- Wohin stellen
- Zwangsumlauf
- natürlichen Kreislauf
- Montagemerkmale
- Herstellung
- So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an
- Wie das Schema funktioniert
- Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren
- Wie man aus einem alten Kühlschrank mit eigenen Händen eine Wärmepumpe baut
- Montage der Geräte und Installation der Wärmepumpe
- Vor- und Nachteile von selbstgebauten Geräten
- Was beim Heizen günstiger ist: Strom, Gas oder Wärmepumpe
- Verbindungskosten
- Verbrauch
- Ausbeutung
- Welche Vorteile hat der Einsatz einer Wärmepumpe?
- Arten von Wärmepumpen
- Wie man ein solches Gerät zu Hause herstellt
- Elemente für die Selbstmontage
- Der Arbeitsablauf gemäß den Zeichnungen
- Das Funktionsprinzip der Frenetta-Wärmepumpe und die Möglichkeit der Eigenherstellung
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Wohin stellen
Es wird empfohlen, nach dem Kessel vor dem ersten Zweig eine Umwälzpumpe zu installieren, dies spielt jedoch keine Rolle in der Vor- oder Rücklaufleitung. Moderne Einheiten werden aus Materialien hergestellt, die normalerweise Temperaturen von bis zu 100-115 ° C vertragen. Es gibt wenige Heizsysteme, die mit einem heißeren Kühlmittel arbeiten, daher sind Überlegungen einer „bequemeren“ Temperatur unhaltbar, aber wenn Sie so ruhiger sind, legen Sie es in den Rücklauf.
Kann in die Rücklauf- oder Direktleitung nach/vor dem Kessel bis zum ersten Abzweig eingebaut werden
Es gibt keinen Unterschied in der Hydraulik - dem Kessel und dem Rest des Systems, es spielt keine Rolle, ob sich im Vor- oder Rücklauf eine Pumpe befindet. Entscheidend ist der richtige Einbau, im Sinne des Anbindens, und die richtige Ausrichtung des Rotors im Raum
Das ist alles, was zählt
Es gibt einen wichtigen Punkt am Installationsort. Wenn es im Heizsystem zwei getrennte Zweige gibt - im rechten und linken Flügel des Hauses oder im ersten und zweiten Stock - ist es sinnvoll, jeweils ein separates Gerät und nicht ein gemeinsames - direkt nach dem Kessel - zu installieren. Darüber hinaus gilt für diese Zweige dieselbe Regel: unmittelbar nach dem Kessel, vor dem ersten Zweig in diesem Heizkreis. Dies ermöglicht es, das erforderliche Wärmeregime in jedem der Teile des Hauses unabhängig voneinander einzustellen und in zweistöckigen Häusern Heizkosten zu sparen. Wie? Aufgrund der Tatsache, dass es im zweiten Stock normalerweise viel wärmer ist als im ersten Stock und dort viel weniger Wärme benötigt wird. Wenn im nach oben führenden Zweig zwei Pumpen vorhanden sind, wird die Geschwindigkeit des Kühlmittels viel geringer eingestellt, wodurch Sie weniger Kraftstoff verbrauchen können, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.
Es gibt zwei Arten von Heizsystemen - mit Zwangs- und Naturumlauf. Systeme mit Zwangsumlauf können nicht ohne Pumpe arbeiten, mit Naturumlauf funktionieren sie, haben aber in diesem Modus eine geringere Wärmeübertragung. Weniger Wärme ist jedoch immer noch viel besser als gar keine Wärme, daher wird in Gegenden, in denen der Strom oft abgestellt wird, das System hydraulisch (mit Naturumlauf) ausgelegt und dann eine Pumpe hineingeknallt. Dies ergibt eine hohe Effizienz und Zuverlässigkeit der Heizung. Es ist klar, dass die Installation einer Umwälzpumpe in diesen Systemen Unterschiede aufweist.
Alle Heizsysteme mit Fußbodenheizung sind gezwungen - ohne Pumpe wird das Kühlmittel nicht durch so große Kreisläufe geleitet
Zwangsumlauf
Da eine Zwangsumlaufheizung ohne Pumpe nicht funktioniert, wird sie direkt in die Unterbrechung der Vor- oder Rücklaufleitung (nach Wahl) eingebaut.
Die meisten Probleme mit der Umwälzpumpe entstehen durch das Vorhandensein mechanischer Verunreinigungen (Sand, andere abrasive Partikel) im Kühlmittel. Sie können das Laufrad blockieren und den Motor stoppen. Daher muss ein Sieb vor dem Gerät platziert werden.
Installation einer Umwälzpumpe in einem Zwangsumlaufsystem
Es ist auch wünschenswert, Kugelhähne auf beiden Seiten zu installieren. Sie ermöglichen es, das Gerät auszutauschen oder zu reparieren, ohne das Kühlmittel aus dem System abzulassen. Drehen Sie die Wasserhähne zu, entfernen Sie das Gerät. Nur der Teil des Wassers, der direkt in diesem Teil des Systems war, wird abgelassen.
natürlichen Kreislauf
Die Verrohrung der Umwälzpumpe in Schwerkraftsystemen hat einen wesentlichen Unterschied - es ist ein Bypass erforderlich. Dies ist ein Jumper, der das System betriebsbereit macht, wenn die Pumpe nicht läuft. Am Bypass ist ein Kugelabsperrventil installiert, das während des Pumpbetriebs ständig geschlossen ist. In diesem Modus arbeitet das System als erzwungenes System.
Schema der Installation einer Umwälzpumpe in einem System mit natürlicher Zirkulation
Wenn der Strom ausfällt oder das Gerät ausfällt, wird der Wasserhahn am Jumper geöffnet, der Wasserhahn, der zur Pumpe führt, geschlossen, das System funktioniert wie ein Gravitationssystem.
Montagemerkmale
Es gibt einen wichtigen Punkt, ohne den die Installation der Umwälzpumpe geändert werden muss: Der Rotor muss so gedreht werden, dass er horizontal ausgerichtet ist.Der zweite Punkt ist die Strömungsrichtung. Auf dem Gehäuse befindet sich ein Pfeil, der angibt, in welche Richtung das Kühlmittel fließen soll. Drehen Sie das Gerät also so um, dass die Bewegungsrichtung des Kühlmittels „in Pfeilrichtung“ ist.
Die Pumpe selbst kann sowohl horizontal als auch vertikal installiert werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Modells darauf, dass sie in beiden Positionen arbeiten kann. Und noch etwas: Bei vertikaler Anordnung sinkt die Leistung (erzeugter Druck) um ca. 30 %. Dies muss bei der Auswahl eines Modells berücksichtigt werden.
Herstellung
Eine Wärmepumpe kann aus handelsüblichen Teilen oder durch den Kauf günstiger Gebrauchtteile hergestellt werden. Der Installationsvorgang ist wie folgt:
Wir kaufen einen fertigen Kompressor im Fachhandel oder verwenden einen Kompressor aus einer herkömmlichen Klimaanlage. Wir befestigen es an der Wand, an der sich unsere Installation befinden wird. Die Zuverlässigkeit der Befestigung wird durch zwei L-300-Halterungen gewährleistet.
Wir bauen einen Kondensator. Schneiden Sie dazu einen Edelstahltank mit einem Volumen von etwa hundert Litern in zwei Hälften. In den Tank verbauen wir eine Spule aus einem dünnen Kupferrohr mit einer Wandstärke von mindestens 1 mm. Für die Spule kannst du ein Installationsrohr kaufen oder ein Kupferrohr aus einem alten Kühlschrank verwenden
Wir stellen die Spule wie folgt her: Ein Kupferrohr wird um eine Sauerstoff- oder Gasflasche gewickelt, es ist wichtig, einen kleinen Abstand zwischen den Windungen einzuhalten, der gleich sein sollte;
Um die Position der Windungen des Rohrs zu fixieren, nehmen wir zwei perforierte Aluminiumecken und befestigen sie so an der Spule, dass sich jede Windung unseres Rohrs gegenüber dem Loch in der Ecke befindet.Die Ecken gewährleisten den gleichen Abstand der Spulen und ergeben die geometrische Unveränderlichkeit der gesamten Spulenstruktur.
Nach der Installation der Spule schweißen wir die Tankhälften zusammen, nachdem wir zuvor die erforderlichen Gewindeverbindungen geschweißt haben.
Wir bauen einen Verdampfer
Wir nehmen den üblichen geschlossenen Plastikbehälter mit einem Volumen von 60 oder 80 Litern. Wir montieren eine Spule aus einem Rohr mit einem Durchmesser von ¾ Zoll und Gewindeanschlüssen für Abflussrohre und Wasserzuflüsse (normale Wasserrohre sind zulässig). Auch den fertigen Verdampfer befestigen wir mit L-Winkel in der gewünschten Größe an der Wand.
Wir laden Handwerker ein, das System zusammenzubauen, Kupferrohre zu schweißen und Freon zu pumpen. Wenn Sie keine Erfahrung mit Kühlgeräten haben, sollten Sie diese Arbeit nicht selbst versuchen. Dies kann zum Versagen der gesamten Konstruktion führen und ist mit schweren Verletzungen verbunden.
Nachdem der Hauptteil unseres Systems fertig ist, muss es an die Wärmeverteilungs- und -aufnahmegeräte angeschlossen werden.
Die Montage der Wärmeauskopplungsanlage ist abhängig vom Pumpentyp und der Wärmequelle.
So schließen Sie einen Festbrennstoffkessel an
Das kanonische Schema zum Anschluss eines Festbrennstoffkessels enthält zwei Hauptelemente, die es ihm ermöglichen, im Heizsystem eines Privathauses zuverlässig zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsgruppe und eine Mischeinheit basierend auf einem Dreiwegeventil mit einem Thermokopf und einem Temperatursensor, wie in der Abbildung gezeigt:
Notiz. Der Ausgleichsbehälter ist hier üblicherweise nicht dargestellt, da er in unterschiedlichen Heizsystemen an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein kann.
Das dargestellte Diagramm zeigt, wie das Gerät richtig angeschlossen wird und sollte jedem Festbrennstoffkessel, vorzugsweise sogar einem Pelletkessel, beiliegen. Überall finden Sie verschiedene allgemeine Heizsysteme - mit einem Wärmespeicher, einem indirekten Heizkessel oder einem hydraulischen Pfeil, auf dem diese Einheit nicht abgebildet ist, aber vorhanden sein muss. Mehr dazu im Video:
Die Aufgabe der Sicherheitsgruppe, die direkt am Ausgang der Zulaufleitung des Festbrennstoffkessels installiert ist, besteht darin, den Druck im Netz automatisch zu entlasten, wenn er über den eingestellten Wert (normalerweise 3 bar) ansteigt. Dies geschieht durch ein Sicherheitsventil, zusätzlich ist das Element mit einer automatischen Entlüftung und einem Manometer ausgestattet. Der erste lässt die im Kühlmittel auftretende Luft ab, der zweite dient zur Druckregelung.
Aufmerksamkeit! Auf dem Leitungsabschnitt zwischen Sicherheitsgruppe und Kessel dürfen keine Absperrarmaturen eingebaut werden
Wie das Schema funktioniert
Die Mischeinheit, die den Wärmeerzeuger vor Kondensat und Temperaturextremen schützt, arbeitet ab dem Anzünden nach folgendem Algorithmus:
- Brennholz flammt gerade auf, die Pumpe läuft, das Ventil an der Seite der Heizung ist geschlossen. Das Kühlmittel zirkuliert in einem kleinen Kreis durch den Bypass.
- Wenn die Temperatur in der Rücklaufleitung auf 50-55 °C ansteigt, wo sich der ferngesteuerte Überkopfsensor befindet, beginnt der Thermokopf auf seinen Befehl hin, den Schaft des Dreiwegeventils zu drücken.
- Das Ventil öffnet sich langsam und kaltes Wasser tritt allmählich in den Kessel ein und vermischt sich mit heißem Wasser aus dem Bypass.
- Wenn sich alle Kühler erwärmen, steigt die Gesamttemperatur und dann schließt das Ventil den Bypass vollständig, wodurch das gesamte Kühlmittel durch den Wärmetauscher der Einheit geleitet wird.
Dieses Rohrleitungsschema ist das einfachste und zuverlässigste, Sie können es sicher selbst installieren und so den sicheren Betrieb des Festbrennstoffkessels gewährleisten. Diesbezüglich gibt es einige Empfehlungen, insbesondere wenn Sie eine Holzheizung in einem Privathaus mit Polypropylen- oder anderen Polymerrohren verbinden:
- Machen Sie einen Abschnitt des Rohrs vom Kessel zur Sicherheitsgruppe aus Metall und verlegen Sie dann Kunststoff.
- Dickwandiges Polypropylen leitet Wärme nicht gut, weshalb der Überkopfsensor offen liegt und das Dreiwegeventil zu spät kommt. Damit das Gerät richtig funktioniert, muss auch der Bereich zwischen Pumpe und Wärmeerzeuger, wo die Kupferbirne steht, aus Metall sein.
Ein weiterer Punkt ist der Einbauort der Umwälzpumpe. Am besten stellt er sich dort auf, wo er in der Abbildung dargestellt ist – auf der Rücklaufleitung vor dem Holzkessel. Im Allgemeinen können Sie die Pumpe an die Versorgung anschließen, aber denken Sie daran, was oben gesagt wurde: Im Notfall kann Dampf in der Versorgungsleitung auftreten. Die Pumpe kann keine Gase pumpen, daher stoppt die Zirkulation des Kühlmittels, wenn Dampf in sie eintritt. Dies beschleunigt die mögliche Explosion des Kessels, da er nicht durch das aus dem Rücklauf fließende Wasser gekühlt wird.
Möglichkeit, die Kosten für das Umreifen zu reduzieren
Die Kosten des Kondensatschutzsystems können reduziert werden, indem ein Dreiwege-Mischventil mit vereinfachtem Design installiert wird, das keinen Anschluss eines angebrachten Temperatursensors und eines Thermokopfs erfordert. Darin ist bereits ein Thermostatelement eingebaut, das auf eine feste Mischtemperatur von 55 oder 60 ° C eingestellt ist, wie in der Abbildung gezeigt:
Spezial-3-Wege-Ventil für Festbrennstoff-Heizgeräte HERZ-Teplomix
Notiz.Ähnliche Ventile, die eine feste Mischwassertemperatur am Ausgang aufrechterhalten und für den Einbau in den Primärkreislauf eines Festbrennstoffkessels ausgelegt sind, werden von vielen bekannten Marken hergestellt - Herz Armaturen, Danfoss, Regulus und andere.
Durch die Installation eines solchen Elements können Sie definitiv die Verrohrung eines TT-Kessels einsparen. Gleichzeitig geht jedoch die Möglichkeit verloren, die Temperatur des Kühlmittels mit Hilfe eines Thermokopfes zu ändern, und seine Abweichung am Auslass kann 1–2 ° C erreichen. In den meisten Fällen sind diese Mängel nicht signifikant.
Wie man aus einem alten Kühlschrank mit eigenen Händen eine Wärmepumpe baut
Bevor Sie mit der Herstellung einer Wärmepumpe fortfahren, müssen Sie eine Wärmequelle auswählen und das Problem mit dem Betriebsschema der Anlage lösen. Neben dem Kompressor benötigen Sie weitere Geräte sowie Werkzeuge Umsetzung von Diagrammen und Zeichnungen. Um eine Wärmepumpe zu installieren, müssen Sie einen Brunnen bauen, da die Energiequelle unterirdisch sein muss. Die Tiefe des Brunnens sollte so sein, dass die Temperatur der Erde mindestens 5 Grad beträgt. Hierzu sind auch beliebige Reservoire geeignet.
Die Konstruktionen von Wärmepumpen sind ähnlich, sodass unabhängig von der Wärmequelle fast jedes im Internet zu findende Schema verwendet werden kann. Wenn das Schema ausgewählt ist, müssen die Zeichnungen vervollständigt und darin die Abmessungen und Verbindungen der Knoten angegeben werden.
Da es ziemlich schwierig ist, die Leistung der Installation zu berechnen, können Sie die Durchschnittswerte verwenden. Beispielsweise benötigt eine Wohnung mit geringem Wärmeverlust ein Heizsystem mit einer Leistung von 25 Watt pro Quadratmeter. Meter. Bei einem gut gedämmten Gebäude liegt dieser Wert bei 45 Watt pro Quadratmeter. Meter.Wenn das Haus ausreichend hohe Wärmeverluste hat, sollte die Installationsleistung mindestens 70 W pro m² betragen. Meter.
Auswahl der erforderlichen Details. Wenn der aus dem Kühlschrank entfernte Kompressor defekt ist, ist es besser, einen neuen zu kaufen. Es wird nicht empfohlen, den alten Kompressor zu reparieren, da dies in Zukunft den Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.
Außerdem werden ein Thermostatventil und 30-cm-L-Winkel für die Herstellung des Geräts benötigt.
Zusätzlich müssen Sie die folgenden Teile kaufen:
- versiegelter Edelstahlbehälter mit einem Volumen von 120 Litern;
- Kunststoffbehälter mit einem Volumen von 90 Litern;
- drei Kupferrohre mit unterschiedlichen Durchmessern;
- Kunststoffrohre.
Um mit Metallteilen zu arbeiten, benötigen Sie ein Schweißgerät und eine Schleifmaschine.
Montage der Geräte und Installation der Wärmepumpe
Zunächst sollten Sie den Kompressor mit Halterungen an der Wand montieren. Der nächste Schritt ist die Arbeit mit dem Kondensator. Der Edelstahltank muss mit einer Mühle in zwei Teile geteilt werden. In einer der Hälften wird eine Kupferspule montiert, dann muss der Behälter geschweißt und Gewindelöcher darin gemacht werden.
Um einen Wärmetauscher herzustellen, müssen Sie ein Kupferrohr um einen Edelstahlbehälter wickeln und die Enden der Windungen mit Lamellen befestigen. Bringen Sie Sanitärübergänge an den Schlussfolgerungen an.
Es ist auch notwendig, eine Spule am Kunststofftank anzubringen - sie fungiert als Verdampfer. Befestigen Sie es dann mit Klammern am Wandabschnitt.
Sobald die Arbeit mit den Knoten abgeschlossen ist, müssen Sie ein Thermostatventil auswählen. Das Design sollte mit Freon-System zusammengebaut und gefüllt werden (R-22- oder R-422-Marke ist für diesen Zweck geeignet).
Anschluss an das Ansauggerät. Der Gerätetyp und die Nuancen der Verbindung hängen vom Schema ab:
- "Wasser-Erde". Der Kollektor sollte unterhalb der Frostgrenze des Bodens installiert werden. Es ist notwendig, dass sich die Rohre auf gleicher Höhe befinden.
- "Wasser-Luft". Ein solches System ist einfacher zu installieren, da keine Brunnen gebohrt werden müssen. Der Kollektor wird irgendwo in der Nähe des Hauses montiert.
- "Wasser Wasser". Der Kollektor besteht aus Metall-Kunststoff-Rohren und wird dann in einem Reservoir platziert.
Sie können auch ein kombiniertes Heizsystem installieren, um Ihr Haus zu heizen. In einem solchen System arbeitet die Wärmepumpe gleichzeitig mit dem Elektroboiler und wird als zusätzliche Heizquelle genutzt.
Es ist durchaus möglich, eine Wärmepumpe zum Heizen eines Hauses selbst zu montieren. Im Gegensatz zum Kauf einer vorgefertigten Installation sind keine großen finanziellen Kosten erforderlich, und das Ergebnis wird Ihnen sicherlich gefallen.
Vor- und Nachteile von selbstgebauten Geräten
Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das keine Wärme erzeugt, sondern sie von einem Ort zum anderen transportiert und dabei die Temperatur durch Kompression erhöht. Dieser Prozess läuft nach dem Prinzip des Carnot-Kreises ab, der in der Bewegung des Arbeitsmediums (Kältemittel) durch ein geschlossenes System besteht. Wenn sein Zustand von flüssig zu gasförmig und umgekehrt wechselt, wird eine große Menge an Energie freigesetzt oder absorbiert. Dieses Prinzip wird bei der Konstruktion von Kühlschränken verwendet, aber der Wirkungsmechanismus einer Wärmepumpe besteht darin, Wärme von außen aufzunehmen und an den Raum abzugeben.
Phasen des Carnot-Zyklus:
- flüssiges Freon tritt durch das Rohr in den Verdampfer ein;
- in Wechselwirkung mit dem Kühlmittel, das Wasser, Luft oder Erde ist, verdampft das Kältemittel und nimmt einen gasförmigen Zustand an;
- das Arbeitsfluid durchläuft den Kompressor, wird unter Druck komprimiert, was zu einer Erhöhung seiner Temperatur beiträgt
- dann tritt es in den Kondensator ein, der als Wärmetauscher fungiert;
- gibt die aufgenommene Wärme an das Kühlmittel ab und nimmt wieder die Form einer Flüssigkeit an;
- In dieser Form tritt Freon in das Expansionsventil ein, wo es sich bei niedrigem Druck wieder zum Verdampfer bewegt.
Das Gerät der industriellen Produktion ist teuer, die Amortisationszeit beträgt durchschnittlich 5-7 Jahre. Die Beliebtheit einer Wärmepumpe aus einem alten Kühlschrank beruht auf dem minimalen Materialaufwand bei der Herstellung des Geräts und der Möglichkeit, während des Betriebs Energiekosten zu sparen.
Darüber hinaus werden die folgenden Vorteile der Verwendung von hausgemachten Geräten unterschieden:
- kein Lärm, keine Gerüche;
- installation von Hilfskonstruktionen, ein Schornstein ist nicht erforderlich;
- der Betrieb des Geräts schadet der Umwelt nicht, da es nicht zur Emission von Verbrennungsprodukten in die Atmosphäre kommt;
- die Möglichkeit, das System an einem geeigneten Ort zu installieren;
- Multifunktionalität. Im Winter dient das Gerät als Heizung und im Sommer als Klimaanlage;
- Sicherheit. Der Betrieb beinhaltet keinen Kraftstoffverbrauch und die maximale Temperatur der Einheiten der Einheit überschreitet 90 0 C nicht.
- Haltbarkeit, Zuverlässigkeit. Die Lebensdauer des Gerätes beträgt bei Verwendung hochwertiger Komponenten 30 Jahre und mehr.
Der Hauptnachteil hausgemachter Geräte ist ihre geringe Produktivität, daher werden sie häufig als zusätzliche Option zum Heizen einzelner Räume im Haus verwendet. Es wird empfohlen, ein solches System in Räumen mit guter Wärmedämmung und einem Wärmeverlust von nicht mehr als 100 W / m2 zu montieren.
Was beim Heizen günstiger ist: Strom, Gas oder Wärmepumpe
Hier sind die Kosten für den Anschluss jeder Heizungsart. Um das Gesamtbild darzustellen, nehmen wir die Region Moskau. In den Regionen können die Preise unterschiedlich sein, aber das Preisverhältnis bleibt gleich. Bei den Berechnungen gehen wir davon aus, dass der Standort „nackt“ ist – ohne Gas und Strom.
Verbindungskosten
Wärmepumpe. Verlegen einer horizontalen Kontur zu MO-Preisen - 10.000 Rubel pro Baggerwechsel mit einem kubischen Löffel (wählt bis zu 1.000 m³ Boden in 8 Stunden aus). Eine Anlage für ein Haus von 100 m² wird in 2 Tagen vergraben (dies gilt für Lehm, wo bis zu 30 W Wärmeenergie von 1 m des Kreislaufs entfernt werden können). Etwa 5.000 Rubel werden benötigt, um die Schaltung für die Arbeit vorzubereiten. Infolgedessen kostet die horizontale Option zum Platzieren des Primärkreises 25.000.
Der Brunnen wird teurer (1.000 Rubel pro Laufmeter, unter Berücksichtigung der Installation von Sonden, deren Verrohrung in einer Leitung, der Befüllung mit Kühlmittel und der Druckprüfung), aber für den zukünftigen Betrieb viel rentabler. Bei einer kleineren belegten Fläche des Standorts steigt die Rendite (für einen Brunnen von 50 m - mindestens 50 W pro Meter). Der Bedarf der Pumpe wird gedeckt, zusätzliches Potenzial entsteht. Daher arbeitet das gesamte System nicht auf Verschleiß, sondern mit einer gewissen Leistungsreserve. Platzieren Sie 350 Meter der Kontur in vertikalen Brunnen - 350.000 Rubel.
Gas Boiler. In der Region Moskau fordert Mosoblgaz für den Anschluss an das Gasnetz, die Arbeiten am Standort und die Installation des Kessels 260.000 Rubel an.
Elektrischer Boiler. Der Anschluss eines Drehstromnetzes kostet 10.000 Rubel: 550 - für lokale Stromnetze, der Rest - für die Schalttafel, den Zähler und andere Inhalte.
Verbrauch
Um eine HP mit einer thermischen Leistung von 9 kW zu betreiben, werden 2,7 kW / h Strom benötigt - 9 Rubel. 53 Kop. in Stunde,
Die spezifische Wärme bei der Verbrennung von 1 m³ Gas beträgt die gleichen 9 kW. Haushaltsgas für die Region Moskau ist auf 5 Rubel festgelegt. 14 Kop. pro Würfel
Der Elektroboiler verbraucht 9 kWh = 31 Rubel. 77 Kop. in Stunde. Der Unterschied zu TN beträgt fast das 3,5-fache.
Ausbeutung
- Wenn Gas geliefert wird, ist die kostengünstigste Option zum Heizen ein Gaskessel. Die Ausrüstung (9 kW) kostet mindestens 26.000 Rubel, die monatliche Zahlung für Gas (12 Stunden / Tag) beträgt 1.850 Rubel.
- Leistungsstarke elektrische Geräte sind rentabler, wenn es darum geht, ein Drehstromnetz zu organisieren und die Geräte selbst zu erwerben (Kessel - ab 10.000 Rubel). Ein warmes Haus kostet 11.437 Rubel pro Monat.
- Unter Berücksichtigung der Anfangsinvestition in alternative Heizung (Ausrüstung 275.000 und Installation eines horizontalen Kreislaufs 25.000) wird sich eine Wärmepumpe mit einem Stromverbrauch von 3.430 Rubel / Monat frühestens in 3 Jahren auszahlen.
Detaillierte Berechnungen für den Betrieb der Wärmepumpe finden Sie im Video des Herstellers:
Einige Ergänzungen und Erfahrungen im effektiven Betrieb werden in diesem Video behandelt:
Welche Vorteile hat der Einsatz einer Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpenheizung hat eine Reihe von Vorteilen:
Das Gerät benötigt nicht viel Strom zum Betrieb. Wenn Sie durchschnittlich 1 kW Strom ausgeben, können Sie bis zu 4 kW Wärmeenergie erhalten. Während des Betriebs wird die Luft nicht durch verschiedene Schadstoffe belastet.
Die Verwendung einer thermischen Anlage stellt keine Gefahr für die Umwelt dar. Solche Geräte sind multifunktional: Im Winter werden sie zum Heizen des Hauses und im Sommer als Klimaanlage verwendet.
Wärmepumpen sind absolut sicher.Ihr Betrieb erfordert keinen Kraftstoff, während des Betriebs werden keine Schadstoffe emittiert und die maximale Temperatur der Installationsknoten beträgt 90 Grad.
Arten von Wärmepumpen
Wärmepumpen werden in zwei Typen unterteilt: Kompression und Absorption. Die Ausrüstung des ersten Typs ist beliebter, und eine solche Installation kann unabhängig mit einem Kompressor aus einem alten Kühlschrank durchgeführt werden. Auch für die Herstellung werden ein Verdampfer, ein Kondensator und ein Expander benötigt.
Je nach Art der Wärmequelle kann die Installation Luft, Erdwärme (Erdwärme) oder Sekundärwärme sein. In den Ein- und Austrittskreisläufen werden eine oder zwei unterschiedliche Wärmequellen verwendet.
Nach diesem Faktor werden folgende Arten von Wärmepumpen unterschieden:
- "Luft-Luft";
- "Wasser Wasser";
- "Wasser-Luft";
- "Land-Wasser";
- "Eiswasser".
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass eine hausgemachte Wärmepumpe nicht so leistungsstark ist wie Geräte, die in einem Industrieunternehmen hergestellt werden. Aber es wird völlig ausreichen, um einen separaten Raum zu heizen.
Wie man ein solches Gerät zu Hause herstellt
Das praktischste aller bestehenden hausgemachten Modelle unter Frenette Wärmepumpe für Heizungsgehäuse ist eines, in dem es keinen Lüfter und keinen Innenzylinder gibt. Stattdessen werden mehrere Metallscheiben verwendet, die sich im Inneren des Instrumentengehäuses drehen. Das Kühlmittel ist Öl, das in den Kühler eindringt, kühlt und zurückkehrt.
Eine Wärmepumpe hilft Ihrem Heizkessel, die Wärme gleichmäßig zu verteilen
Elemente für die Selbstmontage
Machen Sie einen Wärmegenerator nach dem Projekt E.Frenette zu Hause ist nicht so schwierig. Dazu benötigen Sie die Zeichnungen des Geräts und die folgenden Elemente:
- Metallzylinder;
- Stahlscheiben;
- Mutter-Set;
- Stab aus Metall oder hitzebeständigem Kunststoff;
- Absperrklappe aus Stahl;
- Motor;
- mehrere Pfeifen;
- Kühler.
Wichtig! Der Durchmesser des Zylinders muss notwendigerweise den Durchmesser jeder der Stahlscheiben überschreiten, um einen Spalt zwischen dem Gehäuse und dem rotierenden Teil zu haben. Die Anzahl der Scheiben und Muttern wird entsprechend der Gerätegröße gewählt
Die Scheiben werden einzeln auf einen Stab aus Stahl (oder transparentem Kunststoff) gelegt und mit Muttern voneinander getrennt. Üblicherweise werden Muttern mit einer Höhe von 6 Millimetern gewählt. Der Zylinder ist bis ganz nach oben mit Scheiben gefüllt. In die Stange wird in voller Länge ein Außengewinde geschnitten. Für die Bewegung des Kühlmittels sind zwei Löcher in den Körper gebohrt. Heißes Öl fließt durch das obere Loch in den Kühler und durch das untere zurück zum anschließenden Erhitzen.
Es wird empfohlen, das System mit flüssigem Öl und nicht mit Wasser zu füllen, dies gewährleistet eine hohe Temperaturerwärmung des Kühlmittels. Zu schnelles Erhitzen von Wasser erzeugt überschüssigen Dampf und dadurch entsteht im System ein erhöhter Druck, was unerwünscht ist.
Um die Stange zu montieren, muss das Lager vorbereitet werden. Jedes Modell mit einer ausreichend hohen Drehzahl passt in die Rolle des Motors. Es kann sich um einen Motor eines Lüfters handeln, der längere Zeit nicht benutzt wurde.
Der Arbeitsablauf gemäß den Zeichnungen
Die Frenetta-Wärmepumpe zum Selbermachen wird in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut:
- Löcher werden in den Zylinder gebohrt.
- In der Mitte ist eine Stange installiert.
- Eine Mutter wird entlang des Gewindes der Stange geschraubt, dann wird eine Scheibe platziert, eine weitere Mutter wird aufgeschraubt, eine zweite Scheibe wird platziert usw.
- Die Scheiben werden bespannt, bis der Körper gefüllt ist.
- Das System ist mit Öl gefüllt.
- Der Körper ist geschlossen, die Stange ist fixiert.
- Kühlerrohre sind mit den Löchern verbunden.
- Ein Motor ist an der Stange befestigt, ein Gehäuse ist an dem Motor befestigt.
- Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen und getestet.
Für die bequeme Arbeit mit einem Wärmeerzeuger empfehlen Experten den Bau eines automatischen Motor-Ein-Aus-Schalters. Der Kessel wird durch einen Temperatursensor gesteuert, der am Körper des Geräts angebracht ist.
Das Funktionsprinzip der Frenetta-Wärmepumpe und die Möglichkeit der Eigenherstellung
4c) wird eine stabile Art der Eigenerzeugung der universellen Erzeugungseinheit geschaffen, die ihren Betrieb ohne externe Energiequelle sicherstellt.
Aus dem Tank 1 treten bei Bedarf heißes Wasser, Dampf oder Sauerstoff und Wasserstoff durch das Auslassrohr 3 in die Heißwasserversorgung, Heizung, Dampfversorgung, Kältespeicherung oder Sauerstoff- und Wasserstoffsammelsysteme ein.
Das effizienteste Universalkraftwerk arbeitet mit einer gekrümmten Form der Innenfläche des Gehäuses 6 mit einem Verhältnis des maximalen Durchmessers "D" der Scheibe 7 (Fig.
2) zum Durchmesser "d" des Wellenhohlraums 9 als 3:1, wobei das Verhältnis des maximalen Durchmessers "D" der Scheibe 7 (Fig. 2) zur Höhe "H" als 3:1, mit fünf Scheiben 7, die vier Vakuumzonen 11 mit vier kreisförmigen Ausgängen 12 bilden, in krummlinige Kanäle 10 mit rechteckigem Querschnitt mit einer Höhe von 1,4 mm und einer Breite von 2 mm.
Der universelle Stromerzeuger kann horizontal oder vertikal angeordnet sein, mit Oben- oder Untenantrieb, mit ein- oder zweigelagerter Aufstellung.
Der durch den Warmwasserbereiter im Tank 1 erzeugte Wasserüberdruck ermöglicht es der Universal-Erzeugungseinheit, die Funktionen einer Umwälzpumpe zu übernehmen.
Nun, hier sind einige Beobachtungen:
Gemäß dem Kern der Erfindung wird eine universelle Stromerzeugungsanlage mit einer Drehzahl von bis zu 13.000 U/min hergestellt.
Gleichzeitig umfasst der Warmwasserbereiter: einen Körper mit einer gekrümmten Oberfläche der unteren Seite und einer Höhe von "H" - 70 mm, mit einer krummlinigen Anordnung von Kanälen in Höhe von 73 Stück, mit einem rechteckigen Querschnitt mit a Höhe von 1,4 mm und einer Breite von 2,0 mm; 5 Scheiben mit einem maximalen Durchmesser der unteren Scheibe "D" - 210 mm, die vier Vakuumzonen mit vier kreisförmigen Ausgängen zu den Kanälen bilden; Welle mit einem Durchmesser "d" des Wellenhohlraums - 70 mm.
Erwartete Konstruktionsparameter der hergestellten universellen Erzeugungsanlage:
Bei 7600 - 8000 U/min wird Wasser auf 100oC erhitzt;
Bei 8000-10000 U/min wird Wasser durch Verdampfung erhitzt, 100oC und höher;
Bei 10000-13000 U/min erfolgt die Verdampfung mit einer Dampftemperatur von bis zu 400oC;
Bei 12500 U/min wird der Selbsterzeugungsmodus eingestellt.
Ab 15.000 U/min zerfällt Wasser bei einer Temperatur von minus 60 °C und darunter in Sauerstoff und Wasserstoff.
2015-2018 Alle Rechte liegen bei ihren Urhebern.
Diese Website erhebt keinen Anspruch auf Urheberschaft, sondern bietet eine kostenlose Nutzung. Urheberrechtsverletzung und Verletzung personenbezogener Daten
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Regeln für die Installation von Heizgeräten im Video:
Das Video erklärt die Funktionen einer Zweirohrheizung und zeigt verschiedene Installationsschemata für Geräte:
Merkmale des Anschlusses des Wärmespeichers an das Heizsystem im Video:
p> Wenn Sie alle Anschlussregeln kennen, gibt es keine Schwierigkeiten bei der Installation der Umwälzpumpe sowie beim Anschluss an das Stromnetz zu Hause.
Die schwierigste Aufgabe besteht darin, eine Pumpvorrichtung in eine Stahlrohrleitung einzuführen. Wenn Sie jedoch einen Satz Lerok zum Erstellen von Gewinden an Rohren verwenden, können Sie die Anordnung der Pumpeinheit unabhängig voneinander arrangieren.
Möchten Sie die im Artikel präsentierten Informationen mit Empfehlungen aus persönlicher Erfahrung ergänzen? Oder haben Sie vielleicht Ungenauigkeiten oder Fehler in dem überprüften Material gesehen? Bitte schreiben Sie uns darüber im Kommentarblock.
Oder Sie haben die Pumpe erfolgreich installiert und möchten Ihren Erfolg mit anderen Anwendern teilen? Erzählen Sie uns davon, fügen Sie ein Foto Ihrer Pumpe hinzu - Ihre Erfahrung wird vielen Lesern nützlich sein.