- Das Prinzip und das Funktionsschema einer Wärmepumpe, Typen
- Prinzip
- Schema der Arbeit
- Arten von Wärmepumpen
- Boden oder Erde ("Boden-Luft", "Grund-Wasser")
- Wasserpumpe ("Wasser-Luft", "Wasser-Wasser")
- Luft (Luft-Wasser, Luft-Luft)
- Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe
- Vorteile
- Mängel
- Merkmale der Montage des Geräts
- Empfehlungen und Regeln für die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen
- Wie rentabel ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
- Arten von Wärmepumpen
- Perspektiven für den Einsatz von Wärmepumpen in der Welt
- Die Wahl des Herausgebers
- Luft-Luft-Wärmepumpe für zu Hause
- Arbeitsprinzipien
- Vorteile und Nachteile
- Berechnung der Installationskapazität
- Wie kann man eine Wärmepumpe selbst bauen? ↑
- Die Hauptsorten, ihre Arbeitsprinzipien
- Grundwasser
- Wasser Wasser
- Luft zu Wasser
- Luft
- Schlussfolgerungen
Das Prinzip und das Funktionsschema einer Wärmepumpe, Typen
Prinzip
Das Design jeder Wärmepumpe sieht 2 Teile vor: extern (nimmt Wärme von externen Quellen auf) und intern (überträgt die entzogene Wärme direkt an das Heizsystem des Raums). Extern erneuerbare Wärmequellen sind beispielsweise die Wärme der Erde, der Luft oder des Grundwassers.Mit diesem Design können Sie die Heiz- oder Kühlkosten für ein Privathaus erheblich senken, da etwa 75% der Energie dank kostenloser Quellen erzeugt werden.
Schema der Arbeit
Die Zusammensetzung der Heizungsanlage umfasst: Verdampfer; Kondensator; ein Auslassventil, das den Druck im System senkt; Druckerhöhungskompressor. Jeder dieser Knoten ist durch einen geschlossenen Kreislauf der Rohrleitung miteinander verbunden, in dem sich das Kältemittel befindet. Das Kältemittel befindet sich in den ersten Zyklen in einem flüssigen Zustand, im nächsten - in einem gasförmigen Zustand. Diese Substanz hat einen niedrigen Siedepunkt und kann sich daher mit der Option einer erdähnlichen Ausrüstung in Gas umwandeln und das Niveau der Bodentemperatur erreichen. Als nächstes tritt das Gas in den Kompressor ein, wo eine starke Kompression stattfindet, was zu einer schnellen Erwärmung führt. Danach gelangt der heiße Dampf in das Innere der Wärmepumpe und wird hier bereits direkt genutzt für Raumheizung oder um Wasser zu erhitzen. Das Kältemittel kühlt dann ab, kondensiert und verflüssigt sich wieder. Durch das Expansionsventil fließt die flüssige Substanz in den unterirdischen Teil, um den Heizzyklus zu wiederholen.
Das Kühlprinzip einer solchen Installation ähnelt dem Heizprinzip, es werden jedoch keine Heizkörper, sondern Gebläsekonvektoren verwendet. Der Kompressor arbeitet in diesem Fall nicht. Kalte Luft aus dem Brunnen gelangt direkt in die Klimaanlage.
Arten von Wärmepumpen
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es? Geräte zeichnen sich durch eine externe Wärmeenergiequelle aus, die im System genutzt wird. Unter den Haushaltsoptionen gibt es 3 Typen.
Boden oder Erde ("Boden-Luft", "Grund-Wasser")
Die Verwendung einer Erdwärmepumpe als Wärmequelle gewährleistet Umweltfreundlichkeit und Sicherheit. Die Kosten für solche Geräte sind hoch, aber ihre Funktionalität ist enorm. Es ist kein häufiger Service erforderlich und eine lange Lebensdauer ist gewährleistet.
Erdwärmepumpen können von zwei Arten sein: mit vertikaler oder horizontaler Installation von Rohrleitungen. Die vertikale Verlegemethode ist kostspieliger, da tiefe Brunnenbohrungen im Bereich von 50 bis 200 Metern erforderlich sind. Bei horizontaler Anordnung werden die Rohre bis zu einer Tiefe von etwa einem Meter verlegt. Um die Sammlung der erforderlichen Wärmeenergiemenge sicherzustellen, sollte die Gesamtfläche der Rohrleitungen die Fläche der beheizten Räumlichkeiten um das 1,5- bis 2-fache überschreiten.
Wasserpumpe ("Wasser-Luft", "Wasser-Wasser")
Für südliche Regionen mit warmem Klima sind Wasserinstallationen geeignet. Im Warmen in der Sonne Wassertemperatur an Gewässern eine gewisse Tiefe ist relativ stabil. Es ist vorzuziehen, die Schläuche im Bodengrund selbst zu verlegen, wo die Temperatur höher ist. Ein Gewicht wird verwendet, um Unterwasserpipelines zu fixieren.
Luft (Luft-Wasser, Luft-Luft)
In einer Einheit vom Lufttyp ist die Energiequelle Luft aus der äußeren Umgebung, die in den Verdampferwärmetauscher eintritt, wo sich das flüssige Kältemittel befindet. Die Temperatur des Kältemittels ist immer niedriger als die Temperatur der in das System eintretenden Luft, sodass die Substanz sofort siedet und zu heißem Dampf wird.
Neben klassischen Modellen sind kombinierte Einbaumöglichkeiten gefragt. Solche Wärmepumpen werden mit einer Gas- oder Elektroheizung ergänzt.Bei schlechten klimatischen Bedingungen lässt die Leistung des Heizgerätes nach und das Gerät schaltet auf eine alternative Heizoption um. Ein solcher Zusatz ist besonders relevant für Luft-Wasser- oder Luft-Luft-Anlagen, da diese Typen dazu neigen, die Effizienz zu verringern.
Für Regionen mit langen kalten Wintern ist es am zuverlässigsten, geothermische (Erd-)Wärmepumpen zu verwenden. Luftwärmepumpen eignen sich für Gebiete mit mildem Südklima. Auch bei der Installation von Geräten, die Erdenergie nutzen, sollten die Eigenschaften des Bodens berücksichtigt werden. Die Produktivität der Wärmepumpe ist in Lehmböden viel höher als in Sandböden. Außerdem ist die Tiefe der Rohrleitungen wichtig, die Rohre müssen in kalten Perioden tiefer als der Gefrierpunkt des Bodens verlegt werden.
Innenaufstellung der Monoblock-Wärmepumpe
Diese Luft-Wasser-Wärmepumpe ist ein Monoblock mit Indoor-Option. Für den Betrieb eines solchen Systems ist es erforderlich, Luftkanäle zum Pumpen der erforderlichen Luftmenge vorzusehen.
Aufstellungsvariante einer Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpe im Innenbereich
Vorteile
- Alle Komponenten der Wärmepumpe befinden sich im Innenbereich und sind somit vor Witterungseinflüssen geschützt.
- Das Fehlen sichtbarer Bauteile beeinträchtigt das Äußere des Gebäudes nicht.
- Keine Gefahr des Einfrierens des Systems.
- Während der Installation muss nicht in den Kältemittelkreislauf (Freon) eingegriffen werden.
Mängel
- Die Notwendigkeit, große Löcher in den Wänden des Heizraums zu organisieren, die möglicherweise nicht immer für die Rekonstruktion des Systems geeignet sind.
- Alle geräuschabgebenden Elemente befinden sich im Raum.
Merkmale der Montage des Geräts
Das Verfahren zum Anschließen der thermischen Poolpumpe hängt vom jeweiligen Modell ab. Daher sollten Sie vor Beginn der Arbeiten die Anweisungen des Herstellers sorgfältig studieren und die darin enthaltenen Anforderungen und Empfehlungen strikt befolgen. In der Regel werden Industriemodelle bereits zusammengebaut und mit einer Reihe von Komponenten geliefert, die für die Installation erforderlich sind.
Diagramm des Betriebs einer an einen Pool angeschlossenen Wärmepumpe: 1 - Poolwärmepumpe 2 - Fernbedienung 3 - Sauberes Wasser für den Pool 4 - Umwälzpumpe 5 - Bypass (Bypass) und Regelventile 6 - Poolwasserzuleitung 7 - Filtern
Während der Verbindung müssen Sie ein Rohrpaar installieren und Strom bereitstellen. Im Poolpflegesystem wird die Heizung so installiert, dass sie sich nach dem Filtersystem und vor dem Chlorinator befindet.
Wie in diesem Diagramm gezeigt, sollte die Wärmepumpe nach dem Wasserfilter, aber vor dem Wasserchlorinator angeschlossen werden
Es ist sehr wichtig, den richtigen Ort für die Installation der Ausrüstung zu wählen. Typischerweise ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ein Gerät von beeindruckender Größe, das an das Außengerät einer Split-Klimaanlage erinnert.
Um eine Luftwärmepumpe zu installieren, ist es notwendig, einen ausreichend großen und vor äußeren Einflüssen geschützten Ort zu wählen, beispielsweise mit einem Vordach.
Der Standort für die Installation solcher Geräte muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- gute Belüftung;
- Fehlen von Hindernissen für die Bewegung von Luftmassen;
- Abstand zu offenem Feuer und anderen Wärmequellen;
- Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen: Niederschlag, von oben herabfallende Trümmer usw.;
- Verfügbarkeit für Wartung und notwendige Reparaturen.
Meistens wird eine Wärmepumpe unter einem Vordach installiert. Für zusätzlichen Schutz können Sie ein paar Seitenwände installieren, aber sie sollten den Luftstrom, der von den Lüftern gepumpt wird, nicht beeinträchtigen.
Die Pumpe ist auf einem Metallrahmen montiert, die Basis muss streng horizontal sein. Dies minimiert Probleme wie Vibrationen und Geräusche während des Betriebs des Geräts und schützt das Gerät außerdem vor Beschädigungen.
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe muss auf einem festen und streng waagerechten Untergrund installiert werden. Dadurch werden die Vibrationen während des Betriebs reduziert und die Geräuschentwicklung reduziert.
Bei der Installation der Wärmepumpe und dem Anschluss an das System ist darauf zu achten, dass alle ihre Teile sauber sind. Es schadet nicht, die Innenfläche der Rohre zu überprüfen, mit denen die Verbindung hergestellt wird.
Alle Verbindungsstellen von Rohren, durch die Wasser zirkuliert, müssen sorgfältig abgedichtet und auf Dichtheit geprüft werden. Um zu verhindern, dass die Vibrationen der Wärmepumpe während des Betriebs auf die übrige Anlage übertragen werden, ist es sinnvoll, die Anschlussmöglichkeit mit flexiblen Schläuchen in Erwägung zu ziehen.
Die Stromversorgung der Wärmepumpe erfordert besondere Aufmerksamkeit. Es muss die Regeln für die Installation elektrischer Geräte unter Berücksichtigung aller Brandschutzanforderungen vollständig erfüllen.
Rund um den Pool herrscht normalerweise eine hohe Luftfeuchtigkeit, und die Wahrscheinlichkeit, dass elektrische Geräte mit Wasser in Kontakt kommen, steigt erheblich.Daher ist es notwendig, alle Stellen der elektrischen Kontakte sorgfältig zu isolieren und sie zusätzlich vor möglichem Kontakt mit Feuchtigkeit zu schützen.
In den Stromkreis für den Anschluss der Wärmepumpe an die Stromversorgung müssen unbedingt Sicherungsautomaten eingebaut werden, die mit Sensoren ausgestattet sind, die auf Temperaturerhöhungen ansprechen. Sie benötigen auch Schutzvorrichtungen, die Stromlecks verhindern.
Alle leitfähigen Knoten müssen unbedingt geerdet werden. Zum Anschließen von Strom- und Steuerungskabeln benötigen Sie spezielle Klemmenblöcke. In der Regel geben die Herstellerangaben den erforderlichen Querschnitt von Elektrokabeln an, über die Geräte an die Stromversorgung angeschlossen werden können.
Diese Daten müssen eingehalten werden. Der Querschnitt des Kabels darf größer als empfohlen sein, aber nicht kleiner.
Die Installation einer Wärmepumpe zur Erwärmung des Wassers im Pool erfolgt gemäß den Empfehlungen des Herstellers. Es wird normalerweise nach der Wasseraufbereitungsanlage installiert, aber vor der Chlorierungsvorrichtung, falls vorhanden.
Empfehlungen und Regeln für die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luft/Wasser-Wärmepumpen werden überall in der Umgebung installiert. Es gibt allgemeine Regeln für die Installation:
- Die Entfernung zum Wohngebäude beträgt 2 bis 20 m.
Der Mindestabstand zum Heizraum, mit dem das Gerät durch mehrere Rohre und elektrische Kabel verbunden ist.
Im Heizraum befindet sich ein Vorratsbehälter, eine Umwälzanlage ist installiert.
Während des Betriebs ist ein geringer Geräuschpegel vorhanden. Wenn Sie jedoch vorhaben, einen Monoblock für die Inneninstallation zu installieren, lohnt es sich, ihm einen separaten schalldichten Raum zuzuweisen.
Die Außeneinheit sieht aus wie ein Klimaanlagengehäuse.An der Unterseite befinden sich Beine für die Installation sowie Wandhalterungen.
Die meisten Modelle verfügen über eine Frostschutzfunktion. Daher benötigt das Außengerät keine Isolierung.
Eine der häufigsten Entscheidungen bezüglich des Betriebs einer Wärmepumpe ist der Einsatz einer Poolheizung. Mit Hilfe von Geräten wird im Sommer Wasser erwärmt und im Winter die Raumheizung.
Wie rentabel ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Die Vorteile des Einsatzes von Luft-Wasser-Wärmepumpen sind seit dem Aufkommen von COP besonders deutlich geworden. Unter diesem Begriff verbirgt sich ein Koeffizient, der die benötigten Energiekosten beim Heizen mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe vergleicht. In der Praxis bedeutet dies Folgendes:
- VT benötigt zum Betrieb Strom. Spannung wird vom Kompressor benötigt, der das System unter Druck setzt. COP gibt an, wie viel Wärme durch den Stromverbrauch pro Tag aufgenommen wurde.
Wenn der COP 3 ist, erzeugt die Pumpe 3 kW Wärmeenergie für jedes verbrauchte kW Strom.
Alles, so scheint es, ist einfach, wenn nicht für eine Sache, aber! Es besteht eine Temperaturabhängigkeit der Luft-Wasser-Pumpe. Wenn die Temperatur sinkt, sinkt die Wärmeübertragung erheblich. Die Arbeitseffizienz wird im Winter reduziert. Aus diesem Grund widersprechen die Bewertungen echter Besitzer von Luft-Wasser-Wärmepumpen aus Zentralrussland denselben Kommentaren von Bewohnern nördlicher Breiten.
Alle Mängel des Betriebs von Luft-Wasser-Wärmepumpen sind hauptsächlich auf die Abhängigkeit von externen Temperaturfaktoren zurückzuführen
Dies kann jedoch bei der Modellauswahl berücksichtigt werden, indem auf den Parameter geachtet wird, der die untere Temperaturgrenze angibt, um die PS-Leistung aufrechtzuerhalten
Vor einer Kaufentscheidung lohnt es sich, ein paar Testberichte zu lesen, die die Vor- und Nachteile von Wärmepumpen sowie die Möglichkeiten und den Ausstattungsumfang aufzeigen.
Arten von Wärmepumpen
- Luft-Luft;
- Luft Wasser;
- Erde Wasser;
- Wasser Wasser.
Das erste Wort in diesen Kombinationen bedeutet die äußere Umgebung, aus der Energie entnommen wird. Das zweite Wort ist die Art des Kühlmittels, das für die Raumheizung sorgt.
Die Nutzung von geothermischen und hydrothermalen Anlagen ist weniger rentabel. Tatsache ist, dass die Gewinnung von Wärmeenergie aus Boden oder Wasser in Stauseen eine Erhöhung der Kosten für das Bohren eines Brunnens erfordert, um den Schutz des abgesenkten Teils des Systems vor den Auswirkungen von Korrosion und Verschlammung zu gewährleisten. Der Entzug von Wärme aus der Umgebungsluft macht Betrieb von Wärmepumpen rentabler und wirtschaftlich gerechtfertigter, da sich die Kapitalkosten schnell amortisieren. Gleichzeitig ist die Lebensdauer der Geräte um ein Vielfaches länger.
Perspektiven für den Einsatz von Wärmepumpen in der Welt
Der Rückgang des Ölpreises hat auch andere Wärmeübertragungsmedien in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Nachfrage nach Wärmepumpen zurückgegangen ist. Es wächst jedoch, was die Produktion ankurbelt. Dies hängt maßgeblich davon ab, dass solche Installationen ohne Anschluss der Infrastruktur mit Ausnahme des Stromnetzes installiert werden können.
Durch den Einsatz alternativer Energiequellen in Kombination mit einer Wärmepumpe können Sie deren Effizienz steigern.Für seinen Betrieb können Sie beispielsweise Strom aus Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen beziehen und nutzen Solarvakuum- oder Flachkollektoren.
Der Markt für Wärmepumpen wird Experten zufolge trotz der aktiven Erschließung neuer Vorkommen an fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahren wachsen. Infolgedessen wird der Wettbewerb zunehmen, was zu einer Senkung der Ausrüstungskosten führen wird.
In vielen Ländern der Zweiten und Dritten Welt werden staatliche Programme umgesetzt, die die Nutzung alternativer Energien fördern. Dies wird in der Folge zu einer weiten Verbreitung und Absatzsteigerung von Wärmepumpenanlagen führen.
Vergiss nicht, den Beitrag in den sozialen Medien zu teilen!
Die Wahl des Herausgebers
Die langjährige Erfahrung in der Produktion und dem Betrieb von Wärmepumpen in Nordeuropa hat es unseren Landsleuten ermöglicht, die Suche nach der rentabelsten Art, ihr Zuhause zu heizen, zu reduzieren. Für jede Anfrage gibt es echte Optionen.
Es ist notwendig, einen Wärmekreislauf bereitzustellen Warmwasser oder Heizung Wohngebäude bis 80 - 100 m²? Betrachten Sie das Potenzial von NIBE F1155 – seine „intelligente“ Füllung spart Energie, ohne die Wärmeversorgung zu opfern.
stabil Temperatur in den Fußbodenheizkreisen, CO, Warmwasser in einem Cottage mit 130 m² wird von Daikin EGSQH bereitgestellt - hier ist ein Warmwasser-Wärmetauscher (180 Liter) beteiligt.
DANFOSS DHP-R ECO erzeugt gleichzeitig einen konstanten Wärmestrom für alle Verbraucher. Die Möglichkeit, eine Kaskade von 8 PS zu erstellen, ermöglicht es Ihnen, dem Objekt Wärme zuzuführen Bereich nicht weniger als 3.000 m².
Jedes dieser Modelle ist keine unbedingte, sondern eine grundsätzliche Option. Wenn Sie ein passendes VT gefunden haben - sehen Sie sich das gesamte Sortiment an, studieren Sie optionale Angebote.Die Auswahl an Geräten ist groß, es besteht die Gefahr, dass Sie Ihre ideale Option verpassen.
Luft-Luft-Wärmepumpe für zu Hause
Air-to-Air-Systeme sind der breiten Öffentlichkeit vor allem als Klimaanlagen (genauer Split-Systeme) bekannt. Trotz der Fülle an Namen handelt es sich um dasselbe Gerät, dessen Design auf der Verwendung des Carnot-Zyklus basiert. Sie beschreibt die Prozesse, die beim sukzessiven Verdampfen einer Flüssigkeit, starke Verdichtung des entstehenden Gases, Kondensation und Neubildung einer Flüssigkeit ablaufen. Während der Kompression steigt die Temperatur des Gases stark an und wenn die Flüssigkeit verdampft, nimmt sie ab. Diese beiden Phänomene werden in Kühlschränken, Klimaanlagen und Wärmepumpen verwendet, nur in den ersten beiden Fällen ist Kälte ein nützliches Produkt und im letzten Fall Wärme.
Arbeitsprinzipien
Das Luft-Luft-HD-Design basiert auf einem geschlossenen Kreislauf, der mit Kältemittel (Freon) gefüllt ist. Dieser Kreislauf besteht aus zwei Teilen, einem Verdampfer und einem Kondensator. Im Verdampfer geht flüssiges Freon in einen gasförmigen Zustand über und entzieht der Umgebung aktiv Wärmeenergie. Das entstehende Gas wird in den Kompressor geleitet, wo es stark komprimiert wird, wodurch seine Temperatur ansteigt. Vom Kompressor gelangt heißes Gas in den Kondensator, wo es in die flüssige Phase übergeht. Danach wird das Freon durch das Abwärtsventil geleitet und tritt in den Verdampfer ein, und der gesamte Zyklus wiederholt sich erneut.
Somit ist für den Betrieb einer Luft-Luft-Wärmepumpe nur ein geschlossener Kreislauf mit Freon und zwei Ventilatoren erforderlich, was die Konstruktion im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen stark vereinfacht und verteuert. Wenn der Raum gekühlt werden muss, wird Luft vom Verdampfer nach innen zugeführt und der Strom vom Kondensator nach außen abgeführt.
Vorteile und Nachteile
Zu den Vorteilen von Luftwärmepumpen gehören:
- Vielseitigkeit. Das System kann den Raum ohne Modifikationen oder aufwändige Neukonfigurationen kühlen oder heizen
- ökologische Reinheit. Für den Systembetrieb ist kein Kohlenwasserstoffbrennstoff erforderlich, es werden keine umweltgefährdenden Stoffe verwendet
- Einfachheit des Designs. Die Installation der erworbenen Wärmepumpe ist nicht schwierig
- die Möglichkeit der Eigenproduktion
- Effizienz. Die Luftheizung erwärmt den Raum schnell und hat eine geringe Trägheit, sodass Sie ihn bei Bedarf schnell abkühlen können.
- Wirtschaft. Die Stromkosten für Kompressor und Lüfter rechnen sich um ein Vielfaches
- niedrige Preise. Im Vergleich zu anderen Arten von Wärmepumpen ist diese Option am günstigsten.
- Brandschutz
Es gibt auch Nachteile:
- die Notwendigkeit, Strom zu verbrauchen, und das System toleriert keine Stromausfälle
- Das Ergebnis der Arbeit hängt direkt mit der Außenlufttemperatur zusammen, was die Stabilität verringert und Sie zwingt, die Betriebsart ständig anzupassen
- das ständige Vorhandensein von Feinstaub und Suspensionen durch aktive Luftkonvektion
- leises, aber wahrnehmbares Hintergrundgeräusch während des Systembetriebs
Berechnung der Installationskapazität
Es wird nicht empfohlen, die Wärmepumpe selbst zu berechnen. Es ist notwendig, viele spezielle Daten, Koeffizienten und andere Werte zu verwenden, die nur Spezialisten verwenden können. Wenn Sie das System berechnen müssen, müssen Sie sich an Fachleute wenden. Sie haben die Erfahrung und das Wissen, das in diesem Geschäft benötigt wird.
Wie kann man eine Wärmepumpe selbst bauen? ↑
Die Kosten für eine Wärmepumpe sind ziemlich hoch, auch wenn keine Spezialisten für die Installation hinzugezogen werden müssen.Leider hat nicht jeder die Möglichkeit, so viel Geld auf einmal auszugeben, selbst in der Hoffnung, in naher Zukunft zu sparen. Ist es möglich, eine Wärmepumpe mit eigenen Händen herzustellen? Ja, es ist ganz. Darüber hinaus können Sie es aus vorhandenen Teilen bauen oder gelegentlich gebrauchte Ersatzteile kaufen.
Also lasst uns anfangen. Wenn Sie ein ähnliches Heizsystem in einem alten Haus installieren möchten, überprüfen Sie unbedingt den Zustand der Verkabelung und des Stromzählers. Stellen Sie sicher, dass das Messgerät mindestens 40 Ampere hat.
Zunächst müssen Sie sich um den Kauf eines Kompressors kümmern. In Fachbetrieben oder in einer normalen Kältefachwerkstatt können Sie einen Kompressor von einer Klimaanlage kaufen. Für unsere Zwecke ist es durchaus geeignet. Es muss an der Wand befestigt werden. mit Halterung L-300. Nun wenden wir uns der Herstellung des Kondensators zu. Dazu benötigen wir einen Edelstahltank mit einem Volumen von 100-120 Litern. Es muss halbiert und in eine Spule eingebaut werden, die ganz einfach aus einem Kupferrohr aus einem Kühlschrank oder einem gewöhnlichen Kupferrohr mit kleinem Durchmesser hergestellt werden kann
Wichtig! Ein sehr dünnwandiges Rohr sollte nicht verwendet werden - seine Zerbrechlichkeit kann während des Betriebs zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Die Wandstärke des Kupferrohres sollte mindestens 1 mm betragen
- Um eine Spule zu erhalten, nehmen wir eine Gas- oder Sauerstoffflasche und wickeln ein Kupferrohr darum, wobei wir den Abstand zwischen den Windungen beobachten.Um das Rohr in dieser Position zu fixieren, nehmen Sie am einfachsten eine perforierte Aluminiumecke, die zum Schutz von Ecken unter Spachtelmasse dient, und befestigen Sie sie so an der Spule, dass jede Windung dem Loch in der Ecke gegenüberliegt. Dies gewährleistet die gleiche Steigung der Kurven und die Festigkeit der gesamten Struktur.
- Nach dem Einbau der Spule schweißen wir die Tankhälften und vergessen dabei nicht, die Gewindeanschlüsse zu schweißen.
Selbstgebauter Wärmepumpenverdampfer
Der Verdampfer kann ein Kunststoffbehälter mit einem Volumen von 60-80 Litern sein, in dem eine Spule aus einem Rohr mit einem Durchmesser von ¾ Zoll montiert ist. Zum Zuführen und Ablassen von Wasser normale Wasserleitungen können verwendet werden. Der Verdampfer muss zusätzlich mit einem L-Winkel der gewünschten Größe an der Wand montiert werden. Wenn alles fertig ist, ist es an der Zeit, einen Kältespezialisten einzuladen. Es wird benötigt, um das System zusammenzubauen, Kupferrohre zu schweißen und Freon zu pumpen
Wichtig! Wenn Sie keine spezielle Ausbildung oder Kenntnisse im Umgang mit Kühlgeräten haben, versuchen Sie den letzten Schritt der Arbeit nicht selbst. Dies kann nicht nur zum Versagen Ihrer Konstruktion, sondern auch zu Verletzungen führen.
Die Hauptsorten, ihre Arbeitsprinzipien
Alle Wärmepumpen unterscheiden sich hinsichtlich der Energiequelle. Die Hauptklassen von Geräten sind: Grundwasser, Wasser-Wasser, Luft-Wasser und Luft-Luft.
Das erste Wort bezieht sich auf die Wärmequelle und das zweite auf das, was daraus im Gerät wird.
Beispielsweise wird bei einem Grundwassergerät dem Erdreich Wärme entzogen und anschließend in heißes Wasser umgewandelt, das als Heizung im Heizsystem verwendet wird.Im Folgenden betrachten wir die Arten von Wärmepumpen zum Heizen genauer.
Grundwasser
Grundwasseranlagen entziehen dem Erdreich mit speziellen Turbinen oder Kollektoren direkt Wärme. In diesem Fall wird die Erde als Quelle verwendet, die das Freon erhitzt. Er erwärmt das Wasser im Kondensatortank. In diesem Fall wird das Freon gekühlt und zum Pumpeneinlass zurückgeführt, und das erwärmte Wasser wird als Wärmeträger im Hauptheizsystem verwendet.
Der Flüssigkeitsheizkreislauf wird fortgesetzt, solange die Pumpe Strom aus dem Netz erhält. Am kostspieligsten ist aus wirtschaftlicher Sicht die Grundwassermethode, da für die Installation von Turbinen und Kollektoren Tiefbrunnen gebohrt oder der Boden auf einem großen Grundstück verändert werden muss.
Wasser Wasser
Durch ihre eigene Spezifikationen Pumpentyp Wasser-Wasser sind Geräten der Klasse Grundwasser sehr ähnlich, mit dem einzigen Unterschied, dass hier Wasser nicht als primäre Wärmequelle genutzt wird. Als Quelle können sowohl Grundwasser als auch verschiedene Reservoirs genutzt werden.
Foto 2. Installation einer Struktur für eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Spezialrohre werden in ein Reservoir eingetaucht.
Wasser-Wasser-Geräte sind viel billiger als Boden-Wasser-Pumpen, da keine Tiefbrunnen installiert werden müssen.
Bezug. Für Wasserpumpenbetrieb Es reicht aus, mehrere Rohre in das nächste Gewässer einzutauchen, sodass für den Betrieb keine Brunnen gebohrt werden müssen.
Luft zu Wasser
Luft-Wasser-Einheiten erhalten Wärme direkt aus der Umgebung. Solche Geräte brauchen keine große externe Kollektor zum Sammeln von Wärme, und gewöhnliche Straßenluft wird zum Erhitzen von Freon verwendet. Nach dem Erhitzen gibt Freon Wärme an Wasser ab, woraufhin heißes Wasser durch Rohre in das Heizsystem gelangt. Geräte dieser Art sind recht günstig, da zum Betrieb der Pumpe kein teurer Kollektor benötigt wird.
Luft
Ein Luft-Luft-Gerät erhält Wärme auch direkt aus der Umgebung und benötigt für seinen Betrieb auch keinen externen Kollektor. Nach dem Kontakt mit warmer Luft wird das Freon erhitzt, dann erwärmt das Freon die Luft in der Pumpe. Dann wird diese Luft in den Raum geschleudert, was zu einer lokalen Temperaturerhöhung führt. Geräte dieser Art sind auch recht günstig, da sie keine Installation eines teuren Kollektors erfordern.
Foto 3. Das Funktionsprinzip einer Luft-Luft-Wärmepumpe. In die Heizkörper tritt ein Kühlmittel mit einer Temperatur von 35 Grad ein.
Schlussfolgerungen
Durch ihr Beispiel brachen die Benutzer die Klischees über die Ineffizienz des Betriebs von Luft-Wasser-Wärmepumpen bei niedrigen Temperaturen
Wichtig. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe arbeitet optimal im Zusammenspiel mit Fußbodenheizung mit Wasser - System, für die es nicht erforderlich ist, das Kühlmittel auf hohe Temperaturen zu erhitzen
Wenn Sie Heizkörper an die HP anschließen, müssen Sie deren Fläche um das 3-4-fache vergrößern, um in den Niedertemperaturmodus zu wechseln, ohne die Arbeitseffizienz zu beeinträchtigen. Bei starkem Frost werden die Luft/Wasser-Wärmepumpen durch elektrische Heizstäbe unterstützt.
Wärmepumpen - eine Leistung im Falle eines Mangels an zugewiesener elektrischer Leistung.
Um bei einem Unfall oder Stromausfall auch im Winter nicht ohne Wärme auszukommen, sorgen Sie für einen autarken Ersatzwärmeerzeuger, z. B. einen Gaskonvektor oder einen Kaminofen.Berechnen Sie die langfristige Amortisation von HP unter Berücksichtigung der stetig steigenden Preise für Energieträger, Strom und der hohen Kosten für den Anschluss von Hauptgas. Vergessen Sie nicht die einfache Bedienung von Wärmepumpen und des gesamten Systems als Ganzes.
Artikel lesen:
- Lohnt es sich, ein energieeffizientes Haus zu bauen? Wir untersuchen das Problem des energieeffizienten Bauens in Russland auf der Grundlage realer Erfahrungen, mit Berechnungen von Spezialisten und Ratschlägen von Portalbenutzern.
- Günstige Beheizung eines Landhauses mit Strom. Das Material enthält die reale Erfahrung eines Portalbenutzers, der im Winter 1.500 Rubel für die Beheizung einer Hütte ausgegeben hat. pro Monat Wassererwärmung in einem Wärmespeicher für Fußbodenheizung zum Nachttarif mit elektrischen Heizstäben.
- So berechnen und installieren Sie einen wasserbeheizten Fußboden. Die Teilnehmer des Portals teilen ihre Erfahrungen mit dem Betrieb, der Selbstberechnung und den Nuancen der Installation einer Niedertemperaturheizung.
- Nachheizung eines Landhauses mit Gasflaschen. Vor- und Nachteile und Merkmale der Beheizung eines privaten Cottages mit einem Konvektor, der mit Flüssiggas aus Flaschen betrieben wird.
- Selbstgebauter Wärmespeicher: Vorteile, Design, Einbindung in das Heizsystem. Der Portalnutzer teilt seine Erfahrungen bei der Herstellung und dem Betrieb eines Wärmespeichers aus einem Metalltank für eine Heizungsanlage auf Basis eines Festbrennstoffkessels.
Im Video - Technologien des Passivhausbaus. Technische Kommunikation: Wärmepumpe, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Sonnenkollektoren.
Quelle