Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Berechnung und Installation eines Wärmespeichers für Heizkessel

Der Einsatz von Wärmespeichern

Es gibt verschiedene Methoden, um das Volumen eines Tanks zu berechnen. Die Praxis zeigt, dass pro Kilowatt Heizgerät durchschnittlich 25 Liter Wasser zusätzlich benötigt werden. Der Wirkungsgrad von Festbrennstoffkesseln, zu denen ein Heizsystem mit Wärmespeicher gehört, steigt auf 84%. Durch den Ausgleich von Verbrennungsspitzen werden bis zu 30 % der Energieressourcen eingespart.

Bei der Verwendung von Speicher für die Warmwasserbereitung gibt es keine Unterbrechungen während der Hauptverkehrszeiten. Nachts, wenn der Bedarf auf Null reduziert wird, sammelt das Kühlmittel im Tank Wärme und deckt morgens wieder den gesamten Bedarf in vollem Umfang.

Eine zuverlässige Wärmeisolierung des Geräts mit geschäumtem Polyurethan (Polyurethanschaum) ermöglicht es Ihnen, die Temperatur zu speichern. Zusätzlich ist es möglich, Heizelemente zu installieren, die helfen, im Notfall schnell die gewünschte Temperatur „nachzuholen“.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Gliederwärmespeicher

Wärmespeicherung wird empfohlen bei:

  • hoher Warmwasserbedarf. In einem Ferienhaus, in dem mehr als 5 Personen leben und zwei Badezimmer installiert sind, ist dies eine echte Möglichkeit, die Lebensbedingungen zu verbessern.
  • beim Einsatz von Festbrennstoffkesseln. Akkumulatoren glätten den Betrieb von Heizgeräten während der Stunde der größten Belastung, nehmen überschüssige Wärme ab, verhindern das Kochen und verlängern auch die Zeit zwischen dem Verlegen fester Brennstoffe;
  • bei Nutzung von elektrischer Energie zu getrennten Tarifen für Tag und Nacht;
  • in Fällen, in denen Solar- oder Windbatterien installiert sind, um elektrische Energie zu speichern;
  • beim Einsatz im Wärmeversorgungssystem von Umwälzpumpen.

Dieses System eignet sich perfekt für Räume, die mit Heizkörpern oder Fußbodenheizung beheizt werden. Seine Vorteile sind, dass es in der Lage ist, Energie aus verschiedenen Quellen zu akkumulieren. Mit dem kombinierten Energieversorgungssystem können Sie die optimalste Option zur Wärmegewinnung in einem bestimmten Zeitraum auswählen.

Wir fassen zusammen: Welche Vor- und Nachteile hat der Einsatz von Pufferspeichern?

Zu den offensichtlichen „Pluspunkten“ autarker Festbrennstoffheizungen mit Wärmespeicher gehören:

  • Das Energiepotenzial fester Brennstoffe wird so weit wie möglich genutzt. Dementsprechend steigt die Effizienz der Kesselausrüstung stark an.
  • Der Betrieb des Systems erfordert viel weniger menschliche Eingriffe - von der Reduzierung der Anzahl der Kesselladungen mit Brennstoff bis zur Erweiterung der Möglichkeiten zur Automatisierung der Steuerung der Betriebsmodi verschiedener Heizkreise.
  • Der Festbrennstoffkessel selbst erhält einen zuverlässigen Schutz vor Überhitzung.
  • Der Betrieb des Systems wird reibungsloser und vorhersehbarer und bietet einen differenzierten Ansatz zur Beheizung verschiedener Räume.
  • Es gibt viele Möglichkeiten, das System aufzurüsten, einschließlich der Einführung zusätzlicher thermischer Energiequellen, ohne die alten zu demontieren.
  • In den meisten Fällen wird damit auch gleich das Problem der Warmwasserversorgung im Haus gelöst.

Die Nachteile sind sehr eigenartig, und Sie müssen sich auch dessen bewusst sein:

  • Das mit einem Pufferspeicher ausgestattete Heizsystem zeichnet sich durch eine sehr große Trägheit aus. Dies bedeutet, dass vom Moment der ersten Zündung des Kessels bis zum Erreichen der Nennbetriebsart viel Zeit benötigt wird. Es ist unwahrscheinlich, dass dies in einem Landhaus gerechtfertigt ist, das die Eigentümer im Winter nur am Wochenende besuchen - in solchen Situationen ist eine schnelle Erwärmung erforderlich.
  • Wärmespeicher sind sperrige und schwere (insbesondere mit Wasser gefüllte) Konstruktionen. Sie benötigen ausreichend Platz und ein gut vorbereitetes solides Fundament. Und - in der Nähe des Heizkessels. Dies ist nicht in jedem Heizraum möglich. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei der Anlieferung durch Abladen und oft auch beim Einbringen des Containers ins Zimmer (es darf nicht durch die Tür gehen). All dies sollte im Voraus berücksichtigt werden.
  • Zu den Nachteilen gehört der sehr hohe Preis solcher Geräte, der manchmal sogar die Kosten des Kessels übersteigt.Dieses „Minus“ hellt allerdings den erwarteten Einspareffekt durch einen rationelleren Kraftstoffverbrauch auf.
  • Der Wärmespeicher entfaltet seine positiven Eigenschaften nur dann voll, wenn die Passleistung des Festbrennstoffkessels (oder die Gesamtleistung anderer Wärmequellen) mindestens doppelt so hoch ist wie der rechnerische Wert, der für eine effiziente Beheizung des Hauses erforderlich ist. Andernfalls wird der Erwerb von Pufferkapazität als unrentabel angesehen.

Das Funktionsprinzip des Systems mit einem Festbrennstoffkessel

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Die bei der Verbrennung von Kraftstoff durch den Wärmetauscher durch die Rohrleitung freigesetzte Wärme tritt in die Register oder Heizkörper ein, die im Wesentlichen die gleichen Wärmetauscher sind, nur dass sie keine Wärme erhalten, sondern sie im Gegenteil an umgebende Objekte abgeben. Luft im Allgemeinen in den Heizraum.

Beim Abkühlen sinkt das Kühlmittel - Wasser in den Batterien ab und fließt wieder in den Kesselwärmetauscherkreislauf, wo es sich wieder erwärmt. In einem solchen Schema gibt es mindestens zwei Punkte, die mit einem großen, wenn nicht sogar einem enormen Wärmeverlust verbunden sind:

  • direkte Bewegungsrichtung des Kühlmittels vom Kessel zu den Registern und schnelles Abkühlen des Kühlmittels;
  • eine kleine Menge Kühlmittel im Heizsystem, die es nicht erlaubt, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten;
  • die Notwendigkeit, eine konstant hohe Temperatur des Kühlmittels im Kesselkreislauf aufrechtzuerhalten.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein solcher Ansatz nur als verschwenderisch bezeichnet werden kann. Schließlich erwärmt sich die Luft beim Verlegen von Brennstoff zunächst bei einer hohen Verbrennungstemperatur in den Räumlichkeiten recht schnell

Sobald der Verbrennungsprozess jedoch stoppt, endet auch die Erwärmung des Raums, wodurch die Temperatur des Kühlmittels wieder sinkt und die Luft im Raum kühlt.

Wie funktioniert eine Heizung mit Wärmespeicher?

Ein Wärmespeicher für Heizkessel ist ein Teil des Heizsystems, das dazu bestimmt ist, die Zeit zwischen dem Beladen des Kessels mit festem Brennstoff zu verlängern. Es ist ein Reservoir, in dem es keinen Luftzugang gibt. Es ist isoliert und hat ein ziemlich großes Volumen. Im Wärmespeicher befindet sich immer Wasser zum Heizen, es zirkuliert auch im Kreislauf. Natürlich kann auch ein Frostschutzmittel als Kühlmittel verwendet werden, wird jedoch aufgrund seiner hohen Kosten in Kreisläufen mit TA nicht verwendet.

Lesen Sie auch:  Übersicht über Zweikreis-Gaskessel Baxi

Darüber hinaus in Füllen der Heizungsanlage Bei einem Wärmespeicher mit Frostschutzmittel macht es keinen Sinn, da solche Tanks in Wohngebäuden aufgestellt werden. Und das Wesentliche ihrer Anwendung besteht darin, sicherzustellen, dass die Temperatur im Kreislauf immer stabil ist und dementsprechend das Wasser im System warm ist. Die Verwendung eines großen Wärmespeichers zum Heizen in Landhäusern mit vorübergehendem Aufenthalt ist unpraktisch, und ein kleiner Speicher macht wenig Sinn. Dies ist auf das Funktionsprinzip des Wärmespeichers für das Heizsystem zurückzuführen.

  • Der TA befindet sich zwischen Kessel und Heizungsanlage. Wenn der Kessel das Kühlmittel erhitzt, tritt es in den TA ein;
  • dann fließt das Wasser durch die Rohre zu den Heizkörpern;
  • Die Rücklaufleitung führt zurück zum TA und dann sofort zum Kessel.

Damit TA seine primäre Funktion der Wärmespeicherung erfüllen kann, müssen diese Ströme gemischt werden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass die Hitze immer aufsteigt und die Kälte eher abfällt. Es müssen solche Bedingungen geschaffen werden, dass ein Teil der Wärme auf den Boden des Wärmespeichers absinkt Heizsystem und erwärmte das Kühlmittel Rückleitungen.Wenn sich die Temperatur im gesamten Tank ausgeglichen hat, gilt er als vollständig geladen.

Nachdem der Kessel alles abgefeuert hat, was in ihn geladen wurde, hört er auf zu arbeiten und TA kommt ins Spiel. Die Zirkulation geht weiter und sie gibt ihre Wärme nach und nach über die Heizkörper an den Raum ab. All dies geschieht, bis die nächste Portion Brennstoff wieder in den Kessel gelangt.

Wenn der Wärmespeicher zum Heizen klein ist, reicht seine Reserve nur sehr kurz, während die Heizzeit der Batterien zunimmt, da das Volumen des Kühlmittels im Kreislauf größer geworden ist. Nachteile der Verwendung für temporäre Residenzen:

  • die Aufwärmzeit verlängert sich;
  • ein größeres Volumen des Kreislaufs, wodurch das Befüllen mit Frostschutzmittel teurer wird;
  • höhere Installationskosten.

Wie Sie verstehen, ist das Befüllen des Systems und das Ablassen des Wassers jedes Mal, wenn Sie an Ihrer Datscha ankommen, zumindest mühsam. Wenn man bedenkt, dass allein der Tank 300 Liter fassen wird, macht es für mehrere Tage in der Woche keinen Sinn, solche Maßnahmen zu ergreifen.

In den Tank sind zusätzliche Kreisläufe eingebaut - das sind Spiralrohre aus Metall. Die Flüssigkeit in der Spule hat keinen direkten Kontakt mit dem Kühlmittel im Wärmespeicher zum Heizen des Hauses. Dies können Konturen sein:

  • Warmwasser;
  • Niedertemperaturheizung (Fußbodenheizung).

So wird selbst der primitivste Einkreiskessel oder sogar ein Kaminofen zum Universalheizgerät. Sie versorgt das ganze Haus gleichzeitig mit der nötigen Wärme und Warmwasser. Dementsprechend wird die Leistung der Heizung voll ausgenutzt.

Bei unter Produktionsbedingungen gefertigten Serienmodellen sind zusätzliche Heizquellen eingebaut. Dies sind auch Spiralen, nur werden sie als elektrische Heizelemente bezeichnet.Es gibt oft mehrere davon und sie können aus verschiedenen Quellen arbeiten:

  • Schaltkreis;
  • Sonnenkollektoren.

Eine solche Heizung bezieht sich auf zusätzliche Optionen und ist nicht obligatorisch. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie sich entscheiden, einen Wärmespeicher zum Heizen mit Ihren eigenen Händen herzustellen.

Wärmespeicher: Zweck und Funktionsprinzip

Mit dem Zweck des Wärmespeichers ist alles mehr oder weniger klar - er dient dazu Aufbau der Heizungsanlage Warmwasser in den Momenten, in denen der Boiler aus irgendeinem Grund kein Wasser erhitzen kann. Ein Nebeneffekt beim Betrieb dieses Gerätes ist zudem die Möglichkeit, Energieressourcen zu sparen – lässt man den Wärmespeicher rechtzeitig entladen, kann eine zwanzigprozentige Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht werden. Und das ist in unserer Zeit, glauben Sie mir, gar nicht so wenig. Übrigens, wenn Sie möchten, können Sie ein solches Gerät in ein Heizsystem mit jedem Kessel einbauen - es gibt jedoch einen Nachteil, den Sie in Kauf nehmen müssen - das sind seine Abmessungen (wenn es keinen speziellen Raum gibt (Ofen ), dann nimmt es ziemlich viel nutzbare Fläche in Anspruch).

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel Foto

Der Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel funktioniert elementar einfach - eigentlich ist es ein großer, gut isolierter Speicher, in den das am meisten erhitzte Kühlmittel während des Kesselbetriebs eintritt. Dank an, dass es in die Heizungsanlage kracht das erste vom Pfahl, das Wasser darin wird ständig mit hoher Geschwindigkeit aktualisiert und hat die höchste Temperatur.Wenn der Kessel wegen Brennstoffmangels nicht mehr funktioniert, beginnt das in den Hauptleitungen abgekühlte Wasser allmählich, das heiße Kühlmittel aus dem Tank in das System zu drücken, wodurch der unterbrechungsfreie Betrieb zu Ihrem Vorteil sichergestellt wird. Es versteht sich, dass die Ressourcen dieses Geräts begrenzt sind und für lange Zeit nicht ausreichen werden. Bei richtiger Systemeinstellung und hochwertiger Isolierung des Gebäudes werden Sie jedoch eine warme Nacht haben!

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Wärmespeicher zum Heizen Foto

3 Zubehör

Der Pufferspeicher für den Kessel präsentiert sich in Form eines herkömmlichen Metallfasses mit außenliegender Wärmedämmung

Trotz des sehr einfachen Aufbaus ist dieses Gerät hocheffizient und sparsam, was in der Heizungsanlage sehr wichtig ist.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Damit ein solches Gerät richtig funktioniert, müssen Sie wissen, aus welchen Elementen es besteht und welche Funktion sie alle erfüllen:

Spiralwärmetauscher. Dieses Element ist nur bei Modellen installiert, die mit mehreren Arten von Wärmeträgern gleichzeitig an das Heizsystem angeschlossen sind (leistungsstarke Sonnenkollektoren, Wärmepumpe). Für seine Herstellung wird ausschließlich Edelstahl verwendet.
Geräumiger Tank. Erhältlich in emailliertem Blech oder Edelstahl. Vom Tank gehen spezielle Rohre ab, die zum Anschluss an das System vorgesehen Heizung und Wärmeerzeuger

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Betriebsdauer von dem Material abhängt, aus dem der Tank besteht.
Eingebaute WW-Spule. Einige moderne Modelle erhitzen zusätzlich zur Aufrechterhaltung der Heiztemperatur des eingefüllten Kühlmittels Wasser für Haushaltszwecke.

Wärmespeicher zum Selbermachen: Diagramme und Beschreibung des Prozesses

Wenn Sie sich entscheiden, einen Wärmespeicher mit Ihren eigenen Händen zu bauen, müssen Sie:

  1. Führen Sie eine Kapazitätsberechnung durch.
  2. Bestimmen Sie das passende Design - der Behälter kann zylindrisch oder rechteckig sein.
  3. Bereiten Sie die erforderlichen Materialien und Komponenten vor.
  4. Gerät zusammenbauen und auf Dichtheit prüfen.
  5. Schließen Sie den Behälter an das Heizsystem an.

Das Volumen des Tanks bestimmt, wie lange die Wärme während des Abschaltens des Kessels im Raum bleibt. Das Foto zeigt die Berechnung des Volumens für einen Raum von 100 m²:

Lesen Sie auch:  Überblick über beliebte Modelle von Festbrennstoffkesseln Bourgeois

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Der optimale Speicher zum Speichern des erwärmten Kühlmittels ist ein zylindrischer Tank mit konvexen Böden. Mit dieser Form können Sie eine ziemlich große Menge Wasser speichern. Solche Behälter können nur im Werk hergestellt werden.

Ein Heimmeister wird die Aufgabe erheblich erleichtern, wenn er eine Gelegenheit findet und einen vorgefertigten Behälter verwendet. Dafür können Sie verwenden:

  1. Flaschen für die Lagerung und den Transport von Gas.
  2. Unbenutzte Behälter, die für den Betrieb unter Druck bestimmt sind.
  3. Empfänger, die in das pneumatische System des Eisenbahnverkehrs eingebaut wurden.

Aber natürlich ist auch die Verwendung von selbstgebauten Tanks akzeptabel. Für ihre Herstellung wird Blech mit einer Dicke von mindestens 3 mm verwendet. Im Inneren des Behälters wird ein 8-15 Meter langes Kupferrohr mit einem Durchmesser von 2-3 cm, das zu einer Spirale vorgebogen ist, platziert. Oben auf dem Tank befindet sich ein Rohr zum Ablassen von heißem Wasser und dasselbe für kaltes Wasser unten. Jeder ist mit einem Hahn ausgestattet, um den Flüssigkeitsfluss zu steuern.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Der normale Betrieb des Wärmespeichers basiert auf der Bewegung von heißem und kaltem Kühlmittel im Inneren, dem Zeitpunkt des "Aufladens" der Batterie. Es sollte streng horizontal und zum Zeitpunkt der "Entladung" - vertikal durchgeführt werden.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Um eine solche Bewegung zu gewährleisten, müssen einige einfache Regeln beachtet werden:

  1. Der Kesselkreis muss über eine Umwälzpumpe mit dem Pufferspeicher verbunden werden.
  2. Das Heizsystem wird über eine separate Pumpeinheit und einen Mischer mit Dreiwegeventil mit Arbeitsflüssigkeit versorgt - es entnimmt die erforderliche Wassermenge aus dem Vorratsbehälter.
  3. Die im Kesselkreislauf installierte Pumpeinheit kann der Einheit, die die Heizgeräte mit Arbeitsflüssigkeit versorgt, in ihrer Effizienz nicht unterlegen sein.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, Anschlussprinzipien

Erwärmung des Wärmespeichers

Wie werden Container isoliert? Zum Lösung für dieses Problem ist die beste Betrachten Sie Basaltwolle mit einer Dicke von 60–80 mm. Styropor oder extrudierter Polystyrolschaum wird nicht empfohlen. Ein weiterer Grund für die Verwendung von Watte ist der Brandschutz. Zwischen dem Tank und einem Metallgehäuse, das aus Blech besteht, ist eine Wärmedämmung installiert - es muss lackiert werden.

Was ist ein Wärmespeicher und wozu dient er?

Der Wärmespeicher ist ein hermetisch isolierter Stahltank aus schwarzem Stahl mit Abzweigrohren - zwei obere und zwei untere, um die Wärmequelle und den Verbraucher zu verbinden. Wärmespeicher für Heizung Testberichte zeigen, dass dies ein effektives Gerät ist. Und es dient dazu, überschüssige Energie zu akkumulieren, die die Wärmequelle (Kessel) abgibt.

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, AnschlussprinzipienWärmespeicher zum Heizen

Wenn Ihr Festbrennstoffkessel also von der Brennstoffbeladung bis zur vollständigen Verbrennung im optimalen Verbrennungsmodus (bei voller Leistung) arbeitet, wird die maximale Wirkung erzielt. Somit gelangt die entstehende Wärme in das Heizsystem. Aber das System muss nicht immer so viel Hitze. Für diese Zwecke ist die Pufferkapazität der Heizungsanlage vorhanden.

Auswahl eines Wärmespeichers

TA wird bei der Planung eines Heizsystems gewählt. Wärmetechniker helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Wärmespeichers. Aber wenn es unmöglich ist, ihre Dienste zu nutzen, müssen Sie selbst wählen. Es ist nicht schwierig, dies zu tun.

Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel

Als Hauptkriterien für die Auswahl dieses Geräts gelten die folgenden :

  • Druck im Heizsystem;
  • das Volumen des Pufferspeichers;
  • Außenmaße und Gewicht;
  • Ausrüstung mit zusätzlichen Wärmetauschern;
  • die Möglichkeit, zusätzliche Geräte zu installieren.

Der Wasserdruck (Druck) im Heizsystem ist der Hauptindikator. Je höher sie ist, desto wärmer ist es im beheizten Raum.

Angesichts dieses Parameters wird bei der Auswahl eines Wärmespeichers für Festbrennstoffkessel auf den maximalen Druck geachtet, dem er standhalten kann. Der auf dem Foto gezeigte Wärmespeicher für einen Festbrennstoffkessel besteht aus Edelstahl und hält einem hohen Wasserdruck stand. Pufferkapazität

Die Fähigkeit, während des Betriebs Wärme für das Heizsystem zu speichern, hängt davon ab. Je größer es ist, desto mehr Wärme sammelt sich im Behälter. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sinnlos ist, die Grenze auf unendlich zu erhöhen. Wenn das Wasser jedoch unter der Norm liegt, erfüllt das Gerät einfach nicht die ihm zugewiesene Funktion der Wärmespeicherung.Für die richtige Wahl eines Wärmespeichers ist es daher notwendig, dessen Pufferkapazität zu berechnen. Wie das geht, zeigen wir euch etwas später.

Das Volumen des Pufferspeichers. Die Fähigkeit, während des Betriebs Wärme für das Heizsystem zu speichern, hängt davon ab. Je größer es ist, desto mehr Wärme sammelt sich im Behälter. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sinnlos ist, die Grenze auf unendlich zu erhöhen. Wenn das Wasser jedoch unter der Norm liegt, erfüllt das Gerät einfach nicht die ihm zugewiesene Funktion der Wärmespeicherung. Für die richtige Wahl eines Wärmespeichers ist es daher notwendig, dessen Pufferkapazität zu berechnen. Etwas später wird gezeigt, wie es ausgeführt wird.

Außenmaße und Gewicht. Dies sind auch wichtige Indikatoren bei der Auswahl eines TA. Vor allem in einem bereits gebauten Haus. Wenn die Berechnung des Wärmespeichers zum Heizen durchgeführt wird und die Lieferung an den Installationsort erfolgt, kann es zu einem Problem mit der Installation selbst kommen. In Bezug auf die Gesamtabmessungen passt es möglicherweise einfach nicht in eine Standardtür. Zusätzlich werden großvolumige TAs (ab 500 Liter) auf einem separaten Fundament installiert. Ein massives, mit Wasser gefülltes Gerät wird noch schwerer. Diese Nuancen müssen berücksichtigt werden. Aber es ist leicht, einen Ausweg zu finden. In diesem Fall werden zwei Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel mit einem Gesamtvolumen an Pufferspeichern gekauft, das dem berechneten Volumen der gesamten Heizungsanlage entspricht.

Ausrüstung mit zusätzlichen Wärmetauschern. In Ermangelung eines Warmwassersystems im Haus, eines eigenen Wasserheizkreises im Kessel, ist es besser, sofort einen TA mit zusätzlichen Wärmetauschern zu kaufen. Für diejenigen, die in den südlichen Regionen leben, ist es nützlich, einen Sonnenkollektor an den TA anzuschließen, der zu einer zusätzlichen kostenlosen Wärmequelle im Haus wird.Eine einfache Berechnung des Heizsystems zeigt, wie viele zusätzliche Wärmetauscher in einem Wärmespeicher wünschenswert sind.

Möglichkeit, zusätzliche Geräte zu installieren. Dies beinhaltet die Installation von Heizelementen (elektrische Rohrheizkörper), Instrumentierung (Instrumente), Sicherheitsventile und andere Geräte, wodurch ein unterbrechungsfreier und sicherer Betrieb des Pufferspeichers im Gerät gewährleistet ist. Beispielsweise wird im Falle einer Notdämpfung des Kessels die Temperatur in der Heizungsanlage durch Heizelemente aufrechterhalten. Je nach Volumen der Raumheizung erzeugen sie möglicherweise keine angenehme Temperatur, verhindern aber definitiv das Abtauen des Systems.

Lesen Sie auch:  Viessmann Gaskessel Fehlercodes: Fehlerbehebung und Wiederherstellungsmethoden

Das Vorhandensein von Instrumenten ermöglicht es, rechtzeitig auf mögliche Probleme zu achten, die im Heizsystem aufgetreten sind

Wichtig

Achten Sie bei der Auswahl eines Wärmespeichers zum Heizen auf dessen Wärmedämmung. Sie hängt von der Erhaltung der empfangenen Wärme ab.

Rohrleitungsschemata des Wärmespeichers

Wir gehen davon aus, dass Sie sich bei Interesse an diesem Artikel höchstwahrscheinlich dafür entschieden haben, einen Wärmespeicher zum Heizen herzustellen und ihn selbst zu binden. Sie können sich viele Verbindungsschemata einfallen lassen, Hauptsache, alles funktioniert. Wenn Sie die in der Schaltung ablaufenden Vorgänge richtig verstehen, dann können Sie durchaus experimentieren. Wie Sie den HA an den Kessel anschließen, wirkt sich auf den Betrieb des gesamten Systems aus. Analysieren wir zunächst das einfachste Heizschema mit einem Wärmespeicher.

Einfach TA-Rohrplan

In der Abbildung sehen Sie die Bewegungsrichtung des Kühlmittels

Bitte beachten Sie, dass eine Aufwärtsbewegung verboten ist.Um dies zu verhindern, muss die Pumpe zwischen dem TA und dem Kessel eine größere Menge Kühlmittel pumpen als die, die dem Tank gegenübersteht. Nur in diesem Fall wird eine ausreichende Rückzugskraft aufgebaut, die einen Teil der Wärme aus der Zufuhr aufnimmt

Der Nachteil eines solchen Verbindungsschemas ist die lange Aufheizzeit der Schaltung. Um es zu reduzieren, müssen Sie einen Kesselheizring erstellen. Sie können es im folgenden Diagramm sehen.

Nur in diesem Fall wird eine ausreichende Rückzugskraft aufgebaut, die einen Teil der Wärme aus der Zufuhr aufnimmt. Der Nachteil eines solchen Verbindungsschemas ist die lange Aufheizzeit der Schaltung. Um es zu reduzieren, müssen Sie einen Kesselheizring erstellen. Sie können es im folgenden Diagramm sehen.

TA-Rohrleitungsschema mit Kesselheizkreis

Das Wesen des Heizkreislaufs besteht darin, dass der Thermostat kein Wasser aus dem TA mischt, bis der Kessel es auf das eingestellte Niveau erwärmt. Wenn der Kessel aufgewärmt ist, geht ein Teil der Versorgung zum TA, und der Teil wird mit dem Kühlmittel aus dem Reservoir gemischt und tritt in den Kessel ein. Somit arbeitet die Heizung immer mit einer bereits erhitzten Flüssigkeit, was ihre Effizienz und die Aufheizzeit des Kreislaufs erhöht. Das heißt, die Batterien werden schneller warm.

Diese Methode zum Installieren eines Wärmespeichers im Heizsystem ermöglicht es Ihnen, den Kreislauf im Offline-Modus zu verwenden, wenn die Pumpe nicht funktioniert.

Bitte beachten Sie, dass das Diagramm nur die Knoten für den Anschluss des TA an den Kessel zeigt. Die Zirkulation des Kühlmittels zu den Kühlern erfolgt auf andere Weise, die auch durch den TA fließt. Das Vorhandensein von zwei Umgehungen ermöglicht es Ihnen, zweimal auf Nummer sicher zu gehen:

Das Vorhandensein von zwei Umgehungen ermöglicht es Ihnen, zweimal auf Nummer sicher zu gehen:

  • das Rückschlagventil wird aktiviert, wenn die Pumpe gestoppt und der Kugelhahn am unteren Bypass geschlossen ist;
  • bei Pumpenstopp und Ausfall des Rückschlagventils erfolgt die Zirkulation über den unteren Bypass.

Grundsätzlich können bei einer solchen Konstruktion einige Vereinfachungen vorgenommen werden. Da das Rückschlagventil einen hohen Strömungswiderstand hat, kann es von der Schaltung ausgeschlossen werden.

TA-Rohrschema ohne Rückschlagventil für Schwerkraftsystem

In diesem Fall müssen Sie den Kugelhahn manuell öffnen, wenn das Licht erlischt. Es sollte gesagt werden, dass bei einer solchen Verkabelung der TA über dem Niveau der Heizkörper liegen sollte. Wenn Sie nicht planen, dass das System durch Schwerkraft funktioniert, kann die Verrohrung des Heizsystems mit einem Wärmespeicher gemäß dem unten gezeigten Schema durchgeführt werden.

Schema der Verrohrung TA für einen Kreislauf mit Zwangsumlauf

Beim TA wird die richtige Bewegung des Wassers erzeugt, wodurch Ball für Ball, von oben beginnend, es aufwärmen kann. Vielleicht stellt sich die Frage, was tun, wenn es kein Licht gibt? Wir haben darüber in einem Artikel über alternative Energiequellen für die Heizung gesprochen. Es wird sparsamer und bequemer. Schließlich bestehen Schwerkraftkreisläufe aus Rohren mit großem Querschnitt, und außerdem müssen nicht immer bequeme Neigungen beachtet werden. Wenn Sie den Preis für Rohre und Armaturen berechnen, alle Unannehmlichkeiten der Installation abwägen und alles mit dem Preis einer USV vergleichen, wird die Idee, eine alternative Stromquelle zu installieren, sehr attraktiv.

Schema mit einem Festbrennstoffkessel und einem Wärmespeicher

Wärmespeicher für Heizkessel: Gerät, Typen, AnschlussprinzipienIn diesem Schema ist TA ein Zwischenglied zwischen Kessel und Heizkreis. Das Kühlmittel wird in einem Festbrennstoffkessel erhitzt, es durchläuft eine Sicherheitsgruppe, die sofort zur Verfügung steht.Schutz vor Kältekorrosion ist gegeben: Die Umwälzpumpe pumpt das Kühlmittel in einem geschlossenen Kreislauf durch den Bypass, bis es am Kesseleintritt eine Temperatur von 65 °C erreicht.

Wenn die Wassertemperatur am Eingang des Kessels unter 65 °C liegt, beginnt sich an den Wänden der Rohre, die in den Kessel führen, Kondenswasser zu bilden. Dies führt zu erhöhter Korrosion und das Gerät fällt schnell aus.

Danach schließt das Ventil am Bypass und das Kühlmittel beginnt, das Wasser im Vorratsbehälter zu erwärmen. Nach dem Ausbrennen des Brennstoffs wird der Kesselkreislauf geschlossen. Zaun beginnt Kühlmittel zum Heizkreislauf von der Oberseite des Tanks. Seine Temperatur wird durch ein thermostatisches Dreiwegeventil reguliert, das heißes Wasser mit kaltem Rücklaufwasser verdünnt. Nachdem das Wasser alle Heizkörper durchlaufen hat, kehrt es in den unteren Teil des Wärmespeichers zurück. Das System ist geschlossen, die Bewegung des Mediums erfolgt mit Umwälzpumpen.

Schlüsselfunktionen von Wärmespeichern

Das Funktionsprinzip des Wärmespeichers

Der Wärmespeicher hat viele nützliche Funktionen, darunter:

  • Versorgen des Benutzers mit heißem Wasser;
  • Normalisierung des Temperaturregimes in beheizten Räumen;
  • Steigerung der Effizienz der Heizungsanlage bei gleichzeitiger Senkung der Heizkosten;
  • die Möglichkeit, mehrere Wärmequellen zu einem einzigen Kreislauf zu kombinieren;
  • Akkumulation überschüssiger Energie, die der Kessel produziert usw.

Bei allen Vorteilen haben Wärmespeicher nur 2 Nachteile, nämlich:

  • Die Ressource der angesammelten warmen Flüssigkeit hängt direkt vom Volumen des verwendeten Tanks ab, bleibt jedoch unter allen Umständen streng begrenzt und endet ziemlich schnell. Daher ist es unbedingt erforderlich, die Frage der Einrichtung eines zusätzlichen Heizsystems in Betracht zu ziehen.
  • Größere Antriebe benötigen viel Platz, um beispielsweise einen Heizraum zu installieren.

Wärmespeicher für Festbrennstoffkessel WIRBEL CAS-500Gerät zum effizienten Betrieb eines Festbrennstoffkessels und Beladen eines WärmespeichersInstallationsschema

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen