Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen einen Schornstein in einem Privathaus: Gestaltungsmöglichkeiten und deren Umsetzung

Der Aufbau des Wärmetauschers

Der Wärmetauscher kann zu Hause von Hand hergestellt werden

Die Ausrüstung besteht aus festen und beweglichen Platten, die jeweils Löcher für die Bewegung des Mediums haben. Zwischen den Hauptplatten sind viele weitere kleinere Nebenplatten eingebaut, so dass jede zweite um 180 Grad zu den Nachbarplatten gedreht ist. Die Sekundärplatten sind mit Gummidichtungen abgedichtet.

Das zweite wichtige Wartungselement ist das Kühlmittel. Es fließt durch die Kanäle aus gewelltem Edelstahl.Kalte und heiße Medien bewegen sich entlang aller Platten, außer der ersten und letzten, gleichzeitig, aber von verschiedenen Seiten, wodurch eine Vermischung verhindert wird. Bei einem hohen Wasserdurchfluss treten Turbulenzen in der Wellschicht auf, die den Wärmeaustauschprozess verstärken.

Das Gerät wird über Löcher an der Vorder- und Rückwand mit der Rohrleitung verbunden. Das Kühlmittel tritt auf der einen Seite ein, durchströmt alle Kanäle und verlässt das Gerät auf der anderen Seite. Die Einlass- und Auslassöffnungen sind mit einer speziellen Dichtung abgedichtet.

Wie man wählt?

Bei der Auswahl spielt der Preis des Wärmetauschers für den Ofen eine grundlegende Rolle. Die Designentscheidung hängt von der Materialwahl ab

Der zweitwichtigste Aspekt ist die Fertigungsfähigkeit

Und schließlich vervollständigt die Wahl, wo der Ofen stehen soll. Überlegen Sie, was erreicht werden muss. Benötigen Sie einen Heiz- und Kochherd oder eine Garagenheizung, wird es sein Saunaofen oder ein Ofen zum Heizen eines Dorfhauses. Jede Option hat ihre eigenen Eigenschaften und Feinheiten.

Die Hauptsache: genau zu berechnen, welche Fläche beheizt werden muss, ob unterwegs heißes Wasser benötigt wird, wie viele Brennstoffeinheiten während der Heizperiode verbraucht werden können und vieles mehr. Das Ergebnis aller Schätzungen sollte sein, sich auf Finanzen, verfügbare Materialien und Bedürfnisse zu konzentrieren, um das am besten geeignete Design auszuwählen.

Was ist besser in verschiedenen Versionen:

Konstruktive Anschlussmöglichkeiten

Der Wärmetauscher am Schornstein kann in zwei Hauptmodi betrieben werden. Und jeder von ihnen hat seinen eigenen Prozess der Wärmeübertragung vom Rauch zum Innenrohr des Wärmetauschers.

Im ersten Modus schließen wir also einen externen Tank mit kaltem Wasser an den Wärmetauscher an.Dann kondensiert Wasser am Innenrohr, weshalb der Wärmetauscher selbst allein durch die Kondensationswärme des Wasserdampfes der Rauchgase beheizt wird. Dabei wird die Temperatur an der Rohrwand 100°C nicht überschreiten. Und das Wasser im Tank wird lange erhitzt.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Im zweiten Modus findet keine Kondensation von Wasserdampf an der Innenwand des Wärmetauschers statt. Hier ist der Wärmestrom durch das Rohr größer und das Wasser erwärmt sich schnell. Um diesen Prozess besser zu verstehen, führen Sie das folgende Experiment durch: Stellen Sie einen Topf mit kaltem Wasser auf einen Gasbrenner. Es ist deutlich zu sehen, wie sich Kondenswasser an den Wänden der Pfanne bildet und auf den Herd zu tropfen beginnt. Und trotz der Flamme von 100 ° C hält dieser Zustand lange an, bis sich das Wasser selbst in der Pfanne erwärmt. Wenn Sie daher einen Wärmetauscher an einem Rohr als Register zum Erhitzen von Wasser verwenden, bevorzugen Sie seine kleinen Konstruktionen mit dicken Wänden des Innenrohrs - so entsteht viel weniger Kondensat.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Pfeife auf Blech - einfach und langlebig!

Diese Option ist einfach, praktisch und bequem. Tatsächlich wird der Schornstein hier einfach um ein Metall- oder Kupferrohr gewickelt, er wird ständig erhitzt und die durch ihn destillierte Luft wird schnell warm.

Sie können eine Spirale mit einem Argonbrenner oder halbautomatischem Schweißen an Ihren Schornstein schweißen. Sie können auch mit Zinn löten - wenn Sie es nur vorher mit Phosphorsäure entfetten. Der Wärmetauscher hält es besonders fest - schließlich werden Samoware mit Zinn gelötet und halten wirklich lange.

Wellung - billig und fröhlich

Dies ist die einfachste und kostengünstigste Option. Wir nehmen drei Aluminiumwellen und wickeln sie um den Schornstein im Dachgeschoss oder im zweiten Stock.In den Rohren von den Wänden des Schornsteins wird die Luft erwärmt und kann in jeden anderen Raum umgeleitet werden. Selbst ein größerer Raum wird bis zum Erhitzen erhitzt, während Sie den Dampfbadofen anheizen. Und um die Wärmeabfuhr produktiver zu machen, wickeln Sie die geriffelten Spiralen mit gewöhnlicher Lebensmittelfolie ein.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Wärmetauscherhaube - zum Heizen des Dachbodens

Außerdem kann am Kaminabschnitt im Dachgeschoss ein Wärmetauscher installiert werden, der nach dem Prinzip eines Haubenofens funktioniert - hier steigt heiße Luft auf und wenn sie abkühlt, sinkt sie langsam ab. Dieses Design hat sein eigenes großes Plus - ein gewöhnlicher Metallschornstein im zweiten Stock erwärmt sich normalerweise so, dass er nicht berührt werden kann, und ein solcher Wärmetauscher verringert das Risiko eines Brandes oder versehentlicher Verbrennungen erheblich.

Manche Handwerker überziehen solche Wärmetauscher auch mit einem Geflecht mit Steinen zum Wärmestau und schmücken den Wärmetauscherständer. Der Dachboden erweist sich in diesem Fall als noch komfortabler und kann als Wohnraum genutzt werden. Schließlich überschreitet die Temperatur des Rohrs eines Badeofens in der Praxis 160-170 ° C nicht, wenn sich ein Wärmetauscher darauf befindet. Und die höchste Temperatur wird bereits nur im Gate-Bereich sein. Warm und sicher!

Pipeline-Installation

Wir haben bereits erwähnt, dass es besser ist, Rohre mit einem Durchmesser von 3/4 ″ für Rohrleitungen zu verwenden. Dieser Durchmesser wird am häufigsten in allen Heizsystemen verwendet und ist in jeder Hinsicht für einen Badwärmetauscher geeignet.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Rohrdurchmesser 3/4″

Rohre können aus Metall oder Kunststoff sein. Sie können auch flexible Wellschläuche verwenden, allerdings müssen Sie bedenken, dass diese eine viel kleinere Nennweite haben, was sich negativ auf die Wasserdurchflussmenge auswirkt.

Lesen Sie auch:  Fehler bei Panasonic-Klimaanlagen: Fehlersuche nach Code und Reparaturtipps

Flexibles Wellrohr für Heizung und Wasserversorgung

Wellrohr zum Heizen

Wellrohre

Mit Spezialwerkzeug öffnen.

Wir geben einige Ratschläge zur Installation von Pipelines.

  1. Versuchen Sie, die Länge der Rohrleitungen zu minimieren, machen Sie nicht viele Kurven und Biegungen im Rohr. Ihre Aufgabe ist es, die günstigsten Bedingungen für die Wasserzirkulation zu schaffen.

    Tankfernanschluss Metallrohre

  2. Achten Sie bei der Verwendung von Kunststoffrohren darauf, dass diese an den Verbindungsstellen zu den Wärmetauschern nicht überhitzen. Das Vorhandensein von Wasser im Inneren lässt aufgrund des durch Erhitzen verursachten Festigkeitsverlusts keinen vollständigen Durchbruch zu, aber Verformungen sind möglich.

    Anschluss des Wärmetauschers an den Saunaofen mit Kunststoffrohren

  3. Vergessen Sie nicht, an der tiefsten Stelle einen Ablasshahn anzubringen. Wenn das Bad längere Zeit nicht benutzt wird, muss im Winter das gesamte Wasser aus dem System abgelassen werden.

    Schema, das die Position des Ablassventils angibt

  4. Sehen Sie beim Anschluss von Rohrleitungen die Möglichkeit vor, diese für Reparaturen oder routinemäßige technische Arbeiten zu demontieren.
  5. Versuchen Sie, die Länge der horizontalen Abschnitte der Rohrleitung so gering wie möglich zu halten. Montieren Sie alle diese Abschnitte in einem Winkel von mindestens 10°. Solche Aktivitäten wirken sich positiv auf die Fließgeschwindigkeit des Wassers aus.

Was ist ein Schornsteinwärmetauscher, warum wird er benötigt und wie funktioniert er?

Ein Wärmetauscher (oder ein Konvektor oder ein Economizer, wenn Wasser erhitzt wird) ist ein Teil, das am Schornstein installiert wird. Heißer Rauch, der durch den Schornstein strömt, erwärmt ihn. Ein Wärmetauscher kann mit dieser Wärme Luft oder Wasser erwärmen.

Da der heißeste Abschnitt des Schornsteins der erste Meter am Ausgang des Ofens ist, sollte der Konvektor idealerweise hier installiert werden. Wenn der Schornstein nicht sehr lang ist und ohne Krümmungen verläuft, ist das Heizen auch weiter vom Feuerraum entfernt möglich. Auf diese Weise können Sie beispielsweise einen Raum oder Dachboden im 2. Stock über dem Raum mit dem Heizkessel beheizen.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

So sehen der Feuerraum des Ofens und der Beginn des Schornsteins in der Wärmebildkamera aus

Zum Vollheizen oder anstelle des „Haupt“-Warmwasserkessels wird der Wärmetauscher nicht verwendet - er gibt zu wenig Wärme ab. Aber zum zusätzlichen Heizen ist es durchaus geeignet, weil es billig ist und keinen Strom verbraucht. Tatsächlich können Sie nicht einfach die Wärme verlieren, die der Ofen abgibt (Festbrennstoff oder Gas oder Bergbau - alle außer einem Elektrokessel).

Welche Schornsteine ​​können verwendet werden?

Für alle Festbrennstoff- (Holz, Pellets) oder Gaskessel. Es kann ein Badekessel oder ein Dickbauchofen oder ein Kamin im Raum sein.

Tank mit Wasseranschluss

Der Wärmetauscher in Form eines Tanks, der sich um den Schornstein befindet, besteht aus Edelstahl oder verzinktem Blech. In diesem Fall sollte die Konstruktion des Ofens berücksichtigt werden. Wenn es eine Nachverbrennung von Rauchgasen vorsieht und die Temperatur des Rauchs am Ausgang des Ofens 200 Grad nicht überschreitet, kann jedes Material zur Herstellung des Wärmetauschers verwendet werden.

Bei einfachen Öfen ohne Rauchumwälzung kann die Rauchgastemperatur am Ausgang 500 Grad Celsius erreichen. In diesem Fall muss Edelstahl verwendet werden, da die Zinkbeschichtung bei starker Erwärmung Schadstoffe abgibt.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Am häufigsten werden Wärmetauscher dieses Typs an einem Badeherd installiert und als Warmwasserbereiter für die Warmwasserversorgung verwendet.Der Tank ist im oberen und unteren Teil mit Armaturen ausgestattet, an die in das System eingebrachte Rohre angeschlossen sind. Gleichzeitig wird in einer Dusche oder einem Dampfbad ein Warmwasserspeicher installiert. Es ist möglich, ein solches System zum Heizen eines Hauswirtschaftsraums oder einer Garage zu verwenden.

Panzerherstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Video

Wärmetauscher für Industrieöfen werden komplett mit einigen Modifikationen verkauft; bei der Installation eines neuen Ofens können Sie ein geeignetes Modell mit einem vorgefertigten Wasserkreislauf wählen. Sie können auch mit Ihren eigenen Händen einen Wärmetauscher am Schornstein herstellen. Zur Herstellung werden folgende Materialien benötigt:

  • Edelstahl-Rohrsegmente unterschiedlicher Durchmesser mit einer Wandstärke von 1,5-2 mm, Stahlblech;
  • 2 Fittings 1 Zoll oder ¾ Zoll zum Anschluss an das System;
  • Lagertank aus Edelstahl oder verzinktem Stahl mit einem Volumen von 50 bis 100 Liter;
  • Kupfer- oder Stahlrohre oder flexible Rohrleitungen für Warmwasser im Haushalt;
  • Kugelhahn zum Ablassen des Kühlmittels.

Der Herstellungsablauf für einen Saunaofen oder Dickbauchofen:

    1. Die Arbeit beginnt mit der Erstellung der Zeichnung. Die Abmessungen des am Schornstein installierten Tanks hängen vom Rohrdurchmesser und vom Ofentyp ab. Öfen einfacher Bauart mit direktem Schornstein zeichnen sich durch eine hohe Temperatur der Rauchgase am Auslass aus, sodass die Abmessungen des Wärmetauschers recht groß sein können: bis zu 0,5 m Höhe.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

  1. Der Durchmesser der Behälterinnenwände muss einen festen Sitz des Wärmetauschers auf dem Rauchrohr gewährleisten. Der Durchmesser der Außenwände des Tanks kann den Durchmesser der Innenwände um das 1,5- bis 2,5-fache überschreiten. Solche Abmessungen gewährleisten eine schnelle Erwärmung und eine gute Zirkulation des Kühlmittels.Öfen mit niedrigen Rauchgastemperaturen werden am besten mit einem kleinen Tank ausgestattet, um das Aufheizen zu beschleunigen und die Bildung von Kondensat und eine Verschlechterung des Zugs zu vermeiden.
  2. Mit einem Schweißinverter werden die Teile des Werkstücks verbunden und die Dichtheit der Nähte überwacht. Im unteren und oberen Teil des Tanks sind Armaturen zum Zu- und Abführen von Wasser angeschweißt.
  3. Der Behälter wird passgenau auf den Kaminanschluss des Ofens montiert, wobei die Verbindungsnaht mit hitzebeständigem Silikat-Dichtstoff verschmiert wird. Auf die gleiche Weise setzen sie oben auf dem Wärmetauschertank einen Adapter von einem nicht isolierten Rohr auf ein isoliertes Rohr und führen den Schornstein durch die Decke oder Wand aus dem Raum.
  4. Schließen Sie den Wärmetauscher an die Anlage und den Speicher an. Gleichzeitig wird der erforderliche Neigungsgrad beibehalten: Die an die untere Armatur angeschlossene Kaltwasserzuleitung muss einen Winkel von mindestens 1-2 Grad zur horizontalen Ebene aufweisen, die Warmwasserzuleitung wird an die obere angeschlossen passend und mit einem Gefälle von mindestens 30 Grad zum Vorratsbehälter führen. Der Speicher muss sich oberhalb des Wärmetauschers befinden.
  5. Am tiefsten Punkt des Systems ist ein Ablassventil installiert. In der Badewanne kann es mit einem Wasserhahn kombiniert werden, um warmes Wasser für das Dampfbad zu entnehmen.
  6. Vor dem Betrieb muss das System mit Wasser gefüllt werden, da sonst das Metall überhitzt und führt, was zu einer Verletzung der Dichtheit der Schweißnähte und Undichtigkeiten führen kann.
  7. Die Wasserzufuhr zum Vorratsbehälter kann sowohl manuell als auch automatisch über ein Schwimmerventil erfolgen. Beim manuellen Befüllen empfiehlt es sich, ein durchsichtiges Rohr an dessen Außenwand anzubringen, um den Wasserstand im Tank zu kontrollieren, um das System nicht trocken laufen zu lassen.
Lesen Sie auch:  Split-Systeme LG: Top-Ten-Modelle + Tipps zur Wahl der Klimageräte

Für eine gute Zirkulation des Kühlmittels müssen Rohre mit einem Durchmesser von mindestens ¾ Zoll verwendet werden, und ihre Gesamtlänge zum Vorratsbehälter sollte 3 Meter nicht überschreiten!

Im Video wird ein Do-it-yourself-Wärmetauscher-Warmwasserbereiter gezeigt.

Installation von umgebauten Saunaöfen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Sekundärkreissystem in einem Ofen zu implementieren. Die Wahl der am besten geeigneten Lösung hängt von der Art des Ofens und der Verfügbarkeit technischer Möglichkeiten ab, wie z. B. Schweißen und einem geeigneten Material für den Wärmetauscher.

Die gebräuchlichsten Schemata für die Ausrüstung eines Wasserheizkreises:

  • Installation am Schornstein oder im Ofenofen eines Rahmenwärmetauschers oder einer Rohrschlange;
  • Installation eines zusätzlichen Anschlusstanks am Ofen zum Erhitzen des im Heizsystem zirkulierenden Wassers;
  • Ausrüstung in der Brennkammer des Rohrregistersystems.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Wenn die Fläche des beheizten Saunaraums 30 m2 ohne Dampfbad überschreitet, wäre es richtig, dies in der Planung vorzusehen Saunaöfen bei einem Wasserkreislauf ein zusätzlicher Speicherboiler für Warmwasser. Auf diese Weise kann ein Teil des kochenden Wassers nach dem Löschen des Feuerraums für die Bedürfnisse der Waschabteilung und die Reinigung der Räumlichkeiten verwendet werden.

Nicht alle aufgeführten Methoden zur Installation eines Warmwasserkreislaufs sind gleichermaßen effektiv. So wird beispielsweise die einfachste Variante, bei der ein zweiter angeschlossener Warmwasserspeicher installiert wird, von Experten als die ineffizienteste anerkannt. Oft wärmen Ofen und Sauna auf die gewünschte Temperatur, während die Umkleidekabine und der Ruheraum kalt bleiben.

Warme Luft, die durch das Verbrennen von Brennholz aus dem Ofen erhitzt wird, steigt auf und versorgt die Heizung und die darauf befindliche Steinschicht mit Wärme. Letztere gibt ihre Wärme langsam an den Raum ab und sorgt so für eine angenehme Temperatur im Dampfbad.

Hersteller bieten kombiniert Badekessel Holzfeuerung, Gas als alternative Heizmethode. Allerdings haben nicht alle Bereiche die Möglichkeit, an das Gasversorgungssystem anzuschließen, daher ist das klassische Mono-Fuel-Modell beliebter.

Der Unterschied zwischen den Konstruktionen von Kesseln in einem Holzbad (Foto unten, der Preis ist hier oder auf der Website des Herstellerunternehmens) liegt meistens in der Position des Wassertanks.

Es gibt mehrere Bereiche seiner Installation, die positive Eigenschaften haben:

  • Schemata mit entfernten Tanks. Dieser Typ ist das beliebteste Design. Mit seiner Hilfe ist es möglich, Warmwasser für die Beheizung des restlichen Gebäudes zu gewinnen. Mit diesem Modell können Sie die Luft im Inneren erwärmen, bevor das Wasser Zeit zum Kochen hat. Es ist in Bädern gefragt, die mit trockener und heißer Luft arbeiten. Das für den Tank verwendete Material ist hochwertiger Edelstahl. Die Installation erfolgt in der Regel in einem Nebenraum und der Anschluss erfolgt über Register oder einen Rohrschlauch. Der Nachteil des Designs ist der relative Aufwand der Installationsarbeiten, zusätzliche Kosten für Register und der Installationsaufwand.
  • Der Erweiterungstank wird direkt in die Kammer zum Feuerraum montiert. Das Design ist relevant für Öfen aus Rohren. Das Erhitzen des Wassers in ihnen erfolgt am oberen Punkt des Ofens. Dies ist jedoch nicht immer eine effektive Lösung.Die Hauptregel bei der Installation solcher Strukturen ist die maximale Dichtheit aller Nähte, wodurch die Lebensdauer des Geräts verlängert wird.
  • Die Installation eines Tanks an einem Schornsteinrohr unterscheidet sich durch zwei Installationsoptionen: Ein Tank in Form eines Würfels oder eines Parallelogramms ist eine Durchgangseinheit zum Dach oder ein Tank dient als Durchgangseinheit durch die Decke zum zweiten Stock. Der Behälter wird nicht nur durch Wärmeaustausch im Rohr erwärmt, sondern auch durch Ofenregister, was die Verwendung erheblicher Volumina während des Erhitzens der Flüssigkeit ermöglicht.
  • Die Scharnierkonstruktion des Tanks ermöglicht die Montage an einer Wand oder einer anderen vertikalen Oberfläche.Das Wasser wird im Inneren aufgrund des von den Ofenwänden erhaltenen Wärmeaustauschs erhitzt. Das für diese Konstruktion verwendete Material ist Edelstahl.

Durchschnittspreise für Öfen mit unterschiedlichen Wassertankstandorten

Name (Marke) Art des Standorts des Wassertanks Preis, reiben.
Tunguska am Schornstein ab 12000
Helo (Finnland) eingebaut ab 27000
Sahara aufklappbar ab 14000

Wir laden Sie ein, sich vertraut zu machen Badmöbel aus Holz - kaufen Sie Holzmöbel für Bäder und Saunen in einem Ruheraum in Moskau

So stellen Sie ein Gerät selbst her

Eine einfache Spule lässt sich leicht aus einem Kupferrohr selbst herstellen. Für einen Schornstein mit einem Durchmesser von 100 mm eignet sich ein Kupferrohr mit einem Durchmesser von ¼ Zoll und einer Länge von 3-4 m. An den Rohrenden sollten Gewindefittings angelötet werden. Dann wird das Rohr mit feinem Sand gefüllt, gedreht und um den Schornstein gewickelt.

Es ist ratsam, einen kleinen Abstand zwischen den Windungen zu lassen - dann wird das Rohr vom Schornstein sowohl durch Wärmeübertragung als auch durch Infrarotstrahlung erwärmt. Diese Arbeit ist mit einem Assistenten leicht zu erledigen. Anschließend wird der Sand mit Druckwasser aus dem Rohr gespült.Schließen Sie die Rohre an, die zu den Heizkörpern und dem Ausgleichsbehälter führen.

Der Kuznetsov-Wärmetauscher wird durch Schweißen ausgeführt. Am einfachsten ist es, einen Koffer aus einer Gasflasche oder einem Rohr mit großem Durchmesser herzustellen.

Für die Herstellung werden folgende Materialien benötigt:

  1. Gasflasche, Rohr mit großem Durchmesser (300 mm) für den Körper.
  2. Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm (es ist besser, einen Rohling mit größerem Durchmesser zu nehmen - bis zu 57 mm). Die Länge der Werkstücke beträgt 300-400 mm, die Gesamtzahl sollte ausreichen, um die Werkstücke zu schneiden.
  3. Zwei kleine Rohre mit dem gleichen Durchmesser wie der Durchmesser des Schornsteins; Es ist ratsam, ein Schornsteinrohr zu verwenden. Wenn der Schornstein vorgefertigt ist, befindet sich das Rohr auf einer Seite der Struktur mit einer Muffe, die für die Installation des Wärmetauschers erforderlich ist.
  4. Zwei Stücke Stahlblech, groß genug, um die Kappen an den Enden des Rumpfes auszuschneiden.

Herstellungstechnologie für Luftwärmetauscher:

  1. Ein großes Rohr oder ein Zylinder wird auf die gewünschte Größe geschnitten.
  2. Aus dünnen Rohren werden 9 gleich lange Rohlinge geschnitten.
  3. Kreise für Stecker ausschneiden.
  4. In Kreisen werden 9 Löcher für Rohre mit kleinem Durchmesser geschnitten; Wenn ein Rohr mit größerem Durchmesser genommen wird, wird in der Mitte ein Loch dafür ausgeschnitten.
  5. Dünne Rohre werden in die Löcher der Stopfen eingeführt, durch Schweißen geködert und dann geschweißt.

Löcher mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser des Schornsteins entspricht, werden an den Seiten in den Körper geschnitten.

Lesen Sie auch:  So wählen Sie einen guten Staubsauger für Haus und Wohnung aus: Gerätetypen + Tipps für Kunden

Das Design aus dünnen Rohren und Stopfen wird in den Körper eingeführt und an der Verbindungsstelle der Stopfen und des Körpers aus einem großen Rohr geschweißt.

Abzweigrohre werden in die Löcher an den Seiten des Körpers eingeführt und ebenfalls gekocht.

Alternative Möglichkeit:

Welche Materialien können verwendet werden

Die ideale Option ist Edelstahl (z. B. lebensmittelechter austenitischer Edelstahl 08X18H10 oder AISI 304) oder Kupfer. Industrieprodukte werden manchmal aus Titan hergestellt. Aber der Preis dieser Materialien ist ziemlich hoch. Aber sie sind langlebig, rosten nicht, zuverlässig und langlebig. Wenn Sie einen Dickbauchofen in der Garage oder eine selbstgebaute Heizung aus improvisierten Materialien im Bad haben, ist es durchaus möglich, Eisenmetall (Kohlenstoffstahl) zu verwenden.

Sie können hochwertiges Edelstahlwellrohr verwenden. Galvanisierte Riffelung ist eine unerwünschte und kurzlebige Option. Für die Spule können auch Aluminiumrohre verwendet werden (jedoch nicht für Schornsteine ​​von Festbrennstofföfen).

Teilweise wird auch verzinkter Stahl verwendet, jedoch ist zu beachten, dass beim Schweißen die Zinkschicht verdunstet und alle Vorteile der Verzinkung (Korrosionsbeständigkeit) zunichte gemacht werden. Bei Temperaturen über 400 ° C beginnt Zink zu verdampfen (Zinkdämpfe sind giftig), daher sollten Sie keine Verzinkung für Wärmetauscher an Schornsteinen von Festbrennstoffkesseln verwenden.

Funktionsmechanismus

Ein Metallofen in einem Haus, einer Garage oder einem Bad ist unbedingt mit einem Schornstein ausgestattet, um Kohlenmonoxid zu entfernen und Zugluft zu organisieren. Dieses Rohr kann beim Erhitzen des Ofens sehr hohe Temperaturen erreichen, etwa 200-500 ℃, was für Personen im Raum unsicher ist.

Wenn Sie einen Wärmetauscher an einem Schornstein installieren, können Sie die Effizienz des Ofens erheblich steigern und sich vor direktem Kontakt mit einer heißen Oberfläche schützen. In einem auf dem Schornstein installierten Tank oder Rohrschlange fungiert Wasser als Wärmeträger, es ist jedoch auch möglich, einen Luftwärmetauscher auf dem Schornsteinrohr zu montieren.Durch den direkten Kontakt des Schornsteins mit dem Kühlmittel sind ihre Temperaturindikatoren ausgeglichen, dh das Wasser oder die Luft erwärmt sich allmählich und die Rohrwände kühlen ab.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Wenn die Temperatur des Wassers im Inneren des Registers zum Rohr steigt, steigt es, wo es durch eine spezielle Armatur in den Wassertank eintritt. Durch die Einlassarmatur am Boden des Wärmetauschers tritt kaltes Wasser ein und ersetzt warmes Wasser. Diese Zirkulation setzt sich ständig fort, während sich das Wasser auf sehr hohe Werte erwärmen kann.

Wassermodelle

In Wasserwärmetauschern sind Flüssigkeiten das Medium zur Übertragung von Energie aus dem Rohr - Wasser oder Frostschutzmittel in Heizungssystemen oder sauberes Wasser für den Haushaltsbedarf.

Es gibt zwei Ausführungen:

  • in Form einer Schlange, die mit dem Speicher verbunden ist;
  • "Samowar"-Designs.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom MeisterDas Abführen einer großen Wärmemenge kann zu verringerter Traktion und Kondensation führen.

Im ersten Fall werden mehrere Windungen eines Kupfer-, Aluminium- oder Edelstahlrohrs um das Rohr gewickelt, die zum Antrieb führen.

Die Spule kann sich im Luftraum oder in einem zusätzlichen Tank befinden. Die zweite Option beinhaltet einen versiegelten Behälter, der sich um einen Metallschornstein befindet. An den Tank sind Armaturen zum Zu- und Abführen von erwärmter Flüssigkeit angeschweißt.

Das im Wärmetauscher erwärmte Wasser steigt aufgrund physikalischer Gesetze in einen externen Speicherbehälter. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Zirkulationskreislauf einrichten. Geschieht dies nicht, bricht das Heizungswasser den Wärmetauscher.

Warmes Wasser wird aus dem Tank entnommen. Ein Ablassventil wird benötigt, um Wasser zu entfernen, wenn der Raum nicht ständig beheizt wird. Bei einer negativen Temperatur kann es zum Auftauen aller Teile der Struktur kommen.

Nachdem dem Kreislauf eine Umwälzpumpe und eine Sicherheitsgruppe hinzugefügt wurden, werden ein, maximal zwei Heizkörper an den Wärmetauscher angeschlossen. Diese Konstruktion reicht aus, um einen Raum mit einem Raum zu beheizen.

Wie man es selbst macht

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom MeisterMontage des Luftwärmetauschers

Der Herstellung eines "Samowar" -Designs vertrauen Fachleute oder sie kaufen ein fertiges Produkt in einem Geschäft.

Um Undichtigkeiten in den Nähten zu vermeiden, benötigen Sie Schweißkenntnisse.

Sie kochen Metall durch Gasschweißen - elektrische Schweißnähte sind für dauerhafte Arbeiten in mit Flüssigkeiten gefüllten Systemen ungeeignet.

Sie produzieren unabhängig voneinander einen Wärmetauscher in Form einer Spule zur Bereitstellung heißer Wärme.

Von den Materialien benötigen Sie:

  • Kupfer- oder Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von bis zu 25 mm;
  • einen Tank mit einem Schwimmermechanismus zum Zuführen von Flüssigkeit aus einer Wasserversorgungsleitung;
  • flexibler Eyeliner;
  • Kugelhahn.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom MeisterDie Gesamtlänge des Rohres sollte 3 Meter nicht überschreiten

Arbeitsablauf:

  1. An den Enden des Rohrs werden Gewinde zum Anschluss von Fittings geschnitten.
  2. Das Rohr wird um eine Form mit dem gleichen Radius wie der Schornstein gewickelt. Wenn der Querschnitt des Rohrs klein ist, wird es mit Sand gefüllt. Dadurch werden Falten und Überlappungen des Innenteils verhindert.
  3. Installieren Sie die fertige Spule auf dem Schornstein.
  4. Hängen Sie den Wärmetauscherbehälter an die Wand, jedoch nicht höher als 50 cm vom Heißwasserauslass des Registers entfernt.
  5. Verbindungen herstellen.

Eine einfachere, aber teurere Option ist die Verwendung eines flexiblen Edelstahlwellrohrs zur Herstellung einer Spirale. Sie kaufen eine Welle mit bereits montierten Beschlägen. Dies erleichtert die Installation, Sie müssen keine Spezialwerkzeuge kaufen, um die Anschlüsse zu installieren.

Auswahl eines Materials

Die Spule besteht traditionell aus einem Rohr, dessen Länge und Durchmesser durch die gewünschte Wärmeübertragung bestimmt werden.Die Effizienz der Struktur hängt von der Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials ab. Die am häufigsten verwendeten Rohre sind:

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

  • Kupfer mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 380;
  • Stahl mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 50;
  • Metall-Kunststoff mit einem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von 0,3.

Kupfer oder Kunststoff?

Bei gleicher Wärmeübertragung und gleichen Querabmessungen sind Metall-Kunststoff-Rohre 11-mal und Stahlrohre 7-mal länger als Kupferrohre.

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

Aus diesem Grund wird für die Herstellung der Spule am besten geglühtes Kupferrohr verwendet.

Ein solches Material zeichnet sich durch eine ausreichende Plastizität aus und kann daher beispielsweise durch Biegen leicht in die gewünschte Form gebracht werden. Ein Fitting wird einfach mit einem Gewinde an ein Kupferrohr angeschlossen.

Wir suchen nach improvisierten Mitteln

Angesichts der hohen Materialkosten wäre es angebracht, die Möglichkeit zu prüfen, Produkte zu verwenden, die ihren Zweck bereits erfüllt haben, aber ihre Ressourcen noch nicht vollständig entwickelt haben. Dies reduziert nicht nur die Herstellungskosten des Wärmetauschers, sondern reduziert auch die Zeit für Installationsarbeiten. In der Regel werden bevorzugt:

Luftwärmetauscher zum Selbermachen am Schornstein: Herstellungsbeispiele und Tipps vom Meister

  • alle Heizkörper, die kein Leck haben;
  • beheizte Handtuchhalter;
  • Autokühler und andere ähnliche Produkte;
  • Durchlauferhitzer.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen