- Welche Arten von Biobrennstoffen werden für den Kamin verwendet?
- Zusammensetzung und Eigenschaften von Biokraftstoffen
- Wie macht man einen großen Biokamin?
- Verwendung von Biokraftstoffen
- Holzkohle verbrennen – ist das schwierig?
- Verfahren zur Herstellung von Kohle in einer Grube
- Die Methode zur Herstellung von Kohle in einem Fass auf eigenem Territorium
- Haupthersteller, Marken und Preisübersicht
- Kratki (Polen)
- InterFlame (Russland)
- Planika Fanola (Deutschland)
- Gemüseflamme
- Optionen für die Montage von Biokaminen zum Selbermachen
- Option Nummer 1: stationärer Eckkamin
- Nr. 1. Wie funktioniert ein Biokamin?
- Arten von umweltfreundlichen Biokraftstoffen
- Merkmale der Herstellung verschiedener Designs
Welche Arten von Biobrennstoffen werden für den Kamin verwendet?
Hohe Heizkosten zwingen Sie dazu, sich nach anderen Wärmequellen umzusehen. Jetzt gibt es mehrere alternative Heizmöglichkeiten. Wärmeenergie wird oft durch Wind oder Sonne erzeugt. Aber Biokraftstoffe sind sehr beliebt geworden. Es wird aus verschiedenen unbezahlbaren Rohstoffen hergestellt.
Biokraftstoff wird auf der Grundlage biologischer und thermischer Verarbeitung hergestellt. Die biologische Behandlung beinhaltet die Arbeit verschiedener Bakterien. Die Materialien für die Produktion sind also Blätter, Mist und andere organische Stoffe.
Arten von Biokraftstoffen:
- Flüssigkeit wird repräsentiert durch Bioethanol, Biodiesel und Biobutanol;
- Feststoff wird in Form von Briketts verwendet und Holz, Kohle, Torf werden für die Produktion verwendet;
- Gasförmig - Biogas, Biowasserstoff.
Jede Art von Kraftstoff kann unabhängig von Biomasse hergestellt werden. Aber jede Option hat ihre eigenen Produktionsmerkmale. Flüssiger Dieselkraftstoff wird aus Pflanzenöl hergestellt. Eine solche Produktion erfordert viel Gemüse und ist daher nicht immer rentabel.
Oftmals sind Produkte zur Herstellung giftig, daher sollte man beim Arbeiten vorsichtiger sein. Bei der unabhängigen Produktion ist zu beachten, dass je höher die Umgebungstemperatur ist, desto schneller erfolgt die Zersetzung organischer Stoffe.
Zusammensetzung und Eigenschaften von Biokraftstoffen
Der „Bio“-Teil des Wortes „Biokraftstoff“ erklärt, dass zur Herstellung dieses Stoffes nur natürliche, nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Daher ist es absolut umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Die Hauptbestandteile für die Herstellung solcher Kraftstoffe sind stärke- und zuckerhaltige Kräuter- und Getreidepflanzen. Mais und Zuckerrohr gelten daher als die besten Rohstoffe.
Zum Verkauf finden Sie Biokraftstoffe verschiedener Marken. Zertifizierte Produkte sollten bevorzugt werden, da sonst ernsthafte Probleme auftreten können
Sie produzieren Bioethanol oder eine Art Alkohol. Es ist eine farblose Flüssigkeit und hat keinen Geruch. Bei Bedarf können sie Benzin ersetzen, die Kosten für einen solchen Ersatz sind jedoch viel höher. Beim Verbrennen zersetzt sich reines Bioethanol in Form von Dämpfen und Kohlendioxid zu Wasser.
So ist es sogar möglich, die Luft in dem Raum zu befeuchten, in dem der Biokamin aufgestellt ist. Die Substanz verbrennt unter Bildung einer blauen „Gas“-Flamme.
Dies ist ein rein ästhetischer Makel, der Sie jedoch daran hindert, den Blick auf ein offenes Feuer zu genießen.Ein traditioneller Kamin gibt eine gelb-orange Flamme ab, was eine Art Standard ist. Um diesen Mangel zu beseitigen, werden Biokraftstoffen Additive zugesetzt, die die Farbe der Flamme verändern.
Somit ist die traditionelle Zusammensetzung einer brennbaren Flüssigkeit wie folgt:
- Bioethanol - etwa 95%;
- Methylethylketon, Vergällungsmittel – etwa 1 %;
- destilliertes Wasser - etwa 4%.
Außerdem wird der Kraftstoffzusammensetzung kristallines Bitrex zugesetzt. Dieses Pulver hat einen extrem bitteren Geschmack und soll verhindern, dass alkoholische Biokraftstoffe als Alkohol konsumiert werden. Es werden Biokraftstoffe unterschiedlicher Qualität hergestellt, ihre Zusammensetzung kann etwas variieren, ändert sich aber im Allgemeinen nicht. Es ist klar, dass die Kosten für einen solchen Kraftstoff ziemlich hoch sind.
Es wird nicht empfohlen, selbst hergestellten Brennstoff für Biokamine zu verwenden, aber wenn Sie sich trotzdem dafür entscheiden, es zu versuchen, müssen Sie nur hochreines Benzin „Kalosha“ für seine Herstellung verwenden
Der Brennstoffverbrauch hängt von der Anzahl der Brenner und der Leistung des Biokamins ab. Im Durchschnitt wird für 2-3 Stunden Betrieb einer Heizeinheit mit einer Leistung von etwa 4 kW pro Stunde etwa ein Liter brennbare Flüssigkeit verbraucht. Im Allgemeinen erweist sich der Betrieb eines Biokamins als recht teuer, sodass Heimwerker versuchen, ein billigeres Analogon für Brennstoff zu finden. Es gibt eine solche Option und sie ist praktikabel.
Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie nur hochwertige Komponenten für hausgemachten Kraftstoff kaufen. Vergessen Sie nicht, dass der Biokamin keinen Schornstein hat und alle Verbrennungsprodukte sofort direkt in den Raum gelangen.
Sind giftige Stoffe im Kraftstoff vorhanden, was bei minderwertigen alkoholhaltigen Verbindungen keine Seltenheit ist, landen diese im Raum. Dies droht mit den unangenehmsten Folgen.Wir empfehlen Ihnen, sich mit den besten Marken von Biokraftstoffen vertraut zu machen.
Es wird daher nicht empfohlen, selbst Brennstoff für einen Biokamin herzustellen. Wenn Sie jedoch wirklich experimentieren möchten, ist dies das sicherste Rezept. Es wird reiner medizinischer Alkohol eingenommen. Es muss in der Apotheke gekauft werden.
Um die Flamme zu färben, wird Benzin mit dem höchsten Reinheitsgrad hinzugefügt, das zum Betanken von Feuerzeugen ("Kalosha") verwendet wird.
Das Befüllen des Kraftstofftanks muss sehr sorgfältig erfolgen. Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, muss sie sofort mit einem trockenen Tuch aufgewischt werden, da es sonst zu einem willkürlichen Brand kommen kann. Flüssigkeiten werden gemessen und gemischt
Alkohol sollte in einer Menge von 90 bis 94 % der Gesamtkraftstoffmenge vorhanden sein, Benzin darf 6 bis 10 % ausmachen. Der optimale Anteil wird empirisch ermittelt, jedoch sollten Sie die empfohlenen Werte nicht überschreiten. Detaillierte Anleitungen zur Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen finden Sie hier
Flüssigkeiten werden gemessen und gemischt. Alkohol sollte in einer Menge von 90 bis 94 % der Gesamtkraftstoffmenge vorhanden sein, Benzin darf 6 bis 10 % ausmachen. Der optimale Anteil wird empirisch ermittelt, jedoch sollten Sie die empfohlenen Werte nicht überschreiten. Detaillierte Anleitungen zur Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen finden Sie hier.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der resultierende Kraftstoff nicht gelagert werden kann, da die Mischung aus Benzin und Alkohol delaminiert. Es sollte vor Gebrauch zubereitet und zur besseren Durchmischung gut geschüttelt werden.
Wie macht man einen großen Biokamin?
Ein großer Boden- und stationärer Biokamin hat seine eigenen Eigenschaften in der Herstellung. Betrachten wir den Prozess genauer.
Zeichnung eines Trockenbau-Biokamins
Der Rahmen eines großen Biokamins besteht aus Trockenbau.Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
- Wandmarkierung und Vorbereitung geeigneter Trockenbauelemente.
- Bildung der Basis - Untersetzer aus nicht brennbarem Material (hält +150 Grad stand).
- Befestigung von Trockenbauwänden mit selbstschneidenden Schrauben.
- Installation des Innenraums aus feuerfesten Materialien. Sie können eine spezielle Box für einen Biokamin in einem Geschäft kaufen und in eine Trockenbauwand einbauen.
- Installation des Kraftstofftanks in der Mitte der Struktur. Für einen stationären großen Biokamin ist dies die beste Option, es ist viel zuverlässiger und praktischer als ein Kraftstofftank oder ein Do-it-yourself-Brenner.
- Mit Blick auf Biokamin. Verwenden Sie hitzebeständige Materialien - Fliesen oder Naturstein.
- Montage einer Glasscheibe oder eines geschmiedeten Gitters - für den sicheren Betrieb des Geräts.
- Dekorieren Sie einen großen Bio-Kamin, möglicherweise mit Hilfe von feuerfesten Elementen in Form von Brennholz, die den Effekt eines echten Kamins verleihen.
Verwendung von Biokraftstoffen
Wenn Sie einen Biokamin haben, können Sie auf speziellen Brennstoff dafür nicht verzichten, er sollte regelmäßig gekauft werden. Hier muss der Besitzer des Geräts verstehen, dass das Ersetzen durch eine andere Flüssigkeit die menschliche Gesundheit schädigen kann.
Bio-Kamine verwenden spezielle Mischungen mit dem Präfix „bio“
Wichtig ist der Hauptbestandteil pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Biokraftstoffe werden durch verschiedene Technologien hergestellt, die Basis kann Rote Beete, Kartoffeln oder Holz sein. Der Hauptvorteil von Biokraftstoffen besteht darin, dass bei der Verbrennung schädliche Dämpfe freigesetzt werden, die für die Verwendung in einem Wohngebiet völlig unbedenklich sind.
Außerdem kommt die Flamme gleichmäßig heraus und sieht sehr schön aus.
Der Hauptvorteil von Biokraftstoffen besteht darin, dass bei der Verbrennung schädliche Dämpfe freigesetzt werden, die für die Verwendung in einem Wohngebiet völlig unbedenklich sind. Außerdem kommt die Flamme gleichmäßig heraus und sieht sehr schön aus.
Es gibt einige wichtige Regeln für die Verwendung von Kraftstoff:
- Entscheiden Sie sich für hochwertigen, zertifizierten Kraftstoff namhafter Hersteller.
- Vor dem Einfüllen von Brennstoff muss der Brenner oder Tank vollständig gelöscht und abgekühlt sein.
- Um den Biokamin zu entzünden, sollten Sie ein spezielles Feuerzeug mit langer Nase aus Metall verwenden.
- Kraftstoff von brennbaren Gegenständen, heißen Oberflächen und natürlich dem Feuer selbst fernhalten.
Der Biokamin wird zu einem schönen Element jedes Hauses oder jeder Wohnung. Bauen biokamin selber machen einfach - wenn Sie unseren Empfehlungen folgen. Überlegen Sie sorgfältig die Wahl der Grundmaterialien und denken Sie an die Brandschutzregeln. Das Gerät selbst wird nicht viel Ärger bereiten, im Gegenteil, seine Installation wird dem Haus Schwung verleihen, es mit Licht und Wärme füllen.
Holzkohle verbrennen – ist das schwierig?
Wenn wir sagen - Holzkohle, stellen wir uns sofort Erholung im Freien, Grillen, Grillen vor. Angenehmer Rauch, flackernde Lichter im Grill! Die Verwendung von Holzkohle ist jedoch nicht auf das Kochen von Fleisch beschränkt, sie wird in der Schmiede, in Gießereien, in der Medizin, zum Filtern von Trinkwasser und sogar zur Herstellung von Schießpulver und für den Haushaltsbedarf benötigt.
Wer sich schon einmal mit Holzkohle auseinandersetzen musste, weiß, dass die Anschaffung viel Geld kostet, und denkt oft darüber nach, wie er sie zu Hause oder auf dem Feld, mit eigenen Händen – mit seinen sehr geschickten Händen – selbst besorgen kann.Tatsächlich ist es möglich! Darüber hinaus gibt es zwei gebräuchlichste Methoden - die Produktion dieses Biokraftstoffs in einer Grube oder in einem Metallfass.
Verfahren zur Herstellung von Kohle in einer Grube
Normalerweise wird Kohle im Wald verbrannt, was bequemer ist als zu Hause, aber aufgrund der weit verbreiteten Brände in den Wäldern müssen Sie sorgfältig über Ort und Zeit der Arbeit nachdenken.
Es wird ein Platz neben einem großen Vorrat an getrocknetem Holz oder einem umgestürzten Baum gewählt, und zwar so, dass die umgebende Vegetation nicht beschädigt wird. Um zwei Kohlesäcke zu erhalten, reicht es aus, ein Loch mit einer Tiefe von 50 cm und einem Durchmesser von 75 bis 80 cm mit leicht abfallenden Wänden zu graben. Es ist auch einfach, es selbst zu tun.
Auf dem verdichteten Boden der Grube wird von Hand ein kleines Feuer aus trockener Birkenrinde und kleinen Zweigen gemacht, und wenn das Feuer gut lodert, wird vorbereitetes kleines Brennholz, bis zu etwa 30 cm lang, darauf gelegt. Wenn Sie Äste mit einem Durchmesser von ca. 7 cm wählen, können Sie den Schnitt ohne Assistenten vollständig alleine bewältigen. Brennholz wird dicht und allmählich gestapelt, während jede Schicht gebrannt wird. Gut verbranntes Brennholz kann mit einem langen Stock begradigt werden.
Für eine vollständige Verbrennung unter solchen Bedingungen reichen 3 Stunden aus. Dann werden die Kohlen mit Moos, trockenen Blättern oder Gras bedeckt und mit Erde bedeckt, die dicht gepackt ist. Bis die Kohle ausreichend abgekühlt ist, dauert es noch zwei Tage, danach ist der feste Biobrennstoff fertig. Nach dieser Zeit wird eine Erdschicht aus der Grube entfernt, die Kohle ausgeharkt, gesiebt und in Säcke verpackt.
Wenn kein neues Brennholz gelegt wird, dann wird die Grube so aufgefüllt, dass die fruchtbare Erdschicht an der Oberfläche liegt, alles ist auch mit Laub bedeckt.Natürlich erfordert eine solche Kohleproduktion einige materielle und physische Kosten, aber sie ist viel billiger als die Kosten für den Kauf, und es gibt auch einen moralischen Aspekt - alles wird aus eigener Kraft erreicht und von eigenen Händen erledigt.
Die Methode zur Herstellung von Kohle in einem Fass auf eigenem Territorium
Um zu Hause festen Biobrennstoff zu bekommen, nämlich Holzkohle, wird ein dickwandiges Metallfass mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern verwendet. Unten muss eine Armatur für die Zwangslufteinblasung mit einem Haushaltsstaubsauger hergestellt werden.
Auf die gleiche Weise wie in der Grube wird am Boden des Fasses ein kleines Feuer gemacht, und dann werden nach und nach kleine Keile hinzugefügt. Für eine dichtere Stapelung von Brennholz kann das Fass regelmäßig geschüttelt werden. Nachdem die Luft zugeführt wurde, raucht das Brennholz weniger und wird gut von Flammen umhüllt. Die Luftzufuhr von unten sollte erst gestartet werden, nachdem das Fass etwa zur Hälfte mit Brennholz gefüllt ist. Außerdem müssen Sie die Kohlen regelmäßig mit einer Stange korrigieren und die Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen, wenn Sie unter "heißen" Bedingungen arbeiten.
Um den Prozess des Verbrennens von Kohle ohne Zugang zu Luft fortzusetzen, decken Sie das Fass mit einem Deckel ab und bedecken Sie alle Risse mit einer Lösung aus Erde und Wasser. Wenn es keine „native“ Abdeckung gibt, sollte sie aus einem Stück Eisen bestehen.
Es sollte berücksichtigt werden, dass bei dieser Art der Arbeit zu Hause, oft unter ungeeigneten Bedingungen, ein gewisses Maß an Ehe und Asche entsteht, aber in vernünftigen Grenzen. Nach dem endgültigen Abkühlen des Fasses wird dieses gewendet und die fertige Kohle gesiebt und verpackt. Hier ist eine Produktion, die Sie mit Ihren eigenen Händen meistern können.
Beim ersten Mal bekommst du vielleicht keine hochwertige Kohle, aber Geduld und Arbeit werden alles zermahlen! Die Hauptsache ist, sich wegen des starken Rauchs nicht mit den Nachbarn zu streiten.
Haupthersteller, Marken und Preisübersicht
Kratki (Polen)
Verkauft in 1 Liter Flaschen. Es gibt Sorten mit einer aromatisierten Komponente: Kaffee, Wald usw. sowie mit unterschiedlichen Flammenfarben (reife Kirschen). Ethanol wird für die Produktion von hoher Qualität verwendet. Die Betriebszeit einer Flasche beträgt 2 bis 5 Stunden. Der Preis für 1 Liter Kratki beträgt 580–1500 Rubel.
InterFlame (Russland)
Verkauft in Plastikflaschen mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter. Es gibt Sorten mit unterschiedlichen Flammenfarben. Bei der Verbrennung von 1 Liter Kraftstoff werden 3 kW thermische Energie freigesetzt.
Der Preis für 1 Liter InterFlame beträgt 350 Rubel.
Planika Fanola (Deutschland)
Hochwertiger Biobrennstoff für Kamine. Die Verbrennung von 1 Liter Kraftstoff erzeugt 5,6 kW Energie. Brenndauer von 2,5 bis 5 Stunden. Auf Sicherheit geprüft und mit zahlreichen Zertifikaten ausgestattet. Der Preis liegt im Bereich von 300-400 Rubel pro 1 Liter.
Gemüseflamme
Ökologischer Kraftstoff. Produziert in Behältern mit großen Volumina von 5 und 20 Litern. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei 0,3 l/h. 20 Liter Biokraftstoff reichen für 68-72 Stunden ununterbrochenes Brennen.
Der Preis für 20 Liter Kraftstoff beträgt etwa 5200 Rubel.
Der Preis für 5 Liter beträgt 1400 Rubel.
Optionen für die Montage von Biokaminen zum Selbermachen
Biokraftstoffkamine sind ein einfaches Design mit Formen und Oberflächen, mit denen endlos experimentiert werden kann. Der Artikel diskutiert zwei Optionen für Geräte: mit einer festen Installation und einer mobilen Glasbox, die sowohl im Innenbereich als auch auf einer Terrasse oder in einem Pavillon verwendet werden kann.
Option Nummer 1: stationärer Eckkamin
Dieses Design kann sowohl im Innenbereich als auch in einem Pavillon mit leeren Wänden montiert werden. Die Eckanordnung hat eine Reihe von Vorteilen, von denen der Hauptgrund der sparsame Verbrauch von Freiraum ist. Aus ästhetischer Sicht bringt der Kamin Gemütlichkeit in die Atmosphäre, die das Ausruhen komfortabel und angenehm macht.
Bereiten Sie zunächst die erforderlichen Materialien vor:
• Metallprofile (Führung und Zahnstange) - 9 m;
• nicht brennbarer Trockenbau - 1 Blatt;
• Blech - 1 m2;
• Basaltwolle - 2 m2;
• Kunststein oder Keramikfliesen - 2,5 m2;
• Gipsspachtel für Abschlussarbeiten;
• Klebermischung für Fliesen;
• Mörtel;
• Hardware (Dübel, selbstschneidende Schrauben);
• zylindrischer Kraftstofftank (es können mehrere Kanister verwendet werden);
• Natursteine, Kieselsteine und andere nicht brennbare Dekorationen.
Die Montage beginnt mit der Bestimmung des Winkels und der Markierungen. Die alte Lackierung muss demontiert werden. Erkannte Risse und Löcher müssen mit Kitt (oder Gips) repariert werden. Der Einfachheit halber wird empfohlen, zunächst eine Zeichnung mit den Parametern des Kamins zu erstellen. So lässt sich die Materialmenge leichter kalkulieren und der Arbeitsablauf planen.
Entsprechend dem angewendeten Markup wird ein Rahmen aus Profilen zusammengesetzt. Jedes Element wird durch Wasserwaage und Lot geprüft, um Verzerrungen zu vermeiden. Die Gestelle der Struktur sind aus Gründen der Zuverlässigkeit mit Jumpern befestigt. Der Boden des Kamins sollte mit einer Aussparung versehen sein, damit ein Behälter mit einer brennbaren Flüssigkeit darin abgedeckt werden kann. Aus Sicherheitsgründen ist der Boden mit einem Blech ausgekleidet, sodass Sie sich während des Betriebs des Kamins keine Sorgen um den Boden machen müssen.
Der obere Teil des Rahmens und die Seiten sind mit Basaltwolle gefüllt.Der Wärmeisolator sorgt für eine langfristige Erhaltung der Wärme auf der Oberfläche der Struktur. Darüber hinaus sind alle Oberflächen mit nicht brennbarem Trockenbau ummantelt.
Die Installation wird durch die Dekoration der Oberfläche abgeschlossen. Dazu müssen Sie den Arbeitsbereich mit einer Grundierung behandeln und dann spachteln. Nach dem Trocknen werden die Flächen erneut grundiert und mit dekorativen Stein- oder Keramikfliesen belegt. Nach dem Aushärten der Klebstoffmischung werden die Nähte mit Fugenmörtel versiegelt.
Brenner mit Brennstoff werden im Portal der fertigen Struktur installiert, von oben mit einem Metallgitter verschlossen und mit nicht brennbaren Steinen bedeckt. Durch die Steinböschung schlagen nach dem Anzünden des Brenners verspielte Flammen hervor, denen man endlos zuschauen kann.
Nr. 1. Wie funktioniert ein Biokamin?
Biokamin ist eine relativ neue Erfindung. Sein Autor ist der Italiener Giuseppe Lucifora, der 1977 den ersten Biokamin entwarf. Hätte er damals gedacht, dass seine Erfindung so beliebt werden würde! Heutzutage werden Biokamine aktiv in der Innenausstattung von Stadtwohnungen und Landhäusern eingesetzt. Oft werden sie im Freien installiert, zum Beispiel in einem Sommerhaus. Was hat zu einer so weit verbreiteten Verwendung des Geräts geführt? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, das Funktionsprinzip eines Biokamins und seiner Hauptkomponenten zu verstehen.
Ein Biokamin unterscheidet sich grundlegend von einem herkömmlichen Holzkamin. Um eine Flamme zu erhalten, wird ein spezieller Brennstoff (Bioethanol) verwendet, der in den Tank gegossen und entzündet wird. Kraftstoff verbrennt, ohne Kohlenmonoxid und andere schädliche Produkte freizusetzen. Das ist kurz gesagt. Um sich mit dem Betrieb des Biokamins zu befassen, ist es notwendig, seine Struktur zu untersuchen:
- Der Brenner besteht aus nicht brennbaren Materialien (Stahl, Keramik, Stein) und ist mit Sand, echtem Stein oder Scheitholz- und Kohleimitation dekoriert. Alle Elemente, die den Brenner abdecken, müssen nicht brennbar sein;
- Der Kraftstofftank, in den Bioethanol eingefüllt wird, hat ein Volumen von 0,7 Liter bis 3 Liter, in seltenen Fällen auch mehr. Je größer der Tank ist und je mehr Kraftstoff Sie hineinfüllen können, desto länger dauert der Prozess des kontinuierlichen Brennens. Im Durchschnitt reicht 1 Liter Brennstoff für 2-3 Stunden Kaminbetrieb. Eine neue Portion Brennstoff kann erst nach Abkühlung des Gerätes nachgefüllt werden. Ein Feuer wird entzündet, indem ein spezielles langes Feuerzeug mitgebracht wird. Sie können Kaminstreichhölzer verwenden, aber es ist gefährlich, gefaltete Papierstücke zu verwenden. Bei automatischen Biokaminen ist der Zündvorgang einfacher – auf Knopfdruck;
- Biokaminbrennstoff wird aus zuckerreichen Gemüsepflanzen gewonnen. Bei der Verbrennung zerfällt es in Kohlendioxid und Wasserdampf. Es gibt keinen Ruß, Ruß und Rauch, daher ist es nicht erforderlich, den Schornstein auszurüsten, aber eine gute Belüftung schadet nicht. Experten vergleichen einen Biokamin hinsichtlich der Höhe und Art der Emissionen mit einer herkömmlichen Kerze. Einige Biokamine verbrennen Bioethanoldämpfe;
- Das Portal besteht normalerweise aus gehärtetem Glas. Dieses Material widersteht Hitze und ermöglicht Ihnen die ungehinderte Bewunderung des Feuers aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Stärke und Höhe der Flamme kann dank eines speziellen Dämpfers eingestellt werden, aber die Flammen werden niemals höher als die Glasbarriere sein;
- Der Rahmen ist das Skelett des Biokamins. Alle Funktionsteile des Produkts sowie das Dekor sind daran befestigt. Der Rahmen gewährleistet die Stabilität des Standorts auf dem Boden und die Befestigung an der Wand (für Wandmodelle).Das Dekor kann unterschiedlich sein, es vervollständigt das Erscheinungsbild des Kamins und macht ihn zu einem hellen Innendetail;
- Es kann einige zusätzliche Komponenten geben, die die Funktionalität des Biokamins erheblich erweitern. Zum Beispiel ein System von Sensoren, die die Arbeit überwachen, Sounddesign, Knöpfe, die automatische Kamine einschalten. Einige Geräte können mit einer Fernbedienung oder sogar mit einem Smartphone gesteuert werden.
Die Intensität der Flamme wird durch Klappen reguliert. Wenn Sie es bewegen, nimmt oder steigt der Sauerstofffluss zum Brenner, was bestimmt, wie groß und stark die Flammen sein werden. Indem Sie den Zugang zu Sauerstoff blockieren, können Sie den Kamin vollständig löschen.
Ein Biokamin wird vor allem wegen der Schönheit und des Komfortgefühls des Kamins gekauft und installiert. Seine Vorteile sind jedoch nicht darauf beschränkt. Da es im Kamin ein echtes Feuer gibt, kommt Wärme von ihm. Ein Biokamin kann mit einer Heizung mit einer Leistung von bis zu 3 kW verglichen werden, er kann die Luft in einem relativ kleinen Raum (ca. 30 m2) problemlos erwärmen, wird jedoch nicht als Ersatz für eine Heizung angesehen, und gehärtetes Glas ist es kann die angestaute Wärme nicht lange halten.
Wenn bei einem herkömmlichen Kamin der Wärmeverlust durch das Abgassystem 60 % erreicht, gehen bei einem Biokamin nur 10 % verloren – die restlichen 90 % gehen an die Raumheizung.
Was die Belüftung angeht. Ein Schornstein für einen Biokamin wird nicht benötigt, aber eine hochwertige Belüftung muss ausgestattet sein. Diese Anforderung gilt jedoch auch für Wohnungen, in denen kein Biokamin vorhanden ist.Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Wohnungslüftung nicht ausreicht, müssen Sie manchmal die Fenster öffnen und lüften.
Biokamine können in ihrer Form sehr unterschiedlich sein, daher passt dieses Detail perfekt in jeden Einrichtungsstil, von klassisch bis High-Tech.
Arten von umweltfreundlichen Biokraftstoffen
Das Präfix „BIO“ wird mittlerweile oft nach den Regeln erfolgreichen Marketings an Etiketten angehängt. Die Themen Ökologie und Sauberkeit sind heute weltweit im Trend. Bioprodukte, Biokosmetik, Biowaschmittel, biologische Klär- und Energiestationen und sogar Biotoiletten. Es kam zu Kaminen und Brennmaterial für sie.
Ist er komplett geschlossen, erlischt das Feuer im Bio-Kamin einfach von alleine. Im Allgemeinen ist ein Biokamin eine großartige Möglichkeit, einen Raum zu heizen und ihm durch die Reflexionen eines „Lagerfeuers“ einen Hauch von Gemütlichkeit zu verleihen.
Die Gewinnung von Biobrennstoff für einen solchen Kamin beinhaltet die Verwendung erneuerbarer natürlicher Ressourcen, umweltfreundlicher Technologien und Rohstoffe in der Produktion. Außerdem sollte die Verbrennung keine schädlichen Emissionen in die Atmosphäre erzeugen. Auf brennbare Brennstoffe kann die Menschheit noch nicht verzichten. Aber wir können es weniger schädlich machen.
Es gibt drei Arten von Biokraftstoffen:
- Biogas.
- Biodiesel.
- Bioethanol.
Die erste Option ist ein direktes Analogon von Erdgas, nur dass es nicht aus den Eingeweiden des Planeten gewonnen, sondern aus organischen Abfällen hergestellt wird. Die zweite wird durch die Verarbeitung verschiedener Öle hergestellt, die aus dem Trester von Ölpflanzen gewonnen werden.
Daher ist der Brennstoff für Biokamine die dritte Option - Bioethanol. Biogas wird hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme und Strom im industriellen Maßstab verwendet, während Biodiesel eher für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen bestimmt ist.
Heimische Kamine werden meistens mit Bioethanol auf der Basis von denaturiertem Alkohol gefüllt. Letzteres wird aus Zucker (Rohr oder Rübe), Mais oder Stärke hergestellt. Ethanol ist Ethylalkohol, eine farblose und brennbare Flüssigkeit.
Merkmale der Herstellung verschiedener Designs
Es gibt viele Möglichkeiten, Biokamine zu erstellen und zu gestalten. Sie können mit vorhandener Ausrüstung zu Hause oder auf dem Land zusammengebaut werden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung der einfachsten und gebräuchlichsten Designs sind wie folgt:
Schreibtisch:
- Die Basis wird gemacht. Es sollte ein feuerfester stabiler Behälter mit Boden sein. Auf der Innenseite der Seiten müssen die Streifen für die Installation des Gitters befestigt werden. Die obere Oberfläche der Platten sollte zum Anbringen eines Schutzgitters geeignet sein.
- In den Tank wird ein Kraftstofftank eingesetzt, der 30 mm niedriger sein und ausreichend Abstand zu den Wänden haben sollte.
- Dann wird oben ein Rost installiert. Der Docht wird in den Tank eingetaucht und auf dem Rost befestigt. Rund herum sind Steine ausgelegt, durch die die Flamme schön durchbrechen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kamin fast fertig. Es bleibt nur noch ein Schutzschirm zu erstellen.
- Die Wände werden aus feuerfestem Glas mit Silikondichtmasse geklebt, wobei der Umfang der Basis wiederholt wird, auf die sie dann geklebt werden.
Boden:
- Markieren Sie die Wand, bereiten Sie die Trockenbauwand in der gewünschten Größe vor und befestigen Sie sie mit selbstschneidenden Schrauben.
- Machen Sie die Basis aus nicht brennbarem Material (z. B. Ziegel).
- Auch der Innenraum muss feuerfest sein. Sie können eine fertige Kiste kaufen und sie in einen Trockenbaurahmen stellen und Isoliermaterial dazwischen legen.
- Für ein solches Design ist es besser, einen im Unternehmen hergestellten vorgefertigten Kraftstofftank zu kaufen. Es wird in der Mitte des Kamins installiert.
- Anschließend erfolgt die Verkleidung mit hitzebeständigen Fliesen oder ähnlichen Materialien.
- Aus Sicherheitsgründen ist vor dem Herd eine Glasscheibe oder ein geschmiedeter Rost installiert.
Ein solches Öko-Gerät herzustellen ist ganz einfach. Mit Geduld und Sorgfalt können Sie ein Qualitätsprodukt schaffen, das sich nicht von einem professionellen Innenausbau unterscheidet.
Gute Sache, aber Sprit ist teuer
Alexander
Sie können Kraftstoff sparen, wenn Sie es selbst kochen. Im Allgemeinen ist dies eine rein dekorative Sache, Sie können es nicht als Heizgerät bezeichnen.
Sieger
Bestechungen die Möglichkeit, einen fast echten Kamin im Haus zu schaffen, ohne einen Schornstein zu installieren
Paul