- Installation und Einstellung
- Wie macht man?
- Wie stellt man das ein?
- Arten von Thermostatventilen für Heizkörper
- Handköpfe
- Regeln für den Einbau eines Regelventils
- Ferntemperatursensor
- Funktionsprinzip des Thermostatkopfes
- Zweck und Aufbau des Thermokopfes zum Heizen von Heizkörpern
- Gerät
- Thermostatventil
- Arbeitsprinzip
- Sorten
- Thermostate für Gas oder Flüssigkeit
- Vorteile des Geräts
- Übersichtsinformationen
- Thermokopfeinstellung
- Arbeitsprinzip
- Das Funktionsprinzip des Thermokopfes
- Ferntemperatursensor
- Regeln für den Einbau eines Regelventils
- Installieren eines Thermostats an einem Heizkörper
- Merkmale der Montage des Thermokopfes
Installation und Einstellung
Der Thermostat funktioniert gut, wenn er gemäß allen Regeln und unter Berücksichtigung einiger Nuancen installiert wird. Für einen effektiven, dauerhaften und korrekten Betrieb ist es erforderlich, zunächst freien Zugang zu gewähren, insbesondere wenn es sich um mechanische Steuergeräte handelt. Das automatische Thermostatelement darf nicht mit Vorhängen oder Heizkörperblenden abgedeckt werden. Daher kann die Analyse von Temperaturschwankungen Fehler aufweisen.
Vor der direkten Installation des Thermostats wird das gesamte Wasser aus dem Heizsystem abgelassen.Bereiten Sie die erforderliche Ausrüstung und den Installationssatz für den Anschluss vor, ohne das Zubehör zu vergessen. Die Installation des Geräts muss senkrecht zur Position der Heizkörperplatte erfolgen. Es sei daran erinnert, dass die Richtung des Wärmezufuhrstroms mit der Richtung des Thermostatpfeils übereinstimmen muss.
Wenn die Position des Thermokopfs nach der Installation vertikal ist, beeinträchtigt dies den korrekten Betrieb des Faltenbalgs. Diese Nuance bezieht sich jedoch nicht auf Geräte mit einem Fernbedienungssensor oder einer externen Steuereinheit. Sie können den Thermostat nicht dort montieren, wo ständig Sonnenstrahlen darauf fallen. Außerdem funktioniert das Gerät nicht immer korrekt, wenn es sich in der Nähe großer Haushaltsgeräte mit Wärmestrahlung befindet. Die gleiche Regel gilt für versteckte Optionen, die Nischen im Inneren maskieren, um die Ästhetik des Innenraums zu erhöhen.
Wie macht man?
Wenn während des Anschlusses keine Heizung in der Wohnung oder im Haus vorhanden ist, muss der Thermostat vollständig geöffnet werden. Dadurch wird das Ventil vor Verformung und der Regler vor Verstopfung geschützt. Erfolgt die Installation in einem Privathaus mit zwei oder mehr Stockwerken, beginnt die Arbeit von oben, da immer warme Luft nach oben steigt
Auch Räume mit stärkeren Temperaturschwankungen sind zu berücksichtigen. Dazu gehören die Küche, sonnendurchflutete Räume und Räume, in denen sich Haushalte häufig versammeln.
Unabhängig vom Schema wird der Thermostat immer an der Zuleitung installiert. Bis das Ventil fertig ist, wird der Thermokopf nicht aus der Verpackung genommen. Die horizontalen Versorgungsleitungen werden im erforderlichen Abstand zur Batterie geschnitten. Wenn zuvor ein Abgriff an der Batterie installiert war, wird dieser abgeklemmt.Schäfte mit Muttern werden vom Ventil abgeschraubt, ebenso wie das Verriegelungselement. Sie werden in den Steckern des Heizkörpers befestigt.
Die Rohrleitungen werden nach der Montage an der ausgewählten Stelle an den horizontalen Rohren der Steigleitung befestigt. Das Ventil wird mit dem Batterieeinlass verschraubt, wobei darauf zu achten ist, dass seine Position horizontal ist. Davor kann ein Kugelhahn montiert werden
Dies erleichtert den erforderlichen Austausch des Thermostats und verhindert dessen erhöhte Belastung, was wichtig ist, wenn das Ventil als Absperrventil verwendet wird
Das Ventil ist mit der das Kühlmittel zuführenden Leitung verbunden
Öffnen Sie danach das Wasser, füllen Sie das System damit und überprüfen Sie die Dichtheit der Verbindungen, was besonders wichtig ist, wenn Sie das Gerät auf alte Batterien setzen müssen. Es darf kein Wasser austreten oder einsickern.
Dies muss durch Anziehen der Befestigungspunkte beseitigt werden. Stellen Sie das Ventil nach Bedarf ein. Dazu wird der Sicherungsring gezogen, wonach die Markierung mit der erforderlichen Teilung kombiniert wird. Danach wird der Ring verschlossen.
Es bleibt, einen Thermokopf am Ventil zu installieren. Gleichzeitig kann er mit einer Überwurfmutter oder einem Rastmechanismus befestigt werden. Es ist möglich, einen Thermostat an einer Batterie anzubringen, wenn das Herstellungsmaterial Aluminium oder Stahl ist und auch wenn der Kühler bimetallisch ausgeführt ist. Gusseisen zeichnen sich durch eine hohe thermische Trägheit aus, daher macht es keinen Sinn, diese Geräte für solche Batterien einzubauen.
Wie stellt man das ein?
Wenn es notwendig ist, den Thermostat einzustellen, um Verwechslungen beim Betrieb des Sensors zu vermeiden, müssen zunächst die richtigen Bedingungen in einem bestimmten Raum geschaffen werden.
Sie können nach folgendem Schema arbeiten:
- schließen Sie Fenster, Türen, schalten Sie vorhandene Klimaanlagen oder Ventilatoren aus;
- stellen Sie ein Thermometer in den Raum;
- das Kühlmittelzufuhrventil ist vollständig geöffnet und dreht sich nach links bis zum Anschlag;
- nach 7-8 Minuten wird der Heizkörper geschlossen, indem das Ventil ganz nach rechts gedreht wird;
- warten Sie, bis die sinkende Temperatur angenehm wird;
- Öffnen Sie das Ventil sanft, bis das Geräusch des Kühlmittels deutlich hörbar ist, was die angenehmsten Bedingungen für den Temperaturhintergrund des Raums anzeigt.
- die Drehung wird angehalten, wodurch das Ventil in dieser Position verbleibt;
- Wenn Sie die Komforttemperatur ändern müssen, verwenden Sie den Thermostatkopfregler.
Informationen zum Installieren und Konfigurieren eines Thermostats an einem Heizkörper finden Sie im folgenden Video.
Arten von Thermostatventilen für Heizkörper
In Thermostaten können drei Arten von Thermostatköpfen verwendet werden:
- Handbuch;
- Mechanisch;
- Elektronisch.
Jeder Wärmeregler an der Batterie wird verwendet, um die gleichen Probleme zu lösen, aber es gibt einige Unterschiede in ihrer Verwendung, daher lohnt es sich, jeden von ihnen genauer zu betrachten und herauszufinden, wie die Heizbatterie mit dem einen oder anderen Gerät reduziert werden kann.
Handköpfe
Thermostatköpfe mit manueller Steuerung wiederholen nach dem Funktionsprinzip einen herkömmlichen Wasserhahn vollständig - das Drehen des Reglers wirkt sich direkt auf die Menge des durch das Gerät fließenden Kühlmittels aus. In der Regel werden solche Regler anstelle von Kugelhähnen auf beiden Seiten des Heizkörpers installiert. Die Temperaturänderung des Wärmeträgers erfolgt manuell.
Manuelle Thermostatköpfe sind die einfachsten und zuverlässigsten Geräte, die sich vor allem durch ihre geringen Kosten auszeichnen.Es gibt nur einen Nachteil: Sie müssen das thermostatische Heizkörperventil manuell einstellen und sich nur auf Empfindungen konzentrieren.
Regeln für den Einbau eines Regelventils
Wie oben erwähnt, wird der größte Wirkungsgrad erzielt, wenn der Thermohahn horizontal am Heizkörper montiert wird.
Der Thermokopf wird nach speziellen Regeln installiert, nach denen eine Einstellung nur für leistungsstarke Strahler erforderlich ist. Daher sollten Sie nicht jede Batterie im Wohnbereich mit diesem Gerät ausstatten. Die größte Effizienz lässt sich erzielen, wenn der Thermostat am stärksten Heizelement im Raum installiert wird.
Es wird nicht empfohlen, einen Wasserhahn mit Thermokopf für einen Heizkörper an Gusseisenheizkörpern zu installieren, da dies nicht den gewünschten Effekt erzielt. Der Grund dafür ist die Trägheit von Gussbatterien, die zu einer großen Einstellverzögerung führt. Daher macht der Einbau eines Thermokopfes in diesem Fall keinen Sinn.
Die beste Option ist die Installation eines Ventils an der Versorgungsleitung, wenn die Batterie an das System angeschlossen wird. Andernfalls muss das Gerät in das fertige System eingefügt werden. Dazu werden die einzelnen Elemente des Heizkreises demontiert und die Rohre nach dem Schließen des Wasserhahns durchtrennt. Es ist ziemlich problematisch, eine Einbindung in Metallrohre vorzunehmen, daher müssen Sie die Anweisungen zum Installieren eines Thermokopfs an einem Heizkörper lesen.
Nach Abschluss der Installation des Thermostats muss der Thermokopf befestigt werden. Dieser Vorgang ist nicht besonders schwierig und sieht wie folgt aus:
- Auf dem Körper beider Elemente befinden sich entsprechende Markierungen, die kombiniert werden müssen.
- Um den Thermokopf zu befestigen, müssen Sie leicht auf das Gerät drücken.
- Ein taubes Klicken informiert Sie über die richtige Position und Installation.
Anti-Vandalismus-Thermostate sind schwieriger zu installieren. In diesem Fall benötigen Sie einen 2-mm-Sechskantschlüssel, um das Problem der Installation des Thermokopfs am Kühler zu lösen.
Die Arbeit läuft in folgender Reihenfolge ab:
- Mit Hilfe von Dübeln wird eine Platte an der Wand befestigt.
- Der Körper des Geräts ist auf der Platte befestigt.
- Mittels Schellen an der Wand das Kapillarrohr fixieren.
- Installieren Sie ein Ventil mit einem Thermokopf für Heizkörper, richten Sie die Markierungen aus und drücken Sie es auf den Hauptkörper.
- Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit einem Inbusschlüssel fest.
Die Wahl der besten Option für einen Thermostatkopf für einen Heizkörper ist nicht besonders schwierig. Die Hauptbedingung ist, dass die Option dem Heizsystem entsprechen muss, unabhängig davon, ob es sich in der Entwurfsphase befindet oder bereits in montierter Form präsentiert wird. Darüber hinaus müssen die Merkmale der Installation jedes Thermostattyps berücksichtigt werden. Laut Experten mit langjähriger Erfahrung können Sie mit programmierbaren Geräten den maximalen Nutzen und Einsparungen erzielen.
Ferntemperatursensor
Die Verwendung eines Fernsensors ist in mehreren anderen Fällen erforderlich:
- Heizkörper mit Thermostat sind mit dicken Vorhängen bedeckt.
- Eine zusätzliche Wärmequelle befindet sich in unmittelbarer Nähe.
- Die Batterie befindet sich unter einer großen Fensterbank.
Manchmal werden Heizkörper mit dekorativen Bildschirmen abgedeckt. Diese Situation wird in Räumen mit erhöhten Anforderungen an den Innenraum beobachtet.Das innenliegende Thermostat erfasst in diesem Fall nur die Temperatur hinter der Zierblende. Außerdem ist der Zugang zum Thermokopf schwierig. Um das Problem zu lösen, wird ein Thermokopf für einen Heizkörper mit einem Fernsensor installiert.
Wie programmierbare Geräte sind sie mit Displays zur visuellen Kontrolle ausgestattet und werden ebenfalls in zwei Typen unterteilt. Einige von ihnen sind mit einer eingebauten Steuereinheit ausgestattet, während andere dieses Element abnehmbar haben. Die zweite Option hat einige Vorteile: Das getrennte Steuergerät arbeitet im gleichen Modus weiter
Es ist wichtig zu kontrollieren, wie der Thermokopf am Heizkörper funktioniert.
Mit solchen Modellen können Sie die Temperatur individuell an eine bestimmte Situation anpassen. Beispielsweise können Sie tagsüber die Temperaturwerte verringern und nachts erhöhen. Als Ergebnis sind die Einsparungen ziemlich beträchtlich.
Funktionsprinzip des Thermostatkopfes
Der Hauptsensor ist der Balg, dessen Flüssigkeit oder Gas unter einem bestimmten Druck steht. Für das Ausbalancieren des Geräts ist die Ausgleichsfeder zuständig, die den Balg zusammendrückt, wenn wir die gewünschte Temperatur durch Drehen des Drehknopfes einstellen.
Funktionsprinzip des Thermostatkopfes
- Mit steigender Temperatur nimmt das Volumen des Faltenbalgs zu (hauptsächlich aufgrund von Gasausdehnung oder teilweiser Verdampfung des Arbeitsmediums).
- Eine Vergrößerung des Balgvolumens führt dazu, dass die den Schaft fixierende Feder gelöst wird und das Ventil den Spalt im Rohr allmählich schließt.
- Dies geschieht so lange, bis sich im Gerät ein Gleichgewicht eingestellt hat oder bis das Heizkörperventil unter dem Thermokopf vollständig geschlossen ist, d.h.Der Vorbau bewegt sich nicht in seine niedrigste Position.
Zweck und Aufbau des Thermokopfes zum Heizen von Heizkörpern
Die Hauptaufgabe des Thermostatkopfes besteht darin, die Lufttemperatur im beheizten Raum gemäß den vorgegebenen Einstellungen zu halten.
Abhängig von den Fähigkeiten eines bestimmten Modells wird im Raum ein fester oder dynamischer Temperaturhintergrund eingestellt.
Diese Geräteklasse zeichnet sich durch eine hohe Einstellgenauigkeit aus - bei Modellen des mittleren Preissegments überschreitet der Fehler 1 ° C nicht. Neben der Aufrechterhaltung einer angenehmen Temperatur trägt der Einsatz solcher Geräte auch zu einem sparsameren Energieverbrauch bei, indem die Zirkulation des Kühlmittels in der Heizungsanlage optimiert wird.
Wichtig! Je nach Betriebsmodus beträgt die durchschnittliche Energieeinsparung beim Einsatz von Thermoköpfen zwischen 10 und 20 %
Gerät
Die wichtigsten Strukturelemente des Thermostatkopfes:
- Plastikbehälter;
- Balg;
- Stange, Drücker und Rückstellfeder;
- Verriegelungselement;
- Dichtungselemente;
- Befestigungselemente.
Thermostatventil
Die meisten Modelle von Thermoköpfen sind mit Ventilen ausgestattet, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Durchmesser des Kühlereinlasses zu regulieren. Thermostatventile werden an einem geraden oder Eckstück des Heizkreises montiert.
Foto 1. Thermokopf mit Thermostatventil. Es ist die Ventilvorrichtung, die die in den Kühler eingelassene Kühlmittelmenge regelt.
Wenn Sie den Thermokopf am Ende der Heizperiode vom Ventil entfernen, können Sie dieses Problem lösen und die effektive Betriebsdauer des Geräts erheblich verlängern.
Aufmerksamkeit! Bei längerer Inaktivität oder längerem Betrieb in einer Betriebsart ist die Gefahr des „Klebens“ der beweglichen Elemente des Thermostat-Kopfes stark erhöht
Arbeitsprinzip
Der Balg des Thermokopfes, gefüllt mit einer Substanz mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten (normalerweise Ethylacetat, Toluol oder Wachs), reagiert auf Änderungen der Hintergrundtemperatur im Raum. Der Benutzer stellt die gewünschte Raumtemperatur ein.
Bei einer Erhöhung dieser Anzeige treibt der Balgfüller den Schaft an, wodurch sich der Durchmesser des Durchgangskanals des Thermostatventils verringert. Der Durchsatz des Strahlers nimmt ab und die Temperatur sinkt entsprechend den eingestellten Parametern.
Foto 2. Die Struktur des Thermostatkopfes für Heizkörper. Die Pfeile zeigen die Bestandteile des Geräts an.
Wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert sinkt, nimmt das Volumen des Balgfüllers ab und es findet der umgekehrte Vorgang wie oben beschrieben statt. Die Zirkulation des Kühlmittels nimmt zu und die Temperatur im Raum steigt auf den gewünschten Wert.
Wichtig! Die Installation von Thermoköpfen an Gusseisenheizkörpern ist ineffektiv, da das Abkühlen und Erhitzen von Gusseisen lange dauert, insbesondere im Vergleich zu Aluminium-, Stahl- und Bimetallheizkörpern
Sorten
Die Klassifizierung von Thermoköpfen erfolgt nach mehreren Kriterien:
- Kompatibilität mit Thermostatventilen einer bestimmten Norm;
- Methode der Temperaturkontrolle.
Thermostate für Gas oder Flüssigkeit
Was ist der Unterschied zwischen gasgefüllten Bälgen und flüssigkeitsgefüllten Bälgen? Es gibt einen Unterschied, und es wäre besser, ihn beim Kauf zu kennen!
- Gasbetriebene Geräte haben eine hohe Lebensdauer - etwa 20 Jahre.Gleichzeitig reagiert das Gas sehr sanft auf Temperaturänderungen, was zu keiner übermäßigen plötzlichen Belastung der Ausrüstung führt.
- Im Gegensatz dazu arbeiten Flüssigkeiten schnell, was den Verschleiß der Arbeitsteile etwas stärker beeinträchtigt, Ihnen jedoch ermöglicht, schnell auf einen Temperaturabfall oder -anstieg zu reagieren. Sie arbeiten genauer als Gas.
- Bei Flüssigkeitsthermostaten kann der Sensor abgesetzt oder eingebaut sein. Wenn es eingebaut ist, wird das Gerät in eine horizontale Position gebracht, um den Einfluss von Konvektionsströmen von Heizkörper und Rohren zu reduzieren.
- Es ist ratsam, Fernsensoren zu installieren, wenn das Gerät mit dicken Vorhängen geschlossen ist, die die Wärmeübertragung beeinträchtigen, der Thermostat vertikal angeordnet ist, der Heizkörper in einer tiefen Wandnische oder zu nahe an der Fensterbank installiert ist.
Moderner Temperatursensor
Vorteile des Geräts
Der Einsatz von Thermostaten hat mehrere Vorteile:
- Damit können Sie den Komfort und die erforderliche Temperatur aufrechterhalten und erheblich Wärmeenergie sparen. Dies macht sich in Wohnungen mit Fernwärme bemerkbar, wo es Wärmezähler gibt. Es wird geschätzt, dass beim Einsatz des Geräts in einer individuellen Heizungsanlage die Einsparungen bis zu 25 Prozent betragen.
- Mit Hilfe eines Thermostats verbessert sich das Mikroklima im Raum, da die Luft nicht durch zu hohe Temperaturen austrocknet.
- Sie können für die Räume des Hauses oder der Wohnung unterschiedliche Temperaturbedingungen einstellen.
Es ist nie zu spät, ein Thermostat in Heizkörper einzubauen
Das aktuelle System oder gerade erst starten – egal, die Installation ist nicht kompliziert.
Beim Einsatz des Gerätes fallen keine zusätzlichen Wartungskosten an.
Moderne Designlösungen für Thermostate eignen sich für jedes Rauminterieur.
Lange Lebensdauer bei sachgemäßer Installation.
Mit dem Thermostat können Sie den Temperaturmodus mit einer Genauigkeit von 1 Grad einstellen.
Das Gerät hilft, das Kühlmittel gleichmäßig im Wasserkreislauf zu verteilen.
Übersichtsinformationen
Thermostatköpfe verschiedener Firmen mit einem Betriebstemperaturbereich von 0 bis 40 Grad über Null ermöglichen es Ihnen, die Temperatur im Raum im Bereich von 6 bis 28 Grad einzustellen. Darunter sind folgende Geräte:
- Danfoss living eco, elektronisches Programmiermodell.
- Danfoss RA 2994, mechanischer Typ, ausgestattet mit Gasbalg.
- Danfoss RAW-K mechanisch unterscheidet sich dadurch, dass der Balg nicht mit Gas, sondern mit Flüssigkeit gefüllt ist und für Stahlplattenheizkörper ausgelegt ist.
- HERZ H 1 7260 98, mechanischer Typ, Faltenbalg mit Flüssigkeit gefüllt, das Gerät dieser Firma kostet etwas weniger.
- Oventrop „Uni XH“ und „Uni CH“ mit Flüssigkeitsbalg, mechanisch verstellbar.
Thermokopfeinstellung
Nachdem sich der Benutzer mit dem Design des Geräts vertraut gemacht und gelernt hat, wie der Thermokopf an einem Heizkörper funktioniert, ist es nicht schwierig, das optimale Mikroklima in jedem Raum einzustellen. Durch Drehen des Griffs relativ zur Skala mit Markierungen können Sie die Temperatur innerhalb von +5 bis +28 Grad einstellen.
Die Einstellungen des Thermokopfes werden durch Drehen des Knopfes auf einer digitalen Skala vorgenommen
Im ersten Fall ist garantiert, dass das System bei Abwesenheit der Eigentümer im Gebäude des periodischen Betriebs nicht einfriert. Der maximale Wert wird als angenehm für Benutzer angesehen.Die Substanz, mit der die Balgkammer gefüllt ist, reagiert auf eine Temperaturerhöhung / -senkung innerhalb von 1 Grad. Daher treten regelmäßig Ventil-Ein/Aus-Zyklen auf.
Somit kann jeder Heimwerker den Thermokopf zusammen mit dem Ventil auswählen und montieren. Dazu genügt es, die oben genannten Faktoren zu berücksichtigen, um die wichtigsten Installationsfehler zu vermeiden.
Arbeitsprinzip
Wenn die Temperatur ansteigt, beginnt sich das Material im Balg auszudehnen, wodurch sich der Balg dehnt und gegen den Ventilschaft drückt. Der Schaft bewegt sich über einen speziellen Kegel nach unten, wodurch der Durchflussbereich des Ventils verringert wird. Bei sinkender Temperatur nimmt das Volumen des Arbeitsmediums ab. Dabei kühlt die Masse ab, wodurch der Balg komprimiert wird. Der Rückhub der Stange erhöht den Kühlmittelfluss.
Die Kühlmittelmenge im Heizsystem ändert sich jedes Mal, wenn sich die Temperatur im beheizten Raum ändert. Durch Reduzieren oder Erhöhen des Faltenbalgs wird die Spule betätigt und der Kühlmittelfluss angepasst. Bei Temperaturänderungen der Temperatursensor reagiert außen. Der Akku selbst erwärmt sich beim Einbau des Geräts nicht vollständig. Einige seiner Abschnitte werden gekühlt. Wenn Sie gleichzeitig den Kopf abnehmen, erwärmt sich die gesamte Oberfläche allmählich.
Der Thermostatkopf (Thermokopf) für den Regler muss eingestellt werden. Die Temperatur der Kühlerwärme wird mittels eines durchströmenden Kühlmittels reguliert. Ventile für Einrohr- und Zweirohrverkabelung werden unterschiedlich montiert, was mit einem unterschiedlichen hydraulischen Widerstand verbunden ist (bei Einrohrsystemen ist es 2-mal geringer). Es ist nicht akzeptabel, die Ventile zu verwechseln oder auszutauschen: Dadurch wird keine Heizung erzeugt.Ventile für Einrohrsysteme sind für Naturumlauf geeignet. Wenn sie installiert sind, erhöht sich der hydraulische Widerstand.
Das Funktionsprinzip des Thermokopfes
Die Temperatur der Luft in der Nähe des Thermokopfes beeinflusst den Zustand der Substanz im Balgbehälter. Durch das Erhöhen oder Verringern des Volumens beeinflusst die Substanz die Position der Stange und reguliert dadurch das Kühlmittelvolumen, das in den Kühler eintritt.
Danfoss-Thermostat an einem Plattenheizkörper.
Wenn die Lufttemperatur im Raum ansteigt, beginnt sich die Substanz im Balg auszudehnen und drückt die Stange heraus, was wiederum den Querschnitt des Kanals verringert und das in den Kühler eintretende Kühlmittelvolumen verringert. Wenn die Temperatur sinkt, findet der umgekehrte Vorgang statt: Die Substanz im Balg wird komprimiert, wodurch die Stange ansteigt, der Kanalquerschnitt vergrößert wird und das Volumen des einströmenden Kühlmittels zunimmt.
Das Öffnen und Schließen des Schafts wird durch zwei Federn aus rostfreiem Stahl erleichtert: Eine bringt den Schaft nach dem Schließen des Ventils zurück, die andere nach dem Öffnen.
Valtec VT.5000.0. Flüssigkeit, Balgfüller - Toluol.
Notiz! Eines der häufigsten Probleme bei Thermostaten ist das Festsitzen beweglicher Elemente, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden (oder wenn die Einstellungen über einen langen Zeitraum festgelegt wurden). Dies gilt insbesondere für Thermostatarmaturen mit einer Druckkraft auf den Schaft bis zu 2 kg. Um dieses Problem zu lösen, sollten Geräte mit einer Druckkraft von 4 kg eingebaut werden. Außerdem wird empfohlen, nach dem Ende der Heizperiode die Thermoköpfe von den Ventilen zu entfernen, was ihre Lebensdauer verlängert.
Damit der Thermokopf richtig funktioniert, muss er regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden.Es ist zu beachten, dass zur Reinigung keine Reinigungsmittel und Scheuermittel verwendet werden sollten.
Thermostatelement RTR 7091 für Danfoss Heizkörperventil.
Ferntemperatursensor
Die Verwendung eines Fernsensors ist in mehreren anderen Fällen erforderlich:
- Heizkörper mit Thermostat sind mit dicken Vorhängen bedeckt.
- Eine zusätzliche Wärmequelle befindet sich in unmittelbarer Nähe.
- Die Batterie befindet sich unter einer großen Fensterbank.
Manchmal werden Heizkörper mit dekorativen Bildschirmen abgedeckt. Diese Situation wird in Räumen mit erhöhten Anforderungen an den Innenraum beobachtet. Das innenliegende Thermostat erfasst in diesem Fall nur die Temperatur hinter der Zierblende. Außerdem ist der Zugang zum Thermokopf schwierig. Um das Problem zu lösen, wird ein Thermokopf für einen Heizkörper mit einem Fernsensor installiert.
Wie programmierbare Geräte sind sie mit Displays zur visuellen Kontrolle ausgestattet und werden ebenfalls in zwei Typen unterteilt. Einige von ihnen sind mit einer eingebauten Steuereinheit ausgestattet, während andere dieses Element abnehmbar haben. Die zweite Option hat einige Vorteile: Das getrennte Steuergerät arbeitet im gleichen Modus weiter
Gleichzeitig ist es wichtig zu kontrollieren, wie der Thermokopf am Heizkörper funktioniert.
Mit solchen Modellen können Sie die Temperatur individuell an eine bestimmte Situation anpassen. Beispielsweise können Sie tagsüber die Temperaturwerte verringern und nachts erhöhen. Als Ergebnis sind die Einsparungen ziemlich beträchtlich.
Aktuelle Geräte sind ideal für Haushalte, in denen kleine Kinder alles berühren und drehen.
Daher ist es wichtig zu wissen und zu verstehen, wie man einen Thermostatkopf an einem Heizkörper montiert.
Temperaturregler dieser Art erlauben es Ihnen nicht, die Einstellungen durch unvorsichtige Handhabung herunterzuschlagen. Diese Option wird auch in öffentlichen Gebäuden, einschließlich Kindergärten und Krankenhäusern, verwendet.
Diese Option wird auch in öffentlichen Gebäuden, einschließlich Kindergärten und Krankenhäusern, verwendet.
Regeln für den Einbau eines Regelventils
Wie oben erwähnt, wird der größte Wirkungsgrad erzielt, wenn der Thermohahn horizontal am Heizkörper montiert wird.
Der Thermokopf wird nach speziellen Regeln installiert, nach denen eine Einstellung nur für leistungsstarke Strahler erforderlich ist. Daher sollten Sie nicht jede Batterie im Wohnbereich mit diesem Gerät ausstatten. Die größte Effizienz lässt sich erzielen, wenn der Thermostat am stärksten Heizelement im Raum installiert wird.
Es wird nicht empfohlen, einen Wasserhahn mit Thermokopf für einen Heizkörper an Gusseisenheizkörpern zu installieren, da dies nicht den gewünschten Effekt erzielt. Der Grund dafür ist die Trägheit von Gussbatterien, die zu einer großen Einstellverzögerung führt. Daher macht der Einbau eines Thermokopfes in diesem Fall keinen Sinn.
Die beste Option ist die Installation eines Ventils an der Versorgungsleitung, wenn die Batterie an das System angeschlossen wird. Andernfalls muss das Gerät in das fertige System eingefügt werden. Dazu werden die einzelnen Elemente des Heizkreises demontiert und die Rohre nach dem Schließen des Wasserhahns durchtrennt. Es ist ziemlich problematisch, eine Einbindung in Metallrohre vorzunehmen, daher müssen Sie die Anweisungen zum Installieren eines Thermokopfs an einem Heizkörper lesen.
Nach Abschluss der Installation des Thermostats muss der Thermokopf befestigt werden.Dieser Vorgang ist nicht besonders schwierig und sieht wie folgt aus:
- Auf dem Körper beider Elemente befinden sich entsprechende Markierungen, die kombiniert werden müssen.
- Um den Thermokopf zu befestigen, müssen Sie leicht auf das Gerät drücken.
- Ein taubes Klicken informiert Sie über die richtige Position und Installation.
Anti-Vandalismus-Thermostate sind schwieriger zu installieren. In diesem Fall benötigen Sie einen 2-mm-Sechskantschlüssel, um das Problem der Installation des Thermokopfs am Kühler zu lösen.
Die Arbeit läuft in folgender Reihenfolge ab:
- Mit Hilfe von Dübeln wird eine Platte an der Wand befestigt.
- Der Körper des Geräts ist auf der Platte befestigt.
- Mittels Schellen an der Wand das Kapillarrohr fixieren.
- Installieren Sie ein Ventil mit einem Thermokopf für Heizkörper, richten Sie die Markierungen aus und drücken Sie es auf den Hauptkörper.
- Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit einem Inbusschlüssel fest.
Mit Hilfe von Thermostaten können Sie nicht nur die Temperatur regulieren, sondern auch Pins an der Rückwand begrenzen. Bei Geräten können Sie den kleinsten und den größten Wert einstellen. Gleichzeitig dreht sich das Rad jenseits der festgelegten Grenzen nicht mehr
Die Wahl der besten Option für einen Thermostatkopf für einen Heizkörper ist nicht besonders schwierig. Die Hauptbedingung ist, dass die Option dem Heizsystem entsprechen muss, unabhängig davon, ob es sich in der Entwurfsphase befindet oder bereits in montierter Form präsentiert wird. Darüber hinaus müssen die Merkmale der Installation jedes Thermostattyps berücksichtigt werden. Laut Experten mit langjähriger Erfahrung können Sie mit programmierbaren Geräten den maximalen Nutzen und Einsparungen erzielen.
Installieren eines Thermostats an einem Heizkörper
Es ist ziemlich schwierig, Schritt für Schritt zu beschreiben, wie der Thermostat an einem Heizkörper installiert wird, da es viele Optionen geben kann, die von der Art des Materials und der internen Schaltungsverkabelung abhängen. Es lohnt sich jedoch, ein paar Empfehlungen zu lesen.
-
- Das erste, was zu wissen ist, ist, dass der Thermostat immer am Einlass der Versorgungsleitungen zur Batterie installiert ist. Das Ventil hat eine kurze Armatur mit Überwurfmutter, was die Montage des Gerätes mit Heizregister stark vereinfacht und lösbar macht. Auf der anderen Seite des Ventils befindet sich ein Gewindeanschluss. Es wird fest mit dem Versorgungsrohr oder anderen Umreifungsartikeln verpackt.
- Vor Beginn der Installationsarbeiten müssen die Rohre auf das Vorhandensein von Kühlmittel untersucht werden. Ggf. abtropfen lassen.
- Die Montage beginnt immer mit der Befestigung des Thermoventils. Der Kopf wird immer zuletzt eingebaut. Der überstehende Ventilschaft muss mit einer Kappe abgedeckt werden, damit es nicht zu unerwarteten mechanischen Beschädigungen kommt.
- Das Ventil wird so befestigt, dass sich der Kopf in einer horizontalen Position befindet. Ein manueller Thermokopf und ein Thermokopf für einen Heizstrahler mit Fernfühler fallen jedoch nicht unter diese Bedingung, da die Position hier keine besondere Rolle spielt.
- Das Ventil wird auf die für solche Rohre am besten geeignete Weise an die Rohrleitung angeschlossen. Für Metall-Kunststoff kann die Verpackung eines Pressfittings geeignet sein und für Polypropylen die Verpackung eines Fittings mit Übergang auf eine Schweißmuffe. Wenn die Rohre aus Metall bestehen und die Bedingungen dies zulassen, können Sie eine direkte Verpackung, ein Antriebssystem oder eine „amerikanische“ Mutter verwenden.
- Viele fragen sich, ob es sich lohnt, vor dem Thermostat einen Kugelhahn einzubauen.Obwohl es nicht das Hauptelement ist, gibt es dennoch einige Vorteile bei seiner Installation.
Wenn es zwei Heizkörper im Raum gibt, wäre es sinnlos, an jedem einen Thermostat zu installieren. Geräte stören nur die Arbeit des anderen. Mit der Äquivalenz von Heizkörpern ist es logisch, das Gerät an einem von ihnen anzubringen. Welche du installierst ist egal. Bei unterschiedlichen Leistungsmerkmalen von Heizgeräten lohnt es sich, den Thermostat an demjenigen zu befestigen, der eine große Wärmeübertragung aufweist.
Wenn der Thermostat an einem Heizkörper montiert wird, der an ein Einrohrsystem angeschlossen ist, müssen einige Bedingungen beachtet werden. Natürlich muss das Thermoventil für ein Einrohrsystem geeignet sein.
Wichtig ist, dass in der Mitte der Vor- und Rücklaufleitung ein Bypass (Überbrückungsrohr) installiert wird. Der Durchmesser des Bypasses muss um die Größe kleiner sein als der Durchmesser der Verkabelung
Zwischen Steigleitung und Bypass dürfen auf keinen Fall Sperrelemente vorhanden sein. Wenn es sich um einen Kugelhahn oder ein Thermostat handelt, sollten sie zwischen dem Bypass und der Batterie angeordnet sein. Nach dem Einbau des Ventils ist es erforderlich, den Kühler mit Kühlmittel zu füllen und das System für die Zirkulation zu starten, um auf Undichtigkeiten zu prüfen. Wenn an den Verbindungsstellen und unter dem thermischen Ventilschaft keine Lecks vorhanden sind, wurde die Arbeit gut gemacht. Wenn Sie das Thermoventil vorinstallieren müssen, sollten Sie dies jetzt tun. Schauen Sie in die Bedienungsanleitung des Gerätes und stellen Sie den gewünschten Wert auf der Skala ein. Die Installation erfolgt in Eigenregie. Dazu muss der Ring mit einer Skala vom Stopfen entfernt und gedreht werden, bis die erforderliche Teilung mit der Markierung übereinstimmt. Schließlich können Sie bereits mit dem Einbau des Kopfes beginnen. Optionen müssen in der Anleitung angegeben werden.Es gibt Thermoköpfe, die mit einem Klick befestigt werden können (typisch für die Danfoss-Produktion). Es gibt solche, die mit einer Überwurfmutter M 30x15 am Ventilkörper befestigt werden. Achten Sie darauf, dass die maximale Sichtbarkeit der Einstellskala gewährleistet ist. Nun kann die Mutter angezogen werden. Der letzte Schritt ist die Einstellung des Thermostats. Dies kann in Eigenregie durchgeführt werden. Die Programmierung elektronischer Thermoköpfe erfolgt nach Anleitung.
Merkmale der Montage des Thermokopfes
Die Installation erfolgt in einer klaren Reihenfolge. Um den Thermostat zu installieren, können Sie einen Spezialisten anziehen oder selbst herstellen, aber dazu müssen Sie sich mit der Technologie vertraut machen.
Vor Beginn der Arbeiten wird die Heizung abgeschaltet und die Flüssigkeit abgelassen. Als nächstes wird das zum Kühler führende Rohr an der angegebenen Stelle abgeschnitten. Wenn die Batterie mit einem Kran ausgestattet war, müssen Sie sie demontieren. Nachdem Sie den Schaft vom Ventil abgeschraubt haben, befestigen Sie ihn mit einer Mutter in den Kühlerstopfen. Nachdem Sie die Rohrleitung hergestellt haben, installieren Sie sie an einem bestimmten Ort und schließen Sie sie an den Kreislauf an. Der Thermokopf ist in einem Adapter installiert, der sich am Reglergehäuse befindet. Dadurch können Sie den Kontrollknoten im Fehlerfall ändern.
Die Thermostateinstellung erfolgt nach dem Befüllen des Kreislaufs mit Kühlmittel. Die Effizienz der Regulierungseinheit hängt von der Qualität dieser Arbeiten ab.
