25 cm entfernt, die Grubensohle mit flüssigem Lehmmörtel verfüllt, Findlinge verlegt und diese ebenfalls mit Lehmmörtel verfüllt . Anschließend wurde die Baugrube eingeschalet und das Mauerwerk 20 cm über Geländeoberkante angehoben. Die Oberseite des Mauerwerks wurde mit einem dicken Lehmmörtel egalisiert und eine Schicht aus Abdichtungsmaterial aufgebracht (Abb. 2). Jedes Material ist für ihn geeignet: Dachpappe, Frischhaltefolie, alte Taschen. Früher wurde dafür Birkenrinde verwendet.

Reis. 2. Bau des Ofenfundaments.

Auf der Abdichtung haben wir zwei Lagen 25 mm dicke Bretter über Kreuz mit Überlappung verlegt. Dadurch wird die Belastung des Ofens gleichmäßig über das gesamte Fundament verteilt.

Nachdem das Fundament des Ofens gelegt war, gingen sie zum Bau des Herdes und des Herdes über. Dazu wurden über dem Fundament Steine ​​in 20 cm Höhe ausgelegt und mit Lehmmörtel gebunden, wobei die oberen 5 cm dieser 20 cm nur aus Lehm verlegt wurden. Wenn die Tonschicht dünner als 5 cm ist, fällt sie beim Erhitzen von den Steinen und es entstehen Gruben auf dem Herd.

Ein paar Worte über Ton

Für einen Lehmofen ist eine richtig zubereitete Lehmlösung das Wichtigste. Der Mörtel muss eine minimale Schwindung aufweisen und gleichzeitig dauerhaft sein. Es besteht aus Ton, Sand, Wasser. Je mehr Sand, desto weniger Schrumpfung, aber desto geringer die Festigkeit. Ton/Sand-Verhältnis hängt vom Fettgehalt des verwendeten Tons ab. Es sollte sehr wenig Wasser in der Lösung sein, wiederum um das Schrumpfen zu verringern.

In unserem Fall vereinfachte sich die Situation, da wir auf der Waldlichtung überhaupt keinen Sand hatten. Ich musste alles aus Ton "so wie es ist" machen.Der Ton wurde aus der Grube genommen und auf einen 1,5 × 1,5 m großen Schild übertragen, wo er mit etwas Wasser mit den Füßen zu einem steifen Teig gerührt wurde.

Am Herd wurde eine Außen- und Innenschalung montiert. Die Außenschalung besteht aus vier zu einem Kasten zusammengeschlagenen Bohlenwänden mit den Außenabmessungen 0,6 × 1,2 × 1,4 m. Die Innenschalung ist in Abb. 1 dargestellt. 3.

Reis. 3. Innenschalung.

Im vorderen Kreis wurde ein Loch von 20 × 20 cm belassen, das später beim Brennen der Schalung benötigt wurde. Die Außenschalung wurde mit Pflöcken verkeilt, damit sie sich beim Verpacken des Lehms nicht verformt. Das Loch im vorderen Kreis wurde von außen mit einem Stück Brett verschlossen. Anschließend wurde der Zwischenraum mit Lehm verfüllt.

Ton wurde in Schichten von 10 cm eingebaut und sorgfältig verdichtet. Um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, haben wir die Ecken, die Überlappung des Gewölbes und die Mündung mit Stäben Ø10 mm verstärkt. Selbst wenn der Ton reißt, lassen die Stäbe den Ofen nicht auseinanderfallen. Dabei haben wir berücksichtigt, dass die Mündung in die Vorderwand des Ofens auf 32 cm Höhe geschnitten wird und die Stäbe 10 cm höher sein sollten, ebenso wie bei der Decke des Ofens. Die Stäbe wurden 10 cm über der Innenschalung platziert.

Wie eine Kalkmischung hergestellt wird

Mit Hilfe von Kalkmörtel das Fundament des Ofens und des Schornsteinrohrs auf das Dach legen. Es ist zu beachten, dass beim Löschen von Kalk das 3-5-fache zunimmt. Nehmen Sie daher die entsprechende Kapazität.

Kalk wird gut mit Wasser gegossen. Kneten Sie die Lösung und brechen Sie die Steine, bis die Mischung wie dicke saure Sahne aussieht. Sand wird nach und nach eingefüllt, bis Stücke der Mischung an der Schaufel haften bleiben. Sie können eine solche Lösung lange aufbewahren und bei Bedarf Wasser hinzufügen.

Lesen Sie auch:  Selbstansaugende Pumpen für Wasser: Typen, Funktionsprinzip, Betriebsempfehlungen

Dies ist ein ziemlich schwieriges Verfahren, fertige Kalkmischung kann gekauft werden. Beim Verlegen eines Kalkofens wird in der Regel nicht viel Kalk benötigt. Dieses Material verhält sich bei der Arbeit sehr gut, es gibt keine besonderen Probleme bei der Herstellung von Mörtel auf Kalkbasis.

Entfernung von Verunreinigungen

Fast alle Tone und Sande aus Steinbrüchen enthalten Verunreinigungen und müssen gereinigt werden. Pflanzenreste, Wurzeln, Sandkörner, Kieselsteine, Schotterstücke werden auf verschiedene Weise aus Rohstoffen entfernt.

So entfernen Sie Verunreinigungen aus Ton

Verunreinigungen beeinträchtigen die Qualität des Mauerwerks stark. Rohstoffe werden in drei Stufen gereinigt:

  • manuelle Probenahme von Pflanzenresten, Wurzeln, Schotter, Kieselsteinen;
  • Sieben durch ein Metallsieb mit einer Lochgröße von 1,5 mm;
  • Einweichen in Ton;
  • durch ein feinmaschiges Metallsieb reiben.

Foto 2. Der Prozess des Siebens von Ton durch ein Metallsieb. Es ist notwendig, mit der Handfläche darauf zu drücken, damit alle Partikel gleichmäßig durch das Gitter gelangen.

In der Praxis verzichten Handwerker beim Reinigen von Ton für Mörtel auf das mühsame Einweichen von Rohstoffen.

So entfernen Sie Verunreinigungen aus Sand

Sand gilt als vorbereitet, wenn das durchfließende Wasser klar wird. Um das Material vorzubereiten, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  • Die Reste von Pflanzen, Wurzeln und großen Steinen werden manuell aus dem Sand ausgewählt.
  • Nach grober Probenahme wird das Material durch ein Metallsieb mit einer Maschenweite von 1,5 mm gesiebt.
  • Sand wird in einen Beutel (oder ein Netz) aus Sackleinen gegeben und mit fließendem Wasser gewaschen. Zum Spülen wird ein Schlauch verwendet, Wasser wird unter Druck zugeführt.

Sie werden auch interessiert sein an:

Überprüfung der Lösung auf Qualität

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

  1. Visuell. Die resultierende Masse muss zu einem Kuchen mit einer Dicke von 25 Millimetern ausgerollt werden. Nach dem Trocknen sollten keine Schäden auftreten.
  2. Durch das bewusste Schaffen von Stresssituationen. Um dies zu überprüfen, müssen Sie warten, bis der vorgefertigte Ball auf natürliche Weise trocknet. Danach müssen Sie auf eine hohe Struktur klettern und Material von ihr fallen lassen. Bei der Inspektion sollte das Produkt nicht auseinanderfallen.
  3. Die nächste Methode ähnelt der vorherigen. Das fertige Element wird unter Krafteinwirkung gegen eine Wand oder einen Boden geschleudert. Für den Fall, dass die gebildete Kugel bricht, ist das Material zerbrechlich.

Mit bestimmten Methoden können Sie also unabhängig feststellen, wie gut das resultierende Material ist.

Wo trage ich die Mischung am besten auf?

Lehmbaumischungen sind notwendig, wenn das Bauwerk unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist. Auch ihre plastischen Eigenschaften sind im Innenausbau gefragt. Beide Materialien werden aktiv bei der Herstellung von Keramik verwendet, aber hier ist die Mischung anders.

Zum Verlegen und Reparieren von Öfen - Proportionen

Das Verhältnis der Komponenten wird unter Berücksichtigung der Erwärmung eines Teils der Ofenstruktur gewählt:

  1. Beim Bau eines Wärmespeichers wird Lehmmörtel verwendet. Es erhitzt sich auf 550–600 C, kommt nicht mit der Flamme in Berührung und ist keinen Oxiden ausgesetzt. Die Flusen, die Quelle des Schornsteins, heizen sich auch nicht stark auf - bis zu 400 C, obwohl sie stärker abkühlen. Die Anteile werden durch den Plastizitätsindex bestimmt: 2 bis 5 Teile Sand pro 1 Teil Ton.
  2. Schamottlösung kann auf 1200 C und mehr erhitzt werden. Es wird zum Verlegen der Brennkammer benötigt. In einigen Fällen besteht der gesamte Ofen oder Kamin aus Schamotte. Übliches Verhältnis: 30 % Ton und 70 % Schamotte. Aber wenn die Tonmischung ölig ist, ändern sich die Proportionen - 50:50.
  3. 1, 2 Reihen des Ofens können auf die Kalksandversion gestellt werden.
  4. Zement ist nicht elastisch und zerfällt bei Erwärmung.Darauf basierende Mischungen sind nur für das Fundament und den Schornsteinkopf geeignet.

Für Gips - das Verhältnis der Materialien

Für die Endbearbeitung wird weißer, roter Ton mit unterschiedlichem Fettgehalt verwendet. Sand wird nur der reinste genommen - Fluss, Meer, alluvialer Steinbruch, feine oder mittlere Fraktion. Das Verhältnis ist üblich: bei hohem Fettgehalt 1:5, bei mittlerem Fettgehalt 1:3, bei magerem Fettgehalt 1:2. Lesen Sie mehr über die Unterschiede zwischen Karriere und Fluss.

Wir bauen einen Ofen auf Lehm und Sand

Die Eigenschaften werden entsprechend dem Zweck der Putzzusammensetzung ausgewählt. Um die Wand auszugleichen und Fehlstellen zu reparieren, benötigen Sie einen Putz, der Unebenheiten gut ausfüllt und schnell abbindet. Für ihn greift man lieber zu Quarz- oder Kunstsand: Seine Körner haben eine kantige Form, sind rau und haften besser an der Bindemittelkomponente. Für die dekorative Veredelung wird Fluss gewählt: Seine Partikel haben eine abgerundete Form und sind gleichmäßiger über das Volumen des Materials verteilt.

Zum Sandstrahlen

Beim Sandstrahlen wird nur Sand oder Schlacke verwendet. Die beste Wahl ist loser gelber oder weißer Quarz. Unterschiedliche Jobs erfordern unterschiedliche Fraktionen:

  1. Pulverisiert - mit Korngrößen bis 0,1 mm. Behandeln Sie zerbrechliche Oberflächen, um einen matten Hintergrund oder ein mattes Muster zu schaffen.
  2. Durchschnitt - 0,1-0,4 mm. So entstehen komplexe Bilder auf Glas und Spiegeln mit unterschiedlichem Trübungsgrad.
  3. Eine relativ große Fraktion mit Partikeln bis zu 1 mm wird verwendet, um volumetrische Bilder zu erhalten.

Wie man Lehmmörtel knetet?

Die prozentuale Zusammensetzung der Bindemittel bestimmt den Zweck der Mischung: Mauerwerk oder Veredelung. Sie dürfen nicht aus einem, sondern aus zwei Bindemitteln bestehen, zum Beispiel Ton und Zement. Der Füllstoff versteift die ausgehärtete Mischung und sein leichter Überschuss beeinträchtigt die Qualität des Mauerwerks nicht.Selbst ein kleiner Überschuss an Bindemittel (in diesem Fall Ton) verringert die Festigkeit. Deshalb gilt: Je weniger es in der Lösung ist, desto höher ist seine Qualität. Es ist jedoch besser, es nicht durch Zement und Kalk zu ersetzen, dies geschieht nur in Fällen, in denen Ton nicht verfügbar ist.

Die Konsistenz der Mischung sollte ausreichend plastisch, viskos, aber nicht flüssig sein und vor allem nicht bröckeln. Der Ofenkörper sollte keine dicken Mauerwerksfugen haben, die optimale Dicke beträgt 3-4 mm. Die Sandkörnung sollte 1 mm nicht überschreiten. Allerdings ist auch die Verwendung von gröberem Sand erlaubt, allerdings ändert sich dann dessen Menge.

Die genauen Anteile hängen von der Qualität des Tons ab:

  • dünn erfordert eine Verringerung des Sandvolumens,
  • oily wird im Verhältnis 1:2 (Ton:Sand) verdünnt.

Merkmale der resultierenden Mischung

Lehmmörtel hat gewisse Grenzen im Einsatzbereich. Am besten geeignet für die Anwendung sind die heißesten Bereiche: Ofen- und Wärmespeicherfragmente der Struktur. Dies liegt daran, dass die resultierende Lösung hohen Temperaturen und direkter Flammeneinwirkung perfekt standhält, aber schnell unbrauchbar wird, wenn Kondensat eindringt oder erhebliche mechanische Belastungen auftreten.

Lehmmörtel wird seit jeher zum Verlegen von Öfen verwendet.

Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit. Alle Bestandteile sind natürlichen Ursprungs und setzen keine gesundheitsschädlichen Stoffe frei.
  • Verfügbarkeit. Komponenten können beschafft, mit eigenen Händen vorbereitet oder zu einem vernünftigen Preis gekauft werden.
  • Einfache Demontage. Wenn es notwendig wird, den Ofenabschnitt zu verschieben oder auszutauschen, werden die Arbeiten keinen großen Aufwand erfordern. Die Mischung wird gut entfernt und die Ziegel bleiben sauber und intakt.
Lesen Sie auch:  So installieren Sie Wasserzähler selbst: Installations- und Anschlussdiagramm eines typischen Zählers

Aber um die notwendigen positiven Eigenschaften zu erhalten, sind ernsthafte Anstrengungen und Zeit erforderlich.

Do-it-yourself-Fertigungstechnologie oder wie man einen Adobe-Ofen herstellt

Um einen Adobe-Ofen mit Ihren eigenen Händen zu erstellen, müssen Sie bestimmte Anweisungen befolgen und ihnen Schritt für Schritt folgen, ohne die Reihenfolge zu stören. Der erste Schritt besteht darin, zu lernen, wie man den Lehmmörtel richtig knetet, damit Sie danach sofort mit der Arbeit beginnen können und keine Zeit damit verschwenden, Fehler zu korrigieren. Als nächstes wird ein zuverlässiges Fundament erstellt und dann die Schalung installiert.

Eine Lösung machen

Der Lehmofen zur Herstellung benötigt eine große Menge Lehmmörtel, der von Hand geknetet wird. Die Hauptsache ist, die Proportionen nicht zu verletzen, die den Fettgehalt des Tons und dementsprechend die Qualität des resultierenden Aggregats beeinflussen. Deshalb müssen Sie kleine Experimente durchführen, um die richtige Konsistenz selbstständig zu wählen. Es gibt keine universellen Proportionen.

Zur Herstellung der Lösung werden folgende Komponenten benötigt:

  1. Wasser.
  2. Sand.
  3. Ton.

Ton wird benötigt, um die Lösung herzustellen

Je mehr Sand der Lösung zugesetzt wird, desto geringer ist der Schrumpfungsgrad, aber auch die Festigkeit der Struktur wird verringert. Die Lösung nach dem Mischen sollte mit minimaler Schrumpfung, aber maximaler Festigkeit erhalten werden

Deshalb ist es wichtig, alle Komponenten richtig zu kombinieren

Zunächst ist es wünschenswert, eine kleine Menge der Lösung zu mischen, um eine Art Probe zu erhalten. Sie müssen die gewünschte Kombination finden und danach mit dem Bau der Struktur in voller Größe fortfahren.

Es gibt eine wichtige Anmerkung: Sie müssen eine sehr kleine Menge Wasser hinzufügen, damit die Schrumpfung abnimmt. Sobald die gewünschte Kombination gefunden ist, muss der Ton gut mit Wasser gemischt und die richtige Menge Sand hinzugefügt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen, die an zähen Teig erinnert.

Sie können es auf die altmodische Weise tun, indem Sie Ihre Füße benutzen – die Lösung in eine große Schüssel gießen und sie zerstampfen, bis sie gar ist – wenn Sie das notwendige Knetwerkzeug nicht zur Hand haben.

Grundsteinlegung

Der Algorithmus zum Bau eines Ofens unterscheidet sich nicht wesentlich von der ursprünglichen russischen Methode, die in der Antike erfunden wurde. Zuerst müssen Sie eine Qualitätsgrundlage aufbauen. Für die Herstellung müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

  1. Entfernen Sie die fruchtbare Erdschicht und die Grasnarbe bis zu einer Tiefe von 25 cm.
  2. Nachdem die Grube hergestellt wurde, wird sie mit Lehmmörtel gegossen und dann werden Felsbrocken gelegt. Danach wird die Tonlösung wieder von oben gegossen.

Wir montieren die Schalung

Die Schalung wird vorbereitet. Das Mauerwerk erhebt sich etwa 20 cm über dem Boden. Die oberste Schicht muss mit einer dicken Tonlösung ausgelegt und dann mit wasserdichtem Material - Dachmaterial oder gewöhnlichen Säcken - bedeckt werden. Es hängt alles vom Budget ab, das der Meister hat.

Am Ende müssen die Bretter kreuzweise darauf gelegt werden. Es dauert mehrere Schichten. Es müssen Bretter mit einer Dicke von 25 cm genommen werden.

Ofenmontage

Nachdem das Fundament und die Schalung ausgehärtet sind, können Sie mit dem Bau des Hauptteils des russischen Ofens beginnen. Es ist notwendig, Steine ​​​​auf das Fundament zu legen und sie mit Ton zu binden. Die Höhe sollte etwa 20 cm betragen, und die oberen 5 cm bestehen nur aus Ton. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt.

Auf dem Herd ist eine Außen- und Innenschalung installiert.Der äußere Teil sind die Wände der Bretter, die in eine starke Kiste geklopft werden. Die Abmessungen sollten wie folgt sein: 0,6 x 1,2 x 1,4 m.

Beim Bau des inneren Teils der Schalung muss ein kleines Loch mit einer Größe von 20 x 20 cm gelassen werden, das zum anschließenden Brennen der Schalung erforderlich ist. Jetzt können Sie zum äußeren Teil zurückkehren und die Bretter mit Pfählen verkeilen, damit keine Verformung auftritt.

Der entstehende Raum zwischen den Stäbchen wird mit einer flüssigen Tonlösung gefüllt. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Loch vor der Lösung geschützt ist.

Um das Produkt zu verdichten, wird der Ton so hoch wie möglich verdichtet und in Schichten von etwa 10 cm ausgelegt Die Ecken werden mit einer guten Verstärkung mit einem Durchmesser von 10 mm verstärkt. Die Stäbe werden 10 cm höher platziert als sich die Innenschalung befindet.

Nach dem Errichten der Struktur muss dem Ton Zeit zum Aushärten gegeben werden. Dazu ist es ratsam, etwa 3 Tage zu warten und dann vorsichtig die Vorderwand der Schalung zu entfernen, um den Mund zu schneiden: Breite - 38 cm, Höhe - 32 cm Es ist ratsam, eine Bogenform zu erstellen. Eine Schutzplatte wird durch das hergestellte Loch entfernt. Sie können auch versuchen, die verbleibenden Schalungswände loszuwerden, aber dies muss sehr vorsichtig erfolgen, da der Ofen einstürzen kann, wenn er schlecht geformt ist. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich nicht zu beeilen.

Arten von Tonmörsern für Öfen und Kamine

Beim Verlegen des Ofens werden je nach Temperaturregime der zu bauenden Zone verschiedene Mörtelarten verwendet:

  • 1200-1300 0C - Ton-Schamotte und Zement-Schamotte;
  • 1100 0C - Ton-Sand-Gemisch;
  • 450-500 0C - Kalksand;
  • 220-250 0 C - Zementkalk;
  • atmosphärischer Temperaturbereich (Ofenfundament) - Zement-Sand-Gemisch.

Von den aufgeführten Mauermörteln sind Ton oder daraus hergestellte Schamotte Bestandteil von drei Mischungen: Ton-Sand, Ton-Schamotte und Zement-Schamotte).

Berücksichtigen Sie diese wichtigen Komponenten von Steinofenmischungen.

Schamotteton für Mauerwerk

Zum Verlegen von Öfen mit niedrigen Temperaturbedingungen - bis zu 1000 ° C - wird eine Lösung aus natürlichem Ton und Sand verwendet. Wenn im Feuerraum eine höhere Temperatur vorgesehen ist, wird für das Mauerwerk Schamotteton verwendet und die Wände der Brennkammer bestehen aus feuerfesten Steinen. Letzteres wird übrigens aus dem gleichen Schamotte (Kaolin)-Ton hergestellt.

Die Arbeitslösung kann in diesem Fall auch auf zwei Arten hergestellt werden:

  • Kaufen Sie trockenen Kaolin-Ton und kneten Sie ihn gemäß den Anweisungen.
  • Nehmen Sie Schamottsand und mischen Sie ihn mit Naturton, wie unten beschrieben.

Es wird nicht schwierig sein, eine in Säcken verkaufte Lösung aus Schamotteton zu rühren, Sie müssen nur ihre Fließfähigkeit überwachen, um sie nicht mit Wasser zu übertreiben. Für die Zubereitung nach der zweiten Methode muss Schamotte (Mörtel) in Form von Sand und weißem oder grauem feuerfestem Ton gekauft werden. Die Proportionen sind wie folgt:

  • feuerfester Ton - 1 Teil;
  • gewöhnlicher Ton - 1 Teil;
  • Schamotte - 4 Teile.

Schamotteton für Mauerwerk wird ansonsten wie einfacher Ton aufbereitet. Die Hauptsache ist, dass Sie dem normalen Fettgehalt der Lösung standhalten, damit Ihr Ofen nicht knackt.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen