Merkmale der Bedienung und Pflege
Wenn Sie möchten, dass das Gerät so lange wie möglich funktioniert, müssen Sie:
- verwenden Sie nur hochwertigen Kraftstoff (Gas, Diesel, Benzin);
- Vermeiden Sie starke Spannungsabfälle im Stromnetz (wenn dies in Ihrer Region häufig vorkommt, sollten Sie die Pistole über einen RCD - einen Fehlerstromschutzschalter) anschließen.
- Lassen Sie kein Wasser auf das elektrische Heißluftgebläse gelangen und verwenden Sie es nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (über 93 %).
- schützen Sie das Gerät vor Stößen, Stürzen und mechanischen Belastungen;
- Stellen Sie das Gerät weiter als 0,5 m von brennbaren Gegenständen, einschließlich Stoffen und Möbeln, auf;
- einer Suchtzeit (ab 2 Stunden) standhalten, nachdem das Gerät in der Kälte (unter 0 °C) transportiert wurde;
- Reinigen Sie regelmäßig die Schutzgitter und das Gehäuse.
Eindeutige Hinweise zur Reparatur:
- optisch wahrnehmbare Schäden an Körper, Schläuchen, Drähten;
- Funkenbildung an den Verbindungspunkten der Drähte;
- wiederholte Betätigung des Schutzrelais.
Bitte beachten Sie: Ursachen und Abhilfe gelten für elektrische Heißluftgebläse
Wenn Sie eine Heißluftpistole gekauft haben, können Sie der Garantiekarte oder dem vom Hersteller beigefügten Heft nähere Informationen über deren Betrieb entnehmen. Wer das Gerät selbst zusammengebaut hat, kann sich mit den Regeln vertraut machen, indem er im Netz nach Anleitungen für ein ähnliches Modell sucht.
Wie Sie sehen können, können Sie mit der gebotenen Sorgfalt und Sorgfalt eine Heißluftpistole bauen, die Ihnen in jedem ungeheizten Raum Komfort bietet.
Eigenschaften von Gas-Heißluftpistolen
Gaspistolen werden häufig nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag eingesetzt, beispielsweise z Beheizung von Landhäusern oder Garagen. Solche Geräte sind Elektromobilität unterlegen, aber sparsamer. Darüber hinaus haben solche Geräte eine ziemlich hohe Leistung, deren Wert 140 kW erreichen kann.
Heizungen können mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben werden, benötigen aber auch Zugang zu Strom, da der Betrieb von Lüfter, Thermostat und anderen Komponenten ohne Strom nicht möglich ist.
Für den Betrieb von Gasheizpistolen können verschiedene Modifikationen von Erdgas verwendet werden:
- blauer Kraftstoff, der durch Autobahnen fährt;
- Butan oder Propan in Spezialflaschen.
Hochleistungsmodelle können mit einem speziellen Schlauch an die Gasleitung angeschlossen werden, was ihren Dauerbetrieb gewährleistet. Es sollte beachtet werden, dass solche Einheiten normalerweise stationär sind, da ihre Bewegung etwas schwierig ist.
Kompakte Mobilgeräte werden mit abgefülltem Kraftstoff betrieben. In einigen Fällen ist die Pistole durch einen Schlauch mit einem großen Zylinder verbunden, der stationär ist.In anderen ist ein kleiner Gastank ein strukturelles Element der Einheit.
Für den Betrieb von tragbaren Gasgeräten (unabhängig oder im Werk hergestellt) wird Gas in Flaschen verschiedener Typen verwendet
Bei vielen modernen Modellen von Gasheizpistolen sind zusätzliche Funktionen vorgesehen, z. B. Schutz des Gehäuses vor Überhitzung, automatische Abschaltung des Geräts und Flammenüberwachung.
Zusätzliche Informationen über das Gerät und verschiedene Modifikationen von Gaspistolen finden Sie in diesem Artikel.
Sicherheitsregeln während des Betriebs
Thermische Geräte, einschließlich Gasgeräte, sind brandgefährliche Geräte, die eine strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erfordern.
Zunächst sollten Sie sich mit den behördlichen Dokumenten zu den Vorschriften für die Arbeit mit Gasgeräten vertraut machen, nämlich GOST R ISO 11439-2010 für die Arbeit mit Gasflaschen und GOST 17356-89 (Gasbrenner).
Voraussetzungen für die Nutzung von Geräten:
- Lassen Sie Gas-Heißluftgebläse nicht unbeaufsichtigt, insbesondere bei Heimwerkergeräten. Werksmodelle verfügen oft über eine Notabschaltfunktion, beispielsweise wenn die Außenhülle erhitzt wird.
- In einem mit solchen Geräten beheizten Raum ist es unerwünscht, brennbare Substanzen aufzubewahren. Im Extremfall sollten sie möglichst weit entfernt vom Gerät gelagert werden.
- Beim Betrieb von Geräten mit offener Heizung ist für eine ausreichende Raumbelüftung zu sorgen. Wenn Sie mit einem Gerät mit indirekter Heizung arbeiten, überprüfen Sie unbedingt den Schornstein auf ordnungsgemäße Funktion und stellen Sie sicher, dass schädliche Abgase austreten.
- Verwenden Sie beim Betrieb der Gas-Heißluftpistole keine Aerosoldosen.
- Es wird nicht empfohlen, solche Geräte zu verwenden, wenn die Luft feinstes Sägemehl oder andere brennbare Fasern enthält. Ein solches Gerät ist auch nicht zum Heizen eines Raumes geeignet, in dem Benzin-, Aceton- oder andere brennbare Stoffe versprüht werden.
- Das funktionierende Gerät muss auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden, die einen stabilen Stand gewährleistet.
- Schließen Sie keine Schläuche an den Einlass oder Auslass an: Dies kann den Luftstrom schwächen, was zu einer Konzentration von Kohlenmonoxid und/oder anderen schädlichen Substanzen führen kann.
- Die Gaspistole darf nicht in Räumen mit hohem Dampfgehalt verwendet werden, z. B. in Schwimmbädern, Badehäusern, Saunas. Es wird auch nicht empfohlen, es im Freien zu verwenden, insbesondere bei Regen und Schnee.
- Decken Sie das eingeschaltete Gasgerät nicht ab, sowie schließen Sie die Geräteöffnung.
Stellen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz sicher, dass die Steckdose geerdet ist, verschließen Sie auch während des Betriebs nicht die Öffnung der Pistole und decken Sie das Gerät selbst ab.
Es ist ratsam, die Enden der Gaspistole mit einem Metallgitter abzudecken. Dadurch wird ein starker heißer Luftstrom abgeführt, dessen Temperatur +250 ° C überschreiten kann.
Die Hauptelemente der Waffe
Wenden wir uns zunächst der Technik zu, die darauf hindeutet, dass eine Heißluftpistole aus mehreren Grundelementen bestehen sollte.
- Gehäuse aus strapazierfähigem und hitzebeständigem Material. Daher wird Metall gewählt.
- Brenner. In vereinfachter Bauweise kann hier beispielsweise ein Brenner aus einem beliebigen Gasheizkessel verwendet werden.Sie können jedoch die von Ihnen erstellte Option verwenden.
- Fan. Um Sauerstoff zuzuführen und Wärme aus dem Körper des Geräts herauszupressen, benötigen Sie eine Art Einheit. Sie werden nichts Besseres als einen Ventilator finden. So können Sie ein altes Haushaltsgerät mit geringer Leistung verwenden.
- Gasversorgungsquelle. Es kann eine Gasleitung oder eine Gasflasche sein.
Ein obligatorisches Element, das Sie mit Ihren eigenen Händen machen müssen, ist eine Brennkammer. Dies ist nicht kompliziert, sodass Sie mit der Herstellung beginnen können. Für Montagearbeiten benötigen Sie jedoch ein Schweißgerät, das mit elektrischem Strom betrieben wird.
Wir werden also eine Heißluftpistole aus einem Rohr mit großem Durchmesser herstellen - mindestens 150 mm. Natürlich wirkt sich die Größe der Einheit auf ihre Leistung aus, aber für einen kleinen Raum wie eine Garage ist die Einheit möglicherweise nicht sehr groß. Die Praxis zeigt, dass eine Leistung von 2 kW mehr als ausreichend ist.
Welche Teile werden zusammengebaut
Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie das Funktionsprinzip des Geräts genau verstehen.
- Es gibt ein Heizelement.
- Der Ventilator zirkuliert Luft im Raum.
- Der Thermostat hilft Ihnen, die Heiztemperatur einzustellen.
- Der Temperatursensor schützt das Gerät vor Überhitzung.
Daher benötigen wir für die Herstellung einer Heißluftpistole:
- Flammhemmendes Material, vorzugsweise Metall,
- Elektrolüfter,
- Heizung (Heizung, Gasbrenner oder Teiler),
- elektrisches Kabel,
- Für Gas-Heißluftpistolen benötigen Sie einen Zylinder und einen Schlauch mit Ventil,
- Ständer oder Stütze für den Koffer,
- Regler und Temperatursensoren.
Werkzeug
Für die Arbeit brauchen wir:
- Schraubendreher;
- Nietmaschine oder Schweißen;
- Lötkolben;
- Tester;
- Hände wachsen an der richtigen Stelle.
Wenn es bei letzterem nicht um Sie geht, ist es besser, eine fertige Heißluftpistole im Laden zu kaufen.
Berechnungen
Bevor Sie mit der Montage der Heißluftpistole fortfahren, müssen Sie sich für einige wichtige Aspekte entscheiden.
Das erste, was Sie berechnen müssen, ist die Leistung der Heißluftpistole, die zum Heizen benötigt wird. Im Durchschnitt reicht 1 Kilowatt für 10 Quadratmeter. Aber in verschiedenen Regionen und unter verschiedenen Bedingungen ist es unterschiedlich. Hier ein paar Werte, die als Grundlage dienen können:
- Im Süden Russlands reichen für einen Raum von 10 Metern, in dem die Decken nicht zu hoch sind, 0,5 bis 0,8 Kilowatt aus.
- In den nördlichen Regionen benötigt die gleiche Fläche 1,2-1,5 Kilowatt.
- Je nach Material der Wände, Risse und anderen Wärmeverlusten muss die Leistung des Heißluftgebläses verdoppelt oder mehr werden.
Der zweite wichtige Faktor ist der Zustand der Verkabelung. Dies gilt insbesondere für elektrische Heißluftpistolen. Es ist möglich, dass eine schwache Verkabelung einem starken Heizelement nicht standhält, Stecker herausschlagen oder ein Kurzschluss auftritt. In solchen Fällen müssen Sie ein separates Hochleistungskabel vom Messgerät zu der Steckdose führen, an der das Gerät eingeschaltet wird.
Das Funktionsprinzip des Geräts
Haushaltsheizlüfter sind kompakte Geräte, die an fast jedem geeigneten Ort einfach installiert werden können. Zum Betrieb des Geräts wird Strom benötigt: sowohl für den Lüfter als auch für das Heizelement.
Solche Geräte werden häufig in Wohnungen und Garagen und sogar zum Heizen von Werkstätten, Gewächshäusern und anderen Räumlichkeiten verwendet. Es hängt alles von der Leistung des Geräts ab.
In jedem Modell eines Heizlüfters gibt es drei Komponenten:
- Fan;
- Heizkörper;
- rahmen.
Der Lüfter treibt einen Luftstrom durch das Gehäuse, die Spirale erwärmt diese Luft, warme Luftströme breiten sich im Raum aus.
Wenn das Gerät mit automatischen Steuerungen ergänzt wird, kann eine akzeptable Lufttemperatur eingestellt werden. Das Gerät schaltet sich ohne menschliches Eingreifen ein und aus, wodurch Strom gespart wird.
Für die Herstellung eines selbstgebauten Heizlüfters eignet sich ein gewöhnlicher Haushaltslüfter, dessen Abmessungen dem Gerätekörper entsprechen. Manchmal wird der Fall hergestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Größe des Lüfters liegt
Beim Betrieb des Heizlüfters sind die Sicherheitsvorschriften zu beachten. Legen Sie keine Gegenstände oder Materialien direkt auf das Gehäuse des Heizlüfters oder zu nahe an das Schutzgitter.
Wenn das Gerät mit einem Überhitzungsschutzsystem ausgestattet ist, schaltet es sich einfach aus. Wenn dieses Modul jedoch zum Zeitpunkt der Montage nicht installiert war, kann es zu einer Überhitzung des Geräts, einem Ausfall und sogar zu einem Brand kommen.
Ein selbstgebauter Heizlüfter kann fast jede geeignete Größe und Leistung haben. Als Gehäuse können Sie ein Stück Asbestzementrohr, ein Metallrohr, ein gewalztes Blech und sogar ein Gehäuse einer alten Systemeinheit verwenden.
Normalerweise wird zuerst ein Lüfter ausgewählt und eine Heizschlange hergestellt, und dann werden sie mit der Art des Gerätegehäuses in Abhängigkeit von seiner Füllung bestimmt.
Der wichtigste Punkt bei der Entwicklung dieses Heizgeräts ist die Sicherheit: Feuer und Elektrik.
Die Heizspule in selbstgebauten Geräten ist meistens offen und wird einfach aus einem geeigneten Draht gedreht. Direkter Kontakt mit einer erhitzten Spule kann Feuer, Verbrennungen usw. verursachen.
Um einen Heizlüfter mit eigenen Händen herzustellen, benötigen Sie die gängigsten Werkzeuge sowie Grundkenntnisse in der Installation elektrischer Haushaltsgeräte.
Daher muss die Spirale ordnungsgemäß im Inneren des Gehäuses befestigt und das Gerät von außen mit einem zuverlässigen Gitter verschlossen werden. Aufmerksamkeit erfordert auch die Installation der Stromversorgung des Geräts.
Alle Kontakte müssen isoliert werden, unten bilden sie normalerweise eine Basis aus Materialien, die keinen Strom leiten: Gummi, Sperrholz usw.
Selbstmontage eines Gaswärmeerzeugers
Viele "Kulibins" fragen: Wie man es selbst macht, um eine Garage oder ein Landhaus schnell aufzuheizen. Dies ist nicht kompliziert, es erfordert ein wenig Sorgfalt, Genauigkeit, die Verfügbarkeit von Ausgangsmaterialien und Kenntnisse des Funktionsprinzips. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Gas strömt aus einem Zylinder in eine mit einem Brenner ausgestattete Brennkammer. Bei der Verbrennung heizt das Gas die Brennkammer auf. Die vom Ventilator zugeführte Luft umströmt die Brennkammer, erwärmt sich dadurch und erhöht nach außen die Temperatur im Raum.
Für die Herstellung einer thermischen Karkasse auf Flüssiggas benötigen Sie:
- Rohr für den Körper mit einem Durchmesser von 180 mm und einer Länge von 1 m.
- Rohr für die Brennkammer, 80 mm Durchmesser und 1 m lang.
- Gasbrenner. So können Sie jeden Brenner eines Gaskessels verwenden oder verschiedene Brenner für Spannzylinder, die in unseren Filialen von Herstellern aus dem Reich der Mitte in Hülle und Fülle verkauft werden, selbstständig umbauen. Hauptsache der Brenner ist mit einer Piezo-Zündung ausgestattet.
- Fan. Für solche Arbeiten ist jeder Axiallüfter mit rundem Flansch zur Montage im Pistolenkörper geeignet.
Eine hausgemachte Gas-Heißluftpistole wird wie folgt zusammengebaut:
- Zwei Löcher werden an den Seiten eines dickeren Rohrs (Körpers) auf seinen gegenüberliegenden Seiten gemacht.Einer mit einem Durchmesser von 80 mm zum Anschweißen des Warmluftaustrittsrohrs. Das zweite Loch mit 10 mm Durchmesser ist für den Brenner, an den der Gasschlauch angeschlossen wird.
- Die Brennkammer besteht aus einem Rohr mit kleinerem Durchmesser. Für seine starre Befestigung im Inneren des Körpers müssen mehrere Platten geschweißt werden, die die Brennkammer zentrieren.
- Aus einem Blech sollte ein Stopfen geschnitten werden, entsprechend dem Durchmesser des Körpers und mit einem Loch für die Brennkammer. Tatsächlich schließt die Kerze den entstehenden Spalt zwischen dem Gehäuse und der Brennkammer. Als nächstes sollte alles zusammengebaut werden, die Rippen der Brennkammer an die Innenfläche des Gehäuses geschweißt werden, ein Rohr für den Auslass warmer Luft und ein Stopfen am Gehäuse von der Seite des Luftstromauslasses geschweißt werden.
- Der nächste Schritt wird die Installation des Brenners in der Brennkammer und seiner festen Befestigungselemente sein.
- Der Einbau eines Lüfters sollte keine Schwierigkeiten bereiten. Normalerweise werden sie bereits mit einer Standardhalterung oder Löchern im Flansch verkauft.
Jetzt muss der Lüfter noch an das Stromnetz angeschlossen und das piezoelektrische Element mit Strom versorgt werden. Sie müssen auch den Gasschlauch an den Brenner anschließen und ihn vorsichtig mit einer Schelle befestigen. Nach allen Vorbereitungen und Kontrollen ist das Do-it-yourself Gasheizgebläse einsatzbereit.
Gaspistole
Das Beheizen kleiner Hauswirtschaftsräume ist heute eine dringende und sehr notwendige Sache. Die ungeheizte Garage gehört der Vergangenheit an. Aber nicht jeder Besitzer kann diesen kleinen Raum mit der nötigen und ausreichenden Wärme versorgen.
Daher wenden sich erfahrene Autobesitzer der Erfahrung von Bauherren zu, die im Winter Gegenstände erhitzen, indem sie sie mit Plastikfolie abdecken und Heißluftpistolen verwenden. Übrigens ist es kein Problem, eine kleine Heißluftpistole mit Ihren eigenen Händen herzustellen.
Es sind keine Anweisungen und Zeichnungen erforderlich. Alles ist banal einfach und sehr effektiv.
Einheit Nr. 3 - Gas-Heißluftpistole
Das Design einer Gas-Heißluftpistole ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Design eines Dieselaggregats. Es hat auch eine Brennkammer, die in den Körper eingebaut ist. Anstelle eines Tanks mit flüssigem Kraftstoff wird eine Flüssiggasflasche verwendet.
Wie beim Dieselkraftstoff ist die Entfernung von Verbrennungsprodukten von großer Bedeutung, da eine vollständige Verbrennung von Gas in selbstgebauten Geräten nicht gewährleistet werden kann. Die in den Raum eintretende Luft wird durch den Kontakt mit der Brennkammer erwärmt. Abgase verlassen das Gerät durch einen zur Straße geführten Abzweig. Dieses indirekte Heizsystem ist sicherer als das Heizen mit offener Flamme.
Indirekte Heißluftpistolen sind mit einer geschlossenen Brennkammer ausgestattet, die den Kontakt zwischen offenem Feuer und Luft verhindert - diese Konstruktion ist komplizierter, aber sicherer als direkte Modelle
Um die Wärmeübertragung zu erhöhen, können Längsplatten an den Brennkammerkörper geschweißt werden, normalerweise werden 4-8 davon hergestellt. Gleichzeitig müssen die Abmessungen der Brennkammer mit zusätzlichen Platten kleiner sein als der Durchmesser des Körpers, damit die Kammer ihre Wände nicht berührt und den Körper der Heißluftpistole nicht überhitzt.
Der Körper einer Gas-Heißluftpistole wird während des Betriebs sehr heiß, daher muss er mit einer Wärmeisolierschicht bedeckt werden, um mögliche Verbrennungen oder Feuer zu vermeiden.
Um eine Gas-Heißluftpistole zu erstellen, benötigen Sie die folgenden Elemente:
- Flüssiggasflasche;
- Brenner;
- Reduzierstück;
- Metallgehäuse;
- Fan;
- Gerät zur Fernzündung;
- Rahmen zur Befestigung des Körpers.
Die Gasflasche ist mit einem Reduzierstück verbunden, das eine gleichmäßige Brennstoffversorgung des Brenners gewährleistet. Die Luft um die Brennkammer wird erwärmt, der Ventilator bläst sie in den Raum. Der Ablauf ist fast derselbe wie bei der Herstellung Diesel-Heißluftpistole. Das Gerät einer Gasheizung ist im Diagramm deutlich dargestellt:
Dieses Diagramm zeigt deutlich das Gerät einer Heißluftpistole, die mit verflüssigtem Haushaltsgas betrieben wird. Der Lüfter muss mit Strom versorgt werden
Bei einem Gas-Heißluftgebläse sollten nur Zylinder verwendet werden, die an professionellen Geräten mit Gas gefüllt sind. Do-it-yourself-Zylinder können undicht sein
Bei der Herstellung und dem Betrieb einer Gas-Heißluftpistole wird empfohlen, die folgenden Regeln einzuhalten:
- Die Gaszuleitungen an den Verbindungsstellen müssen sorgfältig abgedichtet werden.
- Es ist zwingend erforderlich, eine Fernzündvorrichtung zu installieren, da eine manuelle Zündung zu einer Explosion führen kann.
- Achten Sie darauf, dass die Gasflasche immer ausreichend Abstand zum Heizgerät hat, da sonst die Flasche überhitzt und das Gas explodiert.
- Verwenden Sie niemals handgefertigte Flaschen mit einer Gaspistole.
- Lassen Sie ein funktionierendes Gerät nicht längere Zeit unbeaufsichtigt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verhältnis der Leistung der Gaspistole und der Größe des beheizten Raumes. Verwenden Sie in einem kleinen Raum kein zu starkes Gerät, da dies leicht zu einem Brand führen kann.