Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Warmer elektrischer Boden unter dem Laminat - seine Vor- und Nachteile, Typen, Installationsmerkmale

Ein paar Tipps für einen sicheren Betrieb

Vergessen Sie bei der Planung der Verlegung eines warmen Fußbodens nicht, dass unter schweren Möbeln weder Elektrokabel noch Wasserleitungen verlegt werden dürfen. Verlegen Sie auch keinen warmen Fußboden in unmittelbarer Nähe eines Holzofens, eines Gaskamins, eines Ofens oder anderer Heizgeräte.

Für Räume mit unterschiedlichen Zwecken können Sie unterschiedliche Temperaturbedingungen programmieren, in Bad und Wohnzimmer werden es beispielsweise 22-24 °C angenehm, in Küche und Flur reichen 20 °C

Praktische Nuancen:

Nach Abschluss der Reparatur sollten Sie das Heizsystem eingeschaltet lassen und 3-5 Tage lang das gleiche Temperaturregime beibehalten

Diese Vorsichtsmaßnahme erwärmt die gesamte Bodenplatte gleichmäßig und gründlich und gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des Systems.
Zu Beginn der Heizperiode müssen Sie die Fußbodenheizung fachgerecht für den Betrieb vorbereiten. Erhöhen Sie dazu den Heizgrad täglich um 5-7 Einheiten, bis die Temperatur den erforderlichen Wert erreicht.

Dieser Ansatz vermeidet einen starken Temperatursprung, der das Laminat und andere Materialien beschädigen kann. Ebenso wird die Heizung für eine Warmzeit abgeschaltet.
Vergessen Sie nicht, dass der Folien-Infrarotboden Feuchtigkeit nicht gut verträgt. Es wird daher nicht empfohlen, es in Räumen mit einer Luftfeuchtigkeit über 70 % zu installieren und das Laminat nach der Nassreinigung trocken zu wischen.
Die optimale Temperatur für eine Fußbodenheizung liegt im Bereich von 20-30 Grad.

Bedecken Sie schließlich einen beheizten Laminatboden nicht mit Teppichen oder anderen Einrichtungsgegenständen, die eine effiziente Wärmeverteilung beeinträchtigen.

Wir verstärken die Oberfläche

Damit sich die Kühlmittelrohre beim Einbringen des Estrichs nicht bewegen, müssen diese fixiert werden. Dazu muss ein Armierungsgewebe auf die Wärmedämmschicht gelegt werden. Für den Fall, dass die Decke Ihrer Räumlichkeiten bereits eine gute Wärmedämmung aufweist, kann das Armierungsgewebe direkt auf die Abdichtung gelegt werden, wie in der Abbildung gezeigt.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Armierungsgewebe auf dem Boden verlegen

Verlegen Sie die Heizungsrohre

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Möglichkeiten zum Verlegen eines wasserbeheizten Bodens

Die Abbildung zeigt die Hauptschemata zum Verlegen von Kühlmittelrohren.Für kaltes Klima empfehlen wir Ihnen eine „Schnecke“ oder deren Modifikationen, da so die Wärme gleichmäßiger verteilt wird.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Verlegen von Rohren für Fußbodenheizung

Wenn Ihr Raum eine komplexe Konfiguration hat, können die Rohrverlegemuster kombiniert werden.

Schritt-für-Schritt-Installationsanleitung

  1. Wir befestigen die Heizungsrohre an den Armaturen mit Schellen. Wir lassen den Rohren einen gewissen Freiheitsgrad. Wir platzieren die Klemmen in 1-Meter-Schritten. Der Abstand zwischen den Kühlmittelrohren und zwischen ihnen und den Wänden sollte 10 Zentimeter nicht unterschreiten. Vergessen Sie übrigens nicht, Zubehör für einen wasserbeheizten Boden zu kaufen.
  2. Die Rohrabschnitte, die zum Kollektor führen und durch das Dämpfungsband verlaufen, müssen gewellt werden.
  3. Wir verbinden die Rohre mit dem Kollektorgerät.
  4. Wir testen das System. Wir liefern ein Kühlmittel mit einem anderthalbfachen Druck des Nenndrucks.
  5. Wir testen das System täglich. Bei Qualitätsarbeit wenden wir uns dem Estrich zu.

  6. Mit speziellen Gießmischungen füllen wir den Estrich im Raum aus. Seine Höhe sollte etwa 5 Zentimeter betragen. Die Kühlmittelzufuhr muss während des Befüllens nicht unterbrochen werden.

Fußbodenheizung auf Kunststoffplatten

Anstelle eines Zementestrichs können als Bodenbelag spezielle geschäumte Polymerplatten verwendet werden, in deren Rillen Heizrohre verlegt werden. Neben den Rillen in solchen Platten gibt es auch Ausgleichsflächen, die sich bei Erwärmung ausdehnen.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Fußbodenheizung auf Basis von Polystyrol

  1. Die erste Schicht in einem solchen System ist auch eine wärmeisolierende Schicht. Es kann aufgegeben werden, wenn eine hochwertige Isolierung des Bodens vorhanden ist.
  2. Die zweite Schicht wird Kunststoffplatten gelegt. Wir legen sie ausgehend von der Ecke des Raums.
  3. Wir legen Heizungsrohre in die Rillen von Kunststoffplatten.

  4. Wir verbinden die Rohre mit dem Verteiler und testen das System.
  5. Wenn Sie mit den Ergebnissen der Prüfung zufrieden sind, verlegen Sie den Unterboden.
  6. Legen Sie die Unterlage ein und fahren Sie mit der Verlegung des Laminats fort.

So sieht ein warmer Fußboden auf einer Warmwasserbereitung aus, der auf Polymerplatten montiert ist.

Holzfußbodenheizung mit Warmwasserbereitung

In Häusern mit Holzböden wird empfohlen, das traditionelle System von Holzböden zu verwenden. Sie können aber auch mit Warmwasserbereitung ausgestattet werden.

In Holzhäusern können die folgenden Modifikationen der Fußbodenheizung konstruiert werden: erstellt aus Modulen, Latten und traditionell auf Baumstämmen.

Eine modulare Fußbodenheizung gleicht einem "Puzzle" - in dessen fertigen Elementen bereits Böden zur Aufnahme von Heizungsrohren bestehen.

Rack-Heizboden wird wie folgt montiert:

  1. Wir legen Holzbretter auf den vorbereiteten und nivellierten Boden und befestigen sie mit selbstschneidenden Schrauben auf Dübeln.
  2. Zwischen den Platten lassen wir Rillen zum Verlegen des Rohrleitungssystems.
  3. In die Rillen legen wir ein Aluminiumprofil.
  4. Wir verlegen Heizungsrohre im Profil

Rohre werden wie folgt in einem traditionellen Holzboden auf Baumstämmen verlegt:

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Verlegen eines wasserbeheizten Bodens auf einem Boden auf Baumstämmen

  1. Wir isolieren die Decke mit Schaumstoffplatten.
  2. Wir befestigen Holzscheite an der Decke. In diesem Stadium nivellieren wir den Boden.
  3. Nach dem entwickelten Schema platzieren wir eine Aluminiumstruktur oder nur ein Profil.
  4. Wir füllen die Lücken zwischen den Lags und Rohren mit wärmeisolierendem Material.
  5. Darauf legen wir eine Schicht, die Feuchtigkeit aufnimmt, zum Beispiel gewöhnliche Pappe.
  6. Wir platzieren den Tiefgang. In seiner Kapazität können Sie GVL oder Spanplatten verwenden.
  7. Auf dem Unterboden verlegen wir Laminat.

Materialien und Werkzeuge für Kohlefaser-Fußbodenheizungen

Eine der erfolgreichsten Entscheidungen bei der Installation einer elektrischen Fußbodenheizung wird die Wahl einer Infrarot-Option sein. Wenn es mit Analoga verglichen wird, liegt sein Vorteil beim Verlegen auf einem Holzsockel auf der Hand. Das System ist für eine leichte Beschichtung geeignet, die ein Laminat ist. Folienheizung wird zur Verlegung unter Parkett, Linoleum, Teppich verwendet. Dies liegt an der Fähigkeit der Infrarot-Fußbodenheizung, sich gleichmäßig zu erwärmen.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Für eine erfolgreiche Installation benötigen Sie folgende Materialien:

  • Kohlenstoff-Folie;
  • Clips zum Verbinden von Heizblöcken;
  • Klebeband, Montageband;
  • Temperatursensor und -regler;
  • Elektrokabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm2;
  • Dampf- oder Imprägnierung (wenn die Installation in einem Raum mit erhöhter Feuchtigkeitsabgabe oder Dampfentwicklung geplant ist);
  • Isolierung unter dem Laminat auf einem Holzboden;
  • Schütze (können erforderlich sein, wenn die Installation eines Hochleistungsheizsystems vorgesehen ist).
Lesen Sie auch:  Einstellung des Druckschalters für den Speicher: Einweisung in die Einrichtung der Anlage + fachmännische Beratung

Die Isolierung sollte auf der Grundlage von Berechnungen verwendet werden. Sie können eine universelle Isolierung für alle Arten von Böden verwenden. Die richtige Option für das Laminat ist Polyethylenschaum. Es ist erlaubt, laminiertes Isolon zu verwenden.

Vergessen Sie nicht den Satz von Werkzeugen für die Installation:

  • Schraubendreher;
  • crimpwerkzeug (Zange);
  • Leistungsanzeige (Tester);
  • Kabelschneider;
  • Montagemesser;
  • ein Hammer.

Mit diesen Hilfsmitteln kann jeder, der sich mit der Verlegung von Elektro-Fußbodenheizungen befasst, die Heizung problemlos erfolgreich installieren.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Elektrische Fußbodenheizung

Es gibt zwei Haupttypen

  1. Kabel.
  2. Film.

Kabel sind in Heizabschnitte und Matten unterteilt.Im ersten Fall wird ein separates Kabel verlegt, das entlang einer vorgegebenen Linie gespannt wird. Im zweiten Fall befindet sich das Kabel auf einem speziellen Substrat. Diese Methode läuft darauf hinaus, Rollen auf die Bodenoberfläche zu rollen, was die Installationszeit erheblich verkürzt. In der Regel setzt ein solches System das Vorhandensein eines Zementestrichs voraus.Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Film oder Infrarot elektrisch sind teurer. Allerdings gibt es auch Vorteile:

  • geringe Dicke und geringes Gewicht;
  • einfache und schnelle Installation;
  • Verlegung ohne Zementestrich direkt unter dem Untergrund möglich.

Verlegung einer Folien-Fußbodenheizung unter einem Laminat

Die Montage der gesamten Struktur erfolgt durch die Durchführung mehrerer Arten von Arbeiten nacheinander:

  • Berechnung der Leistung und Lage der Heizelemente;
  • Vorbereitung des Bodens für die Installation;
  • Montage der Heizungsanlage;
  • Anschluss an das Stromnetz und Anschluss eines Thermostatgeräts.

Merkmale der Lage des IR-Films

Eines der Merkmale des Fußbodenheizungsfoliensystems ist, dass es dort montiert wird, wo sich am häufigsten Menschen aufhalten, während es einfach nicht unter die Möbel passt. Daher ist es notwendig, die Anordnung der Möbel im Raum im Voraus auszuarbeiten und den Standort der Fußbodenheizung einzuzeichnen.

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Gleichzeitig werden die Abmessungen der Folienstreifen, die den Boden bedecken, und die Leistung dieses Systems berechnet - es ist besser, sich zu diesem Thema an die Verkäufer des Systems zu wenden.

Nachdem die Berechnungen abgeschlossen sind, können Sie mit der nächsten Stufe fortfahren.

Vorbereitung für die Installation

Die Oberfläche muss von Schmutz befreit werden. Es ist auch notwendig, das Fehlen von Kondenswasser zu überprüfen, da Feuchtigkeit für dieses System schädlich ist. Die Installation erfolgt auf einem ebenen Boden auf dem verlegten Untergrund.

Montage der Heizungsanlage

Diese Phase ist die verantwortungsvollste im Prozess. Die Folie muss der Länge nach in Streifen von 20-25 Zentimetern geschnitten werden. Danach wird es in ausgewählten Bereichen in einem Abstand von 25-30 Zentimetern von den Wänden auf dem Boden ausgelegt.

Zwischen den Reihen des Infrarotfilms selbst müssen Lücken von 5 Zentimetern gelassen werden. Die Bänder sind durch Drähte zu einem einzigen Netzwerk verbunden. Thermosensoren werden in der Mitte des Folienstreifens installiert, die Verkabelung muss bis zum Thermostat reichen.

Danach wird ein Temperatursensor angeschlossen, mit dem Sie die Temperatur und Intensität der Erwärmung einstellen, das System ausschalten oder den Betrieb anpassen können.

Auf die Folie wird ein Laminat gelegt.

Fazit

Warmer Infrarotboden ist eine interessante Lösung für modernes Wohnen. Das System erfordert jedoch die Auswahl eines bestimmten Laminats. Bei der Verlegung unter bestehendem Laminatboden ist auf dessen Begehbarkeit zu achten Folien-Fußbodenheizung.

Die Infrarotheizung sorgt für eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Raum und lindert Zugluft. Die Kosten für die Wartung sind jedoch hoch, bzw. ein solches Heizsystem eignet sich für diejenigen, die für solide Stromrechnungen bereit sind.

So heizen Sie Holzböden richtig

Mit dem Betrieb von beheizten Holzböden sind mehrere Nuancen verbunden.

Zunächst müssen Sie verstehen, dass dies keine alten sowjetischen Böden aus Brettern sind, die auf Baumstämmen stehen, die wiederum auf Beton liegen. Hier gibt es nichts zu besprechen - Sie müssen den alten Boden abbauen und einen neuen Estrich darauf gießen.Ja, Sie benötigen dafür Zeit und zusätzliche Finanzspritzen, aber Sie erhalten eine gute, gleichmäßige Beschichtung, die nicht quietscht, und die Erwärmung des Bodens wird effizienter.

Trockene Fußbodenheizung auf Holzsockel

  • Wenn der Boden selbst aus Holz besteht, sollten Sie ihn nicht überladen. In diesem Fall empfiehlt sich die Verlegung eines „Trocken-Warm-Estrichs“. Wir sprechen von Modul- und Gestellsystemen, mit deren Hilfe auf dem Boden tiefe Kanäle zum Verlegen von Rohren gebildet werden. Im Inneren eines solchen Sockels kann sich übrigens auch ein elektrisches Heizkabel befinden.
  • Solche Systeme bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Sie sind für die Verlegung auf Baumstämmen oder einem harten, ebenen Untergrund vorgesehen. Furchen werden innen geschnitten oder sie werden durch das Material selbst gebildet. Die Abmessungen und Form der Module werden entsprechend dem beabsichtigten Muster ausgewählt.

Tisch. Verschiedene Optionen für Sockel unter einem Wasserboden auf einem Holzboden.

Sperrholz

Kanäle können aus Sperrholz geformt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, fertige Module zu kaufen oder Kanäle selbst mit einem Fräser zu schneiden. Das gleiche kann mit einem Baum gemacht werden.

Rückseite aus Styropor

Diese Version des Substrats ist äußerst effektiv, da Polystyrolschaum ein guter Wärmeisolator ist. Es ist dicht, aber das reicht nicht für die Montage auf Baumstämmen, daher werden Sperrholz oder Bretter von unten verlegt. Die Oberfläche des Materials ist in Zellen unterteilt, in die die Rohre einfach eingelegt werden. Wenn es notwendig ist, die Route zu wenden, werden zusätzliche Schnitte mit einem Büromesser vorgenommen.

PVC-Basis

Sehr einfach zu verwendende PVC-Matten. Sie haben viele Vorsprünge, zwischen denen Rohre in beliebiger Reihenfolge verlegt werden. Dieses System ist sehr stark, sodass die Bodenbeläge direkt darauf verlegt werden.Darüber können Sie eine dünne Schicht aus selbstnivellierendem Boden machen.

OSB-Platten

Im Gegensatz zu Sperrholz hat OSB keine Angst vor Feuchtigkeit, daher ist die Verwendung dieses Materials mit Wasserböden gerechtfertigter. Das Prinzip des Designgeräts ist nicht anders. Das Material muss so dick sein, dass die darin eingelassenen Rohre den Bodenbelag nicht berühren. Dadurch wird ihre Lebensdauer erhöht. Auch Spanplatten sind hier zuzurechnen – das Prinzip ist das gleiche, allerdings ist das Material ebenso wasserempfindlich wie Sperrholz.

Regalboden aus Holz

Sie können auch Kanäle aus Holz formen. Dazu werden ganze Bretter oder kleine Latten verwendet, wie auf dem Foto zu sehen. Eine solche Lösung kostet nicht viel Geld, sie ist zuverlässig und schnell montiert. Darüber hinaus müssen Sie haltbare Plattenmaterialien installieren.

Gipsfaser

Sie können auch Kanäle aus Gipsfaser schneiden. Dieses Material ist stark genug, um den Belastungen des Gehens standzuhalten, lässt sich leicht verarbeiten und ist nicht wasserscheu. Von oben können Sie sowohl Fußböden als auch Estriche herstellen.

Extrudierter Polystyrolschaum

Modulare Systeme aus expandiertem Polystyrol sind eine hervorragende Grundlage. Sie können einen Estrich darauf machen oder direkt ein Laminat darauf legen. Das Material ist sehr steif, sodass es Belastungen ohne Absinken standhält.
Lesen Sie auch:  Wie funktioniert die Gegensprechtaste und warum funktioniert sie?

Rollfolie aus Metall für bessere Wärmeübertragung

Metall ist ein guter Wärmeleiter. Es erwärmt sich schnell und gleichmäßig, was zu einer besseren Erwärmung des Bodenbelags beiträgt. Wenn Sie es auf einer Schaumschicht oder einer anderen Isolierung installieren, erhalten Sie eine effektiv wärmereflektierende Oberfläche, die die gesamte Heizenergie in den Raum umleitet.Dadurch erwärmt sich der Untergrund und das darauf verlegte Laminat allmählich.

Heizfolienverlegung

Die rationellste und wirtschaftlichste Art, Heizfolien zu verlegen, ist die Raumlängsverlegung. In diesem Fall erweist es sich, die Anzahl der Verbindungspunkte auf ein Minimum zu reduzieren. Dementsprechend müssen weniger Schnitte vorgenommen werden. Folienbahnen können nur entlang der auf ihrer Oberfläche markierten Schnittlinien getrennt werden.

Heizfolienverlegung

Es ist möglich, die Folie sowohl dicht als auch mit etwas Abstand zwischen die Leinwände zu legen. Eine dichte Verlegung sorgt für eine gleichmäßigere Erwärmung, jedoch sollte die erforderliche Leistung der gesamten Fußbodenheizung berücksichtigt werden. Abhängig von den Eigenschaften der Thermofolie kann die Leistung eines laufenden Meters bis zu 200 und mehr Watt erreichen.

Überlappende Stoffe sind nicht erlaubt

Index Bedeutung Abmessungen
Spezifischer Stromverbrauch 170 W/ m2
Thermofolienbreite CALEO GOLD 50 cm
Maximale Länge eines Streifens Thermofolie 10 linear m
Schmelzpunkt des thermischen Films 130 °C
Wellenlänge der IR-Heizung 5-20 Mikron
Anteil der IR-Strahlen am Gesamtspektrum 9,40 %
Anti-Funken-Netz +
CALEO-GOLD 170 W. Preis 1647-32939 (für Sätze von 170-0,5-1,0 bis 170-0,5-20,0) reiben.
CALEO GOLD 230W. Preis 1729-34586 (für Sätze von 230-0,5-1,0 bis 230-0,5-20,0) reiben.

Damit sich die zuvor verlegten Streifen während der Arbeit nicht aus einer bestimmten Position bewegen, werden sie mit Bauklebeband an der Wärmedämmung befestigt. Sie können auch einen Bauhefter oder selbstschneidende Schrauben verwenden. Klammern und selbstschneidende Schrauben können nur an den Stellen der Bahn verwendet werden, an denen kein direkter Heizstreifen vorhanden ist.

Die Folie wird mit Klebeband fixiert

Die Schnitte werden mit nichtleitender bituminöser Isolierung behandelt.Die Erdungsschiene wird geknickt und bleibt vorerst frei.

Laminatboden verlegen

Bei der Entscheidung, Infrarotsysteme unter dem Laminat zu installieren, sollte berücksichtigt werden, dass dieses Verfahren seine eigenen Eigenschaften hat, die von der Art des verwendeten Infrarotsystems abhängen.

Do-it-yourself-Installation von Laminat auf einem Kabelboden

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung
Erstellen eines Estrichs

  1. Das Vorhandensein eines Kabelbinders schützt Heizkabel vor den aggressiven Auswirkungen äußerer Faktoren;
  2. Dank des Estrichs ist es möglich, eine gleichmäßige Verteilung des Bodens zu gewährleisten.

Bei der Ausführung dieser Arbeit tritt jedoch ein Problem auf:

  • Meistens wird beim Verlegen eines Laminats ein wärme- und schalldämmendes Substrat darunter gelegt. Wenn man jedoch bedenkt, dass das Laminat mit einer Fußbodenheizung verwendet wird, wird die Unterlage mehr schaden als nützen. Tatsache ist, dass dadurch weniger von Heizkabeln erzeugte Wärme in die Bodenfläche gelangt.
  • Sie können das Problem lösen, wenn Sie das Substrat überhaupt nicht verwenden. Einen solchen Schritt können jedoch nur Besitzer unternehmen, die bereit sind, die Geräusche zu ertragen, die beim Begehen des Laminats entstehen.
  • Sie können jedoch auch anders vorgehen und dabei die hohen Schallschutzeigenschaften des Bodenbelags beibehalten. Dazu wird nach dem Verlegen der Heizkabel ein dünnerer Estrich darauf gelegt und darauf bereits der Untergrund selbst gelegt, dessen Dicke 3 mm nicht überschreiten sollte. Dann werden die Schallschutzeigenschaften in keiner Weise beeinträchtigt, und es tritt kein Wärmeverlust beim Durchgang zum Boden auf.

Do-it-yourself-Verlegung von Laminat auf einem Folienboden

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung
haben viele Vorteile

Als Basis dient hier eine dünne Folie, die die Höhe des Bodens nicht verändert.Darüber hinaus muss bei der Installation solcher Infrarotsysteme kein Estrich erstellt werden. Dadurch reicht in den meisten Fällen ein Tag aus, um nicht nur den warmen Boden selbst zu verlegen, sondern auch das Laminat zu verlegen.

Wer sich entscheidet, das Laminat selbstständig auf dem Folienboden zu verlegen, sollte sich an einige wichtige Nuancen erinnern:

  • Es wird nicht empfohlen, diesen Boden an Stellen zu verlegen, an denen später schwere Möbel stehen.
  • Nach Abschluss des Verlegens der Heizfolie ist es wünschenswert, Polyethylen mit einer ausreichend großen Dicke (mindestens 80 Mikrometer) darauf aufzubringen. Die Verwendung einer solchen Folie hilft dabei, zu vermeiden, dass Flüssigkeit auf die Heizelemente gelangt;
  • Wenn keine Polyethylenfolie vorhanden ist, kann sie durch ein spezielles wärmeleitendes Substrat unter dem Laminat ersetzt werden. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es viel mehr kostet als gewöhnliches Polyethylen. Aber sein hoher Preis wird durch bessere Wärmeleitfähigkeitseigenschaften ausgeglichen;
  • Nachdem die Arbeiten zum Verlegen der Folie abgeschlossen sind, ist es Zeit für die Installation des Laminats. Videoanleitungen, von denen es viele im Netzwerk gibt, helfen Ihnen dabei, alles fehlerfrei zu erledigen.

Film (Infrarot)

Folienboden mit Infrarotheizung Strahlung montiert aus 3 Schichten:

  • ein isolierender Schirm aus Folie mit einer geschäumten Polymerbeschichtung wie Penoizol oder Penofol;
  • Film-Generator von Infrarotstrahlung;
  • letzte dekorative Laminatschicht.

Die gesamte Heizstruktur ist mit technischem Polyester laminiert und bietet hervorragenden Schutz und Wasserdichtigkeit. Die Dicke des Folienbodens überschreitet 0,5-1 cm nicht, aber die maximale Effizienz erreicht 90-96%.Durch das Fehlen eines Estrichs dringt die Wärme direkt durch die Laminatplatte in den Raum.

Der Stromverbrauch einer solchen Konstruktion ist deutlich geringer als der eines kabelgebundenen Elektrobodens. Der Generatorfilm wird jedoch unter dem Druck großer Lasten während des Betriebs leicht beschädigt. Es ist besser, es nur an Orten ohne sperrige Möbel oder Haushaltsgeräte zu installieren.

Diese Böden eignen sich hervorragend zum Heizen von Häusern ohne Zentralheizung. Sie sind auch im Herbst-Frühling unverzichtbar, wenn die Standheizung ausgeschaltet ist. Die Möglichkeit, eine Generatorfolie in Wänden und Decken zu installieren, erklärt ihre Nachfrage nicht nur in Wohngebäuden, sondern auch in Krankenhäusern, Hotels und Kindergärten.

Eine Infrarot-Fußbodenheizung ist eine hervorragende Lösung, ihre Vorteile sind einfache Installation, Wirtschaftlichkeit, Mobilität, Flexibilität und Sicherheit.

Beim Kauf eines solchen Bodens sollten Sie die Funktionsfähigkeit des Thermostats, die Qualität der Verkabelung, das Vorhandensein von Befestigungselementen und das Abschirmen von reflektierendem Material überprüfen.

Also entscheiden wir uns für einen warmen Boden. Von allen Möglichkeiten scheint der Folienboden am vorteilhaftesten zu sein. Es hat eine minimale Dicke, ist sparsam im Energieverbrauch und einfach zu installieren. Der Regler der Temperatur lässt zu, das Laminat mehr als auf 26 °s nicht zu erwärmen.

Das Erhitzen über diese Temperatur führt zur Freisetzung von Formaldehyd, was sich nachteilig auf die Gesundheit der Hausbewohner auswirkt. Halten Sie daher bei der Auswahl eines warmen Bodens in Ihrem Zuhause zunächst bei Designs mit Thermoregulierung an!

Tipps zum Verlegen einer Fußbodenheizung unter Laminat

Wenn Sie all dies wissen, können Sie verschiedene Fußbodenheizungen unter dem Laminat montieren, und zusätzliche Tipps helfen, noch besser zu arbeiten:

  • Bevor Sie einen warmen Boden verlegen, müssen Sie einen Layoutplan für Drähte und Thermofolien erstellen.
  • in einer Wohnung mit niedrigen Decken ist es besser, Thermofolie zu verwenden, da sie weniger Höhe „frisst“.
  • Für die Selbstmontage ist es besser, ein System zu wählen, das kein Eingreifen von Spezialisten erfordert, dh das einfachste.
  • Wenn in einem Privathaus im Erdgeschoss eine Fußbodenheizung installiert ist, wird empfohlen, eine Abdichtungsschicht zu verlegen.
  • Um Kabel zu sparen, wird der Temperatursensor ungefähr in der Mitte des Raums installiert.
  • die Struktur muss so montiert werden, dass sie in Zukunft repariert werden kann;
  • in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann keine Thermofolie verwendet werden;
  • Wenn massive Möbel auf Infrarotböden gestellt werden, müssen Lufteinschlüsse vorhanden sein.
  • Thermofolie passt nicht in die Nähe von Heizgeräten, Kaminen, Öfen;
  • die Länge eines Streifens Thermofolie sollte 15 m nicht überschreiten;
  • bei Minustemperaturen ist das Verlegen von Infrarotböden verboten;
  • Die Installation der Folie sollte mit der Erdung der Struktur erfolgen.
Lesen Sie auch:  Wann und wie ist die Analyse von Wasser aus dem Brunnen

Fußbodenheizung unter Laminat auf Holzboden: Welches System ist besser + Montageanleitung

Einbau einer Folien-Fußbodenheizung

Nach Verlegung der Fußbodenheizung und Verlegung des Laminats darf die Inbetriebnahme frühestens am vierten Tag nach Abschluss der Arbeiten erfolgen. Gleichzeitig sollte die Temperatur, sobald die Heizperiode beginnt, klar reguliert werden: Die Böden erwärmen sich allmählich auf die optimale Temperatur (die Leistung steigt allmählich um 5-6 Grad). Die Reduzierung sollte auch schrittweise erfolgen.

1 Nuancen beim Arbeiten mit Holzböden

Ein Standard-Warmfußboden ist ein System von Heizkreisen, die unter dem Estrich verlegt werden. Die Kontur kann aus Wasserrohren, Elektrokabeln oder einer speziellen Folie bestehen, die als Infrarotboden bezeichnet wird. In jedem Fall ist das Wirkprinzip dort fast dasselbe.

Der Boden wird durch die Wirkung eines Kreislaufs erwärmt, der Wärme freisetzt. Die Kontur wird mit einer Schlange oder einer Spirale gelegt. Das Verlegeprinzip besteht darin, jeden Quadratdezimeter des Bodens abzudecken, damit keine kalten Stellen zurückbleiben.

Wasser- und Elektroböden werden unter dem Estrich verlegt, auch wenn zur Isolierung des Bodens Blähton verwendet wird. Der Estrich besteht aus leichten Materialien mit hervorragender Wärmeleitfähigkeit. Das heißt, der Estrich nimmt die gesamte Temperatur des Bodens an und gibt seine Abdeckung vollständig ab. Und es heizt bereits den Raum selbst auf.

Bei Folienböden ist das anders. Sie sind meist zu schwach, um den Estrich direkt aufzuwärmen. Es ist eher eine zusätzliche Heizquelle, wenn auch ziemlich stark. Sie werden unmittelbar unter dem Bodenbelag verlegt und bedecken nur den Untergrund.

1.1 Merkmale des Baums

Die Komplexität der Situation, in die uns der Holzboden treibt, ist seine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Wenn der Estrich gut Wärme aufnimmt und speichert, geben Sie die Beschichtung nach und nach ab.

Es ist schwieriger, ein gewöhnliches Brett aufzuwärmen, und es gibt nur sehr widerwillig Wärme ab. Das heißt, der Einfluss der Fußbodenheizung ist aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Materials begrenzt.

Das nächste Hindernis ist das Substrat unter der Beschichtung und die Beschichtung selbst. Ein Holzboden wird selten aus gewöhnlichen Dielen hergestellt. Meistens sind die Bretter eine raue Beschichtung, auf die die Vorderseite gelegt wird.

Wie Sie verstehen, kann dasselbe Parkett oder Laminat ohne Substrat mit einem Polyethylenprodukt überhaupt nicht montiert werden. Aber das Substrat hat in den meisten Fällen die Eigenschaften eines Wärmeisolators, wenn auch nicht sehr zuverlässig.

Das heißt, eine schwache Wärmeübertragung von den Platten wird auch durch das Substrat ausgelöscht. Als Ergebnis erhalten Sie einen kaum warmen Boden, selbst wenn er mit voller Leistung arbeitet.

Vergessen wir auch nicht, dass eine Wasser- oder Elektroprobe einer Heizungsanlage, und zwar wie eine Filmprobe, eine effiziente Wärmeübertragung benötigt.

Ein weiteres Schema zur Anordnung des Heizkreises, diesmal erfolgt die Installation auf Sperrholz

Das heißt, die Rohre müssen in direktem Kontakt mit den erhitzten Elementen stehen. Oder steht ihnen sehr nahe. Bei Holzböden in ihrer Standardanwendung mit ähnlichen Nuancen treten ebenfalls Schwierigkeiten auf.

Wie Sie sehen, ist die übliche Verlegetechnik hier nicht geeignet. Wir müssen anders handeln, improvisieren. Glücklicherweise sind alle Technologien längst erfunden, Sie müssen sie nur berücksichtigen und bei Ihrer Arbeit anwenden, wenn Sie ein Fußbodenheizungssystem entwerfen.

1.2 Auswahl des Bodensystems

Beschäftigen wir uns gleich mit einer wichtigen Nuance. Nicht alle Heizsysteme dieser Art werden beim Arbeiten mit Holzuntergründen vorteilhaft eingesetzt. Professionelle Bauherren verwenden nur Fußbodenheizung:

  • Wasser;
  • Elektrisch.

Außerdem werden Proben mit hoher Leistung verwendet, da die Wärmeleitfähigkeit von Holz noch zu wünschen übrig lässt.

Aus dem gleichen Grund werden Folienböden praktisch nicht verwendet. Sie sind zu schwach und können in so großen Mengen Wärme nicht effektiv abgeben. Und die Modelle, die das können, verbrauchen zu viel Energie. Ihre Verwendung wird einfach unrentabel.

Wasser- und elektrische Proben sind eine andere Geschichte.

Wasserböden sind ziemlich mächtig und vor allem stabil. Durch die ordnungsgemäße Verkabelung der Heizeinheit und den Einbau von Dreiwegeventilen können die Kosten für die Aufrechterhaltung ihrer Normaltemperatur erheblich gesenkt werden. Gleichzeitig sollten Sie keine Angst haben, dass die Böden durchbrechen und das Holz verderben.

Bei der Arbeit mit ihnen werden in der Regel ohnehin nur feuchtigkeitsbeständige Proben zur Erwärmung des Bodens verwendet.

Gleichzeitig sollten Sie keine Angst haben, dass die Böden durchbrechen und das Holz verderben. Bei der Arbeit mit ihnen werden in der Regel ohnehin nur feuchtigkeitsbeständige Proben zur Erwärmung des Bodens verwendet.

Elektrische Modelle sind auch gut, wenn sie mit einem Holzboden ausgestattet sind. Ihre maximale Heiztemperatur ist sogar noch höher als die der Vorgängerversion, aber das Problem liegt hier woanders.

Im Falle eines Kurzschlusses besteht eine geringe Chance, dass sich die Beschichtung entzündet oder dass sie vollständig beschädigt wird, was natürlich völlig inakzeptabel ist.

Die Beschichtung auf dem Folienboden kann ohne Vorbereitung verlegt werden

Daher empfehlen wir nach wie vor die Verwendung eines wasserbeheizten Fußbodens als beste Option.

Fazit

Die Wahl der Fußbodenheizung für Laminatböden hängt also von mehreren Faktoren ab. Dabei spielen die Gegebenheiten des Raumes, seine Eigenschaften, das zulässige Budget und die gewünschte Heizleistung eine Rolle. Eine Infrarot-Fußbodenheizung ist die beste Wahl für Laminatböden, da sie über eine verbesserte Heiztechnologie verfügt, die nicht nur die gesamte Bodenfläche erwärmt, sondern auch Energie spart. Die Verlegung des Bodens muss schrittweise erfolgen, ohne dass ein Schritt ausgelassen wird.Wenn Sie alle Regeln befolgen, halten sowohl der warme Elektroboden als auch das Laminat viele Jahre.

Hilfreich2Nutzlos

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen