- Das Konzept der hydraulischen Berechnung
- Pumpe
- Berechnungsformel
- Raumgrößen und Gebäudehöhen
- 1 Wichtigkeit des Parameters
- Thermische Belastungen
- Thermische Berechnung der Erwärmung: Allgemeines Verfahren
- Hydraulische Berechnung
- Wir betrachten den Wärmeverbrauch in Quadratur
- Berechnung der Betriebskosten des Heizkreises ↑
- Kosten für den Betrieb eines Elektroboilers ↑
- Flüssigbrennstoffkessel, Kosten ↑
- Jährliche Zahlung für Brennholz ↑
- Berechnung der Heizkosten mit einem Gaskessel
- Mögliche Mechanismen zur Stimulierung der Überarbeitung vertraglicher Wärmelasten von Verbrauchern (Abonnenten)
Das Konzept der hydraulischen Berechnung
Der bestimmende Faktor in der technologischen Entwicklung von Heizsystemen ist die übliche Energieeinsparung geworden. Der Wunsch, Geld zu sparen, veranlasst uns, sorgfältiger an das Design, die Materialauswahl, die Installationsmethoden und den Betrieb der Heizung für ein Haus heranzugehen.
Wenn Sie sich also entscheiden, ein einzigartiges und vor allem wirtschaftliches Heizsystem für Ihre Wohnung oder Ihr Haus zu schaffen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Berechnungs- und Auslegungsregeln vertraut zu machen.
Bevor die hydraulische Berechnung des Systems definiert wird, muss klar und deutlich verstanden werden, dass das individuelle Heizsystem einer Wohnung und eines Hauses herkömmlicherweise um eine Größenordnung höher liegt als das Zentralheizungssystem eines großen Gebäudes.
Ein persönliches Heizsystem basiert auf einer grundlegend anderen Herangehensweise an die Konzepte von Wärme und Energie.
Das Wesen der hydraulischen Berechnung liegt darin, dass die Durchflussmenge des Kühlmittels nicht mit einer signifikanten Annäherung an die realen Parameter im Voraus eingestellt wird, sondern durch die Verknüpfung der Durchmesser der Rohrleitung mit den Druckparametern in allen Ringen bestimmt wird das System
Es genügt, einen trivialen Vergleich dieser Systeme hinsichtlich der folgenden Parameter anzustellen.
- Das Zentralheizungssystem (Kesselhaus-Wohnung) basiert auf Standardtypen von Energieträgern - Kohle, Gas. In einem eigenständigen System kann fast jeder Stoff mit hoher spezifischer Verbrennungswärme oder eine Kombination mehrerer flüssiger, fester, körniger Materialien verwendet werden.
- DSP ist auf den üblichen Elementen aufgebaut: Metallrohre, "klobige" Batterien, Ventile. Ein individuelles Heizsystem ermöglicht es Ihnen, eine Vielzahl von Elementen zu kombinieren: mehrteilige Heizkörper mit guter Wärmeableitung, Hightech-Thermostate, verschiedene Arten von Rohren (PVC und Kupfer), Wasserhähne, Stecker, Armaturen und natürlich Ihre eigenen sparsamer Heizkessel, Umwälzpumpen.
- Wenn Sie die Wohnung eines typischen Plattenhauses betreten, das vor 20-40 Jahren gebaut wurde, sehen wir, dass das Heizsystem auf das Vorhandensein einer 7-teiligen Batterie unter dem Fenster in jedem Raum der Wohnung sowie einer vertikalen Leitung durch das Ganze reduziert ist Haus (Aufgang), mit dem Sie mit den Nachbarn oben/unten „kommunizieren“ können. Ob es sich um ein autonomes Heizsystem (ACO) handelt - ermöglicht es Ihnen, ein System beliebiger Komplexität zu bauen und dabei die individuellen Wünsche der Bewohner der Wohnung zu berücksichtigen.
- Im Gegensatz zu DSP berücksichtigt ein separates Heizsystem eine ziemlich beeindruckende Liste von Parametern, die sich auf Übertragung, Energieverbrauch und Wärmeverlust auswirken. Umgebungstemperaturverhältnisse, der erforderliche Temperaturbereich in den Räumen, die Fläche und das Volumen des Raums, die Anzahl der Fenster und Türen, der Zweck der Räume usw.
Somit ist die hydraulische Berechnung des Heizungssystems (HRSO) ein bedingter Satz von berechneten Eigenschaften des Heizungssystems, der umfassende Informationen über solche Parameter wie Rohrdurchmesser, Anzahl der Heizkörper und Ventile liefert.
Diese Art von Heizkörpern wurde in den meisten Plattenhäusern im postsowjetischen Raum installiert. Materialeinsparungen und das Fehlen einer Gestaltungsidee „vordergründig“
GRSO ermöglicht es Ihnen, die richtige Wasserringpumpe (Heizkessel) für den Transport von heißem Wasser zu den letzten Elementen des Heizsystems (Heizkörper) auszuwählen und am Ende das ausgewogenste System zu haben, das sich direkt auf die finanziellen Investitionen in die Hausheizung auswirkt .
Eine andere Art von Heizkörper für DSP. Dies ist ein vielseitigeres Produkt, das eine beliebige Anzahl von Rippen haben kann. So können Sie die Wärmeaustauschfläche vergrößern oder verkleinern
Pumpe
Wie wähle ich die optimale Förderhöhe und Pumpenleistung aus?
Mit Druck ist es einfach. Sein Mindestwert von 2 Metern (0,2 kgf / cm2) ist ausreichend für eine Kontur mit vernünftiger Länge.
Die Differenz zwischen Gemisch (oben rechts) und Rücklauf (unten) wird von keinem Manometer erfasst.
Die Produktivität lässt sich nach dem einfachsten Schema berechnen: Das gesamte Volumen des Kreislaufs muss sich dreimal pro Stunde drehen.Für die oben angegebene Kühlmittelmenge von 400 Litern sollte eine vernünftige Mindestleistung der Umwälzpumpe der Heizungsanlage bei einem Arbeitsdruck von 0,4 * 3 = 1,2 m3 / h betragen.
Für einzelne Abschnitte des Kreislaufs, die mit einer eigenen Pumpe versorgt werden, kann die Leistung mit der Formel G=Q/(1,163*Dt) berechnet werden.
Drin:
- G ist der geschätzte Wert der Produktivität in Kubikmetern pro Stunde.
- Q ist die thermische Leistung des Abschnitts des Heizsystems in Kilowatt.
- 1,163 ist eine Konstante, die durchschnittliche Wärmekapazität von Wasser.
- Dt ist die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklaufleitung in Grad Celsius.
Für einen Kreislauf mit einer Wärmeleistung von 5 Kilowatt bei einem Delta von 20 Grad zwischen Vor- und Rücklauf wird also eine Pumpe mit einer Kapazität von mindestens 5 / (1,163 * 20) \u003d 0,214 m3 / Stunde benötigt.
Pumpenparameter sind normalerweise in der Beschriftung angegeben.
Berechnungsformel
Verbrauchsnormen für thermische Energie
Thermische Lasten werden unter Berücksichtigung der Leistung der Heizeinheit und der Wärmeverluste des Gebäudes berechnet. Daher, um die Kapazität des entworfenen Kessels zu bestimmen, notwendigen Wärmeverlust des Gebäudes mit einem Multiplikator von 1,2 multiplizieren. Dies ist eine Art Marge von 20%.
Warum wird dieses Verhältnis benötigt? Damit können Sie:
- Prognostizieren Sie den Abfall des Gasdrucks in der Pipeline. Schließlich gibt es im Winter mehr Verbraucher, und jeder versucht, mehr Kraftstoff zu nehmen als der Rest.
- Variieren Sie die Temperatur im Haus.
Wir fügen hinzu, dass Wärmeverluste nicht gleichmäßig über die Gebäudestruktur verteilt werden können. Der Unterschied in den Indikatoren kann ziemlich groß sein. Hier sind einige Beispiele:
- Bis zu 40 % der Wärme verlassen das Gebäude über die Außenwände.
- Durch Böden - bis zu 10%.
- Gleiches gilt für das Dach.
- Durch das Belüftungssystem - bis zu 20%.
- Durch Türen und Fenster - 10%.
Also haben wir das Design des Gebäudes herausgefunden und eine sehr wichtige Schlussfolgerung gezogen, dass Wärmeverluste, die kompensiert werden müssen, von der Architektur des Hauses selbst und seiner Lage abhängen. Aber auch die Materialien der Wände, des Daches und des Bodens sowie das Vorhandensein oder Fehlen einer Wärmedämmung bestimmen vieles. Dies ist ein wichtiger Faktor
Dies ist ein wichtiger Faktor.
Lassen Sie uns zum Beispiel die Koeffizienten bestimmen, die den Wärmeverlust in Abhängigkeit von den Fensterstrukturen reduzieren:
- Gewöhnliche Holzfenster mit gewöhnlichem Glas. Zur Berechnung der Wärmeenergie wird in diesem Fall ein Koeffizient von 1,27 verwendet. Das heißt, durch diese Art von Verglasung entweicht Wärmeenergie in Höhe von 27% der Gesamtmenge.
- Wenn Kunststofffenster mit doppelt verglasten Fenstern eingebaut werden, wird ein Koeffizient von 1,0 verwendet.
- Wenn Kunststofffenster aus einem Sechskammerprofil und einem Dreikammer-Doppelglasfenster eingebaut werden, wird ein Koeffizient von 0,85 verwendet.
Wir gehen weiter und beschäftigen uns mit den Fenstern. Es besteht eine gewisse Beziehung zwischen der Fläche des Raumes und der Fläche der Fensterverglasung. Je größer die zweite Position, desto höher der Wärmeverlust des Gebäudes. Und hier gibt es ein bestimmtes Verhältnis:
- Wenn die Fensterfläche im Verhältnis zur Bodenfläche nur einen 10% Indikator hat, wird ein Koeffizient von 0,8 verwendet, um die Heizleistung der Heizungsanlage zu berechnen.
- Wenn das Verhältnis im Bereich von 10–19 % liegt, wird ein Koeffizient von 0,9 angewendet.
- Bei 20 % - 1,0.
- Bei 30% -2.
- Bei 40 % - 1,4.
- Bei 50% - 1,5.
Und das sind nur die Fenster. Hinzu kommt der Einfluss der Materialien, die beim Bau des Hauses verwendet wurden, auf die thermischen Belastungen.Ordnen wir sie in einer Tabelle an, in der sich Wandmaterialien mit abnehmenden Wärmeverlusten befinden, was bedeutet, dass auch ihr Koeffizient abnimmt:
Art des Baumaterials
Wie Sie sehen können, ist der Unterschied zu den verwendeten Materialien erheblich. Daher muss bereits bei der Planung eines Hauses genau festgelegt werden, aus welchem Material es gebaut wird. Natürlich bauen viele Entwickler ein Haus auf der Grundlage des für den Bau bereitgestellten Budgets. Aber bei solchen Layouts lohnt es sich, noch einmal darüber nachzudenken. Experten versichern, dass es besser ist, zunächst zu investieren, um später von den Einsparungen beim Betrieb des Hauses zu profitieren. Zudem ist die Heizung im Winter einer der Hauptausgabeposten.
Raumgrößen und Gebäudehöhen
Diagramm der Heizungsanlage
Wir verstehen also weiterhin die Koeffizienten, die sich auf die Formel zur Berechnung der Wärme auswirken. Wie wirkt sich die Raumgröße auf die Wärmelast aus?
- Wenn die Deckenhöhe in Ihrem Haus 2,5 Meter nicht überschreitet, wird bei der Berechnung ein Koeffizient von 1,0 berücksichtigt.
- Bei einer Höhe von 3 m ist bereits 1,05 genommen. Ein kleiner Unterschied, der sich jedoch erheblich auf den Wärmeverlust auswirkt, wenn die Gesamtfläche des Hauses groß genug ist.
- Bei 3,5 m - 1,1.
- Bei 4,5 m-2.
Ein Indikator wie die Anzahl der Stockwerke eines Gebäudes beeinflusst den Wärmeverlust eines Raums jedoch auf unterschiedliche Weise. Hier muss nicht nur die Anzahl der Stockwerke berücksichtigt werden, sondern auch die Lage des Raums, dh auf welcher Etage er sich befindet. Wenn es sich beispielsweise um einen Raum im Erdgeschoss handelt und das Haus selbst drei oder vier Stockwerke hat, wird ein Koeffizient von 0,82 für die Berechnung verwendet.
Beim Verlegen des Raumes in die oberen Stockwerke steigt auch die Wärmeverlustrate. Außerdem müssen Sie den Dachboden berücksichtigen - ist er isoliert oder nicht.
Wie Sie sehen, ist es zur genauen Berechnung des Wärmeverlustes eines Gebäudes notwendig, verschiedene Faktoren zu bestimmen. Und alle müssen berücksichtigt werden. Übrigens haben wir nicht alle Faktoren berücksichtigt, die die Wärmeverluste reduzieren oder erhöhen. Die Berechnungsformel selbst hängt jedoch hauptsächlich von der Fläche des beheizten Hauses und dem Indikator ab, der als spezifischer Wert der Wärmeverluste bezeichnet wird. Übrigens ist es in dieser Formel Standard und gleich 100 W / m². Alle anderen Komponenten der Formel sind Koeffizienten.
1 Wichtigkeit des Parameters
Anhand der Heizlastanzeige erfahren Sie, wie viel Heizenergie benötigt wird, um einen bestimmten Raum, aber auch das Gebäude als Ganzes zu beheizen. Die Hauptvariable ist hier die Leistung aller Heizgeräte, die im System verwendet werden sollen. Außerdem muss der Wärmeverlust des Hauses berücksichtigt werden.
Eine ideale Situation scheint zu sein, in der die Kapazität des Heizkreises nicht nur alle Verluste an Wärmeenergie aus dem Gebäude eliminieren, sondern auch komfortable Wohnbedingungen schaffen kann. Um die spezifische Wärmelast richtig zu berechnen, müssen alle Faktoren berücksichtigt werden, die diesen Parameter beeinflussen:
- Eigenschaften jedes Strukturelements des Gebäudes. Das Lüftungssystem beeinflusst den Wärmeenergieverlust erheblich.
- Baumaße. Es ist notwendig, sowohl das Volumen aller Räume als auch die Fensterfläche von Bauwerken und Außenwänden zu berücksichtigen.
- Klimazone. Der Indikator der maximalen Stundenlast hängt von den Temperaturschwankungen der Umgebungsluft ab.
Thermische Belastungen
Thermische Belastung - die Wärmemenge zum Ausgleich des Wärmeverlusts des Gebäudes (Räumlichkeiten) unter Berücksichtigung der Verwendung von Heizgeräten bei Spitzentemperaturbedingungen.
Leistung, eine Reihe von Kapazitäten von Heizgeräten, die an der Beheizung des Gebäudes beteiligt sind und eine angenehme Temperatur zum Leben und Arbeiten bieten. Die Kapazität der Wärmequellen sollte ausreichen, um die Temperatur an den kältesten Tagen der Heizperiode aufrechtzuerhalten.
Die Wärmebelastung wird in W, Cal / h, - 1 W \u003d 859,845 Cal / h gemessen. Die Berechnung ist ein komplexer Vorgang. Es ist schwierig, ohne Wissen und Fähigkeiten selbstständig aufzutreten.
Das interne thermische Regime hängt von der Auslegung der Gebäudelast ab. Fehler wirken sich negativ auf die angeschlossenen Wärmeverbraucher aus. Wahrscheinlich jeder an kalten Winterabenden, eingehüllt in eine warme Decke, beschwerte sich über das Heizungsnetz mit Kälte Batterien - das Ergebnis einer Abweichung von den tatsächlichen thermischen Bedingungen.
Die Wärmelast wird unter Berücksichtigung der Anzahl der Heizgeräte (Heizkörperbatterien) zur Aufrechterhaltung der Wärme mit folgenden Parametern gebildet:
- Wärmeverlust des Gebäudes, der aus der Wärmeleitfähigkeit der Baumaterialien der Kiste, dem Dach des Hauses besteht;
- während der Belüftung (erzwungen, natürlich);
- Warmwasserversorgungsanlage;
- zusätzliche Heizkosten (Sauna, Bad, Haushaltsbedarf).
Bei gleichen Anforderungen an das Gebäude wird in verschiedenen Klimazonen die Belastung unterschiedlich sein. Beeinflusst durch: Standort relativ zum Meeresspiegel, Vorhandensein natürlicher Barrieren gegen kalte Winde und andere geologische Faktoren.
Thermische Berechnung der Erwärmung: Allgemeines Verfahren
Die klassische thermische Berechnung einer Heizungsanlage ist ein zusammenfassendes technisches Dokument, das die erforderlichen schrittweisen Standardberechnungsmethoden enthält.
Bevor Sie diese Berechnungen der Hauptparameter untersuchen, müssen Sie sich jedoch für das Konzept des Heizsystems selbst entscheiden.
Das Heizsystem ist durch erzwungene Wärmezufuhr und unfreiwillige Wärmeabfuhr im Raum gekennzeichnet.
Die Hauptaufgaben bei der Berechnung und Auslegung eines Heizsystems:
- Wärmeverluste am zuverlässigsten bestimmen;
- bestimmen Sie die Menge und die Bedingungen für die Verwendung des Kühlmittels;
- Wählen Sie die Elemente Erzeugung, Bewegung und Wärmeübertragung so genau wie möglich aus.
Beim Bau einer Heizungsanlage müssen zunächst verschiedene Daten über den Raum / das Gebäude, in dem die Heizungsanlage zum Einsatz kommen soll, erhoben werden. Analysieren Sie nach der Berechnung der thermischen Parameter des Systems die Ergebnisse der arithmetischen Operationen.
Anhand der gewonnenen Daten erfolgt die Auswahl der Komponenten der Heizungsanlage mit anschließendem Kauf, Einbau und Inbetriebnahme.
Die Heizung ist ein Mehrkomponentensystem zur Sicherstellung des zugelassenen Temperaturregimes in einem Raum/Gebäude. Es ist ein separater Teil des Kommunikationskomplexes eines modernen Wohngebäudes
Es ist bemerkenswert, dass die angegebene Methode der thermischen Berechnung es ermöglicht, eine große Anzahl von Größen genau zu berechnen, die das zukünftige Heizsystem speziell beschreiben.
Als Ergebnis der thermischen Berechnung stehen folgende Informationen zur Verfügung:
- Anzahl Wärmeverluste, Kesselleistung;
- die Anzahl und Art der Heizkörper für jeden Raum separat;
- hydraulische Eigenschaften der Rohrleitung;
- Volumen, Geschwindigkeit des Wärmeträgers, Leistung der Wärmepumpe.
Die thermische Berechnung ist kein theoretischer Abriss, sondern ziemlich genaue und vernünftige Ergebnisse, die in der Praxis bei der Auswahl der Komponenten eines Heizsystems empfohlen werden.
Hydraulische Berechnung
Wir haben uns also für Wärmeverluste entschieden, die Leistung der Heizeinheit wurde ausgewählt, es bleibt nur noch, das Volumen des erforderlichen Kühlmittels und dementsprechend die Abmessungen sowie die Materialien der Rohre, Heizkörper und Ventile zu bestimmen Gebraucht.
Zunächst bestimmen wir das Wasservolumen im Heizsystem. Dazu sind drei Indikatoren erforderlich:
- Die Gesamtleistung des Heizsystems.
- Temperaturdifferenz am Austritt und Eintritt des Heizkessels.
- Wärmekapazität von Wasser. Dieser Indikator ist Standard und entspricht 4,19 kJ.
Hydraulische Berechnung der Heizungsanlage
Die Formel lautet wie folgt: Der erste Indikator wird durch die letzten beiden geteilt. Diese Art der Berechnung kann übrigens für jeden Abschnitt der Heizungsanlage verwendet werden.
Hier ist es wichtig, die Leitung in Teile zu zerlegen, damit in jedem die Geschwindigkeit des Kühlmittels gleich ist. Experten empfehlen daher eine Aufschlüsselung von einem Absperrventil zum anderen, von einem Heizkörper zum anderen. Nun wenden wir uns der Berechnung des Druckverlustes des Kühlmittels zu, der von der Reibung im Rohrsystem abhängt
Dazu werden nur zwei Größen verwendet, die in der Formel miteinander multipliziert werden. Dies sind die Länge der Hauptstrecke und spezifische Reibungsverluste
Kommen wir nun zur Berechnung des Druckverlustes des Kühlmittels, der von der Reibung im Rohrsystem abhängt. Dazu werden nur zwei Größen verwendet, die in der Formel miteinander multipliziert werden. Dies sind die Länge der Hauptstrecke und spezifische Reibungsverluste.
Der Druckverlust in den Ventilen wird jedoch nach einer ganz anderen Formel berechnet. Es berücksichtigt Indikatoren wie:
- Wärmeträgerdichte.
- Seine Geschwindigkeit im System.
- Der Gesamtindikator aller Koeffizienten, die in diesem Element vorhanden sind.
Damit sich alle drei durch Formeln abgeleiteten Indikatoren den Standardwerten annähern, ist es notwendig, die richtigen Rohrdurchmesser zu wählen. Zum Vergleich geben wir ein Beispiel für mehrere Arten von Rohren, damit deutlich wird, wie sich ihr Durchmesser auf die Wärmeübertragung auswirkt.
- Metall-Kunststoff-Rohr mit einem Durchmesser von 16 mm. Seine thermische Leistung variiert im Bereich von 2,8-4,5 kW. Der Unterschied in der Anzeige hängt von der Temperatur des Kühlmittels ab. Beachten Sie jedoch, dass dies ein Bereich ist, in dem die Mindest- und Höchstwerte festgelegt sind.
- Das gleiche Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm. In diesem Fall variiert die Leistung zwischen 13-21 kW.
- Rohr aus Polypropylen. Durchmesser 20 mm - Leistungsbereich 4-7 kW.
- Das gleiche Rohr mit einem Durchmesser von 32 mm - 10-18 kW.
Und das letzte ist die Definition einer Umwälzpumpe. Damit sich das Kühlmittel gleichmäßig im Heizsystem verteilt, muss seine Geschwindigkeit mindestens 0,25 m /Sek und nicht mehr 1,5 m/s In diesem Fall sollte der Druck nicht höher als 20 MPa sein. Wenn die Kühlmittelgeschwindigkeit höher als der maximal vorgeschlagene Wert ist, arbeitet das Rohrsystem mit Geräuschen. Wenn die Geschwindigkeit geringer ist, kann es zu einer Entlüftung des Kreislaufs kommen.
Wir betrachten den Wärmeverbrauch in Quadratur
Für eine ungefähre Schätzung der Heizlast wird normalerweise die einfachste thermische Berechnung verwendet: Die Fläche des Gebäudes wird gemäß der Außenmessung genommen und mit 100 W multipliziert. Dementsprechend beträgt der Wärmeverbrauch eines Landhauses von 100 m² 10.000 W oder 10 kW. Das Ergebnis ermöglicht es Ihnen, einen Kessel mit einem Sicherheitsfaktor von 1,2-1,3 Zoll zu wählen in diesem Fall die Leistung der Einheit gleich 12,5 kW angenommen.
Wir schlagen vor, genauere Berechnungen unter Berücksichtigung der Lage der Räume, der Anzahl der Fenster und der Gebäuderegion durchzuführen.Bei einer Deckenhöhe von bis zu 3 m wird daher empfohlen, die folgende Formel zu verwenden:
Die Berechnung erfolgt für jeden Raum separat, anschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mit dem Regionalbeiwert multipliziert. Erläuterung der Formelbezeichnungen:
- Q ist der gewünschte Lastwert, W;
- Spom - das Quadrat des Raums, m²;
- q - Indikator für spezifische thermische Eigenschaften, bezogen auf die Raumfläche, W / m²;
- k ist ein Koeffizient, der das Klima im Wohngebiet berücksichtigt.
In einer ungefähren Berechnung für die Gesamtquadratur ist der Indikator q \u003d 100 W / m². Dieser Ansatz berücksichtigt nicht die Lage der Räume und die unterschiedliche Anzahl von Lichtöffnungen. Der Korridor im Inneren des Hauses verliert viel weniger Wärme als das Eckschlafzimmer mit Fenstern derselben Fläche. Wir schlagen vor, den Wert der spezifischen thermischen Eigenschaft q wie folgt anzunehmen:
- für Räume mit einer Außenwand und einem Fenster (oder einer Tür) q = 100 W/m²;
- Eckzimmer mit einer Lichtöffnung - 120 W / m²;
- das gleiche, mit zwei Fenstern - 130 W / m².
Wie der richtige q-Wert gewählt wird, ist auf dem Bauplan deutlich dargestellt. Für unser Beispiel sieht die Berechnung so aus:
Q \u003d (15,75 x 130 + 21 x 120 + 5 x 100 + 7 x 100 + 6 x 100 + 15,75 x 130 + 21 x 120) x 1 \u003d 10935 W ≈ 11 kW.
Wie Sie sehen können, ergaben die verfeinerten Berechnungen ein anderes Ergebnis - tatsächlich wird 1 kW Wärmeenergie für die Beheizung eines bestimmten Hauses mit 100 m² mehr aufgewendet. Die Zahl berücksichtigt den Wärmeverbrauch für die Erwärmung der Außenluft, die durch Öffnungen und Wände in die Wohnung eintritt (Infiltration).
Berechnung der Betriebskosten des Heizkreises ↑
Die Betriebskosten sind die Hauptkostenkomponente.Hausbesitzer müssen es jedes Jahr abdecken, und sie geben nur einmal für den Bau von Kommunikationsmitteln aus. Es kommt oft vor, dass der Eigentümer, um die Heizkosten zu senken, ein Vielfaches mehr zahlt als seine umsichtigen Nachbarn, die den Wärmeverbrauch für die Heizung vor der Planung der Heizungsanlage und vor dem Kauf des Kessels berechnet haben.
Kosten für den Betrieb eines Elektroboilers ↑
Elektroheizungsanlagen werden aufgrund der einfachen Installation, des Fehlens von Anforderungen an Schornsteine, der einfachen Wartung und des Vorhandenseins eingebauter Sicherheits- und Steuersysteme bevorzugt.
Elektroboiler - leise, komfortable Ausstattung
Z,11 reiben. × 50400 = 156744 (Rubel pro Jahr müssen an Stromversorger gezahlt werden)
Die Organisation eines Heizungsnetzes mit einem Elektrokessel kostet weniger als alle Systeme, aber Strom ist die teuerste Energiequelle. Darüber hinaus besteht nicht in allen Siedlungen die Möglichkeit einer Verbindung. Natürlich können Sie einen Generator kaufen, wenn Sie in den nächsten zehn Jahren keinen Anschluss an zentrale Stromquellen planen, aber die Kosten für den Bau eines Heizkreislaufs werden erheblich steigen. Und die Berechnung muss den Kraftstoff für den Generator beinhalten.
Sie können den Anschluss des Geländes an das zentrale Stromnetz bestellen, dafür müssen Sie zusammen mit dem Projekt 300 - 350 Tausend bezahlen. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, was billiger ist.
Flüssigbrennstoffkessel, Kosten ↑
Nehmen wir den Preis für einen Liter Dieselkraftstoff für etwa 30 Rubel. Der Wert dieser Variablen hängt vom Lieferanten und von der Menge des gekauften Flüssigbrennstoffs ab. Verschiedene Modifikationen von Flüssigbrennstoffkesseln haben einen ungleichen Wirkungsgrad.Wenn wir die von den Herstellern angegebenen Indikatoren mitteln, werden wir entscheiden, dass 0,17 Liter Dieselkraftstoff benötigt werden, um 1 kW pro Stunde zu erzeugen.
30 × 0,17 = 5,10 (Rubel werden pro Stunde ausgegeben)
5,10 × 50400 = 257040 (Rubel werden jährlich für die Heizung ausgegeben)
Kessel zur Verarbeitung von flüssigem Brennstoff
Hier haben wir das teuerste Heizsystem identifiziert, das auch die strikte Einhaltung der behördlichen Installationsvorschriften erfordert: ein obligatorischer Schornstein und ein Lüftungsgerät. Ist ein Ölkessel jedoch alternativlos, müssen Sie die Kosten in Kauf nehmen.
Jährliche Zahlung für Brennholz ↑
Die Kosten für feste Brennstoffe werden von der Holzart, der Packungsdichte pro Kubikmeter, den Preisen der Holzunternehmen und der Lieferung beeinflusst. Ein dicht gepackter Kubikmeter fester fossiler Brennstoff wiegt etwa 650 kg und kostet etwa 1.500 Rubel.
Für ein kg zahlen sie etwa 2,31 Rubel. Um 1 kW zu erhalten, müssen Sie 0,4 Kilo Brennholz verbrennen oder 0,92 Rubel ausgeben.
0,92 × 50400 = 46368 Rubel pro Jahr
Festbrennstoffkessel könnten mehr Geld kosten als Alternativen
Für die Verarbeitung fester Brennstoffe ist ein Schornstein erforderlich, und die Geräte müssen regelmäßig von Ruß gereinigt werden.
Berechnung der Heizkosten mit einem Gaskessel
Für Gashauptverbraucher Einfach zwei Zahlen multiplizieren.
0,30 × 50400 = 15120 (Rubel müssen für die Nutzung von Hauptgas während der Heizperiode bezahlt werden)
Gaskessel in der Heizungsanlage
Fazit: Der Betrieb eines Gaskessels ist am günstigsten. Dieses Schema hat jedoch mehrere Nuancen:
- obligatorische Zuweisung eines separaten Raums mit bestimmten Abmessungen für den Kessel, der in der Planungsphase des Cottages erfolgen muss;
- Zusammenfassung aller Mitteilungen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Heizsystems;
- Gewährleistung der Belüftung des Ofenraums;
- Bau von Schornsteinen;
- strikte Einhaltung der technischen Regeln der Anlage.
Wenn in der Umgebung keine Möglichkeit besteht, an ein zentrales Gasversorgungssystem anzuschließen, kann der Eigentümer des Hauses Flüssiggas aus speziellen Tanks - Gasbehältern - verwenden.
Mögliche Mechanismen zur Stimulierung der Überarbeitung vertraglicher Wärmelasten von Verbrauchern (Abonnenten)
Die Überprüfung der Vertragslasten der Abonnenten und das Verständnis der wahren Werte des Wärmebedarfs ist eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Optimierung bestehender und geplanter Produktionskapazitäten, die in Zukunft zu Folgendem führen werden:
ü Verringerung der Wachstumsrate der Tarife für thermische Energie für den Endverbraucher;
ü Verringerung der Anschlussgebühr durch Übertragung der ungenutzten Wärmelast bestehender Verbraucher und dadurch Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Die von PJSC „TGC-1“ durchgeführten Arbeiten zur Überprüfung der Vertragslasten der Abonnenten zeigten einen Mangel an Motivation seitens der Verbraucher, die Vertragslasten zu reduzieren, einschließlich der Durchführung entsprechender Maßnahmen zur Energieeinsparung und Verbesserung der Energieeffizienz.
Als Mechanismen, um Abonnenten zu ermutigen, die Wärmelast zu überprüfen, können die folgenden vorgeschlagen werden:
· Einführung eines zweiteiligen Tarifs (Tarife für thermische Energie und für Kapazität);
· Einführung von Zahlungsmechanismen für ungenutzte Kapazität (Last) durch den Verbraucher (Erweiterung der Liste der Verbraucher, für die das Reservierungsverfahren gelten sollte, und (oder) Änderung des eigentlichen Konzepts der „Reservewärmeleistung (Last)“).
Mit der Einführung zweiteiliger Tarife können folgende für Wärmeversorgungssysteme relevante Aufgaben gelöst werden:
— Optimierung der Kosten für die Instandhaltung der thermischen Infrastruktur mit der Stilllegung überschüssiger Wärmeerzeugungskapazitäten;
— Anreize für Verbraucher, die vertraglich und tatsächlich angeschlossene Kapazität durch die Freigabe von Kapazitätsreserven zum Anschluss neuer Verbraucher auszugleichen;
— Ausgleich der ÜNB-Finanzströme aufgrund des „Kapazitäts“-Satzes, gleichmäßig über das Jahr verteilt usw.
Es sei darauf hingewiesen, dass zur Umsetzung der oben diskutierten Mechanismen die derzeitige Gesetzgebung im Bereich der Wärmeversorgung verfeinert werden muss.