Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Thermorelais für einen Elektromotor: Funktionsprinzip, Gerät, Auswahl

Aktuelles Relaisgerät

Schauen wir uns zunächst das Prinzip eines Stromrelais und seiner Vorrichtung an. Derzeit gibt es elektromagnetische, Induktions- und elektronische Relais.

Wir werden das Gerät der gängigsten elektromagnetischen Relais zerlegen. Darüber hinaus ermöglichen sie es, ihr Arbeitsprinzip am deutlichsten zu verstehen.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungRelaisgerät für elektromagnetischen Strom

  • Beginnen wir mit den Grundelementen eines jeden Stromrelais. Es muss einen Magnetkreis haben. Außerdem hat dieser Magnetkreis einen Abschnitt mit einem Luftspalt. Je nach Ausführung des Magnetkreises können 1, 2 oder mehr solcher Lücken vorhanden sein. Auf unserem Foto gibt es zwei solcher Lücken.
  • Auf dem festen Teil des Magnetkreises befindet sich eine Spule.Und der bewegliche Teil des Magnetkreises wird durch eine Feder fixiert, die der Verbindung der beiden Teile des Magnetkreises entgegenwirkt.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungDas Funktionsprinzip des elektromagnetischen Stromrelais

  • Wenn an der Spule Spannung anliegt, wird im Magnetkreis eine EMF induziert. Dadurch werden die beweglichen und festen Teile des Magnetkreises wie zwei Magnete, die sich verbinden wollen. Die Feder hindert sie daran.
  • Wenn der Strom in der Spule zunimmt, nimmt die EMF zu. Dementsprechend wird die Anziehungskraft der beweglichen und festen Abschnitte des Magnetkreises zunehmen. Wenn ein bestimmter Wert der Stromstärke erreicht ist, wird die EMK so groß, dass sie den Widerstand der Feder überwindet.
  • Der Luftspalt zwischen den beiden Abschnitten des Magnetkreises beginnt sich zu verringern. Aber wie die Anweisung und Logik sagen, je kleiner der Luftspalt ist, desto größer wird die Anziehungskraft und desto schneller werden die Magnetkerne verbunden. Dadurch dauert der Schaltvorgang Hundertstelsekunden.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungEs gibt verschiedene Arten von Stromrelais

Bewegliche Kontakte sind fest mit dem beweglichen Teil des Magnetkreises verbunden. Sie schließen mit festen Kontakten und signalisieren, dass die Stromstärke an der Relaisspule den eingestellten Wert erreicht hat.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungStromrelais-Rückstromeinstellung

Um in seine ursprüngliche Position zurückzukehren, muss der Strom im Relais wie im Video abnehmen. Wie stark er sinken soll, hängt vom sogenannten Relais-Rückkehrfaktor ab.

Sie ist bauartabhängig und kann auch individuell für jedes Relais durch Spannen oder Lösen der Feder eingestellt werden. Es ist durchaus möglich, es selbst zu tun.

Verbindungsprozess

Unten ist ein Anschlussdiagramm des TR mit Symbolen. Darauf steht das Kürzel KK1.1.Es bezeichnet einen Kontakt, der normalerweise geschlossen ist. Die Leistungskontakte, über die der Strom zum Motor fließt, sind mit dem Kürzel KK1 gekennzeichnet. Der im TR befindliche Leistungsschalter wird mit QF1 bezeichnet. Wenn es aktiviert ist, wird der Strom in Phasen geliefert. Phase 1 wird durch eine separate Taste gesteuert, die mit SB1 gekennzeichnet ist. Es führt im Falle einer unerwarteten Situation einen manuellen Notstopp durch. Von dort geht der Kontakt zur Taste, die einen Start bereitstellt und durch die Abkürzung SB2 gekennzeichnet ist. Der Zusatzkontakt, der von der Starttaste abgeht, befindet sich im Ruhezustand. Wenn der Start durchgeführt wird, dann fließt der Strom von der Phase durch den Kontakt zu Magnetstarter über Spule, die mit KM1 bezeichnet wird. Der Anlasser wird ausgelöst. In diesem Fall werden die normalerweise offenen Kontakte geschlossen und umgekehrt.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Wenn die Kontakte geschlossen sind, die im Diagramm mit KM1 abgekürzt sind, werden drei Phasen eingeschaltet, die Strom durch das Thermorelais zu den Motorwicklungen leiten, die in Betrieb genommen werden. Wenn die Stromstärke ansteigt, dann werden aufgrund des Einflusses der Kontaktpads TP unter der Abkürzung KK1 drei Phasen geöffnet und der Starter wird stromlos, und der Motor stoppt entsprechend. Der übliche Stopp des Verbrauchers im Zwangsbetrieb erfolgt durch Betätigung der Taste SB1. Es unterbricht die erste Phase, wodurch die Spannungsversorgung des Anlassers unterbrochen und seine Kontakte geöffnet werden. Unten auf dem Foto sehen Sie ein improvisiertes Anschlussdiagramm.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Es gibt ein anderes mögliches Verbindungsschema für diesen TR.Der Unterschied liegt darin, dass der Relaiskontakt, der beim Auslösen normalerweise geschlossen ist, nicht die Phase unterbricht, sondern die Null, die zum Starter geht. Es wird am häufigsten aus Kostengründen bei der Durchführung von Installationsarbeiten verwendet. Dabei wird der Nullkontakt mit TR verbunden und vom anderen Kontakt eine Brücke zur Spule gelegt, die das Schütz startet. Wenn der Schutz ausgelöst wird, öffnet sich der Neutralleiter, was zur Trennung des Schützes und des Motors führt.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Das Relais kann in einem Stromkreis montiert werden, in dem die Rückwärtsbewegung des Motors vorgesehen ist. Aus dem oben angegebenen Diagramm besteht der Unterschied darin, dass das Relais einen Öffnerkontakt hat, der mit KK1.1 bezeichnet ist.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Wenn das Relais aktiviert wird, dann bricht der Neutralleiter mit Kontakten unter der Bezeichnung KK1.1. Der Anlasser schaltet ab und stoppt die Stromversorgung des Motors. Im Notfall hilft Ihnen die SB1-Taste, den Stromkreis schnell zu unterbrechen, um den Motor zu stoppen. Unten können Sie sich ein Video zum Anschließen des TR ansehen.

com/embed/nymjpeCBRBc

Zweck

Ich möchte sofort sagen, dass es verschiedene Arten und Typen von Thermorelais gibt und dementsprechend der Geltungsbereich jeder Klassifizierung ihren eigenen hat. Lassen Sie uns kurz über den Zweck der wichtigsten Gerätetypen sprechen.

RTL - dreiphasig, zum Schutz des Elektromotors vor Überlastung, Phasenasymmetrie, längerem Anlauf oder Rotorblockierung. PML-Starter werden auf Kontakten oder als eigenständiges Gerät mit KRL-Klemmen montiert.

PTT - für drei Phasen zum Schutz kurzgeschlossener Motoren vor Überlastströmen, Phasenungleichgewicht, Blockieren des Motorrotors und längerem Start des Mechanismus.Es kann auf PMA- und PME-Startern montiert sowie unabhängig auf dem Panel installiert werden.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

RTI - schützt den Elektromotor vor Überlastung, Phasenasymmetrie, langem Anlauf und Blockieren der Maschine. Das dreiphasige Thermorelais wird an Startern der KMT- und KMI-Serie befestigt.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

TRN ist ein zweiphasiges Relais, das die Betriebsart und den Start steuert, nur eine manuelle Rückstellung der Kontakte hat, der Betrieb des Geräts nicht sehr von der Umgebungstemperatur abhängt.

Dreiphasige Halbleiterrelais, haben keine beweglichen Teile, sind nicht vom Zustand der Umgebung abhängig, werden in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt. Es überwacht Laststrom, Beschleunigung, Phasenausfall, Blockierung des Mechanismus.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

RTK - Temperaturregelung erfolgt mit einer Sonde, die sich im Elektroinstallationsgehäuse befindet. Es ist ein thermisches Relais und steuert nur einen Parameter.

Lesen Sie auch:  Wie man in ein Plastikrohr stürzt: Arbeitsmerkmale und Analyse aller wichtigen Nuancen

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

RTE - Alloy Melting Relay, der elektrisch leitende Leiter besteht aus einer Metalllegierung, schmilzt bei einer bestimmten Temperatur und unterbricht mechanisch den Stromkreis. Dieses Thermorelais wird direkt in das gesteuerte Gerät eingebaut.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Wie aus unserem Artikel hervorgeht, gibt es eine Vielzahl von Kontrollmöglichkeiten über den Zustand von Elektroinstallationen, die sich in Art und Aussehen unterscheiden, aber den gleichen Schutz für elektrische Geräte bieten. Das ist alles, was ich Ihnen über das Gerät, das Funktionsprinzip und den Zweck von Thermorelais erzählen wollte. Wir hoffen, dass die Informationen für Sie nützlich und interessant waren!

Es wird interessant sein zu lesen:

  • Wie funktioniert ein Magnetstarter?
  • So wählen Sie ein Thermorelais aus
  • Wie hoch ist der IP-Schutzgrad?
  • Was sind zeitrelais

TP anschließen, justieren und markieren

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungEs ist erforderlich, ein elektrothermisches Relais mit einem Magnetstarter zu installieren, der den Motor verbindet und startet. Als eigenständiges Gerät wird das Gerät auf einer Hutschiene oder Montageplatte platziert.

Geräteanschlussplan

Anschlussschemata für Starter mit thermischen Relaistypen sind abhängig vom Gerätetyp:

  • Reihenschaltung mit Motorwicklung oder Starterspule an einen Schließer (NC). Das Element funktioniert, wenn es mit der Stopptaste verbunden ist. Das System wird eingesetzt, wenn es notwendig ist, den Motor mit einem Alarmschutz auszustatten. Das Relais wird nach den Anlaufschützen, aber vor dem Motor platziert, dann wird der Öffnerkontakt angeschlossen.
  • Starter-Nullunterbrechung durch Öffnerkontakt. Die Schaltung ist bequem und praktisch - Null kann an den TR-Kontakt angeschlossen werden, eine Brücke wird vom zweiten Kontakt zur Starterspule gelegt. In dem Moment, in dem das Relais aktiviert wird, gibt es einen Nulldurchbruch und eine Entregung des Anlassers.
  • Umgekehrtes Schema. Der Steuerstromkreis enthält einen Öffner und drei Leistungskontakte. Über letztere wird der Elektromotor angetrieben. Bei aktiviertem Schutzbetrieb wird der Starter stromlos geschaltet und der Motor stoppt.

Anpassungsverfahren

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungSAMSUNG-CSC

Das Gerät wird auf speziellen Ständern mit einem Kleinleistungs-Lasttransformator aufgestellt. Heizknoten sind mit seinen Sekundärmechanismen verbunden, und die Spannung wird über einen Autotransformator gesteuert. Die Stromgrenze der Last wird durch ein über den Sekundärkreis angeschlossenes Amperemeter eingestellt.

Die Überprüfung erfolgt wie folgt:

  1. Drehen des Trafogriffs bei angelegter Spannung in Nullstellung. Dann wird der Laststrom mit dem Drehknopf ausgewählt und die Relaislaufzeit ab dem Erlöschen der Lampe mit einer Stoppuhr überprüft.Die Norm beträgt 140-150 Sekunden bei einem Strom von 1,5 A.
  2. Einstellen der aktuellen Bewertung. Wird erzeugt, wenn die Stromstärke der Heizung nicht mit der Motorstärke übereinstimmt. Einstellgrenze - 0,75 - 1,25 der Heizungsleistung.
  3. Aktuelle Einstellung Einstellung.

Für den letzten Schritt müssen Sie berechnen:

  • Bestimmen Sie die Korrektur für den Nennstrom ohne Temperaturkompensation nach der Formel ± E1 = (Inom-Io) / СIo. Io - Nullstellstrom, C - Teilungswert des Exzenters (C \u003d 0,05 für offene Modelle und C \u003d 0,055 - für geschlossene Modelle);
  • Berechnen der Korrektur unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur E2=(t - 30)/10, wobei t die Temperatur ist;
  • Berechnen Sie die Gesamtkorrektur, indem Sie die erhaltenen Werte addieren.
  • Runden Sie das Ergebnis auf oder ab, übersetzen Sie den Exzenter.

Manuelle Einstellung

Sie können das Thermorelais manuell einstellen. Der Wert des Auslösestroms kann im Bereich von 20 bis 30 % des Nennwerts eingestellt werden. Der Benutzer muss den Hebel sanft bewegen, um die Biegung der Bimetallplatte zu ändern. Der Auslösestrom ist auch nach Austausch der Thermobaugruppe einstellbar.

Moderne Schalter sind mit einer Testtaste ausgestattet, um ohne Verwendung des Ständers nach einer Störung suchen zu können. Mit der Reset-Taste können Sie die Einstellungen im Automatik- oder Handbetrieb zurücksetzen. Ein Indikator wird verwendet, um den Status des Geräts zu verfolgen.

Gerät und Funktionsprinzip

Thermorelais (TR) sollen Elektromotoren vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen. Bei einem Langzeitstart ist der Elektromotor Stromüberlastungen ausgesetzt, weil. Beim Anlauf wird der siebenfache Strom verbraucht, was zu einer Erwärmung der Wicklungen führt. Nennstrom (In) - der vom Motor während des Betriebs verbrauchte Strom.Darüber hinaus erhöht TR die Lebensdauer elektrischer Geräte.

Thermorelais, dessen Gerät aus den einfachsten Elementen besteht:

  1. wärmeempfindliches Element.
  2. Kontakt mit Selbstrückgabe.
  3. Kontakte.
  4. Frühling.
  5. Bimetallleiter in Form einer Platte.
  6. Taste.
  7. Sollwert Stromregler.

Das temperaturempfindliche Element ist ein Temperatursensor, der verwendet wird, um Wärme auf eine Bimetallplatte oder ein anderes thermisches Schutzelement zu übertragen. Der Kontakt mit Selbstrückkehr ermöglicht bei Erwärmung das sofortige Öffnen des Stromversorgungskreises eines elektrischen Verbrauchers, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Die Platte besteht aus zwei Metallarten (Bimetall), von denen eine einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Kp) hat. Sie werden durch Schweißen oder Rollen bei hohen Temperaturen aneinander befestigt. Beim Erhitzen biegt sich das Wärmeschutzblech in Richtung des Materials mit geringerem Kp und nach dem Abkühlen nimmt das Blech seine ursprüngliche Position ein. Grundsätzlich bestehen die Platten aus Invar (niedrigerer Kp-Wert) und nichtmagnetischem oder Chrom-Nickel-Stahl (höherer Kp-Wert).

Der Knopf schaltet den TR ein, der Einstellstromregler ist erforderlich, um den optimalen Wert von I für den Verbraucher einzustellen, und sein Überschuss führt zum Betrieb des TR.

Das Funktionsprinzip von TR basiert auf dem Joule-Lenz-Gesetz. Der Strom ist die gerichtete Bewegung geladener Teilchen, die mit den Atomen des Kristallgitters des Leiters kollidieren (dieser Wert ist der Widerstand und wird mit R bezeichnet). Diese Wechselwirkung verursacht das Auftreten von thermischer Energie, die aus elektrischer Energie gewonnen wird. Die Abhängigkeit der Strömungsdauer von der Temperatur des Leiters wird durch das Joule-Lenz-Gesetz bestimmt.

Die Formulierung dieses Gesetzes lautet wie folgt: Wenn I durch den Leiter fließt, ist die vom Strom erzeugte Wärmemenge Q bei der Wechselwirkung mit den Atomen des Kristallgitters des Leiters direkt proportional zum Quadrat von I, dem Wert von R des Leiters und der Zeit, zu der der Strom auf den Leiter einwirkt. Mathematisch lässt sich das wie folgt schreiben: Q = a * I * I * R * t, wobei a der Umrechnungsfaktor, I der durch den gewünschten Leiter fließende Strom, R der Widerstandswert und t die Durchflusszeit von ist ICH.

Wenn der Koeffizient a = 1 ist, wird das Berechnungsergebnis in Joule gemessen, und vorausgesetzt, dass a = 0,24 ist, wird das Ergebnis in Kalorien gemessen.

Bimetallisches Material wird auf zwei Arten erhitzt. Im ersten Fall gehe ich durch das Bimetall und im zweiten durch die Wicklung. Die Wicklungsisolierung verlangsamt den Wärmeenergiefluss. Das Thermorelais erwärmt sich bei hohen Werten von I stärker als bei Kontakt mit dem Temperaturmesselement. Das Kontaktbetätigungssignal wird verzögert. Beide Prinzipien werden in modernen TR-Modellen verwendet.

Die Erwärmung der Bimetallplatte der Thermoschutzeinrichtung erfolgt bei angeschlossener Last. Durch die kombinierte Erwärmung erhalten Sie ein Gerät mit optimalen Eigenschaften. Die Platte wird durch die von I beim Durchgang erzeugte Wärme und durch eine spezielle Heizung beim Beladen mit I erhitzt. Beim Erhitzen verformt sich der Bimetallstreifen und wirkt auf den Kontakt mit Selbstrückstellung.

Lesen Sie auch:  Installation eines Korbes für eine Klimaanlage an der Fassade: Installationsanleitung und Details der Arbeiten

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungSehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Was ist wichtig zu wissen?

Um nicht wiederholt zu werden und keinen unnötigen Text anzuhäufen, werde ich die Bedeutung kurz skizzieren. Das Stromrelais ist ein obligatorisches Attribut des Steuerungssystems des Elektroantriebs.Dieses Gerät reagiert auf den Strom, der durch es zum Motor fließt. Es schützt den Elektromotor nicht vor einem Kurzschluss, sondern nur vor dem Betrieb mit erhöhtem Strom, der bei Überlastung oder abnormalem Betrieb des Mechanismus auftritt (z. B. Keil, Blockieren, Reiben und andere unvorhergesehene Momente).

Bei der Auswahl eines Thermorelais orientieren sie sich an den Passdaten des Elektromotors, die wie auf dem Foto unten dem Schild auf seinem Körper entnommen werden können:

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung Wie Sie auf dem Etikett sehen können, beträgt der Nennstrom des Elektromotors 13,6 / 7,8 Ampere bei Spannungen von 220 und 380 Volt. Gemäß den Betriebsvorschriften muss das Thermorelais 10-20% über dem Nennparameter ausgewählt werden. Von der richtigen Wahl dieses Kriteriums hängt die Fähigkeit der Heizeinheit ab, rechtzeitig zu arbeiten und Schäden am Elektroantrieb zu vermeiden. Bei der Berechnung des Installationsstroms für den auf dem Typenschild angegebenen Nennwert von 7,8 A ergab sich für die Stromeinstellung des Geräts ein Ergebnis von 9,4 Ampere.

Bei der Auswahl im Produktkatalog müssen Sie berücksichtigen, dass dieser Wert nicht der äußerste Wert auf der Skala der Sollwerteinstellung war, daher ist es ratsam, einen Wert zu wählen, der näher an der Mitte der einstellbaren Parameter liegt RTI-1314-Relais:

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Das Funktionsprinzip des Thermorelais

Bis heute sind thermische Relais am beliebtesten geworden, deren Wirkung auf der Nutzung der Eigenschaften von Bimetallplatten beruht. Zur Herstellung von Bimetallplatten in solchen Relais werden in der Regel Invar und Chrom-Nickel-Stahl verwendet. Die Platten selbst werden durch Schweißen oder Walzen fest miteinander verbunden.Da eine der Platten beim Erhitzen einen großen Ausdehnungskoeffizienten hat und die andere einen kleineren, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt werden (z. B. wenn Strom durch ein Metall fließt), biegt sich die Platte in die Richtung, in der sich das Material befindet mit geringerem Ausdehnungskoeffizienten liegt.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Somit verbiegt sich die Bimetallplatte bei einem bestimmten Erwärmungsgrad und beeinflusst das System der Relaiskontakte, was zu ihrem Betrieb und Öffnen des Stromkreises führt. Es ist auch zu beachten, dass aufgrund der geringen Geschwindigkeit des Plattendurchbiegungsprozesses der Lichtbogen, der im Falle einer Stromkreisunterbrechung entsteht, nicht wirksam gelöscht werden kann. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, den Aufprall der Platte auf den Kontakt zu beschleunigen. Aus diesem Grund verfügen die meisten modernen Relais auch über Beschleunigungsvorrichtungen, mit denen Sie den Stromkreis in kürzester Zeit effektiv unterbrechen können.

TP anschließen, justieren und markieren

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und KennzeichnungEs ist erforderlich, ein elektrothermisches Relais mit einem Magnetstarter zu installieren, der den Motor verbindet und startet. Als eigenständiges Gerät wird das Gerät auf einer Hutschiene oder Montageplatte platziert.

Geräteanschlussplan

Anschlussschemata für Starter mit thermischen Relaistypen sind abhängig vom Gerätetyp:

  • Reihenschaltung mit Motorwicklung oder Starterspule an einen Schließer (NC). Das Element funktioniert, wenn es mit der Stopptaste verbunden ist. Das System wird eingesetzt, wenn es notwendig ist, den Motor mit einem Alarmschutz auszustatten. Das Relais wird nach den Anlaufschützen, aber vor dem Motor platziert, dann wird der Öffnerkontakt angeschlossen.
  • Starter-Nullunterbrechung durch Öffnerkontakt.Die Schaltung ist bequem und praktisch - Null kann an den TR-Kontakt angeschlossen werden, eine Brücke wird vom zweiten Kontakt zur Starterspule gelegt. In dem Moment, in dem das Relais aktiviert wird, gibt es einen Nulldurchbruch und eine Entregung des Anlassers.
  • Umgekehrtes Schema. Der Steuerstromkreis enthält einen Öffner und drei Leistungskontakte. Über letztere wird der Elektromotor angetrieben. Bei aktiviertem Schutzbetrieb wird der Starter stromlos geschaltet und der Motor stoppt.

Anpassungsverfahren

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Das Gerät wird auf speziellen Ständern mit einem Kleinleistungs-Lasttransformator aufgestellt. Heizknoten sind mit seinen Sekundärmechanismen verbunden, und die Spannung wird über einen Autotransformator gesteuert. Die Stromgrenze der Last wird durch ein über den Sekundärkreis angeschlossenes Amperemeter eingestellt.

Die Überprüfung erfolgt wie folgt:

  1. Drehen des Trafogriffs bei angelegter Spannung in Nullstellung. Dann wird der Laststrom mit dem Drehknopf ausgewählt und die Relaislaufzeit ab dem Erlöschen der Lampe mit einer Stoppuhr überprüft. Die Norm beträgt 140-150 Sekunden bei einem Strom von 1,5 A.
  2. Einstellen der aktuellen Bewertung. Wird erzeugt, wenn die Stromstärke der Heizung nicht mit der Motorstärke übereinstimmt. Einstellgrenze - 0,75 - 1,25 der Heizungsleistung.
  3. Aktuelle Einstellung Einstellung.

Für den letzten Schritt müssen Sie berechnen:

  • Bestimmen Sie die Korrektur für den Nennstrom ohne Temperaturkompensation nach der Formel ± E1 = (Inom-Io) / СIo. Io - Nullstellstrom, C - Teilungswert des Exzenters (C \u003d 0,05 für offene Modelle und C \u003d 0,055 - für geschlossene Modelle);
  • Berechnen der Korrektur unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur E2=(t - 30)/10, wobei t die Temperatur ist;
  • Berechnen Sie die Gesamtkorrektur, indem Sie die erhaltenen Werte addieren.
  • Runden Sie das Ergebnis auf oder ab, übersetzen Sie den Exzenter.

Manuelle Einstellung

Sie können das Thermorelais manuell einstellen. Der Wert des Auslösestroms kann im Bereich von 20 bis 30 % des Nennwerts eingestellt werden. Der Benutzer muss den Hebel sanft bewegen, um die Biegung der Bimetallplatte zu ändern. Der Auslösestrom ist auch nach Austausch der Thermobaugruppe einstellbar.

Moderne Schalter sind mit einer Testtaste ausgestattet, um ohne Verwendung des Ständers nach einer Störung suchen zu können. Mit der Reset-Taste können Sie die Einstellungen im Automatik- oder Handbetrieb zurücksetzen. Ein Indikator wird verwendet, um den Status des Geräts zu verfolgen.

Wahl des elektrothermischen Relais

Die Wahl eines Thermorelais hängt von vielen Betriebsfaktoren ab: Umgebungstemperatur; wo es installiert ist; Leistung der angeschlossenen Geräte; notwendige Mittel zur Notfallbenachrichtigung und so weiter. Meistens trifft der Verbraucher eine Wahl auf der Grundlage der folgenden technischen Eigenschaften des Geräts.

  1. Für einphasige Netze sollten Sie ein Thermorelais mit der Funktion des automatischen Zurücksetzens wählen und die Kontakte nach einer bestimmten Zeit in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzen. Ein solches Gerät löst erneut aus, wenn die Alarmsituation andauert und die aktuelle Überlastung des Geräts weiterhin vorhanden ist.
  2. Für heiße Klimazonen und heiße Werkstätten sollten Thermorelais mit einem Lufttemperaturkompensator verwendet werden. Dazu gehören Modelle mit der Bezeichnung TRV. Sie können in einem weiten Bereich von Außentemperaturen normal funktionieren.
  3. Für Geräte, die kritisch für einen Phasenausfall sind, sollte ein geeigneter Wärmeschutz verwendet werden. Fast alle Thermorelaismodelle können in einer solchen Situation elektrische Anlagen ausschalten, da eine Unterbrechung in einer Phase den Laststrom der verbleibenden beiden stark erhöht.
  4. Thermische Relais mit Lichtanzeige werden am häufigsten in der Industrie eingesetzt, wo es notwendig ist, schnell auf einen Notfall zu reagieren. Gerätestatus-LEDs ermöglichen dem Bediener eine visuelle Überwachung des Arbeitsablaufs.
Lesen Sie auch:  So bauen Sie einen Schornstein für einen Kamin: Regeln für die Installation eines Rauchkanals und den Vergleich von Designs

Der Preis eines Thermoschutzrelais kann sehr stark schwanken. Die Kosten des Geräts hängen von vielen Faktoren ab: allgemeine technische Eigenschaften, das Vorhandensein zusätzlicher Funktionen, die bei der Herstellung von Materialien verwendet werden, sowie die Popularität des Geräteherstellers. Der Mindestpreis eines Thermorelais beträgt etwa 500 Rubel und der Höchstpreis kann mehrere Tausend erreichen. Relais namhafter Hersteller werden unbedingt mit einem Reisepass mit einer detaillierten Beschreibung der technischen Eigenschaften sowie einer vollständigen Anleitung zum Anschluss des Geräts an elektrische Anlagen versehen.

Was ist ein Relais und wo werden sie eingesetzt?

Ein elektromagnetisches Relais ist ein hochpräzises und zuverlässiges Schaltgerät, dessen Prinzip auf der Beeinflussung eines elektromagnetischen Feldes beruht. Es hat eine einfache Struktur, dargestellt durch die folgenden Elemente:

  • Spule;
  • Anker;
  • feste Kontakte.

Die elektromagnetische Spule ist bewegungslos auf der Basis befestigt, in ihrem Inneren befindet sich ein ferromagnetischer Kern, ein federbelasteter Anker ist am Joch befestigt, um in seine normale Position zurückzukehren, wenn das Relais stromlos ist.

Einfach ausgedrückt sorgt das Relais für das Öffnen und Schließen des Stromkreises in Übereinstimmung mit eingehenden Befehlen.

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Elektromagnetische Relais sind betriebssicher, weshalb sie in verschiedenen elektrischen Geräten und Anlagen in Industrie und Haushalt eingesetzt werden.

Das Gerät und die Funktionsweise des elektrothermischen Relais.

Das elektrothermische Relais arbeitet komplett mit einem magnetischen Starter. Mit seinen Kupferstiftkontakten ist das Relais mit den Ausgangsleistungskontakten des Starters verbunden. Der Elektromotor ist jeweils mit den Ausgangskontakten des elektrothermischen Relais verbunden.

Im Inneren des Thermorelais befinden sich drei Bimetallplatten, die jeweils aus zwei Metallen mit unterschiedlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten geschweißt sind. Die Platten interagieren über eine gemeinsame "Wippe" mit dem Mechanismus des mobilen Systems, das mit zusätzlichen Kontakten verbunden ist, die an der Motorschutzschaltung beteiligt sind:

1. Normalerweise geschlossen NC (95 - 96) werden in Anlassersteuerkreisen verwendet;
2. Normalerweise offen NEIN (97 - 98) werden in Signalschaltungen verwendet.

Das Funktionsprinzip des Thermorelais basiert auf Verformungen Bimetallplatte, wenn sie durch einen fließenden Strom erhitzt wird.

Unter dem Einfluss des fließenden Stroms erwärmt sich die Bimetallplatte und biegt sich in Richtung des Metalls, das einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat. Je mehr Strom durch die Platte fließt, desto mehr erwärmt und verbiegt sie sich, desto schneller arbeitet der Schutz und schaltet die Last ab.

Angenommen, der Motor ist über ein Thermorelais angeschlossen und funktioniert normal. Im ersten Moment des Betriebs des Elektromotors fließt der Nennlaststrom durch die Platten und sie erwärmen sich auf Betriebstemperatur, wodurch sie sich nicht verbiegen.

Aus irgendeinem Grund begann der Laststrom des Elektromotors anzusteigen und ein durch die Platten fließender Strom überstieg den Nennwert. Die Platten beginnen sich zu erwärmen und stärker zu biegen, was das mobile System in Bewegung setzt und es auf die zusätzlichen Relaiskontakte einwirkt (95 – 96), schaltet den Magnetstarter ab. Wenn die Platten abkühlen, kehren sie in ihre ursprüngliche Position zurück und die Relaiskontakte (95 – 96) wird schließen. Der Magnetstarter ist wieder bereit, den Elektromotor zu starten.

Abhängig von der im Relais fließenden Strommenge ist eine Stromauslöseeinstellung vorgesehen, die die Plattenbiegekraft beeinflusst und durch einen Drehknopf reguliert wird, der sich auf dem Relaisbedienfeld befindet.

Neben dem Drehregler auf dem Bedienfeld befindet sich eine Taste "PRÜFUNG“, entwickelt, um den Betrieb des Relaisschutzes zu simulieren und seine Leistung zu überprüfen, bevor er in den Stromkreis aufgenommen wird.

«Indikator» informiert über den aktuellen Zustand des Relais.

Taste "PAUSE» der Magnetstarter ist stromlos, aber wie bei der «TEST»-Taste sind die Kontakte (97 – 98) nicht schließen, sondern im geöffneten Zustand bleiben. Und wenn Sie diese Kontakte im Signalstromkreis verwenden, dann denken Sie an diesen Moment.

Das elektrothermische Relais kann arbeiten Handbuch oder automatisch Modus (Standard ist automatisch).

Um in den manuellen Modus zu wechseln, drehen Sie den Drehknopf "ZURÜCKSETZEN» gegen den Uhrzeigersinn, während der Knopf leicht angehoben ist.

Angenommen, das Relais hat funktioniert und den Anlasser mit seinen Kontakten stromlos gemacht.
Im Automatikbetrieb werden nach dem Abkühlen der Bimetallplatten die Kontakte (95 — 96) und (97 — 98) geht automatisch in die Ausgangsposition, während im manuellen Modus die Übertragung der Kontakte in die Ausgangsposition durch Drücken der Taste "ZURÜCKSETZEN».

Zusätzlich zum E-Mail-Schutz. Motor vor Stromüberlastung, das Relais schützt bei Netzphasenausfall. Zum Beispiel.Wenn eine der Phasen bricht, verbraucht der Elektromotor, der an den verbleibenden zwei Phasen arbeitet, mehr Strom, wodurch sich die Bimetallplatten erwärmen und das Relais funktioniert.

Das elektrothermische Relais ist jedoch nicht in der Lage, den Motor vor Kurzschlussströmen zu schützen und muss selbst vor solchen Strömen geschützt werden. Daher müssen bei der Installation von Thermorelais automatische Schalter in den Stromversorgungskreis des Elektromotors eingebaut werden, die sie vor Kurzschlussströmen schützen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Relais auf den Nennlaststrom des Motors, der das Relais schützt. In der mitgelieferten Bedienungsanleitung finden Sie eine Tabelle, nach der ein Thermorelais für eine bestimmte Last ausgewählt wird: Beispielsweise hat das RTI-1302-Relais eine einstellbare Stromanpassungsgrenze von 0,16 bis 0,25 Ampere

Das bedeutet, dass die Last für das Relais mit einem Nennstrom von etwa 0,2 A bzw. 200 mA gewählt werden sollte

Beispielsweise hat das RTI-1302-Relais eine einstellbare Stromanpassungsgrenze von 0,16 bis 0,25 Ampere. Das bedeutet, dass die Last für das Relais mit einem Nennstrom von etwa 0,2 A bzw. 200 mA gewählt werden sollte.

Relaiseigenschaften

Thermorelais: Funktionsprinzip, Typen, Anschlussplan + Einstellung und Kennzeichnung

Bei der Auswahl eines TR muss man sich an seinen Eigenschaften orientieren. Ansprüche können beinhalten:

  • Nennstrom;
  • Betriebsstrom-Anpassungsspreizung;
  • Netzspannung;
  • Art und Anzahl der Kontakte;
  • Nennleistung des angeschlossenen Geräts;
  • Mindestschwelle;
  • Geräteklasse;
  • Phasenverschiebungsreaktion.

Der Nennstrom des TP muss dem entsprechen, der auf dem Motor angegeben ist, an den der Anschluss erfolgen soll. Den Wert für den Motor können Sie dem Typenschild entnehmen, das sich auf dem Deckel oder auf dem Gehäuse befindet. Die Netzspannung muss unbedingt derjenigen am Einsatzort entsprechen. Es können 220 oder 380/400 Volt sein.Auch die Anzahl und Art der Kontakte spielt eine Rolle, da verschiedene Schütze unterschiedliche Anschlüsse haben. Der TR muss der Kraft des Motors standhalten können, damit es nicht zu Fehlauslösungen kommt. Für Drehstrommotoren ist es besser, TR zu nehmen, die zusätzlichen Schutz bei Phasenunsymmetrie bieten.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen