- Zusammensetzung und Eigenschaften von Biokraftstoffen
- Bioreaktor
- Welche Materialien können hergestellt werden
- Reaktordimensionierung
- Vor- und Nachteile von Biokraftstoffen
- Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
- Arten von umweltfreundlichen Biokraftstoffen
- Kamin im Inneren verschiedener Räume
- Wohnzimmer
- Schlafzimmer
- Die Küche
- Eigenschaften von Biokaminen
- Vorteile
- Mängel
- Zusammenfassen
Zusammensetzung und Eigenschaften von Biokraftstoffen
Der „Bio“-Teil des Wortes „Biokraftstoff“ erklärt, dass zur Herstellung dieses Stoffes nur natürliche, nachwachsende Rohstoffe verwendet werden. Daher ist es absolut umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Die Hauptbestandteile für die Herstellung solcher Kraftstoffe sind stärke- und zuckerhaltige Kräuter- und Getreidepflanzen. Mais und Zuckerrohr gelten daher als die besten Rohstoffe.
Zum Verkauf finden Sie Biokraftstoffe verschiedener Marken. Zertifizierte Produkte sollten bevorzugt werden, da sonst ernsthafte Probleme auftreten können
Sie produzieren Bioethanol oder eine Art Alkohol. Es ist eine farblose Flüssigkeit und hat keinen Geruch. Bei Bedarf können sie Benzin ersetzen, die Kosten für einen solchen Ersatz sind jedoch viel höher. Beim Verbrennen zersetzt sich reines Bioethanol in Form von Dämpfen und Kohlendioxid zu Wasser.
So ist es sogar möglich, die Luft in dem Raum zu befeuchten, in dem der Biokamin aufgestellt ist.Die Substanz verbrennt unter Bildung einer blauen „Gas“-Flamme.
Dies ist ein rein ästhetischer Makel, der Sie jedoch daran hindert, den Blick auf ein offenes Feuer zu genießen. Ein traditioneller Kamin gibt eine gelb-orange Flamme ab, was eine Art Standard ist. Um diesen Mangel zu beseitigen, werden Biokraftstoffen Additive zugesetzt, die die Farbe der Flamme verändern.
Somit ist die traditionelle Zusammensetzung einer brennbaren Flüssigkeit wie folgt:
- Bioethanol - etwa 95%;
- Methylethylketon, Vergällungsmittel – etwa 1 %;
- destilliertes Wasser - etwa 4%.
Außerdem wird der Kraftstoffzusammensetzung kristallines Bitrex zugesetzt. Dieses Pulver hat einen extrem bitteren Geschmack und soll verhindern, dass alkoholische Biokraftstoffe als Alkohol konsumiert werden. Es werden Biokraftstoffe unterschiedlicher Qualität hergestellt, ihre Zusammensetzung kann etwas variieren, ändert sich aber im Allgemeinen nicht. Es ist klar, dass die Kosten für einen solchen Kraftstoff ziemlich hoch sind.
Es wird nicht empfohlen, selbst hergestellten Brennstoff für Biokamine zu verwenden, aber wenn Sie sich trotzdem dafür entscheiden, es zu versuchen, müssen Sie nur hochreines Benzin „Kalosha“ für seine Herstellung verwenden
Der Brennstoffverbrauch hängt von der Anzahl der Brenner und der Leistung des Biokamins ab. Im Durchschnitt wird für 2-3 Stunden Betrieb einer Heizeinheit mit einer Leistung von etwa 4 kW pro Stunde etwa ein Liter brennbare Flüssigkeit verbraucht. Im Allgemeinen erweist sich der Betrieb eines Biokamins als recht teuer, sodass Heimwerker versuchen, ein billigeres Analogon für Brennstoff zu finden. Es gibt eine solche Option und sie ist praktikabel.
Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie nur hochwertige Komponenten für hausgemachten Kraftstoff kaufen. Vergessen Sie nicht, dass der Biokamin keinen Schornstein hat und alle Verbrennungsprodukte sofort direkt in den Raum gelangen.
Sind giftige Stoffe im Kraftstoff vorhanden, was bei minderwertigen alkoholhaltigen Verbindungen keine Seltenheit ist, landen diese im Raum. Dies droht mit den unangenehmsten Folgen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den besten Marken von Biokraftstoffen vertraut zu machen.
Es wird daher nicht empfohlen, selbst Brennstoff für einen Biokamin herzustellen. Wenn Sie jedoch wirklich experimentieren möchten, ist dies das sicherste Rezept. Es wird reiner medizinischer Alkohol eingenommen. Es muss in der Apotheke gekauft werden.
Um die Flamme zu färben, wird Benzin mit dem höchsten Reinheitsgrad hinzugefügt, das zum Betanken von Feuerzeugen ("Kalosha") verwendet wird.
Das Befüllen des Kraftstofftanks muss sehr sorgfältig erfolgen. Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, muss sie sofort mit einem trockenen Tuch aufgewischt werden, da es sonst zu einem willkürlichen Brand kommen kann. Flüssigkeiten werden gemessen und gemischt
Alkohol sollte in einer Menge von 90 bis 94 % der Gesamtkraftstoffmenge vorhanden sein, Benzin darf 6 bis 10 % ausmachen. Der optimale Anteil wird empirisch ermittelt, jedoch sollten Sie die empfohlenen Werte nicht überschreiten. Detaillierte Anleitungen zur Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen finden Sie hier
Flüssigkeiten werden gemessen und gemischt. Alkohol sollte in einer Menge von 90 bis 94 % der Gesamtkraftstoffmenge vorhanden sein, Benzin darf 6 bis 10 % ausmachen. Der optimale Anteil wird empirisch ermittelt, jedoch sollten Sie die empfohlenen Werte nicht überschreiten. Detaillierte Anleitungen zur Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen finden Sie hier.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der resultierende Kraftstoff nicht gelagert werden kann, da die Mischung aus Benzin und Alkohol delaminiert. Es sollte vor Gebrauch zubereitet und zur besseren Durchmischung gut geschüttelt werden.
Bioreaktor
An den Gülleaufbereitungstank werden recht strenge Anforderungen gestellt:
Es muss wasser- und gasdicht sein. Die Wasserdichtigkeit muss in beide Richtungen funktionieren: Die Flüssigkeit aus dem Bioreaktor darf den Boden nicht verunreinigen und das Grundwasser darf den Zustand der fermentierten Masse nicht verändern.
Der Bioreaktor muss eine hohe Festigkeit aufweisen. Es muss der Masse eines halbflüssigen Substrats, dem Gasdruck im Inneren des Tanks und dem von außen einwirkenden Bodendruck standhalten
Generell muss beim Bau eines Bioreaktors besonders auf dessen Festigkeit geachtet werden.
Wartungsfreundlichkeit. Benutzerfreundlichere zylindrische Behälter - horizontal oder vertikal
In ihnen kann die Durchmischung im gesamten Volumen organisiert werden, es bilden sich keine stagnierenden Zonen in ihnen. Rechteckige Behälter sind beim Bauen mit den eigenen Händen einfacher umzusetzen, aber in ihren Ecken bilden sich häufig Risse, und der Untergrund stagniert dort. Es ist sehr problematisch, es in den Ecken zu mischen.
Alle diese Anforderungen für den Bau einer Biogasanlage müssen erfüllt werden, da sie die Sicherheit gewährleisten und normale Bedingungen für die Verarbeitung von Gülle zu Biogas schaffen.
Welche Materialien können hergestellt werden
Beständigkeit gegenüber aggressiven Umgebungen ist die Hauptanforderung an Materialien, aus denen Behälter hergestellt werden können. Das Substrat im Bioreaktor kann sauer oder alkalisch sein. Dementsprechend muss das Material, aus dem der Behälter besteht, gegenüber verschiedenen Medien gut verträglich sein.
Nicht viele Materialien erfüllen diese Anforderungen. Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist Metall. Es ist langlebig und kann zur Herstellung von Behältern in jeder Form verwendet werden. Das Gute ist, dass Sie einen vorgefertigten Behälter verwenden können - eine Art alten Tank.In diesem Fall wird der Bau einer Biogasanlage sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen. Der Mangel an Metall besteht darin, dass es mit chemisch aktiven Substanzen reagiert und zu zerfallen beginnt. Um dieses Minus zu neutralisieren, wird das Metall mit einer Schutzschicht überzogen.
Eine hervorragende Option ist die Kapazität eines Polymerbioreaktors. Kunststoff ist chemisch neutral, verrottet nicht, rostet nicht. Es ist nur notwendig, aus solchen Materialien auszuwählen, die das Einfrieren und Erhitzen auf ausreichend hohe Temperaturen aushalten. Die Wände des Reaktors sollten dick sein, vorzugsweise mit Glasfaser verstärkt. Solche Behälter sind nicht billig, aber sie halten lange.
Es ist auch möglich, einen Bioreaktor für die Biogasproduktion aus Ziegeln zu bauen, aber er muss mit wasser- und gasundurchlässigen Zusätzen gut verputzt werden.
Eine billigere Option ist eine Biogasanlage mit einem Tank aus Ziegeln, Betonblöcken und Stein. Damit das Mauerwerk hohen Belastungen standhält, ist es notwendig, das Mauerwerk zu armieren (in jeder 3-5 Reihe, je nach Wandstärke und Material). Nach Abschluss der Wanderrichtung ist zur Gewährleistung der Wasser- und Gasdichtigkeit eine mehrschichtige Nachbehandlung der Wände innen und außen erforderlich. Die Wände sind mit einer Zement-Sand-Zusammensetzung mit Zusätzen (Additiven) verputzt, die die erforderlichen Eigenschaften verleihen.
Reaktordimensionierung
Das Volumen des Reaktors hängt von der gewählten Temperatur für die Verarbeitung von Gülle zu Biogas ab. Am häufigsten wird mesophil gewählt - es ist einfacher zu warten und impliziert die Möglichkeit einer täglichen zusätzlichen Beladung des Reaktors.Die Biogasproduktion nach Erreichen des Normalmodus (ca. 2 Tage) ist stabil, ohne Ausbrüche und Einbrüche (wenn normale Bedingungen geschaffen werden). In diesem Fall ist es sinnvoll, das Volumen der Biogasanlage in Abhängigkeit von der auf dem Hof anfallenden Güllemenge pro Tag zu berechnen. Alles lässt sich leicht anhand der Durchschnittsdaten berechnen.
Tierrasse | Exkrementvolumen pro Tag | Anfängliche Feuchtigkeit |
---|---|---|
das Vieh | 55 kg | 86% |
Schwein | 4,5 kg | 86% |
Hühner | 0,17 kg | 75% |
Die Zersetzung von Mist bei mesophilen Temperaturen dauert 10 bis 20 Tage. Dementsprechend wird das Volumen durch Multiplizieren mit 10 oder 20 berechnet. Bei der Berechnung muss die Wassermenge berücksichtigt werden, die erforderlich ist, um das Substrat in einen idealen Zustand zu bringen - seine Luftfeuchtigkeit sollte 85-90% betragen. Das gefundene Volumen wird um 50% erhöht, da die maximale Belastung 2/3 des Tankvolumens nicht überschreiten sollte - Gas sollte sich unter der Decke ansammeln.
Zum Beispiel hat der Hof 5 Kühe, 10 Schweine und 40 Hühner. Tatsächlich werden 5 * 55 kg + 10 * 4,5 kg + 40 * 0,17 kg = 275 kg + 45 kg + 6,8 kg = 326,8 kg gebildet. Um Hühnermist auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 85 % zu bringen, müssen Sie etwas mehr als 5 Liter Wasser hinzufügen (das sind weitere 5 kg). Die Gesamtmasse beträgt 331,8 kg. Für die Verarbeitung in 20 Tagen sind erforderlich: 331,8 kg * 20 \u003d 6636 kg - etwa 7 Würfel nur für das Substrat. Wir multiplizieren die gefundene Zahl mit 1,5 (Erhöhung um 50%), wir erhalten 10,5 Kubikmeter. Dies ist der berechnete Wert des Volumens des Reaktors der Biogasanlage.
Vor- und Nachteile von Biokraftstoffen
Verbrauch und Effizienz von Biokraftstoffen sind für die Verbraucher von vorrangiger Bedeutung. Die meisten modernen Biokamine verbrennen nicht mehr als 500 ml Brennstoff pro Brennstunde. Gleichzeitig beträgt die erzeugte Wärmemenge 6,58 kWh Energie pro Liter Biokraftstoff.Der Betrieb eines Biokamins entspricht in seiner Effizienz einer drei Kilowatt starken Elektroheizung, gleichzeitig trocknet die Raumluft nicht aus, sondern wird im Gegenteil befeuchtet.
Zu den Vorteilen von Biokraftstoffen zählen folgende Faktoren:
- Biokraftstoff ist ein umweltfreundliches Produkt. Bei der Verbrennung werden kein Ruß, Ruß, Rauch und schädliche Gase freigesetzt;
- die Sättigung der Biokraftstoffverbrennung kann angepasst werden;
- Die Verwendung von Biokraftstoffen erfordert keine Installation von speziellen Hauben und anderen ähnlichen Geräten.
- nach der Verbrennung von Biobrennstoff sind die Brenner relativ einfach zu reinigen;
- Biokamine aufgrund der Wärmedämmung des Körpers sind zuverlässig und feuerfest;
- Bioethanol ist leicht zu transportieren;
- Biokamine sind bei Bedarf schnell abgebaut und ebenso schnell aufgebaut;
- Aufgrund des fehlenden Wärmeverlusts durch den Schornstein beträgt die Wärmeübertragung 100%.
- es muss kein Brennholz geerntet werden, außerdem gibt es keinen Müll und Schmutz im Haus;
- bei der Verbrennung von Bioethanol wird die Luft durch die Abgabe von Wasserdampf an die umgebende Atmosphäre befeuchtet;
- Biokraftstoffverbrennung schließt Flammenrückschlag aus;
- Biokraftstoff hat relativ niedrige Kosten, was für das Familienbudget sehr wichtig ist.
Die Anwendung von Biokraftstoffen ist sehr einfach und unkompliziert. Wenn Gel-Brennstoff verwendet wird, müssen Sie nur den Deckel des Gefäßes öffnen, den Behälter in einem Arm voll dekorativem Brennholz oder zwischen Steinen verstecken und in Brand setzen. Eine Dose Brenngel reicht für 2,5 - 3 Stunden Dauerbrand. Um eine volumetrische Flamme zu erhalten, können Sie mehrere Gelgläser gleichzeitig entzünden. Das Löschen eines Feuers ist ganz einfach, wickeln Sie einfach die Deckel auf die Dosen und blockieren Sie dadurch den Sauerstoffzugang zum Feuer.
Wenn Sie flüssigen Biobrennstoff verwenden, müssen Sie ihn nur in ein spezielles Biokamin-Heizgerät gießen und in Brand setzen. Es ist fast unmöglich, mehr Kraftstoff als nötig zu verbrauchen, da diese Art von Kraftstoff in speziellen Behältern hergestellt wird - Fünf-Liter-Kanister mit einer Verbrauchsskala. Ein Kanister ist für eine Brenndauer von 18 - 20 Stunden ausgelegt.
Unter den Nachteilen der Verwendung von ökologischem Kraftstoff können nur geringfügige Details unterschieden werden:
- Fügen Sie während der Verbrennung keinen Brennstoff hinzu, es ist notwendig, den Kamin zu löschen und zu warten, bis er vollständig abgekühlt ist.
- Biokraftstoffe nicht in der Nähe einer offenen Flamme lagern;
- Es wird strengstens davon abgeraten, Biobrennstoffe mit Papier und Holzscheiten anzuzünden, dazu werden spezielle Eisenfeuerzeuge verwendet.
Wie macht man einen Biokamin mit eigenen Händen?
Hier kommen wir zum interessantesten Teil, praktisch und bis zu einem gewissen Grad kreativ. Wenn Sie es versuchen, kann eine solche Einheit unabhängig hergestellt werden. Ein kleiner Biokamin für eine Wohnung, eine Sommerresidenz erfordert keine besonderen Kenntnisse von Ihnen, und das Ergebnis wird Ihnen sicherlich gefallen. Die Hauptsache ist, sich vorher Gedanken über die Gestaltung zu machen, die erforderlichen Abstände zwischen den Wänden, der Decke und dem Brandherd zu beachten, die geeigneten Materialien auszuwählen und alle Schritte zu erarbeiten.
Wie erstelle ich einen Biokamin:
Besorgen Sie sich zunächst die notwendigen Materialien und Werkzeuge: Glas (ungefähre Größe eines DIN-A4-Blatts), Glasschneider, Silikondichtmasse (zum Kleben von Glas). Sie benötigen außerdem ein Stück Metallgitter (feinmaschiges Baugitter oder sogar ein Stahlgitter aus einem Ofen), eine Eisenkiste (sie dient als Brennstofffach, daher ist es besser, eine Stahlkiste zu wählen)
Sie benötigen auch hitzebeständige Steine, es können sogar Kieselsteine, Spitzen (zukünftiger Docht für einen Biokamin), Biokraftstoff sein.
Es ist wichtig, korrekte Berechnungen durchzuführen, zum Beispiel muss der Abstand von der Brandquelle (Brenner) zum Glas mindestens 17 cm betragen (damit das Glas nicht durch Überhitzung platzt). Die Anzahl der Brenner richtet sich nach der Größe des Raumes, in dem der Öko-Kamin aufgestellt wird.
Wenn der Raum klein ist (15 oder 17 m²), reicht ein Brenner für eine solche Fläche aus.
Das Brennstofffach ist ein quadratischer Metallkasten. Denken Sie daran, dass die Feuerquelle umso weiter vom Glas entfernt ist, je größer seine Abmessungen sind. Diese Box kann mit Farbe in einem geeigneten Farbton gestrichen werden, aber nur auf der Außenseite! Im Inneren muss es „sauber“ sein, damit die Farbe nicht Feuer fängt und keine giftigen Substanzen freisetzt.
Wir nehmen 4 Glasfragmente (ihre Abmessungen müssen den Abmessungen der Metallbox entsprechen) und kleben sie mit Silikondichtmittel. Wir sollten so etwas wie ein Aquarium bekommen, nur ohne Boden. Während der Trocknung der Dichtmasse kann das „Aquarium“ allseitig mit stabilen Gegenständen abgestützt und in diesem Zustand belassen werden, bis die Bindemittelmasse vollständig erstarrt ist (das sind ca. 24 Stunden).
Nach der angegebenen Zeit kann überschüssiges Dichtmittel vorsichtig mit einem Baumesser mit dünner Klinge entfernt werden.
Wir nehmen eine Eisendose (Sie können einen Behälter unter einem Konservenprodukt verwenden), füllen sie mit Biokraftstoff und installieren sie in einer Metallbox. Es ist wichtig, dass es dicke Wände hat! Aber die beste Option ist ein Edelstahlbehälter.
Außerdem schneiden wir entsprechend den Abmessungen des Tankkastens das Metallgitter aus und installieren es darauf. Das Netz kann aus Sicherheitsgründen befestigt werden, aber denken Sie daran, dass Sie es regelmäßig anheben müssen, um den Eisenkanister mit Biokraftstoff zu füllen.
Auf den Rost legen wir die von Ihnen ausgewählten Kiesel oder Steine – sie sind nicht nur Dekoration, sondern helfen auch, die Wärme gleichmäßig zu verteilen.
Wir nehmen eine Schnur und formen daraus einen Docht für einen Biokamin, senken ein Ende in ein Glas mit Biokraftstoff.
Der mit einer brennbaren Mischung imprägnierte Docht kann mit einem dünnen Holzstab oder einem langen Streichholz oder einem Splitter in Brand gesetzt werden.
Dies ist das einfachste Modell zum Erstellen eines Biokamins mit Ihren eigenen Händen. Komplexere Analoga werden aus Führungsprofilen, Trockenbauwänden, Fliesen und anderen Materialien hergestellt. Das Prinzip der Erstellung eines "Brenners", eines Gehäuses und eines Brennstofffachs ist ähnlich. Um die Brennstoffreserven aufzufüllen, müssen Sie die Steine entfernen und den Metallrost anheben, aber Sie können eine große Spritze verwenden und einen Strahl brennbarer Flüssigkeit zwischen den Zellen des Rosts direkt in das Eisengefäß leiten.
Ich möchte dem "Herz" der gesamten Struktur - dem Brenner - besondere Aufmerksamkeit schenken. Ein Brenner für einen Biokamin ist mit anderen Worten ein Brennstoffbehälter
Werksbrenner werden bereits nach allen erforderlichen Standards hergestellt, das zuverlässigste Material ist Edelstahl, ein solcher Brenner hält sehr lange ohne Verformung, Oxidation und Korrosion. Ein guter Brenner sollte dickwandig sein, damit er sich beim Erhitzen nicht verformt. Achten Sie auch auf die Unversehrtheit des Brenners – er darf keine Risse oder sonstige Beschädigungen aufweisen! Unter dem Einfluss hoher Temperaturen vergrößert sich jeder Riss.Um ein Verschütten von Kraftstoff und eine anschließende Entzündung zu vermeiden, behandeln Sie diese Nuance besonders sorgfältig.
Übrigens, wenn Sie selbst einen Biokamin bauen, können Sie eine andere Version des Brenners herstellen. Füllen Sie dazu den Stahlbehälter nicht zu dicht mit weißer Glaswolle, sondern decken Sie ihn von oben mit einem auf die Größe des Behälters zugeschnittenen Gitter (oder Netz) ab. Dann gießen Sie einfach Alkohol ein und zünden Sie den Brenner an.
Arten von umweltfreundlichen Biokraftstoffen
Das Präfix „BIO“ wird mittlerweile oft nach den Regeln erfolgreichen Marketings an Etiketten angehängt. Die Themen Ökologie und Sauberkeit sind heute weltweit im Trend. Bioprodukte, Biokosmetik, Biowaschmittel, biologische Klär- und Energiestationen und sogar Biotoiletten. Es kam zu Kaminen und Brennmaterial für sie.
Ist er komplett geschlossen, erlischt das Feuer im Bio-Kamin einfach von alleine. Im Allgemeinen ist ein Biokamin eine großartige Möglichkeit, einen Raum zu heizen und ihm durch die Reflexionen eines „Lagerfeuers“ einen Hauch von Gemütlichkeit zu verleihen.
Der Biokamin unterscheidet sich von seinem holzbefeuerten Vorläufer durch den Brennstoff, der zur Erzeugung der Flamme verwendet wird – die Holzscheite darin werden durch rauchfreien Brennstoff in Form einer Flüssigkeit ersetzt
Die Gewinnung von Biobrennstoff für einen solchen Kamin beinhaltet die Verwendung erneuerbarer natürlicher Ressourcen, umweltfreundlicher Technologien und Rohstoffe in der Produktion. Außerdem sollte die Verbrennung keine schädlichen Emissionen in die Atmosphäre erzeugen. Auf brennbare Brennstoffe kann die Menschheit noch nicht verzichten. Aber wir können es weniger schädlich machen.
Es gibt drei Arten von Biokraftstoffen:
- Biogas.
- Biodiesel.
- Bioethanol.
Die erste Option ist ein direktes Analogon von Erdgas, nur dass es nicht aus den Eingeweiden des Planeten gewonnen, sondern aus organischen Abfällen hergestellt wird.Die zweite wird durch die Verarbeitung verschiedener Öle hergestellt, die aus dem Trester von Ölpflanzen gewonnen werden.
Daher ist der Brennstoff für Biokamine die dritte Option - Bioethanol. Biogas wird hauptsächlich zur Erzeugung von Wärme und Strom im industriellen Maßstab verwendet, während Biodiesel eher für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen bestimmt ist.
Beim Verbrennen ergibt reines Ethanol eine blaue, nicht zu schöne Flamme, daher werden dem Biobrennstoff des Kamins Zusätze zugesetzt, um einen rot-gelben Farbton zu erhalten
Heimische Kamine werden meistens mit Bioethanol auf der Basis von denaturiertem Alkohol gefüllt. Letzteres wird aus Zucker (Rohr oder Rübe), Mais oder Stärke hergestellt. Ethanol ist Ethylalkohol, eine farblose und brennbare Flüssigkeit.
Kamin im Inneren verschiedener Räume
Wie wir bereits verstanden haben, ist die Möglichkeit, den Raum zu lüften, das Hauptkriterium für die Möglichkeit, einen biologischen Kamin zu installieren. Biokamine für eine Wohnung können in jedem Raum installiert werden. Die Hauptsache ist, den optimalen Formfaktor zu wählen, der zu Ihnen passt und in das Innere des Raums passt. Schauen wir uns die Haupträume des Hauses für die Installation eines solchen Geräts an.
Wohnzimmer
Für das Wohnzimmer war und ist der Kamin schon immer die beste Akzentlösung. Bei der Verwendung von Bio-Kaminen haben wir freie Hand, da wir diese nach eigenem Ermessen einsetzen können.Der Öko-Kamin kann in die Hauptwand des Wohnzimmers eingebaut werden, er kann seinen Platz in der Mitte des Raums oder auf dem Couchtisch einnehmen, er kann in klassischen Formen oder in einem modernen futuristischen Design sein, auf jeden Fall wird zum Hauptstar Ihres Interieurs.
Sauber in die Wand eingebauter Bio-Kamin
Indem Sie im Wohnzimmer einen Biokamin ohne Schornstein aufstellen, können Sie zu jeder Jahreszeit den Anblick eines lebendigen Feuers zu Hause genießen. Es ist bemerkenswert, dass Biokraftstoff keine besondere Wärme abgibt, daher ist es kaum möglich, sich von einem solchen Kamin aufzuwärmen, aber in diesem Fall ist seine dekorative Komponente wichtig.
Schlafzimmer
Stellen Sie sich vor, ein Biokamin kann im Schlafzimmer aufgestellt werden, um den Komfort und die Wärme des Innenraums dieses Raums weiter zu betonen. War es früher möglich, na ja, natürlich nicht.
Gleichzeitig sollte der Biokamin im Schlafzimmer richtig platziert werden und ein Platz dafür sorgfältig ausgewählt werden. Das Vorhandensein einer großen Anzahl brennbarer Gegenstände sollte Sie warnen. Ja, die Flamme des Kamins ist durch ein Portal geschützt, sollte aber dennoch fern von Textilvorhängen, Seidenbettdecken oder anderen synthetischen Materialien platziert werden.
Platzierung eines Biokamins im Schlafzimmer
Ob Sie einen Biokamin ins Schlafzimmer stellen oder nicht, entscheiden natürlich Sie. Wenn es einen geeigneten Platz gibt, warum nicht das Standard-Interieur mit einer originellen Sache verdünnen.
Die Küche
Moderne Küchen haben oft bescheidene Abmessungen, sodass zusätzliche Haushaltsgeräte, Dekorationsartikel und Accessoires hier nutzlos sind. Gleichzeitig ist es durchaus möglich, in diesem Raum einen mobilen Kamin zu platzieren, wenn Sie der Desktop-Version den Vorzug geben. Ein kleines lebendiges Feuer auf dem Tisch ist der Schlüssel zu einem großartigen Abendessen mit der Familie, es kann eine festliche Stimmung oder Romantik mit sich bringen.Darüber hinaus gibt es einen Kamin mit Live-Feuer ohne Schornstein in einer Desktop-Version, die sich viele von uns problemlos leisten können.
Option für die Platzierung eines kleinen Biokamins in der Küche
Sie können das Gerät in anderen Räumen definieren, zum Beispiel wäre ein Desktop-Gerät in einem Heimbüro eine hervorragende Option für ein Desktop-Gerät. Live-Feuer auf dem Tisch ermöglicht es Ihnen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren und in Ruhe eine Lösung für verschiedene Probleme zu finden. Das Arbeiten in einer solchen Umgebung wird unbeschreiblich angenehm sein.
Wenn möglich, können Sie im Badezimmer einen Biokamin aufstellen und Ihr Bad unter dem Knistern des Kaminholzes mit Blick auf ein echtes Feuer genießen.
Eigenschaften von Biokaminen
Welche Eigenschaften hat ein Biokamin? Was sind seine Vorteile, hat es wesentliche Nachteile?
Vorteile
- Die Tatsache, dass der Kamin keinen Schornstein benötigt, ist ein großer Vorteil. Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, sind keine Änderungen am Lüftungskanal oder zahlreiche Genehmigungen erforderlich.
- Die meisten Industriekamine sind mobil. Das Gewicht der schwersten Modelle überschreitet nicht einhundert Kilogramm.
- Der Brandschutz wird nicht beeinträchtigt. Nein, unser Kamin kann durchaus die Brandursache sein; aber dazu bedarf es ganz besonderer Bedingungen. Der Kamin ist im Wesentlichen eine gewöhnliche große Spirituslampe; Es kann nur umgestoßen werden, aber mit seinem soliden Gewicht ist dies versehentlich schwierig.
Mängel
Biokamin erfüllt rein ästhetische Funktionen. Als Heizgerät ist es praktisch nutzlos: Seine Wärmeleistung reicht nicht aus, um selbst einen kleinen Raum zu erwärmen.
Der Kamin erfüllt nur ästhetische Funktionen. Es ist nutzlos für die Hausheizung.
- Unabhängig davon, wie die Verkäufer sicherstellen, dass die Verbrennung von Alkohol die Zusammensetzung der Atmosphäre nicht beeinflusst, sind die Anforderungen an die Belüftung aufgrund des Fehlens eines Schornsteins ziemlich streng. In einem geschlossenen Raum wird die Luft durch den Sauerstoffabfall und überschüssige Feuchtigkeit schnell unatmbar.
- Die Kosten für den Betrieb des Geräts können nicht als symbolisch bezeichnet werden. Biokraftstoff für Biokamine wird weit von jeder Ecke verkauft, und der Preis für einen Liter beginnt bei zweihundert Rubel bei den bescheidensten Verkäufern.
Zusammenfassen
Es ist leicht herauszufinden, welcher Biokamin besser zu wählen ist. Dazu reicht es aus, die Merkmale seines Standorts und der Räumlichkeiten selbst zu berücksichtigen. Das Gerät ist einfach zu bedienen und schafft eine gemütliche Atmosphäre von häuslicher Wärme, Komfort und Wohlbefinden im Raum. Das Gerät erhöht den Komfort und kann viele nützliche Funktionen erfüllen. All dies ist möglich, wenn Sie den Betrieb des Geräts, seine Prinzipien und Betriebsparameter verstehen. Sie können es nicht selbst tun - lassen Sie sich von einem Experten beraten, um detaillierte Antworten auf alle Ihre Fragen zu erhalten.
Autor des Artikels Ein Experte auf dem Gebiet Feuer und Komfort. Filialleiter Biokamin.rf
Wladimir Moltschanow
Ich sehe meine Hauptaufgabe darin, in einer einfachen, nicht-technischen Sprache mit Hilfe von Artikeln, Rezensionen und Beratungen über den Unterschied zwischen einigen Produkten und anderen zu berichten, was Ihnen hoffentlich ermöglicht, die richtige Wahl zu treffen.
Über mich:
Mehr als 10 Jahre im Thema Feuer und Komfort. Er wurde von den meisten führenden Herstellern von Kaminen und Biokaminen ausgebildet. Ich mache mein eigenes Training. Für unsere Produktion bereite ich technisch komplexe Projekte für Kunden vor.