Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

So wählen Sie ein Thermorelais für einen 380-V-Elektromotor aus - Ratschläge des Elektrikers

Design von Thermorelais

Thermorelais aller Art haben ein ähnliches Gerät. Das wichtigste Element eines jeden von ihnen ist eine empfindliche Bimetallplatte.

Der Wert des Auslösestroms wird von den Temperaturindikatoren der Umgebung beeinflusst, in der das Relais arbeitet. Eine Erhöhung der Temperatur verkürzt die Reaktionszeit.

Um diesen Einfluss zu minimieren, wählen Geräteentwickler die höchstmögliche Bimetalltemperatur. Einige Relais sind zum gleichen Zweck mit einer zusätzlichen Kompensationsplatte ausgestattet.

Die Vorrichtung besteht aus einem Körper (1), einer Bimetallplatte (2), einem Drücker (3), einer Betätigungsplatte (4), einer Feder (5), einer Einstellschraube (6), einer Ausgleichsplatte (7), Kontakte (8), ein Exzenter (9 ), Zurück-Tasten (10)

Wenn Nichrom-Heizungen im Relaisdesign enthalten sind, werden sie mit einer Platte in Parallel-, Reihen- oder Parallel-Reihenschaltung geschaltet.

Der Wert des Stroms im Bimetall wird mit Shunts geregelt. Alle Teile sind in den Körper eingebaut. Das Bimetall-U-förmige Element ist auf der Achse befestigt.

Die Spiralfeder liegt an einem Ende der Platte an. Am anderen Ende basiert er auf einem ausbalancierten Isolierblock, dreht sich um eine Achse und ist Träger für eine mit Silberkontakten bestückte Kontaktbrücke.

Zur Koordination des Stellstroms ist die Bimetallplatte mit ihrem linken Ende mit ihrer Mechanik verbunden. Die Anpassung erfolgt aufgrund des Einflusses auf die primäre Verformung der Platte.

Wenn die Größe der Überlastströme gleich oder größer als die Einstellungen wird, dreht sich der Isolierblock unter dem Einfluss der Platte. Beim Umkippen wird der Öffnungskontakt des Gerätes abgeschaltet.

TRT-Leuchte im Schnitt. Hier sind die Hauptelemente: Gehäuse (1), Einstellmechanismus (2), Knopf (3), Achse (4), Silberkontakte (5), Kontaktbrücke (6), Isolierblock (7), Feder (8), Platte Bimetall (9), Achse (10)

Das Relais kehrt automatisch in seine ursprüngliche Position zurück. Der Selbstrückkehrvorgang dauert nicht länger als 3 Minuten ab dem Moment, in dem der Schutz aktiviert wird. Ein manueller Reset ist ebenfalls möglich, hierfür ist eine spezielle Reset-Taste vorgesehen.

Bei der Verwendung nimmt das Gerät in 1 Minute seine ursprüngliche Position ein. Um den Knopf zu aktivieren, wird er gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis er sich über den Körper erhebt. Der Einstellstrom ist normalerweise auf dem Etikett angegeben.

Arbeitsprinzip

Sie haben gelernt, wie ein Thermorelais aussieht, jetzt wollen wir Ihnen sagen, wie dieses Gerät funktioniert. Wie bereits erwähnt, schützt RT den Motor vor längerer Überlastung.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Jeder Motor hat ein Typenschild mit dem Nennbetriebsstrom. Es gibt Mechanismen, bei denen es möglich ist, den Betriebsstrom zu überschreiten, sowohl während des Anlaufens als auch während des Arbeitsprozesses. Bei längerer Einwirkung solcher Überlastungen überhitzen die Wicklungen, die Isolierung wird zerstört und der Motor selbst fällt aus.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Dieses thermische Schutzrelais ist so konzipiert, dass es auf Steuerstromkreise einwirkt, indem es den Stromkreis abschaltet, Kontakte öffnet oder dem diensthabenden Personal durch Schließen von Kontakten ein Warnsignal gibt. Das Gerät wird nach dem Anlaufschütz im Stromkreis vor dem Elektromotor installiert, um den Durchgangsstrom zu steuern.

Die Parameter werden gemäß den Passdaten um 10-20% vom Nennstrom des Motors nach oben eingestellt. Die Maschine schaltet sich nicht sofort aus, sondern nach einer gewissen Zeit. Alles hängt von der Umgebungstemperatur und dem Überlaststrom ab und kann zwischen 5 und 20 Minuten variieren. Ein falsch gewählter Parameter führt zu Fehlbedienung oder Ignorieren von Überlastung und Ausfall des Geräts.

Grafische Bezeichnung des Geräts auf dem Diagramm nach GOST:

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Sie können mehr darüber erfahren, wie ein Thermorelais funktioniert und wie es funktioniert, indem Sie sich dieses Video ansehen:

Das Gerät und Funktionsprinzip der PTT

Was tun, wenn die Passdaten nicht bekannt sind?

Für diesen Fall empfehlen wir die Verwendung einer Stromzange oder eines C266-Multimeters, das ebenfalls eine Stromzange enthält.Mit diesen Geräten müssen Sie den Motorstrom im Betrieb ermitteln, indem Sie ihn in Phasen messen.

Für den Fall, dass Daten teilweise auf der Tabelle gelesen werden, platzieren wir eine Tabelle mit Passdaten von Asynchronmotoren, die in der Volkswirtschaft weit verbreitet sind (AIR-Typ). Damit ist es möglich, In zu bestimmen.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Übrigens haben wir kürzlich das Funktionsprinzip und die Vorrichtung von Thermorelais untersucht, mit denen wir Ihnen dringend empfehlen, sich damit vertraut zu machen!

Je nach Strombelastung unterscheidet sich auch die Reaktionszeit des Schutzes, bei 125 % sollte sie etwa 20 Minuten betragen. Das folgende Diagramm zeigt den Vektorverlauf des Stromverhältnisses über In und der Betriebszeit.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Abschließend empfehlen wir, sich ein nützliches Video zum Thema anzusehen:

Wir hoffen, dass Ihnen nach dem Lesen unseres Artikels klar geworden ist, wie Sie ein Thermorelais für den Motor entsprechend dem Nennstrom sowie der Leistung des Elektromotors selbst auswählen. Wie Sie sehen können, sind die Bedingungen für die Auswahl eines Geräts nicht schwierig, weil. Ohne Formeln und komplizierte Berechnungen können Sie anhand der Tabelle die passende Stückelung auswählen!

In einer Schaltung mit einem Thermorelais wird ein Öffner-Relaiskontakt verwendet. QC1.1 im Anlassersteuerkreis und drei Leistungskontakte KK1über die der Motor mit Strom versorgt wird.

Wenn der Leistungsschalter eingeschaltet ist QF1 Phase "ABER“, Speisung der Steuerkreise, durch die Taste SB1 „Stop“ geht an Kontakt Nr. 3 des Tasters SB2 Start, Hilfskontakt 13HO Anlasser KM1, und bleibt bei diesen Kontakten im Dienst. Die Schaltung ist startklar.

Durch Drücken der Taste SB2 Phase über Öffnerkontakt QC1.1 tritt in die Spule des Magnetstarters ein KM1, der Starter wird ausgelöst und seine normalerweise offenen Kontakte werden geschlossen und normalerweise geschlossene Kontakte werden geöffnet.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Wenn der Kontakt geschlossen ist KM1.1 der Starter steht bei Selbstabholung auf. Beim Schließen von Leistungskontakten KM1 Phase "ABER», «BEI», «AUS» durch thermische Relaiskontakte KK1 treten Sie in die Motorwicklungen ein und der Motor beginnt sich zu drehen.

Bei einem Anstieg des Laststroms durch die Leistungskontakte des Thermorelais KK1, das Relais zieht an, Kontakt QC1.1 öffnen und Anlasser KM1 stromlos.

Wenn der Motor einfach abgestellt werden muss, reicht es aus, die Taste "Halt". Die Tasterkontakte werden unterbrochen, die Phase wird unterbrochen und der Starter wird stromlos.

Die folgenden Fotos zeigen einen Teil des Schaltplans der Steuerkreise:

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Das folgende Prinzipschaltbild ist dem ersten ähnlich und unterscheidet sich nur dadurch, dass der Öffnerkontakt des Thermorelais (95 – 96) bricht die Null des Starters. Dieses Schema hat sich aufgrund der Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Installation am weitesten verbreitet: Der Kontakt des Thermorelais wird sofort auf Null gebracht, und vom zweiten Kontakt des Relais wird eine Brücke zur Starterspule gelegt.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Wenn der Thermostat ausgelöst wird, wird der Kontakt QC1.1 öffnet, "Null" bricht und der Anlasser wird stromlos.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Betrachten Sie abschließend den Anschluss eines elektrothermischen Relais in einem Steuerkreis für einen reversiblen Starter.

Sie unterscheidet sich wie die Schaltung mit einem Starter von der typischen Schaltung nur durch das Vorhandensein eines Öffner-Relaiskontakts QC1.1 im Steuerstromkreis und drei Leistungskontakte KK1über die der Motor angetrieben wird.

Lesen Sie auch:  4 Arbeitsweisen, um die Lebensdauer des Wasserkochers zu verlängern

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Wenn der Schutz ausgelöst wird, die Kontakte QC1.1 brechen und "Null" ausschalten. Ein laufender Anlasser wird entregt und der Motor stoppt. Wenn der Motor einfach abgestellt werden muss, drücken Sie einfach die Taste "Halt».

Damit fand die Geschichte um den Magnetstarter ihren logischen Abschluss.
Es ist klar, dass theoretisches Wissen allein nicht ausreicht. Aber wenn Sie üben, können Sie jeden Stromkreis mit einem Magnetstarter zusammenbauen.

Und schon, nach bewährter Tradition, ein kurzes Video über die Verwendung eines elektrothermischen Relais.

Nuancen bei der Installation des Geräts

Die Reaktionsgeschwindigkeit des Thermomoduls kann nicht nur durch Stromüberlastungen, sondern auch durch externe Temperaturindikatoren beeinflusst werden. Der Schutz funktioniert auch ohne Überlastung.

Es kommt auch vor, dass der Motor unter dem Einfluss von Zwangsbelüftung thermisch überlastet wird, der Schutz jedoch nicht funktioniert.

Um solche Phänomene zu vermeiden, müssen Sie die Empfehlungen von Experten befolgen:

  1. Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl eines Relais auf die maximal zulässige Ansprechtemperatur.
  2. Montieren Sie den Schutz im selben Raum wie das zu schützende Objekt.
  3. Wählen Sie für die Installation einen Ort, an dem keine Wärmequellen oder Lüftungsgeräte vorhanden sind.
  4. Es ist notwendig, das Thermomodul einzustellen, wobei der Schwerpunkt auf der tatsächlichen Umgebungstemperatur liegt.
  5. Die beste Option ist das Vorhandensein einer eingebauten thermischen Kompensation im Design des Relais.

Eine zusätzliche Option des Thermorelais ist der Schutz bei Phasenausfall oder Netzvolllast. Bei Drehstrommotoren ist dieser Moment besonders relevant.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, AuswahlDer Strom im Thermorelais fließt in Reihe durch sein Heizmodul und weiter zum Motor. Das Gerät wird über zusätzliche Kontakte (+) mit der Starterwicklung verbunden

Bei Ausfall einer Phase übernehmen die beiden anderen einen größeren Strom. Infolgedessen kommt es schnell zu einer Überhitzung und dann zu einer Abschaltung. Wenn das Relais ineffizient ist, können sowohl der Motor als auch die Verkabelung ausfallen.

Das Gerät und die Funktionsweise des elektrothermischen Relais.

Das elektrothermische Relais arbeitet komplett mit einem magnetischen Starter. Mit seinen Kupferstiftkontakten ist das Relais mit den Ausgangsleistungskontakten des Starters verbunden. Der Elektromotor ist jeweils mit den Ausgangskontakten des elektrothermischen Relais verbunden.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Im Inneren des Thermorelais befinden sich drei Bimetallplatten, die jeweils aus zwei Metallen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten geschweißt sind. Die Platten interagieren über eine gemeinsame "Wippe" mit dem Mechanismus des mobilen Systems, das mit zusätzlichen Kontakten verbunden ist, die an der Motorschutzschaltung beteiligt sind:

1. Normalerweise geschlossen NC (95 - 96) werden in Anlassersteuerkreisen verwendet;
2. Normalerweise offen NEIN (97 - 98) werden in Signalschaltungen verwendet.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Das Funktionsprinzip des Thermorelais basiert auf Verformungen Bimetallplatte, wenn sie durch einen fließenden Strom erhitzt wird.

Unter dem Einfluss des fließenden Stroms erwärmt sich die Bimetallplatte und biegt sich in Richtung des Metalls, das einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Je mehr Strom durch die Platte fließt, desto mehr erwärmt und verbiegt sie sich, desto schneller arbeitet der Schutz und schaltet die Last ab.

Angenommen, der Motor ist über ein Thermorelais angeschlossen und funktioniert normal. Im ersten Moment des Betriebs des Elektromotors fließt der Nennlaststrom durch die Platten und sie erwärmen sich auf Betriebstemperatur, wodurch sie sich nicht verbiegen.

Aus irgendeinem Grund begann der Laststrom des Elektromotors anzusteigen und ein durch die Platten fließender Strom überstieg den Nennwert. Die Platten beginnen sich zu erwärmen und stärker zu biegen, was das mobile System in Bewegung setzt und es auf die zusätzlichen Relaiskontakte einwirkt (95 – 96), schaltet den Magnetstarter ab.Wenn die Platten abkühlen, kehren sie in ihre ursprüngliche Position zurück und die Relaiskontakte (95 – 96) wird schließen. Der Magnetstarter ist wieder bereit, den Elektromotor zu starten.

Abhängig von der im Relais fließenden Strommenge ist eine Stromauslöseeinstellung vorgesehen, die die Plattenbiegekraft beeinflusst und durch einen Drehknopf reguliert wird, der sich auf dem Relaisbedienfeld befindet.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Neben dem Drehregler auf dem Bedienfeld befindet sich eine Taste "PRÜFUNG“, entwickelt, um den Betrieb des Relaisschutzes zu simulieren und seine Leistung zu überprüfen, bevor er in den Stromkreis aufgenommen wird.

«Indikator» informiert über den aktuellen Zustand des Relais.

Taste "PAUSE» der Magnetstarter ist stromlos, aber wie bei der «TEST»-Taste sind die Kontakte (97 – 98) nicht schließen, sondern im geöffneten Zustand bleiben. Und wenn Sie diese Kontakte im Signalstromkreis verwenden, dann denken Sie an diesen Moment.

Das elektrothermische Relais kann arbeiten Handbuch oder automatisch Modus (Standard ist automatisch).

Um in den manuellen Modus zu wechseln, drehen Sie den Drehknopf "ZURÜCKSETZEN» gegen den Uhrzeigersinn, während der Knopf leicht angehoben ist.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Angenommen, das Relais hat funktioniert und den Anlasser mit seinen Kontakten stromlos gemacht.
Im Automatikbetrieb werden nach dem Abkühlen der Bimetallplatten die Kontakte (95 — 96) und (97 — 98) geht automatisch in die Ausgangsposition, während im manuellen Modus die Übertragung der Kontakte in die Ausgangsposition durch Drücken der Taste "ZURÜCKSETZEN».

Zusätzlich zum E-Mail-Schutz. Motor vor Stromüberlastung, das Relais schützt bei Netzphasenausfall. Zum Beispiel.Wenn eine der Phasen bricht, verbraucht der Elektromotor, der an den verbleibenden zwei Phasen arbeitet, mehr Strom, wodurch sich die Bimetallplatten erwärmen und das Relais funktioniert.

Das elektrothermische Relais ist jedoch nicht in der Lage, den Motor vor Kurzschlussströmen zu schützen und muss selbst vor solchen Strömen geschützt werden. Daher müssen bei der Installation von Thermorelais automatische Schalter in den Stromversorgungskreis des Elektromotors eingebaut werden, die sie vor Kurzschlussströmen schützen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Relais auf den Nennlaststrom des Motors, der das Relais schützt. In der mitgelieferten Bedienungsanleitung finden Sie eine Tabelle, nach der ein Thermorelais für eine bestimmte Last ausgewählt wird:

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Beispielsweise hat das RTI-1302-Relais eine einstellbare Stromanpassungsgrenze von 0,16 bis 0,25 Ampere. Das bedeutet, dass die Last für das Relais mit einem Nennstrom von etwa 0,2 A bzw. 200 mA gewählt werden sollte.

Das Funktionsprinzip des Thermorelais

In einigen Fällen kann ein Thermorelais in die Motorwicklungen eingebaut werden. Am häufigsten wird es jedoch zusammen mit einem Magnetstarter verwendet. Dadurch kann die Lebensdauer des Thermorelais verlängert werden. Die gesamte Anlauflast fällt auf das Schütz. In diesem Fall verfügt das Thermomodul über Kupferkontakte, die direkt mit den Leistungseingängen des Starters verbunden sind. Leiter vom Motor werden zum Thermorelais geführt. Einfach ausgedrückt handelt es sich um ein Zwischenglied, das den vom Anlasser zum Motor fließenden Strom analysiert.

Das Thermomodul basiert auf Bimetallplatten. Das bedeutet, dass sie aus zwei verschiedenen Metallen bestehen. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Ausdehnungskoeffizienten, wenn er Temperatur ausgesetzt wird.Die Platten wirken durch den Adapter auf den beweglichen Mechanismus, der mit den Kontakten verbunden ist, die zum Elektromotor führen. In diesem Fall können sich die Kontakte in zwei Positionen befinden:

  • normalerweise geschlossen;
  • normalerweise offen.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Der erste Typ ist für die Motorstartersteuerung geeignet, der zweite für Alarmsysteme. Das Thermorelais basiert auf dem Prinzip der thermischen Verformung von Bimetallplatten. Sobald Strom durch sie zu fließen beginnt, beginnt ihre Temperatur zu steigen. Je mehr Strom fließt, desto höher steigt die Temperatur der Platten des Thermomoduls. Dabei werden die Platten des Thermomoduls in Richtung des Metalls mit geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten verschoben. In diesem Fall schließen oder öffnen die Kontakte und der Motor stoppt.

Lesen Sie auch:  Aderfarben in der Elektrik: Kennzeichnungsnormen und -regeln + Wege zur Bestimmung des Leiters

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Thermorelaisplatten für einen bestimmten Nennstrom ausgelegt sind. Dies bedeutet, dass das Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur keine Verformung der Platten verursacht.

Wenn das Thermomodul aufgrund einer Erhöhung der Motorlast ausgelöst und ausgeschaltet wurde, kehren die Platten nach einer bestimmten Zeit in ihre natürliche Position zurück und die Kontakte schließen oder öffnen sich wieder und geben ein Signal an den Anlasser oder ein anderes Gerät. Bei einigen Relaistypen ist eine Einstellung für die Strommenge verfügbar, die durch sie fließen muss. Dazu wird ein separater Hebel herausgenommen, mit dem Sie den Wert auf der Skala auswählen können.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Neben dem Stromregler kann sich auf der Oberfläche auch eine Schaltfläche mit der Aufschrift Test befinden. Damit können Sie das Thermorelais auf Funktionsfähigkeit prüfen. Sie muss bei laufendem Motor gedrückt werden.Wenn dies aufhört, ist alles angeschlossen und funktioniert ordnungsgemäß. Unter einer kleinen Plexiglasplatte befindet sich eine Statusanzeige für das Thermorelais. Handelt es sich um eine mechanische Option, dann sieht man darin je nach laufenden Prozessen einen zweifarbigen Streifen. Auf dem Gehäuse neben dem Stromregler befindet sich die Stop-Taste. Im Gegensatz zur Testtaste schaltet sie den Magnetstarter aus, aber die Kontakte 97 und 98 bleiben offen, was bedeutet, dass der Alarm nicht funktioniert.

Beachten Sie! Die Beschreibung gilt für das Thermorelais LR2 D1314. Andere Optionen haben eine ähnliche Struktur und ein ähnliches Verbindungsschema.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Das Thermorelais kann im manuellen und automatischen Modus betrieben werden.

Ab Werk ist ein zweites verbaut, was beim Anschluss unbedingt zu beachten ist. Um auf manuelle Steuerung umzuschalten, müssen Sie die Reset-Taste verwenden

Es muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, damit es sich über den Körper erhebt. Der Unterschied zwischen den Modi besteht darin, dass das Relais im automatischen Modus nach dem Auslösen des Schutzes in seinen normalen Zustand zurückkehrt, nachdem die Kontakte vollständig abgekühlt sind. Im manuellen Modus ist dies über die Reset-Taste möglich. Es bringt die Pads fast sofort in ihre normale Position zurück.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Das Thermorelais verfügt außerdem über zusätzliche Funktionen, die den Motor nicht nur vor Stromüberlastungen schützen, sondern auch, wenn das Netz oder die Phase getrennt oder unterbrochen werden. Dies gilt insbesondere für Drehstrommotoren. Es kommt vor, dass eine Phase durchbrennt oder andere Probleme damit auftreten. In diesem Fall beginnen die Metallplatten des Relais, in die die anderen beiden Phasen eintreten, mehr Strom durch sich selbst zu leiten, was zu Überhitzung und Abschaltung führt.Dies ist notwendig, um die beiden verbleibenden Phasen sowie den Motor zu schützen. Im schlimmsten Fall kann ein solches Szenario zum Ausfall des Motors sowie der Zuleitungen führen.

Beachten Sie! Das Thermorelais ist nicht dafür ausgelegt, den Motor vor Kurzschluss zu schützen. Dies liegt an der hohen Ausfallrate

Die Platten haben einfach keine Zeit zu reagieren. Für diese Zwecke müssen spezielle Leistungsschalter vorgesehen werden, die auch im Stromkreis enthalten sind.

So wählen Sie einen Elektromotor aus: Bedingungen

Gegenwärtig ist der Einsatz von Elektromotoren weit verbreitet. Diese Geräte werden in verschiedenen Geräten (Lüftungsanlagen, Pumpstationen oder Elektrofahrzeugen) eingesetzt. Für jeden Maschinentyp benötigen Sie die richtige Auswahl und Abstimmung der Motoren.

Auswahlkriterien:

  • Art des Stroms;
  • Geräteleistung;
  • Arbeit.

Je nach Art des elektrischen Stroms werden Elektromotoren in Geräte unterteilt, die mit Wechsel- und Gleichstrom betrieben werden.

Es ist erwähnenswert, dass sich Gleichstrommotoren von der besten Seite bewährt haben, aber aufgrund der Notwendigkeit, zusätzliche Geräte zu installieren, um ihren Betrieb sicherzustellen, sind auch zusätzliche finanzielle Kosten erforderlich.

Wechselstrommotoren sind weit verbreitet. Sie werden in zwei Typen unterteilt (synchron und asynchron).

Synchrongeräte werden für Geräte verwendet, bei denen eine konstante Rotation wichtig ist (Generatoren und Kompressoren). Unterschiedliche Eigenschaften von Synchronmotoren unterscheiden sich ebenfalls

Beispielsweise variiert die Rotationsgeschwindigkeit von 120 bis 1000 U/min. Die Leistung der Geräte erreicht 10 kW.

In der Industrie ist der Einsatz von Asynchronmotoren üblich.Es ist erwähnenswert, dass diese Geräte höhere Rotationsraten haben. Für ihre Herstellung wird hauptsächlich Aluminium verwendet, was es ermöglicht, leichte Rotoren herzustellen.

Aufgrund der Tatsache, dass der Motor während des Betriebs eine konstante Drehung verschiedener Geräte erzeugt, ist es notwendig, seine Leistung richtig auszuwählen. Es ist erwähnenswert, dass es für verschiedene Geräte eine spezielle Formel gibt, nach der die Auswahl getroffen wird.

Ausschlaggebend für die Belastung der Motoren ist die Betriebsart. Daher wird die Wahl des Geräts nach dieser Eigenschaft getroffen. Es gibt mehrere Betriebsmodi, die mit (S1 - S9) gekennzeichnet sind. Jeder der neun Modi ist für einen bestimmten Motorbetrieb geeignet.

Auswahl eines Thermostats für Fußbodenheizung

Für den normalen Betrieb der Fußbodenheizung muss ein Thermorelais installiert werden - ein Thermostat, mit dem Sie die Heizkosten erheblich senken können. Das Gerät wird hier nur benötigt, um die Heizung in einem bestimmten Zeitintervall oder nach einem Signal von einem Thermometer ein- und auszuschalten.

Bei der Auswahl eines Thermostats sollte zunächst dessen Leistung berücksichtigt werden, die mit der Leistung des warmen Feldes identisch sein sollte.

Außerdem muss für bestimmte Arten von Fußbodenheizungen der Typ des Thermorelais ausgewählt werden, der in mehrere Gruppen unterteilt ist:

  • Geräte, die nur für einen sparsamen Modus ausgelegt sind, der eine Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglicht;
  • geräte mit einem anpassbaren Timer, mit dessen Hilfe Zeiträume eingestellt werden, in denen der Raum mit einer bestimmten Intensität beheizt wird;
  • programmierbare Geräte für komplexe Betriebsabläufe, wechselnde Betriebszeiten im Sparmodus und maximale Erwärmung;
  • Relais, das über einen eingebauten Begrenzer verfügt, der eine übermäßige Erwärmung des Bodenbelags und des Heizelements verhindert.

Die Auswahl eines Thermostats für einen bestimmten Raum erfolgt in Abhängigkeit von seinem Bereich. Für einen kleinen Raum ist ein gewöhnliches Gerät ohne komplexe Einstellungen und Programmierung besser geeignet. Für geräumige Räume ist die Installation komplexerer Geräte erforderlich. In solchen Räumen werden meistens elektronische Relais installiert, die mit Temperatursensoren ausgestattet sind, die in der Dicke des Bodens installiert sind.

Installationsschema

Bei der Anordnung einer Fußbodenheizung wird empfohlen, ein Thermorelais in unmittelbarer Nähe von Steckdosen in einem Abstand von 0,6 bis 1,0 m vom Boden zu montieren.Vor Arbeitsbeginn sollte das elektrische Hausnetz abgeschaltet werden.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, AuswahlSchaltplan Thermorelaisanschluss beim Verlegen einer Fußbodenheizung

Die Installation des Wärmereglers sollte mit dem Anschließen der Stromkabel an die Montagebox beginnen. Dann müssen Sie zwischen dem Relais und der Heizung einen Temperatursensor installieren und anschließen, der in das Wellrohr passt.

Das Relais selbst befindet sich im Montagekasten. Falls Störungen in Form von Wellen vorhanden sind, sollten diese beseitigt werden. Der Thermostat muss streng horizontal in der Ebene platziert werden. Das Bedienfeld wird an seinem festen Platz platziert und mit Schrauben befestigt.

Lesen Sie auch:  Wie viel Strom verbraucht ein Split-System: Berechnungsbeispiele + Einsparmöglichkeiten

Herstellerübersicht

Für Fußbodenheizungen sind viele Modelle von Thermostaten erhältlich. Einige der beliebtesten Modelle sind in der Tabelle aufgeführt.

Modell Hersteller Eigenschaften Ungefähre Kosten, reiben.
TR721 "Spezielle Systeme und Technologien"

Russland

Maximaler Laststrom 16 A Leistungsaufnahme 450 mW 4800
AT10F Salus

Polen

Temperaturbereich 30-90

Einstellgenauigkeit 1

Spannung 230 VAC 10(5) A

1750
BMT-1 Ballu Temperaturbereich

10 - 30 °C

Maximalstrom 16 A

1150

Was verursacht den Ausfall eines Elektromotors?

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Sie können sich das Foto verschiedener Arten von Motorschutz ansehen, um sich ein Bild davon zu machen, wie es aussieht.

Betrachten Sie Ausfallfälle von Elektromotoren, bei denen schwerwiegende Schäden mit Hilfe von Schutzmaßnahmen vermieden werden können:

  • Unzureichende Stromversorgung;
  • Hohe Spannungsversorgung;
  • Schnelle Änderung der Frequenz der Stromversorgung;
  • Unsachgemäße Installation des Elektromotors oder Lagerung seiner Hauptelemente;
  • Temperaturerhöhung und Überschreitung des zulässigen Wertes;
  • Unzureichende Kühlversorgung;
  • Erhöhte Umgebungstemperatur;
  • Reduzierter barometrischer Druck, wenn der Motor in erhöhter Höhe betrieben wird, basierend auf Meereshöhe;
  • Erhöhte Temperatur des Arbeitsmediums;
  • Unzulässige Viskosität des Arbeitsmediums;
  • Der Motor schaltet sich oft aus und wieder ein;
  • Rotorblockierung;
  • Unerwarteter Phasenbruch.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Hierfür wird häufig eine Schmelzsicherung verwendet, da diese einfach ist und viele Funktionen erfüllt:

Die Sicherungslastschalter-Version wird durch einen Notschalter und eine Sicherung dargestellt, die auf der Basis eines gemeinsamen Gehäuses verbunden sind. Mit dem Schalter können Sie das Netzwerk auf mechanische Weise öffnen oder schließen, und die Sicherung erzeugt einen hochwertigen Motorschutz, der auf der Wirkung von elektrischem Strom basiert.Der Schalter wird jedoch hauptsächlich für den Serviceprozess verwendet, wenn es notwendig ist, die Stromübertragung zu unterbrechen.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Sicherungsversionen von Sicherungen, die auf flinker Wirkung basieren, gelten als hervorragende Kurzschlussschutzvorrichtungen. Kurzzeitige Überlastungen können jedoch zum Bruch derartiger Sicherungen führen. Aus diesem Grund wird empfohlen, sie auf der Grundlage des Einflusses einer vernachlässigbaren transienten Spannung zu verwenden.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Sicherungen, die auf einer Verzögerungsauslösung basieren, können vor Überlastung oder verschiedenen Kurzschlüssen schützen. Typischerweise können sie einer 5-fachen Spannungserhöhung für 10-15 Sekunden standhalten.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Thermischer Schutz eines schwachen Motors

Hintergrund des Problems. Mein kürzlich gekaufter Entsafter war fast am Rande des Todes, durch das Fruchtfleisch der Birne hat er nur etwas gebremst. Wie sehr ich auf meine Ansprache gehört habe. Aber bin ich schuld? Der Hersteller, der die Produktkosten senkt, schützt den schwachen Elektromotor des Produkts nicht. Um zu verhindern, dass diese Situation erneut auftritt, müssen Sie diese Engine schützen. Optional gibt es 2 Schutzarten: - Strom (wenn ein Stromsensor an den Stromkreis angeschlossen und der fließende Strom durch ihn gesteuert wird), in kritischen Modi steigt der Strom an; -thermisch (Temperatur wird kontrolliert). Weitere Informationen

Das Funktionsprinzip von Thermorelais basiert auf der thermischen Wirkung eines Stroms, der eine Bimetallplatte erwärmt, die aus zwei Metallstreifen besteht, die durch ebene Flächen mit unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten verbunden sind. Bei Temperaturänderungen verbiegt sich die Platte aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnung der Teile.Beim Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur drückt die Platte auf die Entriegelungsklinke und unter der Wirkung der Feder erfolgt eine schnelle elektrische Trennung der Kontakte.

Habe mich für Wärmeschutz entschieden. Beim Fummeln auf Aliexpress fand ich die folgenden Produkte: 1. Thermoschalter

Verknüpfung

/item/AC-125V-250V-5A-Air-Compressor-Circuit-Breaker-Overload-Protector-Protection-DC-12V-24V-32V-50V/32295157899.html

2.Thermoschalter

Verknüpfung

/item/5Pcs-lot-40C-Degree-Celsius-104F-NO-Normal-Open-Thermostat-Thermal-Protector-Thermostat-temperature-control-switch/32369022941.html

3.Thermoschalter

Verknüpfung

Laut Punkt 1 schickten Freunde aus China statt 5A ganze 10A. Aber es wurde beschlossen, es trotzdem zu versuchen.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Nachdem wir das chinesische Produkt mit 17 A belastet hatten, warteten wir darauf, dass der Schutz endlich funktionierte, aber der Laborschutzschalter funktionierte fast und nach 20 Sekunden war das Experiment beendet. Nach gewonnenem Streit wurde das Ding demontiert. Tja, was soll ich sagen 2 Bimetallplatten, wahrscheinlich ist alles ziemlich effizient, es hat nur genug Zeit gedauert.

Kommen wir zu Punkt 2 und 3.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Ein Test mit einem Megger bei 1000 V zeigte, dass die Isolierung über 2000 MΩ ausgezeichnet ist. Um den Drawdown zu überprüfen, fülle ich Töpfe mit Wasser auf. Wasser kocht bei normalem Druck bei 100 Grad. Wir müssen 95,85 und 80 überprüfen. Thermoschalter 2 funktionieren gut, arbeiten bei nahen Temperaturen und öffnen nach 3 Grad. Hier ist eine solche Hysterese. Sie arbeiten auch schnell 3s und du bist fertig. Thermoschalter 3 muss mindestens 10 s länger beheizt werden, funktioniert aber auch bei engen Temperaturen, kühlt länger ab, löst bei Abkühlung um 3 Grad aus, kühlt aber länger ab.

Verfeinerung Ich entschied mich, den Thermoschalter 2 auf 80 Grad zu stellen.Dies ist wahrscheinlich die beste Option angesichts der thermischen Trägheit und der schlechten Wärmeübertragung durch den Lack. Wir legen die Statorwicklung des Motors an. Wir bauen den Entsafter auseinander und sehen nach

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Wunder der chinesischen Technologie, ein ganzes Sandwich aus Kontakten und eine 105-Grad-Thermosicherung aus Kunststoff. Dies gut verstehen

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Wir machen unser Sandwich, bereits mit unserem zusätzlichen Sensor, der in Thermogummi gewickelt ist.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Während ich die Überhitzungswarn-LED stecke

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
Schaltplan

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Passiert

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

So weit, aber in Zukunft, nachdem ich das Notwendige erworben habe, werde ich eine Schutzabschaltung durchführen

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl
So können Sie jeden schwachen Elektromotor modifizieren, der aufgrund erhöhter Belastung durchbrennen kann.

Alle. Ich höre mir Ihre Kommentare an.

Hauptmerkmale

Jeder TR hat individuelle technische Eigenschaften (TX). Das Relais muss entsprechend den Eigenschaften der Last und den Einsatzbedingungen beim Betrieb eines Elektromotors oder eines anderen Stromverbrauchers ausgewählt werden:

  1. Der Wert von In.
  2. Einstellbereich der I-Betätigung.
  3. Stromspannung.
  4. Zusätzliches Management des TR-Betriebs.
  5. Leistung.
  6. Betriebsgrenze.
  7. Empfindlichkeit gegenüber Phasenunsymmetrie.
  8. Reiseklasse.

Der Nennstromwert ist der Wert von I, für den der TR ausgelegt ist. Er wird entsprechend dem Wert von In des Verbrauchers ausgewählt, an den er direkt angeschlossen ist. Außerdem müssen Sie mit einem Spielraum von In wählen und sich an der folgenden Formel orientieren: Inr \u003d 1,5 * Ind, wobei Inr - In TR das 1,5-fache des Motornennstroms (Ind) betragen sollte.

Die I-Betriebs-Einstellgrenze ist einer der wichtigen Parameter der thermischen Schutzeinrichtung. Die Bezeichnung dieses Parameters ist der Einstellbereich des In-Wertes.Spannung - der Wert der Netzspannung, für die die Relaiskontakte ausgelegt sind; wird der zulässige Wert überschritten, fällt das Gerät aus.

Einige Relaistypen sind mit separaten Kontakten zur Steuerung des Betriebs des Geräts und des Verbrauchers ausgestattet. Die Leistung ist einer der Hauptparameter des TR, der die Ausgangsleistung des angeschlossenen Verbrauchers oder der Verbrauchergruppe bestimmt.

Die Auslösegrenze oder Auslöseschwelle ist ein vom Nennstrom abhängiger Faktor. Grundsätzlich liegt sein Wert im Bereich von 1,1 bis 1,5.

Die Empfindlichkeit gegenüber Phasenasymmetrie (Phasenasymmetrie) zeigt das prozentuale Verhältnis der Phase mit Asymmetrie zu der Phase, durch die der Nennstrom in der erforderlichen Höhe fließt.

Die Auslöseklasse ist ein Parameter, der die durchschnittliche Auslösezeit des TR in Abhängigkeit von der Multiplizität des Einstellstroms darstellt.

Das Hauptmerkmal, nach dem Sie TR auswählen müssen, ist die Abhängigkeit der Betriebszeit vom Laststrom.

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen