Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Fußbodenheizung unter Fliesen – Vorteile, Nachteile und Eigenschaften von Elektro-, Wasser- und Infrarotheizung

Fußbodenheizung unter Fliesen

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Normalerweise wird ein warmer Boden aus Gründen der Effizienz nur unter einer Fliese ausgestattet, da dieses Material aufgrund seiner hohen Dichte sehr gut Wärme abgibt. Und aufgrund der Porosität sammelt es sich teilweise auch an, wodurch Sie beim Erhitzen von Wasser etwas Geld sparen können.

Materialien und Werkzeuge

Um einen warmen Boden auf einem vorgefertigten Untergrund aus Beton oder Stahlbetonplatten zu bauen, benötigen Sie ein kleines Werkzeugset: ein Installationsset, eine Schere zum Schneiden von Metall-Kunststoff, Polypropylen, vernetztem Polyethylen, eine Bügelsäge oder eine Schleifmaschine Kupfer schneiden.

Sie benötigen auch Messgeräte als Teil eines Lineals und eines Maßbands. Bleistift zum Markieren und Markieren.

Von den Materialien benötigen Sie eine Folie zum Abdichten, eine dichte Isolierung mit einem Schloss, ein Netz in Karten, Klammern zum Binden von Rohren, Dübel zum Befestigen des Netzes. Das Hauptmaterial ist ein Rohr, dessen Auswahl von der Anzahl der Armaturen und anderer Teile abhängt.

Materialmengenberechnung

Um die erforderliche Anzahl von Rohren für die Fußbodenheizung zu bestimmen, müssen Sie genaue Messungen der Raumgeometrie durchführen. Multiplizieren Sie jede der beiden angrenzenden Seiten mit einem Schritt, der normalerweise 10-15 cm beträgt, und fassen Sie die resultierenden Werte zusammen.

Dies ist die ungefähre Länge des Rohrs, die zum Verlegen der Fußbodenheizung erforderlich ist.

Wichtig ist nur, auch die Länge der Rohrstücke für die Zuführung zum Verteilerschrank zu berücksichtigen, der sich meist im Heizraum befindet

Schellen werden alle 30-40 cm angebracht, um ein ungewolltes Aufsteigen der Heizungsleitung zu verhindern. Das Gitter wird entsprechend dem Platz des Raumes gekauft.

Montage Verteilerschrank

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Die Installation des Kollektorschranks erfolgt im Heizraum, näher an der Wärmequelle. Von dort wird es sofort über separate Kreisläufe in alle Räume ausgegeben. Sofort wird eine Pumpe an der Kollektorbaugruppe montiert, ein Sicherheitsventil zum Schutz vor Überdruck. Damit die Pumpe nicht ständig dreht, sondern die eingestellte Temperatur hält, ist ein Thermostat mit integrierter Zeitschaltuhr daran angeschlossen.

Füllen des Estrichs

Nach dem Verlegen des Rohres mit dem Gießen des Estrichs fortfahren. Dazu wird ein Zement-Sand-Mörtel hergestellt, der im Innenbereich gegossen und mit einer Regel eingeebnet wird.

Die empfohlene Dicke des Estrichs sollte 5-6 cm nicht überschreiten.

Vor dem Gießen der Lösung muss ein Dämpfungsband um den Umfang des Raums geklebt werden.

Fliesenauswahl

Nachdem der warme Boden ausgestattet ist, fahren Sie mit der Auswahl der Fliesen fort. Es kann jede sein, abhängig von den Vorlieben des Besitzers. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, allerdings sollten Sie etwas Passendes zum vorhandenen Interieur wählen, falls vorhanden.

Wie bereite ich eine Fliese für die Verlegung auf einem wärmeisolierten Boden vor?

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Die Fliese erfordert keine besondere Vorbereitung, wenn sie auf einem warmen Boden verlegt wird. Wählen Sie den richtigen Klebstoff, der für die Verwendung auf rutschigen Oberflächen geeignet sein muss.

Die Vorbereitung besteht aus dem Schneiden, aber es ist besser, dies zu tun, nachdem die ganze Fliese verlegt wurde, um Verluste durch falsche Schnitte zu minimieren. Die Oberfläche, auf der die Fliese verlegt wird, muss zuerst mit einer Grundierung mit hoher Penetration imprägniert werden.

Wir empfehlen Ihnen auch, sich anzuschauen - So schneiden Sie Fliesen mit einem manuellen Fliesenschneider

Raumgestaltung

Um das Markieren des Raums für das weitere Verlegen von Fliesen zu erleichtern, können Sie die Laserebene verwenden.Dies ist die bequemste und technologischste Option. Aber Sie können auch auf die altmodische Art verwenden - verwenden Sie eine Spitze mit Farbpulver.

Fliesen verlegen

Es ist notwendig, die Fliesen von der Mitte aus zu verlegen und die Nulllinie mit einem senkrechten Schnittpunkt zu markieren. Es ist bequem, sich von diesem Ort in verschiedene Richtungen zu entfernen. Kontrolliere jede Kachel mit einem Level an mehreren Punkten.

Nahtverarbeitung

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Am nächsten Tag, nachdem der Kleber getrocknet ist, wird er vorsichtig mit einem Spachtel oder einem anderen Gerät von den Nähten entfernt. Dies ist für ihre dekorative Verfugung notwendig.

Systemdruckprüfung

Nach erfolgter Installation der Heizungsanlage, Anschluss an Kollektor und Heizkessel Druckprobe durchführen. Das Verfahren besteht darin, den Druck darin auf die maximale Grenze zu erhöhen und das System einige Zeit zu halten. Dadurch werden alle Fittings durch Innendruck abgedichtet.

Fliesen auf einen warmen Boden legen

Das Verlegen von Fliesen auf einem warmen Boden mit eigenen Händen liegt in der Macht jedes Mannes, der weiß, wie man einen Hammer und einen Spatel in den Händen hält. Im Großen und Ganzen unterscheidet sich das Verlegen von Fliesen auf einem warmen Boden nicht von der gewöhnlichen Fliesenverlegung.

Erforderliches Werkzeug

Für die Arbeit brauchen wir:

  • Spachtel aus Gummi;
  • Zahnkelle;
  • Gummihammer;
  • Wasserwaage (Wasser oder Laser);
  • Ein Satz Kreuze in der gewünschten Größe;
  • Ein Knäuel Garn.

Verlegen von Fliesen auf einem Elektroboden

Es muss gleich gesagt werden, dass ein warmer Boden unter Keramik basierend auf einer Heizmatte und einem Heizabschnitt hergestellt werden kann.

In diesem Fall ist der Standort der Materialien wie folgt:

  • Betonestrich;
  • Wärmedämmung (darf nicht sein);
  • Heizelemente;
  • Betonestrich (ca. 3-5 cm);
  • Fliesenkleber;
  • Keramikfliesen.

Beispielbild des Bodens

Rat! Viele Menschen sind mit dem zweiten Estrich nicht zufrieden. Es ist jedoch besser, es zu tun. Es schützt die Heizelemente perfekt vor mechanischer Beschädigung durch ungleichmäßige Belastung.

Ich muss sagen, dass es am besten ist, die Böden mit dem ersten Estrich zu nivellieren, und Heizelemente auflegen bereits flache Oberfläche.

Wie bereits erwähnt, darf auch keine Isolationsschicht vorhanden sein. Fachleute empfehlen jedoch, sich um ihn zu kümmern. Als Isolierung können XPS-Platten verwendet werden. In diesem Fall ist es besser, solches Material zu nehmen hat eine Dichte über 35 kg/ Kubikmeter.

Auf eine solche Heizung sollte ein Folienband gelegt werden. Es wird empfohlen, die Nähte zwischen den einzelnen Teilen mit Klebeband zu verkleben. Der Preis dafür ist nicht besonders hoch, aber die Wirksamkeit liegt auf der Hand.

Folie, deren Nähte verklebt sind

Als nächstes wird ein Band aus Fußbodenheizung oder Rohren verlegt.

Darüber wird eine Betonschicht gegossen. Es wird empfohlen, es wie die erste Schicht mit Beacons zu verlegen. Sie tragen dazu bei, dass der Estrich an allen Stellen gleich hoch ist.

Folien-Fußbodenheizung

Nachdem der Betonestrich ausreichend getrocknet ist, was ungefähr am fünften Tag mit einer Dicke von nicht mehr als 50 mm der Fall ist, können Sie mit der direkten Verlegung von Keramik fortfahren.

Die Anleitung ist sehr einfach. Der Kleber wird mit einer speziellen Zahnkelle auf den Estrich aufgetragen. Das Eckelement wird zuerst verlegt. Es ist mit den Wänden und der Ebene ausgerichtet.

Rat! Oft sind die Wände selbst leicht uneben. In diesem Fall müssen die Fliesen darauf verlegt werden, also auch ungleichmäßig. Andernfalls scheint es, als wäre es schräg gelegt.

Wenn eine solche Situation wie oben beschrieben vorliegt, wird die Keramik parallel zur längeren Wand, dh entlang des Raums, verlegt. An einer senkrechten Wand wird eine Markierung angebracht oder eine Schiene genagelt. Sowohl die Markierung als auch die Schiene sollten streng rechtwinklig zur längeren Wand angeordnet sein.

In diesem Fall entsteht am Ende der kleinen Wand ein Spalt zwischen der Fliese und der Wand, dessen Größe vom Grad der Unebenheit der Wände abhängt. Dieser Spalt lässt sich leicht unter dem Bodensockel verstecken. Wenn die Lücke groß ist, können darauf zugeschnittene Fliesenstücke verlegt werden.

Das Foto zeigt, wie sich der Spalt bereits beim zweiten Element vergrößert (linke Reihe)

Zwischen jeweils zwei benachbarten Fliesen wird empfohlen, Kunststoffkreuze - Nahtformer - anzubringen. Sie helfen dabei, alle Nähte gleich dick zu machen. An jeder Ecke wird ein Kreuz platziert.

Es ist erwähnenswert, dass der Kleber nicht nur auf den Estrich, sondern auch auf die Keramik selbst aufgetragen wird. Um es flach liegen zu lassen, müssen Sie die Wasserwaage verwenden. Es kann von Hand gedrückt werden. Wenn Sie sehr kleine Änderungen benötigen, können Sie mit einem Kellenstiel oder einem Gummihammer auf die Oberfläche der Fliese klopfen.

Lesen Sie auch:  4 Arbeitsweisen, um die Lebensdauer des Wasserkochers zu verlängern

Fliesen auf Fußbodenheizung verlegen

Der Arbeitsablauf ist wie folgt:

  • Oberflächenvorbereitung, d.h. Entfernung des alten Bodens und so weiter;
  • Nivelliergerät für Betonestrich;
  • Die Vorrichtung einer wärmeisolierenden Schicht;
  • Rohrinstallation. Gleichzeitig werden alle Geräteanschlüsse und Systemprüfungen sofort vorgenommen. Gegebenenfalls Fehlerbehebung;
  • Füllen des gesamten Bodens mit einer Betonschicht (im Gegensatz zum vorherigen Fall wird hier einfach der zweite Estrich benötigt, da die Rohre dick genug sind und es einfach unrentabel ist, sie unter einer Klebstoffschicht zu verstecken);
  • Verlegen von Keramik oder Fliesen.

Ich muss sagen, dass die Fliese nach den gleichen Prinzipien wie im vorherigen Fall verlegt wird.

Wie Sie sehen, erfolgt die Fliesenverlegung in allen Fällen auf die gleiche Weise. Die Unterschiede bestehen nur in den vorbereitenden Prozessen, die mit der Installation des wärmsten Bodens verbunden sind. Das Video in diesem Artikel hilft Ihnen dabei, visuelle Feinheiten in dieser Angelegenheit zu erkennen!

Gerätenachteile

Neben den Vorteilen hat jedes Material seine Nachteile. Zunächst ist anzumerken, dass die vom Infrarotboden unter den Fliesen erzeugte Wärme nicht für die Beheizung von Innenräumen, sondern für den Bodenbelag verwendet wird. In diesem Fall wird die Heizfunktion der Konvektion zugeordnet. Das erhitzte Bodenmaterial gibt Wärme an umgebende Objekte ab und die Wände erwärmen sich aufgrund der Bewegung warmer Luftmassen. Die Erwärmungsgeschwindigkeit des Raums hängt von der Wahl der Bodenoberfläche ab. Es wird nicht empfohlen, Abdeckungen in geschlossenen Bereichen anzubringen, in denen sich Möbel befinden.

Das Material sollte ausschließlich unter Freiflächen verlegt werden, daher sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über die Aufteilung und den zukünftigen Standort der Möbel machen. Sie sollten auch mit einer Trennung der Klemmen rechnen, die zum Anschließen und Anschließen der Heizmatten verwendet werden. Dies führt dazu, dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Möglich ist auch ein nachträglicher Kurzschluss und eine Selbstentzündung der Infrarot-Fußbodenheizung unter der Fliese. Zur Reduzierung der Haftleistung kann Glasgewebe als Zwischenlage zwischen Boden und Gerät verwendet werden.Wenn es keine bestimmten Fähigkeiten im Umgang mit solchem ​​Material gibt, ist es besser, alles auf die Schultern eines Spezialisten zu verlagern. Für die Verbindung der einzelnen Kontakte sind Verdrahtungskenntnisse erforderlich.

Die besten Heizmatten

ERGERTMAT EXTRA-150

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Diese Heizmatte unterscheidet sich von ähnlichen Optionen durch eine erhöhte Zuverlässigkeit, die durch die Verwendung eines zweiadrigen Heizkabels gewährleistet wird, das wiederum eine Hochtemperatur-Teflon-Isolierung und eine durchgehende Abschirmung von Heiz- und Stromleiteradern aufweist.

Die Basis, in der das Kabel befestigt ist, ist selbstklebend und besteht aus einem Glasfasergewebe.

Dem Bausatz liegt ein Wellrohr mit Stopfen zum Einbau eines Temperatursensors bei.

Der Preis richtet sich nach dem Versorgungsgebiet. Die Kosten für eine Matte mit den Maßen 0,5 x 1,0 m betragen 5410 Rubel. Informationen zu verfügbaren Größen und Kosten finden Sie auf der Website des offiziellen Herstellers des Produkts.

ERGERTMAT EXTRA-150
Vorteile:

  • Äußere und innere Hochtemperaturisolierung ist höchstmöglich (Fluorkunststoff PTFE 270°C);
  • Die Mindestdicke der Matte beträgt 2,5 mm;
  • Solider gepanzerter, geflochtener Schirm bietet Schutz vor mechanischer Beschädigung und Reißen;
  • Der Hersteller gibt eine Garantie von 50 Jahren.

Mängel:

Hoher Preis.

DEVI DEVIheat 150S (DSVF-150)

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Das Modell ist ein synthetisches Netz, an dem ein einadriges Kabel mit einer bestimmten Stufe befestigt ist. Das geschirmte Kabel hat einen Querschnitt von 2,5 mm. Die Verlegung unter einer Fliese oder einem Laminat in einer Leimschicht wird empfohlen. Es wird zum Heizen von Durchgangsräumen verwendet: Badezimmer, Flure, Balkone.

Kosten: ab 4570 Rubel.

DEVI DEVIheat 150S (DSVF-150)
Vorteile:

ändert praktisch nicht die Höhe des Bodens.

Mängel:

  • erzeugt elektromagnetische Strahlung;
  • Es ist notwendig, sich vorher Gedanken über den Standort der Heizmatte zu machen, weil das zweite Ende muss zum Anfang der Installation zurückgeführt werden, um den Thermostat anzuschließen.

Teplolux Mini MH200-1.4

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Heizmatte auf Basis eines einadrigen geschirmten Kabels. Die ideale Lösung für die Verlegung unter Fliesen. Hergestellt in Russland.

Kosten: ab 3110 Rubel.

Teplolux Mini MH200-1.4
Vorteile:

  • es ist die montage auf verschiedener basis des fußbodens möglich;
  • erfordert keine Verfugung.

Mängel:

erzeugt ein elektromagnetisches Feld.

Electrolux EEM 2-150-0,5

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Die Fußbodenheizung von Electrolux ist ein zweiadriges Kabel, das auf einer Textilbasis befestigt ist. Die Dicke der Matte beträgt 3,9 mm. Perfekt für Wohnzimmer, Badezimmer. Die Garantiezeit für den Betrieb beträgt 20 Jahre. Die Marke stammt aus Schweden.

Kosten: ab 1990 Rubel.

Electrolux EEM 2-150-0,5
Vorteile:

  • einsetzbar in Nassbereichen;
  • doppelte Isolierung der Kabeladern hält bis zu 4000 V Durchschlagspannung stand;
  • elektromagnetische Strahlung ist um ein Vielfaches niedriger als die zulässigen Mindeststandards;
  • Lebensdauer: 50 Jahre.

Mängel:

nicht gefunden.

Warmstad WSM-300-2.0

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Heizmatte 4 mm dick. Es basiert auf einer zweiadrigen Schirmheizung Kabel mit einem kalten Ende, was die Installation im Vergleich zu Single-Core-Modellen erheblich vereinfacht. Geeignet zum Verlegen unter Fliesen, Laminat und anderen Bodenbelägen. Garantiezeit - 25 Jahre. Hersteller - Russland.

Kosten: ab 1750 Rubel.

Warmstad WSM-300-2.0
Vorteile:

  • Das optimale Verhältnis von Preis und Qualität;
  • kann verwendet werden, um jeden Raum zu heizen.

Mängel:

nicht gefunden.

TEPLOCOM MND-5.0

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Die Heizmatte besteht aus einem dünnen zweiadrigen Kabel, das auf ein Glasfasergeflecht gelegt wird. Die doppelte Abschirmung schützt nicht nur vor elektrischem Schlag, sondern ermöglicht auch die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung. Zulässig ist die Verlegung in einem 2 cm dicken Zement-Sand-Estrich oder in einer Schicht Fliesenkleber. Garantie Nutzungsdauer: 16 Jahre. Hergestellt in Russland.

Kosten: ab 4080 Rubel.

TEPLOCOM MND-5.0
Vorteile:

  • empfohlen für den Einsatz in Räumen, in denen sich Personen ständig aufhalten;
  • preiswert.

Mängel:

Die Garantiezeit ist kürzer als bei anderen Modellen.

Vergleich der technischen Eigenschaften, berücksichtigte Modelle von Heizmatten

Modell Größe, cm Stromverbrauch W Spezifische Leistung, W/m² Heizfläche (max.), qm Kaltkabellänge, m Preis für 1 qm, reiben.
ERGERTMAT EXTRA-150 Verschiedene, von 100x50 bis 2400x50 75-1800, je nach Größe 150 12 3 6590
DEVI DEVIheat 150S (DSVF-150) 200x50 150 150 1 4 4576
Teplolux Mini MH200-1.4 250 x 50 200 140 1,4 2 2494
Electrolux EEM 2-150-0,5 100 x 50 82 150 0,5 2 3980
Warmstad WSM-300-2.0 400 x 50 300 150 2 2 876
TEPLOCOM MND-5.0 1000 x 50 874 160 5 2 816

Thermomatten

Heizmatten sind eine Art Kabel-Fußbodenheizung. Das Arbeitselement sind ebenfalls einadrige oder zweiadrige Leiter, die mit einer Klebeschicht auf einem Glasfasernetz befestigt sind. oder ohne es.

Die geringe Dicke und die Möglichkeit, die Fliesen direkt ohne Rückseite auf die Matte zu kleben, machen dies zu einer optimalen Option.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im VergleichArten von Thermomatten für Fußbodenheizung

Der warme Boden muss einer bestimmten Leistung entsprechen:

  • für trockene Räume empfohlen - 100 W/qm m.;
  • für nass - 140 W / qm. m.;
  • für unbeheizt - 150-180W / qm m.

Vor dem Kauf müssen Sie sich nur für die beheizte Fläche entscheiden.

Kabelheizung

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Das Prinzip der Kabelheizung basiert auf der Erwärmung eines geschirmten Kabels mit einer Dicke von bis zu 8 mm. Die Erwärmung erfolgt durch den Widerstand des Leiters, wenn eine Spannung angelegt und elektrischer Strom geleitet wird.

Es werden zwei Kabeltypen verwendet: in einadriger und in zweiadriger Ausführung. Die Installation eines einadrigen Kabels muss unbedingt die Anfangs- und Endpunkte des Kabels kombinieren, d.h. es muss geschlossen werden.

In letzter Zeit werden hauptsächlich zweiadrige Kabel verwendet, für die diese Anforderung nicht gilt. Das Heizkabel wird in parallelen Reihen im Abstand von 8-25 cm zueinander unter einem 3 bis 6 cm dicken Zementestrich verlegt.

Die Fliese wird auf den Estrich gelegt. Die Installation einer Kabelheizung ist nicht schwierig, außer dem Gießen des Estrichs, dessen Trocknung lange dauert - bis zu 28 Tage. Aber das Kabelsystem sorgt für eine schnelle Erwärmung der Oberfläche nach dem Einschalten.

Die Nachteile sind:

  1. Erhebliche Stromrechnungen.
  2. Erhöhte zusätzliche Belastung des allgemeinen Energiesystems des Hauses.
  3. Das Vorhandensein von elektromagnetischer Strahlung.
  4. Begrenzte Belastung des Bodens: Stellen Sie keine schweren Gegenstände in Form von Möbeln, Geräten usw.

beste elektrische Fliesen-Fußbodenheizung

Wenn wir über Thermomatten sprechen, können sie auf jede raue Oberfläche gelegt werden, und es ist nicht notwendig, sie zu nivellieren. Nach dem Verbinden der Matten und dem Anschluss an das Netzwerk werden Fliesen mit Fliesenkleber darauf verlegt. Diese Fußbodenheizung eignet sich am besten für die Verlegung unter Fliesen.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Elektrische Matte - die beste Option zum Verlegen unter Fliesen

Beim Verlegen film infrarot boden, gibt es gewisse Einschränkungen.Einige seiner Typen können nicht unter der Fliese montiert werden, daher müssen Sie dem Verkäufer vor dem Kauf unbedingt eine Frage stellen oder die Anweisungen selbst studieren. IR-Folie sollte nur auf ebenem Untergrund verlegt werden und kommt selten unter Fliesen zum Einsatz.

Es wird empfohlen, den Kabelboden in einem Estrich zu verlegen, was die Effizienz seiner Arbeit erhöht. Zuerst montieren sie das Kabel und gießen 4-7 cm Estrich und legen nach dem Trocknen die Fliesen.

Lesen Sie auch:  Übersicht Elektrokamine von Electrolux

Keramikfliesen haben eine Reihe von Vorteilen, der einzige Nachteil ist, dass sie kalt sind. Eine Fußbodenheizung unter elektrischen Fliesen trägt zu einem angenehmen Aufenthalt im Badezimmer bei.

Die Regeln für die Verlegung einer Fußbodenheizung unter Fliesen finden Sie hier.

Vor- und Nachteile elektrischer Böden

Mit einer elektrischen Fußbodenheizung erreichen Sie schnell eine gleichmäßige und hocheffiziente Beheizung des Raumes. Die Wärme von ihnen steigt vom Bodenbelag sofort in den Raum, in dem das betreffende Heizsystem verlegt ist. Von der Batterie müssen noch Wärmeströme von der Scheibe bis in die äußersten Ecken abgeführt werden. Gleichzeitig bleibt ein beträchtlicher Teil der von Heizkörpern erwärmten Luft unter der Decke, wo sie niemand benötigt.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Vorteile einer elektrischen Fußbodenheizung

Die Vorteile einer Fußbodenheizung mit Strom sind wie folgt:

  • Vielseitigkeit - solche Systeme dürfen in Schlafzimmern, Fluren, Küchen und Bädern verlegt werden.
  • Mangel an sogar minimalem Risiko von Wasserlecks.
  • Möglichkeit der genauen Temperaturregelung.
  • Anschluss an ein herkömmliches Stromnetz ohne Tricks und Installation von Zusatzgeräten wie Boiler oder Boiler.
  • Die Mindestdauer vom Beginn der Arbeiten bis zur Inbetriebnahme - die Installation eines Folien-Elektrobodens in einem kleinen Raum bis zu 15 m2 dauert höchstens einen Tag.
  • Gleichmäßige Erwärmung über die gesamte beheizte Fläche oberhalb des Heizsystems.
  • Die Möglichkeit der Verlegung auf fast allen Bodenbelägen - Fliesen, Linoleum, Feinsteinzeug, Laminat usw.
  • Reparaturfreundlichkeit und hohe Zuverlässigkeit – bei fachgerechter Installation ist das Risiko eines Kurzschlusses minimal.
  • Keine aufwändige Wartung und saisonale Vorbereitung am Vorabend des Winters.
  • Minimale Belastung der Zwischendecke - elektrische Kabel und Matten wiegen relativ wenig und erfordern auch keinen schweren dicken Betonestrich.

Bei einer großen Heizfläche verbraucht ein warmer Fußboden, der über das Stromnetz betrieben wird, viel Energie in Kilowatt pro Stunde. Er benötigt ca. 100–200 W/m2. In den allermeisten Fällen reicht ein solches System jedoch für das vorhandene 220-V-Netz aus, der Anschluss an die Stromversorgung ist noch einfacher als der Anschluss eines Warmwasserbereiters an die Wasserversorgung oder einer Spülmaschine an die Kanalisation.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Temperaturverteilung in der Fußbodenheizung

Zu den Nachteilen von elektrischen Fußbodenheizungen gehören:

  • Hoher Stromverbrauch.
  • Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Kurzschlüssen und Stromschlägen.

Es ist nicht erforderlich, den Anschluss der betreffenden Elektrogeräte, wie es bei einem Gaskessel der Fall ist, von Stadtwerken und Energietechnikern zu koordinieren. Hauptsache, das Stromnetz des Hauses oder der Wohnung sollte für die angeschlossene Last ausgelegt sein. Reicht die freie Kapazität nicht aus, muss ein weiteres Kabel vom nächsten Trafo verlegt werden. Und das kann viel Geld bringen.

Bevor Sie eine elektrische Fußbodenheizung unter den Fliesen installieren, sollten Sie ihre Sorten und die Eigenschaften der einzelnen Fliesen verstehen. Es gibt 4 Arten von Fußbodenheizungen mit Elektroheizung.

Fußbodenheizung mit Kabel

Es gibt solche Kabeltypen:

  1. Einzelprozessor. Der Heizkreislauf in einem solchen System ähnelt einer gewöhnlichen Spirale, dh die Temperatur des Leiters steigt an, wenn ein elektrischer Strom durch ihn fließt. Um ein solches System zu betreiben, muss das Kabel geschleift werden, was ein bestimmtes Verlegemuster erfordert. Außerdem wird gleichmäßig über die gesamte Fläche erwärmt, was nicht immer ratsam ist.
  2. zweiadrig. In einem solchen Heizkabel für Fußbodenheizungen gibt es zwei Leiter, von denen einer die Rolle eines Heizelements spielt und der zweite dazu bestimmt ist, den Stromkreis durch eine Aderendhülse zu schließen. Es hat die gleichen Nachteile wie das vorherige Aussehen, mit Ausnahme der Vereinfachung des Stylings.
  3. Zweiadrige Kabel mit selbstregulierendem System. Die Kabel sind untereinander durch eine Halbleitermatrix getrennt, die durch Stromdurchgang erwärmt wird. Je höher jedoch die Temperatur der Matrix selbst ist, desto weniger Strom kann sie durchlassen. Dadurch wird an den kältesten Stellen intensiver geheizt. Dieses Prinzip der Selbstregulierung funktioniert in allen Teilen der Kette.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Mesh-Heizmatten

Tatsächlich ist ein solcher Boden ein Analogon eines zweiadrigen selbstregulierenden Kabels, das in Schleifen verlegt und auf einem Glasfasernetz befestigt ist.

Ein so warmer Boden unter einer Fliese benötigt keinen zusätzlichen Estrich, da die Fliesen direkt darauf verlegt werden können.Natürlich ist diese Art der Fußbodenheizung ziemlich teuer, aber zusätzliche Arbeit kann sowohl Zeit als auch Geld sparen.

Systeme von Stab-Infrarotstrahlern „Unimat“

Dieses Heizsystem lässt sich sehr gut unter Fliesen verlegen, da nach dem Einbau kein zusätzlicher Estrich benötigt wird. Der Stromkreis besteht aus zwei Leitern, die durch Stab-Infrarot-Heizelemente verbunden sind.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Jeder der Stäbe ist unabhängig von den anderen und arbeitet nach dem Prinzip der Selbstregulierung, wodurch Sie beim Heizen des Bodens erheblich Energie sparen können. Trotz der Bequemlichkeit ist anzumerken, dass ein solches System ziemlich teuer ist, viel mehr als Maschenmatten.

Infrarotstrahler vom Filmtyp

Diese elektrische Fußbodenheizung ist in Bezug auf die Energiekosten am sparsamsten, jedoch für die Verlegung unter Keramikfliesen nicht sehr geeignet. Tatsache ist, dass die Fliese aufgrund des durchgehenden Films die Basis nicht fest greifen kann. Und wenn Sie Fliesen auf flüssigen Clustern befestigen, können Sie sich ihrer Haltbarkeit und Befestigungsstärke immer noch nicht sicher sein.

Besonders bevorzugt werden solche Heizsysteme bei Bodenbelägen wie Parkett, Laminat oder Linoleum, die nicht fest mit dem Untergrund verbunden werden müssen.

Das Gerät im Dampfbad: Vor- und Nachteile

Wenn Sie feststellen, ob in einem Dampfbad ein warmer Boden benötigt wird, müssen Sie bedenken, dass Sie eine Holzabdeckung mit Abfluss ablehnen müssen. Dies ist der Hauptnachteil, aber es gibt viel mehr positive Aspekte.

Information. Wenn das Dampfbad und die Waschabteilung im Bad getrennt hergestellt werden, kann der warme Boden im Dampfbad ohne große Schwierigkeiten gebaut werden.Es werden Standard-Wasserschutzverfahren verwendet.

Das Dampfbad muss viel intensiver beheizt werden als eine Umkleidekabine oder ein Ruheraum. Die Temperatur kann dort um 10 C höher sein. Ein warmer Fußboden, besonders verbunden mit einem leistungsstarken Gaskessel oder Saunaofen, heizt das Bad in weniger als einer Stunde gut auf.

Verlegen von Fliesen auf Elektro-Fußbodenheizung

Das Verlegen des Bodenbelags ist eine der letzten Phasen der Reparaturarbeiten. Insbesondere gibt es keinen klaren Rahmen, in welcher Reihenfolge der Bauprozess durchgeführt werden soll und ob die Verlegung des Bodenbelags der letzte Schritt sein wird oder nicht. Dennoch ist dieser Moment sehr wichtig und verantwortungsvoll, insbesondere wenn Keramikfliesen als Bodenbelag fungieren.

Es lohnt sich, besonders darauf zu achten, wenn es auf einer elektrischen Fußbodenheizung verlegt wird, ein qualifizierter Fachmann ist erforderlich, um diese Arbeit auszuführen.Das Verlegen von Fliesen auf einer elektrischen Kabel-Fußbodenheizung umfasst eine Reihe wichtiger Schritte: 1) Zuerst müssen Sie ein spezielles verwenden Fliesenkleber für Fußbodenheizung, der Temperaturen von mindestens 50-60 Grad standhalten würde. Seit dem ersten Einschalten des Heizelements ist die Temperatur am Thermostat auf das Maximum eingestellt und kann 40-50 Grad betragen. Sie müssen sicher sein, dass der Kleber dem standhält.

Sie müssen sicher sein, dass der Kleber dem standhält.

2) Zweitens muss der Bodenfühler vom Thermostat in der Sicke sein. Unter der Wellung wird eine Leinwand geschnitten, die so mit Klebstoff bestrichen wird, dass das Niveau des Heizkabels überall gleich ist.

3) Drittens, wenn eine Heizmatte als warmer Boden verwendet wird, empfehlen viele Experten, sie mit einer dünnen Schicht Fliesenkleber vorzuspannen. Dies geschieht, damit beim Fliesenlegen das Heizkabel nicht versehentlich beschädigt wird, da sonst der gesamte Boden vollständig versagt. Und erst nach vollständiger Trocknung können Sie mit dem nächsten Arbeitsschritt fortfahren.

4) Bevor Sie anfangen, mit Kacheln zu arbeiten, sollten Sie berechnen, wo Sie anfangen sollen. Wenn es eine Zeichnung gibt, muss darauf aufgebaut werden (sie sollte sich im zentralen Teil des Raums befinden). Wenn die Fliese von einem Raum in einen anderen übergeht, muss die Fliese im Bereich von übergehen und beschnitten werden Die Tür sollte nicht sichtbar sein. Es wird empfohlen, so zu kalkulieren, dass möglichst wenig Beschnitt vorhanden ist und sich an den unauffälligsten Stellen befindet 5) Kleber mit einem Kamm von 7-8 mm wird auf die Arbeitsfläche sowie auf aufgetragen die Fliese. Die Innenseite wird bei Bedarf mit einem feuchten Tuch vorgewischt, um Staub zu entfernen (ansonsten kann es passieren, dass sich die Fliese aufgrund mangelnder Haftung schnell löst). In diesem Fall müssen Sie immer die Höhe des Bodens überwachen, gegebenenfalls überschüssigen Kleber entfernen und auch Kreuze verwenden, um den gleichen Abstand zwischen den Fliesen einzuhalten, die wiederum eine unterschiedliche Größe haben.

Lesen Sie auch:  Staubsauger für Fenster: Sorten, Betriebsmerkmale + Empfehlungen für Kunden

6) Nachdem der Kleber getrocknet ist, können Sie mit dem Versiegeln der Nähte beginnen. Dazu werden spezielle Spachtelmassen in verschiedenen Farben verwendet.Wenn es sich um eine Produktionsstätte handelt und Schönheit nicht so wichtig ist, oder finanzielle Engpässe bestehen, kann der gleiche Fliesenkleber als Spachtelmasse verwendet werden. Alle Nähte werden vorab mit einem Messer von Staub gereinigt, ggf. wird ein Industriestaubsauger verwendet. Der Kleber wird mit einem speziellen flexiblen (Gummi-) Spachtel aufgetragen. Nach 10-20 Minuten (abhängig von der Lufttemperatur im Raum) wird der gesamte Überschuss mit einem feuchten Schwamm (Lappen) abgewischt. Danach ist das Begehen der Fliesen verboten, bis die Fugen vollständig trocken sind, mindestens ein paar Stunden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Fußbodenheizung auf keinen Fall eingeschaltet werden sollte, bis der Fliesenkleber vollständig getrocknet ist. War der Rohestrich beim Verlegen der Fliesen vollständig trocken, kann die Fußbodenheizung frühestens nach 14-16 Tagen in Betrieb genommen werden. Wenn der Estrich zuvor isoliert und gegossen wurde, verlängert sich die Trocknungszeit auf einen Monat. Wenn Sie die Fußbodenheizung vor den angegebenen Daten einschalten, kann sich die Fliese in den meisten Fällen vom Untergrund entfernen.

«Mach es selbst - mach es selbst "- eine Seite mit interessanten hausgemachten Produkten aus improvisierten Materialien und Gegenständen zu Hause. Schritt-für-Schritt-Meisterkurse mit Fotos und Beschreibungen, Technologien, Arbeitsbeispielen - alles, was ein echter Meister oder nur ein Handwerker für Handarbeiten braucht. Kunsthandwerk jeder Komplexität, eine große Auswahl an Richtungen und Ideen für Kreativität.

Merkmale des Wasser-Fußbodenheizungssystems für keramische Verkleidungen

Um herauszufinden, wie man einen warmen Boden unter einer Fliese richtig herstellt, müssen Sie das Funktionsprinzip studieren und kennen Nuancen für die Installation der Struktur.

Merkmale des Betriebs eines wasserbeheizten Fußbodens sind die Zirkulation von erwärmtem Wasser durch Rohre aus Metall-Kunststoff oder Messing, die unter dem Fußbodenbelag verlegt sind. Das System wird durch zentrale oder autonome Heizung angetrieben. Die Kosten, die Installation und der Energieverbrauch dieser Art von Fußbodenheizung sind im Vergleich zu elektrischen Gegenstücken viel günstiger.

Aber es gibt eine unangenehme Nuance: In Hochhäusern, die in den sechziger Jahren gebaut wurden, ist die Installation von wasserbeheizten Fußböden nicht möglich. Da ihre Überlappung der zusätzlichen Belastung möglicherweise nicht standhält. Außerdem bekommen Baugenehmigung Heizsystem in Hochhäusern ist ziemlich schwierig.

Als nächstes wird ein metallisierter reflektierender Bildschirm ausgekleidet. Dies ist ein Verbundmaterial aus Polypropylenfaser und einer metallisierten Folie, die die Eigenschaften hat, Wärmestrahlung zu reflektieren und wasserdicht zu machen. Die Folie muss mit Klebeband fest auf dem Dämpferband fixiert werden.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im VergleichBei der Verlegung eines wasserbeheizten Fußbodens werden alle Rohre an einen Verteiler angeschlossen

In der nächsten Phase werden Rohre verlegt. Es ist notwendig, spezielle Rohre zu verwenden, die am Gitter montiert sind. In diesem Fall sollte der Abstand zu den Wänden mindestens zehn Zentimeter betragen.

Beim Verlegen von Rohren sollten Sie darauf achten, dass sie streng entlang der auf einem speziellen Gitter verfügbaren Führungen platziert werden. Nach dem Abgleich werden Relais und Thermometer montiert

Am Ende des Installationsprozesses wird die Struktur mit einer Schicht Zementestrich bedeckt.

Tipps und Tricks zur Auswahl

Die Fußbodenheizung erzeugt ein anderes Mikroklima als Heizkörper.Aus diesem Grund ist es schwierig, objektiv über die Nützlichkeit dieses Systems zu sprechen, es wurde zuvor in SNiPs einfach nicht berücksichtigt.

Welche Fußbodenheizung besser unter die Fliese kommt: Heizsysteme im Vergleich

Wenn Sie sich dennoch für die Verlegung eines warmen Bodens entscheiden, können Sie sich auf unseren Artikel konzentrieren:

  1. Das Heizen auf Wasser sieht materiell am billigsten aus.
  2. Andererseits können die Installationskosten ziemlich hoch sein, da die Installation verantwortlich und teuer ist.
  3. Gleichzeitig ist eine elektrische Fußbodenheizung viel teurer, aber die Installation ist sehr einfach, und einige werden sie als solche nicht benötigen (wenn Sie sie auf die Fliesen legen).
  4. Wiegen Sie alles ab und entscheiden Sie, was genau Sie erhalten möchten.
  5. Elektrische Böden scheinen am logischsten zu sein, da sie eine Ergänzung zur Hauptheizung sein können.
  6. Es ist besser, wasserbeheizte Böden anzuschließen, wenn ein AGV vorhanden ist.
  7. Schließlich ist es bei großen Wohnflächen und wenigen Personen sinnvoll, eine Elektroheizung anzuschaffen, die verschiebbar ist, also auf den Fliesen montiert wird.

Auswahl eines warmen Bodens für bestimmte Bedingungen

Um schließlich selbst entscheiden zu können, welche Fußbodenheizung die bessere Wahl ist, müssen Sie zunächst den Untergrund, auf dem diese Böden verlegt werden, genau prüfen. Und dann kann man wahllos auswählen und muss dann mit Verdruss feststellen, dass diese Heizungsanlage überhaupt nicht zu den vorhandenen Gegebenheiten passt. Werfen wir einen Blick auf einige der Optionen im Voraus.

Welcher Boden kann verwendet werden, wenn der Raum den Estrich ausfüllen soll

Wenn Sie eine neue Wohnung oder ein neues Haus haben oder eine Generalsanierung vornehmen, dann ist der Boden als solcher noch nicht da. Jedenfalls ist dies in den meisten Fällen der Fall.In einem Privathaus mit einem autonomen Heizsystem können Sie einen wasserbeheizten Fußboden einrichten. In der Wohnung ist in diesem Fall ein Heizkabelsystem installiert. Nach der Installation eines bestimmten Systems wird die gesamte Basis mit einem Zement-Sand-Estrich gegossen.

Was tun, wenn bereits ein Estrich vorhanden ist und keine Möglichkeit besteht, die Höhe des Bodens zu erhöhen?

Hier verwenden Sie am besten das Mini-Matten-System. Ein solcher „Teppich“ wird auf dem alten Sockel ausgerollt, in dem Heizkabel versteckt sind. Durch schnelles Anschließen können Sie mit dem Verlegen dekorativer Fliesen beginnen. Fliesen werden direkt auf Minimatten verlegt.

Auftragen von Klebstoff auf Keramikfliesenmatten.

In diesem Fall ist es möglich, infrarotwärmeisolierte Böden zu verlegen. Nachdem Sie sie auf den Untergrund gelegt haben, können Sie sofort mit dem Verlegen des Materials beginnen, mit dem der Boden fertig gestellt werden soll. Einen Infrarotboden sollten Sie aber nicht unter der Fliese montieren, da der Kleber daran nicht haften bleibt. Wenn jedoch ein starker Wunsch danach besteht, verwenden Sie nur die Trockenmethode und legen Sie Platten aus Trockenbau oder Glasmagnesium auf die Kohlenstofffolie und dann auf Fliesen.

Welche Fußbodenheizung unter Laminat, Linoleum und Teppich verwenden

Wenn Sie die Frage quält, welche Fußbodenheizung besser ist - Kabel oder InfrarotWenn Sie eine dieser Beschichtungen verlegen, aber den Estrich nicht ausfüllen sollen, bevorzugen Sie die zweite. Für Teppich und Laminat mit Linoleum ist eine dünne Carbonfolie die beste Option. Seine Dicke beträgt nur 0,3 Millimeter und nur er erwärmt jedes dieser Materialien perfekt.

Wenn eine Fußbodenheizung installiert wird, wird normalerweise sofort entschieden, ob das Haus neben diesen Böden noch eine andere Heizquelle haben wird.In der Regel ist die Hauptheizung bereits vorhanden (oder geplant) und es wird eine Fußbodenheizung verwendet, um zusätzlichen Komfort zu schaffen. Als Hauptheizsystem wird jedoch immer häufiger eine Fußbodenheizung gewählt. Daher müssen Sie hier herausfinden, welches Fußbodenheizungssystem in einem bestimmten Fall verwendet werden soll.

#eines. Wenn ein warmer Fußboden nur eine Ergänzung zum Hauptheizsystem ist.

Hier können Sie sich fast jedes der oben aufgeführten Systeme leisten. Natürlich in Anbetracht der Tatsache, dass verschiedene Arten von Fußbodenheizungen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Estrichs sowie eines bestimmten Bodenbelags erfordern. Vergessen wir nicht, dass das Wassersystem nur für die Fußbodenheizung in einem großen Privathaus mit einem autonomen Heizsystem geeignet ist. Ansonsten ist die Auswahl unbegrenzt.

#2. Wenn ein warmer Fußboden in einem frostigen Winter die einzige Wärmequelle ist.

In diesem Fall müssen Sie sich an eine wichtige Sache erinnern: Die beheizte Bodenfläche sollte nicht weniger als sieben Zehntel der Gesamtfläche betragen. Nur dann wird das Haus warm. Bei der Montage des Heizkabelabschnitts ist es erforderlich, benachbarte Windungen des Kabels so nah wie möglich aneinander zu verlegen. Wir werden also die spezifische Leistung (berechnet pro Quadratmeter) bzw. die Wärmeübertragung erhöhen.

Zu beachten ist, dass die starr montierten Heizmatten zunächst keine sehr hohe Leistung haben. Dagegen lässt sich nichts machen, daher sind sie als Hauptwärmequelle nicht geeignet. Und bei der Entscheidung, welcher warme Boden als Hauptboden gewählt werden soll, ist es besser, nicht einmal in Richtung Mini-Matten zu schauen. Aber auch Infrarotfilm, ein Wasserboden oder Kabel reichen aus.Gleichzeitig ist es in einem Privathaus mit autonomer Heizung am besten, auf wasserbeheizten Böden anzuhalten. Ihre Installation erfolgt während der Installation des gesamten Heizsystems des Hauses, wonach der Estrich gegossen und die weitere Endbearbeitung durchgeführt wird.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen