Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Reparatur eines Geysir-Wärmetauschers durch Löten

Fehlerbehebung

Bringen diese Methoden nicht das gewünschte Ergebnis, ist eine ausführliche Prüfung und kompetente Fehlersuche notwendig. Sie können uns kontaktieren, wir produzieren

Um den sicheren Betrieb von Gasheizgeräten mit offener Flamme zu gewährleisten, werden derzeit in der Regel elektrische Schaltungen verwendet, bei denen ein Thermoelement als Temperatursensor dient. Ein Thermoelement ist eine Verbindung zweier Drähte aus unterschiedlichen Leitern (Metallen). Aufgrund der Einfachheit des Geräts ist das Thermoelement ein sehr zuverlässiges Element der Schutzschaltung und arbeitet seit vielen Jahren einwandfrei in Gasgeräten. Das Aussehen eines Thermoelements mit Drähten für eine Gassäule NEVA LUX-5013 ist im Bild unten dargestellt.

Das Thermoelement erschien 1821 dank der Entdeckung des deutschen Physikers Thomas Seebeck. Er entdeckte das Phänomen des Auftretens von EMF (Elektromotorische Kraft) in einem geschlossenen Stromkreis, wenn die Kontaktstelle zweier Leiter aus unterschiedlichen Metallen erhitzt wird. Wenn das Thermoelement in eine Flamme mit brennendem Gas gebracht wird, reicht die vom Thermoelement erzeugte EMF bei starker Erwärmung aus, um das Magnetventil für die Gaszufuhr zum Brenner und Zünder zu öffnen. Wenn das Brennen des Gases aufhört, kühlt das Thermoelement schnell ab, wodurch seine EMF abnimmt und die Stromstärke nicht ausreicht, um das Magnetventil offen zu halten, die Gaszufuhr zum Brenner und zum Zünder wird geschlossen aus.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Das Foto zeigt eine typische elektrische Schaltung zum Schutz eines Geysirs. Wie Sie sehen können, besteht es aus nur drei in Reihe geschalteten Elementen: einem Thermoelement, einem elektromagnetischen Ventil und einem Thermoschutzrelais. Bei Erwärmung erzeugt das Thermoelement eine EMK, die über das Thermoschutzrelais zum Solenoid (Spule aus Kupferdraht) geleitet wird. Die Spule erzeugt ein elektromagnetisches Feld, das einen Stahlanker hineinzieht, der mechanisch mit dem Gaszufuhrventil zum Brenner verbunden ist. Das Thermoschutzrelais wird normalerweise im oberen Teil der Gassäule neben dem Schirm installiert und dient dazu, die Gaszufuhr bei unzureichendem Zug im Gasauslasskanal zu stoppen. Wenn ein Element des Schutzschaltkreises der Gassäule ausfällt, wird die Gaszufuhr zum Brenner und zum Zünder unterbrochen.

Je nach Modell der Gassäule wird ein manuelles oder automatisches Verfahren zum Zünden des Gases im Zünder verwendet. Zum manuellen Anzünden des Dochts werden Streichhölzer, elektrische Feuerzeuge (bei älteren Modellen von Gaswarmwasserbereitern) oder eine piezoelektrische Zündung, die per Knopfdruck aktiviert wird, verwendet.Übrigens, wenn die piezoelektrische Zündung nicht mehr funktioniert, können Sie das Gas im Zünder mit einem Streichholz erfolgreich zünden.

Bei Geysiren mit automatischer Zündung erfolgt die Zündung des Gases im Brenner ohne menschliches Eingreifen, es genügt, den Warmwasserhahn zu öffnen. Für den Betrieb der Automatisierung ist in der Säule eine Elektronikeinheit mit Batterie eingebaut. Dies ist ein Nachteil, da es bei einem Ausfall der Batterie unmöglich ist, das Gas in der Säule zu entzünden.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Um das Gas im Zünder mit einem piezoelektrischen Element zu zünden, muss der Knopf gedreht werden auf dem Gasherd Öffnen Sie die Gaszufuhr zum Zünder, betätigen Sie das piezoelektrische Element, um einen Funken im Ableiter zu erzeugen, und halten Sie nach dem Zünden des Gases im Zünder diesen Knopf etwa 20 Sekunden lang gedrückt, bis sich das Thermoelement erwärmt. Das ist sehr umständlich, so viele, mich eingeschlossen, löschen die Flamme im Zünder monatelang nicht. Dadurch ist das Thermoelement immer der hohen Temperatur der Flamme ausgesetzt (auf dem Foto befindet sich das Thermoelement links vom Zünder), was seine Lebensdauer verringert, was ich in Kauf nehmen musste.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Die Gassäule hörte auf zu zünden, der Zünder ging aus. Durch einen Funken einer Kerze entzündete sich das Gas im Zünder, aber sobald der Einstellknopf für die Gaszufuhr losgelassen wurde, erlosch die Flamme, obwohl er lange gedrückt gehalten wurde. Das Verbinden der Klemmen des Thermorelais miteinander hat nicht geholfen, was bedeutet, dass die Sache im Thermoelement oder Magnetventil liegt. Als ich das Gehäuse von der Gassäule entfernte und den zentralen Draht des Thermoelements bewegte, fiel es auseinander, was auf dem Bild oben deutlich zu sehen ist.

Reparatur eines ausgetauschten Gassäulenwärmetauschers

Fast drei Jahre lang funktionierte der Gaswarmwasserbereiter NEVA LUX-5013 nach Austausch des Wärmetauschers einwandfrei, aber Glück war es nicht ewig, und plötzlich begann Wasser davon zu tropfen. Ich musste die Reparatur wiederholen.

Das Entfernen des Gehäuses bestätigte meine Befürchtungen: Auf dem Wärmetauscherrohr erschien außen ein grüner Fleck, aber es war trocken, und die Fistel, aus der Wasser sickerte, war auf der Seite für Inspektion und Löten unzugänglich. Ich musste den Wärmetauscher zur Reparatur ausbauen.

Bei der Suche nach einer Fistel auf der Rückseite des ausgebauten Wärmetauschers trat ein Problem auf. Die Fistel befand sich am oberen Ende des Wärmetauscherrohrs und Wasser sickerte daraus und floss an allen darunter liegenden Rohren entlang. Als Ergebnis wurden alle Windungen des Schlauchs unterhalb der Fistel oben grün und waren nass. Ob es sich um eine einzelne Fistel oder um mehrere handelte, war nicht festzustellen.

Nachdem die grüne Beschichtung getrocknet war, wurde sie mit feinem Sandpapier von der Oberfläche des Wärmetauschers entfernt. Eine äußere Untersuchung des Wärmetauscherrohres zeigte keine geschwärzten Punkte. Zur Lecksuche war eine Druckprüfung des Wärmetauschers unter Wasserdruck erforderlich.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Zur Wasserversorgung des Wärmetauschers wurde der oben erwähnte flexible Schlauch vom Duschkopf verwendet. Ein Ende davon wurde über eine Dichtung mit der Wasserleitung zur Wasserversorgung der Gassäule verbunden (auf dem Foto links), das zweite mit einem der Enden des Wärmetauscherrohrs verschraubt (auf dem Foto in der Mitte). ). Das andere Ende des Wärmetauscherrohrs wurde mit einem Wasserhahn verschlossen.

Sobald es geöffnet wurde Wasserversorgungsventil für Gas Säule, unmittelbar an den angeblichen Stellen des Vorhandenseins von Fisteln, erschienen Wassertropfen. Der Rest der Rohroberfläche blieb trocken.

Vor dem Löten der Fisteln muss der flexible Schlauch vom Wasserversorgungsnetz getrennt, das Absperrventil geöffnet und das gesamte Wasser aus dem Wärmetauscher durch Ausblasen abgelassen werden.Geschieht dies nicht, lässt das Wasser die Lötstelle nicht auf die gewünschte Temperatur erwärmen und die Fistel kann nicht gelötet werden.

Lesen Sie auch:  So suchen Sie zu Hause nach einem Gasleck: effektive Möglichkeiten zur Überprüfung und Behandlung eines Lecks

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Zum Löten der Fistel, die sich an der Biegung des Wärmetauscherrohres befand, habe ich zwei Lötkolben verwendet. Einer, dessen Leistung 40 W beträgt, führte das Rohr zur zusätzlichen Erwärmung unter die Biegung, und der zweite mit hundert Watt führte das Löten durch.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Ich habe kürzlich einen Baufön für den Haushalt gekauft und die Fistel in einem geraden Abschnitt gelötet, wobei ich die Lötstelle zusätzlich aufgewärmt habe. Es stellte sich heraus, dass das Löten mit einem Haartrockner viel bequemer ist, da sich Kupfer schneller und besser erwärmt. Das Löten erwies sich als genauer. Schade, dass ich nicht versucht habe, die Fistel ohne Lötkolben zu löten, sondern nur mit einem Baufön. Die Lufttemperatur aus dem Fön beträgt ca. 600 °C, was ausreichen sollte, um das Wärmetauscherrohr auf den Schmelzpunkt des Lotes zu erhitzen. Ich schaue es mir bei der nächsten Reparatur an.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Nach der Reparatur wird die Stelle des Wärmetauscherrohrs, an der sich die Fistel befindet, mit einer millimetergenauen Lotschicht bedeckt und der Wasserweg zuverlässig blockiert. Wiederholte Druckprüfungen des Wärmetauschers zeigten die Dichtheit des Rohres. Jetzt können Sie die Gassäule zusammenbauen. Es tropft kein Wasser mehr.

Ich mache Sie auf ein kurzes Video zum Löten eines Gassäulenheizkörpers aufmerksam.

Es sei darauf hingewiesen, dass es mit Hilfe der vorgestellten Technologie möglich ist, nicht nur Gassäulenwärmetauscher, sondern auch Kupferwärmetauscher und Kühler aller anderen Arten von Wasserheiz- und Kühlgeräten, einschließlich in Autos eingebauter Kupferkühler, erfolgreich zu reparieren .

Wiederherstellen der Flansche des Gassäulenrohres durch Löten

Irgendwie fielen mir zwei Stück Kupferrohre mit Flanschen ins Auge, auf denen amerikanische Überwurfmuttern aufgesteckt waren. Diese Teile sind für die Installation von Wasserleitungen aus Kupferrohren bestimmt.

Beim Löten des Gassäulenwärmetauschers erinnerte ich mich an sie, und es entstand die Idee, das zuvor gerissene Kupferrohr, das das Auslassrohr des Wärmetauschers mit der Warmwasserversorgung verband, zu restaurieren und neue Flansche daran zu löten, die müßig im Regal Staub sammelten. Die Aufgabe war etwas komplizierter, da die verfügbaren Teile ein rechtwinklig gebogenes Kupferrohr hatten. Ich musste eine Bügelsäge für Metall aufnehmen.

Zuerst wurde ein Teil des Rohres mit einem Flansch an der Stelle, wo die Biegung beginnt, abgesägt. Ferner wurde ein erweiterter Teil des Rohrs vom gegenüberliegenden Ende zur weiteren Verwendung als Verbindungsring abgesägt. Wenn das Rohr gerade wäre, müsste es nicht geschnitten werden. Das Ergebnis waren zwei etwa einen Zentimeter lange Rohrstücke.

Der nächste Schritt ist das Absägen des gerissenen Flansches vom Rohr. Das abgesägte Rohrstück sollte die gleiche Länge haben wie das Rohrstück mit dem im vorherigen Schritt für die Reparatur vorbereiteten Flansch.

Wie Sie auf dem Foto sehen können, hatte das abgesägte Stück des Gassäulenrohrs an der Stelle, an der der Flansch geformt wurde, viele Risse.

Das Foto zeigt zum Löten vorbereitete Teile. Links - das Ende des Gassäulenrohrs, rechts - ein neuer Flansch mit einer Überwurfmutter, in der Mitte - ein Verbindungsring.

Vor dem Löten müssen Sie prüfen, wie die vorbereiteten Teile zusammenpassen. Die Rohre des Abzweigrohrs sollten leicht mit einem kleinen Spalt in den Ring eingeführt werden.

Die Passflächen der Rohre und des Rings müssen vor dem Löten zuerst mit feinem Sandpapier gereinigt werden, um die Oxidschicht zu entfernen.Es ist bequem, den Ring im Inneren zu reinigen, indem Sie eine runde Stange mit Sandpapier umwickeln, beispielsweise den Griff eines kleinen Schraubendrehers. Als nächstes müssen die gereinigten Oberflächen mit einem Lötkolben mit einer Leistung von 60-100 Watt mit einer dünnen Schicht Zinn-Blei-Lot POS-61 verzinnt werden. Als Flussmittel verwendet man am besten saures Zinkchloridflussmittel, also mit Zink gelöschte Salzsäure. Da Kupferteile gelötet werden, eignet sich auch Kolophonium oder Aspirin.

Beim Löten ist darauf zu achten, dass die Rohrverbindung innerhalb des Ringes etwa mittig liegt. Wenn die Rohre nach dem Verzinnen nicht in den Ring gelangen möchten, müssen Sie sie mit einem Lötkolben erhitzen, das Lot schmilzt und die Rohre treten ein. Vergessen Sie nicht, vor dem Löten des Rohres eine Überwurfmutter auf das Rohr zu setzen.

Nachdem die Rohre artikuliert sind, bleibt nur noch, die Lücke mit geschmolzenem Lot zu füllen. Wie Sie auf dem Foto sehen können, stellte sich heraus, dass es sich um eine vollständig hermetische und mechanisch starke Verbindung handelte. Das Abzweigrohr ist repariert, und Sie können es an Ort und Stelle in den Gaswarmwasserbereiter einbauen, es wird nicht schlechter als ein neues sein.

Die Überprüfung zeigte die Dichtheit des Rohrs an der Lötstelle, aber am anderen Ende trat ein Leck auf, aus dem gleichen Grund trat ein Mikroriss auf. Ich musste das andere Ende des Rohres auf die gleiche Weise reparieren. Der Geysir arbeitet seit mehr als einem Jahr mit einem reparierten Rohr. Es wurden keine Wasserlecks beobachtet.

Mit dieser Technologie ist es möglich, nicht nur Kupfer- und Messingrohre, sondern auch Edelstahl- und Eisenrohre wieder dicht zu machen. Die Technologie ist nicht nur anwendbar auf Reparatur von Geysiren, sondern auch für die Reparatur anderer Geräte und Maschinen, einschließlich Autos.

Kompletter Demontageservice

Haben Sie keine Angst, den Warmwasserbereiter zu zerlegen, das Verfahren ist nicht so kompliziert.Das Werkzeug erfordert die gängigsten - Schraubendreher, Zangen, Standardschlüssel. Was ist vor Arbeitsbeginn zu tun:

  1. Schließen Sie die Hähne der Kaltwasser-, Warmwasser- und Gasleitungen. Trennen Sie den Lautsprecher mit Turbolader von der Steckdose.
  2. Beim Austausch des Behälters die Überwurfmuttern (amerikanisch) am Anschluss der Wasserleitungen abschrauben. Trennen Sie die Schläuche vom Gerät, ohne die Gummidichtungen zu verlieren.
  3. Der Einfachheit halber wird empfohlen, den Geysir von der Wand zu entfernen. Die Demontage und Reinigung des Geräts ist nicht einfach, zu hoch aufgehängt oder in einer engen Nische installiert.
  4. Um den Warmwasserbereiter zu demontieren, schalten Sie die Gasleitung und das Schornsteinrohr ab. Entfernen Sie das Gerät von den Haken.

Legen Sie den Warmwasserbereiter auf eine waagerechte Fläche und fahren Sie mit den weiteren Arbeiten fort, deren Vorgehensweise in unserer Anleitung beschrieben ist.

So entfernen Sie den Wärmetauscher und den Säulenbrenner

Wir zeigen den Ablauf der Demontage am Beispiel eines billigen chinesischen Novatek-Durchlauferhitzers. Wir präsentieren Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit einem Foto:

  1. Entfernen Sie die an der Frontplatte angebrachten Bediengriffe. Drehen Sie 2 Parkerschrauben (oder 2 Plastikclips) heraus und demontieren Sie das Gehäuse des Geräts.
  2. Der nächste Schritt ist das Entfernen der Rauchbox. Trennen Sie dazu die Kabel vom Zugsensor und lösen Sie die Schrauben, mit denen das Diffusorgehäuse befestigt ist.
  3. Trennen Sie das Wärmetauscherrohr von der Wassereinheit, indem Sie die Verbindung mit der Überwurfmutter demontieren. Das zweite Abzweigrohr muss von der mit 2 Blechschrauben verpressten Sicherungsscheibe gelöst werden.
  4. Trennen Sie den Brenner vom Gasventil, indem Sie die 2 Schrauben am Flansch lösen. Nachdem Sie den Heizkörper nach oben bewegt haben, entfernen Sie vorsichtig die Brennervorrichtung (zu sich hin bewegen) und schieben Sie sie zur Seite.
  5. Entfernen Sie alle Parkerschrauben, die den Wärmetauscher mit der Kesselrückwand verbinden.
  6. Ziehen Sie den Kühlkörper vollständig heraus und entfernen Sie den Brenner, indem Sie die Kabel zusammen mit den Zündelektroden lösen.
Lesen Sie auch:  Berechnung des Durchmessers einer Gasleitung: Beispiel für Berechnung und Merkmale der Verlegung eines Gasnetzes

Die Demontage von Gaswarmwasserbereitern anderer Hersteller kann abweichen, jedoch nicht grundsätzlich. Die Reihenfolge der Arbeiten bleibt unverändert. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • bei einer kaminlosen Turbokolonne muss der Ventilator demontiert werden;
  • in Einheiten der italienischen Marken Ariston (Ariston) und einiger anderer werden die Rohre nicht mit Muttern, sondern mit selbstklemmenden Klemmen verbunden;
  • Wenn der Warmwasserbereiter mit einem Zünder ausgestattet ist, trennen Sie vor dem Entfernen des Brenners die an den Docht angeschlossene Gasleitung.

Der obige Prozess wird von unserem erfahrenen Installateur in seinem Video ausführlich demonstriert:

Sehen Sie sich dieses Video auf YouTube an

Spülvorgang

Dieser Vorgang ist im Vergleich zur Demontage sehr einfach - die Reinigung der Gassäule beginnt mit dem Eintauchen des Wärmetauschers in einen Behälter mit Waschflüssigkeit. Das Verfahren ist wie folgt:

  1. Nehmen Sie einen Eimer oder ein tiefes Becken, füllen Sie es mit Wasser und bereiten Sie die Reinigungslösung gemäß dem Rezept auf der Verpackung zu. Die Konzentration an Zitronensäure beträgt 50-70 Gramm pro 1 Liter Flüssigkeit.
  2. Tauchen Sie den Wärmetauscher mit dem Kühler nach unten und den Düsen nach oben in den Behälter ein.
  3. Füllen Sie die Spule mit einer Gießkanne mit Reinigungsmittel. Spülen Sie es regelmäßig mit neuer Lösung.
  4. Wärmetauscher spülen, bis klare Flüssigkeit ohne Kalkflocken aus den Rohren austritt. Lassen Sie dann Leitungswasser durch die Spule laufen, um Produktreste und Verunreinigungen zu entfernen.

Der ausgebaute Brenner kann von außen gereinigt und mit einer Zitronensäurelösung (nicht mehr als 50 Gramm pro Liter Wasser) ausgeblasen oder gewaschen werden.Zum Schluss das Element unter fließendem Wasser abspülen, mit Druckluft ausblasen und gründlich trocknen.

Ignorieren Sie nicht andere Teile des Geysirs - ein Sieb, eine Rauchkammer und eine Brennkammer, entfernen Sie Ruß und andere Verunreinigungen von ihnen

Setzen Sie nach dem Spülen und Trocknen den Wärmetauscher wieder ein, schließen Sie den Brenner an und befolgen Sie die restlichen Schritte, um den Warmwasserbereiter wieder zusammenzubauen

Es ist wichtig, dichte Verbindungen zu erzielen: Behandeln Sie alte Dichtungen beim Einbau mit einem Hochtemperatur-Dichtmittel. Überprüfen Sie die Verbindungen mit Wasserdruck (4-6 bar) auf Dichtigkeit. Von innen schadet es nicht, den Brenner mit Druckluft bei einem Druck von 4-6 bar anzublasen

Von innen schadet es nicht, den Brenner mit Druckluft bei einem Druck von 4-6 bar anzublasen

Es gibt einen Funken, aber keine Zündung

Wenn dieses Dilemma auftritt, treten die folgenden Faktoren auf:

  1. Das für den Gasfluss verantwortliche Ventil ist geschlossen. Messen - ganz drehen.
  2. Niedriger Wasserdruck. Es kann nicht nur in der Leitung, sondern auch am Einlass zum Kessel sein, wo der Filter verstopfen kann.
  3. Das Wasser ist schwach festen Annuitätenzinssatz Erwärmung. Lösung: Reinigung des Wärmetauschers (TH). Halterungen, auf denen sich Plaque angesammelt hat, können mit VD-40 gereinigt und der Kühler in ein Becken mit einer Zusammensetzung auf Zitronensäurebasis gestellt werden. Dann eine halbe Stunde auf dem Herd erwärmen, bis die Kalkablagerungen vollständig verschwunden sind.
  4. Der Brenner ist verstopft. In den Düsen tritt manchmal viel Ruß und Ruß auf. Sie können es mit einem dünnen Kupferdraht loswerden.

Wenn der Piezo in der Electrolux-Gassäule oder in ähnlichen Geräten nicht funktioniert hat, sollte er regelmäßig mit einer Seifenemulsion auf Gaslecks überprüft werden. Wenn es keine Blasen gibt, ist alles in Ordnung.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Wärmetauscher reinigen, entkalken

Eine der häufigsten Fehlfunktionen von Geysiren ist unzureichende Warmwasserbereitung. Grund dafür ist in der Regel die Bildung einer Kalkschicht im Inneren des Wärmetauscherrohres, die eine Erwärmung des Wassers auf die eingestellte Temperatur verhindert und den Wasserdruck am Austritt senkt, was letztlich zu einem erhöhten Gasverbrauch durch den führt Gassäule. Kalk ist ein schlechter Wärmeleiter und bildet, nachdem er das Wärmetauscherrohr von innen bedeckt hat, eine Art Wärmedämmung. Das Gas ist voll geöffnet und das Wasser erwärmt sich nicht.

Bei höherer Härte des Leitungswassers bildet sich Kalk. Welche Art von Wasser Sie in der Wasserversorgung haben, können Sie leicht herausfinden, indem Sie in den Wasserkocher schauen. Wenn der Boden des Wasserkochers mit einem weißen Belag bedeckt ist, ist das Wasser in der Wasserversorgung hart, und der Wärmetauscher ist auf die gleiche Weise von innen mit Kalk bedeckt. Daher ist es regelmäßig erforderlich, Kesselstein vom Wärmetauscher zu entfernen.

Zum Verkauf stehen spezielle Geräte zum Entfernen von Kalk und Rost in Warmwassersystemen, zum Beispiel Cillit KalkEx Mobile und Spülflüssigkeiten. Aber sie sind sehr teuer und nicht für den Heimgebrauch erhältlich. Das Funktionsprinzip von Reinigern ist einfach. Es gibt einen Behälter, in dem eine Pumpe montiert ist, wie in einer Waschmaschine zum Pumpen von Wasser aus dem Tank. Zwei Rohre der Entzunderungsvorrichtung sind mit den Rohren des Gassäulenwärmetauschers verbunden. Das Spülmittel wird erhitzt und durch das Wärmetauscherrohr gepumpt, auch ohne es zu entfernen. Der Kalk löst sich im Reagenz und die Wärmetauscherrohre werden mit entfernt.

Um den Wärmetauscher ohne den Einsatz von Automatisierungswerkzeugen von Kalk zu reinigen, muss er entfernt und durch das Rohr geblasen werden, damit kein Wasser darin verbleibt.Das Reinigungsmittel kann Antikalk, gewöhnlicher Essig oder Zitronensäure sein (100 Gramm Zitronensäurepulver werden in 500 ml heißem Wasser aufgelöst). Der Wärmetauscher wird in einen Behälter mit Wasser gestellt. Es reicht aus, dass nur ein Drittel davon in Wasser getaucht ist. Füllen Sie das Wärmetauscherrohr vollständig mit Reagenz durch einen Trichter oder ein dünnes Rohr. Es ist notwendig, in das Wärmetauscherrohr von dem Ende zu gießen, das zur unteren Spule führt, damit das Reagenz die gesamte Luft verdrängt.

Stellen Sie den Behälter auf den Gasherd und bringen Sie das Wasser zum Kochen, kochen Sie zehn Minuten lang, schalten Sie das Gas aus und lassen Sie das Wasser abkühlen. Außerdem ist der Wärmetauscher in der Gassäule installiert und nur mit der Wasserversorgungsleitung verbunden. Ein Schlauch wird auf das Auslassrohr des Wärmetauschers gesteckt, sein zweites Ende wird in den Abwasserkanal oder einen beliebigen Behälter abgesenkt. Das Ventil zum Zuführen von Wasser zur Säule öffnet sich, das Wasser verdrängt das Reagenz mit darin gelöstem Kalk. Wenn keine große Kochkapazität vorhanden ist, können Sie das erhitzte Reagenz einfach in den Wärmetauscher gießen und mehrere Stunden halten. Bei einer dicken Kalkschicht muss der Reinigungsvorgang möglicherweise mehrmals wiederholt werden, um den Kalk vollständig zu entfernen.

Lesen Sie auch:  So plombieren Sie einen Gaszähler: rechtliche Details der Plombierung

Thermoelement für einen Gaskessel: Funktionsprinzip, Eigenschaften, Fehlerbehebung

Die Verwendung von Gas zum Heizen eines Privathauses oder einer Hütte ist sehr bequem und kostengünstig. Diese Art von Kraftstoff ist jedoch mit einer ernsthaften Bedrohung behaftet. Wenn aus irgendeinem Grund der Brenner plötzlich ausgeht und die Gaszufuhr nicht rechtzeitig abgestellt wird, entsteht ein Leck, das zu ernsthaften Problemen führen und das Leben von Personen im Raum gefährden kann.Um das Gas sofort abzuschalten, wenn die Flamme plötzlich erlischt und ein Thermoelement für einen Gaskessel verwendet wird.

In diesem Artikel werden wir darüber sprechen, was ein Thermoelement ist, warum es benötigt wird und wie es funktioniert, die Haupttypen und häufigsten Fehlfunktionen dieser Geräte sowie eine Methode zu deren Beseitigung betrachten.

Warum Gasherd-Thermoelement?

Das Gas im Herdbrenner wird mit Streichhölzern, einem manuellen Piezo-Feuerzeug oder einer eingebauten elektrischen Zündung gezündet. Dann sollte die Flamme ohne menschlichen Eingriff brennen, bis der Brennstoff durch das Ventil abgesperrt wird.

Feuer ist jedoch oft Gasherd bzw im Ofen durch einen Windstoß oder einen Wasserspritzer aus einer gekochten Pfanne erlischt. Und wenn in der Küche niemand in der Nähe ist, beginnt Methan (oder Propan) in den Raum zu strömen. Infolgedessen tritt bei Erreichen einer bestimmten Gaskonzentration Baumwolle mit Feuer und Zerstörung auf.

Betriebsfunktion Thermoelement - Flammenkontrolle. Während das Gas brennt, erreicht die Temperatur an der Spitze des Steuergeräts 800–1000 0 C und oft sogar noch mehr. Dadurch entsteht eine EMK, die das Gas-Magnetventil an der Düse zum Brenner offen hält. Der Brenner funktioniert.

Wenn jedoch die offene Flamme verschwindet, hört das Thermoelement auf, EMF an den Elektromagneten zu erzeugen. Das Ventil wird geschlossen und die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet. Infolgedessen gelangt das Gas nicht in die Küche, ohne sich darin anzusammeln, wodurch das Auftreten eines Feuers aus einer solchen Notfallsituation ausgeschlossen wird.

Ein Thermoelement ist der einfachste Temperatursensor ohne elektronische Geräte im Inneren. Darin ist nichts zu brechen. Es kann nur bei längerem Gebrauch ausbrennen.

Der folgende Artikel, der sich ganz diesem interessanten Thema widmet, macht Sie mit einem kompletten Satz von Sensoren bekannt, die zur Kontrolle und Sicherheit des Betriebs der Gassäule bestimmt sind.

Zu den Vorteilen von Thermoelementen:

  • Einfachheit des Geräts und das Fehlen von brechenden mechanischen oder brennenden elektrischen Elementen;
  • Die Billigkeit des Geräts beträgt je nach Modell des Gasherds etwa 800–1500 Rubel.
  • lange Lebensdauer;
  • Flammentemperaturregelung mit hohem Wirkungsgrad;
  • schnelles Abschalten von Gas;
  • einfacher Austausch, der von Hand erfolgen kann.

Es gibt nur einen wesentlichen Nachteil eines Thermoelements - die Komplexität der Reparatur des Geräts. Wenn der Thermoelementsensor defekt ist, ist es einfacher, ihn durch einen neuen zu ersetzen.

Um ein solches Gerät zu reparieren, müssen zwei unterschiedliche Metalle bei hoher Temperatur (ca. 1.300 0 C) geschweißt oder gelötet werden. Es ist äußerst schwierig, solche Bedingungen im häuslichen Alltag zu erreichen. Es ist viel einfacher, eine neue Steuereinheit für einen Gasherd zum Austausch zu kaufen.

Arten von Temperatursensoren

Bei der Herstellung von thermoelektrischen Sensoren werden verschiedene Legierungen aus Edel- und unedlen Metallen verwendet. Für bestimmte Temperaturbereiche werden spezielle Metallkategorien verwendet.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Basierend auf den in der Produktion verwendeten Metallpaaren werden Thermoelemente in eine Reihe von Typen unterteilt. Für den Betrieb von Gasherden werden am häufigsten folgende Dampfarten verwendet:

  1. Typ E, Fertigungskennzeichen THKn, aus Chromel und Konstantan, für Betriebstemperaturen von 0 bis 600 C.
  2. Typ J - eine Legierung aus Eisen und Konstantan, Marke TZHK, für Betriebstemperaturen von -100 bis 1200 C.
  3. Typ K, Marke TXA, wird auf Basis von Chromel- und Alumelplatten für Betriebstemperaturen von -200 bis 1350 C hergestellt.
  4. Typ L, Marke THK, wird auf Basis von Chromel- und Kopelplatten für Betriebstemperaturen von -200 bis 850 C hergestellt.

In den Schutzsystemen von Säulen, Öfen und Kesseln, die mit Gas betrieben werden, werden in der Regel TXA-Temperatursensoren vom Typ K / L / J verwendet. Thermoelemente aus Edelmetalllegierungen werden für signifikante Temperaturbedingungen hergestellt, die in der metallurgischen Produktion und Energie erreichbar sind.

Thermoelektrischer Flammenfühler

Ein Thermoelement ist ein Sicherheitselement eines Gasboilers, das beim Erhitzen Spannung erzeugt und das Brennstoffzufuhrventil offen hält, während der Zünder eingeschaltet ist. Der im Foto gezeigte Sensor arbeitet autark, ohne Anschluss einer externen Stromversorgung. Der Anwendungsbereich von Thermoelementen sind gasbetriebene energieunabhängige Installationen: Herde, Küchenherde und Warmwasserbereiter.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie

Lassen Sie uns das Funktionsprinzip eines Thermoelements für einen Kessel basierend auf dem Seebeck-Effekt erklären. Wenn Sie die Enden von 2 Leitern aus verschiedenen Metallen löten oder schweißen, wird beim Erhitzen dieser Stelle im Stromkreis eine elektromotorische Kraft (EMK) erzeugt. Die Potentialdifferenz hängt von der Temperatur der Verbindungsstelle und dem Material der Leiter ab und liegt normalerweise im Bereich von 20 ... 50 Millivolt (für Haushaltsgeräte).

Der Sensor besteht aus folgenden Teilen (das Gerät ist in der folgenden Abbildung dargestellt):

  • Thermoelektrode mit einer "heißen" Verbindungsstelle aus zwei unterschiedlichen Legierungen, die mit einer Mutter auf die Montageplatte neben dem Zündbrenner des Kessels geschraubt wird;
  • verlängerungskabel - ein in einem Kupferrohr eingeschlossener Leiter, der gleichzeitig die Rolle eines negativen Kontakts spielt;
  • Pluspol mit einer dielektrischen Unterlegscheibe, in die Buchse des automatischen Gasventils eingeführt und mit einer Mutter befestigt;
  • Es gibt verschiedene Thermoelemente, die über herkömmliche Schraubklemmen an die Automatisierung angeschlossen werden.

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie
Bei diesem Modell wird die beheizte Elektrode ohne Mutter an der Kesselplatte befestigt - sie wird in eine spezielle Nut eingeführt

Für die Herstellung von Elektroden, die EMF erzeugen, werden spezielle Metalllegierungen verwendet. Die gängigsten Thermoelemente:

  • Chromel - Alumel (Typ K gemäß der europäischen Klassifikation, Bezeichnung - THA);
  • Chromel - Kopel (Typ L, Abkürzung - THC);
  • Chromel - Konstantan (Typ E, als THKn bezeichnet).

Thermoelement für einen Geysir: Aufbau und Funktionsprinzip + Prüfung und Austausch in Eigenregie
Das Funktionsprinzip eines Thermopaares aus zwei verschiedenen Legierungen

Die Verwendung von Legierungen bei der Konstruktion von Thermoelementen ist auf eine bessere Stromerzeugung zurückzuführen. Wenn Sie ein Thermoelement aus reinen Metallen herstellen, ist die Ausgangsspannung zu niedrig. In den meisten Wärmeerzeugern, die in Privathaushalten betrieben werden, sind TCA-Fühler (Chromel - Alumel) verbaut. Weitere Informationen zum Gerät von Thermoelementen finden Sie im Video:

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen