Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Schalldämmung von Spanndecken - Materialien + Video kombinieren

Schalldichte Membranen

Membranfolien zur Schalldämmung haben eine geringe Dicke - bis zu 2 cm, daher werden sie für Spanndecken verwendet, wenn die Raumhöhe gering ist und jeder Zentimeter zählt. Ihre schalldämmenden Eigenschaften lassen sich mit einer fünf Zentimeter dicken Schicht Mineralwolle vergleichen.

Die Membranen bestehen aus mehreren Schichten mit unterschiedlicher Elastizität und Schallabsorption. Zur Herstellung dieser Materialien werden Polyethylenschaum, Glasfasern, Vliese und dünne Bleiplatten in verschiedenen Kombinationen verwendet. Die Membranen können in Rollen oder Platten geliefert werden. Die Tabelle gibt einen Überblick über Schallschutzmembranen.

Tisch. schalldichte Membranen.

Illustration Namen, Eigenschaften Optionen
Topsilent Bitex (Polipiombo)
Beidseitig mit Polypropylengewebe beschichtetes Fiberglas.
Rollenmaterial, Dicke 4 mm, Breite 0,6 m. Schalldämmung bis 24 dB. Sie werden mit Fonocoll-Kleber an der Decke befestigt.
Tecsound
Aragonit (Kalziumkarbonat), einseitig mit einem Vliesstoff beschichtet.
Rollenmaterial mit hoher Dichte, Dicke 3,7 mm, Breite - 1,2 m. Schalldämmung bis 28 dB. Mit Kleber an der Decke befestigt.
Akustik-Metal Slik
Bleifolie 0,5 mm dick, beidseitig mit geschäumtem Polyethylen beschichtet.
Rollengröße 3x1 m, Dicke 6,5 mm. Schalldämmung bis 27,5 dB. Befestigung an der Decke mit Fonocoll-Kleber.
Zvukanet-Wagen
Fiberglas in einer Polypropylenmembran.
Rolle, Größe 0,7 x 10 m oder 1,55 x 10 m. Dicke 14 mm. Schalldämmung bis 22 dB.

Trotz der unterschiedlichen Zusammensetzung unterscheiden sich die Technologien zur Befestigung von Membranen an der Decke nicht wesentlich voneinander. Im Folgenden werden die Hauptschritte der Deckenverkleidung mit Schallschutzmembranen beschrieben.

Technologie zur Befestigung der Membran an der Decke

Die Berechnung der Membran und des Klebers erfolgt nach der Raumfläche. Membranhersteller empfehlen Fonocoll-Kleber mit wasserbasierten Styrol-Acryl-Harzen. Der Kleber eignet sich zum Verkleben jeglicher Akustikmaterialien auf Beton, Trockenbau oder Holz.

  1. Die Deckenvorbereitung wird durchgeführt, wenn sich Farbe oder Putz darauf ablösen. Sie werden zu einem soliden Fundament gereinigt, danach werden Lücken, Risse versiegelt und die Nähte gespachtelt. Je glatter der Untergrund, desto besser der Kontakt mit der Membran und die schalldämmenden Eigenschaften.
  2. Der Kleber muss dünn auf die Unterseite der Schallschutzfolie und auf die Decke aufgetragen werden. Es ist bequem, dies mit einem Spatel oder einer Bürste zu tun.Der Kleber wird etwa 15 Minuten aufbewahrt, danach wird die Membran auf die Decke aufgetragen und mit einer harten Walze gerollt. Die Streifen werden Ende an Ende verklebt.
  3. Das vollständige Trocknen des Klebers dauert mindestens einen Tag, danach können Sie mit dem Spannen der Decke beginnen.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Schalldichte Membran

Wie man eine Wohnung schalldicht macht

Die Schalldämmung erfolgt mit beliebigen Dämmstoffen in der Phase der Vorbereitung des Raums für die direkte Installation einer Spanndecke. Es ist ratsam, die Dämmschicht so an der Decke anzubringen, dass von ihr bis zur Deckenmembran etwa 2 cm verbleiben, nicht mehr, dann ist das Volumen des Resonators minimal. Wenn die PVC-Spanndecke bereits nach dem für die meisten PVC-Deckenkonstruktionen typischen Harpunentyp installiert ist, muss die Decke vorübergehend demontiert werden, um die Schallschutzschicht zu verlegen. Eine Dämmschicht wird ungefähr in der gleichen Dicke wie der Abstand von der Grunddecke zur Spanndecke angebracht.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

1. Schallschutzschicht 2. Spanndeckenplatte 3. Beleuchtungseinrichtung 4. Baupilz 5. Profil 6. Zierband

Wir sollten unsere Aufmerksamkeit auf die Wahl der Schalldämmung richten. Mineralwolle wird häufiger verwendet - sie ist effektiv und nicht teuer. Die bei abgehängten Decken zwingend vorgeschriebene Dampfsperre entfällt bei der Verlegung einer Vinylfolie, da die Folie diese Funktion selbst übernimmt

Der Nachteil dieses Materials ist, dass die Watte mit der Zeit verbackt und durchhängt, daher muss sie mit besonderer Sorgfalt an der Rohdecke befestigt werden. Der einfachste Weg, es zu befestigen, besteht darin, Kunststoffdübel mit Schrauben an die Deckenoberfläche zu bohren, zwischen denen ein starkes Kunststoffseil gespannt ist.Sie verhindert dann, dass die Mineralwolle durchhängt und herunterfällt. Der Schraubbohrschritt beträgt 30-40 cm, es empfiehlt sich, das Seil quer zu ziehen

Die bei abgehängten Decken zwingend vorgeschriebene Dampfsperre entfällt bei der Verlegung einer Vinylfolie, da die Folie diese Funktion selbst übernimmt. Der Nachteil dieses Materials ist, dass die Watte mit der Zeit verbackt und durchhängt, daher muss sie mit besonderer Sorgfalt an der Rohdecke befestigt werden. Der einfachste Weg, es zu befestigen, besteht darin, Kunststoffdübel mit Schrauben an die Deckenoberfläche zu bohren, zwischen denen ein starkes Kunststoffseil gespannt ist. Sie verhindert dann, dass die Mineralwolle durchhängt und herunterfällt. Der Schraubbohrschritt beträgt 30-40 cm, es empfiehlt sich, das Seil quer zu ziehen.

Materialien wie Schaumstoff werden auch häufig zur Schalldämmung verwendet, da sie einfach zu verwenden und erschwinglich sind. Der Schaumstoff wird ohne Bohren an der Sockeldecke befestigt, was ein zusätzliches Plus ist – Sie müssen den Raum nicht abstauben und die Nachbarn nicht mit den Geräuschen Ihrer Reparatur stören. Das Befestigen von Schaumstoffplatten ist sehr einfach - mit Klebstoff. Übrigens haftet der Schaum nicht an der Tünche oder dem Putz, die Oberflächen müssen mit einer Grundierung grundiert werden. Styropor ist zwar einfach wie Mineralwolle, aber viel teurer als Watte.

Basaltwolle ist ein Analogon der Mineralwolle, jedoch mit deutlichen Unterschieden zu ihren Gunsten. Es verbackt nicht, verformt sich nicht und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Schichten aus Basaltwolle können durch einfaches Versiegeln zwischen der Kiste und der Befestigung an der Decke mit Schrauben in Schritten von bis zu einem halben Meter befestigt werden, ohne dass das Seil gespannt werden muss.

Lesen Sie auch:  Renovierung von Kolchoswohnungen: Was einen schlechten Geschmack verströmt

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Nach diesen Manipulationen können Sie mit der Installation von Spanndecken im üblichen Modus fortfahren. Und wenn Sie sich bereits für eine Schalldämmung in der Wohnung entschieden haben, sollten Sie über nach der Harpunenmethode oder nahtlos installierte Decken nachdenken, die sich leicht demontieren lassen, damit Sie in Zukunft die Schichten des Schallschutzmaterials wechseln können.

Im folgenden Video können Sie sehen, wie der Prozess der Schallschutzdecke abläuft:

Die beste Schalldämmung der Decke in der Wohnung

Schallschutzmembranen ermöglichen es, den Raum nicht nur von der Seite der Decke, sondern auch von der Seite der Wände und sogar vom Boden aus zu dämpfen - dieses flexible Polymer, das in Rollen hergestellt wird, kann als universell bezeichnet werden.

Mit einer Klingenstärke von nur 3 mm kann es Raumgeräusche um 26 dB reduzieren und ist darauf ausgelegt, Geräusche im Niederfrequenzbereich zu reduzieren. Die Einzigartigkeit dieses Materials liegt darin, dass es in Kombination mit beliebigen Veredelungsmaterialien verwendet werden kann.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Die Installation von Schallschutzmembranen ist recht einfach - sie kann von jeder Person gemeistert werden, die mit modernen Bauwerkzeugen umzugehen weiß.

Das einzige Hindernis auf dem Weg zu einer unabhängigen Schalldämmung von Wänden auf diese Weise ist das Gewicht der Membran - sie ist ziemlich schwer und es werden drei Paar starke Männerhände benötigt, um sie zu installieren.

  1. Im Allgemeinen ist der gesamte Prozess zum Anbringen dieser Membran an der Decke wie folgt.
  2. An den Decken wird eine Holzkiste mit Dübeln oder selbstschneidenden Schrauben befestigt - in der Regel ist dies ein Balken 20 x 30 mm.
  3. Nachdem die Basis für die Installation der Membran fertig ist, wird die Membran mit Haken und dünnen Rohren an der Decke aufgehängt (um kein schweres Material unter der Decke zu halten).
  4. Wenn die Membran aufgehängt ist, wird sie mit der zweiten Reihe von Holzbalken an der Kiste befestigt - für diese Zwecke werden selbstschneidende Schrauben verwendet. Nach der Installation aller Leinwände werden die Nähte zwischen den einzelnen Teilen mit einem speziellen Klebeband verklebt. Sie schließt auch alle möglichen technologischen Lücken.

Der einzige Nachteil der Schalldämmung der Decke mit Ihren eigenen Händen durch eine Membran ist der relativ große Platzbedarf für die Installation - im Durchschnitt müssen 60 bis 80 mm aus dem Raum gestohlen werden.

Wir sollten nicht vergessen, dass die abgehängte Decke selbst ungefähr die gleiche Höhe stehlen kann. In Wohnungen mit niedrigen Decken erscheint der Einsatz einer Akustikmembran nicht sehr sinnvoll.

Ein weiteres bestes Mittel sind Akustikdecken, die den Lärm der Nachbarn im Obergeschoss absorbieren können. Zu diesen Herstellern gehört zunächst CLIPSO, dessen Deckensysteme einen Schallabsorptionsgrad von 0,9 haben. Weder mehr noch weniger, und dieser Koeffizient kann in der Fähigkeit des Systems "umformuliert" werden, 90% der Geräusche zu absorbieren.

Bestehen Spanndecken mit Schalldämmung aus drei Teilen - das sind spezielle Mineralplatten auf Basaltbasis, ein Stretchgewebe mit Mikroperforation, das in seinen Eigenschaften einer schallabsorbierenden Membran und Befestigungsbaguettes ähnelt.

Grundsätzlich unterscheidet sich die Installation einer solchen Decke nur im ersten Schritt von der üblichen Installation - zunächst werden mineralische Platten an der Decke befestigt. Dann sieht alles normal aus - ein Baguette wird montiert, auf dem mit einer Gaspistole ein Stretchstoff angebracht wird.

Auf die Frage, wie man die Decke am besten schalldicht macht, gibt es andere Antworten – zum Beispiel ist in Privathäusern Schallschutztechnik mit schwimmendem Estrich durchaus üblich. Unter dem Estrich oder Holzboden wird dichter Polystyrolschaum verlegt oder ein spezielles Granulat gegossen. Im Prinzip sind diese Technologien recht effektiv.

Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Sie eine ganze Reihe von Maßnahmen ergreifen müssen, um die besten Ergebnisse zu erzielen - die Schalldämmung der Decke sollte zusammen mit Schallschutzwänden und -böden durchgeführt werden. Nur so erzielen Sie die notwendigen Ergebnisse und verwandeln Ihr Zuhause in ein ruhiges und gemütliches Nest.

Schalldämmung der Decke in der Wohnung moderne Materialien und Installation

Bevor Sie die Decke schalldämmen, müssen Sie die geeignete Methode auswählen. Sie können die folgenden Materialien verwenden:

  • geschäumtes Glas;
  • Zellulosewolle;
  • Glasfaserplatten;
  • Polyurethanschaum;
  • Dämmplatten aus Torf.

Das Hauptproblem ist die richtige Materialwahl. Sie können zwischen umweltfreundlichen Korkplatten oder Kokosfaserböden wählen. Zu Beginn der Installation muss die Decke vorbereitet werden. Der vordere Teil wird entfernt und das ausgewählte Material zur Schalldämmung wird zwischen den Deckenkonstruktionen verlegt. Wenn sich in der Wohnung kein Rahmen befindet, wird empfohlen, die Installation von Spanndecken zu bestellen oder den Rahmen selbst herzustellen. Alle Fugen und Nähte müssen mit Silikondichtmasse abgedichtet werden.

Bevor Sie die Decke schalldämmen, müssen Sie entscheiden, wie viel Lärm das Leben beeinträchtigt. Herkömmliche Mineralwolle reduziert also die Menge an Hintergrundgeräuschen um bis zu 95 %, es können jedoch „weichere“ Methoden verwendet werden.

Trockenbau wird auf die Platte gehängt und dann wird alles mit dekorativen Platten bedeckt.

Bei hohen Lärmpegeln sollte eine mehrstufige Isolierung verwendet werden: Schallabsorptionsplatte, Membran und Gipskartonplatten.

Alle Fugen und Nähte müssen mit Silikondichtmasse abgedichtet werden

Schalldämmung an der Decke: Vorbereitung des Sockels

Wenn das Haus alt und die Wände dünn sind, können Sie die Isolierung selbst vornehmen. Der erste Schritt ist die Vorbereitung des Fundaments. Um keinen Fehler zu machen, müssen Sie die Anweisungen befolgen:

Illustration
Aktionsbeschreibung

Wir montieren die Führungselemente für die Decke. Nehmen Sie dazu Metallprofile und befestigen Sie sie an der Wand. Wir hängen Profile am Rand der gesamten Decke im Raum auf

Um den Raum nicht nur vor übermäßigem Schall, sondern auch vor Vibrationen zu schützen, kleben wir ein Dämpfungsband auf die Profile

Wir befestigen die Profile mit Klebeband unterhalb der Hauptlinie

Lesen Sie auch:  Zwischenrelais: wie es funktioniert, Kennzeichnung und Typen, Anpassungs- und Verbindungsnuancen

Über die Profile spannen wir eine Schallschutzdecke. Damit es gut hält, fixieren wir es zusätzlich vollflächig mit Schrauben.

Besonderes Augenmerk sollte auf die Verbindung zweier solcher Decken gelegt werden und die Kanten sicher befestigen, damit sie nicht auf die Spanndecke fallen

Wenn Schallschutzdecken gespannt sind, können Sie mit der Installation der Decke selbst fortfahren.

Montage von Deckenplatten

Wenn entschieden wird, eine gewöhnliche verputzte Decke in der Wohnung zu belassen, müssen Platten montiert werden, auf denen Glaswolle oder anderes Isoliermaterial befestigt wird.

Im Gegensatz zu einem Rahmen für eine Spanndecke muss für eine herkömmliche Paneeldecke eine Kiste über das gesamte Gebiet der Decke gelegt werden, nicht nur an den Rändern, sondern auch horizontal, um die Platten zu befestigen.

Um sich nicht zu täuschen, müssen Sie zuerst eine Markierung vornehmen und den Raum mit einem Baulaser vermessen, dann Holzstangen oder Metallprofile schneiden und befestigen. Wenn Sie über die richtigen Werkzeuge und minimale Fähigkeiten verfügen, können Sie die Deckenverkleidung ersetzen und die Isolierung in 3-6 Stunden verlegen.

Drei Möglichkeiten, eine Decke schalldicht zu machen

Die Installation der ausgewählten Schalldämmung der Decke in der Wohnung unter der Spanndecke hängt von ihrer Art ab. Wir werden uns drei mögliche Optionen im Detail ansehen.

Rahmenmontage

Die Technik wird zum Verlegen von gerollten oder plattenförmigen Wattematerialien verwendet, die zum Anordnen von Mehrschichtisolierungen geeignet sind. Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass die Beschichtung „überraschend“ platziert wird und sicher im Rahmen gehalten wird. Daher ist es nicht erforderlich, die Oberfläche für zusätzliche Befestigungselemente zu bohren. Das System kann beliebig hoch sein, es hält auch eine schwere Struktur gut. Zu den wesentlichen Nachteilen gehören die Geld- und Zeitkosten für die Konstruktion des Rahmens.

Für die Arbeit benötigen Sie zusätzlich zur Isolierfolie Führungen aus einem Profil oder einer Stange, einem Dämpfungsband, das Aufprallgeräusche dämpft.

Sequenzierung

  1. Wir bereiten die Basis vor. Wir reinigen das alte Finish davon, entfernen Defekte, Risse und spachteln sie bei Bedarf. Wir entfernen Schmutz, Staub, behandeln mit einem Antiseptikum. Besonders sorgfältig bearbeiten wir die Fugen, Ecken. Hier tritt Schimmel vor anderen Bereichen auf.
  2. Lassen Sie uns die Basis markieren. Wir setzen Zeichen in den Bereichen der Befestigung der Verbindungselemente des zukünftigen Rahmens. Damit die Schalldämmung lückenlos liegt, wählen wir für die Führungen eine Stufe in Höhe der Materialbreite minus 20-30 mm.
  3. Schneiden Sie die Führungen aus. Wir haben die Stangen mit einer Stichsäge abgesägt, die Profile mit einer Schere für Metall geschnitten.Auf der Rückseite der Metallteile kleben wir ein Polyethylenschaumband.
  4. Bohren Sie Löcher in die Basis. Wir befestigen die Führungen an den Dübeln. Bei dicken Dämmmatten werden die Profile dafür auf Abhängern mit spezieller Schallentkopplung montiert.
  5. Wir legen die Platten auseinander, damit sie gut an Ort und Stelle gehalten werden. Bei mehrschichtigen Aufbauten werden die Reihen abwechselnd verlegt. In diesem Fall achten wir darauf, dass es zu einer Verschiebung der Nähte kommt. Das heißt, die Lücken zwischen den Fliesen befanden sich in der Mitte der Platten der nächsten Reihe.

Auf diese Weise können Mehrschichtsysteme verlegt werden. Die erste Reihe Rahmenprofile wird entlang des Raumes montiert. Es ist schallisoliert. Darüber wird quer zur ersten Reihe eine zweite Reihe von Führungen platziert, in die auch die Platten eingelegt werden.

Klebemontage

Zum Verlegen von halbstarren Platten mit einer Dichte von mindestens 30 kg/m³. m. Die Verlegung erfolgt rahmenlos. Schnell, einfach mit einem Minimum an schallleitenden Elementen und Lücken. Es spart Geld und Zeit für den Bau der Kiste. Um die Schallschutzplatten zu befestigen, benötigen Sie Kleber auf Gips- oder Zementbasis, Dübelpilze, fünf Stück pro Element.

Sequenzierung

  1. Wir bereiten die Basis vor. Wir entfernen die alte Lackierung, falls vorhanden. Wir schließen alle Risse, Sprünge, sonstige Mängel. Wir reinigen Staub und Schmutz. Grundieren Sie den Untergrund mit einer geeigneten Grundierung. Dies ermöglicht es, den Leimverbrauch zu reduzieren und die Haftung auf der Oberfläche zu verbessern. Eine oder mehrere Schichten auftragen, vollständige Trocknung abwarten.
  2. Wir bereiten die Klebstoffzusammensetzung vor. Wir verdünnen es mit Wasser in den auf der Verpackung angegebenen Anteilen. Sie können die Paste von Hand rühren, aber es ist lang und wirkungslos.Verwenden Sie besser einen Konstruktionsbohrer mit einer speziellen Düse.
  3. Legen Sie die Platte auf eine ebene Fläche. Tragen Sie mit einem Spatel gleichmäßig eine Schicht Klebstoff darauf auf. Wir verteilen es über die gesamte Oberfläche.
  4. Wir legen die mit der Klebstoffmischung beschichtete Isolierplatte auf und drücken sie fest an. Wir fangen an, von der Wand zu legen. Wir passen die Elemente sehr eng aneinander an, damit es keine Lücken gibt.
  5. Wir befestigen jede Platte mit Dübelpilzen. Dazu bohren wir fünf Löcher in jedes Element. Ihre Tiefe sollte 5-6 cm größer sein als die Dicke des Isolators. Löcher werden an den Ecken der Platte und in der Mitte gemacht. Wir installieren Dübel in ihnen.

Mineralwolle - die beste Wahl für die Deckendämmung

Mineralwolle ist eine traditionelle Schalldämmung einer Spanndecke. Zu den beliebten Materialarten gehören Weichglasfaser in Rollen und Basaltplatten. Diese Produkte unterliegen keinem Verfall, brennen nicht, die luftgesättigte Struktur absorbiert Schall gut. Die Dicke der Mineralwolle beträgt 50-100 mm, was eine deutliche Absenkung des Deckenniveaus erfordert.

Zu den beliebten Marken gehören Shumanet BM und Rockwool Acoustic Bats Akustikplatten, die auf Basis von Basaltfasern hergestellt werden. Sie werden als professioneller Schallschutz und im privaten Bau eingesetzt. Shumanet-Platten sind auf einer Seite mit Glasfaser bedeckt, was den Verlust kleiner Fasern verhindert und dazu beiträgt, dass das Produkt nicht schrumpft. Der Schallabsorptionsgrad erreicht 23-27 dB.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Zu den Nachteilen des Materials gehört eine hohe Hygroskopizität. Mineralwolle muss mit einer Dampfsperrbahn vor eindringender Feuchtigkeit aus dem Raum geschützt werden.

Der zweite Nachteil ist die Unmöglichkeit, Einbauleuchten zu montieren.Dicht verlegtes Material verursacht eine Überhitzung von Geräten und Leitungen. Zur Gewährleistung der Sicherheit wird die Verwendung eines Kronleuchters empfohlen.

Die Installation von mineralischen Akustikplatten erfolgt auf zwei Arten:

  1. Drahtmodell. In diesem Fall wird die Markierung des Betonbodens durchgeführt, entlang derer ein verzinktes Profil oder ein Holzbalken in Schritten von 60 cm gestopft wird.Unter dem Rahmen aus Holzklötzen oder einem Metallprofil muss ein Dämpfungsband angebracht werden. Diese Schicht schließt die Schallübertragung durch starre Konstruktionselemente aus. Basaltwolle wird fest zwischen die Führungen gelegt. Nach dem vollflächigen Verspachteln wird eine Dampfsperrbahn angebracht. Sie schützt das Material vor Nässe und das Spanngewebe vor bröckelndem Schmutz.
  2. Kleev. Bei dieser Methode wird eine spezielle Zusammensetzung auf die Platten aufgetragen und an der Decke befestigt. Bei der Verwendung von Mineralkleber wird Basaltwolle zusätzlich mit Kunststoffdübeln fixiert. Jede Platte benötigt 5 Befestigungselemente – 4 an den Rändern und 1 in der Mitte. Nach dem Trocknen des Klebers wird die Spanndecke montiert.
Lesen Sie auch:  So falten Sie einen Ofen richtig mit einem Ofen: Eine detaillierte Anleitung und Empfehlungen für unabhängige Ofenbauer

Schallschutzputz

Spezieller Schallschutzputz auf Basis von Portlandzement mit Zusatz poröser Komponenten - Bimsstein, Blähton, Perlit und Aluminiumpulver. Beim Mischen von Gips mit Wasser gibt Aluminiumpulver Gasblasen ab, wodurch seine Struktur porös und elastisch wird. Die Zusammensetzung des Pflasters umfasst auch Polymermaterialien, die die Elastizität der Beschichtung bereitstellen.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Beliebter Schallschutzputz

Vorteile von Gips:

  • für eine wirksame Schalldämmung der Decke sind eine oder zwei Beschichtungsschichten ausreichend, deren Gesamtdicke 40 mm nicht überschreitet;
  • mit Hilfe von Gips können Sie nicht nur akustische Geräusche reduzieren, sondern auch Unebenheiten, Risse und Lücken in den Decken reparieren.
  • Putz wird schnell, manuell oder maschinell aufgetragen;
  • die Zusammensetzung enthält keine biologischen Komponenten, was die Beständigkeit gegen Fäulnis und Schimmel gewährleistet;
  • Putz hat wärmedämmende Eigenschaften.

Zu den Nachteilen gehört vielleicht der hohe Materialpreis - er ist vergleichbar mit den Kosten der Spanndecke selbst.

Putztechnik

Vor Beginn der Arbeiten muss die erforderliche Menge an Trockenputzmischung berechnet werden. Der Putzverbrauch ist auf der Verpackung angegeben und beträgt in der Regel 0,3-0,5 kg pro 1 m2 einer 1 mm dicken Beschichtung. Um also eine Mindestschicht von 10 mm zu erhalten, werden 3-5 kg ​​​​der Mischung benötigt.

Arbeitsablauf.

  1. Vor dem Verputzen muss die Decke von der alten Beschichtung gereinigt werden - Tünche, Farbe oder Tapete. Sie werden mit einem Spatel auf eine feste Basis entfernt, dann wird die Decke mit warmem Wasser gewaschen.
  2. Die Decke wird mit einer Grundierung "Betonkontakt" behandelt. Die Grundierung wird mit einer Rolle in ein oder zwei Schichten aufgetragen, wobei die Trockenzeit zwischen den Schichten zu beachten ist.
  3. Die Trockenmischung aus Schallschutzputz wird mit einem Baumischer unter Beachtung der auf der Verpackung angegebenen Wasserdosierung mit Wasser angemischt. Mischzeit - mindestens 5 Minuten. Halten Sie die Mischung 10-15 Minuten lang aus, mischen Sie sie erneut und fahren Sie mit dem Verputzen fort.
  4. Schallschutzputz wird auf die Decke aufgetragen, ohne Baken zu installieren - sie bilden schallleitende Brücken. Um die Schicht gleichmäßiger zu machen, können Sie temporäre Beacons verwenden, die nach dem Nivellieren der Beschichtung entfernt werden.Der Putz wird mit einem breiten Spatel aufgetragen und eingeebnet, wobei versucht wird, eine Schicht von nicht mehr als 20 mm zu bilden.
  5. Bei Bedarf können Sie den Putz in mehreren Schichten auftragen, die jeweils getrocknet werden müssen.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Anbringen von Schallschutzputz an der Decke

Schallschutzputz ist in der Lage, gegen haushaltsübliche Geräusche zu schützen: Sprache, Hundegebell, Musik oder Fernsehen bei mäßiger Lautstärke. Wenn Ihre Nachbarn laute Partys mögen oder nächtliche Filmabende in ihrem Heimkino veranstalten, reicht diese Schalldämmung nicht aus, und es ist besser, andere Methoden in Betracht zu ziehen.

Merkmale von Schallschutzdecken

Bevor Sie Materialien auswählen, die den Lärmfluss in einen Raum mit Spanndecken begrenzen können, müssen Sie entscheiden, welche Geräusche Sie am häufigsten stören. Es ist kein Geheimnis, dass es verschiedene Arten von Lärm gibt und je nach Ursache und Stärke verschiedene Methoden zur Schalldämmung eingesetzt werden.

Denken Sie daran! Nicht immer kann die Schalldämmung einer Spanndecke in einer Wohnung Sie vollständig vor Fremdgeräuschen schützen: In einigen Fällen ist ein zusätzlicher Schutz für Boden und Wände erforderlich, da Geräusche von allen Seiten in den Raum eindringen können.

Die Schalldämmung der Decke ist jedoch das wichtigste Verfahren, da die maximalen Geräusche täglich von den darüber lebenden Nachbarn empfangen werden. Durch die Wahl einer Spanndecke für einen Raum erleichtern Sie diese Arbeit erheblich, da Sie mit diesem Design Lärm mit der besten Effizienz beseitigen können. Die Einfachheit der Schalldämmung wird in diesem Fall dadurch gewährleistet, dass der Schall in einer weichen oder lockeren Oberfläche unterbrochen wird und verschwindet: Feste Strukturen tragen dagegen zu seinem weiteren Durchgang in den Raum bei

Außerdem trägt eine Luftschicht zwischen dem Deckensockel und der Stretchfolie selbst zur Schallabsorption bei.

Die Einfachheit der Schalldämmung wird in diesem Fall dadurch gewährleistet, dass der Schall in einer weichen oder lockeren Oberfläche unterbrochen wird und verschwindet: Feste Strukturen tragen dagegen zu seinem weiteren Durchgang in den Raum bei. Außerdem trägt eine Luftschicht zwischen dem Deckensockel und der Stretchfolie selbst zur Schallabsorption bei.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Dank der Möglichkeit, verschiedene Schallschutzmaterialien im Deckenzwischenraum zu installieren, wird die Auswahl unbegrenzt, und Sie können eine Option finden, die sowohl Qualität als auch Kosten entspricht.

Wichtig! Poröse, weiche oder faserige Materialien sowie solche, die aus mehreren Schichten bestehen, haben die besten schallabsorbierenden Eigenschaften.

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Meistens wird die Schalldämmung unter einer Spanndecke durch die Verwendung solcher Materialien geschaffen:

  • Mineral-Basalt-Platten (die sich durch ihre Haltbarkeit sowie die einfache und sichere Installation auszeichnen und bei Kontakt keine negativen Reaktionen hervorrufen);
  • Polystyrol und Propylenschaum (leicht an die Deckenoberfläche zu kleben und die Schalldämmung durch zusätzliche Verwendung von Gips zu verbessern, der zum Schutz vor Geräuschen mittlerer Lautstärke verwendet wird);
  • Mineralwolle (neben der Schalldämmung hat sie Brandbekämpfungseigenschaften und bietet zusätzlichen Kälteschutz).

Schallschutz der Decke in einer Wohnung unter einer Spanndecke: So rüsten Sie den Schallschutz richtig aus

Diese und viele andere Schallschutzmaterialien für die Decke unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, schützen aber zuverlässig vor Lärm.

Achten Sie bei der Auswahl eines Materials zur Schalldämmung einer Spanndecke auf den Schallabsorptionsgrad: Beispielsweise bewältigen winddichte Materialien diese Aufgabe schlechter als andere

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen