Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Wasserbeheizter Fußboden auf einem Holzsockel: Probleme, auf die Sie stoßen werden, und wie Sie sie umgehen können

Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens ohne Estrich

Die meisten
gängige Methode zu tun wasserbeheizte Böden in einem Privathaus mit
Holzböden sind eben - ohne Estrich. Das Endergebnis ist
Verlegen von Rohren zwischen Verzögerungen oder auf Zugbrettern.

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie ein Werkzeug vorbereiten und Material kaufen. Außerdem sollten Sie ein Konturverlegeschema vorbereiten: „Schnecke“ oder „Schlange“.

Wenn Sie sich entscheiden, in einem Privathaus in einem Estrich Warmwasserböden mit Ihren eigenen Händen herzustellen, lesen Sie diesen Artikel. Darin finden Sie eine schrittweise Installation, wie Sie ihn selbst installieren können.

Gründungsvorbereitung

Feature-Montage
Warmwasserboden in einem Haus mit Holzböden, die
lange betrieben wird, ist der Zustand zu beurteilen
Etagen. Wenn das Gebäude neu ist, sind diese Schritte nicht erforderlich.

Die Bewertung besteht aus
Inspektion:

  • Balken - bestimmen Sie den Grad der Festigkeit;
  • boden - für Risse;
  • Basen - um Unterschiede zu identifizieren
    (nicht mehr als 3 mm zulässig).

Bei Bedarf
Es ist notwendig, morsche Balken zu ersetzen, das Holz zu trocknen, Unebenheiten zu glätten
Oberflächen und versiegeln Sie die Risse mit Dichtmittel. Behandeln Sie dann den Holzboden
Antiseptikum.

Wenn die Stiftung selbst
veraltet, dann muss es abgebaut und neu gebaut werden.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Unterbodenmontage

Für die Vorbereiteten
Auf einem flachen Sockel ist ein Zugboden aus Holz jeglicher Art montiert, was am wichtigsten ist, nicht
Lücken entstehen lassen. Die Bretter müssen eine Dicke von 20 mm haben, sie sind fixiert
an der Basis mit selbstschneidenden Schrauben.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Verlegung
wasserdichtes Material

Auf dem Boden wird eine Wasserdampfsperrfolie ausgebreitet, normales Polyethylen funktioniert nicht, da sich Kondenswasser bildet.

Das Produkt wird mit der Membranseite nach unten mit einer Überlappung von einer Bahn auf die andere - 10 cm - verlegt und mit doppelseitigem Klebeband verbunden.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Verzögerungsinstallation

Installationsprozess
Sie sollten mit der Befestigung der Ecken beginnen. Sie sind auf der gegenüberliegenden Seite befestigt
Wände mit einer Stufe von 60 cm, an den Ecken werden Baumstämme installiert und entlang ausgerichtet
horizontal, parallel zum Doppelboden.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Installation der Wärmedämmung

Als
Wärmedämmmaterial können Sie Mineralwolle in Platten oder verwenden
Basalt-Isolierung. Während des Verlegevorgangs dürfen sich die Platten nicht verformen,
Andernfalls verlieren sie teilweise ihre hitzeabschirmenden Eigenschaften. Das Material wird gelegt
zwischen den Verzögerungen eine Schicht von 10 cm.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Installation der Abdichtung

Die zweite Abdichtungsschicht wird montiert. Die Polyethylenfolie sollte in einer Dehnung auf die Baumstämme gelegt werden, sie sollte nicht durchhängen und wird mit einem Hefter an Holzbalken befestigt.

Schau das Video

Untergrundvorbereitung
unter den Rohren

über die Verzögerung
2 cm dicke Latten werden mit einem Einschnitt von 30 mm von den Wänden genagelt. Zwischen ihnen sollte
Nuten sein, ihre Größe hängt vom Rohrverlegeschritt ab, die Standardgröße beträgt 20 mm. In diese Nuten sind Metallnuten eingebaut.
Platten, in denen Wasserheizelemente montiert werden.

Evtl ersetzen
Aluminiumplättchen auf die Folie, die vorher um die Rohre gewickelt werden sollte
legen Sie sie in Rillen. Ein Ende der Folie muss mit einem Tacker an den Schienen befestigt werden.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Schaltungseinstellung

In die Nuten, auf die montiert
Reflexionsprofil, Heizkreisrohre werden verlegt. Um eine Wendung zu machen
Rohren ist es erforderlich, das Brett in diesem Bereich vom Ende her um 10 - 15 zu kürzen
cm.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Verbindung

Es gibt ein paar
Möglichkeiten, den Wasserkreislauf anzuschließen. Am einfachsten geht es durch die Wasserhähne zur Zentrale
Heizung, dies ermöglicht eine manuelle Steuerung. Zu verbinden
Hausheizung, müssen Sie eine Pumpe installieren.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Verlegung des Untergrundes z
Mantel fertig

als Bodenbelag
Es können Gipsfaserplatten oder Spanplatten verwendet werden. Sie müssen vollständig sein
Decken Sie Heizelemente ab, die gut in den Nuten versenkt sind.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Bodeninstallation
Beschichtungen

Die letzte Schicht des "Kuchens" ist der geplante Bodenbelag, das können Fliesen, Linoleum, Laminat sein. Die Hauptsache ist, dass es mit warmen Geräten kombiniert wird.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Dazu der Prozess
Die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens auf Holzböden ohne Estrich ist abgeschlossen.
Trotz der Komplexität dieser Methode ist sie beliebt, weil
weniger schmutzig und staubig und belastet die Böden nicht so stark.

Auf die vorbereitete raue Unterlage werden gelegt
folienbeschichtete Styroporplatten, sie dienen als Hydro- u
Wärmedämmung, Rohre werden montiert und mit aufgesetzten Noppen befestigt
Sperrholz und Fußböden.

Merkmale des Warmwasserbereiters

Die Fußbodenheizung ist ein Rohrsystem, das nach einem für den Eigentümer des Hauses geeigneten Schema verlegt wird. Ein erhitztes Kühlmittel strömt vom Kessel durch sie hindurch. Seine Temperatur wird durch Thermostate geregelt. Das gekühlte Kühlmittel kehrt zum Kessel zurück und der Prozess wird fortgesetzt.

Verschiedene Kühlmittelströme werden mit Hilfe von Kollektoren - Heizungssteuergeräten - kombiniert. Die Komponenten des Systems hängen weitgehend vom Installationsschema der Fußbodenheizungsrohre und den Merkmalen der Verbindung der Kreisläufe im Kollektor ab.

In der Regel müssen Sie Umwälzpumpen, verschiedene Arten von Ventilen und Geräte zur Automatisierung des Betriebs der Heizungsanlage kaufen. Wenn die Rohre unter Beton verlegt werden, werden zusätzliche Baustoffe und Armierungsgewebe benötigt.

Besonders sorgfältig müssen Sie Rohre auswählen, weil. die lebensdauer der anlage hängt von ihrer qualität und zuverlässigkeit ab. In der Regel werden Metall-Kunststoff- und PVC-Rohre verwendet. Beide Arten von Produkten sind langlebig und praktisch, aber in den meisten Fällen bevorzugen Hausbesitzer die erste Option.

Metall-Kunststoff-Rohre gelten als zuverlässiger. Sie biegen sich gut und nehmen jede Form an.

Ein wichtiger Vorteil ist der günstige Preis. Da zum Heizen 1 qm.

Böden benötigen mindestens 6-7 Meter Rohre, ihre Kosten wirken sich erheblich auf die Gesamtkosten aus.

Ein detailliertes Gerät der Fußbodenheizung wird im folgenden Video beschrieben:

Voraussetzungen für die Installation einer Fußbodenheizung

  • Vor dem Verlegen der Rohre muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Die Oberfläche muss vollkommen eben sein, was in Zukunft eine gleichmäßige Erwärmung des Bodens und dementsprechend der Räumlichkeiten gewährleistet.
  • Zusätzlich zu den Materialien, die für die Installation des Systems selbst erforderlich sind, müssen Wärme- und Wasserabdichtungen erworben werden. Es wird vor dem Verlegen der Rohre auf dem Unterboden verlegt.
  • Verlegeschlaufen werden mit einem einzigen Rohr mit einem Querschnitt von 16, 17, 20 mm hergestellt. Dies ist notwendig, um Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen zu vermeiden.
  • Wenn ein warmer Boden unter einem Estrich montiert wird, sollte der Start des Systems verschoben werden, bis sich das Material vollständig verfestigt hat - 4 Wochen. Danach wird das System gestartet und die Temperatur des Kühlmittels allmählich erhöht. Es dauert 2-3 Tage, um das System mit voller Kapazität zu starten.
  • Die Auslegungstemperatur der Außenfläche des Bodens wird durch SNiP 41-01-2003 geregelt. Sie sollte durchschnittlich 26 Grad in Räumen betragen, in denen sich ständig Menschen aufhalten, und 31 Grad – wo Menschen nicht ständig anwesend sind und ein spezielles Temperaturregime erforderlich ist.
  • Die maximale Kühlmitteltemperatur beträgt 55 Grad. Das System ist so zu planen und zu installieren, dass keine nennenswerten Temperaturunterschiede in einzelnen Bereichen des Fußbodens auftreten. Der zulässige Unterschied beträgt 5-10 Grad.
Lesen Sie auch:  Ein Badezimmer unter einer Fliese abdichten: Was ist besser unter einer Fliese zu verwenden?

Die Dicke der Wärmedämmschicht richtet sich nach der errechneten Wärmelast. Je größer sie ist, desto dicker sollte die Wärmedämmschicht sein.

Anordnungsmethoden - Beton und Bodenbelag

Das Betoneinbauverfahren ist zuverlässig und effizient, weil. Das fertige System zeichnet sich durch beste Wärmeübertragung aus, die den Wärmeverlust vollständig abdeckt. Heizbetrieb in einem weiten Temperaturbereich ist möglich.

Das Betonsystem ist in der Lage, Belastungen von 500 kg pro 1 Quadratmeter standzuhalten, wodurch es in jeder Art von Räumlichkeiten, einschließlich Wohn- und Industriegebäuden, installiert werden kann. Seine Lebensdauer kann 50 Jahre überschreiten.

Die Fußbodenmethode wird verwendet, wenn die Rohre unter einer Holz- oder Styroporbeschichtung montiert werden. Der Einbau erfolgt ohne „nasse“ Prozesse, sodass die Arbeiten schneller abgeschlossen werden können, da Sie nicht auf das Trocknen der Baumischungen warten müssen.

Zuerst wird die Wasser- und Wärmedämmung verlegt, der Umfang der Räume wird mit selbstklebendem Dämpfungsband beschnitten. Bei der Berechnung der Wärmedämmschicht müssen alle Wärmeverluste berücksichtigt werden. Die Isolierung wird auf der gesamten Oberfläche des Bodens montiert

Die Rohre werden auf die Wärmedämmung aufgelegt, mit Schellen, Dübelhaken, Schellen oder Befestigungsleisten befestigt. Die ideale Option ist die Verwendung von vorgefertigten Wärmedämmplatten, bei denen Befestigungselemente im Voraus bereitgestellt werden.

Darauf wird eine Verstärkungsschicht gelegt - eine Trägerschicht. Als Endbeschichtung wählen Sie am besten Keramikfliesen, Natur- oder Kunststein, Laminatparkett.

Als Ergebnis wird ein Heizkuchen erhalten, dessen Dicke je nach Rohrabschnitt, Dicke der Wärme- und Abdichtungsschichten und Endbeschichtung 10 bis 15 cm erreichen kann.

Merkmale der Anlage

Nachdem viele Menschen gelernt haben, wie viel es kostet, einen warmen Boden zu machen, denken sie darüber nach, wie sie diese Arbeit selbst erledigen können. Dieser Wunsch hat einen rationalen Kern, aber in Wirklichkeit muss man sich ziemlich schwierigen Aufgaben technischer Art stellen, die sowohl Wissen als auch praktische Fähigkeiten erfordern. Aufgrund der technologischen Unterschiede zwischen verschiedenen Arten von Fußbodenheizungen ist auch deren Installation unterschiedlich. Wir bieten an, die Merkmale der Anordnung eines warmen Bodens in jedem Fall zu verstehen.

Jedes der oben genannten Systeme besteht aus Heizelementen, Temperatursensoren und Thermostaten. Die Installation ist bequemer, entweder sofort während des Baus des Hauses oder während größerer Reparaturen.

Regeln für die Gerätekabelversion

Wie oben erwähnt, dienen in diesem System verschiedene Arten von Kabeln als Heizelement. Sie werden entweder in einen Estrich oder in eine Schicht Fliesenkleber verlegt, wenn ein mit einem Spezialgeflecht befestigtes Kabel verwendet wird. Die Installation erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • In der Anfangsphase wird ein Kabelverlegungsplan erstellt und die Position des Sensors, des Thermostats sowie des Anschlusspunkts für die Fußbodenheizung festgelegt.
  • Als nächstes wird eine Wärmedämmung mit einem Reflektor auf der Basis montiert.
  • Dann werden gemäß dem Schema Kabel verlegt und ein Thermoregulierungssystem installiert, das das System vor Überhitzung schützt.
  • Danach wird der Boden mit Zementmörtel gefüllt. Die Hauptanforderung in diesem Stadium besteht darin, die Bildung von Hohlräumen zu vermeiden.
  • Nach (mindestens) 30 Tagen nach Fertigstellung des Estrichs wird die Anlage auf Funktionsfähigkeit geprüft.

Die Kabel-Fußbodenheizung wird entweder in einem Estrich oder in einer Schicht Fliesenkleber verlegt

Installation des Infrarotfilmbodens

Die Installation dieses Systems ist vielleicht die beste Option für diejenigen, die nicht wissen, wie man einen Holzboden warm macht, obwohl es auch eine großartige Lösung für Betonböden ist. Faszinierend ist auch, dass Sie beliebige Bodenbeläge darauf verlegen können, ohne Ihrer Fantasie Grenzen zu setzen. Und das Beste daran ist, dass auch eine Person, die in Reparaturfragen nicht sehr erfahren ist, mit der Installation fertig wird.

Hauptarbeitsschritte:

  • Demontage des bestehenden Bodenbelags und Vorbereitung des Untergrunds. Bei schwerwiegenden Oberflächenfehlern ist es besser, einen Estrich zu machen und zu warten, bis er vollständig getrocknet ist.
  • Als nächstes wird eine Folie mit Heizelementen verlegt und ein Thermostat und ein Sensor angeschlossen.
  • Der nächste Schritt besteht darin, die Leistung des Systems zu überprüfen und gegebenenfalls Fehler zu beheben.
  • Nach der Kontrolle werden die Thermoelemente mit einer Schutzfolie überzogen (Trockenaufstellung) oder mit einer Lösung gefüllt (nass). Beim Gießen müssen Sie einen Monat warten, bis es vollständig getrocknet ist.
  • Die letzte Phase ist die Installation des Bodenbelags gemäß der Technologie.

Dies ist nur eine kurze Beschreibung des Prozesses, eine Fachberatung wird viel mehr Informationen liefern, aber wenn dies nicht möglich ist, dann ist es hilfreich, das folgende Video anzusehen:

Fußbodenheizung

Diese Option der Fußbodenheizung, obwohl sie durch ihre Praktikabilität und Effizienz besticht, ist in Wohnungen nicht sehr verbreitet, da das Kühlmittel (Warmwasser) aus zentralen Wasserheizungsrohren entnommen wird, was die Temperatur der Heizkörper negativ beeinflussen kann. Darüber hinaus ist diese Art der Fußbodenheizung in Bezug auf die Installation ziemlich mühsam, erfordert Fachkenntnisse und erhebliche Materialkosten.Ein weiteres kleines Minus, das ebenfalls eine Rolle spielen kann - bei der Ausführung eines Estrichs werden bis zu 10 cm Raumhöhe ausgeblendet.

Die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens ist ziemlich mühsam, erfordert Fachkenntnisse und erhebliche Materialkosten.

Wenn Sie immer noch daran interessiert sind, wie alle Arbeiten ausgeführt werden, listen wir die Hauptphasen auf:

  • Jeder beginnt mit der Installation eines Polypropylen-Risers, wenn der Austausch noch nicht abgeschlossen ist.
  • Als nächstes wird ein Rohrleitungslayout erstellt.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist danach das Verlegen einer speziellen zuverlässigen Abdichtung, deren Streifen am besten überlappen und deren Nähte äußerst fest verbunden sind.
  • Als nächstes wird ein Rohestrich hergestellt, dessen Niveau etwa 5 cm unter dem erwarteten Niveau des fertigen Bodens liegen sollte, und trocknen gelassen.
  • Die nächste Stufe ist die Folienisolierung, deren Fugen mit Aluminiumband verklebt werden müssen.
  • Und schließlich die Installation eines Polypropylenrohrs gemäß dem Schema, das über ein Steuerventil mit den Vor- und Rücklaufleitungen verbunden wird.
  • Überprüfung des Systems auf Undichtigkeiten. Dann muss das Wasser abgelassen werden.
  • Führen Sie den endgültigen Estrich aus, der vollkommen eben sein sollte. Lassen Sie es trocknen und erlangen Sie die notwendige Festigkeit.

Rohrauswahl und Installation

Die folgenden Rohrtypen sind für einen wasserbeheizten Fußboden geeignet:

  • Kupfer;
  • Polypropylen;
  • Polyethylen PERT und PEX;
  • Metall-Kunststoff;
  • Gewellter Edelstahl.

Sie haben ihre Stärken und Schwächen.

Charakteristisch

Material

Radius

biegen

Wärmeübertragung Elastizität Elektrische Leitfähigkeit Lebensdauer* Preis für 1 m.** Kommentare
Polypropylen Ø 8 Niedrig hoch Nein 20 Jahre 22 r Sie biegen sich nur bei Hitze. Frostbeständig.
Polyethylen PERT/PEX Ø 5 Niedrig hoch Nein 20/25 Jahre 36/55 r Kann Überhitzung nicht standhalten.
Metall-Kunststoff Ø 8 Unter dem Durchschnitt Nein Nein 25 Jahre 60 R Biegen nur mit Sonderausstattung. Nicht frostbeständig.
Kupfer Ø3 hoch Nein Ja, erfordert Erdung 50 Jahre 240 R Eine gute elektrische Leitfähigkeit kann Korrosion verursachen. Erdung erforderlich.
Gewellter Edelstahl Ø 2,5-3 hoch Nein Ja, erfordert Erdung 30 Jahre 92 r

Notiz:

* Eigenschaften von Rohren werden beim Betrieb in wassergeheizten Fußböden berücksichtigt.

** Die Preise stammen von Yandex.Market.

Die Wahl ist sehr schwierig, wenn Sie versuchen, an sich selbst zu sparen. Natürlich können Sie Kupfer nicht berücksichtigen - es ist sehr teuer. Aber gewellter Edelstahl hat zu einem höheren Preis eine außergewöhnlich gute Wärmeableitung. Die Temperaturdifferenz im Rück- und Vorlauf haben sie am größten. Dadurch geben sie die Wärme besser ab als die Konkurrenz. Angesichts des kleinen Biegeradius, der einfachen Bedienung und der hohen Leistung ist dies die beste Wahl.

Lesen Sie auch:  Bosch Tischgeschirrspüler: TOP 5 der besten Bosch Kompaktgeschirrspüler

Die Rohrverlegung ist mit einer Spirale und einer Schlange möglich. Jede Option hat Vor- und Nachteile:

  • Schlange - einfache Installation, fast immer gibt es einen "Zebraeffekt".
  • Schnecke - gleichmäßige Erwärmung, Materialverbrauch steigt um 20%, Verlegung ist mühsamer und mühsamer.

Aber diese Methoden können innerhalb derselben Schaltung kombiniert werden. Zum Beispiel wird das Rohr entlang der Wände, die auf die Straße "schauen", mit einer Schlange und auf dem Rest der Fläche mit einer Schnecke verlegt. Sie können auch die Häufigkeit der Windungen ändern.

Es gibt allgemein anerkannte Standards, an denen sich Fachleute orientieren:

  • Stufe - 20 cm;
  • Die Rohrlänge in einem Kreislauf beträgt nicht mehr als 120 m;
  • Wenn es mehrere Konturen gibt, sollte ihre Länge gleich sein.

Unter stationären und großformatigen Einrichtungsgegenständen ist es besser, keine Rohre zu starten. Zum Beispiel unter einem Gasherd.

WICHTIG: Verlegeplan unbedingt maßstabsgetreu zeichnen. Die Verlegung beginnt beim Kollektor

Durch Abwickeln der Bucht befestigen Sie das Rohr gemäß dem Schema. Zur Befestigung ist es zweckmäßig, Kunststoffklammern zu verwenden

Die Verlegung beginnt beim Kollektor. Durch Abwickeln der Bucht befestigen Sie das Rohr gemäß dem Schema. Zur Befestigung ist es zweckmäßig, Kunststoffklammern zu verwenden.

Gewellter Edelstahl wird in Spulen von 50 m hergestellt, für die Verbindung werden Markenkupplungen verwendet.

Das letzte zwischen den Windungen der Rohre verlegte Element ist der Temperatursensor. Es wird in das Wellrohr geschoben, dessen Ende verstopft und mit dem Geflecht verbunden wird. Der Wandabstand beträgt mindestens 0,5 m. Nicht vergessen: 1 Kreis - 1 Temperaturfühler. Das andere Ende des Wellrohres wird an die Wand geführt und dann auf kürzestem Weg zum Thermostat geführt.

Schritt für Schritt eine Holzfußbodenheizung verlegen

Betrachten Sie nun die Verlegung eines Warmwasserbodens auf Holzstämmen detailliert, übersichtlich und Schritt für Schritt. (Dies ist nur eine der Optionen.)

Auf dem Foto unten sehen wir Baumstämme zum Verlegen eines Holzbodens:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Die Baumstämme werden in Schritten von 0,6 m verlegt. Zur Befestigung des Baumstamms können verzinkte Stützen verwendet werden, von denen heute viele Arten hergestellt werden:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWarmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Der Komfort bei der Verwendung solcher Stützen besteht auch darin, dass sie zuerst mit selbstschneidenden Schrauben oder / und Nägeln befestigt werden können, alle Stützen auf das Niveau bringen und erst dann die Baumstämme selbst an den Stützen befestigt werden können.

Nach dem Befestigen der Verzögerung wird von unten ein Zugboden verlegt - um eine Wärmedämmschicht darauf zu legen:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Wir legen eine Imprägnierfolie auf den Unterboden (auf den folgenden Fotos gut zu sehen); dann - Wärmedämmung:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWarmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWarmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWarmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Auf dem Foto oben wird eine Mineralplatte auf Basaltbasis in zwei Schichten (100 mm) als Wärmedämmung verwendet. Auf die Wärmedämmung wird eine Platte von 40 mm gelegt (es ist nicht notwendig, diese Platte zu verlegen, es ist möglich, Spanplattenstreifen auf die Baumstämme zu legen (Spanplattendicke 20-22 mm), zwischen denen eine Fußbodenheizung liegt Rohr).

Das nächste Foto zeigt die gestapelten Spanplattenstreifen mit einer Stufe von 20 cm (weil sich die Berechnungen als eine solche Stufe zwischen den Rohren herausstellten):

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Spanplattenstreifen werden in folgender Reihenfolge verlegt: Zuerst werden Streifen entlang der Wände verlegt, danach verlegen wir bereits Streifen über die gesamte Fläche. Die Ecken der Streifen werden geschnitten - zum Verlegen von Rohrbögen:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWarmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Zwischen den Spanplattenstreifen bleibt, wie auf dem Foto zu sehen, eine Lücke, in der das Rohr verlegt wird.

Für das Rohr gibt es spezielle Aluminiumbleche mit Strangpressprofilen. Solche Bleche werden als Wärmereflektoren benötigt. Sie sind nicht überall erhältlich, daher können Sie mit Blechen aus verzinktem Eisen mit einer Dicke von 0,5 mm auskommen, die in jedem Baustoffgeschäft erhältlich sind.

Das Foto unten zeigt die im obigen Absatz erwähnten verzinkten Stahlbänder, die bereits an der Spanplatte befestigt sind:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Die Verzinkung wird mit gewöhnlichen Nägeln an Spanplatten befestigt. Die verzinkten Bänder werden so gebogen, dass Rillen entstehen, in die dann das Metall-Kunststoff-Rohr eingelegt wird.

Die folgende Abbildung zeigt das Profil, entlang dem das verzinkte Band gebogen wird:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Wir sehen, dass ein Vor- und Rücklaufrohr entlang der Wand verlegt ist und „Kalachi“ des wärmsten Bodens daneben verlegt sind:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Bei der Planung ist es wichtig, alle Lücken zu berücksichtigen, die zwischen den verlegten Rohren verbleiben sollten, und dann die Spanplattenstreifen unter Berücksichtigung dieser Lücken zu befestigen.Ein weiterer wichtiger Punkt ist, das Rohr so ​​zu verlegen, dass es nicht über den Boden hinausragt und die spätere Verlegung der Endbeschichtung nicht stört.

Wie Sie verstehen, passt das Rohr dafür in die Rillen von Spanplattenstreifen, und die Dicke der Spanplatte wird größer als der Durchmesser des Rohrs

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, das Rohr so ​​zu verlegen, dass es nicht über den Boden hinausragt und die spätere Verlegung der Endbeschichtung nicht stört. Wie Sie verstehen, passt das Rohr dafür in die Rillen der Spanplattenstreifen, und die Dicke der Spanplatte wird größer als der Durchmesser des Rohrs.

Auf dem folgenden Foto das fertige wasserbeheizte Holzbodensystem:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Der nächste Schritt besteht darin, Sperrholz auf diesen Boden zu legen und den Boden darauf fertigzustellen (aber zuerst sollte das System gepresst werden: mit Wasser gefüllt und unter Druck gehalten).

Über das Verlegen von Sperrholz können nur zwei Dinge gesagt werden: Feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz wird mit einer Dicke von mindestens 10 mm ausgewählt, und zwischen den Sperrholzplatten verbleibt ein Spalt von 5 bis 10 mm (der Spalt kann mit Dichtmittel gefüllt werden, aber Sie können nicht füllen; Sie brauchen eine Lücke wegen der möglichen Ausdehnung von Sperrholz - Holz nimmt bekanntlich Feuchtigkeit auf - sogar feuchtigkeitsbeständig, dasselbe gilt für OSB).

Das ist die gesamte Installation eines Holzsystems eines Warmwasserbodens - wie Sie sehen können, ist nichts super kompliziert.

Fußbodenheizung aus Holz

Einige Master ziehen es vor, eine andere Installationsmethode zu verwenden, die eine Mischung aus einem Rack und einer modularen Option ist. Auf diese Weise können Sie eine Fußbodenheizung einfach, schnell und ohne großen Aufwand herstellen.

Beginnen Sie mit der Arbeit, indem Sie ein Viertel mit Kanalabmessungen in der besäumten Platte auswählen.Nachdem sie mindestens sieben Zentimeter von der Wand entfernt gemessen haben, machen sie mit einem Cutter einen Streifen oder eine Aussparung, damit das Rohr zur nächsten Reihe geführt wird. Die Dicke der Platte muss die Probenahmeparameter überschreiten und die Breite muss der Stufe während der Installation entsprechen. Es ist nicht erforderlich, eine grobe Basis zu legen, und die Bretter werden mit selbstschneidenden Schrauben an den Baumstämmen befestigt.

Wasserböden in Holzhäusern

Merkmale der Heizung eines Holzbodens

Ein wasserbeheizter Fußboden unter Holzböden, und erst recht auf einem Holzuntergrund, wird nicht so oft montiert. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Bei der Arbeit mit Holzuntergründen ist es notwendig, die Wärmekapazität von Holz durch reflektierende Elemente zu kompensieren.

  1. Wärmeleitfähigkeit von Holz. Das ist einerseits ein Pluspunkt – der Holzsockel wirkt als Wärmeisolator. Andererseits wird sich der Boden ziemlich lange erwärmen. Außerdem besteht die Gefahr, dass ein erheblicher Teil der Energie für die Beheizung des Unterbodens aufgewendet wird und nur ein (relativ geringer) Teil der Wärme in den Raum gelangt.
  2. Temperaturverformung. Das Verlegen von Rohren mit heißem Wasser in der Dicke eines Holzbodens kann zu einer ungleichmäßigen Änderung der linearen Abmessungen seiner einzelnen Abschnitte führen. Infolgedessen wird die Stabilität der Struktur erheblich reduziert – hauptsächlich aufgrund des Auftretens von Rissen sowohl im Rohbelag als auch im Rahmen.
Lesen Sie auch:  So schließen Sie einen Dimmer an: mögliche Schemata + DIY-Anleitung zum Anschließen

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Holzsockel unterliegen Temperatur- und Feuchtigkeitsverformungen - diese Eigenschaft muss berücksichtigt werden

  1. Feuchtigkeit ausgesetzt. Natürlich werden wasserbeheizte Fußbodensysteme luftdicht gemacht, wobei mit aller Kraft versucht wird, Undichtigkeiten zu vermeiden.Bei der Verlegung unter Parkett kann jedoch auch durch Temperaturunterschiede verursachtes Kondenswasser zum Aufquellen des Holzes führen.

Rohre müssen unter den Stützelementen versteckt werden, da sie sonst beim Begehen des Bodens beschädigt werden

  1. Beträchtliche Dicke der Heizelemente. Werden die Rohre eines wasserbeheizten Fußbodens in einem Estrich verlegt, kann deren Dicke einfach durch Eingießen der gewünschten Betonschicht ausgeglichen werden. Bei der Montage auf einem Holzsockel müssen diese Probleme anders gelöst werden, da das einfache Aufbringen einer Endbeschichtung über die Rohre nicht funktioniert.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Die traditionelle Option mit dem Gießen des Estrichs (im Bild) funktioniert hier nicht - die Belastung ist zu hoch

Alles, was ich oben angemerkt habe, bedeutet jedoch keineswegs, dass das Holzwasserbodensystem prinzipiell nicht realisierbar ist. Wenn Sie all diese Mängel berücksichtigen und bei Ihrer Arbeit moderne Materialien, Geräte und Technologien verwenden, wird der warme Boden auf Baumstämmen oder Promenaden zum Neid Ihrer Nachbarn.

Wie kann man eine Basis machen?

Bei der Planung der Installation eines warmen Fußbodens in einem Haus mit Holzfußboden oder einem Verzögerungssystem müssen wir die Hauptfrage lösen: Wo sollen die Rohre versteckt werden?

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Bei der Verlegung auf einem Holzuntergrund sind die Rohre mit Abstandhaltern aus Holz oder Spanplatten vor der Belastung zu schützen

Die Schwierigkeit besteht hier nicht nur darin, sie vor der Belastung zu schützen. Dies ist ganz einfach - erhöhen Sie einfach das Niveau der Deckschicht um einige Zentimeter. Aber in diesem Fall verlieren wir viel an Wärmeübertragungseffizienz: Über den Rohren bildet sich ein Luftspalt, der als Wärmeisolator wirkt. Das heißt, wir heizen alles, aber nicht den Boden selbst.

Deshalb wird bei der Montage der Fußbodenheizung versucht, die Beschichtung genau auf Höhe der Rohroberkante zu verlegen.

Dazu werden folgende Geräte verwendet:

Illustration Art der Verlegung des Wasserheizsystems
Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund Gefräste vorgefertigte Sockel.

Zum Verlegen von Rohren in der Dicke des Bodens auf der gewünschten Höhe werden Spanplatten (Spanplatten) mit auf einer Fräsmaschine hergestellten Rillen verwendet. Die Tiefe und Konfiguration der Rillen sind so gewählt, dass die rationellste Verteilung der Rohre mit Kühlmittel gewährleistet ist.

Nachteile von modularen Spanplattenböden:

  • hoher Materialaufwand durch Fräsen;
  • geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • Neigung zur Verformung.
Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund Rack-Strukturen.

Diese Option ist eine günstigere Alternative zum modularen Sockel mit gefrästen Nuten. Auf den Unterboden werden Latten gestopft, deren Abstand dem Durchmesser des zu verlegenden Rohres entspricht.

Die Dicke der Schienen ist so gewählt, dass der Abstand zwischen Rohroberkante und Fertigfußboden minimal ist - dies reduziert den Wärmeverlust.

Minus - die Lücken an den Seiten und an den Stellen, an denen sich die Rohre drehen, sind groß, da ein Teil der Wärme immer noch verloren geht.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund Polymermatten.

Um einen Großteil der Probleme im Zusammenhang mit Wärmeverlust, Verformung und Benetzung zu lösen, können auch Polymermatten mit Rohrverlegerillen auf die Rohdecke gelegt werden. Sie funktionieren wie gefräste Spanplatten, jedoch ist die Effizienz dieser Produkte höher.

Die Kehrseite ist der hohe Preis, der nur teilweise durch Heizkosteneinsparungen kompensiert wird.

Jede dieser Optionen ist geeignet, wenn wir einen warmen Boden auf Sperrholz oder einem anderen Holzuntergrund verlegen müssen. Ich bin ein Befürworter von Polymermatten, aber gefräste Spanplattenmodelle und sogar einfache Strukturen aus auf den Boden gestopften Latten haben eine Daseinsberechtigung.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

Vorgefertigter Sockel aus beschichteter Spanplatte, bereit für die Rohrverlegung

Technologie zum Verlegen von Holzkonstruktionen

Rat
Beim Verlegen eines Warmwasserbodens auf Holzstämmen sollten Sie zunächst einen Verlegeplan erstellen.

Voraussetzungen für sie:

  1. Das Füllen mit einem herkömmlichen Estrich funktioniert in diesem Fall nicht. Sie können die Höhe des Estrichs nicht unter 5 cm einstellen, da der Baum nicht viel Gewicht aushält.
  2. Um die Basis des Systems zu verstärken, müssen 2 mm dicke Bleche auf den Baumstamm gelegt werden, die auch als Wärmereflektor dienen.
  3. Es sollten ausreichend Wärmereflektoren und Isoliermaterialien verwendet werden. Sie decken alle Rohrbögen ab, was im Betrieb Wärme spart und die Lebensdauer der gesamten Heizungsanlage verlängert.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem HolzuntergrundWenn der Estrich hoch ist, sollte der Abstand zwischen den Windungen der Rohre so gering wie möglich sein. Die Höhe des Wärmeverlustes hängt von der Lage des Hauses im Verhältnis zum Lichteinfall, von der Anzahl und Größe der Fenster sowie von der Qualität der Dach- und Wanddämmung ab.
Gebäude.

Wenn das Haus sehr baufällig ist, wird es vor dem Anordnen der Heizung auf Festigkeit geprüft. Alle Risse, Durchgangslöcher, andere Defekte, durch die Wärme sickert, müssen gut abgedichtet werden. Wenn mit dem Bau eines Hauses begonnen wird, sollten Energiesparaspekte in der Berechnungsphase während des Baus berücksichtigt werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, eine Heizung mit Holzboden zu verlegen.

Fertige Styropormatten und Spanplattenmodule

Sie können in jedem Baumarkt gekauft werden. Die Matten sind mit Halterungen für Rohre vorgerüstet.

Um mit dem Verlegen zu beginnen, müssen Sie die raue Oberfläche grundieren und eine Heizung darauf legen.
Auf der Außenseite jeder Matte werden sie mit einer dicken Schicht Klebstoff bestrichen und auf die Unterlage geklebt.
Für die Montage des Bodenbelags müssen Sie auch Spanplattenmodule verwenden

Sie werden aus den Aussparungen unter dem Rohrkreislauf gelöst.
Wichtig
Das Kit enthält Befestigungselemente, Platten und Rohre aus Metall mit dem Effekt einer gleichmäßigen Wärmeverteilung.

Um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, werden die Teile durch Verriegelungsbefestigungen verbunden.

Bodenbelag

Der Abstand zwischen den Verzögerungen beträgt 60 cm.

Warmwasserböden auf einem Holzboden: Merkmale der Verlegung des Systems auf einem Holzuntergrund

  1. Die Balken sind fest mit der Basis verbunden, so dass Sperrholz, Bretter oder anderes Material leicht daran befestigt werden können, das als Grundlage für die Isolierung (Polystyrol oder Schaum) dient.
  2. Zur Herstellung des Bodenbelags werden Bretter mit einer Dicke von mindestens 3 mm auf die Baumstämme geschraubt. Die Breite der Bretter sollte der Breite der Metallelemente entsprechen, die die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen.

Zwischen den Brettern müssen Sie einen Abstand von ca. 15 cm einhalten, der als Rillen zum Drehen des Rohrs dient. Unter den Biegungen bleibt Platz, damit die Rohrelemente bequem auf dem Boden verteilt werden können. In den Rillen werden sie mit Nägeln oder Klammern befestigt. Die Seiten der Platten sind geschlossen, so dass ein einziger Schirm entsteht, der die Wärme verteilt.

Bodenbelag mit Führungen

Jede Art von Isolierung wird auf einem nivellierten Untergrund verlegt. Es ist besser, die einfachste Installationsmethode für die Installation zu wählen - eine Schlange.

Um die Abmessungen der Elemente zu bestimmen, erstellen sie einen Raumplan, markieren die Bereiche für die Installation von Geräten und die Bereitstellung von Kommunikation

Gleichzeitig werden Hilfslinien gezeichnet, die aus beliebigem Material bestehen können.
Jede Schiene wird auf die Oberfläche gelegt und mit selbstschneidenden Schrauben fest befestigt.
Aufmerksamkeit
Belassen Sie zum Verlegen von Rohren den gewünschten Durchmesser. An den Wendeabschnitten werden hervorstehende Ecken abgerundet, um die Heizelemente nicht zu beschädigen.

Anschließend wird entlang aller Kanäle eine 50 µm dicke Folie zur Befestigung der Schienen verlegt, um alle Ecken und Aussparungen zu nutzen

Befestigen Sie die Folie mit einem Tacker.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen