- Wärmepumpe "Frenetta": Exposition oder Tipps zur Verwendung
- Auswahltipps
- Wie zusammenbauen?
- Wie man aus einem alten Kühlschrank mit eigenen Händen eine Wärmepumpe baut
- Montage der Geräte und Installation der Wärmepumpe
- Das Funktionsprinzip des Geräts
- Design-Merkmale
- Designoptionen für Frenette-Pumpen
- Vorteile einer hausgemachten Klimaanlage
Wärmepumpe "Frenetta": Exposition oder Tipps zur Verwendung
Es gibt einige Empfehlungen zum Einsatz von Pumpen. Nicht jeder folgt ihnen, und es gibt Beschwerden, dass eine industrielle oder hausgemachte Pumpe nicht gut funktioniert, und im Allgemeinen wird dieses Gerät überbewertet. Die folgenden Tipps werden hilfreich sein.
Tipps zum Pumpenbetrieb:
- Verwenden Sie Öl als Wärmeträger – das kann Rapsöl, Baumwollsamenöl oder Mineralöl sein;
- Verwenden Sie kein Wasser, um die Pumpe zu bauen, da dann ein Überdruck im Heizsystem aufgrund der Freisetzung von Dampf beim Erhitzen des Wassers entsteht.
- Wenn Sie die Pumpe selbst herstellen, wird der Motor von einigen alten Elektrogeräten verwendet, derselbe Lüfter wird als Elektromotor verwendet.
- Es ist wünschenswert, am Körper einer solchen Wärmepumpe einen Temperatursensor anzubringen, der für die Regelung des automatischen Ein- und Ausschaltens des Geräts verantwortlich ist.
- Achten Sie bei der Installation der Scheiben auf der Achse innerhalb der Pumpe darauf, dass der gesamte Raum mit den Scheiben ausgefüllt ist.
Besondere Erwähnung verdient die Version der Frenetta-Pumpe, die von Alexander Vasilievich Syarg, Natalya Ivanovna Nazyrova und Mikhail Pavlovich Leonov erstellt wurde. Diese Chabarowsk-Wissenschaftler haben einen solchen Wärmegenerator geschaffen, der als universell bezeichnet werden kann. Der Arbeitsteil des Geräts ähnelt einem Pilz, da die Arbeitsflüssigkeit Wasser ist, das zum Kochen kommt und sich in Dampf verwandelt. Versuchen Sie jedoch nicht, einen solchen Generator zu Hause herzustellen, er wird nur in der Industrie verwendet.
Auswahltipps
Der Kauf einer Frenette-Wärmepumpe wird häufiger für große Industrieunternehmen empfohlen - da sie mehr Leistung benötigen. Es wird durch hohe Temperaturen bereitgestellt, was bedeutet, dass Sie sorgfältig mit der Installation arbeiten müssen.
Eine solche Installation für ein Privathaus ist eine eher seltene Lösung - es ist aufgrund ihrer baulichen Komplexität nicht einfach, eine Installation zum Verkauf zu finden.
Leider hat sich diese Installation trotz einer so beeindruckenden Effizienz nicht als Haushaltsheizung durchgesetzt - Sie können also nicht einfach in ein Klimagerätegeschäft gehen und eine solche Heizung kaufen.
Und doch schaffen es einige für zu Hause, Frenette-Wärmepumpen mit ihren eigenen Händen herzustellen.
Dies ist einfach und rentabel - die Kosten für Brennstoff und Elemente sind viel niedriger als die geschätzten Kosten der von einem solchen Gerät erzeugten Energie.
Einige Handwerker stellen eine Frenette-Wärmepumpe her, deren Bewertungen dann häufig veröffentlicht werden und ihre eigenen Meinungen teilen:
Eugen, 43 Jahre, Moskau:
Sergey, 39 Jahre, Jekaterinburg:
Obwohl anscheinend alles korrekt und gemäß der Zeichnung gemacht wurde und unsere Leute lesen und schreiben können, ist es sogar seltsam, dass es nicht funktioniert hat.
Ein Kollege zeigte irgendwie ein Diagramm und eine Beschreibung der Frenette-Pumpe, nun, ich habe Feuer gefangen - es gibt genug Freizeit, es gibt ein kleines Häuschen - dort habe ich tatsächlich experimentiert.
Was soll ich sagen - ich habe unerwartet lange nach vernünftigen Informationen gesucht - obwohl es im Internet viele Zeichnungen und Videos zum Thema gibt, werden einige Feinheiten immer noch übersehen, es wird nur auf das Wesentliche geachtet. Infolgedessen gelang es mir, die Installation mit Trauer in zwei Hälften zusammenzubauen, und sie funktioniert sehr effizient. Aber ich bezweifle, dass eine gewöhnliche Person, die nicht über spezifische Kenntnisse verfügt, eine solche Aufgabe bewältigen kann.
Aber ich bezweifle, dass eine gewöhnliche Person, die nicht über spezifische Kenntnisse verfügt, eine solche Aufgabe bewältigen kann.
Infolgedessen gelang es mir, die Installation mit Trauer in zwei Hälften zusammenzubauen, und sie funktioniert sehr effizient. Erst jetzt bezweifle ich, dass eine gewöhnliche Person ohne spezifische Kenntnisse eine solche Aufgabe bewältigen kann.
Wie zusammenbauen?
In der Praxis ist es am einfachsten, eine Frenette-Wärmepumpe mit eigenen Händen ohne Lüfter und kleinen Zylinder herzustellen. Das Öl verbleibt als Kühlmittel.
Ein Dutzend Metallscheiben werden in einem großen Zylinder platziert. Sie werden sich drehen und den kleinen Zylinder ersetzen.
An dem Gerät ist ein Kühler angebracht, in den das Öl fließt, kühlt, Wärme abgibt und zur Pumpe zurückkehrt. Somit benötigen wir:
- Zylinder;
- Metallscheiben;
- Befestigungselemente (Muttern);
- Kernel;
- Rohre und Kühler;
- Öl – kann jedes technische (Raps, Baumwollsaat) oder Mineral sein;
- Motor (elektrisch), dessen Welle verlängert werden muss.
Wie beim Originalmodell muss zwischen dem großen Zylinder und den Scheiben ein Spalt vorhanden sein - dazu wird ihr Durchmesser im Voraus berechnet.
Oben und unten wird ein Loch für ein Rohr gemacht, das zum Kühler führt.
Das im Gehäuse erhitzte Öl tritt durch das obere Loch aus, gibt Wärme durch den Kühler ab und kehrt durch das untere zum anschließenden Erhitzen zurück.
Bei der Montage der Stange müssen Sie das Lager in die Basis einbauen - für eine einfache Drehung der Scheiben und eine Verringerung der Reibung. Andernfalls funktioniert das Gerät schlechter und wird außerdem um ein Vielfaches schneller unbrauchbar.
Der Motor passt zu jeder erforderlichen Leistung für eine bestimmte Installation. Wenn wir die Frenett-Pumpe selbst herstellen, ist beispielsweise der Motor des alten Lüfters vorhanden - er passt gut in das Design.
Der Einfachheit halber können dem System Wärmesensoren hinzugefügt werden, die den Motor ein- und ausschalten. Dadurch wird die Pumpe noch sparsamer und rationeller im Gebrauch, wodurch die Steuerung der Anlage automatisiert wird.
Nach Abschluss der Montage der Struktur selbst sollten Sie die Anlage mit Öl füllen, dann die Arbeitsstange an den Antrieb anschließen und die Eingangs- und Ausgangsleitungen in Öl mit den zum Heizkörper führenden Leitungen verbinden.
Nach Abschluss der abschließenden Überprüfung der Korrektheit der Montage können Sie versuchen, die Installation in die Arbeit einzubeziehen.
Eine solche Anlage kann gleichermaßen effektiv sowohl zum Heizen eines Gebäudes als auch für einen separaten Raum eingesetzt werden. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass es am sinnvollsten ist, es mit Fußbodenheizungen zu kombinieren.
Mit einer solchen Lösung erhalten Sie einen ziemlich effizienten Heizkreislauf, der es Ihnen ermöglicht, mit niedrigen Innentemperaturen fertig zu werden.
Wie man aus einem alten Kühlschrank mit eigenen Händen eine Wärmepumpe baut
Bevor Sie mit der Herstellung einer Wärmepumpe fortfahren, müssen Sie eine Wärmequelle auswählen und das Problem mit dem Betriebsschema der Anlage lösen. Neben dem Kompressor benötigen Sie weitere Geräte sowie Werkzeuge.
Umsetzung von Diagrammen und Zeichnungen. Um eine Wärmepumpe zu installieren, müssen Sie einen Brunnen bauen, da die Energiequelle unterirdisch sein muss. Die Tiefe des Brunnens sollte so sein, dass die Temperatur der Erde mindestens 5 Grad beträgt. Hierzu sind auch beliebige Reservoire geeignet.
Die Konstruktionen von Wärmepumpen sind ähnlich, sodass unabhängig von der Wärmequelle fast jedes im Internet zu findende Schema verwendet werden kann. Wenn das Schema ausgewählt ist, müssen die Zeichnungen vervollständigt und darin die Abmessungen und Verbindungen der Knoten angegeben werden.
Da es ziemlich schwierig ist, die Leistung der Installation zu berechnen, können Sie die Durchschnittswerte verwenden. Beispielsweise benötigt eine Wohnung mit geringem Wärmeverlust ein Heizsystem mit einer Leistung von 25 Watt pro Quadratmeter. Meter. Bei einem gut gedämmten Gebäude liegt dieser Wert bei 45 Watt pro Quadratmeter. Meter. Wenn das Haus ausreichend hohe Wärmeverluste hat, sollte die Installationsleistung mindestens 70 W pro m² betragen. Meter.
Auswahl der erforderlichen Details. Wenn der aus dem Kühlschrank entfernte Kompressor defekt ist, ist es besser, einen neuen zu kaufen. Es wird nicht empfohlen, den alten Kompressor zu reparieren, da dies in Zukunft den Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigen kann.
Zusätzlich müssen Sie die folgenden Teile kaufen:
- versiegelter Edelstahlbehälter mit einem Volumen von 120 Litern;
- Kunststoffbehälter mit einem Volumen von 90 Litern;
- drei Kupferrohre mit unterschiedlichen Durchmessern;
- Kunststoffrohre.
Um mit Metallteilen zu arbeiten, benötigen Sie ein Schweißgerät und eine Schleifmaschine.
Montage der Geräte und Installation der Wärmepumpe
Zunächst sollten Sie den Kompressor mit Halterungen an der Wand montieren. Der nächste Schritt ist die Arbeit mit dem Kondensator. Der Edelstahltank muss mit einer Mühle in zwei Teile geteilt werden. In einer der Hälften wird eine Kupferspule montiert, dann muss der Behälter geschweißt und Gewindelöcher darin gemacht werden.
Um einen Wärmetauscher herzustellen, müssen Sie ein Kupferrohr um einen Edelstahlbehälter wickeln und die Enden der Windungen mit Lamellen befestigen. Bringen Sie Sanitärübergänge an den Schlussfolgerungen an.
Sobald die Arbeit mit den Knoten abgeschlossen ist, müssen Sie ein Thermostatventil auswählen. Das Design sollte mit Freon-System zusammengebaut und gefüllt werden (R-22- oder R-422-Marke ist für diesen Zweck geeignet).
Anschluss an das Ansauggerät. Der Gerätetyp und die Nuancen der Verbindung hängen vom Schema ab:
- "Wasser-Erde". Der Kollektor sollte unterhalb der Frostgrenze des Bodens installiert werden. Es ist notwendig, dass sich die Rohre auf gleicher Höhe befinden.
- "Wasser-Luft". Ein solches System ist einfacher zu installieren, da keine Brunnen gebohrt werden müssen. Der Kollektor wird irgendwo in der Nähe des Hauses montiert.
- "Wasser Wasser". Der Kollektor besteht aus Metall-Kunststoff-Rohren und wird dann in einem Reservoir platziert.
Sie können auch ein kombiniertes Heizsystem installieren, um Ihr Haus zu heizen. In einem solchen System arbeitet die Wärmepumpe gleichzeitig mit dem Elektroboiler und wird als zusätzliche Heizquelle genutzt.
Es ist durchaus möglich, eine Wärmepumpe zum Heizen eines Hauses selbst zu montieren.Im Gegensatz zum Kauf einer vorgefertigten Installation sind keine großen finanziellen Kosten erforderlich, und das Ergebnis wird Ihnen sicherlich gefallen.
Das Funktionsprinzip des Geräts
Wer mit dem Thema wirtschaftliches Heizen in Berührung kommt, dem ist der Name „Wärmepumpe“ ein Begriff. Vor allem in Kombination mit Begriffen wie „Land-Wasser“, „Wasser-Wasser“, „Wasser-Luft“ usw. Mit dem Frenette-Gerät hat eine solche Wärmepumpe praktisch nichts gemeinsam, außer vielleicht den Namen und das Endergebnis in Form von Wärmeenergie, die letztlich zum Heizen genutzt wird.
Wärmepumpen nach dem Carnot-Prinzip erfreuen sich sowohl als kostengünstige Heizungsorganisation als auch als umweltfreundliches System großer Beliebtheit. Der Betrieb eines solchen Gerätekomplexes ist mit der Akkumulation von in natürlichen Ressourcen (Erde, Wasser, Luft) enthaltener Energie mit niedrigem Potenzial und ihrer Umwandlung in Wärmeenergie mit hohem Potenzial verbunden. Die Erfindung von Eugene Frenette ist ganz anders arrangiert und funktioniert.
Bildergalerie
Foto von
Das von E. Frenette entwickelte Wärmeerzeugungssystem ist nicht unbedingt der Klasse der Wärmepumpen zuzuordnen. Gemäß der Konstruktion und den technologischen Merkmalen handelt es sich um eine Heizung
Die Einheit nutzt bei ihrer Arbeit keine Geo- oder Solarenergiequellen. Das darin enthaltene Ölkühlmittel wird durch die Reibungskraft erhitzt, die durch rotierende Metallscheiben erzeugt wird.
Der Arbeitskörper der Pumpe ist ein mit Öl gefüllter Zylinder, in dem sich die Drehachse befindet. Dies ist eine Stahlstange, die mit parallelen Scheiben ausgestattet ist, die etwa 6 cm voneinander entfernt angeordnet sind.
Die Zentrifugalkraft drückt das erwärmte Kühlmittel in die mit dem Gerät verbundene Spule. Das erhitzte Öl tritt am oberen Anschlusspunkt aus dem Gerät aus. Das abgekühlte Kühlmittel wird von unten wieder zurückgeführt
Aussehen der Frenette Wärmepumpe
Aufwärmen des Geräts während des Betriebs
Hauptstrukturkomponenten
Die tatsächlichen Abmessungen eines der Modelle
Das Funktionsprinzip dieser Vorrichtung basiert auf der Nutzung von Wärmeenergie, die bei Reibung freigesetzt wird. Das Design basiert auf Metallflächen, die nicht nah beieinander liegen, sondern in einiger Entfernung. Der Raum zwischen ihnen ist mit Flüssigkeit gefüllt. Teile des Geräts drehen sich mit Hilfe eines Elektromotors relativ zueinander, die Flüssigkeit im Inneren des Gehäuses und in Kontakt mit den rotierenden Elementen wird erhitzt.
Die dabei entstehende Wärme kann zur Erwärmung des Kühlmittels genutzt werden. Einige Quellen empfehlen, diese Flüssigkeit direkt für das Heizsystem zu verwenden. Meistens wird ein herkömmlicher Kühler an eine hausgemachte Frenett-Pumpe angeschlossen. Als Heizflüssigkeit empfehlen Experten dringend die Verwendung von Öl und nicht von Wasser.
Während des Betriebs der Pumpe neigt dieses Kühlmittel dazu, sich sehr stark zu erhitzen. Wasser kann unter solchen Bedingungen einfach kochen. Heißer Dampf auf engstem Raum erzeugt Überdruck, der in der Regel zum Bruch von Rohren oder Gehäusen führt. Es ist viel sicherer, in einer solchen Situation Öl zu verwenden, da sein Siedepunkt viel höher ist.
Um eine Frenette-Wärmepumpe herzustellen, benötigen Sie einen Motor, einen Kühler, mehrere Rohre, eine Stahldrosselklappe, Stahlscheiben, eine Metall- oder Kunststoffstange, einen Metallzylinder und einen Mutternsatz (+)
Es besteht die Meinung, dass der Wirkungsgrad eines solchen Wärmeerzeugers 100% übersteigt und sogar 1000% betragen kann. Aus Sicht der Physik und Mathematik ist dies keine ganz richtige Aussage. Der Wirkungsgrad spiegelt die Energieverluste wider, die nicht für das Heizen, sondern für den tatsächlichen Betrieb des Geräts aufgewendet werden. Vielmehr spiegeln die phänomenalen Behauptungen über die unglaublich hohe Effizienz der Frenette-Pumpe ihre Effizienz wider, die wirklich beeindruckend ist.
Die Stromkosten für den Betrieb des Geräts sind vernachlässigbar, aber die dadurch erhaltene Wärmemenge ist sehr spürbar. Das Aufheizen des Kühlmittels auf die gleichen Temperaturen beispielsweise mit Hilfe eines Heizelements würde eine viel größere Menge an Strom erfordern, vielleicht das Zehnfache. Eine Haushaltsheizung mit einem solchen Stromverbrauch würde nicht einmal heizen.
Warum sind nicht alle Wohn- und Gewerberäume mit solchen Geräten ausgestattet? Die Gründe können unterschiedlich sein. Dennoch ist Wasser ein einfacheres und bequemeres Kühlmittel als Öl. Es erwärmt sich nicht auf so hohe Temperaturen, und es ist einfacher, die Folgen von Wasserlecks zu beseitigen als verschüttetes Öl.
Ein weiterer Grund kann sein, dass zum Zeitpunkt der Erfindung der Frenette-Pumpe bereits ein Zentralheizungssystem existierte und erfolgreich funktionierte. Seine Demontage zum Ersatz durch Wärmegeneratoren wäre zu teuer und würde viele Unannehmlichkeiten mit sich bringen, sodass niemand diese Option auch nur ernsthaft in Betracht gezogen hat. Wie sagt man so schön, das Bessere ist des Guten Feind.
Design-Merkmale
Der klassische Aufbau von Geräten besteht aus einem Schaltungspaar.
Die wichtigste Rolle spielt dabei ein Wärmetauscher, der als provozierender Faktor wirkt.
Der äußere Kreislauf besteht aus Rohren mit hoher Wärmeleitfähigkeit, durch die das Kältemittel zirkuliert.
Diese Schaltung hat eine Vielzahl von Orten und implementiert die Aktion des Geräts auf unterschiedliche Weise, aber sie hat eine Funktion:
Aufgrund der Zirkulation von Freon (Ammoniak) gelangt Wärme aus der Umgebung zum Kompressor.
Der zweite Kreislauf besteht aus:
- Kompressor (lesen Sie hier über Hochdruck-Kunststoffschläuche);
- Verdampfer;
- Kondensator;
- Reduzierventil.
Eine hydrodynamische Wärmepumpe unterscheidet sich von anderen in ihrer Konstruktion - das Gerät besteht aus einer Verbindungskupplung, die die erzeugte Energie an den Generator überträgt, wo die Flüssigkeit erhitzt wird, den Motor und den Wärmegenerator.
Designoptionen für Frenette-Pumpen
Eugene Frenett hat das nach ihm benannte Gerät nicht nur erfunden, sondern auch immer wieder verbessert und neue, effizientere Versionen des Geräts entwickelt. In der allerersten Pumpe, die der Erfinder 1977 patentieren ließ, wurden nur zwei Zylinder verwendet: ein externer und ein interner. Der hohle äußere Zylinder hatte einen größeren Durchmesser und befand sich in einem statischen Zustand. Dabei war der Durchmesser des Innenzylinders geringfügig kleiner als die Abmessungen des Hohlraums des Außenzylinders.
Dies ist ein Diagramm der allerersten Version der Frenette-Wärmepumpe. Die rotierende Welle befindet sich horizontal, das Kühlmittel befindet sich in einem engen Raum zwischen zwei Arbeitszylindern
In den entstandenen engen Raum zwischen den Wänden der beiden Zylinder goss der Erfinder flüssiges Öl. Natürlich wurde der Teil der Struktur, der diese Wärmeübertragungsflüssigkeit enthielt, sorgfältig abgedichtet, um Öllecks zu verhindern.
Der innere Zylinder ist so mit der Motorwelle verbunden, dass seine schnelle Drehung relativ zum stationären großen Zylinder gewährleistet ist. Am gegenüberliegenden Ende der Struktur wurde ein Ventilator mit einem Laufrad platziert. Im Betrieb erwärmte sich das Öl und gab Wärme an die das Gerät umgebende Luft ab. Der Ventilator ermöglichte es, warme Luft schnell im gesamten Raumvolumen zu verteilen.
Da sich dieses Design ziemlich stark erhitzte, wurde das Design zugunsten einer bequemen und sicheren Verwendung in einer Schutzhülle versteckt. Natürlich wurden im Gehäuse Löcher für die Luftzirkulation gemacht. Eine sinnvolle Ergänzung des Designs war ein Thermostat, mit dem sich der Betrieb der Frenett-Pumpe teilweise automatisieren ließ.
Die Mittelachse in einem solchen Wärmepumpenmodell ist vertikal angeordnet. Der Motor befindet sich unten, dann werden verschachtelte Zylinder installiert und der Lüfter befindet sich oben. Später erschien ein Modell mit horizontaler Mittelachse.
Ein Frenette-Wärmepumpenmodell mit einer horizontal ausgerichteten rotierenden Welle wurde in Verbindung mit einem Heizradiator mit darin zirkulierendem erhitztem Öl verwendet.
Es war ein solches Gerät, das erstmals in Kombination nicht mit einem Lüfter, sondern mit einem Heizkörper verwendet wurde. Der Motor ist an der Seite platziert, und die Rotorwelle geht durch die rotierende Trommel und heraus. Dieser Gerätetyp hat keinen Lüfter. Das Kühlmittel von der Pumpe bewegt sich durch die Rohre zum Kühler. Ebenso kann das erwärmte Öl zu einem anderen Wärmetauscher oder direkt in die Heizungsrohre geleitet werden.
Später wurde das Design der Frenet-Wärmepumpe erheblich geändert.Die Rotorwelle blieb noch in einer horizontalen Position, aber der innere Teil bestand aus zwei rotierenden Trommeln und einem dazwischen angeordneten Laufrad. Auch hier wird flüssiges Öl als Wärmeträger verwendet.
Bei dieser Version der Frenette-Wärmepumpe drehen sich zwei Zylinder nebeneinander, die durch ein speziell entwickeltes Laufrad aus sehr haltbarem Metall getrennt sind.
Während der Rotation dieser Konstruktion wird das Öl zusätzlich erhitzt, wenn es durch spezielle Löcher im Laufrad strömt und dann in einen engen Hohlraum zwischen den Wänden des Pumpengehäuses und seinem Rotor eindringt. Dadurch wurde der Wirkungsgrad der Frenett-Pumpe deutlich verbessert.
An den Rändern des Laufrads für die Frenett-Wärmepumpe sind kleine Löcher angebracht. Das Kühlmittel erwärmt sich schnell und effizient und strömt durch sie hindurch
Es ist jedoch anzumerken, dass dieser Pumpentyp für die Herstellung zu Hause nicht sehr geeignet ist. Zuerst müssen Sie zuverlässige Zeichnungen finden oder das Design selbst berechnen, und nur ein erfahrener Ingenieur kann dies tun. Dann müssen Sie ein spezielles Laufrad mit Löchern in geeigneter Größe finden. Dieses Element der Wärmepumpe arbeitet unter erhöhten Belastungen und muss daher aus sehr haltbaren Materialien bestehen.
Vorteile einer hausgemachten Klimaanlage
1. Kühlschrankklimaanlage spart viel Geld
Das ist besonders wichtig, wenn weder der Dollarkurs noch das Gehalt eines Ukrainers zu einem angenehmen sommerlichen Mikroklima beitragen.
2. Ermöglicht es Ihnen, komfortable und kühle Bedingungen in Räumen zu schaffen, die Sie nicht oft besuchen und in denen es zu teuer oder unpraktisch wäre, eine teure unabhängige Klimaanlage zu installieren, z. B. in einem Landhaus und möglicherweise in einem Büro.
3. Indem Sie die Klimaanlage aus dem Kühlschrank selbst herstellen, ersparen Sie sich die Notwendigkeit, sich für das Modell zu entscheiden, greifen auf die Hilfe von Fachleuten zurück, um das Gerät zu installieren, und benötigen a priori keine spezielle Wartung und mögliche Reparatur von Geräten .
4. Es besteht keine Notwendigkeit, spezielle Filter zu kaufen und auszutauschen, die normalerweise in Klimaanlagen verwendet werden und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen. (Und das bedeutet übrigens einen runden Penny). Gerade im Kühlschrank ist ein solches Detail wie Filter einfach nicht vorgesehen.
5. Es ist angenehm, an einem heißen Sommertag kühle Luft zu verwenden, und es ist doppelt angenehm, sich von einem selbst entworfenen Gerät zu erkälten. Außerdem kennen Sie immer den Aufbau Ihrer Klimaanlage und können diese im Falle einer Panne schnell selbst reparieren.