- Was die Bürger beim Kauf von "warmen Böden" beunruhigt
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen zum Erwärmen eines Balkons mit eigenen Händen
- Vorbereitung zum Erwärmen des Balkons
- Dampfsperre des Bodens und der Wände des Balkons
- Isolierung des Balkonbodens
- Wandverkleidung auf dem Balkon
- Fertigstellung des Bodens und der Wände des Balkons
- Heizung mit Infrarotstrahlern
- ↑ Merkmale der Installation eines warmen Fußbodens auf einem Balkon
- Balkon-Upgrade 80 lvl: Fußbodenheizung auf dem Balkon
- Holz
- Vorteile:
- Minuspunkte:
- Deckenisolierung
- Erste Option: KNOW HOW von DEVI
- Balkon- / Loggia-Dämmungsschema
- Ablauf Loggiendämmung mit PENOPLEX COMFORT
- Auf PENOPLEX-Wärmedämmung können folgende Untergründe verlegt werden:
- Linoleum
- Merkmale der Verlegung einer Fußbodenheizung auf der Loggia und dem Balkon
- Installation von Wasserböden
- Elektrische Bodeninstallation
- Verbinden von Infrarotböden
- Optionen zum Anordnen eines Balkonbodens
- Optionen zum Anordnen einer warmen Basis
Was die Bürger beim Kauf von "warmen Böden" beunruhigt
Beschwerden, dass warme Böden nicht gut heizen, dass es auf Balkonen oder Loggien kalt ist, konnten nicht gefunden werden. Anscheinend rechtfertigen diesbezüglich Käufe die Erwartungen.
Typische Beschwerden:
"Kopfschmerzen"
„Mein Mann hat eine Fußbodenheizung eingebaut und ich habe Angst vor Leukämie“
"Die Luft ist trocken geworden und juckt im Hals"
Schema der Verlegung der Kabelheizung
Schließlich gibt es sogar Empfehlungen, dass das Kabel unbedingt zweiadrig verlegt werden muss, damit sich die dadurch erzeugten elektromagnetischen Felder gegenseitig auslöschen. Ein einadriges Kabel zu verlegen ist ein sicherer Krebs.
Das ist natürlich alles Unsinn, denn die elektromagnetische Strahlung jeder Art von "warmem Boden" ist in ihren Werten geringer als die, die von herkömmlichen elektrischen Leitungen erzeugt wird.
Apropos Kopf- und Halsschmerzen: Ein verglaster und isolierter Balkon ist normalerweise ein schlecht belüfteter Raum, in dem sich allerlei Gerümpel stapelt und vor Kondensat nässt; es kann auch faule „Vorräte für den Winter“ in Form von gefrorenen Karottenkartoffeln geben. Wenn die Temperatur in einem solchen Raum stark erhöht wird (und Strahler und Heizgeräte tun dies ziemlich schnell), verdunsten all diese „Ragweeds“ und tatsächlich können ihr Kopf und ihr Nasopharynx schmerzen.
Blumen um die Atmosphäre zu verbessern Balkon
Strom oder Wasser Die Balkonheizung wird normalerweise eingerichtet, um hier (auf dem Balkon) Blumen oder Gemüsepflanzen anzubauen. Gleichzeitig trägt der Anbau von Balkonpflanzen zur Verbesserung des Mikroklimas im verglasten Raum bei und erhöht die Immunität derer, die sich hier aufhalten.
Für Informationen darüber, wie man Blumen auf einem Balkon züchtet, lesen Sie den Artikel auf unserer Website „Wie schmückt man einen Balkon mit Blumen? Landschaftsbau Ideen und Tipps.
Auch im Winter können Sie die Atmosphäre auf dem Balkon veredeln. Informationen dazu finden Sie im Artikel auf unserer Website "Wie man mit eigenen Händen einen Wintergarten auf dem Balkon macht".
Eine weitere Möglichkeit, die eigene Gesundheit mit einem Balkon zu verbessern, besteht darin, ein Fitnessstudio darauf einzurichten. Wie das geht - lesen Sie auch auf unserer Website.
Befolgen Sie daher das Gebot von Suworow: Halten Sie Ihre Füße warm und Ihren Kopf kalt - lüften Sie die Räume, in denen Sie sich aufhalten, öfter!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen zum Erwärmen eines Balkons mit eigenen Händen
- Bestimmung des Zwecks der Erwärmung des Balkonraums;
- Auswahl der richtigen Art der Isolierung;
- Vorbereitung des Balkons für die Isolierung (Abdichten von Rissen, Lücken und Löchern);
- Abdichtung des Balkonraums;
- Balkonverglasung mit Aluminiumfenstern mit doppelt verglasten Fenstern;
- Verlegen einer Wärmedämmschicht;
- Installation einer Dampfsperre;
- Decken- und Bodenveredelung.
Mit einer solchen Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie den Balkon so effizient wie möglich und in kürzester Zeit mit Ihren eigenen Händen isolieren. Außerdem sollte bei den Arbeiten berücksichtigt werden, in welchem Haustyp die Dämmung eingebaut wird.
Reis. 16. Ummantelung, Dampfsperre und Dämmung sind die Hauptprozesse für die Wärmedämmung eines Balkons.
Vorbereitung zum Erwärmen des Balkons
Um den Balkon fachgerecht zu isolieren, muss dieser Raum vorab vorbereitet werden. Zunächst besteht es darin, die Balkonstruktur zu stärken. Außerdem müssen eventuell Fensterrahmen eingebaut werden. Eine solche Vorbereitung ist erforderlich, wenn eine Verglasung geplant ist. Außerdem sollten Sie sich vor dem Erwärmen des Balkonraums um dessen Abdichtung kümmern. Eine hochwertige Dämmung erfordert zusätzlich das Abdichten aller vorhandenen Risse und Spalten. Dies gilt insbesondere für Backsteinhäuser, in denen sich auf dem Balkon technologische Steckplätze befinden.
Reis. 17. Vorbereiten des Balkons für die Isolierung.
Reis. 18. Styropor ist die beliebteste Balkondämmung.
Dampfsperre des Bodens und der Wände des Balkons
Eine der wichtigsten Phasen im Prozess der Balkonisolierung ist die Dampfsperre.Sie ermöglicht es Ihnen, das notwendige Mikroklima in der Wohnung zu erreichen. Dank der Dampfsperre dringt keine kalte Luft von der Straße in den Raum ein. Darüber hinaus können Sie mit einer effektiv ausgewählten Dampfsperre eine Barriere schaffen, die das Eindringen von Feuchtigkeitsdampf verhindert und die Wahrscheinlichkeit von Kondensation verringert, was sich negativ auf die Qualität von Baumaterialien auswirkt. Zum Zweck der Dampfsperre werden heute hauptsächlich zwei Materialien verwendet – dampfdurchlässige Membranen und Folien. Diese Materialien schützen das Dämmsystem vor dem Eindringen von Wasserdampf. Sie bieten auch Schutz vor den negativen Auswirkungen des Windes.
Reis. 19. Dampfsperre schützt den Balkon vor den negativen Auswirkungen von Dämpfen.
Isolierung des Balkonbodens
Eine hochwertige Isolierung eines Balkons ist ohne Wärmedämmung des Bodens nicht vorstellbar. Dafür werden 4 Materialoptionen verwendet - Penofol, Polystyrolschaum, Schaumkunststoff oder Mineralwolle. Penofol, das Heizgerät der "letzten Generation", verdient besondere Aufmerksamkeit. Es besteht aus Polyethylenschaum und Aluminiumfolie. Vor dem Isolieren des Bodens muss dieser auf Wölbung überprüft werden. Als nächstes müssen Sie die Bodenoberfläche von Schmutz und Gegenständen reinigen. Bevor Sie die Isolierung installieren, müssen Sie die Kiste installieren. Öffnungen in den Kisten müssen mit Isolierung gefüllt werden.
Reis. 20. Penofol und Styropor sind die beliebtesten Bodendämmungen auf dem Balkon.
Wandverkleidung auf dem Balkon
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Wärmedämmung des Balkons ist das Latten der Wände. In diesem Fall müssen Stahlgestelle verwendet werden, die an allen Ecken des Raums aufgestellt werden. Sie benötigen auch Stahlstangen, um den Balkon einzuzäunen.Für die Arbeit an den Wänden werden Bohrer, Bohrer und Gewindebohrer verwendet.
Als Material für die Kiste können Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Holz ist ein ziemlich flexibles Material. Daher können Sie daraus eine Kiste für jeden Zweck herstellen. Von den Minuspunkten dieses Materials ist seine geringe Brandsicherheit und Feuchtigkeitsanfälligkeit festzustellen. Daher werden verzinkte Profile am häufigsten für die Wandlattung verwendet.
Reis. 21. Das Latten ist die wichtigste Phase der Wärmedämmung.
Fertigstellung des Bodens und der Wände des Balkons
Eine der beliebtesten Möglichkeiten, einen Balkon zu isolieren, ist ein Gerät Boden durch Balken. Dazu wird eine spezielle Abdichtung verwendet, an der Baumstämme montiert sind. Außerdem ist zwischen den Verzögerungen eine Wärmedämmung angebracht, auf der eine Dampfsperre angebracht ist. Danach beginnt die Phase der Verblendarbeiten.
Für die Wandverkleidung wird in der Regel Kitt verwendet, der ihre leichte Krümmung ausgleicht. Die Wände des Balkons sind meistens mit Schindeln ummantelt. Mit dieser Veredelungsoption können Sie die Wand perfekt ausrichten. Außerdem können die Wände mit Acrylfarbe gestrichen oder mit Tapeten beklebt werden.
Reis. 22. Warmer Boden zum Selbermachen.
Heizung mit Infrarotstrahlern
Infrarotstrahler auf dem Balkon verlegt
Das Heizen mit Infrarotstrahlern ist der modernste Ansatz. Als Hauptelement wird eine dünne (0,4-0,8 mm) Kohlenstofffolie verwendet, auf der Materialstreifen aufgebracht sind, die die Energie eines elektrischen Stroms in Infrarotstrahlung umwandeln.
Der Raum wird nicht durch Wärmestrahlung durch das Heizgerät selbst beheizt, sondern durch die Erwärmung von Einrichtungsgegenständen, einschließlich Fußböden, Wänden usw., durch diese Infrarotstrahlung. Der Film selbst erwärmt sich nicht, obwohl es Optionen gibt, die die Funktionen eines Infrarotstrahlers und einer direkten Heizung kombinieren (z. B. der koreanische Film OKondol, dessen Oberflächentemperatur 60 Grad erreicht).
Die Folie kann beliebig verlegt werden, auch unter Teppich, Laminat, Linoleum, geschnitten, an Wand oder Decke geklebt. Eine Reihe von Quellen behaupten, dass der Wirkungsgrad eines solchen Films bis zu 98 % beträgt (dh 98 % des verbrauchten Stroms werden in Wärme umgewandelt). Im Allgemeinen ein Wunder, kein Material!
↑ Merkmale der Installation eines warmen Fußbodens auf einem Balkon
Der Installationsprozess des Systems ist warm Balkonboden etwas anders als das eigene Styling in anderen Räumen der Wohnung. Die Sache ist, dass die Wände des Balkons nicht die Eigenschaften von Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit haben, die den Wänden des Hauses innewohnen. Daher müssen Sie vor dem Verlegen eines warmen Bodens die Isolierung des Balkons übernehmen.
Dazu müssen nicht nur die Seitenwände, sondern auch der an den Balkon angrenzende Teil der Wand sowie der Boden isoliert werden, und es ist wünschenswert, den Bodenboden mit einem zu bedecken Dampfsperrmaterial und kleben Sie alle Fugen zwischen den Wänden und der Oberfläche der Dampfsperre mit metallisiertem Klebeband. So verwandelt sich Ihr Balkon in eine echte „Thermoskanne“, die Wärme speichert und ein Auslaufen verhindert.
Bevor Sie einen warmen Boden verlegen, müssen Sie die Wände und den Betonsockel isolieren
Und jetzt ausführlicher über die Merkmale der Installation verschiedener Arten von elektrischen Fußbodenheizungen (dies ist, was Sie verwenden müssen zur Dämmung des Balkons).
Kabelheizabschnitte werden bei Vorhandensein eines Estrichs mit einer obligatorischen Isolier- und Abdichtungsschicht verwendet, da sonst der Großteil der von der Fußbodenheizung erzeugten Wärme nach unten geht und die Decke Ihres Nachbarn aktiv erwärmt.
Der Zement-Sand-Estrich muss eine Dicke von mindestens 45 mm haben und das darin enthaltene Heizkabel muss sich in einer Tiefe von etwa 30-35 mm von der Oberkante befinden. Am besten vervollständigen Sie die Arbeit mit Fliesen - sie haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass sie sich sofort aufheizen und ihre Wärme an Ihre Beine abgeben. Richtig, alle Möglichkeiten und Vorzüge der Kabel-Fußbodenheizung können Sie erst nach drei bis vier Wochen nutzen – so lange braucht der Estrich bis zur vollständigen Austrocknung.
Kabel-Fußbodenheizung – lang und teuer
Dieses System wird empfohlen, wenn die Verwendung eines Zement-Sand-Estrichs nicht möglich ist.
Sie können Heizmatten direkt auf die zum Verlegen von Fliesen vorgesehene Klebemasse legen. Der Untergrund ist hier eine Ausgleichsschicht, alte keramische Beschichtung, Beton usw. Nach dem Verlegen der letzten Fliese ist der Boden bezugsfertig – Sie müssen keinen Tag warten, sondern können sofort die Wärme und Behaglichkeit genießen.
Das System hat zwar einige Nachteile - es kann keine Wärme speichern, was bedeutet, dass es nur als zusätzliche Heizquelle verwendet werden kann und im Vergleich zu den Kosten einer Kabel-Fußbodenheizung einen ziemlich hohen Preis hat.
Fliesen können direkt auf Heizmatten verlegt werden
Folien-Fußbodenheizung ist am einfachsten zu installieren. Legen Sie die Blätter ein, befestigen Sie sie mit Klebeband und Sie sind fertig.Grundlage eines solchen Systems sind Heizelemente, die Wärmestrahlen abgeben. Sie sind in der Lage, Böden, Wände und Gegenstände zu erwärmen, die wiederum Wärme an die Umgebung abgeben, ohne die Luft zu erwärmen. So entsteht in Innenräumen nicht nur eine angenehme Aufenthaltstemperatur, sondern auch ideale Bedingungen in Bezug auf Luftreinheit und Luftfeuchtigkeit.
Infrarotböden sind mit allen Arten von Bodenbelägen kompatibel: Laminat, Fliesen, Parkett, Linoleum und sogar Teppich.
Fußbodenheizungsfolie - die perfekte Art, den Balkon zu "wärmen".
Mit der Fußbodenheizung können Sie Ihre Ideen verwirklichen: Verwandeln Sie einen alten, mit Müll übersäten Balkon in ein Fitnessstudio oder ein Kino, ein Spielzimmer oder ein Büro, ein Gewächshaus oder eine Bar. Was auch immer die Ideen und Träume sind, die Hauptsache ist, dass sie wahr werden.
Balkon-Upgrade 80 lvl: Fußbodenheizung auf dem Balkon
Um sich in diesem Raum wohl zu fühlen, müssen Sie sich um einige Dinge kümmern: Installieren Sie schall- und luftdichte Fenster und überlegen Sie, wie Sie das neue Innere des Hauses im Winter oder in der kalten Jahreszeit beheizen können. Brauchen Sie einen warmen Boden auf der Loggia oder dem Balkon, oder du kannst es tun und ohne? Wir werden so antworten: Der warme Fußboden auf dem beheizten Balkon bleibt einer der beste Möglichkeiten zu isolieren Balkon.
Schnittansicht einer Fußbodenheizung auf einer Loggia
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen warmen Balkon zu gestalten. Normalerweise wird eine von drei Optionen verwendet, aber welche besser ist, muss der Verbraucher entscheiden:
- Wassererwärmung;
- Elektrische Fußbodenheizung;
- Infrarot-Fußbodenheizung.
Holz
Die beliebtesten Arten sind Eiche, Lärche, Teak, Birke. Sie sind am widerstandsfähigsten gegen Feuchtigkeit. Nach der Montage müssen die Platten mit Beize imprägniert oder mit Lack gestrichen werden.
Vorteile:
- Erzeugt keine große Belastung auf der Grundplatte.
- Sieht toll aus und schafft eine gemütliche Atmosphäre.
- Relativ einfach zu installieren.
Minuspunkte:
- Hält weniger als Beton oder Fliesen.
- Der Anstrich muss regelmäßig erneuert werden.
Es gibt auch Terrassendielen. Andere Namen - Terrassenbrett, Gartenparkett. Terrassendielen bestehen aus Massivholz oder Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC). Es ist leicht zu verlegen, verrottet nicht, trocknet nicht aus, verträgt Temperaturextreme und mechanische Belastungen gut.
Zuerst wird eine Imprägnierfolie oder Penofol auf die Basis gelegt. Darauf - Baumstämme mit Isolierung und einer weiteren Abdichtungsschicht. Dann stellen sie Bretter her und bemalen sie.
Instagram @natalia_home
Instagram @realclimat
Deckenisolierung
Wenn Sie den Balkon mit Ihren eigenen Händen isolieren möchten, beginnen Sie am besten an der Decke und bewegen Sie sich weiter von oben nach unten. Wenn die Decke Ihrer Loggia der Boden Ihrer Nachbarn ist, ist es natürlich viel einfacher, den Raum vor Frost und Wind zu schützen. Wenn das Dach jedoch unabhängig ist, sollte ein wenig Aufwand betrieben werden, um es zu isolieren.
Um den Balkon optimal vor Kälte und Wind zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die Arbeiten in folgender Reihenfolge durchzuführen:
- Sprüh- oder Spezialfolie zur Schalldämmung.
- Balkondeckenabdichtung. In diesem Fall sind die beliebtesten Materialien PVC oder Polyester.
- Die spezielle Membran schützt vor Wind.Es leitet den Dampf frei, der von der Isolierung freigesetzt wird, aber es hilft, die Decke vollständig von Wind und Tropfen zu isolieren, die damit in den Raum gelangen können.
- Antikondensationsmaterial, das die Isolierung vor der Bildung von Wassertropfen schützt.
- Gestell (Metall oder Holz nach Wahl). Die Kiste ist ein optionales Element. Die Isolierung kann mit Spezialkleber angebracht werden. Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass die Mischung kein Toluol enthält. Verwenden Sie für eine größere Zuverlässigkeit beim Befestigen der Bleche Dübel.
- Isolierung für die Decke des Balkons. Wir empfehlen die Verwendung von Polystyrolschaum, Polystyrolschaum oder Mineralwolle. Sie bieten einen guten Kälteschutz und sind einfach zu montieren, was besonders bei der Dämmung der Balkondecke wichtig ist.
- Dampfsperre für Isolierung. Es lässt keinen Wasserdampf hinein, wodurch die Wärmedämmeigenschaften des Materials deutlich erhöht werden.
Erste Option: KNOW HOW von DEVI
Dies ist das „Devicell Dry“-System – es ermöglicht Ihnen, das Heizkabel trocken unter einer speziellen laminierten Parkettdiele zu verlegen. Dieses System hat enorme Vorteile, nämlich:
- Sie können sofort nach der Verlegung einen warmen Boden verwenden und müssen nicht wie bei der Variante mit Estrich einen ganzen Monat warten.
- die Belastung der Decke (Boden) der Loggia wird um das 2-3-fache erleichtert (abhängig von der auf der Loggia bedeckten Bodenfläche);
- die Installation erfolgt innerhalb eines Arbeitstages;
- Der Einbau kann bei jeder negativen Umgebungstemperatur erfolgen, was bei der Ausführung mit Estrich nicht zulässig ist.
Balkon- / Loggia-Dämmungsschema
- Balkon-/Loggiaverglasung
- Balkon- / Loggiawand
- Wärmedämmung PENOPLEX COMFORT
- Dampfsperre
- Kiste
- Wandveredelung (Kunststoffplatten oder feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände)
- Verschluss
- Estrich für die Bodenbearbeitung
- Bodenbearbeitung
- Balkon-/Loggiaboden.
Ablauf Loggiendämmung mit PENOPLEX COMFORT
- Fensterblöcke sind installiert. Der PENOPLEXFASTFIX-Polyurethanschaum ist das optimale Mittel zum Abdichten der Fugen.
- PENOPLEX COMFORT-Platten werden mit PENOPLEXFASTFIX-Polyurethankleber befestigt, der auch zur Verarbeitung von Fugen zwischen Konstruktionen verwendet wird.
- Die Dampfsperre wird befestigt - Folie Polyethylenfolie - mit doppelseitigem Klebeband. Die Dampfsperre wird durchgehend verlegt, während die Verbindung zwischen den Leinwänden und Strukturen mit Metallband verklebt wird.
- Wir montieren den Boden des Balkons.
Auf dem Foto - Isolierung der Loggia mit PENOPLEX-Platten in der Wohnung der Schauspielerin Marina Dyuzheva
Auf PENOPLEX-Wärmedämmung können folgende Untergründe verlegt werden:
- Zement-Sand-Estrich (Dicke 4 cm). Zwischen der senkrechten Wand und dem Estrich muss ein Temperaturabstand von 1 cm gelassen werden, dazu reicht es aus, vor dem Gießen des Estrichs einen 1 cm dicken PE-Schaumstreifen um den Umfang herum anzubringen, nachdem der Estrich ausgehärtet ist , die Deckschicht wird verlegt.
- DSP-Estrich mit elektrischer Heizung - gemäß der Technologie des Geräts der Fußbodenheizung.
- Massivboden aus GVL (Gipsfaserplatten) - wird zweilagig mit zwingender Fugenüberlappung verlegt.
- Die Lattung an den Wänden, der Decke und der Brüstung besteht aus trockenen Holzlatten (mit einem Antiseptikum behandelt) und ist vertikalen und horizontalen Ebenen ausgesetzt. Befestigung direkt am Beton mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben. Reiki kann 40x20 mm groß sein.
- Die Abschlussleiste ist an der Kiste befestigt.In der Regel handelt es sich dabei um 25 cm breite Kunststoffplatten oder feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände. Bei Verwendung von Trockenbau sind zusätzliche Nacharbeiten erforderlich, nämlich: Grundieren, Spachteln, Eckenbearbeitung, Nivellieren, Tapezieren oder Streichen.
- Auf der Loggia können Elektroheizungen, Beleuchtung etc. installiert werden. Die elektrische Verkabelung ist in nicht brennbaren Kästen zum Innenraum verlegt.
Linoleum
Linoleum
Die Vorteile von Linoleum:
- große Vielfalt und Dekorativität;
- erleichterte Installation;
- Pflegeleichtigkeit;
- relativ niedriger Preis;
- Wasserbeständigkeit.
Moderne Linoleumsorten zeichnen sich durch erhöhte Abriebfestigkeit, geringeres Ausbleichen in der Sonne und widerstandsfähiger gegen aggressive Substanzen aus.
Linoleum - eine kostengünstige und praktische Beschichtung
Mängel:
- kurze Lebensdauer;
- einige Arten geben schädliche Dämpfe ab;
- Wenn die Temperatur sinkt, verliert Linoleum seine Flexibilität und kann brechen;
- unter mechanischer Belastung verformt.
Einige Linoleumsorten können sogar auf offenen Balkonen verlegt werden
Herkömmliche Linoleumsorten sind nicht für die Verlegung in unbeheizten Räumen, insbesondere auf offenen Balkonen, vorgesehen. Dank der technologischen Entwicklung tauchten jedoch frostbeständiges Linoleum sowie Beschichtungen mit rutschfester Oberfläche auf. Hinzu kommt die ästhetische Anmutung des Materials – und Sie erhalten eine ausgezeichnete Abdeckung für den Balkon, unabhängig von seiner Art und dem Vorhandensein einer Heizung. Natürlich sind die Kosten für solches Linoleum höher als üblich, aber nicht viel. Linoleum kann sowohl grundlos als auch auf Jute- und Schaumbasis sein.
Basis aus Linoleum | Beschreibung |
---|---|
unbegründetes Linoleum | Dieses Material zeichnet sich durch die Gleichmäßigkeit der Struktur über die gesamte Dicke der Schicht aus.Dies bedeutet, dass die Beschichtung bei längerem Gebrauch nicht ausbrennt und das Muster nicht gelöscht wird. Einige Modelle haben eine raue Oberfläche, sodass die Rutschgefahr minimal ist. Die Dicke eines solchen Linoleums beträgt 3 mm, und Sie müssen es auf eine sorgfältig vorbereitete, ebene Unterlage legen. |
Auf Schaumbasis | Diese Art von Linoleum gilt als die haltbarste und am einfachsten zu verwendende. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen Feuchtigkeit kann es in absolut jedem Raum verwendet werden. Auf einem geschlossenen isolierten Balkon hält eine solche Beschichtung bei entsprechender Pflege bis zu 10 Jahre. |
Jute basiert | Die dicke Jutebasis speichert die Wärme perfekt, daher eignet sich dieses Linoleum gut für einen verglasten Balkon. Sie können es direkt auf Estrich, Fließboden sowie Doppelböden verlegen Spanplatten oder Sperrholz. Auf offenen Balkonen kann diese Art der Beschichtung nicht verwendet werden. |
Merkmale der Verlegung einer Fußbodenheizung auf der Loggia und dem Balkon
Hat man sich für eine Fußbodenheizung entschieden, gilt es, die passende Sorte auszuwählen. Moderne Systeme, die als "warmer Boden" bekannt sind, werden in drei Typen unterteilt:
-
Wasser.
-
Elektrisch.
-
Infrarot.
Bei der Auswahl eines Bodens werden die Eigenschaften und der Aufwand der Installation, die Bedingungen des Balkonraums, die Installationskosten und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb bewertet. Alle Arten von warmen Basen haben gemeinsame Eigenschaften. Jeder von ihnen benötigt eine wärmedämmende Schicht, einen hochwertigen Estrich und einen dekorativen Bodenbelag auf der Loggia.
Installation von Wasserböden
Die Kontur eines wasserbeheizten Bodens ist eine Rohrschlange, in der heißes Wasser oder Frostschutzmittel zirkuliert.Das System wird an eine Zentralheizung oder an einen Heizkessel angeschlossen. Im letzteren Fall sind ein Ausdehnungsgefäß und eine automatisierte Verteilereinheit erforderlich.
Wasserbeheizter Fußboden zeichnet sich durch eine hohe Wärmeübertragung aus. Es ist jedoch nicht für die Installation auf Balkonen in Wohnhochhäusern geeignet, da diese aufgrund möglicher Notfälle nicht an das allgemeine Heizsystem angeschlossen werden dürfen. Im Allgemeinen ist die Installation von warmen Rohren mit Wasser auf keinem klassischen Balkon zu empfehlen. Diese Art von Boden eignet sich nur für isolierte Loggien in Privathäusern, deren Platte dem zusätzlichen Gewicht des mit Kühlmittel gefüllten Kreislaufs standhalten kann und der Anschluss an einen autonomen Kessel möglich ist.
Die Kosten für einen wasserbeheizten Balkonboden sind einmalig - wenn er installiert ist. Die Installation wird jedoch als komplex eingestuft. Auch beim Einstellen der Temperatur während des Betriebs treten Schwierigkeiten auf.
Elektrische Bodeninstallation
Die Basis der elektrischen Fußbodenheizung ist ein Stromkreis, der über ein Kabel oder spezielle Matten mit dem Stromnetz verbunden ist. Die Verwendung solcher Heizelemente zum Heizen eines Balkons wird als vorteilhaft angesehen. Es ist viel bequemer, aus Kabelmatten einen warmen Boden zu machen als aus einem freien Kabel, aber sie sind teurer.
In der fertigen warmen Struktur sammeln sich keine Luftblasen an, daher ist die Haltbarkeit des Systems ziemlich hoch. Die elektrische Fußbodenheizung funktioniert über einen Thermostatsensor, der die Temperaturregelung erleichtert. In finanzieller Hinsicht gehört die Installation dieser Art von Boden zur Budgetkategorie. Der Vorteil liegt auch in der schnellen Erkennung von Fehlern während des Betriebs und deren Beseitigung.
Bei allen positiven Aspekten erfordert der Betrieb des Elektrobodens Stromkosten, was in der Heizperiode zusätzliche Barkosten für diese Ressource bedeutet. Außerdem ist das System eine Quelle elektromagnetischer Strahlung. Dieses Minus spielt zwar eine Rolle, wenn der Balkon als Wohnraum genutzt wird.
Verbinden von Infrarotböden
Für die Einrichtung eines infrarotwarmen Bodens wird eine dünne Platte verwendet, in deren Struktur Leiter und Graphitstreifen montiert sind. Das Material ist oben mit einer Polyesterfolie bedeckt. Das Funktionsprinzip des Elements besteht darin, Infrarotstrahlen zu erzeugen.
Die IR-Folie ist flexibel, sodass sie sich leicht um alle Unebenheiten und Ritzen wickeln lässt. Die einfache Installation ist auf andere Vorteile des Infrarotbodens zurückzuführen. Es benötigt keinen Estrich und keine Klebeunterlage. Zum Fixieren reicht ein Tacker. Der warme Boden in Form einer IR-Folie lässt sich bei Bedarf sehr einfach demontieren.
Der Nachteil einer warmen Infrarotbasis ist der hohe Materialpreis. Da die Fläche des Balkons jedoch klein und die Heizmethode recht effektiv ist, ist eine IR-Folie für den Boden gefragt. Auch die Stromkosten, mit denen das System betrieben wird, sind auf Nachteile zurückzuführen. Aber die Geldsummen sind nicht allzu groß.
Manchmal gibt es Empfehlungen, auf eine Bodendämmung zu verzichten, wenn IR-Folie verwendet wird. Denn diese Heizung arbeitet nach dem Prinzip der Energieabstrahlung nach oben. Wenn solche Böden jedoch aus verschiedenen Gründen von der Stromversorgung getrennt werden, vereist ihre Oberfläche. Daher sollten Sie idealerweise nicht auf die Einrichtung einer herkömmlichen Wärmedämmschicht verzichten.
Optionen zum Anordnen eines Balkonbodens
Zunächst müssen Sie bestimmen, welches Design Sie als Ergebnis erhalten möchten. Sie kann sein:
- Kalt. Die Platte wird durch einen Bodenbelag gebildet.
- Isoliert. Zwischen der Basis und dem Veredelungsmaterial wird ein Wärmeisolator verlegt.
- Warm. Auf der Basis wird ein Heizbodensystem montiert, darauf wird ein Finish gelegt.
Instagram raheema_ahmedd
Alle drei Typen werden auf Wunsch ganz einfach für sich alleine bestückt.
Wichtig ist nur, das richtige System zu wählen. So verliert zum Beispiel das Heizen jede Bedeutung, wenn die Konstruktion nicht verglast ist
Bei hochwertiger Verglasung verwandelt die Heizung den Balkon in ein weiteres Wohnzimmer. Sie können Ihre Idee auf unterschiedliche Weise verwirklichen. Die Praxis zeigt, dass solche Optionen am häufigsten gewählt werden.
Optionen zum Anordnen einer warmen Basis
- Nivellierung mit Zementestrich ohne oder mit Dämmschicht. Im letzteren Fall werden expandiertes Polystyrol, Mineralwolle, Blähton usw. als Isolator verlegt.
- Nivellierung des Untergrunds mit halbtrockenem Estrich mit oder ohne Dämmung.
- Installation von Holzscheiten mit oder ohne Installation eines Wärmeisolators. Nachträglicher Einbau eines Rohuntergrundes aus Brettern oder Holzwerkstoffplatten, Verlegung von Oberputzen wie Linoleum, Laminat etc.
- Installation von extrudiertem Polystyrolschaum als Wärmeisolator ohne Verzögerung. Nachträgliche Verlegung von OSB als Basis für eine Deckbeschichtung.
- Anordnung eines Betonestrichs für Laminat, Linoleum, Fliesen.
- Installation einer Fußbodenheizung jeglicher Art: Elektro oder Wasser.
Unsplash
Für Freiflächen eignen sich auf Estrich verlegte Keramikfliesen. Für verglaste Systeme werden Heizkonstruktionen, isolierte Konstruktionen auf Baumstämmen oder ohne sie gewählt. Bodenbelag kann alles sein.