- Anzeichen für ein defektes Temperaturrelais
- Defekter Thermostat im Kühlschrank "Stinol"
- Anzeichen für einen defekten Thermostat
- Reifbildung an den Wänden des Geräts
- Kühlschrank lässt sich nicht einschalten
- Symptome
- So überprüfen Sie den Betrieb des Temperaturrelais zu Hause
- Gerät zur Temperaturregelung
- Regeln für die Demontage des Thermostats
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
- Woran erkennen Sie, ob Ihr Thermostat repariert werden muss?
- Falls das Kühlaggregat nicht abschaltet, arbeitet es ohne Unterbrechung:
- Wenn sich der Kühlschrank von selbst ausschaltet:
- Das Verfahren zur Durchführung von Arbeiten beim Austausch des Thermostats
- Eigenschaften
- Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
- Standort des Thermostats
- Symptome eines defekten Thermostats
- Das Gerät arbeitet ohne Abschaltung
- Kühlaggregat schaltet sich nicht ein
- Eisbildung an den Wänden des Kühlschranks
- Temperaturstandards für den Kühlschrank für verschiedene Produkte
Anzeichen für ein defektes Temperaturrelais
Brauchen wir wirklich einen Temperaturregler? Vielleicht ist die Ursache des Ausfalls eine ganz andere? Meistens sind die Anzeichen für einen Ausfall des Thermorelais offensichtlich: (Siehe auch: Warum der Kühlschrank nicht einfriert - was tun?)
- der Kühlschrank arbeitet ununterbrochen und schaltet sich nicht von selbst aus;
- das Gerät beginnt im Kühlfach stark zu gefrieren, wo es im Normalbetrieb zwar keine hohe, aber dennoch positive Temperatur haben sollte;
- Der Kühlschrank schaltet sich spontan aus und macht keine Geräusche mehr.
Jeder dieser Fehler kann durch den Temperaturregler verursacht werden. Um kein Geld für den Anruf eines Spezialisten auszugeben, werden wir versuchen, die Panne mit unseren eigenen Händen zu beheben.
Defekter Thermostat im Kühlschrank "Stinol"
Diese Marke von Kühlschränken ist in unserem Land sehr beliebt. Fast der einzige Nachteil solcher Geräte ist, dass der Thermostat sehr schnell defekt wird (nach 5-6 Jahren Betrieb). Der Grund für den Ausfall ist die kurze Lebensdauer dieses von der deutschen Firma RANCO gelieferten Geräts (5 Jahre). Die auf Temperaturschwankungen empfindliche Dichtheit des Faltenbalgs ist im Thermostat gebrochen.
Mängel, die darauf hindeuten, dass das Kühlschrankthermostat defekt ist:
- „Stinol“ startet nicht, wenn der Schalter auf „off“ steht (kein Klicken).
- Die Temperatur im Kühlschrank ist auch bei Reglereinstellung „Maximum“ über dem Normalwert.
- Der Kompressor des Geräts arbeitet ohne Unterbrechung, auch wenn der Reglerknopf auf „Aus“ steht.
Zu Hause ist es unmöglich, die Fehlfunktion des Stinol-Kühlschrankthermostats genau zu bestimmen. Wenn sich der Kompressor jedoch bei geschlossenem Jumper einschaltet, bedeutet dies, dass der Temperaturregler mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt ist. Daher muss ein Unternehmen kontaktiert werden, das dringende Reparaturen von Kühlschränken durchführt.
Anzeichen für einen defekten Thermostat
Die Gebrauchstauglichkeit können Sie durch den Dauerbetrieb des Kühlsystems feststellen, das Gerät kann sich nicht selbst abschalten.
Es gibt mehrere Anzeichen, die auf einen möglichen Ausfall des Thermostats hinweisen:
- schneller Aufbau einer Schneeschicht im Gefrierfach und Fach;
- Verletzung des Zyklus beim Betrieb des Geräts;
- Unfähigkeit, den Kühlschrank einzuschalten.
In diesen Situationen besteht der erste Schritt darin, festzustellen, in welchem Zustand sich der Thermostat befindet. Eine genauere Diagnose wird von Spezialisten durchgeführt.
Reifbildung an den Wänden des Geräts
Um die Funktion des Thermostats zu überprüfen, muss der Einstellknopf während des Kompressorbetriebs in Richtung steigender Temperatur gedreht werden. Wenn der Thermostat funktioniert, markiert der Sensor das erforderliche Temperaturniveau, der Kompressor schaltet sich aus. Läuft der Motor weiter, wird das Teil ausgetauscht.
Wenn das Relais nach der Diagnose ordnungsgemäß funktioniert, werden Lebensmittel aus dem Kühlschrank genommen, sodass es 6 Stunden lang funktionieren sollte. Sie müssen sehen, wie lange der Kompressor im Leerlauf ist. Wenn die ungefähre Zeit 40 Minuten beträgt, kann das Gerät verwendet werden. Häufiges Ein- und Ausschalten wird durch die Thermostateinstellungen geregelt. Wenn dies fehlschlägt, wird es geändert.
Kühlschrank lässt sich nicht einschalten
Um zu prüfen, ob der Thermostat funktioniert, wird das Gerät vom Netz getrennt, das Gehäuse entfernt und die Leitungen untersucht. Bei alten Kühlschränken passen zwei Stück auf die Klemmen. Sie müssen entfernt und mit einem Stück Draht verschlossen werden. Wenn der Kompressor startet, ist das Relais defekt, und wenn es nicht funktioniert, ist der Motor höchstwahrscheinlich durchgebrannt oder das Startrelais ist kaputt.
Bei modernen Modellen eignen sich für das Thermostat 4 Drähte unterschiedlicher Farbe, die sich je nach Verwendungszweck unterscheiden. Zur Erdung wird Gelb mit grünem Streifen verwendet, es ist nicht notwendig, es zu berühren. Der Rest ist getrennt und füreinander geschlossen.Der Kühlschrank ist eingeschaltet, wenn er nicht funktioniert, dann funktioniert das Relais, der Grund muss im Startrelais oder Kompressor gesucht werden. Und wenn sich das Gerät einschaltet, sollte ein neuer Thermostat installiert werden.
Symptome
Wenn das Kühlgerät immer mit maximaler Leistung arbeitet, den Modus nicht ändert und nicht ausschaltet, muss die Leistung des Thermostats unbedingt überprüft werden. Die Aufgabe wird ausgeführt, ohne das Gerät zu entfernen, aber eine Demontage ist erforderlich, wenn der Kühlschrank überhaupt nicht reagiert oder sich nicht einmal einschaltet. Ein weiterer Grund, eine Fehlfunktion des Temperaturschalters zu vermuten, ist die systematische Eisbildung an den Wänden.
So überprüfen Sie den Betrieb des Temperaturrelais zu Hause
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, was zu tun ist, wenn sich die Kühleinheit nicht ausschaltet. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- befreien Sie den Kühlschrank und die Gefriertruhe;
- ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose;
- stellen Sie die niedrigste Temperatur oder den sofortigen Gefriermodus ein;
- Wir stellen ein Thermometer in den Kühlschrank (kein Gefrierschrank), das auch die Minustemperatur anzeigt (Sie müssen es auf das mittlere Regal stellen, Sie sollten es auf keinen Fall an die Tür stellen);
- schließen Sie die Kühlschranktür und schalten Sie sie wieder ein;
- Nach 2 Stunden nehmen wir das Thermometer heraus und überprüfen die Messwerte.
Zeigt das Thermometer 6-7 Grad an, ist mit dem Temperaturrelais alles in Ordnung. Andere Nummern sind ein Grund, sich an einen Kühlschrank-Reparateur zu wenden.
Wenn das Problem darin besteht, dass sich das Gerät überhaupt nicht einschaltet, kann die Erklärung dafür in der Fehlfunktion mehrerer Knoten und Geräte gleichzeitig gesucht werden. Aber zuerst sollten Sie das Thermostat überprüfen. Sie machen es so:
- schalten Sie das Gerät aus;
- entfernen Sie die Abdeckung;
- Studieren Sie das Kabelsystem (2 oder 4 Kabel passen an die Relaisanschlüsse);
- schließen Sie die Drähte;
- Sehen Sie sich die Reaktion an (wenn der Kompressor funktioniert, liegt das Problem am Thermostat).
Bei älteren Modellen ist der Test einfacher. Sie haben nur 2 Drähte, sie schließen beide. Bei neuen Geräten nicht 2, sondern 4, und die Hersteller halten sich nicht an eine einzige Farbsymbolik. Daher können die gewünschten Drähte wie folgt aussehen:
- braun (es bewegt sich von der Gabel weg);
- schwarz, rot oder orange (vom Kompressormotor);
- grün, weiß oder gelb (von Signallampe).
Die aufgeführten Drähte müssen geschlossen sein, aber der vierte sollte nicht berührt werden.
Bei Frost wird der gleiche Versuch durchgeführt wie bei einem nicht abschaltenden Kühlschrank. Wenn die Anzeigen unterschiedlich sind und nicht 5-7 Grad, wird der Reglerknopf nach links gedreht, bis der Kompressor vollständig stoppt. Wenn die erwartete Abschaltung nicht auftritt, liegt das Problem wirklich im Thermostat.
Gerät zur Temperaturregelung
Der Thermostat ist ein ziemlich einfaches Gerät. Auch bei modernen Kühl- und Kühlschränken ist dies eine einfache Kontaktgruppe. Es wird von einem manometrischen Gerät mit einem Kapillarrohr gesteuert, dessen Ende sich in der Kammer befindet und die Temperatur misst. Heutzutage gibt es zwei Arten von Temperaturreglern in Kühlschränken: mechanische und elektronische.
Ein moderner Thermostat hat zwei Hauptelemente. Dies ist eine Box, in der sich Steuerung und Aktoren befinden, und eine Kapillare, die in ein Rohr verlängert wird. Die Box ist ein Faltenbalg (hermetisch gepackte Rohrfeder). Die Genauigkeit der ermittelten Indikatoren hängt von ihrer Dichtheit ab. Die Komprimierung und Expansion des Balgs wird durch eine Feder reguliert und mit Druckanzeigen optimiert.Moderne mechanische Thermostate können mehrere Federn haben. Es hängt vom Bestimmungsort ab: Kühl- oder Gefrierschrank.
Zuverlässiger und ermöglicht es Ihnen, den Betrieb des gesamten Kühlsystems reibungslos zu regulieren - ein elektronischer Thermostat für den Kühlschrank. Der Preis für dieses Gerät ist viel höher als für mechanische Geräte und reicht von zweitausend Rubel (während ein mechanisches bis zu tausend kostet). In einem elektronischen Thermorelais ist ein Thyristor, manchmal ein Widerstand, für die Empfindlichkeit verantwortlich.
In Kühlschränken mit hohem Energieverbrauch fallen solche Thermostate schnell aus. Bei Kältemaschinen der Klasse A+ mit Linearverdichtern müssen elektronische Temperaturregler deutlich seltener ausgetauscht werden. Daher steigen die meisten Hersteller solcher Geräte heute auf Linearkompressoren mit elektronischen Temperaturreglern um.
Regeln für die Demontage des Thermostats
Wenn sich der Kühlschrank überhaupt nicht einschaltet, kann die oben beschriebene Diagnose nicht durchgeführt werden. Die wahrscheinliche Ursache des Ausfalls kann als elektrischer Ausfall dieses Elements bezeichnet werden.
Aber auch eine Kompressorstörung kann zum Problem werden, z. verbrannte Motorwicklung. Um zu verstehen, ob der Thermostat ausgetauscht werden muss, muss er zur Untersuchung aus dem Kühlschrank entfernt werden.
Normalerweise befindet sich das Thermostat neben dem Einstellknopf, mit dem die Lufttemperatur im Kühlschrank eingestellt wird. Zweikammermodelle sind mit einem Satz von zwei solchen Griffen ausgestattet
Zuerst müssen Sie den Kühlschrank ausstecken. Jetzt sollten Sie den Ort finden, an dem es sich befindet, wie zuvor beschrieben.Normalerweise müssen Sie den Einstellknopf entfernen, die Befestigungselemente entfernen und die Schutzelemente entfernen.
Dann müssen Sie das Gerät sorgfältig untersuchen und dabei genau auf die Kabel achten, über die die Stromversorgung angeschlossen ist. Alle haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Farbmarkierungen.
Normalerweise wird ein gelber Draht mit einem grünen Streifen zur Erdung verwendet. Dieses Kabel sollte in Ruhe gelassen werden, aber alle anderen sollten abgeklemmt und miteinander kurzgeschlossen werden
Alle haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Farbmarkierungen. Normalerweise wird ein gelber Draht mit einem grünen Streifen zur Erdung verwendet. Dieses Kabel sollte in Ruhe gelassen werden, aber alle anderen sollten abgeklemmt und miteinander kurzgeschlossen werden.
Jetzt wird der Kühlschrank wieder eingeschaltet. Wenn sich das Gerät immer noch nicht einschalten lässt, funktioniert der Thermostat wahrscheinlich, aber es gibt ernsthafte Probleme mit dem Kompressor.
Wenn sich der Kühlschrank überhaupt nicht einschaltet, kann die Ursache nicht nur eine Fehlfunktion des Thermorelais sein, sondern auch ein Kompressorausfall, beispielsweise eine durchgebrannte Motorwicklung
Wenn der Motor läuft, können wir eindeutig feststellen, dass das Relais ausgetauscht werden muss. Vor Arbeitsbeginn kann es nicht schaden, sich mit Smartphone oder Kamera zu bewaffnen, um alle Einsätze lückenlos aufzuzeichnen.
Bei der Installation eines neuen Thermostats können diese Bilder besonders für Anfänger sehr hilfreich sein.
Es ist notwendig, sich klar zu merken, welche Kabelader für welche Zwecke verwendet wurde. Normalerweise wird ein schwarzes, oranges oder rotes Kabel verwendet, um das Thermorelais mit dem Elektromotor zu verbinden.
Ein brauner Draht führt zu Null, ein gelbgrüner Draht sorgt für Erdung und ein reiner gelber, weißer oder grüner Draht ist mit der Anzeigelampe verbunden.
Zum Anschließen des Thermorelais werden Drähte mit unterschiedlichen Farbmarkierungen verwendet. Sie müssen sich den Zweck jedes Drahts merken, um beim Zusammenbau nicht verwirrt zu werden
Manchmal kann es schwierig sein, einen beschädigten Atemregler zu entfernen, besonders wenn er im Freien aufgestellt wird. Bei einigen Modellen von Atlant-Kühlschränken müssen Sie beispielsweise die Kammertür vollständig aus den Scharnieren entfernen.
Entfernen Sie dazu die Verkleidung, die über dem oberen Scharnier angebracht ist, und lösen Sie die darunter verborgenen Schrauben.
Bevor Sie den Einstellknopf entfernen, müssen Sie auch die Stopfen entfernen und die Befestigungselemente lösen. Alle diese Operationen müssen sorgfältig durchgeführt werden.
Befestigungselemente und Verkleidungen werden am besten in einem kleinen Behälter aufbewahrt, damit sie nicht verloren gehen. Der Thermostat selbst ist normalerweise mit der Halterung verschraubt, er muss vorsichtig entfernt, gelöst und entfernt werden.
Wenn sich das Thermostat im Kühlraum befindet, ist es normalerweise unter einer Kunststoffverkleidung verborgen, in der auch eine Lampe zur Beleuchtung montiert werden kann.
An seiner Stelle wird in umgekehrter Reihenfolge ein neuer Thermostat eingebaut. Manchmal ist der Ausfall des Thermostats mit einer Fehlfunktion des sogenannten Kapillarrohrs oder Faltenbalgs verbunden. Wenn Sie nur dieses Element ersetzen, kann das Relais belassen werden.
Um dieses Verfahren durchzuführen, müssen Sie das Thermorelais gemäß der oben beschriebenen Methode entfernen. Der Faltenbalg muss vom Verdampfer getrennt und vorsichtig aus dem Gerätegehäuse entfernt werden.
Installieren Sie nun ein neues Kapillarrohr, befestigen Sie es am Verdampfer, montieren Sie das Relais an seinem ursprünglichen Platz und schließen Sie die getrennten Kabel an.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Der Temperaturregler oder Thermostat ist eines der Hauptelemente, ohne die der normale Betrieb des Kühlschranks nicht möglich ist. Es erfasst die Messwerte der Temperatursensoren im Kühl- und Gefrierschrank und sendet ein Signal an das Startrelais des Kompressors.
Gemäß diesen Signalen schaltet sich der Kompressor ein, wenn die Kammer nicht kalt genug ist, und schaltet sich aus, wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht. Technisch gesehen ist der Thermostat ein Relais, an dessen einem Ende sich ein mit Freon gefülltes versiegeltes Rohr befindet.
Andererseits sind Kontakte eingebaut, deren Öffnung und Verbindung dem Kompressor ein Signal gibt. Das Ende des Rohres mit Freon, auch Kapillarrohr genannt, ist am Verdampfer befestigt.
Das darin befindliche Kältemittel ist empfindlich gegenüber Erwärmung und Abkühlung. Wenn die Temperatur sinkt oder steigt, ändert sich der Druck im Rohr, wodurch die Relaiskontakte verbunden oder geöffnet werden.
Die Bewegung der Kontakte wird durch eine kleine Feder gesteuert. Es wird verwendet, um das Temperaturniveau einzustellen, das im Kühlraum herrschen soll. An der Feder ist ein Temperaturregler befestigt. Durch Drehen dieses Knopfes ändert sich die Spannung der Feder.
Infolgedessen ist mehr oder weniger Kraft erforderlich, um die Kontakte zu schließen und zu öffnen. Dies wirkt sich auf das Druckniveau im Kapillarrohr aus, bei dem die Kontakte auslösen.
Der Thermostat ist ein kleines Gerät, das mit einem verschlossenen Rohr mit einem mit Kältemittel gefüllten Sensor ausgestattet ist. Aufgrund von Änderungen der Verdampfertemperatur schaltet das Relais den Kompressor ein oder aus.
Dieser regelt den Grad der Abkühlung der Luft im Kühlschrank.Bei Verwendung eines elektronischen Reglers wird dieser Vorgang etwas anders durchgeführt, aber das Prinzip bleibt ungefähr gleich: Das gewünschte Temperaturniveau wird anhand der tatsächlichen Indikatoren eingestellt, die das Kapillarrohr fixiert.
In solchen Modellen wird jedoch ein elektronisches Steuermodul verwendet, das gleichzeitig Daten von mehreren Sensoren verwalten kann. Es ist nicht immer möglich, ein solches Thermostat zu Hause zu reparieren oder auszutauschen. Der Umgang mit komplexer Elektronik erfordert Wissen und spezielle Ausrüstung.
Typischerweise wird der Thermostat innerhalb oder außerhalb des Kühlfachs installiert. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, schadet es nicht, das Gerät des Kühlschranks und das Datenblatt des Geräts zu studieren. Es kann viele nützliche Informationen über das Gerät eines bestimmten Thermostatmodells sowie über seinen Standort geben.
Normalerweise befindet sich das Thermostat neben dem Drehknopf zum Einstellen der Temperatur. Die interne Anordnung ist typisch für relativ alte Modelle. Innerhalb der Kammer ist das Element üblicherweise in einer Schutzhülle aus Kunststoff eingeschlossen.
Der Einstellknopf befindet sich direkt darauf. Um das Thermorelais zu entfernen, müssen Sie diesen Griff entfernen und die Befestigungsschrauben lösen, um das Gehäuse zu entfernen.
Bei moderneren Modellen wird der Thermoschalter außerhalb der Kammer platziert, um wertvolle Kubikzentimeter Innenraum zu sparen und das Design nicht durch zusätzliche Elemente zu beeinträchtigen.
Aber Sie müssen auch nach dem Thermostat in der Nähe des Bedienknopfs suchen, normalerweise unter dem Kühlschrankkörper irgendwo oben. Der Griff wird auf die gleiche Weise entfernt, die Verschlüsse werden abgeschraubt und hinter der Schutzscheibe werden sie fündig.
Woran erkennen Sie, ob Ihr Thermostat repariert werden muss?
Um festzustellen, ob der Kühlschrank aufgrund eines defekten Thermostats wirklich nicht funktioniert, helfen einige charakteristische Merkmale:
- der Kühlschrank läuft ununterbrochen;
- die Temperatur des Kühlraums ist unter Null;
- Das Gerät hat sich selbst ausgeschaltet.
Alle beschriebenen Symptome können die Ursache für andere Probleme mit der Technik sein. Um festzustellen, dass der Temperatursensor des Kühlschranks ausgefallen ist, müssen mehrere Schritte unternommen werden.
Falls das Kühlaggregat nicht abschaltet, arbeitet es ohne Unterbrechung:
- Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
- Entfernen Sie den gesamten Inhalt und tauen Sie auf;
- Stellen Sie den Thermostatknopf auf die maximale Position oder schalten Sie je nach Marke des Geräts die Gefrierfunktion ein.
- stellen Sie ein Thermometer mit negativer Skala in die Mitte des Plus-Kühlfachs;
- ohne den Kühlschrank mit Lebensmitteln zu füllen, schalten Sie ihn an die Stromversorgung an.
- Werten Sie nach ein paar Stunden die Messwerte des Thermometers aus: Seine Säule sollte im Bereich von 6 - 7 Grad liegen, sonst ist eine Reparatur oder ein Austausch des Thermostats unvermeidlich.
Versuchen Sie nicht, die Störung selbst zu beheben, insbesondere wenn der Kühlschrank über ein elektronisches Thermostat verfügt. Beauftragen Sie die Mitarbeiter einer Fachwerkstatt mit der Arbeit: 8 (495) 109-02-72.
Wenn im Kühlfach, wo es im Normalmodus positiv sein sollte, die Temperatur unter Null fällt:
- die Aktionen des vorherigen Absatzes ausführen;
- Wenn die Temperatur unter +6 Grad fällt, drehen Sie den Thermostatknopf, bis sich das Gerät ausschaltet.
Der Kühlschrank ist ausgeschaltet, also ist alles in Ordnung. Wenn nicht, werden innerhalb weniger Stunden die Intervalle zwischen dem Ein- und Ausschalten des Kühlschrankmotors überprüft.Sie sollten innerhalb von 40 Minuten sein, wenn weniger, sollte Kälte hinzugefügt werden.
Ist alles gut gegangen? Sie können den Kühlschrank mit Lebensmitteln füllen. Die Probleme sind nicht verschwunden - der Thermostat muss ersetzt werden.
Wenn sich der Kühlschrank von selbst ausschaltet:
- Gerät stromlos machen;
- Suchen Sie das Thermorelais und entfernen Sie die Schutzabdeckung.
- Schließen Sie alle zum Thermostat führenden Kabel, mit Ausnahme des gelb-grünen Erdungskabels;
- Kühlschrank einschalten.
Der Kühlschrank begann zu arbeiten, ein sanftes Summen des Motors ist zu hören, was bedeutet, dass der Temperatursensor gewechselt werden muss, aber dieses Verfahren sollte einheimischen Handwerkern nicht anvertraut werden. Wenden Sie sich an ein spezielles Servicecenter.
Das Verfahren zur Durchführung von Arbeiten beim Austausch des Thermostats
Der Thermostat kann nicht nur in einem alten Kühlschrank aus der Sowjetzeit ausfallen, sondern auch in einem kürzlich gekauften neuen Gerät. Die Reparatur hängt von der Marke und dem Design des Geräts ab. Wo befindet sich der Thermostat bei verschiedenen Modellen? Sie können sich hinter der Verkleidung am Verdampfer oder an der Seitenwand des Kühlraums befinden. Doch unabhängig vom Ort erfolgt die Reparatur des Thermostats in mehreren Schritten nach dem gleichen Schema.
Erster Schritt: Suche nach einem Thermostat. Das geht ganz einfach – es ist direkt mit dem Temperaturregler verbunden. Bei frühen Modifikationen befindet sich der Thermostat in der Kühlkammer unter einem speziellen Gehäuse. Um es zu bekommen, müssen Sie den Griff entfernen und den Schutz abschrauben.
Modelle moderner Geräte, in einschließlich Kühlschränke mit Funktion nofrost sind etwas anders, die Thermostate sind außerhalb der Kammer platziert und befinden sich im oberen Teil des Gehäuses über der Tür. Um den Thermostat zu demontieren, reicht es aus, die Verkleidungen zu entfernen, die ihn abdecken.
Zweiter Schritt: Ausbau des Thermostats. Das in das Gehäuse gehende Freon-Rohr wird vom Verdampfer getrennt
Der Thermostat wird von der Halterung gelöst, wobei es wichtig ist, sich die Position der getrennten Kabel zu merken
Dritter Schritt: Installieren des neuen Teils an Ort und Stelle. Alle notwendigen Kontakte sind verbunden, das Relais ist fest montiert.
Vierter Schritt: Verbinden des Schlauchs mit dem Körper. Das Faltenbalgrohr wird vorsichtig eingesetzt und sicher am Verdampfer befestigt.
Fünfter Schritt: Einrichten und Anpassen des Betriebs der Kühleinheit.
Diese Technologie zum Austausch des Thermorelais ist informativ. Wenn Sie keine Erfahrung und besondere Fähigkeiten im Umgang mit Kühlaggregaten haben, Ihre Zeit, Mühe und Ihr Geld schätzen, wenden Sie sich an die Spezialisten.
Der Meister kommt genau zu der von Ihnen angegebenen Zeit, führt Reparaturen schnell und effizient durch. Für alle Ersatzteile und Serviceleistungen werden Garantiekarten ausgestellt. Bei Bedarf führen die Meister eine Wartung des Gerätes durch.
Hinterlassen Sie eine Anfrage mit einer detaillierten Beschreibung des Problems - und heute werden wir es lösen.
Erzählen Sie Ihren Freunden von uns und erhalten Sie 5% Rabatt!
Eigenschaften
Das Thermostatelement im Kühlschrank dient dazu, die Temperatur des Verdampfers eines Einkammer- oder Zweikammer-Kühlschranks zu halten. Um die Temperatur einzustellen, müssen Sie den Knopf drehen oder die Tasten drücken. Sie sind Schaltkontakte (Öffnen, Schließen) mit einer Membran (Wellkolben) im Gehäuse, die bei einer Temperatur entsprechend dem Sensor, nämlich dem Kapillar- oder Balgrohr, arbeiten. Die Länge des Rohrs für den Thermostat ist unterschiedlich, abhängig von den Abmessungen des Kühlschranks. Fast jeder Temperatursensor hat ein Analogon sowohl der ausländischen als auch der inländischen Produktion. Diese Informationen sind in der Beschreibung für jedes Produkt angegeben. Zum Beispiel ist der inländische TAM 133 ein Analogon von Ranco K59 oder Danfoss 077B6.Ausländische (deutsch, niederländisch, italienisch) sind aufgrund der Marke und Logistik teurer, obwohl sie einfach im Design sind und es keinen Sinn macht, für ausländische Gegenstücke zu viel zu bezahlen.
Konstruktionsmerkmale und Funktionsprinzip
Der Temperaturregler oder Thermostat ist eines der Hauptelemente, ohne die ein normaler Betrieb des Kühlschranks nicht möglich ist. Es erfasst die Messwerte der Temperatursensoren im Kühl- und Gefrierschrank und sendet ein Signal an das Startrelais des Kompressors.
Gemäß diesen Signalen schaltet sich der Kompressor ein, wenn die Kammer nicht kalt genug ist, und schaltet sich aus, wenn die Temperatur den eingestellten Wert erreicht.
Technisch gesehen ist der Thermostat ein Relais, an dessen einem Ende sich ein mit Freon gefülltes versiegeltes Rohr befindet.
Andererseits sind Kontakte eingebaut, deren Öffnung und Verbindung dem Kompressor ein Signal gibt. Das Ende des Rohres mit Freon, auch Kapillarrohr genannt, ist am Verdampfer befestigt.
Das darin befindliche Kältemittel ist empfindlich gegenüber Erwärmung und Abkühlung. Wenn die Temperatur sinkt oder steigt, ändert sich der Druck im Rohr, wodurch die Relaiskontakte verbunden oder geöffnet werden.
Die Bewegung der Kontakte wird durch eine kleine Feder gesteuert. Es wird verwendet, um das Temperaturniveau einzustellen, das im Kühlraum herrschen soll.
An der Feder ist ein Temperaturregler befestigt. Durch Drehen dieses Knopfes ändert sich die Spannung der Feder.
Infolgedessen ist mehr oder weniger Kraft erforderlich, um die Kontakte zu schließen und zu öffnen. Dies wirkt sich auf das Druckniveau im Kapillarrohr aus, bei dem die Kontakte auslösen.
Der Thermostat ist ein kleines Gerät, das mit einem verschlossenen Rohr mit einem mit Kältemittel gefüllten Sensor ausgestattet ist. Aufgrund von Änderungen der Verdampfertemperatur schaltet das Relais den Kompressor ein oder aus.
Dieser regelt den Grad der Abkühlung der Luft im Kühlschrank. Bei Verwendung eines elektronischen Reglers wird dieser Vorgang etwas anders durchgeführt, aber das Prinzip bleibt ungefähr gleich: Das gewünschte Temperaturniveau wird anhand der tatsächlichen Indikatoren eingestellt, die das Kapillarrohr fixiert.
In solchen Modellen wird jedoch ein elektronisches Steuermodul verwendet, das gleichzeitig Daten von mehreren Sensoren verwalten kann.
Es ist nicht immer möglich, ein solches Thermostat zu Hause zu reparieren oder auszutauschen. Der Umgang mit komplexer Elektronik erfordert Wissen und spezielle Ausrüstung.
Typischerweise wird der Thermostat innerhalb oder außerhalb des Kühlfachs installiert. Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, schadet es nicht, das Datenblatt und die Anweisungen für das Gerät zu studieren. Es kann viele nützliche Informationen zum Gerät eines bestimmten Thermostatmodells sowie zu seinem Standort geben.
Normalerweise befindet sich das Thermostat neben dem Drehknopf zum Einstellen der Temperatur. Die interne Anordnung ist typisch für relativ alte Modelle. Innerhalb der Kammer ist das Element üblicherweise in einer Schutzhülle aus Kunststoff eingeschlossen.
Der Einstellknopf befindet sich direkt darauf. Um das Thermorelais zu entfernen, müssen Sie diesen Griff entfernen und die Befestigungsschrauben lösen, um das Gehäuse zu entfernen.
Bei moderneren Modellen wird der Thermoschalter außerhalb der Kammer platziert, um wertvolle Kubikzentimeter Innenraum zu sparen und das Design nicht durch zusätzliche Elemente zu beeinträchtigen.
Aber Sie müssen auch nach dem Thermostat in der Nähe des Bedienknopfs suchen, normalerweise unter dem Kühlschrankkörper irgendwo oben. Der Griff wird auf die gleiche Weise entfernt, die Befestigungselemente werden abgeschraubt und die Schutzplatte wird gefunden.
Standort des Thermostats
Der Temperaturregler ist immer mit einem Knopf verbunden, der die Temperaturregime umschaltet. Bei Modellen vergangener Generationen befindet sich der Thermostat unter einer Kunststoffabdeckung im Kühlfach. Um es auszutauschen, müssen Sie den Modusschalter mit einem flachen Schraubendreher aufnehmen, entfernen und dann die Kunststoffabdeckung demontieren.
Bei Modellen der letzten Jahre können Sie der beigefügten Anleitung (Kühlschrankdiagramm) entnehmen, wo sich der Thermostat im Kühlschrank befindet. Meistens wird es über der Tür platziert. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie den Modusschalter und die Kunststoffstruktur, die das Thermorelais abdeckt, demontieren.
Symptome eines defekten Thermostats
Der Thermostat ist defekt, wenn:
Das Gerät arbeitet ohne Abschaltung
Die Funktion des Thermostats wird in diesem Fall überprüft, ohne es auszubauen. Dazu benötigen Sie:
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
- Befreien Sie die Kameras von den Produkten.
- Stellen Sie den Knopf auf die maximale Kühlposition oder starten Sie den Schnellgefriermodus, falls vorhanden.
- Legen Sie ein Thermometer auf die mittlere Ablage des Kühlschranks (nicht auf das Gefrierfach), es ist wünschenswert, dass es auch Minustemperaturen messen kann.
- Schalten Sie den Kühlschrank mit leeren Kammern ein.
- Entfernen Sie das Thermometer nach ein paar Stunden. Es sollte 6 - 7C anzeigen. Wenn die Messwerte unterschiedlich sind, muss der Thermostat ersetzt werden.
Damit die Überprüfung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, müssen Sie zum Thermorelais gelangen und die Platte in der Nähe des Stifts bewegen, an dem der Griff angebracht ist. Wenn es während seiner Bewegung keine Klicks gibt oder es sich nicht bewegt, ändert sich der Thermostat.
Wenn im Kühlraum ein Schneemantel erscheint, funktioniert das Thermostat nicht richtig oder gar nicht.
Kühlaggregat schaltet sich nicht ein
Die Ursache für diese Fehlfunktion kann nicht nur ein Thermorelais sein, sondern auch ein durchgebrannter Kompressormotor oder ein Ausfall des Startrelais. Bevor Sie den Assistenten aufrufen, sollten Sie jedoch den Zustand des Thermorelais überprüfen. Dazu müssen Sie das Gehäuse entfernen, nachdem Sie das Gerät vom Stromnetz getrennt haben, und die Kabel sortieren.
Bei älteren Modellen passen nur ein paar Drähte zu den Thermostatanschlüssen. Sie werden entfernt und mit einem Stück Draht oder sogar einer Büroklammer verschlossen und richtig gebogen.
Die Drähte sind miteinander kurzgeschlossen - der Kompressor hat verdient. Also das Thermostat ist defekt. Und wenn der Kompressor im geschlossenen Zustand nicht gestartet wurde, bedeutet dies, dass das Startrelais defekt oder der Motor durchgebrannt ist. Es wurde unmöglich, ohne einen Meister auszukommen.
In modernen Geräten sind 4 mehrfarbige Drähte mit dem Thermostat verbunden:
- das Kabel vom Kompressormotor ist orange, rot oder schwarz;
- von der Gabel - braun;
- von der Signalleuchte - weiß, gelb oder grün;
- Erdungskabel - gelb mit grünem Streifen.
Sie müssen die ersten 3 Drähte schließen und dann wie oben angegeben.
Fachleute halten es für zuverlässiger, mit einem Multimeter zu überprüfen, was ein Heimmeister tun kann. Der Thermostat muss entfernt werden.Wenn das Multimeter ist, wird der Analogschalter auf die Position zum Messen niedriger Widerstände eingestellt, und der Pfeil wird bei geschlossenen Sonden mit dem Rad auf der linken Seite auf „0“ eingestellt. Bei einem digitalen Instrument steht der Schalter auf „200“.
Damit der Test unter möglichst praxisnahen Bedingungen durchgeführt werden kann, wird das Ende des Balgrohres für einige Minuten in Eiswasser gelegt. Messen Sie dann den Widerstand zwischen den Klemmen. Wenn der Pfeil auf dem analogen Multimeter die Skala verlässt und auf dem digitalen eine „1“ angezeigt wird, wird der Thermostat auf eine Deponie geschickt.
Eisbildung an den Wänden des Kühlschranks
Dieses Phänomen wird auch bei anderen Fehlfunktionen beobachtet, aber die Überprüfung sollte mit dem Thermostat beginnen. Dazu müssen Sie die für die nicht heruntergefahrene Einheit angegebenen Aktionen ausführen. Wenn das Thermometer 5 - 7 C anzeigt, dreht sich der Temperatureinstellknopf nach links, bis der Kompressor stoppt.
Wenn der Kompressor stoppt, ist das Thermostat in Ordnung. Andernfalls wird es geändert. Im ausgeschalteten Zustand wird das Gerät 5-6 Stunden mit leeren Regalen betrieben. Diese Zeit misst die Zeit zwischen dem Starten und Stoppen des Geräts. Im Normalbetrieb beträgt die Länge der Intervalle etwa 40 Minuten. Bei niedrigeren Werten wird durch Drehen des Reglers nach rechts Kälte hinzugefügt. Wenn das nicht hilft, Thermostat wechseln.
Temperaturstandards für den Kühlschrank für verschiedene Produkte
Der Temperaturregler des Stinol-Kühlschranks muss in einer Position befestigt werden, die gemäß den Anweisungen dem idealen Temperaturregime am besten entspricht.Danach werden die Produkte gemäß den für sie festgelegten Lagerstandards und dem Kälteverteilungssystem in der gesamten Kammer in die Regale gestellt (bei einigen Modellen ist das kälteste Regal das oberste, bei einigen das mittlere).
Kühlschrank Stinol
Welche Temperatur im Stinol-Kühlschrank ist also optimal für die verschiedenen darin gelagerten Lebensmittel:
- Fleisch- und Fischgerichte sowie Eier, Hartkäse, Milch und Milchprodukte, Soßen lassen sich am besten bei einer Temperatur von +1 bis +3°C aufbewahren, also auf die kälteste Einschubebene stellen.
- Im Bereich von +2 bis +4°C fühlen sich Wurst, Käse, fertige Cerealien und Halbfertigprodukte wohl.
- Suppen, gekochtes Gemüse und Brot bleiben länger frisch, wenn sie bei +3 bis +5°C gelagert werden – das ist die mittlere Ebene.
- Die etablierte Temperaturnorm für Meeresfrüchte liegt zwischen +4 und +6 °C, daher sollte dies die Temperatur im Regal sein, in dem sie liegen.
- Frisches Gemüse und Obst werden auf das unterste Regal oder in ein spezielles Fach gelegt, in dem die Temperatur zwischen +6 und +8 ° C liegt (die einzigen Ausnahmen sind Ananas und Bananen - es ist besser, sie außerhalb des Kühlschranks bei Raumtemperatur aufzubewahren).
Lebensmittel im Kühlschrank
In gefrorener Form ist jedes Produkt ausreichend lange haltbar.