- Wärmeverluste und deren Berechnung am Beispiel eines zweistöckigen Gebäudes
- 1.3 Berechnung der Außenwand auf Luftdurchlässigkeit
- Parameter zur Durchführung von Berechnungen
- Wie befestigt man die Mineralwolle richtig?
- Merkmale der Auswahl an Heizkörpern
- 1 Die allgemeine Reihenfolge der Durchführung der thermischen Berechnung
- Ein Beispiel für die Berechnung einer dreischichtigen Außenwand ohne Luftspalt
- Berechnung von Kesselleistung und Wärmeverlust.
- Tabelle 1. Hitzeschutzeigenschaften von Wänden
- Tabelle 2. Thermische Kosten von Fenstern
- So senken Sie die laufenden Heizkosten
- Ein Beispiel für eine wärmetechnische Berechnung
- Wärmeverlust durch Wände
- Ermittlung der Verluste durch Lüftung
- Bestimmung des Rohrdurchmessers
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wärmeverluste und deren Berechnung am Beispiel eines zweistöckigen Gebäudes
Vergleich der Heizkosten für Gebäude unterschiedlicher Form.
Nehmen wir zum Beispiel ein kleines Haus mit zwei Stockwerken, das kreisförmig isoliert ist. Der Widerstandskoeffizient gegen Wärmeübertragung in der Nähe der Wände (R) ist in diesem Fall im Durchschnitt gleich drei. Es berücksichtigt die Tatsache, dass bereits an der Hauptwand eine etwa 10 cm dicke Wärmedämmung aus Schaum oder Schaumkunststoff angebracht ist.Am Boden ist dieser Indikator etwas geringer, 2,5, da sich unter der Veredelung keine Dämmung befindet Material. Bei der Dacheindeckung erreicht der Widerstandskoeffizient hier 4,5-5, da der Dachboden mit Glaswolle oder Mineralwolle isoliert ist.
Zusätzlich zur Bestimmung, wie fähig bestimmte Innenelemente sind, dem natürlichen Prozess der Verflüchtigung und Abkühlung warmer Luft zu widerstehen, müssen Sie genau bestimmen, wie dies geschieht. Mehrere Optionen sind möglich: Verdunstung, Strahlung oder Konvektion. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, die aber nicht für private Wohnräume gelten. Gleichzeitig muss bei der Berechnung der Wärmeverluste im Haus nicht berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Raum von Zeit zu Zeit ansteigen kann, da die Sonnenstrahlen durch das Fenster die Luft um mehrere erwärmen Grad. Dabei ist es nicht notwendig, sich auf die Tatsache zu konzentrieren, dass das Haus in Bezug auf die Himmelsrichtungen in einer besonderen Position steht.
Um festzustellen, wie schwerwiegend die Wärmeverluste sind, reicht es aus, diese Indikatoren in den am stärksten besiedelten Räumen zu berechnen. Die genaueste Berechnung geht von folgendem aus. Zuerst müssen Sie die Gesamtfläche aller Wände im Raum berechnen, dann müssen Sie von dieser Menge die Fläche aller Fenster in diesem Raum abziehen und die Fläche berücksichtigen von Dach und Boden, Wärmeverlust berechnen. Dies kann mit der Formel erfolgen:
dQ=S*(t innen - t außen)/R
Wenn Ihre Wandfläche beispielsweise 200 m² beträgt. Meter, Innentemperatur - 25 ° C und auf der Straße - minus 20 ° C, dann verlieren die Wände pro Stunde ungefähr 3 Kilowatt Wärme. Ebenso erfolgt die Berechnung der Wärmeverluste aller anderen Komponenten. Danach müssen sie nur noch zusammengefasst werden, und Sie werden feststellen, dass ein Raum mit 1 Fenster etwa 14 Kilowatt Wärme pro Stunde verliert. Dieses Ereignis wird also vor der Installation der Heizungsanlage nach einer speziellen Formel durchgeführt.
1.3 Berechnung der Außenwand auf Luftdurchlässigkeit
Eigenschaften
berechnete Design werden angezeigt - Abbildung 1 und Tabelle 1.1:
Widerstand
Luftdurchlässigkeit umschließender Strukturen Rin muss mindestens
erforderlicher Luftdurchlässigkeitswiderstand Rv.tr, m2×h×Pa/kg, bestimmt durch
Formel 8.1 [Rin≥Rv.tr]
Geschätzt
Luftdruckdifferenz an den Außen- und Innenflächen der Umhüllung
Strukturen Dp, Pa, sollten durch Formeln 8.2 bestimmt werden; 8.3
H=6,2,
mn\u003d -24 ° C für die Durchschnittstemperatur des kältesten Fünftageszeitraums
Sicherheit 0,92 nach Tabelle 4.3;
vvgl=4.0,
m / s, genommen nach Tabelle 4.5;
rn— Dichte der Außenluft, kg/m³, bestimmt nach folgender Formel:
Mitn=+0.8
gemäß Anlage 4, Schema Nr. 1
MitP=-0.6,
bei h1/l
\u003d 6,2 / 6 \u003d 1,03 und b / l \u003d 12/6 \u003d 2 gemäß Anhang 4, Schema Nummer 1;
Bild
2 Schemata zur Bestimmung mitn,MitPVereinigtes Königreichich
kich=0,536 (ermittelt durch Interpolation), gemäß Tabelle 6, für den Geländetyp
"B" und z = H = 6,2 m.
Normen\u003d 0,5 kg / (m² · h) nehmen wir gemäß Tabelle 8.1.
So
wie Rin= 217,08≥Rv.tr=
41.96 dann erfüllt der Bau der Wand Klausel 8.1.
1.4 Darstellung der Temperaturverteilung im Außenbereich
Mauer
. Lufttemperatur am Auslegungspunkt wird durch Formel 28 bestimmt:
woτn
die Temperatur an der Innenfläche der n-ten Schicht ist
Zäune, Zählen der Nummerierung der Schichten von der Innenfläche des Zauns, ° С;
- Summe
Wärmewiderstand n-1 der ersten Zaunschichten, m² °C / W.
R - thermisch
Widerstand einer homogenen Umschließungsstruktur sowie einer Schicht eines Multilayers
Strukturen R, m² ° C/W,
sollte nach Formel 5.5 bestimmt werden;in — Auslegungstemperatur
interne Luft, °С, akzeptiert gemäß den Normen der Technologie
Design (siehe Tabelle 4.1);n — berechneter Winter
Außenlufttemperatur, °C, gemessen gemäß Tabelle 4.3, unter Berücksichtigung der Thermik
Trägheit umschließender Strukturen D (außer Einfüllöffnungen) gem
Tabelle 5.2;
ain ist der Wärmeübergangskoeffizient der Innenfläche
Gebäudehülle, W/(m²×°C),
genommen gemäß Tabelle 5.4.
2.
Bestimmen Sie die thermische Trägheit:
Berechnung
ist in Abschnitt 2.1 Berechnung des Fußbodenaufbaus des 1. Stockwerks für den Widerstand angegeben
Wärmeübertragung (oben):
3.
Bestimmen Sie die durchschnittliche Außentemperatur:n=-26°C - laut Tabelle
4.3 für „Mitteltemperatur der drei kältesten Tage mit Sicherheit
0,92»;in\u003d 18 ° C (Tab. 4.1);t\u003d 2,07 m² ° C / W (siehe Abschnitt 2.1);
ain\u003d 8,7, W / (m² × ° С), laut
Tabelle 5.4;
.
Wir bestimmen die Temperatur an der Innenfläche des Zauns (Abschnitt 1-1):
;
.
Bestimmen Sie die Temperatur in Abschnitt 2-2:
;
.
Bestimmen Sie die Temperatur in den Abschnitten 3-3 und 4-4:
.
Wir bestimmen die Temperatur in Abschnitt 5-5:
.
Wir bestimmen die Temperatur in Abschnitt 6-6:
.
Außentemperatur ermitteln (überprüfen):
.
Wir erstellen ein Diagramm der Temperaturänderungen:
Bild
3 Temperaturverteilungsdiagramm (Design siehe Abbildung 1 und Tabelle 1.1.)
2. Wärmetechnische Berechnung des Fußbodenaufbaus des 1. Obergeschosses
Parameter zur Durchführung von Berechnungen
Um die Wärmeberechnung durchzuführen, werden Anfangsparameter benötigt.
Sie hängen von einer Reihe von Merkmalen ab:
- Zweck des Gebäudes und seine Art.
- Orientierung vertikaler Umfassungsbauwerke relativ zur Richtung zu den Himmelsrichtungen.
- Geografische Parameter des zukünftigen Hauses.
- Das Volumen des Gebäudes, seine Anzahl der Stockwerke, Fläche.
- Typen und Maßangaben von Tür- und Fensteröffnungen.
- Art der Heizung und ihre technischen Parameter.
- Die Zahl der ständigen Einwohner.
- Material vertikaler und horizontaler Schutzkonstruktionen.
- Decken im Obergeschoss.
- Warmwasseranlagen.
- Art der Belüftung.
Bei der Berechnung werden auch andere Konstruktionsmerkmale des Bauwerks berücksichtigt. Die Luftdurchlässigkeit von Gebäudehüllen sollte nicht zu einer übermäßigen Auskühlung im Inneren des Hauses beitragen und die Wärmeschutzeigenschaften der Elemente verringern.
Auch Staunässe in den Wänden führt zu Wärmeverlusten und darüber hinaus zu Feuchtigkeit, die sich negativ auf die Dauerhaftigkeit des Gebäudes auswirkt.
Bei der Berechnung werden zunächst die thermischen Daten der Baustoffe ermittelt, aus denen die umschließenden Elemente der Konstruktion bestehen. Außerdem sind der reduzierte Wärmedurchgangswiderstand und die Einhaltung seines Richtwertes ermittlungspflichtig.
Wie befestigt man die Mineralwolle richtig?
Mineralwolleplatten lassen sich ganz einfach mit einem Messer schneiden. Die Platten werden mit Dübeln an der Wand befestigt, es können sowohl Kunststoff als auch Metall verwendet werden. Um den Anker zu installieren, müssen Sie zunächst ein Durchgangsloch in die Wand durch die Mineralwolle bohren. Als nächstes wird ein Kern mit einer Kappe verstopft, wodurch die Isolierung zuverlässig heruntergedrückt wird.
Verwandter Artikel: Wanddämmung zum Selbermachen mit Schaumstoff in der Wohnung
Sobald die gesamte Isolierung installiert ist, muss sie mit einer zweiten Abdichtungsschicht abgedeckt werden. Die raue Seite sollte Kontakt mit der Mineralwolle haben, während die schützende glatte Seite außen liegen sollte. Danach wird ein Balken 40x50 mm montiert zur weiteren Veredelung der Fassade.
Merkmale der Auswahl an Heizkörpern
Übliche Komponenten zur Bereitstellung von Wärme in einem Raum sind Radiatoren, Paneele, Fußbodenheizungen, Konvektoren usw. Die häufigsten Teile einer Heizungsanlage sind Radiatoren.
Der Kühlkörper ist eine spezielle hohle modulare Legierungsstruktur mit hoher Wärmeableitung.Es besteht aus Stahl, Aluminium, Gusseisen, Keramik und anderen Legierungen. Das Funktionsprinzip des Heizkörpers reduziert sich auf die Abstrahlung von Energie aus dem Kühlmittel in den Raumraum durch die "Blütenblätter".
Der Heizkörper aus Aluminium und Bimetall ersetzte die massiven gusseisernen Batterien. Einfache Herstellung, hohe Wärmeableitung, gute Konstruktion und Design haben dieses Produkt zu einem beliebten und weit verbreiteten Werkzeug zur Wärmestrahlung in einem Raum gemacht.
Es gibt mehrere Methoden zur Berechnung von Heizkörpern in einem Raum. Die folgende Liste von Methoden ist nach zunehmender Genauigkeit der Berechnungen sortiert.
Berechnungsmöglichkeiten:
- Nach Bereich. N = (S * 100) / C, wobei N die Anzahl der Abschnitte ist, S die Fläche des Raums (m2) ist, C die Wärmeübertragung eines Abschnitts des Heizkörpers ist (W, entnommen aus B. Pässe oder Zertifikate für das Produkt), 100 W ist die Wärmestrommenge, die zum Heizen von 1 m2 erforderlich ist (Erfahrungswert). Es stellt sich die Frage: Wie kann die Höhe der Raumdecke berücksichtigt werden?
- Nach Ausgabe. N=(S*H*41)/C, wobei N, S, C ähnlich sind. H ist die Raumhöhe, 41 W ist der Wärmestrom, der zum Heizen von 1 m3 erforderlich ist (Erfahrungswert).
- Nach Koeffizienten. N=(100*S*k1*k2*k3*k4*k5*k6*k7)/C, wobei N, S, C und 100 ähnlich sind. k1 - unter Berücksichtigung der Anzahl der Kameras im doppelt verglasten Fenster des Raumfensters, k2 - Wärmedämmung der Wände, k3 - das Verhältnis der Fensterfläche zur Fensterfläche u200bder Raum, k4 - die durchschnittliche Minustemperatur in der kältesten Winterwoche, k5 - die Anzahl der Außenwände des Raums (die zur Straße "ausgehen"), k6 - Art des Raums von oben, k7 - Deckenhöhe.
Dies ist die genaueste Option zur Berechnung der Anzahl der Abschnitte. Natürlich werden Bruchrechnungsergebnisse immer auf die nächste ganze Zahl gerundet.
1 Die allgemeine Reihenfolge der Durchführung der thermischen Berechnung
-
BEI
gemäß Absatz 4 dieses Handbuchs
Bestimmen Sie die Art des Gebäudes und die Bedingungen, nach
was gezählt werden soll Rumtr. -
DefinierenRumtr:
-
an
Formel (5), wenn das Gebäude berechnet wird
für hygienisch und hygienisch und komfortabel
Bedingungen; -
an
Formel (5a) und Tabelle. 2, wenn die Berechnung sollte
auf der Grundlage von Energiesparbedingungen durchgeführt werden.
-
Komponieren
Gesamtwiderstandsgleichung
umschließende Struktur mit einem
unbekannt nach Formel (4) und gleich
seine Rumtr. -
Berechnung
unbekannte Dicke der Dämmschicht
und bestimmen Sie die Gesamtdicke der Struktur.
Dabei sind typische zu berücksichtigen
Außenwandstärken:
-
Dicke
Ziegelwände sollten ein Vielfaches sein
Ziegelgröße (380, 510, 640, 770 mm); -
Dicke
Außenwandpaneele werden akzeptiert
250, 300 oder 350 mm; -
Dicke
Sandwichplatten werden akzeptiert
gleich 50, 80 oder 100 mm.
Ein Beispiel für die Berechnung einer dreischichtigen Außenwand ohne Luftspalt
Zur einfacheren Berechnung der erforderlichen Parameter können Sie den Wandwärmerechner verwenden. Es ist erforderlich, bestimmte Kriterien einzuhämmern, die das Endergebnis beeinflussen. Das Programm hilft, schnell und ohne langes Verständnis mathematischer Formeln zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Gemäß den oben beschriebenen Dokumenten ist es erforderlich, spezifische Indikatoren für das ausgewählte Haus zu finden. Die erste besteht darin, die klimatischen Bedingungen der Siedlung sowie das Klima des Raums herauszufinden. Als nächstes werden die Schichten der Wand berechnet, die sich alle im Gebäude befinden. Dabei werden auch die im Haus vorhandenen Putzschichten, Trockenbau- und Dämmstoffe berücksichtigt. Auch die Dicke von Porenbeton oder anderem Material, aus dem die Struktur erstellt wird.
Die Wärmeleitfähigkeit jeder dieser Wandschichten.Die Indikatoren werden von den Herstellern der einzelnen Materialien auf der Verpackung angegeben. Als Ergebnis berechnet das Programm die erforderlichen Indikatoren gemäß den erforderlichen Formeln.
Zur einfacheren Berechnung der erforderlichen Parameter können Sie den Wandwärmerechner verwenden.
Berechnung von Kesselleistung und Wärmeverlust.
Nachdem Sie alle erforderlichen Indikatoren gesammelt haben, fahren Sie mit der Berechnung fort. Das Endergebnis zeigt die verbrauchte Wärmemenge an und hilft Ihnen bei der Auswahl eines Heizkessels. Bei der Berechnung des Wärmeverlustes werden 2 Größen zugrunde gelegt:
- Temperaturunterschied außerhalb und innerhalb des Gebäudes (ΔT);
- Hitzeschutzeigenschaften von Hausgegenständen (R);
Um den Wärmeverbrauch zu bestimmen, machen wir uns mit den Indikatoren für den Wärmeübergangswiderstand einiger Materialien vertraut
Tabelle 1. Hitzeschutzeigenschaften von Wänden
Wandmaterial und Dicke | Wärmeübergangswiderstand |
Ziegelwand Dicke von 3 Ziegeln (79 Zentimeter) Dicke 2,5 Ziegel (67 Zentimeter) Dicke von 2 Ziegeln (54 Zentimeter) Dicke von 1 Ziegel (25 Zentimeter) | 0.592 0.502 0.405 0.187 |
Blockhaus Durchmesser 25 Ø 20 | 0.550 0.440 |
Blockhaus Dicke 20 cm. Dicke 10cm. | 0.806 0.353 |
Rahmenwand (Platte + Mineralwolle + Platte) 20 cm. | 0.703 |
Schaumbetonwand 20 cm 30cm | 0.476 0.709 |
Gips (2-3 cm) | 0.035 |
Decke | 1.43 |
Holzboden | 1.85 |
Doppelte Holztüren | 0.21 |
Die Daten in der Tabelle sind mit einem Temperaturunterschied von 50 ° angegeben (auf der Straße -30 ° und im Raum + 20 °).
Tabelle 2. Thermische Kosten von Fenstern
Fenstertyp | RT | q. Di/ | Q.W |
Herkömmliches doppelt verglastes Fenster | 0.37 | 135 | 216 |
Doppelt verglastes Fenster (Glasstärke 4 mm) 4-16-4 4-Ar16-4 4-16-4K 4-Ar16-4К | 0.32 0.34 0.53 0.59 | 156 147 94 85 | 250 235 151 136 |
Doppelverglasung 4-6-4-6-4 4-Ar6-4-Ar6-4 4-6-4-6-4K 4-Ar6-4-Ar6-4Š 4-8-4-8-4 4-Ar8-4-Ar8-4 4-8-4-8-4K 4-Ar8-4-Ar8-4K 4-10-4-10-4 4-Ar10-4-Ar10-4 4-10-4-10-4K 4-Ar10-4-Ar10-4Š 4-12-4-12-4 4-Ar12-4-Ar12-4 4-12-4-12-4K 4-Ar12-4-Ar12-4K 4-16-4-16-4 4-Ar16-4-Ar16-4 4-16-4-16-4K 4-Ar16-4-Ar16-4K | 0.42 0.44 0.53 0.60 0.45 0.47 0.55 0.67 0.47 0.49 0.58 0.65 0.49 0.52 0.61 0.68 0.52 0.55 0.65 0.72 | 119 114 94 83 111 106 91 81 106 102 86 77 102 96 82 73 96 91 77 69 | 190 182 151 133 178 170 146 131 170 163 138 123 163 154 131 117 154 146 123 111 |
RT ist der Wärmeübergangswiderstand;
- W / m ^ 2 - die Wärmemenge, die pro Quadratmeter verbraucht wird. m. Fenster;
gerade Zahlen geben den Luftraum in mm an;
Ar - die Lücke im doppelt verglasten Fenster ist mit Argon gefüllt;
K - das Fenster hat eine externe thermische Beschichtung.
Mit verfügbaren Standarddaten zu den Hitzeschutzeigenschaften von Materialien und der Bestimmung der Temperaturdifferenz lassen sich Wärmeverluste leicht berechnen. Zum Beispiel:
Außen - 20 ° C und innen + 20 ° C. Die Wände sind aus Baumstämmen mit einem Durchmesser von 25 cm gebaut. In diesem Fall
R = 0,550 °C m2/W. Der Wärmeverbrauch beträgt 40/0,550=73 W/m2
Jetzt können Sie mit der Auswahl einer Wärmequelle beginnen. Es gibt verschiedene Arten von Kesseln:
- Elektroboiler;
- Gaskessel
- Heizungen für feste und flüssige Brennstoffe
- Hybrid (Elektro und Festbrennstoff)
Bevor Sie einen Boiler kaufen, sollten Sie wissen, wie viel Leistung erforderlich ist, um eine günstige Temperatur im Haus aufrechtzuerhalten. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies festzustellen:
- Berechnung der Leistung nach Bereich der Räumlichkeiten.
Laut Statistik wird davon ausgegangen, dass 1 kW Wärmeenergie benötigt wird, um 10 m2 zu heizen. Die Formel gilt, wenn die Deckenhöhe nicht mehr als 2,8 m beträgt und das Haus mäßig isoliert ist. Summieren Sie die Fläche aller Räume.
Wir erhalten, dass W = S × Wsp / 10, wobei W die Leistung des Wärmeerzeugers, S die Gesamtfläche des Gebäudes und Wsp die spezifische Leistung ist, die in jeder Klimazone unterschiedlich ist. In den südlichen Regionen beträgt sie 0,7-0,9 kW, in den zentralen Regionen 1-1,5 kW und im Norden 1,5 kW bis 2 kW. Nehmen wir an, ein Kessel in einem Haus mit einer Fläche von 150 m², der sich in den mittleren Breiten befindet, sollte eine Leistung von 18 bis 20 kW haben. Wenn die Decken höher sind als die standardmäßigen 2,7 m, z. B. 3 m, in diesem Fall 3÷2,7×20=23 (aufgerundet)
- Berechnung der Leistung nach Raumvolumen.
Diese Art der Berechnung kann unter Einhaltung der Bauvorschriften durchgeführt werden. In SNiP ist die Berechnung der Heizleistung in der Wohnung vorgeschrieben. Bei einem Backsteinhaus entspricht 1 m3 34 W und bei einem Plattenhaus 41 W. Das Volumen des Wohnraums wird bestimmt, indem die Fläche mit der Deckenhöhe multipliziert wird. Zum Beispiel beträgt die Wohnungsfläche 72 qm und die Deckenhöhe 2,8 m. Das Volumen beträgt 201,6 m3. Für eine Wohnung in einem Backsteinhaus beträgt die Kesselleistung also 6,85 kW und in einem Plattenhaus 8,26 kW. Eine Bearbeitung ist in folgenden Fällen möglich:
- Bei 0,7, wenn sich eine Etage darüber oder darunter eine ungeheizte Wohnung befindet;
- Bei 0,9, wenn sich Ihre Wohnung im ersten oder letzten Stock befindet;
- Die Korrektur erfolgt bei Vorhandensein einer Außenwand bei 1.1, zwei - bei 1.2.
So senken Sie die laufenden Heizkosten
Schema der Zentralheizung eines Mehrfamilienhauses
Angesichts der ständig steigenden Tarife für Wohnungen und kommunale Dienstleistungen zur Wärmeversorgung wird das Thema der Reduzierung dieser Kosten von Jahr zu Jahr relevanter. Das Problem der Kostenreduzierung liegt in den Besonderheiten des Betriebs eines zentralisierten Systems.
Wie kann man die Heizkosten senken und gleichzeitig die richtige Beheizung der Räumlichkeiten sicherstellen? Zunächst müssen Sie lernen, dass die üblichen effektiven Methoden zur Reduzierung von Wärmeverlusten bei Fernwärme nicht funktionieren. Diese. Wenn die Fassade des Hauses isoliert wurde, wurden die Fensterkonstruktionen durch neue ersetzt - der Zahlungsbetrag bleibt gleich.
Die einzige Möglichkeit, die Heizkosten zu senken, ist die individuelle Installation Wärmezähler. Es können jedoch folgende Probleme auftreten:
- Eine große Anzahl von Thermen in der Wohnung. Derzeit liegen die durchschnittlichen Kosten für die Installation eines Wärmezählers zwischen 18 und 25 Tausend Rubel.Um die Heizkosten für ein einzelnes Gerät zu berechnen, müssen sie an jeder Steigleitung installiert werden.
- Schwierigkeiten bei der Erlangung der Genehmigung zur Installation eines Zählers. Dazu ist es notwendig, technische Bedingungen zu erhalten und auf ihrer Grundlage das optimale Modell des Geräts auszuwählen;
- Um die Wärmeversorgung gemäß einem einzelnen Zähler rechtzeitig zu bezahlen, müssen sie regelmäßig zur Überprüfung gesendet werden. Dazu erfolgt eine Demontage und anschließende Installation des geeichten Gerätes. Auch dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Das Funktionsprinzip eines gewöhnlichen Hauszählers
Aber trotz dieser Faktoren führt die Installation eines Wärmezählers letztendlich zu einer erheblichen Reduzierung der Vergütung für Wärmeversorgungsleistungen. Wenn das Haus ein Schema mit mehreren Wärmeleitungen hat, die durch jede Wohnung verlaufen, können Sie einen gemeinsamen Hauszähler installieren. In diesem Fall wird die Kostenreduzierung nicht so signifikant sein.
Bei der Berechnung der Heizungszahlung nach einem üblichen Hauszähler wird nicht die empfangene Wärmemenge berücksichtigt, sondern die Differenz zwischen ihr und der Rücklaufleitung des Systems. Dies ist die akzeptabelste und offenste Methode, um die endgültigen Kosten der Dienstleistung zu ermitteln. Darüber hinaus können Sie durch die Auswahl des optimalen Gerätemodells das Heizsystem zu Hause anhand der folgenden Indikatoren weiter verbessern:
- Die Fähigkeit, die im Gebäude verbrauchte Wärmeenergiemenge in Abhängigkeit von externen Faktoren zu steuern - der Temperatur auf der Straße;
- Eine transparente Art, die Zahlung für die Heizung zu berechnen. In diesem Fall wird die Gesamtmenge jedoch auf alle Wohnungen des Hauses nach ihrer Fläche verteilt und nicht nach der Menge an Wärmeenergie, die in jeden Raum gelangt ist.
Darüber hinaus können sich nur Vertreter der Verwaltungsgesellschaft mit der Wartung und Konfiguration des gemeinsamen Hauszählers befassen. Die Bewohner haben jedoch das Recht, alle erforderlichen Berichte zum Abgleich der abgeschlossenen und aufgelaufenen Stromrechnungen für die Wärmeversorgung zu verlangen.
Neben der Installation eines Wärmezählers muss eine moderne Mischeinheit installiert werden, um den Erwärmungsgrad des im Heizsystem des Hauses enthaltenen Kühlmittels zu steuern.
Ein Beispiel für eine wärmetechnische Berechnung
Wir berechnen ein Wohngebäude in der 1. Klimaregion (Russland), Subregion 1B. Alle Daten stammen aus Tabelle 1 von SNiP 23-01-99. Die kälteste seit fünf Tagen beobachtete Temperatur mit einer Sicherheit von 0,92 ist tn = -22⁰С.
Gemäß SNiP dauert die Heizperiode (zop) 148 Tage. Die Durchschnittstemperatur während der Heizperiode bei der durchschnittlichen Tageslufttemperatur in der Straße beträgt 8⁰ - tot = -2,3⁰. Die Außentemperatur während der Heizperiode beträgt tht = -4,4⁰.
Der Wärmeverlust des Hauses ist der wichtigste Moment in der Phase seines Entwurfs. Auch die Wahl der Baustoffe und der Dämmung hängt von den Berechnungsergebnissen ab. Es gibt keine Nullverluste, aber Sie müssen sich bemühen, sicherzustellen, dass sie so zweckmäßig wie möglich sind.
Als Außendämmung wurde Mineralwolle mit einer Dicke von 5 cm verwendet. Der Wert von Kt beträgt für sie 0,04 W / m x C. Die Anzahl der Fensteröffnungen im Haus beträgt 15 Stück. 2,5 m² groß.
Wärmeverlust durch Wände
Zunächst muss der Wärmewiderstand sowohl der Keramikwand als auch der Isolierung bestimmt werden. Im ersten Fall R1 \u003d 0,5: 0,16 \u003d 3,125 Quadratmeter. m x K/W. Im zweiten - R2 \u003d 0,05: 0,04 \u003d 1,25 Quadratmeter. m x K/W.Im Allgemeinen gilt für eine vertikale Gebäudehülle: R = R1 + R2 = 3,125 + 1,25 = 4,375 m². m x K/W.
Da die Wärmeverluste direkt proportional zur Fläche der Gebäudehülle sind, berechnen wir die Fläche der Wände:
A \u003d 10 x 4 x 7 - 15 x 2,5 \u003d 242,5 m²
Jetzt können Sie den Wärmeverlust durch die Wände bestimmen:
Qс \u003d (242,5: 4,375) x (22 - (-22)) \u003d 2438,9 W.
Wärmeverluste durch horizontale Umfassungskonstruktionen werden auf ähnliche Weise berechnet. Abschließend werden alle Ergebnisse zusammengefasst.
Wenn ein Keller vorhanden ist, ist der Wärmeverlust durch das Fundament und den Boden geringer, da die Temperatur des Bodens und nicht die Außenluft in die Berechnung einfließt.
Wenn der Keller unter dem Boden des Erdgeschosses beheizt wird, darf der Boden nicht isoliert werden. Es ist immer noch besser, die Wände des Kellers mit einer Isolierung zu ummanteln, damit die Wärme nicht in den Boden gelangt.
Ermittlung der Verluste durch Lüftung
Um die Berechnung zu vereinfachen, berücksichtigen sie nicht die Dicke der Wände, sondern bestimmen einfach das Luftvolumen im Inneren:
V \u003d 10x10x7 \u003d 700 mᶾ.
Bei der Luftwechselrate Kv = 2 beträgt der Wärmeverlust:
Qv \u003d (700 x 2): 3600) x 1,2047 x 1005 x (22 - (-22)) \u003d 20 776 W.
Wenn Kv = 1:
Qv \u003d (700 x 1): 3600) x 1,2047 x 1005 x (22 - (-22)) \u003d 10 358 W.
Für eine effiziente Belüftung von Wohngebäuden sorgen Rotations- und Plattenwärmetauscher. Der Wirkungsgrad des ersteren ist höher, er erreicht 90%.
Bestimmung des Rohrdurchmessers
Um den Durchmesser und die Dicke der Heizungsrohre endgültig zu bestimmen, bleibt noch die Frage der Wärmeverluste zu diskutieren.
Die maximale Wärmemenge verlässt den Raum durch die Wände - bis zu 40 %, durch die Fenster - 15 %, den Boden - 10 %, alles andere durch die Decke / das Dach. Die Wohnung ist geprägt von Verlusten hauptsächlich durch Fenster und Balkonmodule.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmeverlusten in beheizten Räumen:
- Strömungsdruckverlust in einem Rohr.Dieser Parameter ist direkt proportional zum Produkt aus dem spezifischen Reibungsverlust im Rohr (vom Hersteller angegeben) und der Gesamtlänge des Rohrs. Aber angesichts der aktuellen Aufgabe können solche Verluste vernachlässigt werden.
- Druckverlust an örtlichen Rohrwiderständen - Wärmekosten an Armaturen und im Gerät. Aber angesichts der Problembedingungen, einer geringen Anzahl von Passbögen und der Anzahl von Heizkörpern können solche Verluste vernachlässigt werden.
- Wärmeverlust je nach Lage der Wohnung. Es gibt eine andere Art von Heizkosten, die jedoch eher mit der Lage des Raums im Verhältnis zum Rest des Gebäudes zusammenhängt. Bei einer gewöhnlichen Wohnung, die sich in der Mitte des Hauses befindet und links/rechts/oben/unten an andere Wohnungen angrenzt, sind die Wärmeverluste durch Seitenwände, Decke und Boden nahezu gleich „0“.
Sie können nur die Verluste durch den vorderen Teil der Wohnung berücksichtigen - den Balkon und das zentrale Fenster des Gemeinschaftsraums. Diese Frage wird jedoch geschlossen, indem jedem der Heizkörper 2-3 Abschnitte hinzugefügt werden.
Der Wert des Rohrdurchmessers wird entsprechend der Durchflussmenge des Kühlmittels und der Geschwindigkeit seiner Zirkulation in der Heizungsleitung gewählt
Bei der Analyse der obigen Informationen ist anzumerken, dass für die berechnete Geschwindigkeit von heißem Wasser im Heizsystem die tabellarische Bewegungsgeschwindigkeit von Wasserpartikeln relativ zur Rohrwand in einer horizontalen Position von 0,3 bis 0,7 m / s bekannt ist.
Als Hilfestellung für den Assistenten stellen wir Ihnen die sogenannte Checkliste zur Durchführung von Berechnungen für eine typische hydraulische Berechnung einer Heizungsanlage vor:
- Datenerfassung und Berechnung der Kesselleistung;
- Volumen und Geschwindigkeit des Kühlmittels;
- Wärmeverlust und Rohrdurchmesser.
Manchmal ist es bei der Berechnung möglich, einen ausreichend großen Rohrdurchmesser zu erhalten, um das berechnete Volumen des Kühlmittels abzudecken.Dieses Problem kann durch Erhöhen der Kesselleistung oder Hinzufügen eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes gelöst werden.
Auf unserer Website gibt es einen Artikelblock, der sich mit der Berechnung des Heizsystems befasst, wir empfehlen Ihnen zu lesen:
- Thermische Berechnung des Heizsystems: So berechnen Sie die Belastung des Systems richtig
- Berechnung der Warmwasserbereitung: Formeln, Regeln, Umsetzungsbeispiele
- Wärmetechnische Berechnung eines Gebäudes: Besonderheiten und Formeln zur Durchführung von Berechnungen + praktische Beispiele
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Eine einfache Berechnung des Heizsystems für ein Privathaus ist in der folgenden Übersicht dargestellt:
Alle Feinheiten und allgemein anerkannten Methoden zur Berechnung des Wärmeverlusts eines Gebäudes sind im Folgenden dargestellt:
Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung der Wärmeleckage in einem typischen Privathaus:
Dieses Video spricht über die Merkmale der Zirkulation eines Energieträgers zum Heizen eines Hauses:
Die thermische Berechnung der Heizungsanlage ist individueller Natur, sie muss kompetent und genau durchgeführt werden. Je genauer die Berechnungen durchgeführt werden, desto weniger müssen die Eigentümer eines Landhauses während des Betriebs zu viel bezahlen.
Haben Sie Erfahrung in der Durchführung einer thermischen Berechnung des Heizsystems? Oder haben Sie Fragen zum Thema? Bitte teilen Sie Ihre Meinung und hinterlassen Sie Kommentare. Darunter befindet sich der Rückmeldeblock.