- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Elektrische Fußbodenheizung: Ihre Vorteile und allgemeine Installationshinweise
- Wie macht man einen Balkon warm?
- Fußbodenheizung auf dem Balkon
- Balkonverglasung
- Wanddämmung auf dem Balkon
- Warmer Balkon in einem Plattenhaus
- Warmer Balkon in einem Backsteinhaus
- Wie man aus einem Balkon ein Wohnzimmer macht
- Balkon als Verlängerung des Zimmers
- Videogalerie
- Woraus soll der Boden auf der Loggia gemacht werden und welcher ist besser
- Deckenisolierung
- Erste Option: KNOW HOW von DEVI
- Balkon- / Loggia-Dämmungsschema
- Ablauf Loggiendämmung mit PENOPLEX COMFORT
- Auf PENOPLEX-Wärmedämmung können folgende Untergründe verlegt werden:
- Isolationsverlegung
- Untergrundvorbereitung für Fußbodenheizung
- Vorteile im Einsatz
- Vorbereiten der Loggia für die Installation der Isolierung
- Wand- und Deckenreinigung
- Abdichten von Rissen und Spalten
- Imprägnierungsvorrichtung
- Warmer Boden auf dem Balkon mit eigenen Händen
- Materialauswahl je nach Balkontyp
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wir werden zwei Möglichkeiten analysieren, den Boden auf dem Balkon zu verlegen. Von einfach bis komplex.
Die erste ist Fliesen. Das Verfahren ist einfach:
- Die Oberfläche muss gereinigt und für die weitere Nutzung vorbereitet werden. Entfernen Sie alle Unregelmäßigkeiten, Restmaterialien und bereiten Sie die Wände durch Reinigen vor;
- Messen Sie, um wie viel der Boden angehoben werden muss, und wählen Sie auf der Grundlage dieser Informationen die erforderliche Wärmedämmung für die Loggia aus. Es muss auf eine Abdichtungsschicht gelegt werden;
- Danach müssen Sie den Estrich gießen und die Fliese auf die getrocknete Oberfläche legen.
Diese Bodenoption kann auf einem offenen Balkon durchgeführt werden. Es ist besser, die Heizung nicht zu verweigern und eine der elektrischen Optionen für die Fußbodenheizung zu verwenden. Damit die Fliesen gleichmäßig und sauber verlegt werden können, raten Experten zur Verwendung von Kunststoffkreuzen. In der letzten Phase müssen sie entfernt und verfugt werden.
Elektrische Fußbodenheizung: Ihre Vorteile und allgemeine Installationshinweise
Die zweite Art der Fußbodenheizung in Balkonzimmern hat eine Reihe unbestreitbarer Vorteile:
- Schnelle Installation der Beschichtung;
- Bequeme Temperaturregelung;
- Erschwinglicher Preis für die Installation;
- Schnelle Identifizierung und Fehlerbehebung;
- Möglichkeit der Anwendung unter normalen Wohnbedingungen, ohne dass zusätzliche Installationsgenehmigungen erforderlich sind.
Schematische Darstellung des elektrischen Fußbodenheizgeräts
Die Installation eines Fußbodens mit Elektroheizung ist nur durch einen Nachteil gekennzeichnet, der in der heutigen Realität vielen sehr bedeutsam erscheinen mag - dies ist ein großer Stromverbrauch aus dem allgemeinen Netz, der zu einem Anstieg der Ausgaben für Stromrechnungen führen wird.
Wichtig! Damit elektrische Flächenheizungen wirklich effektiv sind, müssen Sie darauf achten, eine zuverlässige Wärmedämmschicht einzubauen.Für typische Wohnungen wird expandiertes Polystyrol verwendet, für Balkone, die auf dem Boden oder über Kellern stehen, lohnt es sich, eine kombinierte zweischichtige Blähtondichtung mit dem Zusatz von geschäumtem Polyethylen und expandiertem Polystyrol zu verwenden
Die Dämmschicht muss mindestens 10 cm dick sein, um eine wirksame Wärmedämmung zu erreichen.
Für typische Wohnungen wird expandiertes Polystyrol verwendet, für Balkone, die auf dem Boden oder über Kellern stehen, lohnt es sich, eine kombinierte zweischichtige Blähtondichtung mit dem Zusatz von geschäumtem Polyethylen und expandiertem Polystyrol zu verwenden. Die Dämmschicht muss mindestens 10 cm dick sein, um eine wirksame Wärmedämmung zu erreichen.
Eine Variante des elektrischen Heizgeräts auf dem Balkon entlang von Holzscheiten
Fußbodenheizung auf dem Balkon, worauf Sie achten müssen:
- Es ist notwendig, die Wärmeübertragung des Kabels korrekt zu berechnen. Wenn es im System Stellen mit geringerer Wärmeübertragung gibt, führt dies zu einem Kabelbrand und dementsprechend zu einer Neuinstallation des Systems in diesem Bereich.
- Die richtige Wahl des Kabelbinders. Die erste Bedingung: Der Estrich, in dem das Kabel verlegt wird, muss Wärme gut leiten. Die zweite ist die Gleichmäßigkeit des ausgewählten Estrichmaterials: Dies hilft, eine vorzeitige Beschädigung des Kabels zu vermeiden;
- Um die Kabelverdrahtung nicht zu beschädigen, darf sie auch nicht in Bögen mit einem Durchmesser von weniger als 4-5 cm gebogen werden;
- Das Kabel darf nicht mit der Wärmedämmschicht in Berührung kommen: Es muss auf einem speziell verstärkten Netz verlegt werden;
- Der begehbare Bereich des Bodens erfordert eine zusätzliche Bearbeitung: Der Estrich mit den verlegten Kabeln wird durch zusätzliche Nähte vom restlichen Boden eingezäunt.
Wie macht man einen Balkon warm?
Wie oben erwähnt, ist es notwendig, einen warmen Boden, eine Verglasung und eine Wandisolierung zu installieren, um den Balkon warm zu machen. Jeder dieser Prozesse hat seine eigenen technologischen Merkmale, die genauer untersucht werden sollten. Die Wahl der einen oder anderen Option hängt in der Regel von den Zielen der Eigentümer der Räumlichkeiten ab und davon, wie genau sie den Balkonraum nutzen möchten. Um beispielsweise einen Balkon als separaten Raum zu nutzen, müssen unbedingt alle Oberflächen dieses Raums isoliert werden. Aber um Winterrohlinge aufzubewahren und Kleidung zu trocknen, reicht es aus, nur die Brüstung zu isolieren.
Reis. 2. Möglichkeiten der Balkonisolierung.
Fußbodenheizung auf dem Balkon
Bei der Auswahl eines warmen Bodens für einen Balkon müssen Sie sich zunächst für dessen Typ entscheiden. Heute gibt es Wasser- und Elektroböden mit Kabel. Die erste Option zeichnet sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung aus. Als Hauptvorteile der elektrischen Fußbodenheizung gelten jedoch die erschwinglichen Kosten und die einfache Temperaturregelung. Die Installation der elektrischen Option umfasst Aktivitäten wie Nivellieren des Sockels, Verlegen einer Wärmedämmschicht, Installieren eines Armierungsnetzes und eines Temperaturreglers, Gießen der Baustelle mit Zementmörtel, Verlegen des Bodenbelags und Messen des Widerstands des Kabels nach dem Trocknen.
Reis. 3. Fußbodenheizung auf dem Balkon.
Balkonverglasung
Zur Verglasung eines Balkons werden in der Regel Fenster mit Klappflügeln und 2-Kammer-Isolierglasfenster verwendet. Dafür werden meist energiesparende Metall-Kunststoff-Fenster verwendet. Alternativ können aber auch Aluminiumprofilfenster oder deren Holz-Aluminium-Pendants zum Einsatz kommen.Unter den Hauptphasen der Balkonverglasung zum Selbermachen sind zu erwähnen: die Außendekoration des Raums, die Installation des Fenstersystems und der Ebbe, das Abdichten der Nähte und die Innenverkleidung. In der letzten Phase werden alle vorhandenen Risse versiegelt. Verwenden Sie dazu Montageschaum.
Reis. 4. Verglasung von Balkonen.
Wanddämmung auf dem Balkon
Anweisungen zum Erwärmen des Balkons mit eigenen Händen sorgen auch für die Isolierung der Wände dieses Raums. Dazu wird üblicherweise eine Heizung wie Styropor verwendet. Um dieses Material an den Wänden des Balkons zu befestigen, wird ein spezieller Zementkleber verwendet, der in einer dünnen Schicht aufgetragen werden muss. Um eine möglichst zuverlässige Befestigung dieser Isolierung zu gewährleisten, können Sie auch Dübelnägel mit breiten Kappen verwenden. Danach sollte Penofol, das ein zusätzlicher Wärmeisolator ist, an der Isolierung befestigt werden. Dann müssen die Nähte dieses Wärmeisolators mit Folienband abgedichtet werden.
Reis. 5. Wanddämmung auf dem Balkon.
Warmer Balkon in einem Plattenhaus
Wenn es darum geht, den Balkon in einem Plattenhaus zu dämmen, müssen die Merkmale dieser Struktur berücksichtigt werden. Insbesondere sollte das Vorhandensein einer technologischen Lücke berücksichtigt werden, durch die Regenwasser fließen kann. Dieser Punkt erschwert den Installationsprozess erheblich.
Um Probleme zu vermeiden, muss ein Fensterrahmen installiert werden, der den freien Raum des Balkons erheblich reduzieren kann. Um ein solches Problem zu vermeiden, muss der Rahmen unter der Endplatte installiert werden. So behält der Balkonraum seine Dimensionen, während der Spalt zwischen den Platten dicht geschlossen wird.
Reis. 6.Beliebte Optionen zum Erwärmen eines Balkons in einem Plattenhaus.
Warmer Balkon in einem Backsteinhaus
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erwärmen eines Balkons in einem Backsteinhaus beinhaltet die Verwendung von Mineralwolle oder Styropor als Heizung. Außerdem können für diesen Zweck expandiertes Polystyrol, Penoplex oder Polyurethanschaum verwendet werden. Isoverplatten werden auch oft zur Isolierung verwendet. Der Vorteil dieser Option ist die einfache Installation, die gute Wärmedämmung und die Leichtigkeit des Materials.
Die Methode zum Installieren von Dämmstoffen in Backsteinhäusern unterscheidet sich praktisch nicht vom Installationsalgorithmus in Plattenkonstruktionen. Die erste Isolationsschicht wird am Zaun befestigt. Außerdem sind an Decke und Boden Holzstäbe angebracht, die eine „Kiste“ bilden. Die Lücken in dieser Kiste sind mit Isolierung gefüllt.
Reis. 7. Eigenschaften beliebter Optionen für Wärmeisolatoren.
Wie man aus einem Balkon ein Wohnzimmer macht
Heute werden wir darüber sprechen, wie Sie Ihren alten Balkon in einen gemütlichen Raum verwandeln, der als kleines Zimmer oder Büro genutzt werden kann. Experten der Firma Elitbalkon unter der Leitung von Vladimir Kozhushko, der seit 1998 Erfahrung in der Verglasung hat, erzählten uns von den Phasen der Erstellung eines schlüsselfertigen Balkons. Er begann als Installateur, arbeitete dann als Vermesser, dann als Manager und ist seit 2007 bereits Inhaber der oben genannten Firma. Dank der Erfahrung und der direkten Beteiligung des CEO an jedem Projekt können Sie sicher sein, dass Ihr Balkon nur eine hochwertige Verglasung hat.
Balkon als Verlängerung des Zimmers
Die Gestaltung des mit dem Balkon verbundenen Zimmers bietet zwei Möglichkeiten:
- dies sind zwei völlig autonome Räume, der Raum, der an den Balkon angrenzt, wird zum Durchgang, und diese beiden Räume haben ein völlig unterschiedliches Interieur;
- Der Raum und die Loggia sind als ein einziger Raum gestaltet, während sie sich gegenseitig ergänzen.
Im ersten Fall sind das Zimmer und der Balkon optisch durch Dekor getrennt, es kann sich um einen Vorhang oder ein Paneel handeln. Diese Anordnung eignet sich gut für Wohnungen mit einer großen Fläche. Wenn der Raum klein ist, ist es besser, ihn mit Hilfe eines Balkons zu vergrößern. Die Hinzufügung eines Raumes kann einen anderen funktionalen Zweck haben, oft ist es ein Aufenthaltsbereich oder ein Büro, eine Bibliothek oder ein vollwertiges Ankleidezimmer. Bei dieser Reparaturmöglichkeit gilt vor allem, dass die Gestaltung von Zimmer und Balkon gleich ist und sich ergänzt.
Was wird beim Zusammenführen empfohlen:
- gemeinsamer Boden, wenn der Unterschied zwischen dem Zimmer und dem Balkon beibehalten wird, dann wird ein ordentlicher Schritt gemacht;
- die Wände sind im gleichen Stil dekoriert und in der gleichen Farbe gehalten;
- Möbel werden ähnlich ausgewählt, vorzugsweise aus derselben Kollektion;
- Sie können die Öffnung mit einer schönen Trockenbaukonstruktion verkleiden.
Wenn das Zimmer als Schlafzimmer dient, lohnt es sich, Pastelltöne zu verwenden, ein großes, geräumiges Bett und ein Fernseher auf der gegenüberliegenden Seite sehen gut aus. Sie können eine exklusive Reparatur mit Fototapeten in der Nähe des Bettes vornehmen. Nachttische und ein Kleiderschrank werden nicht überflüssig. Im Büro müssen ein Tisch und ein Stuhl vorhanden sein, die zum Stil passen. Damit Dinge an den Wänden aufbewahrt werden können, ist es besser, Dinge und Schließfächer mit einem großen Vorhandensein von Regalen zu verwenden.
Videogalerie
Woraus soll der Boden auf der Loggia gemacht werden und welcher ist besser
Wenn der Boden verformt werden soll, achten Sie auf mehrere Arten der Endbearbeitung.Je nach Budget, Ihren Möglichkeiten und Wünschen können Sie die Heizung auf dem Balkon mit herkömmlicher hermetischer Isolierung (Kaltoptik) installieren, isoliert oder warm machen
In Zukunft müssen Sie basierend auf Ihren Präferenzen eine der Optionen auswählen:
- ein ebener Boden mit Estrich, aber ohne Wärmedämmung;
- ebene Oberfläche mit thermischen Materialien;
- Sockel mit Trockenestrich, jedoch ohne Dämmung;
- Einbau mit halbtrockenem Estrich mit Dämmung;
- Bau mit einem Holzboden auf Baumstämmen und Wärmedämmung (es ist ohne möglich);
- Holzmontagesystem unter Verwendung von Linoleum;
- Verlegung von Polystyrolschaum mit Zusatz, aber ohne Verzögerung;
- Anpassung des Raumes mit Beton mit weiterer Verlegung von Fliesen oder Laminat;
- Installation und Installation von Fußbodenheizungen. Das Wärmetauschersystem kann elektrisch oder wasserbasiert sein.
Deckenisolierung
Wenn Sie den Balkon mit Ihren eigenen Händen isolieren möchten, beginnen Sie am besten an der Decke und bewegen Sie sich weiter von oben nach unten. Wenn die Decke Ihrer Loggia der Boden Ihrer Nachbarn ist, ist es natürlich viel einfacher, den Raum vor Frost und Wind zu schützen. Wenn das Dach jedoch unabhängig ist, sollte ein wenig Aufwand betrieben werden, um es zu isolieren.
Um den Balkon optimal vor Kälte und Wind zu schützen, empfehlen wir Ihnen, die Arbeiten in folgender Reihenfolge durchzuführen:
- Sprüh- oder Spezialfolie zur Schalldämmung.
- Balkondeckenabdichtung. In diesem Fall sind die beliebtesten Materialien PVC oder Polyester.
- Die spezielle Membran schützt vor Wind. Es leitet den Dampf frei, der von der Isolierung freigesetzt wird, aber es hilft, die Decke vollständig von Wind und Tropfen zu isolieren, die damit in den Raum gelangen können.
- Antikondensationsmaterial, das die Isolierung vor der Bildung von Wassertropfen schützt.
- Gestell (Metall oder Holz nach Wahl). Die Kiste ist ein optionales Element. Die Isolierung kann mit Spezialkleber angebracht werden. Die Hauptsache ist sicherzustellen, dass die Mischung kein Toluol enthält. Verwenden Sie für eine größere Zuverlässigkeit beim Befestigen der Bleche Dübel.
- Isolierung für die Decke des Balkons. Wir empfehlen die Verwendung von Polystyrolschaum, Polystyrolschaum oder Mineralwolle. Sie bieten einen guten Kälteschutz und sind einfach zu montieren, was besonders bei der Dämmung der Balkondecke wichtig ist.
- Dampfsperre für Isolierung. Es lässt keinen Wasserdampf hinein, wodurch die Wärmedämmeigenschaften des Materials deutlich erhöht werden.
Erste Option: KNOW HOW von DEVI
Dies ist das „Devicell Dry“-System – es ermöglicht Ihnen, das Heizkabel trocken unter einer speziellen laminierten Parkettdiele zu verlegen. Dieses System hat enorme Vorteile, nämlich:
- Sie können sofort nach der Verlegung einen warmen Boden verwenden und müssen nicht wie bei der Variante mit Estrich einen ganzen Monat warten.
- die Belastung der Decke (Boden) der Loggia wird um das 2-3-fache erleichtert (abhängig von der auf der Loggia bedeckten Bodenfläche);
- die Installation erfolgt innerhalb eines Arbeitstages;
- Der Einbau kann bei jeder negativen Umgebungstemperatur erfolgen, was bei der Ausführung mit Estrich nicht zulässig ist.
Balkon- / Loggia-Dämmungsschema
- Balkon-/Loggiaverglasung
- Balkon- / Loggiawand
- Wärmedämmung PENOPLEX COMFORT
- Dampfsperre
- Kiste
- Wandveredelung (Kunststoffplatten oder feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände)
- Verschluss
- Estrich für die Bodenbearbeitung
- Bodenbearbeitung
- Balkon-/Loggiaboden.
Ablauf Loggiendämmung mit PENOPLEX COMFORT
- Fensterblöcke sind installiert. Der PENOPLEXFASTFIX-Polyurethanschaum ist das optimale Mittel zum Abdichten der Fugen.
- PENOPLEX COMFORT-Platten werden mit PENOPLEXFASTFIX-Polyurethankleber befestigt, der auch zur Verarbeitung von Fugen zwischen Konstruktionen verwendet wird.
- Die Dampfsperre wird befestigt - Folie Polyethylenfolie - mit doppelseitigem Klebeband. Die Dampfsperre wird durchgehend verlegt, während die Verbindung zwischen den Leinwänden und Strukturen mit Metallband verklebt wird.
- Wir montieren den Boden des Balkons.
Auf dem Foto - Isolierung der Loggia mit PENOPLEX-Platten in der Wohnung der Schauspielerin Marina Dyuzheva
Auf PENOPLEX-Wärmedämmung können folgende Untergründe verlegt werden:
- Zement-Sand-Estrich (Dicke 4 cm). Zwischen der senkrechten Wand und dem Estrich muss ein Temperaturabstand von 1 cm gelassen werden, dazu reicht es aus, vor dem Gießen des Estrichs einen 1 cm dicken PE-Schaumstreifen um den Umfang herum anzubringen, nachdem der Estrich ausgehärtet ist , die Deckschicht wird verlegt.
- DSP-Estrich mit elektrischer Heizung - gemäß der Technologie des Geräts der Fußbodenheizung.
- Massivboden aus GVL (Gipsfaserplatten) - wird zweilagig mit zwingender Fugenüberlappung verlegt.
- Die Lattung an den Wänden, der Decke und der Brüstung besteht aus trockenen Holzlatten (mit einem Antiseptikum behandelt) und ist vertikalen und horizontalen Ebenen ausgesetzt. Befestigung direkt am Beton mit Dübeln und selbstschneidenden Schrauben. Reiki kann 40x20 mm groß sein.
- Die Abschlussleiste ist an der Kiste befestigt. In der Regel handelt es sich dabei um 25 cm breite Kunststoffplatten oder feuchtigkeitsbeständige Trockenbauwände.Bei Verwendung von Trockenbau sind zusätzliche Nacharbeiten erforderlich, nämlich: Grundieren, Spachteln, Eckenbearbeitung, Nivellieren, Tapezieren oder Streichen.
- Auf der Loggia können Elektroheizungen, Beleuchtung etc. installiert werden. Die elektrische Verkabelung ist in nicht brennbaren Kästen zum Innenraum verlegt.
Isolationsverlegung
Wenn die Lösung aushärtet, kann eine Heizung verlegt werden
Es ist wichtig, dass Sie die Verlegeseite nicht verwechseln, indem Sie sie so verlegen, dass die reflektierende Seite oben liegt. Beim Einbau einer Heizung sind folgende Punkte zu beachten:
- es ist notwendig, mit einer Überlappung zu verlegen, damit die Isolierung 3-4 cm auf die Wände und den Rahmen des Balkons geht;
- die restliche Isolierung muss zu einer Rolle zurückgerollt werden;
- Überschüssige Isolierung wird mit einem Baumesser abgeschnitten;
- Am Ende ist es notwendig, das Material zu glätten und zu glätten, damit seine Oberfläche eben ist.
Wenn die Isolierung verlegt und ausgerichtet ist, muss sie mit Holzstämmen befestigt werden, deren Installationsprozess bereits zuvor beschrieben wurde. Tatsächlich müssen Sie jetzt eine weitere Schicht des „Gitters“ montieren, zwischen deren Planken eine weitere Schaumschicht verlegt wird, bereits die dritte in Folge. Die neue Schaumschicht muss ebenfalls mit einer weiteren Schicht Holzbohlen fixiert werden.
In diesem Stadium kann die Installation des Bodens abgeschlossen werden, indem die resultierende mehrschichtige Struktur mit Schindeln ummantelt wird. Andernfalls können zur Ummantelung eng aneinanderliegende Holzlatten verwendet werden, auf denen der Bodenbelag verlegt wird. Damit der Boden haltbarer ist, ist es auch wünschenswert, die Latten in zwei Schichten zu verlegen.
Untergrundvorbereitung für Fußbodenheizung
Darüber hinaus wird die maximale Effizienz des ausgewählten Fußbodenheizungssystems sichergestellt und Wärmeverluste reduziert. Dieser sollte jedoch zunächst gewisse vorbereitende Tätigkeiten ausführen.
- Erneuerung des Zementestrichbodens.
- Verlegung einer Schicht Wärmedämmmaterial.
- Bei der Verlegung eines Wasserbodensystems ist unbedingt auf eine wirksame Abdichtung zu achten.
In diesem Fall sind die bevorzugten Materialien im Hinblick auf das Verhältnis von Effizienz und finanziellem Aufwand Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften, Mineralwolle und eine Mischung aus Zementmörtel in trockener Form.
Es ist auch sehr wichtig, sich im Vorfeld um die maximal mögliche Dämmung eines verglasten Balkons oder einer Loggia zu kümmern. Zuallererst - über den Schutz von Außenwänden vor der Wärmeabgabe an die Außenseite des Raums und dem Eindringen von Kälte ins Innere
Andernfalls ist die Fußbodenheizung auf dem Balkon unter der Fliese, dem Laminat oder einer anderen Beschichtung praktisch wirkungslos.
Auf einem unverglasten Balkon macht der Einsatz dieser Fußbodenheizungstechniken überhaupt keinen Sinn. Hier muss anders vorgegangen werden: ggf. den Untergrund reparieren und einen neuen Decklack auftragen. Bei einem offenen, also nicht verglasten Balkon ist der Boden ständig Temperaturschwankungen, direkter Sonneneinstrahlung sowie Regen und Schnee ausgesetzt. Dementsprechend muss das Bodenbelagsmaterial in diesem Fall dauerhaft, frostbeständig, nicht brennbar und nicht saugend sein. Angesichts dieser Anforderungen wird die Liste der verfügbaren Optionen erheblich reduziert. Beschränkt auf Feinsteinzeug, Keramik- und Gummifliesen, Terrassendielen, PVC-Platten und spezielle Anstriche auf Gummibasis.Darüber hinaus kann auf einem offenen Balkon frostbeständiges Linoleum verlegt werden, das seit kurzem auf dem Markt ist.
Vorteile im Einsatz
Bei kaltem Wetter erwärmt der Bodenbelag die Luft gleichmäßig und verhindert, dass die Bewohner der Wohnung frieren. Die Lufttemperatur unten im Raum ist immer wärmer als oben. Die erhitzte Oberfläche leitet gut und gibt erhitzte Luft ab. Diese Fähigkeit wird durch den korrekten Betrieb der Struktur bestimmt.
Der Vorteil ist auch die Oberfläche, die viel breiter ist als die Kühlkörperfläche. Das System selbst wurde im alten Rom erfunden. Seitdem hat es große Veränderungen erfahren und an die modernen Realitäten angepasst.
Die Heizstruktur bewältigt perfekt die Beheizung von Loggien und Balkonen. Die Fläche dieser Räumlichkeiten ist klein, der Materialverbrauch auch. Und der Komfort eines warmen Bodens ist sofort spürbar.
Hauptvorteile:
- Das modifizierte Heizsystem bewältigt seine Aufgabe deutlich besser als das serienmäßige. Es wird mehr Wärme an die Atmosphäre abgegeben, das Wohnen in einer Wohnung wird komfortabler.
- Angesichts der Wärmemenge, die an den Raum abgegeben wird, ist die Temperatur des Heizelements niedrig.
- Das Design sieht stilvoll und optisch nicht wahrnehmbar aus, spart wertvolle Quadratmeter Wohnfläche. Er braucht auch keine besondere Pflege, alle Elemente sind unter der Verkleidung verborgen.
- Die Wärme wird von den Bewohnern der Wohnung selbstständig reguliert. Dies erfolgt über ein automatisiertes Bedienfeld. Es ermöglicht Ihnen, die Luft in der Wohnung unabhängig von Wetteränderungen in einem optimalen Zustand für eine Person zu halten.
- Der Bodenbelag hat eine lange Lebensdauer, es ist kein sofortiger Austausch erforderlich, der Aufbau kann Jahrzehnte lang dienen.
- Sie können die Heizung selbst installieren, auch wenn Sie das noch nie gemacht haben. Es ist kein spezielles Befestigungsmaterial erforderlich.
- Eines der angenehmsten Empfindungen ist es, aus der Kälte nach Hause zu kommen und mit kalten Füßen auf einem warmen Bodenbelag zu stehen.
Aber das Heizungsdesign hat auch seine Schattenseiten.
Vorbereiten der Loggia für die Installation der Isolierung
Wie vor allen Nacharbeiten sollte vor dem Einbau der Dämmung die notwendige Vorbereitung der Innenflächen erfolgen. Das beinhaltet:
- Reinigung von Wänden und Decken von den Resten alter Veredelungsmaterialien.
- Spachteln von Rissen und Fugen.
- Installation der Abdichtung.
Wand- und Deckenreinigung
Besonderes Augenmerk sollte bei dieser Arbeit darauf gelegt werden, wenn Sie sich entscheiden, die Dämmplatten mit einer Klebemasse zu befestigen. Sind die Wände oder die Decke mit glattem Ölemail überzogen, empfiehlt es sich ebenfalls, diesen mit einem Spachtel zu entfernen. Wenn die Farbe zu fest sitzt, können Sie sie mit einer Schleifmaschine entfernen oder mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben in die Oberfläche bohren
Wenn die Farbe zu fest sitzt, können Sie sie mit einer Schleifmaschine entfernen oder mit einem Baupickel oder einem alten Beil Kerben in die Oberfläche bohren.
Abdichten von Rissen und Spalten
Im nächsten Schritt werden alle Fugen und Risse sorgfältig abgedichtet. Dadurch wird verhindert, dass kalte Winterluft in den Raum gelangt, der mit der Bildung von Kondenswasser zwischen der Dämmschicht und der Wand behaftet ist. Und dies wiederum führt zum Auftreten von Schimmel und Pilzen.
Um kleine Risse abzudichten, können Sie fertige Spachtelmassen oder trockene Spachtelmischungen verwenden, deren Auswahl in jedem Baumarkt recht groß ist. Größere Lücken können mit Montageschaum oder Zementmörtel (Putz oder Beton) abgedichtet werden.
Imprägnierungsvorrichtung
Die Abdichtung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Innenflächen für die Installation der Isolierung. Sein Zweck ist es, die Loggia vor dem Eindringen von Feuchtigkeit von außen durch die kleinsten Poren von Beton oder Ziegel zu schützen. Und das ist wieder die Ansammlung von Feuchtigkeit unter der Isolierung, Schimmel und Pilzbefall.
Zur Abdichtung können Rollenmaterialien auf Bitumenbasis verwendet werden. Dies ist ein bekanntes Dachmaterial und seine modernen Derivate. Über die Innenflächen der Außenwände, der oberen und unteren Betonplatten, dh des Bodens und der Decke des zukünftigen Raums, werden Dachbahnen mit Hilfe spezieller bituminöser Kitte geklebt. Fugen von Dachbahnen sollten sich überlappen und gut mit Klebstoff oder Mastix bestrichen sein.
Für die gleichen Zwecke können Sie spezielle flüssige Kitte auf Bitumen- oder Polymerbasis verwenden, die nach dem Auftragen auf die Wandoberfläche aushärten und einen feuchtigkeitsbeständigen Film bilden. Solche Kitte werden mit einem Pinsel oder einer Rolle aufgetragen.
Warmer Boden auf dem Balkon mit eigenen Händen
Elektrische Fußbodenheizungen gibt es in folgenden Ausführungen:
- Mit beheiztem Kabel. Um eine angenehme Temperatur zu gewährleisten, werden ca. 150 W pro 1 m² Fußboden benötigt. Als nächstes wird das Kabel mit einem Estrich gegossen und nach dem Aushärten wird der Bodenbelag verlegt. Wenn Sie alle Sicherheitsanforderungen einhalten, können Sie den Boden nach einem Monat benutzen.
- Boden mit Infrarotheizung. Es ist die neueste Art der Erwärmung.Für die Verlegung eines solchen Bodens wird die erforderliche Deckbreite mit einer Leistung von 80-220 Watt gewählt. Unter der Folie wird ein Lavsan von mindestens 5 mm Dicke über den Boden gelegt und die Folie bereits darauf gelegt, so dass die Kupferseite unten ist.
- Mit dünnen Heizmatten. Die Grundlage einer solchen Heizung ist ein elektrisches Kabel, das an einer Netzbasis aus Stoff befestigt ist. Dieser Boden ist gut, weil beim Verlegen keine Wärmedämmung erforderlich ist. Das Gewebe hat eine Breite von einem halben Meter und eine Länge von 2 bis 24 m. Die Heizmatten werden einfach auf dem Boden ausgerollt, danach ist der Boden sofort bereit zum Verlegen von Fliesen.
Die beste Bodenbelagsoption, wenn Sie eine elektrische Heizung verwenden, ist Keramik. Der „beheizte“ Boden ist mit Thermostaten verbunden, die dabei helfen, die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie dennoch die Möglichkeit haben, einen wasserbeheizten Fußboden zu realisieren, ist es natürlich besser, sich mit dieser Option zu befassen. Eine solche Entscheidung sollte aus einer Reihe von Gründen getroffen werden, darunter: Effizienz und Sicherheit.
Nun, das ist alles über den warmen Boden auf dem Balkon. Wenn Sie es jedoch ernst meinen, den Balkon zu isolieren, ist es besser, einen Spezialisten zu konsultieren, um die akzeptabelste Option und die Arbeitskosten zu ermitteln.
Materialauswahl je nach Balkontyp
Es kommt vor, dass das gewählte Material nicht zum Balkontyp passt. Wenn Sie es auf den Boden legen, hält es nicht lange und Sie müssen die ganze Arbeit erneut beginnen, und dies ist eine Verschwendung von Mühe, Zeit und Geld. Damit beim ersten Mal alles schön und richtig wird, sollten Sie zunächst die Eigenschaften des Bodenbelags verstehen und herausfinden, ob das Material zum Balkontyp passt.
Offener Balkon. Leiden unter Wetterereignissen und Naturkatastrophen.Bei der Auswahl eines Materials sollte Wert auf Optionen gelegt werden, die gegen diese Indikatoren beständig sind, von denen es nicht so viele gibt: Fliesen, Feinsteinzeug, frostbeständiges Linoleum, Terrassendielen, Terrassendielen. Beton- und Holzböden werden mit speziellen Farben und Lacken für den Außenbereich überzogen. Die Fußbodenheizung verschwindet aus offensichtlichen Gründen sofort.
Verglaster Balkon. Hier können Sie alle Materialien des Verkaufsbodens verwenden. Der Raum ist durch Fensterrahmen vor sengender Sonne, Kälte und Regen geschützt. Selbstnivellierende Böden und Fliesen erfordern den zusätzlichen Einbau einer Fußbodenheizung, Teppiche und Laminate eine hochwertige Wasser- und Dampfsperre. Eine ausgezeichnete Option wäre Linoleum und Gartenparkett.
Unbeheizter Balkon. Das größte Problem ist Feuchtigkeit und Kälte. Wenn die Installation von Fußbodenheizungen nicht geplant ist, lohnt es sich, aus feuchtigkeitsbeständigen Materialien zu wählen: Fliesen, Linoleum, selbstnivellierender Boden, Terrassendielen, Terrassendielen.