- 3 DEFINITIONEN
- Vielseitigkeit
- Messgeräte
- Vorbereitung für Messungen
- 2.1.64
- Isolierender Schutz elektrischer Geräte
- Natürliche und synthetische Dielektrika
- Allgemeine Anforderungen
- 4.5 Blitzstoß-Prüfspannungen
- Dokumentation der Messergebnisse
- 2.1.58
- Klassifizierung von Dämmstoffen
- Wichtige „Kleinigkeiten“
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
3 DEFINITIONEN
In dieser Norm gelten die folgenden Begriffe.
3.1 Spannungsklasse elektrischer Geräte - Leiter-Leiter-Nennspannung des elektrischen Netzes, für das das elektrische Betriebsmittel bestimmt ist.
Anmerkungen
1 Spannungsklasse der Wicklung des Transformators (Drossel) - nach GOST 16110.
2 Transformatorspannungsklasse - nach GOST 16110.
3 Die Spannungsklasse der Erdungs-Lichtbogenunterdrückungsdrossel ist die Spannungsklasse der Wicklung des Leistungstransformators oder Generators, in dessen Neutralleiter die Drossel geschaltet ist.
3.2 Die höchste Betriebsspannung elektrischer Geräte - die Spannung mit der höchsten Frequenz von 50 Hz, deren unbegrenzte langfristige Anwendung an den Klemmen verschiedener Phasen (Pole) elektrischer Betriebsmittel unter den Bedingungen ihrer Isolierung zulässig ist.
Hinweis - Die höchste Betriebsspannung elektrischer Betriebsmittel umfasst nicht kurzzeitige (bis zu 20 s) Spannungserhöhungen in Notfällen und Spannungserhöhungen mit einer Frequenz von 50 Hz (bis zu 8 Stunden), die während des im Anhang angegebenen Betriebsschaltens möglich sind .
3.3 Elektrische Ausrüstung mit normaler Isolierung - elektrische Betriebsmittel, die für den Einsatz in elektrischen Anlagen bestimmt sind, die Blitzüberspannungen unter normalen Blitzschutzmaßnahmen ausgesetzt sind.
3.4 Elektrische Ausrüstung mit leichter Isolierung - elektrische Betriebsmittel, die nur zur Verwendung in elektrischen Anlagen bestimmt sind, die keinen Blitzstößen ausgesetzt sind, oder in elektrischen Anlagen, in denen Blitzstöße den Amplitudenwert der Test-Kurzzeitwechselspannung (1 Minute) nicht überschreiten.
3.5 Interne Isolierung - nach GOST 1516.2.
3.6 Äußere Isolierung - nach GOST 1516.2.
3.7 Isolationspegel elektrischer Geräte (einschließlich Wicklungen, Wicklungsneutralleiter usw.) - ein Satz normalisierter Prüfspannungen, die in der Norm zum Testen der inneren und äußeren Isolierung dieser elektrischen Ausrüstung (Wicklungen, Neutralleiter usw.) festgelegt sind.
3.8 Nennprüfspannung - nach GOST 1516.2.
3.9 Elektrisches Netz mit isoliertem Neutralleiter - ein Netz, dessen Neutralleiter nicht mit Erde verbunden ist, mit Ausnahme von Signal-, Mess- und Schutzgeräten mit sehr hohem Widerstand, oder ein Netz, dessen Neutralleiter über eine Lichtbogendrossel mit Erde verbunden ist, deren Induktivität so groß ist, dass in Bei einem einphasigen Erdschluss kompensiert der Drosselstrom im Wesentlichen den kapazitiven Anteil des Erdschlussstroms.
3.10 Stromnetz mit geerdetem Neutralleiter - ein Netz, dessen Neutralleiter fest oder über einen Widerstand oder eine Drossel mit Erde verbunden ist, deren Widerstand klein genug ist, um die transienten Schwankungen erheblich zu begrenzen und den für den selektiven Erdfehlerschutz erforderlichen Stromwert bereitzustellen.
Hinweis - Der Grad der Erdung des Neutralleiters des Netzes wird durch den höchsten Wert des Erdfehlerfaktors für die Schemata dieses Netzes gekennzeichnet, der unter Betriebsbedingungen möglich ist.
3.11 Erdschlussfaktor - das Verhältnis der Spannung an der unbeschädigten Phase am betrachteten Punkt des dreiphasigen elektrischen Netzes (normalerweise am Installationsort elektrischer Betriebsmittel) im Falle eines Erdschlusses einer oder zweier anderer Phasen zur Phasenspannung von die Betriebsfrequenz, die sich zu diesem Zeitpunkt bei Fehlerbeseitigung einstellen würde.
Hinweis - Bei der Bestimmung des Erdschlusskoeffizienten werden der Fehlerort und der Zustand des Stromkreises des elektrischen Netzes so gewählt, dass sich der höchste Koeffizientenwert ergibt.
3.12 Typprüfungen der Isolierung elektrischer Geräte - Prüfung elektrischer Geräte dieses Typs auf Übereinstimmung ihrer Isolierung mit allen in der technischen Dokumentation festgelegten Anforderungen, die nach Beherrschung der Technologie ihrer Produktion oder (teilweise oder vollständig) nach Änderungen in Design, verwendeten Materialien oder Produktionstechnologie durchgeführt werden kann die Durchschlagsfestigkeit der Isolierung verringern.
3.13 Regelmäßige Prüfung der Isolierung elektrischer Geräte - nach GOST 16504.
3.14 Abnahmeprüfungen der Isolierung elektrischer Betriebsmittel - nach GOST 16504.
3.15 Wicklung mit vollständig neutraler Isolierung - eine Wicklung mit einem neutralen Isolationspegel, der dem Isolationspegel des linearen Endes der Wicklung entspricht.
3.16 Wicklung mit unvollständiger neutraler Isolierung - eine Wicklung mit einem neutralen Isolationspegel, der niedriger ist als der Isolationspegel des linearen Endes der Wicklung.
3.17 Hoch- (Mittel-, Nieder-) Spannungsseite des Transformators — nach GOST 16110.
3.18 Neutrale Seite der Transformatorwicklung - ein Satz stromführender Teile, die mit dem Neutralleiter und dem Teil der Wicklung verbunden sind, der dem Neutralleiter am nächsten liegt.
Vielseitigkeit
Viele Hersteller sind bestrebt, ihre Elektrowerkzeuge, insbesondere Bohrmaschinen, multifunktional zu gestalten. Neben der Hauptfunktion kann es mehrere zusätzliche ausführen. Der Markt bietet viele Modelle von Bohrmaschinen an, die bohren, Gewinde schneiden, Schrauben bearbeiten können und außerdem mit Schlag bohren können, d.h.
Einige Anbieter gehen sogar noch weiter – sie bieten ein Kit an, das eine Bohrmaschine als Hauptleistungsmodul und mehrere Zubehörteile dafür enthält: einen Hobel, einen Winkelschleifer, eine Kreissäge, eine Stichsäge usw. Ein solches Set wird normalerweise in Form eines Koffers „Für den Meister“ hergestellt. Ist die Bohrmaschine auch noch mit einer Schlagbohrfunktion ausgestattet, dann deckt ein solches Set auf den ersten Blick alle Wünsche ab.
Sie sollten Ihre Wahl bei solchen Sets nicht aufgeben. Es muss daran erinnert werden, dass jede Operation ihre eigene Besonderheit hat, sie erfordert ihre eigene Kraft, Geschwindigkeit und Arbeitsdauer. Das Arbeiten mit Überlast oder an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit führt zum Ausfall des Werkzeugs.
Sie können sich nur dann für ein Tool mit Zusatzfunktionen entscheiden, wenn deren Nutzung 15 bis 20 % des geschätzten Arbeitsumfangs ausmacht.
Messgeräte
Instrumente zum Messen des Isolationswiderstands werden herkömmlicherweise in zwei Gruppen eingeteilt. Dies sind: AC-Einbaumessgeräte und kleine Geräte (sie werden manuell getragen).Die ersten Muster werden in einem Set mit mobilen oder stationären Installationen verwendet, die über einen eigenen Neutralleiter verfügen. Sie bestehen baulich aus Relais- und Anzeigeteilen und sind für den Dauerbetrieb in bestehenden Netzen mit 220 oder 380 Volt geeignet.
Am häufigsten werden Messungen des Isolationswiderstands elektrischer Leitungen mit mobilen Geräten, sogenannten Megaohmmetern, organisiert und durchgeführt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Ohmmeter ist dieses Gerät für Messungen einer besonderen Klasse bestimmt, basierend auf der Beurteilung des Zustands der Isolierung unter Hochspannung.
Bekannte Modelle dieser Geräte sind analog und digital. Bei der ersten wird ein mechanisches Prinzip genutzt, um die gewünschte Prüfspannung (wie bei einem „Dynamo“) zu erhalten. Experten nennen sie oft "Zeiger", was durch das Vorhandensein einer Skala und eines Messkopfes mit einem Pfeil erklärt wird.
Diese Geräte sind ziemlich zuverlässig und einfach zu bedienen, aber heute sind sie veraltet. Die Hauptnachteile bei der Arbeit mit ihnen sind ihr beträchtliches Gewicht und ihre großen Abmessungen. Sie wurden durch moderne digitale Messgeräte ersetzt, deren Schaltung einen leistungsstarken Generator vorsieht, der auf einem PWM-Controller und mehreren Feldeffekttransistoren montiert ist.
Solche Modelle können je nach Ausführung sowohl mit einem Netzteil als auch mit einer autonomen Stromversorgung betrieben werden (eine der Optionen sind wiederaufladbare Batterien). Hinweise zum Messen der Isolierung von Stromkabeln in diesen Geräten werden auf dem LCD-Display angezeigt.Das Funktionsprinzip basiert auf dem Vergleich des getesteten Parameters und des Standards, wonach die empfangenen Daten in eine spezielle Einheit (Analysator) gelangen und dort verarbeitet werden.
Digitale Instrumente sind relativ leicht und klein, was für Feldtests sehr praktisch ist. Typische Vertreter solcher Geräte sind die beliebten Messgeräte Fluke 1507 (Foto links). Um jedoch mit einer elektronischen Schaltung zu arbeiten, ist ein gewisses Maß an Geschick erforderlich, um das Gerät vorzubereiten und den minimalen Messfehler während der Messungen zu erzielen. Der gleiche Ansatz wird beim Umgang mit einem importierten digitalen Produkt unter der Bezeichnung „1800 in“ erforderlich sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass es nicht sinnvoll ist, die Isolierung von Kabelprodukten mit herkömmlichen Messgeräten zu überprüfen. Weder das „fortschrittlichste“ Multimeter noch irgendein anderes ähnliches Muster ist für diese Zwecke geeignet.
Mit ihrer Hilfe ist es möglich, nur eine ungefähre Schätzung des mit einem großen Fehlerprozentsatz erhaltenen Parameters durchzuführen.
Vorbereitung für Messungen
Die Vorbereitung auf die Isolationsprüfung reduziert sich auf die Auswahl eines in seinen Eigenschaften für die genannten Zwecke geeigneten Gerätes sowie auf die Organisation eines Messplans. Die folgenden Geräte gelten für die meisten Fälle als am besten geeignet:
- Megaohmmeter Typ M4100 mit bis zu fünf Modifikationen.
- Messgeräte der Serie F 4100 (Modelle F4101, F4102, ausgelegt für Grenzwerte von 100 Volt bis zu einem Kilovolt).
- Geräte ES-0202/1G (Grenzen 100, 250, 500 Volt) und ES0202/2G (0,5, 1,0 und 2,5 kV).
- Digitales Instrument Fluke 1507 (Grenzen 50, 100, 250, 500, 1000 Volt).
Megaohmmeter M4100
Megaohmmeter-F-4100
Megaohmmeter-ES-02021G
Digitales Messgerät Fluke 1507
Laut PUE muss vor der Messung des Isolationswiderstands eine Schaltung zum Anschließen eines Megaohmmeters an die Elemente des zu prüfenden Objekts vorbereitet werden. Zu diesem Zweck wird das Messgerät mit einem Paar flexibler Drähte geliefert, die nicht länger als 2 Meter sind. Der Eigenwiderstand ihrer Isolierung darf 100 MOhm nicht unterschreiten.
Wir weisen auch darauf hin, dass zur bequemen Überprüfung der Kabelisolierung mit einem Megaohmmeter die Arbeitsenden der Drähte markiert sind und spezielle Spitzen von der Seite des Geräts darauf gesetzt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Messkabel mit Krokodilklemmen mit Spezialspitzen und isolierten Griffen ausgestattet.
2.1.64
In trockenen, staubfreien Räumen, in denen keine vorhanden sind
Dämpfe und Gase, die die Isolierung und Ummantelung von Drähten beeinträchtigen und
Kabel dürfen Rohre, Kanäle und flexible Metallschläuche angeschlossen werden
ohne Siegel.
Verbindung von Rohren, Kanälen und flexiblen Metallschläuchen
untereinander, sowie mit Kästen, Elektrogerätekoffern etc. müssen
getan werden:
in Räumen, die Dämpfe oder Gase enthalten, negativ
Auswirkungen auf die Isolierung oder Ummantelung von Drähten und Kabeln im Außenbereich
Installationen und an Orten, an denen Öl in Rohre, Kästen und Schläuche gelangen kann,
Wasser oder Emulsion, - mit einer Versiegelung; Boxen in diesen Fällen sein sollten
mit festen Wänden und mit versiegelten festen Decken oder taub, gespalten
Boxen - mit Dichtungen an den Stellen des Steckers und flexiblen Metallhülsen -
fest;
in staubigen Räumen - mit Abdichtung von Anschlüssen und Abzweigen
Rohre, Muffen und Kästen zum Staubschutz.
Isolierender Schutz elektrischer Geräte
Isoliermaterialien schützen umliegende Menschen und Tiere vor Stromschlägen.Es gibt nur eine Bedingung: Sie müssen das richtige Verbrauchsdielektrikum, seine Form, Dicke und Betriebsspannungsparameter auswählen (es kann anders sein, wie das Design des Geräts).
Darüber hinaus kann die Qualität von Isolatoren erheblich durch die Produktions- oder häuslichen Betriebsbedingungen eines komplexen elektrischen Geräts beeinflusst werden. Qualität der Isolierung, Dicke und Höhe des elektrischen Widerstandes müssen den tatsächlichen Umgebungseinflüssen und üblichen Betriebsbedingungen entsprechen.
Zur Überprüfung der Isolationseigenschaften wird über das Kabel eine Prüfspannung angelegt und anschließend mit einem Multimeter oder Tester der Isolationswiderstand des elektrischen Geräts gemessen.
Informationen zum Überprüfen der Spannung in einer Steckdose finden Sie im folgenden Artikel, den wir Ihnen zum Lesen empfehlen.
Die Zusammensetzung der elektrischen Isolierung kann sowohl eine bestimmte Dicke einer dielektrischen Schicht als auch eine strukturelle Form (Gehäuse) aus einem dielektrischen Material umfassen. Das Dielektrikum bedeckt die gesamte Oberfläche der stromführenden Elemente der Ausrüstung oder nur die stromführenden Elemente, die von anderen Teilen der Struktur isoliert sind.
Natürliche und synthetische Dielektrika
Isolierstoffe, sonst Dielektrika, werden nach ihrer Herkunft in natürliche (Glimmer, Holz, Latex) und synthetische unterteilt:
- Film- und Bandisolatoren auf der Basis von Polymeren;
- Elektroisolierlacke, Emails - Lösungen filmbildender Substanzen, hergestellt auf Basis organischer Lösungsmittel;
- Isoliermassen, die unmittelbar nach dem Auftragen auf leitfähige Elemente in flüssigem Zustand aushärten.Diese Stoffe enthalten in ihrer Zusammensetzung keine Lösungsmittel, nach ihrem Verwendungszweck werden sie in Imprägnier- (Behandlung von Wicklungen von Elektrogeräten) und Vergussmassen eingeteilt, die zum Füllen von Kabeldosen und Hohlräumen von Geräten und elektrischen Einheiten zum Zweck der Abdichtung verwendet werden ;
- Platten- und Rollendämmstoffe, die aus unimprägnierten Fasern sowohl organischen als auch anorganischen Ursprungs bestehen. Es kann Papier, Pappe, Faser oder Stoff sein. Sie bestehen aus Holz, Naturseide oder Baumwolle;
- lackierte Stoffe mit Isoliereigenschaften - spezielle Kunststoffmaterialien auf Stoffbasis, imprägniert mit einer elektrisch isolierenden Zusammensetzung, die nach dem Aushärten einen Isolierfilm bildet.
Synthetische Dielektrika haben elektrische und physikalisch-chemische Eigenschaften, die für den zuverlässigen Betrieb von Geräten wichtig sind und durch eine bestimmte Technologie für ihre Herstellung spezifiziert werden.
Sie werden in der modernen Elektrotechnik- und Elektronikindustrie häufig verwendet, um die folgenden Arten von Produkten zu vermarkten:
- dielektrische Ummantelungen von Kabel- und Drahterzeugnissen;
- Rahmen von Elektroprodukten wie Induktoren, Gehäuse, Gestelle, Platten usw.;
- Elemente der Verdrahtungsarmaturen - Verteilerkästen, Steckdosen, Patronen, Kabelverbinder, Schalter usw.
Es werden auch elektronische Leiterplatten hergestellt, einschließlich Platten, die zum Verdrahten von Leitern verwendet werden.
Allgemeine Anforderungen
1.9.7. Die Auswahl von Isolatoren oder Isolieraufbauten aus Glas und Porzellan sollte nach dem spezifischen effektiven Kriechweg in Abhängigkeit vom SOC am Ort der elektrischen Anlage und ihrer Bemessungsspannung erfolgen.Die Auswahl von Isolatoren bzw. Isolieraufbauten aus Glas und Porzellan kann auch nach dem Ableitverhalten im verschmutzten und nassen Zustand erfolgen.
Die Auswahl von Polymerisolatoren oder -aufbauten sollte in Abhängigkeit von der SZ und der Nennspannung der Elektroinstallation nach dem Ableitverhalten in verschmutztem und nassem Zustand erfolgen.
1.9.8. Die Bestimmung von SZ sollte in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Verschmutzungsquellen und der Entfernung von ihnen zur elektrischen Installation erfolgen (Tabellen 1.9.3 - 1.9.18). In Fällen, in denen die Verwendung von Table. 1.9.3 - 1.9.18 aus irgendeinem Grund unmöglich ist, sollte die Bestimmung der SZ nach der SZ erfolgen.
In der Nähe von Industriekomplexen sowie in Gebieten mit Verschmutzung durch große Industrieunternehmen, Wärmekraftwerke und Feuchtigkeitsquellen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit sollte die Bestimmung von SZ in der Regel gemäß SZ erfolgen.
1.9.9. Die Kriechstrecke L (cm) von Isolatoren und isolierenden Konstruktionen aus Glas und Porzellan ist nach der Formel zu ermitteln
L = λeUk,
- wobei λe der spezifische effektive Kriechweg nach Tabelle ist. 1.9.1 cm/kV;
- U ist die höchste verkettete Betriebsspannung, kV (nach GOST 721);
- k ist der Ausnutzungsfaktor der Kriechstrecke (1.9.44-1.9.53).
4.5 Blitzstoß-Prüfspannungen
4.5.1 Die Prüfspannungen der vollen und abgeschnittenen Blitzimpulse sollten jeweils die standardmäßigen vollen und abgeschnittenen Blitzspannungsimpulse gemäß GOST 1516.2 mit den in den Tabellen angegebenen Höchstwerten sein - , , und Absatz von diese Norm.
4.5.2 Beim Testen sollte Folgendes angewendet werden:
a) zur Außenisolierung elektrischer Geräte und zur Innenisolierung von Stromwandlern und Geräten - Impulse mit positiver und negativer Polarität;
b) zur inneren Isolierung von Leistungstransformatoren, Spannungswandlern, Drosselspulen und Koppelkondensatoren - Impulse mit negativer Polarität.
4.5.3 Methoden zum Testen der Isolierung mit Blitzimpulsen und Kriterien zum Bestehen des Tests müssen GOST 1516.2, Abschnitte 4 und 5, sowie Normen für elektrische Geräte bestimmter Typen entsprechen.
Folgende Prüfverfahren sind anzuwenden:
a) für die Innenisolierung elektrischer Geräte (außer gasgefüllt) - 3-Schock-Verfahren;
b) für die Außenisolierung elektrischer Betriebsmittel und die Innenisolierung gasgefüllter elektrischer Betriebsmittel - 15-Schock-Verfahren.
Für Außendämmung Leistungstransformatoren und zwischen Kontakten der gleiche Pol von Trennschaltern und Sicherungen mit entfernter Patrone, es ist erlaubt, die vollständige Entladungsmethode anstelle der 15-Schock-Methode zu verwenden; dabei darf die Stehspannung mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % nicht kleiner sein als die entsprechende Prüfspannung.
4.5.4 Die Prüfung der inneren und äußeren Isolierung von Leistungstransformatoren, Spannungswandlern, Stromwandlern, Drosselspulen, Leistungsschaltern und Koppelkondensatoren mit Blitzstoßspannungen darf gleichzeitig durchgeführt werden. Dabei sind die Anforderungen sowohl für die Innen- als auch für die Außenisolation hinsichtlich Polarität, Impulszahl und deren Maximalwert, der als größter der beiden für Innen- und Außenisolation normierten Werte zu nehmen ist, zu berücksichtigen Korrektur für atmosphärische Bedingungen, muss erfüllt sein.
4.5.5 Die Prüfung von Isolatoren, Trennern, Kurzschlüssen, Erdungsschaltern, Sicherungen, Schaltanlagen, PTS und abgeschirmten Leitern mit Blitzstoß-Prüfspannungen nach dem für die äußere Isolierung festgelegten Verfahren ist gleichzeitig eine Prüfung der elektrischen Festigkeit ihrer inneren Isolierung.
Tabelle 2 – Bemessungsprüfspannungen für elektrische Betriebsmittel der Spannungsklassen von 3 bis 35 kV mit normaler Isolierung
Spannungen in Kilovolt
Isolationslevel1)
Prüfspannung der inneren und äußeren Isolierung
Blitzimpuls
kurzfristige (eine Minute) Variable
Komplett
schneiden
trocken
im Regen 3)
Elektrische Betriebsmittel gegen Erde und zwischen Phasen (Polen)2), zwischen Leistungsschalterkontakten und Schaltanlagen mit einer Unterbrechung pro Pol
Zwischen Kontakten von Trennschaltern, Sicherungen und Schaltgeräten mit zwei Unterbrechungen pro Pol
Leistungs- und Spannungswandler, Drosselspulen gegen Erde und zwischen Phasen2)
Elektrische Ausrüstung gegen Erde (außer Leistungstransformatoren, Öldrosseln) und zwischen Polen2), zwischen Leistungsschalterkontakten und Schaltanlagen mit einer Unterbrechung pro Pol
Leistungstransformatoren, Nebenschluss- und Lichtbogendrosseln in Bezug auf Erde und andere Wicklungen
Zwischen Kontakten von Trennschaltern, Sicherungen und Schaltgeräten mit zwei Unterbrechungen pro Pol
Elektrische Betriebsmittel gegen Erde und zwischen Polen2), zwischen Schaltkontakten
Zwischen Sicherungskontakten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3
a
40
46
50
10
10
12
10
12
b
24
18
28
6
a
60
70
70
20/284)
20
23
20
23
b
32
25
37
10
a
75
85
90
28/384)
28
32
28
38
b
42
35
48
15
a
95
110
115
38/504)
38
45
38
45
b
55
45
63
20
a
125
145
150
50
50
60
50
60
b
65
55
75
24
a
150
165
175
60
60
70
60
70
b
75
65
90
27
a
170
190
200
65
65
85
65
75
b
80
70
95
35
a
190
220
220
80
80
95
80
95
b
95
85
120
1) Isolationsstufe a - für elektrische Geräte mit Ölpapier- und Gussisolierung, die mit der Anforderung ausgelegt sind, die Isolierung auf das Fehlen von Teilentladungen zu prüfen, für den Rest der elektrischen Geräte - wird dies durch Vereinbarung zwischen Hersteller und Verbraucher festgelegt; Isolationsstufe b - für elektrische Betriebsmittel, die ohne die Anforderung konstruiert sind, die Isolierung auf Teilentladungsfreiheit zu prüfen.
2) Für elektrische Betriebsmittel in dreiphasiger (dreipoliger) Ausführung.
3) Für elektrische Betriebsmittel der Standortkategorie 1 (außer Leistungstransformatoren und Drosseln).
4) Der Nenner gibt die Werte für Stützisolatoren der Platzierungskategorien 2, 3 und 4 an; im Zähler - für den Rest der elektrischen Ausrüstung.
Dokumentation der Messergebnisse
Basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten Arbeiten wird ein separates Dokument erstellt, in dem alle erforderlichen Daten erfasst sind.
In einphasigen Haushaltsstromkreisen reichen drei Messungen aus. In den letzten Zeilen des ausgefüllten Protokolls muss ein Satz über die Übereinstimmung der erzielten Ergebnisse mit den Anforderungen des PUE stehen.
Außerdem enthalten sie folgende Informationen:
- Datum und Umfang der Erhebungen.
- Informationen über die Zusammensetzung des Arbeitsteams (vom Servicepersonal).
- Zum Testen verwendete Messgeräte.
- Das Schema ihrer Verbindung, die Umgebungstemperatur sowie die Arbeitsbedingungen.
Nach Abschluss der Messwerterfassung wird das Protokoll mit den entsprechenden Einträgen an einen sicheren Ort gebracht, wo es bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt wird.Auf diese Weise gespeicherte Messprotokolle können jederzeit angefordert werden, um in Notfallsituationen als Nachweis der Gebrauchstauglichkeit eines beschädigten Produkts zu dienen.
Das fertige Protokoll ist durch die Unterschrift des Werkmeisters und des vom Betriebspersonal bestellten Inspektors zu beglaubigen. Zur Erstellung von Messakten darf ein normales Notizbuch verwendet werden, aber das Ausfüllen eines speziellen Formulars gilt als legitimer und zuverlässiger (das Muster ist unten angegeben).
Beispielprotokoll für die Messung des Isolationswiderstands
Ein vorbereitetes Formular des Protokolls enthält Absätze, die Folgendes angeben:
- Das Verfahren zur Durchführung von Messvorgängen.
- Das verwendete Messmittel.
- Grundlegende Standards für den kontrollierten Parameter.
Darüber hinaus enthält das Formular der elektrischen Verdrahtungsmessungsgesetze fertige Tabellen, die zum Ausfüllen vorbereitet sind. In dieser Form wird das Dokument nur einmal am Computer erstellt und anschließend in mehreren Exemplaren auf dem Drucker gedruckt. Diese Vorgehensweise spart Zeit bei der Dokumentationserstellung und verleiht den Messakten ein fertiges, amtliches Aussehen.
2.1.58
An Stellen, an denen Drähte und Kabel durch Wände geführt werden,
Geschossdecken oder deren Austritt ins Freie sind vorzusehen
die Möglichkeit, die Verkabelung zu ändern. Dazu muss der Durchgang im Rohr hergestellt werden,
Box, Öffnung usw. Um das Eindringen und Ansammeln von Wasser zu verhindern und
Brandausbreitung an Durchgangsstellen durch Wände, Decken oder Ausgänge
außen, die Lücken zwischen den Drähten, Kabeln und Rohren (Kanal,
Öffnung etc.) sowie Backup-Rohre (Kanäle, Öffnungen etc.)
Masse aus nicht brennbarem Material entfernt. Die Dichtung muss austauschbar sein,
zusätzliches Verlegen neuer Leitungen und Kabel und bieten eine Begrenzung
Feuerwiderstand der Öffnung ist nicht geringer als der Feuerwiderstand der Wand (Decke).
Klassifizierung von Dämmstoffen
Die elektrische Isolierung in Haushaltsgeräten wird in folgende Klassen eingeteilt:
- 0;
- 0I;
- ICH;
- II;
- III.
Geräte mit Isolationsklasse "0" haben eine funktionierende Isolierschicht, jedoch ohne Verwendung von Elementen zur Erdung. In ihrer Konstruktion gibt es keine Klemme zum Anschluss des Schutzleiters.
Geräte mit Isolationsklasse „0I“ haben ein Isolations- + Erdungselement, aber sie enthalten eine Leitung zum Anschluss an die Stromversorgung, die keinen Neutralleiter hat.
Die Isolierung hat eine spezielle Kennzeichnung. Die Erdung wird als separates Symbol am Leiteranschlusspunkt angezeigt. Dies geschieht, um die Potentiale auszugleichen. Der gelb-grüne Leiter wird mit den Kontakten der Steckdose, des Kronleuchters usw. verbunden.
Geräte der Schutzklasse „I“ enthalten ein 3-adriges Kabel und einen 3-poligen Stecker. Verdrahtungsgeräte dieser Kategorie müssen mit einer Verbindung zur Erde installiert werden.
Elektrogeräte der Schutzklasse „II“, also doppelt oder verstärkt, findet man häufig im Hausgebrauch. Eine solche Isolierung schützt Verbraucher zuverlässig vor Stromschlägen, wenn die Hauptisolierung im Gerät beschädigt wird.
Produkte, die mit einer starken doppelten Isolierung ausgestattet sind, sind in Leistungsgeräten mit dem Symbol B gekennzeichnet, was bedeutet: "Isolation in Isolation". Geräte mit einem solchen Zeichen dürfen nicht neutralisiert und geerdet werden.
Alle modernen Elektrogeräte mit Isolierung der Klasse III können in Stromversorgungsnetzen mit einer Nennspannung von nicht mehr als 42 V betrieben werden.
Absolute Sicherheit bei der Aktivierung elektrischer Geräte bieten Näherungsschalter, deren Merkmale, Funktionsprinzip und Typen der von uns empfohlene Artikel vorstellt.
Wichtige „Kleinigkeiten“
Für einige Arten von Werkzeugen können zwei Geräte als absolut notwendig bezeichnet werden - ein Höchstgeschwindigkeitsregler und ein Sanftanlasser. In Gegenwart eines Softstarters kann er proportional zur Tiefe des Drückens des Startknopfs sanft an Fahrt gewinnen.
Eine der gravierenden Kleinigkeiten ist die Drehmomentbegrenzungskupplung, die den Elektromotor vor unzulässigen Belastungen schützt und seine Lebensdauer erhöht. Die häufigste Situation zum Erzeugen einer nicht akzeptablen Belastung, beispielsweise für einen Bohrer, ist das Blockieren des Bohrers zum Zeitpunkt des Bohrens.
Ein weiteres wichtiges Detail ist das Vorhandensein einer Rückwärtsdrehung. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich für Bohrer. Ohne Rückwärtsgang ist es unmöglich, ein Gewinde zu schneiden oder eine Schraube herauszudrehen. Und wenn die Bohrmaschine einen Rückwärtsgang hat, dann ist ein weiteres Gerät unbedingt erforderlich - ein Drehzahlregler.
Wenn ein leistungsstarkes und schweres Werkzeug gekauft wird, ist es wünschenswert, einen Einschaltstrombegrenzer darin zu haben. Es nimmt gleichmäßiger Fahrt auf, „zuckt“ nicht in den Händen und belastet das Stromnetz nicht unnötig.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Video enthält Gebrauchsanweisung Beliebte Marke von Megaohmmeter:
Ein kleiner Videoüberblick über Isolierstoffe und Methoden zum Schutz stromführender Teile von Elektroarmaturen:
Bei der Ausrüstung von Industrieschaltern werden spezielle Isolationsarten verwendet, z. B. Luft- oder Öltyp. Sie werden im Alltag nicht verwendet.Wenn Sie in der Produktion mit einer Verletzung der Isolierung von Schaltern zu tun hatten, sollten Sie sich an die Spezialisten für Elektroinstallationen wenden.
Bitte schreiben Sie Kommentare in das Feld unten. Teilen Sie nützliche Informationen zum Thema des Artikels, die für Website-Besucher nützlich sind. Stellen Sie Fragen zu strittigen und unklaren Punkten, posten Sie Fotos.