- Was sind die Folgen von Fehlern bei der Installation des ECP
- Systemberechnung und Auslegung
- Wie man einen Estrich auf dem Boden für einen warmen Boden herstellt
- Installation einer Warmwasserbereitungsanlage
- Vorbereitungsphase
- Den optimalen Schritt wählen
- Video - Warmer Boden "Valtek". Montageanleitung
- Wir wählen die Art des Rohrrollens aus und produzieren ihre Verlegung
- Montage, Proportionen und Scharnierteilung
- Gießen von Zement-Sand-Estrich
- Videoanleitungen
- Wie Rohre verlegt werden
- Estrich verfüllen und Kollektor aufstellen
- Wie macht man einen wasserbeheizten Boden?
- Vorarbeit
- Wie man einen wasserbeheizten Boden herstellt: Arten des Stylings
- Betonpflastersystem
- Polystyrol-System
- Wie macht man aus Heizung einen warmen Boden?
- Kesselinstallation
- Anschluss an einen einzelnen Heizkessel
- Warmwasserboden verlegen
- Welches System wählen
Was sind die Folgen von Fehlern bei der Installation des ECP
Beim Verlegen von Rohren ist darauf zu achten, dass diese streng parallel zum Boden verlaufen. Beträgt der Höhenunterschied zwischen Rohranfang und Rohrende mehr als die Hälfte seines Durchmessers, führt dies zur Bildung von Lufteinschlüssen, die die Zirkulation des Kühlmittels behindern und die Heizleistung erheblich verringern
Rohre müssen streng horizontal verlegt werden
Jeder Zirkulationskreislauf muss aus einem einzigen Rohrstück bestehen, die Verbindungen im Kreislauf dürfen nur mit einer Verteilergruppe erfolgen. Die Verbindung zweier Rohrabschnitte in einem Kreislauf und das Eingießen dieser Verbindung in den Estrich ist höchst unerwünscht. Dies erhöht die Möglichkeit einer Kühlmittelleckage erheblich und verringert die Zuverlässigkeit des gesamten Systems um ein Vielfaches.
Die Kontur muss solide sein
Vor dem Einbringen des Estrichs ist eine hydraulische Prüfung der gesamten Anlage mit erhöhtem Druck bei Betriebstemperatur des Kühlmittels durchzuführen. Der Druck sollte den ganzen Tag über konstant bleiben, es ist wichtig sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind
Nach dem Gießen des Estrichs ist es äußerst schwierig, die Stelle des Lecks zu finden.
Alle Prüfungen werden vor dem Einbringen des Estrichs durchgeführt
Der Estrich wird mit einem gefüllten Kreislauf mit einer Kühlmitteltemperatur von nicht mehr als 25 Grad gefüllt. Die Nichteinhaltung dieser Regel kann zu einer Verformung der Rohre, der Bildung von Lufteinschlüssen und einer ungleichmäßigen Verfestigung des Estrichs führen, was zu einer schlechten Erwärmung führt.
Die betriebswarme Anlage darf frühestens 28 Tage nach dem Einbringen des Estrichs in Betrieb genommen werden. Das Aufheizen zu einem früheren Zeitpunkt führt zur Bildung von Hohlräumen im Estrich, was die Effizienz des warmen Bodens um ein Vielfaches verringert.
Nach dem Einbringen des Estrichs können Sie den warmen Boden nach 28 Tagen nutzen
Systemberechnung und Auslegung
Wie kann man mit eigenen Händen einen wasserbeheizten Boden herstellen? Sie sollten mit der Berechnung und Auslegung des Systems beginnen. Dies ist die wichtigste Arbeitsphase, von der die Eigenschaften der Heizungsinstallation, der Heizeffizienz und der Haltbarkeit der gesamten Struktur abhängen.
Bei der Gestaltung werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- das zu beheizende Volumen (Fläche, Höhe, Form des Raumes);
- Merkmale des Temperaturregimes;
- Materialien, die in der Arbeit verwendet werden.
Bei der Entwicklung eines Schemas werden alle Nuancen berücksichtigt, einschließlich der Position von Kollektoren und Dehnungsfugen
Wichtig ist, dass sich Deformationsraum und Rohrleitungselemente nicht schneiden.
Es ist auch wünschenswert, im Voraus zu wissen, wo und wie die Möbel und / oder Sanitärinstallationen platziert werden. Sind oberhalb der Rohre Möbel geplant, sollten diese aus Materialien bestehen, die hohe Temperaturen gut vertragen. Es ist besser, keinen Baum zu verwenden, weil. es trocknet aus.
Achten Sie darauf, den Wärmeverlust zu berechnen. Wie das geht, ist im Video-Tutorial beschrieben:
Für jeden Raum des Hauses benötigen Sie einen separaten Stromkreis. Wenn Nichtwohnräume beheizt werden (z. B. eine Loggia oder eine Veranda), sollte der Kreislauf nicht mit angrenzenden Wohnzimmern kombiniert werden. Andernfalls geht die Wärme weg, um den Nichtwohnbereich zu heizen, und die Wohnzimmer werden kalt.
Um beim Entwerfen keinen Fehler zu machen, sollten einige Nuancen berücksichtigt werden. Ein Experte sagt dazu:
Wie man einen Estrich auf dem Boden für einen warmen Boden herstellt
Die aktuellen Methoden zum Verlegen eines Betonestrichs auf dem Boden sind in der Regel in 4 Hauptphasen unterteilt:
- Vorarbeit;
- Betonestrich gießen;
- Ebene Verarbeitung;
- Kuchenversiegelung.
Von besonderer Bedeutung ist der Schichtaufbau des Kuchens. Es beinhaltet Folgendes:
- Sockel (muss vor weiteren Arbeiten verdichtet werden);
- feiner Sand;
- Schotter;
- wasserdichte Schicht;
- primäre Betonbeschichtung;
- Dampfschutz;
- Paneel- oder Rollenisolierung;
- fertiger Betonestrich mit Bewehrung.
Die Vorarbeiten beginnen mit dem Nivellieren. Dies bestimmt das Niveau des Bodens und des Bodens des zukünftigen Gebäudes.Der Boden muss durch den Einsatz von Spezialaggregaten verdichtet werden.
Die Abdichtungsschicht kann aus Membranmaterialien bestehen. Die einzige Voraussetzung dafür ist Integrität. Andernfalls kann es zu Schäden durch Überschwemmungen kommen. Die maximale Dichtheit der Schicht wird erreicht, indem sie mit der Befestigung der Teile mit Montageband überlappt wird.
Der Rohestrich besteht aus Magerbeton mit Beimischung von Feinschotter. An eine solche Oberfläche werden keine besonderen Anforderungen gestellt. Höhenunterschiede können übrigens bis zu 4 mm betragen.
Die Isolierung von Fußböden auf dem Boden beinhaltet die Verwendung hochwertiger Materialien. Idealerweise sollte diese Schicht nicht nur die Funktion der Wärmedämmung erfüllen, sondern auch den Raum vor eindringendem Wasser schützen. So schützen Sie Ihr Haus vor Überschwemmungen.
Der Einbau des Fertigestrichs erfolgt in mehreren Schritten.
Mit einem kleinen Wert können Sie das Straßenraster verwenden. Wenn die zu erwartenden Belastungen groß genug sind, wird empfohlen, einen Rahmen aus Eisenstangen mit einem Durchmesser von 8 mm zu verwenden.
Am Ende der Arbeiten erfolgt die Installation von Leitfeuern und das endgültige Gießen der Zement-Beton-Mischung. Der letzte Schritt ist die Nivellierung des Bodens.
Installation einer Warmwasserbereitungsanlage
Mal sehen, wie der Prozess des Anordnens eines Wasserbodens mit Polystyrolschaumplatten erfolgt, bei dem jedoch ein Estrich darüber gegossen wird. Die Platten werden anstelle von Bewehrungsmatten zur Befestigung der Fußbodenheizungsrohre auf dem Untergrund verwendet.
Schritt 1. Zuerst müssen Sie eine raue Basis vorbereiten - sie nivellieren und von Schmutz befreien. Der Raum muss sofort von allem Unnötigen befreit werden
Lediglich kleinere Mängel im Unterbau sind unkritisch, diese können Sie vernachlässigen
Zunächst werden vorbereitende Arbeiten durchgeführt
Schritt 2. Legen Sie als Nächstes eine Schicht wasserdichtes Material und dann eine Isolierschicht auf (in diesem Fall wird Schaum verwendet).
Bei der Abdichtungsschicht ist es wichtig, einzelne Streifen überlappend zu verlegen und die Fugen mit starkem Klebeband zu verkleben. Dämmplatten werden eng aneinander gestapelt, bei Bedarf können sie geschnitten werden
Sie müssen die gesamte Oberfläche des Bodens bedecken.
Isolationsverlegung
Schritt 3. Kleben Sie das Dämpfungsband entlang des Umfangs der Wand in Bodennähe. Wenn es das Wandmaterial zulässt, kann es auch auf selbstschneidende Schrauben geschraubt werden. Es ist notwendig, damit der Estrich nicht reißt, wenn er sich beim Trocknen zu den Seiten ausdehnt. Es lohnt sich nicht, das Verlegen des Klebebands zu vernachlässigen - dies kann die Qualität der Böden beeinträchtigen.
Dämpferbandbefestigung
Schritt 4. Jetzt müssen Sie die Polystyrolschaummatten so verlegen, dass die Vorsprünge an den nebeneinander liegenden Elementen miteinander übereinstimmen. Es ist notwendig, Matten über die gesamte Oberfläche der Isolierung zu legen. Sie lassen sich leicht zusammenfügen und können bei Bedarf zugeschnitten werden, um die verbleibenden freien kleinen Flächen des Bodens abzudecken, die kleiner sind als die Matten selbst.
Verlegen von Polystyrolschaummatten
Die Vorsprünge müssen übereinstimmen
Matten können bei Bedarf zugeschnitten werden
Schritt 5
Vor dem Verlegen des Heizkreislaufs ist es wichtig, alle Rückstände von der Oberfläche der Matten zu entfernen, die sich während ihrer Installation und während ihres Schneidens gebildet haben könnten.
Schmutz von Matten entfernen
Schritt 6. In diesem Fall befindet sich der Kollektor zum Anschluss der Heizungsanlage in einem anderen Raum, was bedeutet, dass Rohre in den Raum gebracht werden müssen. Am einfachsten ist es, ein Loch in die Wand zu bohren, durch das die Rohre hindurchgezogen werden können.Sie müssen auch ein zweites Loch in der Nähe bohren, wo das zweite Ende des Rohrs beginnt - es führt das gekühlte Wasser zurück zum Heizsystem zum Kollektor.
Schmutz von Matten entfernen
Das Rohr wird in das Loch eingeführt
Rohrabgang im Nebenraum
Schritt 7. Entsprechend dem gewählten Verlegeschema (in diesem Fall handelt es sich um eine Schnecke) müssen die Rohre der Fußbodenheizung verlegt und zwischen den Vorsprüngen der Matten befestigt werden, wobei der Schritt zu beachten ist. In der Raummitte müssen die Rohre in entgegengesetzter Richtung verlegt und das Rohrende in das zweite Loch geführt werden. Nachdem Sie das Rohr durch die Wand geführt haben, können Sie mit dem Anschluss an den Kollektor beginnen
Bevor Sie beginnen, das Rohr durch die Wand zu schieben, ist es wichtig, sein Ende mit Klebeband zu umwickeln, damit nichts hineinkommt.
Rohrverlegungsprozess
Ein weiteres Foto des Prozesses
Das Ende des Rohres ist mit Klebeband umwickelt
Schritt 8. Nachdem die Rohre verlegt und an den Verteiler angeschlossen sind, können Sie das System auf Leistung testen, indem Sie es mit Wasser füllen. Danach können Sie mit dem Gießen des Zementestrichs beginnen. Es wird streng nach Niveau durchgeführt. Übrigens lohnt es sich nicht, beim Gießen des Estrichs das Wasser aus den Rohren abzulassen. Die Flüssigkeit verhindert, dass sich das System unter dem Gewicht des Zements verformt.
Als nächstes können Sie den Estrich füllen
Verwendet eine Laserebene
Schritt 9
Wenn der Raum groß ist, ist es wichtig, Leuchtfeuer zu installieren, entlang derer der Estrich gleich ist. Sie können es mit einer langen Regel nivellieren, die sich auf Beacons stützt und überschüssige Zementzusammensetzung entfernt, sodass Sie eine ebene Oberfläche erstellen können.
Estrichausrichtung
Schritt 10. Dann können Sie den Estrich verfugen, wenn er etwas abgebunden hat. Durch dieses Verfahren wird eine vollkommen ebene Oberfläche erzielt.Anschließend muss der Estrich 28 Tage in Ruhe gelassen und getrocknet werden. Es ist verboten, die Fußbodenheizung einzuschalten und Arbeiten auszuführen, bis der Estrich getrocknet ist - dies kann ihm schaden. Wenn der Estrich trocken ist, können Sie den endgültigen Bodenbelag verlegen.
Estrichmörtel
Vorbereitungsphase
Bestimmen Sie vor der Berechnung eines wasserbeheizten Fußbodens die gewünschte Temperatur für einen bestimmten Raum
Dies gilt für alle Fußbodenheizungen.
Sie müssen zunächst die Leistung des Systems berechnen und dabei die Raumfläche, die optimale Temperatur und den tatsächlichen Wärmeverlust berücksichtigen. Die Leistung der Fußbodenheizung sollte für Räume im ersten und letzten Stockwerk erhöht werden, wenn die Fassadenwände nicht gemäß den Anforderungen bestehender Normen isoliert sind, wenn die Oberfläche aus Naturstein oder Keramikplatten besteht
Notwendige Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Arbeit von Wasserböden
Alte Bodenbeläge sind zu demontieren und gegebenenfalls den Untergrund zu nivellieren. Der Höhenunterschied über die gesamte Raumfläche darf fünf Millimeter nicht überschreiten, da sonst die Belastung der Pumpe deutlich zunimmt. Darüber hinaus besteht ein hohes Risiko für Luftstaus und die Schwierigkeit, sie zu beseitigen.
Den optimalen Schritt wählen
Nachdem Sie das Material und die Methode zum Verlegen von Rohren ausgewählt haben, müssen Sie den Abstand zwischen benachbarten Windungen des Stromkreises bestimmen. Sie hängt nicht von der Art der Platzierung von Kühlmitteln ab, sondern ist direkt proportional zum Durchmesser der Rohre. Bei großen Abschnitten ist eine zu kleine Steigung nicht akzeptabel, ebenso wie bei Rohren mit kleinem Durchmesser eine große. Die Folgen können Überhitzungen oder thermische Hohlräume sein, die den warmen Fußboden nicht mehr als Einzelheizung charakterisieren.
Video - Warmer Boden "Valtek".Montageanleitung
Eine richtig gewählte Stufe wirkt sich auf die thermische Belastung des Kreislaufs, die Gleichmäßigkeit der Erwärmung der gesamten Bodenfläche und den korrekten Betrieb des gesamten Systems aus.
- Je nach Rohrdurchmesser kann die Steigung 50 mm bis 450 mm betragen. Die bevorzugten Werte sind jedoch 150, 200, 250 und 300 mm.
- Der Abstand der Wärmeträger richtet sich nach Art und Zweck des Raumes sowie nach der numerischen Angabe der errechneten Heizlast. Der optimale Schritt für eine Heizlast von 48-50 W/m² beträgt 300 mm.
- Ab einer Systemlast von 80 W/m² beträgt der Stufenwert 150 mm. Dieser Indikator ist optimal für Badezimmer und Toiletten, wo das Temperaturregime des Bodens gemäß strengen Anforderungen konstant sein muss.
- Bei der Verlegung eines warmen Fußbodens in Räumen mit großen Flächen und hohen Decken beträgt der Verlegeschritt des Wärmeträgers 200 oder 250 mm.
Projekt zur Installation einer Fußbodenheizung
Neben einer konstanten Tonhöhe greifen Bauherren häufig auf die Technik zurück, die Platzierung von Rohren auf dem Boden zu variieren. Es besteht in einer häufigeren Platzierung von Kühlmitteln in einem bestimmten Bereich. Am häufigsten wird diese Technik entlang der Außenwände, Fenster und Eingangstüren verwendet - in diesen Bereichen wird der maximale Wärmeverlust festgestellt. Der Wert des beschleunigten Schrittes wird mit 60-65% des Normalwertes bestimmt, der optimale Indikator ist 150 oder 200 mm bei einem Außendurchmesser des Rohres von 20-22 mm. Die Anzahl der Reihen wird bereits beim Verlegen festgelegt und der berechnete Sicherheitsfaktor beträgt 1,5.
Schemata zur verbesserten Beheizung von Außenwänden
In Außen- und Randräumen wird aufgrund des dringenden Bedarfs an zusätzlicher Heizung und großer Wärmeverluste ein variabler und kombinierter Verlegeabstand praktiziert, in allen Innenräumen wird die übliche Methode der Platzierung von Wärmeträgern verwendet.
Die Verlegung von Fußbodenheizungsrohren erfolgt streng projektbezogen
Wir wählen die Art des Rohrrollens aus und produzieren ihre Verlegung
Bevor Sie einen warmen Boden entwerfen, sollten Sie sich für das Material von Rohrprodukten entscheiden. Produkte aus Metall-Kunststoff, Polyethylen, verzinkt oder Kupfer sind erlaubt. Die beliebtesten Modelle sind Metall-Kunststoff und Polymer.
Die Qualität der Struktur hängt von der Festigkeit des Materials und der Integrität der Kontur ab. Es ist nicht erlaubt, Rohre auf einer Oberfläche zu verlegen, die Neigungen und Unebenheiten von mehr als 5 mm aufweist.
Montage, Proportionen und Scharnierteilung
Die Verlegung eines warmen Fußbodens auf dem Boden muss nach einem zuvor erstellten Verlegeplan erfolgen. Wenn der Raum nicht rechteckig ist, muss ein Diagramm aus separaten Rechtecken mit einer eigenen Schleife erstellt werden.
In jedem Abschnitt kann der Kreislauf unter Berücksichtigung des Zwecks der Zone und des gewünschten Heizniveaus wie eine Schlange oder eine Schnecke angeordnet werden.
Bei der Ausführung von Arbeiten müssen Sie einige Regeln beachten:
- Um eine Überhitzung der Struktur zu vermeiden, müssen die Rohre korrekt auf der Oberfläche des Bereichs platziert werden. Sie sind am Umfang dichter angeordnet und in der Mitte wird eine seltenere Kontur erstellt. Sie müssen sich etwa 15 cm von den Wänden zurückziehen.
- Der Abstand zwischen den Heizelementen sollte unabhängig von der Verlegemethode 0,3 Meter betragen.
- An der Verbindungsstelle von Platten und Decken sollten Rohrprodukte mit einer Metallhülse getrennt werden.
- Die Größe des Kreislaufs sollte 100 Meter nicht überschreiten, da die Wärmeübertragung abnimmt.
Die Kontur kann auf zwei Arten gelegt werden:
- bifilar (Spirale) - gekennzeichnet durch gleichmäßige Erwärmung, der Prozess ist nicht kompliziert, da der Biegewinkel 90 Grad beträgt;
- Mäander (in Form eines Zickzacks) - das Kühlmittel kühlt während der Fahrt entlang der Autobahn ab, wodurch die Erwärmung des Bodens ungleichmäßig wird.
Das System wird durch die untere Dämmschicht mit Dübeln auf dem Betonsockel befestigt. Jeder Zweig der Rohrleitung muss unabhängig von der gewählten Schaltungslayoutoption zum Schaltschrank führen.
Die Enden der Rohrleitung werden durch Crimpen oder Löten mit der Korrektureinheit verbunden. Jeder Ausgang muss mit Absperrventilen ausgestattet sein, und an den Versorgungsabschnitten müssen Kugelhähne installiert sein. Darüber hinaus lohnt es sich, die Wärmedämmung der Rohre vorzunehmen, die zu dem in der Nähe befindlichen Raum führen.
Vor dem Einbringen des endgültigen Estrichs ist eine Druckprobe durchzuführen. In den Rohren, die mit dem Korrektor verbunden werden, darf sich keine Luft befinden. Dazu wird ihnen die Luft durch die Ablassventile entzogen.
Wichtig ist, dass die Luftauslässe an dieser Stelle geschlossen sind.
Die Prüfung von Metallprodukten erfolgt mit kaltem Wasser und die Prüfung von Kunststoffprodukten mit einer doppelten Druckerhöhung in der Rohrleitung.
Gießen von Zement-Sand-Estrich
Die Mischung zum Gießen des Estrichs wird aus 1 Teil Zement und 3 Teilen Sand hergestellt. Flüssigkeiten benötigen 200 Gramm pro 1 kg der Mischung. Um die Festigkeit der Struktur zu erhöhen, wird 1 Gramm Polymerfaser hinzugefügt.
Das Gießen eines warmen Bodens ähnelt dem Installieren einer Basis. Es wird ein armierter Estrich mit einer Dicke von 8 cm empfohlen.Ein wichtiger Punkt - Sie können die Fußbodenheizung erst nach einem Monat betreiben, diese Zeit ist zum Aushärten des Estrichs erforderlich. Außerdem müssen Sie erst danach mit der Installation der Endbeschichtung fortfahren.
Befindet sich Grundwasser in der Nähe der Schicht des warmen Bodenkuchens, müssen Sie für deren Ableitung sorgen - rüsten Sie die Entwässerung 30 cm unter dem Boden aus.
Der Boden ist mit Flusssand oder Kies gefüllt. Es wird in Schichten von 10 cm gegossen und mit Wasser benetzt. Normalerweise reichen 3 Schichten aus, auf die Sie geologische Textilien legen müssen.
Als nächstes müssen Sie das Fundament mit bituminösem Mastix oder anderem Abdichtungsmaterial ausstatten und Polystyrolplatten als Wärmedämmung verlegen. In Zukunft unterscheidet sich das Schema für die Installation eines wasserbeheizten Fußbodens nicht von der Standardinstallation.
Nach der Analyse von Spezialisten ist der Hauptfehler beim Verlegen eines warmen Bodens mit eigenen Händen ein Verstoß gegen die Technologie - das Fehlen von Ausgleichslücken in der Platte, schlechte Verdichtung des Pulvers, unsachgemäß verlegte Abdichtung.
Ein Warmwasserboden in einem Privathaus auf dem Boden ist eine komplexe Struktur, und seine Installation muss sehr ernst genommen werden. Indem Sie sich für diese Option entscheiden, schaffen Sie jedoch zunächst die Voraussetzungen für eine behagliche Atmosphäre im Haus.
Videoanleitungen
Wie Rohre verlegt werden
Auf der geebneten Bodenfläche werden Styroporplatten verlegt. Sie dienen als Wärmedämmung und verhindern die Ausbreitung von Wärme in alle Richtungen.
Die eigentliche Rohrverlegung erfolgt hauptsächlich auf zwei Arten: bifilar (parallele Reihen) und mäanderförmig (spiralförmig).
Die erste Sorte wird verwendet, wenn die Böden geneigt sind und keine streng gleichmäßige Erwärmung erforderlich ist.Die zweite - erfordert großen Aufwand und Genauigkeit und wird bei Verwendung von Pumpen mit geringerer Leistung verwendet.
Die Anzahl der Kreisläufe richtet sich nach der Größe des beheizten Raumes. Die maximale Fläche für die Verlegung eines Stromkreises beträgt 40 m² Der Verlegeschritt kann entweder gleichmäßig über die gesamte Länge erfolgen oder je nach Bedarf für eine verstärkte Erwärmung in bestimmten Bereichen variieren. Die durchschnittliche Schrittlänge beträgt 15-30 cm.
Da die Rohre bei der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens unter starkem hydraulischem Druck stehen, ist es nicht akzeptabel, sie mit Kupplungen zu verbinden. Pro Kreis darf nur eine Kupplung verwendet werden.
Es wird empfohlen, jeden Raum, einschließlich Badezimmer, Loggia, Speisekammer, Scheune, mit einem Heizkreis zu beheizen. Je kleiner der Kreislauf, desto höher die Wärmeübertragung, was besonders für Eckräume wichtig ist.
Estrich verfüllen und Kollektor aufstellen
Für die Installation von Heizungsmonolithen der Fußbodenheizung wird ein Zementsandmörtel der Klasse 200 mit der obligatorischen Zugabe einer plastifizierenden Zusammensetzung hergestellt. Die Anteile der Komponenten: Zement M400 / Sand - 1: 3, die Menge an flüssigem Weichmacher ist in den Anweisungen auf der Verpackung angegeben.
Arbeitsauftrag:
- Kaufen Sie Leuchttürme - perforierte Metalllamellen, bereiten Sie 2-3 Eimer einer dicken Lösung ohne Weichmacher vor. Es wird nicht empfohlen, restriktive Holzleisten herzustellen.
- Stellen Sie die Baken mit einer Kelle und einer Wasserwaage auf die erforderliche Höhe, wie auf dem Foto gezeigt.
- Mischen Sie eine Portion der Hauptlösung, gießen Sie sie in die hintere Ecke über den „Kuchen“ und strecken Sie sie in der Regel entlang der Leuchtfeuer. Bei Pfützenbildung Mörtel zugeben und beim nächsten Ansatz die Anmachwassermenge reduzieren.
- Wiederholen Sie das Kneten, bis Sie den gesamten Bereich des Raums ausfüllen. Das Gehen auf dem Monolithen und das Ausführen weiterer Arbeiten ist erlaubt, wenn die Stärke 50% erreicht und mit dem Erhitzen begonnen wird - bei 75%. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der Betonhärtung in Abhängigkeit von Zeit und Lufttemperatur.
Nach der Aushärtung auf 75 % Stärke können Sie den Kessel starten und beginnen, die warmen Böden bei einer Mindesttemperatur langsam zu erwärmen. Öffnen Sie die Durchflussmesser oder Ventile am Verteiler zu 100 %. Die vollständige Erwärmung des Estrichs dauert im Sommer 8-12 Stunden, im Herbst bis zu einem Tag.
Es ist am bequemsten, die Schleifen durch Berechnung auszugleichen. Wenn Sie die benötigte Wärmemenge pro Raum kennen, ermitteln Sie den Wasserdurchfluss im Kreislauf und stellen Sie diesen Wert am Rotameter ein. Die Berechnungsformel ist einfach:
- G ist die Kühlmittelmenge, die durch den Kreislauf fließt, l/h;
- Δt ist die Temperaturdifferenz zwischen Rücklauf und Vorlauf, wir nehmen 10 ° C;
- Q ist die thermische Leistung der Schaltung, W.
Die endgültige Anpassung erfolgt, nachdem die endgültige Beschichtung fertig ist - selbstnivellierender Epoxidboden, Laminat, Fliesen usw. Wenn Sie sich nicht auf die Berechnungen einlassen möchten, müssen Sie die Konturen des warmen Bodens mit der "scientific poke" -Methode ausgleichen. Kollektor-Einstellmethoden, einschließlich der Verwendung des Valtec-Programms, werden im letzten Video beschrieben:
Wie macht man einen wasserbeheizten Boden?
Die Rolle des Wärmeträgers in solchen Böden übernimmt Flüssigkeit. Zirkulation unter dem Boden mit Rohren, Beheizung des Raumes durch Warmwasserbereitung. Diese Art von Boden ermöglicht es Ihnen, fast jeden Kesseltyp zu verwenden.
Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie Sie einen wasserbeheizten Fußboden selber machen:
Installation einer Kollektorengruppe;
- Installation eines Einsteckschranks für die Installation von Kollektoren;
- Verlegen von Rohren, die Wasser zu- und ableiten. Jede Leitung muss mit Absperrventilen ausgestattet sein;
- Der Verteiler muss an ein Absperrventil angeschlossen werden. Auf einer Seite des Ventils muss ein Luftauslass und auf der gegenüberliegenden Seite ein Ablasshahn installiert werden.
Vorarbeit
- Berechnung der Leistung der Heizungsanlage für Ihren Raum unter Berücksichtigung von Wärmeverlusten und Kennlinien.
- Untergrundvorbereitung und Oberflächennivellierung.
- Die Wahl eines geeigneten Schemas, nach dem Rohre verlegt werden.
Wenn der Boden bereits verlegt wird, stellt sich die Frage, wie die Rohrverlegung am besten erfolgt. Es gibt drei beliebteste Schemata, die eine gleichmäßige Fußbodenheizung bieten:
"Schnecke". Spirale in zwei Reihen mit abwechselnd heißen und kalten Rohren. Das Schema ist in Räumen mit großer Fläche praktisch;
"Schlange". Es ist besser, an der Außenwand zu beginnen. Je weiter vom Rohranfang entfernt, desto kälter. Geeignet für kleine Räume;
„Mäander“ oder, wie sie es auch nennen, „Doppelschlange“. Die Hin- und Rückleitungen der Rohre verlaufen parallel in einem Serpentinenmuster über den gesamten Boden.
Wie man einen wasserbeheizten Boden herstellt: Arten des Stylings
Um Fehler beim Verlegen eines Warmwasserbodens zu vermeiden, müssen Sie sich sofort für die Verlegemethode entscheiden.
Betonpflastersystem
Verlegung einer Wärmedämmung mit folgenden Parametern: Schichtdicke ab 30 mm mit einem Dichtekoeffizienten ab 35 kg/m3. Es wird empfohlen, Polystyrol oder Schaumisolierung zu verwenden.
Spezielle Matten mit Klammern können eine gute Alternative sein:
- Anbringen von Dämpfungsband um den gesamten Umfang der Wand. Dies geschieht, um die Ausdehnung der Bindungen zu kompensieren;
- Auflegen einer dicken Polyethylenfolie;
- drahtgeflecht, das als Grundlage für die Befestigung des Rohrs dient;
- Hydraulische Tests. Rohre werden auf Dichtheit und Festigkeit geprüft. Innerhalb von 24 Stunden bei einem Druck von 3-4 bar durchgeführt;
- Betonmischung für Estrich verlegen. Der Estrich selbst wird auf einer Höhe von nicht weniger als 3 und nicht höher als 15 cm über den Rohren installiert. Zum Verkauf steht eine fertige Spezialmischung für Estrich;
- die Trocknung des Estrichs dauert mindestens 28 Tage, in denen der Boden nicht eingeschaltet werden darf;
- Registerkarte der ausgewählten Abdeckung.
Polystyrol-System
Ein Merkmal dieses Systems ist die geringere Dicke des Bodens, die durch das Fehlen eines Betonestrichs erreicht wird. Auf dem System wird eine Lage Gipsfaserplatte (GVL) ausgelegt, bei Laminat oder Keramikfliesen zwei Lagen GVL:
- Verlegung von Styroporplatten nach Plan;
- gute und hochwertige Aluminiumplatten, die für eine gleichmäßige Erwärmung sorgen und mindestens 80% der Fläche und Rohre bedecken sollten;
- Installation von Gipsfaserplatten für strukturelle Festigkeit;
- Deckelmontage.
Wenn der Raum von einer Radiatorenheizung beheizt wird, kann ein warmer Boden aus der Anlage verlegt werden.
Wie macht man aus Heizung einen warmen Boden?
Der Einbau einer Fußbodenheizung ohne Kesselwechsel geht noch schneller. Deshalb erhalten Sie jetzt Tipps, wie Sie leichter einen warmen Fußboden durch Heizen bekommen.
Die Bodenvorbereitung, der Estrich und die Verlegung der Kontur erfolgen gemäß den vorherigen Anweisungen
Achten Sie auf die unterschiedliche Zusammensetzung, da die Estrichmischung die Funktionsfähigkeit des Bodens beeinträchtigt
Gleichzeitig ist es sehr wichtig, alle Eigenschaften des beheizten Raums und mögliche Wärmeverluste zu berücksichtigen und genau zu wissen, wie man einen wasserbeheizten Fußboden richtig herstellt. Könnte interessant sein
Könnte interessant sein
Kesselinstallation
Für das System "warmer Boden" wird je nach Kühlmittel ein Kessel ausgewählt. Wenn es im Haus Gas gibt, ist es ratsam, einen Gaskessel zu wählen. Es wird im Innenbereich installiert. Die Kühlmittelkosten sind minimal. Eine Ausstattung mit Anschlüssen für die Warmwasserversorgung und für eine Wasserbodenleitung ist erforderlich.
Wenn im Haus ein Fest- oder Flüssigbrennstoffofen installiert ist, ist ein separater Heizraum für Heizgeräte ausgestattet. Der Nachteil ist, dass Sie den Kraftstoffverbrauch ständig überwachen müssen.
Das Wasser im Wärmetauscher erwärmt sich auf eine hohe Temperatur, Sie müssen zusätzlich Heizkörper und Handtuchtrockner installieren, Sie können einzelne Kreisläufe in ein Badehaus oder eine Garage bringen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um einem bestimmten Druck und einer bestimmten Wassertemperatur in der Bodenleitung standzuhalten.
Anschluss an einen einzelnen Heizkessel
Das Vorhandensein eines einzelnen Heizkessels in einer Wohnung oder einem Privathaus beseitigt alle organisatorischen Probleme, um die Installation von wasserbeheizten Fußböden zu ermöglichen. In diesem Fall Anschluss einer Warmwasseretage erfordert keine Berechtigungen. Abhängig von den Standort- und Betriebsbedingungen der Anlage können Kessel unterschiedlicher Art sein:
- auf Gasbrennstoff;
- auf Flüssigbrennstoff (Solaröl, Heizöl);
- feste Brennstoffe: Brennholz, Pellets, Kohle;
- elektrisch;
- kombiniert.
In Wohnungen von mehrstöckigen Gebäuden, Gas-bzw elektrische Heizkessel, ist der Anschluss an die Zentralheizung des Fußbodenheizkreises nicht erforderlich. In diesem Fall unterscheidet sich das Schema geringfügig und der Funktionszweck der Hauptelemente bleibt gleich.
Schema eines wasserbeheizten Fußbodensystems in einem Privathaus mit autonomem Kessel
Hauptelemente:
- Kessel;
- Ausgleichsbehälter;
- Manometer;
- Umwälzpumpe;
- Kollektor für Fußbodenheizung;
Anders als bei einer Zentralheizung erfordert der Anschluss eines warmen Fußbodens an den Kessel nicht die Installation eines Dreiwegeventils zur Regulierung der Temperatur des Wärmeträgers. Seine Installation ist nicht obligatorisch, die Temperaturänderung erfolgt über das Kesselschaltfeld. Temperaturkontrollsensoren befinden sich auch auf dem externen Bedienfeld.
Das Ausdehnungsgefäß dient dazu, einen stabilen Druck im System aufrechtzuerhalten, bei Erwärmung erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen. Um den Kollektor des warmen Bodens, die Pumpe und andere teure Elemente im Rohrleitungssystem nicht zusammenzubrechen, gleicht der Tank die Volumenausdehnung des Kühlmittels aus. Das Manometer zeigt den Druck in den Leitungen an. Die Hauptsache ist, dass Sie vor dem Gießen eines warmen Bodens mit einer Lösung die Leistung aller Knoten überprüfen müssen.
Bedienfeld am Kesselkörper
Unabhängig von der Modifikation des Geräts und seines Herstellers verfügen alle Panels über grundlegende Optionen und einige zusätzliche Programmierfunktionen:
- Knöpfe oder Regler zum Erhöhen und Verringern der Temperatur des Kühlmittels an der Zufuhr;
- Taste zur automatischen Einstellung eines komfortablen, sparsamen Temperaturregimes, Raumtemperatur - 20-22 ̊С;
- Programmsteuerung möglich, Einstellung der Modi „Winter“, „Sommer“, „Urlaub“, „Anlagenschutzfunktion gegen Einfrieren der Flüssigkeit“.
Wie Sie spezifische Einstellungen für Heizkessel mit unterschiedlichen Schaltfeldern vornehmen, ist in der Bedienungsanleitung beschrieben. Das Füllen einer wasserbeheizten Etage mit einer Lösung für einen separaten Kessel erfolgt auf die gleiche Weise wie bei einer Zentralheizung.
Fernbedienungspanel
Warmwasserboden verlegen
Eine der Schlüsselkomponenten des Systems sind Rohre und ihr Befestigungssystem. Es gibt zwei Technologien:
-
Trocken - Polystyrol und Holz. Auf einem System aus Polystyrolschaummatten oder Holzplatten werden Metallstreifen mit geformten Kanälen zum Verlegen von Rohren verlegt. Sie sind für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung notwendig. Rohre werden in Aussparungen eingesetzt. Darauf wird starres Material gelegt - Sperrholz, OSB, GVL usw. Auf dieser Unterlage kann ein weicher Bodenbelag verlegt werden. Es ist möglich, Fliesen auf Fliesenkleber, Parkett oder Laminat zu verlegen.
-
Verlegung in einer Kupplung oder sogenannte „nasse“ Technik. Es besteht aus mehreren Schichten: Isolierung, Befestigungssystem (Bänder oder Netz), Rohre, Estrich. Auf diesen „Kuchen“ wird nach dem Einbringen des Estrichs bereits der Bodenbelag verlegt. Bei Bedarf wird eine Abdichtungsschicht unter die Isolierung gelegt, um die Nachbarn nicht zu überfluten. Es kann auch ein Armierungsgewebe vorhanden sein, das über die Fußbodenheizungsrohre gelegt wird. Es verteilt die Last neu und verhindert Schäden am System. Ein obligatorisches Element des Systems ist ein Dämpfungsband, das um den Umfang des Raums gerollt und an der Kreuzung zweier Kreisläufe platziert wird.
Beide Systeme sind nicht ideal, aber das Verlegen von Rohren in einem Estrich ist billiger. Obwohl es viele Nachteile hat, ist es wegen seiner geringeren Kosten beliebter.
Welches System wählen
In Bezug auf die Kosten sind trockene Systeme teurer: Ihre Komponenten (wenn Sie fertige, werkseitige verwenden) kosten mehr. Aber sie wiegen viel weniger und sind schneller in Betrieb genommen. Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sie verwenden sollten.
Erstens: das hohe Gewicht des Estrichs.Nicht alle Fundamente und Decken von Häusern halten der Belastung durch einen wasserbeheizten Fußboden in einem Betonestrich stand. Über der Oberfläche der Rohre muss sich eine Betonschicht von mindestens 3 cm befinden.Wenn wir berücksichtigen, dass der Außendurchmesser des Rohrs ebenfalls etwa 3 cm beträgt, beträgt die Gesamtdicke des Estrichs 6 cm. Das Gewicht beträgt mehr als signifikant. Und obendrauf liegt oft eine Fliese auf einer Leimschicht. Nun, wenn das Fundament mit einem Rand ausgelegt ist, wird es standhalten, und wenn nicht, treten Probleme auf. Wenn der Verdacht besteht, dass die Decke oder das Fundament der Belastung nicht standhalten, ist es besser, ein Holz- oder Styroporsystem herzustellen.
Zweitens: geringe Wartbarkeit des Systems im Estrich. Obwohl empfohlen wird, beim Verlegen von Fußbodenheizungskonturen nur feste Rohrschlangen ohne Fugen zu verlegen, werden die Rohre regelmäßig beschädigt. Entweder schlagen sie während der Reparatur mit einem Bohrer oder platzen aufgrund der Ehe. Die Schadensstelle lässt sich durch eine nasse Stelle feststellen, ist aber schwer zu reparieren: Man muss den Estrich brechen. In diesem Fall können benachbarte Schleifen beschädigt werden, wodurch die Schadenszone größer wird. Auch wenn Sie es sorgfältig geschafft haben, müssen Sie zwei Nähte machen, und das sind die potenziellen Stellen für den nächsten Schaden.
Der Prozess der Installation eines wasserbeheizten Fußbodens
Drittens: Der Einbau einer Fußbodenheizung in einen Estrich ist erst möglich, nachdem der Beton 100 % Festigkeit erreicht hat. Dies dauert mindestens 28 Tage. Vor dieser Zeit ist es unmöglich, den warmen Boden einzuschalten.
Viertens: Sie haben einen Holzboden. An sich ist ein Anker auf einem Holzboden nicht die beste Idee, aber auch ein Estrich mit erhöhter Temperatur. Das Holz wird schnell zusammenbrechen, das ganze System wird zusammenbrechen.
Die Gründe sind schwerwiegend. Daher ist es in einigen Fällen sinnvoller, trockene Technologien einzusetzen.Außerdem ist ein wasserbeheizter Holzboden zum Selbermachen nicht so teuer. Das teuerste Bauteil sind Bleche, die aber auch aus dünnem Blech und besser aus Aluminium gefertigt werden können.
Es ist wichtig, sich biegen zu können und Rillen für Rohre zu bilden
Im Video wird eine Variante einer Styropor-Fußbodenheizung ohne Estrich gezeigt.