Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?

Anforderungen an die Belüftung eines Gaskesselraums: Standards, Normen und Regeln

Rohrverbindungen

Die Installation erfordert Schweißen. Die Qualitätskontrolle von Schweißarbeiten ist in SNiP 3.05 geregelt. 03.85 5.

Schweißen von Heizungsrohren

  • Es ist erforderlich, Gaswarmwasserbereiter und andere Gasgeräte mit Rohren aus Dachstahl an den Schornstein anzuschließen.
  • Die Länge der angeschlossenen Rohre sollte bei Neubauten 3 Meter und bei Bestandsbauten nicht mehr als 6 Meter betragen.
  • Die Neigung des Rohres zum Gerät muss mindestens 0,01 betragen.
  • Bei Rohren, die Rauch entfernen, sind nicht mehr als 3 Biegungen zulässig, der Radius sollte nicht kleiner als der Durchmesser des Rohrs sein.
  • Die Verbindung von Rohren muss dicht sein, der Eintritt eines Rohrs in ein anderes muss mindestens den halben Durchmesser des Rohrs betragen.
  • Wenn die Rohre aus schwarzem Eisen bestehen, müssen sie mit einem feuerfesten Lack lackiert werden.

Ist es möglich, 2 oder mehr Kessel an einen Schornstein anzuschließen?

An einen Schornstein dürfen nicht mehr als 2 Kessel (Heizungen, Öfen ...) angeschlossen werden, aber nur in bestehenden Häusern. Bei anderen muss jeder Gaskessel mit einem eigenen Schornstein ausgestattet sein.

Bei bestehenden Häusern muss der Schornsteinquerschnitt der Leistung der beiden angeschlossenen Kessel entsprechen. Außerdem müssen die Verbindungen auf unterschiedlichen Ebenen sein, und der Abstand zwischen ihnen ist nicht geringer 0,75 Meter. Oder der Anschluss kann auf gleicher Höhe erfolgen, aber ab dieser Stelle und 0,75 m höher muss der Schornstein unter Berücksichtigung des richtigen Querschnitts geschnitten werden (was in der Praxis selten vorkommt).

Oder es können nicht mehr als 2 Kessel (Warmwasserbereiter, Öfen) angeschlossen werden, aber sie müssen der Reihe nach arbeiten, ihr gleichzeitiger Betrieb ist nicht erlaubt, der mit einem geeigneten elektrischen (mechanischen) Schutz versehen sein muss, während der Querschnitt entsprechen muss das Gerät mit hohen Anforderungen.

So ist es beispielsweise möglich, den Haupt- und Ersatzwärmeerzeuger oder einen Kessel und einen Warmwasserbereiter in einen Schornstein einzubeziehen, wenn der gleichzeitige Betrieb blockiert ist.

Mehr Luftbedarf

Der Betrieb eines atmosphärischen Kessels muss jedoch durch eine ausreichende Luftzufuhr in den Raum sichergestellt werden, es sei denn, das Gerät selbst entnimmt diese Luft über eine separate Leitung von der Straße. Auch die Luftzufuhr zum Raum und die Abluft sollten einen dreimaligen Luftwechsel innerhalb einer Stunde ermöglichen.Der Zufluss darf aus anderen Räumen des Gebäudes fließen, wofür eine Einlassöffnung mit einer Fläche von mindestens 200 cm2 in der Tür (Struktur) des Heizraums geschaffen wird.

Oder ein solches Versorgungsloch wird für den Lufteintritt von der Straße hergestellt. Um jedoch eine Vereisung zu verhindern, die unvermeidlich auftreten wird, ist es möglich, im Inneren des Raums entlang der Wand einen länglichen Kasten zu bauen, der von oben nach unten abfällt, durch den die in den Raum eintretende Zuluft mit Wärme erwärmt wird, und der Kondensat würde in einen Behälter fließen und in die Kanalisation abfließen ...

Wichtigste behördliche Dokumente

Die Anforderungen an Gaskessel sind in den folgenden im Jahr 2020 geltenden Regulierungsdokumenten angegeben:

  • SP 62.13330.2011 Gasverteilungssysteme (Aktualisierte Version von SNiP 42-01-2002)
  • SP 402.1325800.2018 Wohngebäude. Regeln für die Auslegung von Gasverbrauchsanlagen (auf freiwilliger Basis durch Verordnung 687)
  • SP 42-101-2003 Allgemeine Bestimmungen für die Planung und den Bau von Gasverteilungssystemen aus Metall- und Polyethylenrohren (es hat beratenden Charakter)
  • Anweisungen für die Platzierung von thermischen Einheiten, die für die Heizung und Warmwasserversorgung von Einfamilien- oder freistehenden Wohngebäuden bestimmt sind (MDS 41-2.2000) (es hat beratenden Charakter)

Wir beleuchten die wichtigsten Anforderungen (Punkt für Punkt), die wann erfüllt sein müssen Planung und Bau eines Gaskesselhauses im Haus sowie bei der Gestaltung des Verlegepfades einer Gasleitung:

Gemäß SP62.13330.2011:

pp.5.1.6* Gasleitungen sollten in Gebäuden direkt in den Raum eingeführt werden, in dem gasverbrauchende Geräte installiert sind, oder in einen angrenzenden Raum, der durch eine offene Öffnung verbunden ist.

Es ist zulässig, Gasleitungen über Loggien und Balkone in die Küchen von Wohnungen einzuführen, sofern keine lösbaren Verbindungen an den Gasleitungen vorhanden sind und der Zugang für deren Inspektion vorgesehen ist.

Es ist nicht erlaubt, Gasleitungen in die Räume der Keller und Untergeschosse von Gebäuden einzuführen, mit Ausnahme der Eingänge von Erdgasleitungen in Einfamilien- und Blockhäuser und Industriegebäude, bei denen der Eingang auf die Produktionstechnologie zurückzuführen ist.

pp. 5.2.1 Das Verlegen von Gasleitungen sollte in einer Tiefe von mindestens 0,8 m bis zur Oberkante der Gasleitung, des Gehäuses oder der Ballastvorrichtung erfolgen, sofern nicht anders angegeben. An den Orten, an denen die Bewegung von Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen nicht vorgesehen ist, die Tiefe der Verlegung von Stahlgasleitungen sollte nicht weniger als 0,6 m.

pp. 5.2.2 Vertikaler Abstand (im Licht) zwischen der Gasleitung (Fall) und unterirdischen Netzen Engineering und technischer Support und Strukturen an ihren Schnittpunkten werden gemäß Anhang B * SP62.13330.2011 empfohlen.

Gemäß Anhang B * für die unterirdische Verlegung einer Gasleitung (Gasdruck bis 0,005 MPa) und die häufigsten Kommunikationen auf dem Grundstück eines Privathauses:

  • Senkrecht (bei Kreuzung) mit Wasserversorgung und Kanalisation - mind. 0,2 m frei (zwischen Rohrwänden)
  • Horizontal (parallel) mit Wasserversorgung und Kanalisation - mindestens 1 m
  • Horizontal (parallel) mit Stromkabeln bis 35 kV - mindestens 1 m (mit einer Schutzwand kann es auf 0,5 m reduziert werden)

Anforderungen an Schornsteine ​​für Gaskessel

Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?

Der Schornstein für den Kessel muss bestimmten Eigenschaften und Normen entsprechen, da es sonst höchstwahrscheinlich später zu Problemen bei der Verwendung kommt. Hier sind zum Beispiel die Grundregeln für einen Schornstein:

Lesen Sie auch:  Wandmontierte Gasheizkessel: Typen, Auswahl, Übersicht der besten Modelle auf dem Markt

Die zulässige Neigung sollte auf keinen Fall 30 Grad überschreiten, unabhängig vom Standort.
Die Länge für die seitlichen "Prozesse" sollte die zulässigen Werte, nämlich 100 cm, nicht überschreiten.
Es ist verboten, absichtlich oder willkürlich Leisten, Leisten im Kanal zu machen.
Quer liegende Querschnitte sind wegen einer Verletzung des Entwässerungssystems und des Schubdurchgangs verboten.
Die Anzahl der "Tees" beträgt nicht mehr als drei.
Es ist erlaubt, Rundungen vorzunehmen, aber denken Sie daran, dass ihr Radius nicht kleiner sein sollte als der Durchmesser der Schornsteine.
In Ecken ist es besser, die Installation spezieller "Behälter" zum Sammeln von Kondensat sowie Luken zur Vorbeugung vorzusehen.
Für den Fall, dass es vorgezogen wird, für den Schornstein einen nicht runden Kanal zu verwenden, sondern beispielsweise einen ovalen oder sogar einen länglichen rechteckigen Kanal, sollte die Breite einer Seite die Breite der anderen Seite nicht überschreiten zweimal.
Ganz unten im Kanal sind ein „Tropf“ und ein Feuchtigkeitssammler angebracht.
Auch minimale Auslenkungen des Systems sind verboten.
Beachten Sie, dass bei der Montage mehrerer Segmente diese um mindestens 0,5 ganze Zahlen vom ursprünglichen Durchmesser ineinander gesteckt werden müssen.
Lücken dazwischen sind verboten.
Bitte beachten Sie, dass an Stellen, an denen eine Decken- oder Wandmontage erforderlich ist, das Überspringen nicht massiver Segmente verboten ist. Der Anschluss erfolgt entweder vor oder nach der Passage.
Die Verbindung muss dicht sein, zusätzliches Spezialwerkzeug verwenden.
Denken Sie an einen weiteren wichtigen Faktor: Die Neigung des Schornsteins zur Wärmequelle darf nicht mehr als 0,01 Grad betragen.
Vergessen Sie nicht, dass die Innenwände möglichst glatt sein sollten.

Selbst kleine Rauhigkeiten behindern den Durchgang von Ruß, der sich anschließend dort ansammelt.
Beachten Sie zwei Regeln: Die Länge des horizontalen Abschnitts sollte bei Gebäuden, die sich noch im Bau befinden, nicht mehr als 300 cm betragen, bei bereits gebauten Häusern nicht mehr als 600 cm.
Denken Sie auch daran, dass der Abstand zwischen dem Rohr und dem Veredelungsmaterial, der Decke, wenn sie brennbar ist, nicht mehr als 250 mm betragen sollte. oder 50mm. wenn das Material feuerbeständig ist.
An Stellen, an denen der Rauchabzug durch die Decke geführt werden muss, wird eine hochwertige Wärmedämmung vorgenommen.

Höhennormen

Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?Anforderungen an den Schornstein bei der Installation eines Gaskessels

Wie Sie sehen können, sind die Anforderungen an Schornsteinkanäle für Gaskessel ernst genug und sollte nicht vernachlässigt werden. Neben den aufgeführten Punkten gelten für das Gerät auch besondere Regeln bezüglich der Höhe. So:

  1. Wenn der Abstand vom Rohr zum Dach bis zum First mehr als 300 cm beträgt, haben Sie die Richtwerte eingehalten. Diese Anordnung ist zulässig, ohne die Höhe des Schornsteins zu erhöhen.
  2. Auf Höhe des Firsts müssen Sie Rohre mit einem Abstand von mehr als 150 cm installieren.
  3. Wenn der Abstand weniger als 150 cm beträgt, steigt er bis zu einer Höhe von 50 cm vom First an.

Denken Sie außerdem an die Regel: Wenn das Dach ein gemeinsames Dach hat und flach ist, steigt der Kopf mindestens 50 cm an.

Die Belüftung eines Gaskesselraums erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Anders sieht es bei der Lüftung in einem Heizraum mit Gastherme aus, denn wo Gas ist, besteht erhöhte Brandgefahr. Die beste und sicherste Option ist ein turbogeladener Kessel mit einem Zweikreis-Koaxialausgang. In einem solchen Schornstein wird entlang des Außenradius Luft von der Straße angesaugt und durch den Innenradius Abgase aus dem Kessel. Ein solcher Abschluss erhöht unter anderem die Effizienz des Kessels, denn wenn Luft angesaugt wird, erwärmt sie sich bereits dadurch, dass heiße Luft entlang des Innenradius ausgestoßen wird.

Lüftungssysteme sind ein sehr wichtiger Bestandteil jedes Kesselhauses, da sie vor allem die Sicherheit der im Haus lebenden Personen gewährleisten, indem sie schädliche Verbrennungsprodukte aus dem Haus nach außen abgeben. Die Belüftung im Heizraum ist auch die Bereitstellung des Heizkessels für seine normale Leistung.

Wir alle wissen aus der Schule, dass die Verbrennung ein Sonderfall einer oxidativen Reaktion ist. Je intensiver die Reaktion ist, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Luftsauerstoff wird benötigt, um eine offene Flamme aufrechtzuerhalten. Und Gaskessel sind keine Ausnahme. Für den normalen Betrieb einer Verbrennungsheizung Gas oder Flüssigbrennstoff, erfordert eine ständige Zufuhr von Frischluft in einem bestimmten Volumen und die Entsorgung von Verbrennungsprodukten, dh es muss eine Abluft- und Zuluftbelüftung des Heizraums vorhanden sein.

Die Belüftung autonomer Wärmeversorgungsquellen wird durch die staatlichen Vorschriften SP-41-104-2000, SNiP 2.04.05 und SNiP II-35 geregelt. Beim privaten Bauen werden die Normen jedoch oft nicht eingehalten. Eine unzureichende Zuluft führt zu einer unvollständigen Verbrennung des Gases (der Oxidationsprozess verliert an Intensität), wodurch die Effizienz der Heizungsanlage sinkt.Das Fehlen oder der schlechte Betrieb der Abluftanlage führt zu einer Belastung der Raumluft durch Verbrennungsprodukte (Oxide) und Gasrückstände. Als Folge schlechte Gesundheit, Gesundheits- und sogar Lebensgefahr, Ruß an Decke und Wänden.

Ein funktionierender Gaskessel saugt wie eine leistungsstarke Pumpe Luft aus dem Raum und leitet sie durch die Verbrennungszone. Verfügt das Haus über alte Fenster und Türen, so reichen in der Regel unversiegelte Ritzen aus, damit Frischluft durch natürliches Eindringen eindringt. Aber im Zeitalter moderner Baumaterialien, versiegelter doppelt verglaster Fenster und Türen mit automatischer Veranda ist der Heizraum von der Außenumgebung isoliert. Dadurch sinkt die Leistung des Kessels aufgrund des fehlenden Luftsauerstoffs für den normalen Verbrennungsablauf, außerdem entsteht im Raum ein Unterdruck, der zum Umkippen des Schubes führen kann. In diesem Fall gelangen alle Verbrennungsprodukte direkt in den Raum.

Die optimale Lösung für den normalen Betrieb des Heizraums ist das Zu- und Abluftgerät.

Die Installation eines Schornsteins kann am Beispiel einer Zweikreis-Ausführung betrachtet werden

Schornsteine ​​​​für einen Gaskessel werden in Richtung der Struktur von unten nach oben installiert, dh von den Heizobjekten des Raums zum Schornstein. Bei dieser Installation wird das Innenrohr auf das vorherige gesteckt und das Außenrohr auf das vorherige gesteckt.

Alle Rohre werden mit Schellen aneinander befestigt, und entlang der gesamten Verlegelinie werden alle 1,5 bis 2 Meter Halterungen installiert, um das Rohr an einer Wand oder einem anderen Gebäudeelement zu befestigen.Eine Klammer ist ein spezielles Befestigungselement, mit dessen Hilfe nicht nur die Teile miteinander verbunden werden, sondern auch die Dichtigkeit der Verbindungen gewährleistet ist.

Lesen Sie auch:  Merkmale der Installation eines Flüssigbrennstoffkessels: Wie man bei der Installation keine Fehler macht

Die verlegten Abschnitte der Struktur in horizontaler Richtung bis zu 1 Meter sollten nicht mit Elementen in Berührung kommen, die in der Nähe der Kommunikation verlaufen. Die Arbeitskanäle des Schornsteins sind entlang der Gebäudewände angeordnet.

Installieren Sie alle 2 Meter des Schornsteins eine Halterung an der Wand, und das T-Stück wird mit einer Stützhalterung befestigt. Wenn der Kanal an einer Holzwand befestigt werden muss, wird das Rohr mit nicht brennbarem Material, beispielsweise Asbest, ausgekleidet.

Bei der Befestigung an einer Beton- oder Ziegelwand werden spezielle Schürzen verwendet. Dann führen wir das Ende des horizontalen Rohrs durch die Wand und montieren dort das für das vertikale Rohr erforderliche T-Stück. Nach 2,5 m müssen die Halterungen an der Wand montiert werden.

Der nächste Schritt besteht darin, das vertikale Rohr zu montieren, anzuheben und durch das Dach herauszuführen. Das Rohr wird in der Regel am Boden montiert und die Halterung für die Halterungen vorbereitet. Das fertig montierte volumetrische Rohr lässt sich nur schwer am Krümmer montieren.

Zur Vereinfachung wird ein Scharnier verwendet, das durch Schweißen von Eisenblechstücken oder Schneiden eines Stifts hergestellt wird. Typischerweise wird das senkrechte Rohr in das Rohr des T-Stücks geschoben und mit einer Rohrschelle befestigt. Das Scharnier wird auf ähnliche Weise am Knie befestigt.

Nach dem Anheben des Rohres in eine vertikale Position sollten die Rohrverbindungen möglichst verschraubt werden. Dann sollten Sie die Muttern der Schrauben lösen, an denen das Scharnier befestigt war. Dann schneiden oder schlagen wir die Bolzen selbst aus.

Nachdem wir das Scharnier ausgewählt haben, befestigen wir die restlichen Schrauben in der Verbindung.Danach dehnen wir die restlichen Klammern. Wir stellen zuerst die Spannung manuell ein, dann fixieren wir das Kabel und stellen es mit Schrauben ein.

Notwendige Abstände sind einzuhalten, wenn sich der Schornstein im Freien befindet

Die Installation wird mit der Überprüfung des Schornsteinzugs abgeschlossen. Bringen Sie dazu ein brennendes Stück Papier zum Kamin oder Ofen. Zug entsteht, wenn die Flamme zum Schornstein hin umgelenkt wird.

Die folgende Abbildung zeigt die Abstände, die bei verschiedenen Möglichkeiten für die Platzierung des Schornsteins von außen eingehalten werden müssen:

  • bei Montage auf einem Flachdach darf der Abstand 500 mm nicht unterschreiten;
  • wenn das Rohr weniger als 1,5 Meter vom Dachfirst entfernt ist, muss die Höhe des Rohres im Verhältnis zum First mindestens 500 mm betragen;
  • Wenn sich die Schornsteinabzugsanlage in einem Abstand von mehr als 3 Metern vom Dachfirst befindet, sollte die Höhe die erwartete gerade Linie nicht überschreiten.

Die Einstellung hängt von der Art der für die Verbrennung des Brennstoffs erforderlichen Kanalrichtungen ab. Im Inneren des Raums gibt es verschiedene Arten von Richtungen für den Schornsteinkanal:

Stützwinkel für Schornstein

  • Richtung mit einer Drehung von 90 oder 45 Grad;
  • vertikale Richtung;
  • Horizontale Richtung;
  • Richtung mit einer Neigung (in einem Winkel).

Alle 2 Meter des Rauchkanals müssen Stützbügel zur Befestigung der T-Stücke installiert werden, es ist erforderlich, eine zusätzliche Wandbefestigung vorzusehen. Auf keinen Fall sollten bei der Installation eines Schornsteins horizontale Abschnitte mit einer Höhe von mehr als 1 Meter erstellt werden.

Beachten Sie bei der Installation von Schornsteinen:

  • der Abstand von Metall- und Stahlbetonträgern zur Innenfläche der Schornsteinwände, der 130 mm nicht überschreiten sollte;
  • der Abstand zu vielen brennbaren Strukturen beträgt mindestens 380 mm;
  • schnitte für nicht brennbare Metalle werden für den Durchgang von Rauchkanälen durch die Decke zum Dach oder durch die Wand hergestellt;
  • Der Abstand von brennbaren Strukturen zu einem nicht isolierten Metallschornstein muss mindestens 1 Meter betragen.

Der Anschluss des Schornsteins eines Gaskessels erfolgt auf der Grundlage der Bauvorschriften und der Anweisungen des Herstellers. Der Schornstein muss bis zu viermal im Jahr gereinigt werden (siehe So reinigen Sie einen Schornstein).

Um die Höhe des Schornsteins optimal zu berechnen, ist es notwendig, die Art des Daches und die Höhe des Gebäudes zu berücksichtigen:

  • Die Höhe des Schornsteinrohrs muss bei der Installation auf einem Flachdach mindestens 1 Meter und bei einem nicht flachen Dach mindestens 0,5 Meter betragen.
  • die Position des Schornsteins auf dem Dach muss in einem Abstand von 1,5 Metern vom First erfolgen;
  • Die Höhe eines idealen Schornsteins beträgt mindestens 5 Meter.

Raum für die Installation eines Gaskessels

Das Volumen des Raums für einen Gaskessel hängt vom Gerätetyp und seiner Leistung ab. Alle Anforderungen an den Heizraum oder einen anderen Ort, an dem sich das Gerät befindet, sind in SNiP 31-02-2001, DBN V.2.5-20-2001, SNiP II-35-76, SNiP 42-01-2002 und SP 41- vorgeschrieben. 104-2000 .

Gaskessel unterscheiden sich in der Art der Brennkammer:

  • Einheiten mit offener Brennkammer (atmosphärisch);
  • Geräte mit geschlossenem Feuerraum (turbogeladen).

Um Verbrennungsprodukte aus atmosphärischen Gaskesseln zu entfernen, müssen Sie einen vollwertigen Schornstein installieren. Solche Modelle beziehen die Luft für den Verbrennungsprozess aus dem Raum, in dem sie sich befinden. Daher erfordern diese Funktionen Gaskesselgerät separater Raum - Heizraum.

Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?

Einheiten, die mit einem geschlossenen Feuerraum ausgestattet sind, können nicht nur in einem Privathaus, sondern auch in einer Wohnung in einem mehrstöckigen Gebäude aufgestellt werden.Die Rauchabführung und das Einströmen von Luftmassen erfolgt über ein Koaxialrohr, das durch die Wand austritt. Aufgeladene Geräte benötigen keinen separaten Heizraum. Sie werden meist in Küche, Bad oder Flur installiert.

Anforderungen an den Heizraum

Mindestraumvolumen für die Installation eines Gaskessels hängt von seiner Leistung ab.

Leistung des Gaskessels, kW Mindestvolumen des Heizraums, m³
weniger als 30 7,5
30-60 13,5
60-200 15

Auch ein Heizraum für Platzierung eines atmosphärischen Gaskessels muss folgende Anforderungen erfüllen:

  1. Deckenhöhe - 2-2,5 m.
  2. Die Breite der Türen beträgt mindestens 0,8 m. Sie müssen sich zur Straße hin öffnen.
  3. Die Tür zum Heizraum darf nicht hermetisch verschlossen werden. Es ist erforderlich, eine 2,5 cm breite Lücke zwischen ihm und dem Boden zu lassen oder Löcher in die Leinwand zu bohren.
  4. Der Raum ist mit einem zu öffnenden Fenster mit einer Fläche von mindestens 0,3 × 0,3 m² versehen, das mit einem Fenster ausgestattet ist. Um eine hochwertige Beleuchtung zu gewährleisten, sollten pro 1 m³ des Ofenvolumens 0,03 m2 der Fläche der Fensteröffnung hinzugefügt werden.
  5. Das Vorhandensein von Zu- und Abluft.
  6. Veredelung aus nicht brennbaren Materialien: Putz, Ziegel, Fliesen.
  7. Außerhalb des Heizraums installierte elektrische Lichtschalter.

Beachten Sie! Die Installation eines Feuermelders im Heizraum ist keine obligatorische, aber empfohlene Bedingung. Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern. Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.

Der Heizkessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden gut zugänglich sein.

Es ist strengstens verboten, brennbare Flüssigkeiten und Gegenstände im Heizraum zu lagern. Der Kessel muss von der Frontplatte und von den Seitenwänden frei zugänglich sein.

Anforderungen an den Raum für den Einbau eines turbogeladenen Aggregats

Gaskessel mit geschlossener Brennkammer mit einer Leistung von bis zu 60 kW benötigen keine separate Feuerung. Es reicht aus, dass der Raum, in dem das aufgeladene Aggregat installiert ist, die folgenden Anforderungen erfüllt:

  1. Deckenhöhe über 2m.
  2. Volumen - nicht weniger als 7,5 m³.
  3. Hat natürliche Belüftung.
  4. Näher als 30 cm neben dem Kessel sollten sich keine anderen Geräte und leicht brennbaren Elemente befinden: Holzmöbel, Vorhänge usw.
  5. Die Wände bestehen aus feuerfesten Materialien (Ziegel, Platten).
Lesen Sie auch:  Wandmontierte Gasthermen des Herstellers Bosch

Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?

Kompakte aufklappbare Gaskessel werden sogar zwischen Schränken in der Küche platziert und in Nischen eingebaut. Es ist bequemer, Zweikreisgeräte in der Nähe der Wasserentnahmestelle zu installieren, damit das Wasser keine Zeit zum Abkühlen hat, bevor es den Verbraucher erreicht.

Neben den allgemein anerkannten Standards hat jede Region auch ihre eigenen Anforderungen an einen Raum für die Installation einer Gaseinheit

Daher ist es wichtig, nicht nur herauszufinden, wie viel Platz für die Installation eines Gaskessels benötigt wird, sondern auch alle Nuancen der Platzierung in einer bestimmten Stadt.

Lüftung für einen Heizraum in einem Privathaus

Wie bereits erwähnt, wird die Berechnung der Lüftungsleistung aus dem Volumen des Raumes errechnet. Es muss mit 3 multipliziert werden, fügen Sie der Reserve etwa 30% hinzu. Wir erhalten das Volumen, das pro Stunde „gepumpt“ werden muss.

Zum Beispiel ein Raum 3 * 3 m mit einer Deckenhöhe von 2,5 m. Volumen 3 * 3 * 2,5 \u003d 22,5 m3. Drei Austausche sind erforderlich: 22,5 m3 * 3 = 67,5 m3. Wir addieren eine Marge von 30 % und erhalten 87,75 m3.

Um eine natürliche Belüftung im unteren Teil der Wand zu gewährleisten, sollte ein mit einem Gitter abgedeckter Einlass vorhanden sein. Das Abgasrohr muss durch das Dach austreten, es ist möglich, in seinem oberen Teil durch die Wand auszutreten.Das Lüftungsrohr muss auf die gleiche Höhe wie der Schornstein gebracht werden.

Grundvoraussetzungen für die Räumlichkeiten für die Aufstellung von Gaskesseln

Die Brandsicherheit der Räumlichkeiten wird durch die Feuerbeständigkeit der Wände und des Bodens sowie durch eine zuverlässige dreifache natürliche Luftzirkulation gewährleistet.

Mindestvolumen Räume sind abhängig von der Heizleistung Einheiten:

  • Bis 30,0 kW - 7,5 m3;
  • von 30,0 bis 60,0 kW - 13,5 m3;
  • über 60 kW - 15 m3.

Bei Einheiten mit einer Leistung von mehr als 60 kW werden 0,2 m3 Volumen für jede zusätzliche kW hinzugefügt. Beispielsweise sollte bei einem Gaskessel mit einer Leistung von 150 kW das Volumen des Heizraums gleich sein:

150-60 = 90 x 0,2 + 15 = 33 m2.

In die Küche

Dieser Raum eignet sich heute am besten für die Anordnung von Gaskesseln, insbesondere der wandmontierten Version. Viele Benutzer versuchen, den Kessel vor der Öffentlichkeit zu schließen, also installieren sie ihn entweder in einer speziellen Box oder decken ihn mit einer dekorativen Platte ab.

Normen und Anforderungen an einen Schornstein für einen Gaskessel - was ist bei der Installation zu beachten?Auch der Boiler in der Küche lässt sich schön platzieren

Damit der Gasdienst eine solche Installation nicht verbietet, müssen die Regeln für das Aufstellen von Kesseln in der Küche bekannt sein und eingehalten werden.

In Bezug auf die Hauptparameter: Deckenhöhe, Mindestfläche und Vorhandensein einer dreifachen Luftzirkulation sind die Anforderungen an Küchen ähnlich wie bei anderen Heizräumen.

Zur Wohnung

Die Installation eines Gasheizkessels in einer Wohnung ist viel schwieriger, insbesondere in einem mehrstöckigen Gebäude mit Zugang zur Zentralheizung. Der Eigentümer muss sehr vernünftig sein, um die Genehmigung der örtlichen Verwaltung für eine solche Installation zu erhalten.

Als nächstes müssen Sie technische Spezifikationen von allen Ingenieurdiensten einholen: Stadtgas, Wärmenetz und Bilanzhalter des Hauses.Darüber hinaus wird das Projekt gemäß dem allgemeinen Schema in Abstimmung mit der Architekturabteilung der örtlichen Verwaltung durchgeführt und der Kessel von einer spezialisierten Organisation installiert.

Die Vorschriften erlauben die Installation von Heizkesseln in Wohngebäuden mit mehreren Wohnungen, die nicht höher als 3 Stockwerke sind und eine Leistung von bis zu 30 kW haben. Bei wohnraumintegrierten Küchen ist der Einbau geschlossener Einheiten erlaubt.

All diese Maßnahmen werden unmöglich, wenn der Raum für die Installation eines Gaskessels in einer Wohnung nicht den allgemeinen Anforderungen entspricht. Am schwierigsten wird es sein, ein Durchgangsloch in die Wand zu bohren, um das Schornsteinrohr anzuschließen.

Zu einem Privathaus

In einem Privathaus gibt es mehr Möglichkeiten für die sichere Installation von Gasheizgeräten. Gemäß den geltenden Vorschriften sind Gasgeräte nur in Räumen mit guter natürlicher Belüftung zulässig.

Sie können sich befinden:

  • Im 1. Stock.
  • In Kellern oder Kellern.
  • Auf dem Dachboden.
  • In den Küchenzeilen bis 35 kW.
  • Thermische Leistung bis 150 kW - auf jeder Etage, in einem einzelnen Gebäude.
  • Thermische Leistung von 150 bis 350 kW - in Erweiterungen.

Zum Heizraum

Ein im Inneren des Hauses angebrachtes oder ausgestattetes Kesselhaus wird aus feuerbeständigen Baustoffen gebaut. Auch der Innenausbau ist hitzebeständig.

Der Gaskesselraum muss haben:

  1. Individuelles Fundament und Betonboden mit Keramikfliesen belegt.
  2. Angrenzen an eine leere feste Wand eines Objekts.
  3. Halten Sie einen Abstand von 1 m zu Fenster und Tür ein.
  4. Sorgen Sie für eine natürliche Belüftung mit drei Luftwechseln pro Stunde.
  5. Haben Sie ein Öffnungsfenster mit einer Verglasungsfläche von 0,03 m2 pro 1 m3 Ofenvolumen.
  6. Deckenhöhe über 2,2 Meter.
  7. Haben Sie eine separate Stromversorgung mit Geräten: Steckdosen, Schalter, Maschinen.
  8. Bei einer Leistung unter 30 kW sollte das Ofenvolumen mehr als 7,5 m3 und bei 30-60 kW mehr als 13,5 m3 betragen.
  9. Die Luftansaugung für den Gasverbrennungsprozess muss durch einen koaxialen Schornstein, ein Fenster und Lüftungsöffnungen erfolgen.

Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema

Video Nr. 1 Das Gerät eines Koaxialschornsteins, das Funktionsprinzip und die Installationsmerkmale werden im folgenden Video vorgestellt:

Video Nr. 2 Der komplette Satz eines Koaxialkamins aus industrieller Fertigung ist hier im Detail dargestellt:

Video Nr. 3 Übersicht Koaxial-Anti-Icing-Kit:

Ein Koaxialkamin ist ein praktisches und einfach zu installierendes Gerät, das das Leben im Haus erheblich verbessern kann.

Aber damit ein solcher Schornstein effektiv funktioniert, ist es wichtig, die Normen und Anforderungen bei der Installation einzuhalten.

Hatten Sie beim Lesen des Materials Fragen, sind Sie auf Mängel gestoßen oder möchten Sie uns Ihre eigenen Erfahrungen mit der Montage und Verwendung eines Koaxialschornsteins mitteilen? Bitte posten Sie Ihre Kommentare im Block unter dem Artikel. Hinterlassen Sie Beiträge mit Ihrer Meinung und Fotos zum Thema.

Bewertung
Website zum Thema Sanitär

Wir empfehlen Ihnen zu lesen

Wo das Pulver in die Waschmaschine füllen und wie viel Pulver einfüllen