- Merkmale der Belüftung in der Küche
- Anforderungen an einen Kellerraum mit Heizraum
- Zusätzliche Elemente
- Belüftung
- Schornstein
- Türen
- ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG UND KONZEPTION VON LÖSUNGEN EINES GASKESSELS IN EINEM PRIVATHAUS
- Merkmale der Installation von Gasgeräten im Keller
- Anforderungen und Regeln für die Installation eines Gaskesselhauses in einem Landhaus
- Lüftungsnormen eines Gaskesselraums nach SNiP
- Was sollten die Türen im Heizraum sein
- Kesselinstallation
- Normen und Dokumente
- Lüftungsgerät
- Verglasungsmaterial
- Freistehender Feuerraum
- Belüftung für den Kessel: seine Parameter und sein Schema
- Brauche ich ein Fenster im Heizraum eines Privathauses nach den Normen der Republik Belarus?
- Lüftungsgerät für ein Gaskesselhaus in einem Privathaus
- natürliche Belüftung
- Gezwungen
- Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Merkmale der Belüftung in der Küche
Für Luftaustauschsysteme in der Küche gelten gesonderte Anforderungen. Zunächst einmal ist es für Räume, in denen sich ein Gasherd befindet, möglich, ein Versorgungsventil vorzusehen, mit dem die Menge der durchströmenden Ströme eingestellt werden kann. Wenn die Küche über einen Gaskessel verfügt, können Sie sich auf dasselbe Ventil beschränken, jedoch ohne die Möglichkeit, den Durchsatz einzustellen. Die gleiche Empfehlung gilt für Räume, in denen ein Kohleofen steht.Es ist erwähnenswert, dass die Belüftung einer Küche mit Gasherd maßgeblich von der Raumfläche sowie der Verbindung mit anderen Räumen bestimmt wird. Beispielsweise kann unter der Bedingung eines effektiven Zusammenwirkens der natürlichen Küchenlüftung mit anderen Kanälen die Notwendigkeit von Versorgungsventilen vollständig entfallen.
Anforderungen an einen Kellerraum mit Heizraum
Heizräume im Keller eines Wohngebäudes unterliegen bestimmten Anordnungsanforderungen, denen zufolge folgende Anforderungen erfüllt sein müssen:
- Der Raum muss mehr als zwei Meter hoch sein. Optimal sind 2,5 m;
- Der Heizraum muss von den Wohnräumen des Hauses isoliert sein, in denen die Installation von Gasgeräten strengstens verboten ist.
- Die Platzierung eines Kessels muss mindestens 4 Quadratmeter des Raums ausmachen, außerdem muss das System in einem Abstand von einem Meter von der Wand des Gebäudes aufgestellt werden;
- Der Zugang zum Kessel muss von allen Seiten frei sein, damit er schnell abgestellt oder repariert werden kann;
- Der Heizraum muss ein Fenster mit einer Öffnung von mindestens einem Viertel Quadratmeter haben. Die empfohlene Größe beträgt 0,03 m². pro Kubikmeter Keller;
- Die Tür zum Keller sollte bequem und sicher sein, mit einer Öffnungsweite von mindestens 0,8 Metern;
- Der Bodenbelag kann ein Zementestrich sein, jedoch kein Linoleum oder Laminat. Alle brennbaren Materialien sind streng verboten. Es wird empfohlen, den Boden mit Fliesen oder Fliesen aus feuerfesten Materialien fertigzustellen;
- Alle Wand- und Deckenflächen müssen mit feuerfesten Materialien behandelt und mit Fliesen oder Fliesen verkleidet werden. Wenn sich im Kesselraum Gegenstände befinden, die brennbar sind, müssen sie mit speziellen Abschirmungen mit Isolierung abgedeckt werden.
- Am Eingang zum Heizraum müssen in der Regel Lüftungsöffnungen am Boden der Tür durchbohrt werden;
- Ein Heizraum mit einer Gaseinheit erfordert die Anordnung eines Zu- und Abluftaustauschsystems;
- Der Zugang zum Gelände ist auf unbefugte Personen beschränkt, mit Ausnahme von Reparaturteams oder Wartungspersonal. Kinder und Tiere dürfen den Heizraum nicht betreten.
Diese Anforderungen dienen der Sicherheit der im Haus lebenden Personen. Darüber hinaus können Sie das Gerät so im optimalsten Modus verwenden. Die Nichteinhaltung dieser Anforderungen führt zu Bränden und Unfällen, da die geringe Größe des Raums mit einem Gaskessel für die Entstehung eines Brandherdes und dessen anschließende Ausbreitung sehr günstig ist.
Für Kessel mit offenem Feuerungssystem gelten alle Beschränkungen des Raumvolumens. Fast alle modernen Modelle sind mit einem geschlossenen Feuerraum ausgestattet. Wenn jedoch alte Geräte in Betrieb sind, können die Abmessungen des Raums 7,5 Kubikmeter, 13,5 oder 15 Kubikmeter für Kessel mit einer Leistung von 30,30-60 und 60-200 kW betragen , beziehungsweise.
Alle modernen Modelle können in jedem Kellervolumen aufgestellt werden, aber im Falle der Unterbringung im Keller muss ein separater Ausgang zur Straße eingerichtet werden. Alle Auslässe sind sofort aus feuerfesten Materialien hergestellt.
Nachdem das Gebäude in Betrieb genommen wurde und der Heizraum nicht ausgestattet ist, sollten Wohnräume nicht für diese Zwecke zugewiesen werden. Es wird empfohlen, ein separates Gebäude zu bauen, eine Erweiterung eines Wohngebäudes, aber in diesem Fall müssen alle Anforderungen für die Anordnung des Heizraums erfüllt werden.
Zusätzliche Elemente
An dieser Stelle verzichten wir auf den Kessel selbst – den Hauptgrund für den Umbau des Gebäudes
Aber es gibt einige verwandte Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Sie haben auch eine Reihe von Bedingungen, die beachtet werden müssen.
Der Hauptfehler, den viele Ferienhausbesitzer häufig machen, besteht darin, dass sie sich auf die Größe der Räumlichkeiten konzentrieren und vergessen, dass die Kontrolle aus prosaischeren Gründen durchaus eine Geldstrafe verhängen kann. Als nächstes konzentrieren wir uns auf die Details, die unbedingt berücksichtigt werden müssen.
Belüftung
Das Lüftungssystem wird an den Rauchabzug angeschlossen. Das spart Platz und Ressourcen beim Bau.
Der Heizraum muss belüftet werden, auch wenn die Abmessungen Gaskessel für Privathaus mind. Die Grenze von bis zu drei kompletten Raumluftwechseln pro Stunde muss noch erreicht werden. Das heißt, im Zeitbereich von 20 Minuten sollte ein vollständiger Luftaustausch stattfinden.
Die einzige Möglichkeit, eine solche Notwendigkeit zu vermeiden, besteht darin, elektrische Geräte zu installieren.
Schornstein
Installiert, wenn Verbrennungsprodukte vorhanden sind. Alle Regeln sind ziemlich Standard. Der Durchmesser des Schornsteins selbst muss das Rohr überschreiten
Wichtig ist, dass sich der Schornsteinauslass über dem Dach befindet. Das heißt, es ist der höchste Punkt
Die innere Struktur spielt keine Rolle: Ziegel, Metall oder modulares Rohr.
Türen
Wie bereits erwähnt, sollten es zwei davon sein. Einer führt zu einem Wohnhaus, der zweite zur Straße. Straße kann fast jeder sein. Anforderungen gibt es nur in Bezug auf die Abmessungen, dies hängt jedoch bereits von der Öffnung ab. Ein Mieter kann es sogar aus Holz machen.
Zum Wohnteil sollte aber eine Brandschutztür führen, die einer direkten Beflammung mindestens 10-20 Minuten problemlos standhält. Daher ist für eine solche Aufgabe nur ein Material geeignet - Metall.
ANFORDERUNGEN AN DIE PLANUNG UND KONZEPTION VON LÖSUNGEN EINES GASKESSELS IN EINEM PRIVATHAUS
Allgemeine Anforderungen für Gaskesselräume in Privathäusern sind folgende Bedingungen erfüllt:
- die Höhe des Raums beträgt nicht weniger als 2,5 m;
- die Räumlichkeiten sind unter den Bedingungen einer bequemen Wartung von Wärmeeinheiten und Zusatzgeräten ausgelegt, jedoch mit einem Volumen von mindestens 15 Kubikmetern;
- Zu- und Abluft wird auf der Grundlage von: Abluft im Volumen des 3-fachen Luftaustauschs des Raums pro Stunde, Zufluss im Abluftvolumen plus der Luftmenge für die Gasverbrennung (plus - für Kessel mit offener Brennkammer) ausgelegt );
- der Raum muss von angrenzenden Räumen durch umschließende Wände mit einer Feuerwiderstandsgrenze von 0,75 h (REI 45) getrennt sein, und die Grenze der Feuerausbreitung entlang der Struktur muss gleich Null sein;
- für die natürliche Beleuchtung des Raums ist ein Fenster (Fenster) mit einer Gesamtverglasungsfläche von 0,03 m² pro 1 Kubikmeter Raumvolumen erforderlich;
- Als leicht rückstellbare Umfassungskonstruktionen können Fensteröffnungen verwendet werden, deren Verglasung unter folgenden Bedingungen erfolgen muss: Die Fläche eines einzelnen Glases muss mindestens 0,8 qm betragen bei einer Glasstärke von 3 mm, 1,0 qm - mit einer Dicke von 4 mm und 1,5 qm - mit einer Dicke von 5 mm.
Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen für Gaskessel, die sich in den Räumlichkeiten der unteren Stockwerke und in Nebengebäuden befinden, gibt es zusätzliche Anforderungen:
- Heizraum in einem separaten Raum im Erdgeschoss, Untergeschoss oder Untergeschoss sollte einen Ausgang direkt nach draußen haben.Es ist erlaubt, einen zweiten Ausgang zum Hauswirtschaftsraum vorzusehen, wobei die Tür eine Brandschutztür des Typs 3 sein muss.
- Heizraum drin Erweiterung zum Wohnhaus muss folgende Anforderungen erfüllen:
- die Verlängerung sollte sich am blinden Teil der Gebäudewand mit einem horizontalen Abstand von mindestens 1 m von den Fenster- und Türöffnungen des Hauses befinden;
- Die Wand des Anbaus darf nicht mit der Wand des Wohngebäudes verbunden werden.
Merkmale der Installation von Gasgeräten im Keller
Das Aufstellen eines Gaskessels im Keller ist für Personen, die in einem Privathaus leben, praktisch, dies ist jedoch nicht immer zulässig. Ausnahmen waren lange Zeit Flüssigkohlenwasserstoff-Gasanlagen, die lange Zeit überall zum Einsatz kamen.
Kessel eines solchen Systems werden mit Brennstoff betrieben, der aus Öl gewonnen wird. Sobald sich Erdgas verbreitete und dafür spezielle Geräte für Wohngebäude hergestellt wurden, wurden die Beschränkungen für die Installation in Kellern vollständig aufgehoben.
Jetzt erlauben die Anforderungen von SNIP bis zu 4 Gaseinheiten jeglicher Art im Keller, deren Gesamtleistung 200 kW nicht überschreiten sollte. Der Sicherheitsgrad ist so hoch, dass ihre Aufstellung sogar auf dem Dachboden möglich ist.
Eine der Hauptanforderungen vor Beginn der Installationsarbeiten an der Installation von Gasgeräten ist eine genehmigte Heizraumkonstruktion. Dies muss vor dem Start des Systems erfolgen, da sein Betrieb ein Faktor für erhöhte Brandgefahr ist, wodurch er von der Brandinspektion verboten werden kann. In diesem Fall kommt es sogar zur Demontage des Heizraums oder der Neustrukturierung der Anlage.
Anforderungen und Regeln für die Installation eines Gaskesselhauses in einem Landhaus
Beginnen wir damit, dass die Anforderungen an die Räumlichkeiten eines Gaskesselraums nach Art der Räumlichkeiten verteilt sind. Wenn die Heizleistung des Kessels also ≤ 30 kW beträgt, kann er direkt im Haus installiert werden - beispielsweise in der Küche, im Keller oder im Nebengebäude. Bei einer Wärmeerzeugerleistung ≥ 30 kW ist hierfür ein gesonderter, brandschutztechnisch ausgestatteter Raum vorzusehen.
Für in Küchen installierte Heizkessel gelten gesonderte Anforderungen, deren Hauptpunkte nachfolgend aufgeführt sind:
- Wenn die Küche vergast wird, sollte ihre Mindestfläche nicht weniger als 15 m2 betragen, während die Deckenhöhe nicht weniger als 2,5 Meter betragen sollte;
- Das Küchenlüftungssystem oder die Dunstabzugshaube sollte einen stündlichen Luftaustausch in Höhe von 3-5 Küchenvolumina gewährleisten. Wenn also der Raum ein Volumen von 15 m2 x 2,5 m = 37,5 m3 hat, sollte das minimale Luftvolumen, das pro Stunde bewegt wird, 113 m3 betragen;
- Die Verglasung zur Küche sollte so sein, dass die Proportionen von 0,3 m2: 1 m3 eingehalten werden, während das Fenster (oder die Fenster) ein Fenster oder einen schwenkbaren Rahmen haben muss. Um den Luftstrom von der Straße und zwischen den Räumen zu gewährleisten, wird im unteren Teil des Türblatts ein Gitter oder ein beliebig geformter Spalt mit einem Querschnitt von ≥ 0,025 m2 angeordnet.
Zusätzliche brandschutztechnische Anforderungen an eine Küche mit eingebauter Gasheizung sind:
- Unter der Eingangstür zur Küche muss eine schmale Öffnung für den Luftaustausch mit den übrigen Räumen des Hauses vorhanden sein;
- Der Abstand von Gegenständen aus brennbaren Materialien zu Gasgeräten muss mindestens 10 cm betragen;
- Befindet sich die tragende Wand oder Innenwand zu nahe an Gasgeräten, wird zwischen ihnen eine Metallplatte oder eine andere Platte aus nicht brennbarem Material angebracht.
Lüftungsnormen eines Gaskesselraums nach SNiP
Alle Anforderungen an die Belüftung eines Gaskesselhauses sind in SNiP 2.04.05, II-35 festgelegt.
- Der Gaskesselraum muss belüftet werden, der Kanalauslass befindet sich an der Decke;
- In der Nähe des Schornsteinkanals bricht ein weiterer durch, 30 cm tiefer. Es dient zur Reinigung des Schornsteins;
- Der Luftstrom erfolgt von der Straße durch den Lüftungskanal oder von den angrenzenden Räumen durch die Löcher im unteren Teil der Tür;
- Der Luftstrom für die Belüftung wird anhand der Kesselleistung berechnet:
- Zufluss von der Straße: für 1 Kilowatt Leistung - ab 8 qm Zentimeter von Produkten;
- Zufluss aus einem Nebenraum: für 1 Kilowatt Leistung - ab 30 qm Zentimeter Produkte.
Die restlichen Regeln für die Ausstattung eines Heizraums in einem Privathaus finden Sie in den entsprechenden behördlichen Dokumenten.
Was sollten die Türen im Heizraum sein
Wenn es sich um einen separaten Raum in einem Wohngebäude handelt, müssen die vom Ofen führenden Türen feuerfest sein. Das bedeutet, dass sie das Feuer 15 Minuten lang eindämmen müssen. Diese Anforderungen gelten nur für solche aus Metall.
Fabrik oder selbstgemacht - nicht so wichtig, solange die Parameter passen
Wenn es im Heizraum einen Ausgang zur Straße gibt, sollten unbefestigte Türen vorhanden sein. Außerdem steht im SNiP "schwach befestigt". Dies ist notwendig, damit die Kiste bei der Explosion einfach von der Druckwelle herausgedrückt wird. Dann wird die Energie der Explosion auf die Straße und nicht auf die Hauswände gerichtet. Das zweite Plus leicht „ausführbarer“ Türen ist, dass Gas ungehindert entweichen kann.
Türen zum Heizraum werden sofort mit einem Gitter unten verkauft
Oft wird eine zusätzliche Anforderung an das Projekt gestellt - das Vorhandensein eines Lochs im unteren Teil der Tür, das vom Rost aufgenommen wird. Es ist notwendig, den Luftstrom in den Raum sicherzustellen.
Kesselinstallation
Die Installation von Gasgeräten wird von einem Gasmeister durchgeführt, ihre unabhängige Installation ist strengstens verboten. Der Hersteller fügt das Installationsdiagramm des Kessels der Dokumentation des Heizgeräts bei und ist für den Installationsmeister hilfreich.
Die Ausstattung des Kesselhauses erfordert das Eingreifen erfahrener Fachleute
- Bei der Aufstellung des Gerätes im Heizraum müssen die Fußböden fachgerecht angeordnet werden. Sie müssen aus nicht brennbarem Material bestehen und einen Wasserablauf haben. Es ist für die Auswahl des Kühlmittels aus dem Heizkreislauf im Notfall erforderlich.
- Die Installation von Gasgeräten erfolgt nicht bei Minusgraden, sie muss mindestens fünf Grad Celsius betragen. Aber selbst bei zu hoher Temperatur ist es unsicher, Geräte zu installieren, daher sollten 35 Grad nicht überschritten werden.
- An der Wand wird entsprechend der Höhe für die Halterung eine Markierung angebracht, an der dann der Kessel aufgehängt wird.
- Wenn ein Zweikreis-Gasgerät installiert ist, wird ein Sieb auf die Rücklaufleitung gesetzt. Der Wärmetauscher muss lange sauber gehalten werden. Auf beiden Seiten des Filters und an den Kesseldüsen sind Kugelhähne angebracht.
- Beim Anschluss des Kessels an die Gasversorgungsleitung sind davor ein Gaszähler, ein spezielles Gasventil, ein Gasalarm und ein thermisches Absperrventil installiert.
- Die Steckdose, an die der Kessel angeschlossen wird, muss geerdet werden, falls er flüchtig ist.
- Wenn die Kesselrohre an die Wasserversorgung und die Gasversorgung angeschlossen sind, muss das System mit Wasser gefüllt werden. Dies geschieht langsam, damit die Luft im zukünftigen Kühlmittel nicht stagniert - sie hat die Möglichkeit, den Kreislauf durch die Lüftungsschlitze zu verlassen. Für die Zeit des Füllens der Anlage muss der Kessel von der Stromversorgung getrennt werden.
- Vor dem Start des Kessels sind die Gasleitungsanschlüsse unbedingt auf Gaslecks zu prüfen. Dies ist sehr einfach - Sie müssen einen dicken Schaum von jedem Reinigungsmittel abschlagen und ihn mit einem Schwamm auf die Verbindungselemente auftragen. Wenn ein Leck vorhanden ist, bläst sich mit Sicherheit eine Seifenblase auf, und wenn das Rohr fest verbunden ist, setzt sich der Schaum allmählich ab. Erst nach all diesen Manipulationen kann das System gestartet werden, indem es an die Stromversorgung angeschlossen wird.
Normen und Dokumente
Alle oben genannten Standards gelten in der gesamten Russischen Föderation, mit geringfügigen Ausnahmen, die von den Regionen abhängen. Die Hauptdokumentation ist im Joint Venture, SNiP und MDS festgelegt. Alle Anweisungen sind verbindlich. Abweichungen, insbesondere bei Vorsatz, sind administrativer Natur. Dies ist nicht nur ein Versehen, sondern eine Straftat, denn eine solche fahrlässige Haltung kann durchaus das Leben von Haushalten oder Nachbarn gefährden. Daher überwachen sie ihre Leistung sehr verantwortungsbewusst.
Bei der Erstellung eines Projekts sowie bei der Durchführung bestimmter Installationen, Inbetriebnahmen und anderer Arbeiten müssen Sie sich an echte Profis wenden. Keine örtlichen Brigaden, sondern lizenzierte Unternehmen, die in der Lage sind, Arbeiten gemäß den aktuellen Anforderungen der geltenden Gesetzgebung auszuführen.
Lüftungsgerät
Fragen wir uns, aus welchen Elementen besteht die Lüftung eines Gasheizkessels? Die Installation eines Lüftungssystems für einen Kessel ist eine arbeitsintensive und komplexe Arbeit und erfordert die strikte Einhaltung der Technologie des ausgewählten Schemas. Nur eine richtig berechnete und montierte Schaltung funktioniert effektiv.
Hier sind die grundlegenden Anforderungen für die Installation einer Lüftung für. Es wird in dieser Reihenfolge durchgeführt:
- Zunächst werden alle Elemente des Lüftungssystems zusammengebaut.
- An Stellen, an denen Rohre durch die Gebäudestruktur geführt werden, werden spezielle Zugangselemente ausgestattet, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Installierte Wärmedämmung. Seine Anwesenheit ist an den Fugen von Schornsteinen mit brennbarem Material von Hauskonstruktionen obligatorisch.
Die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus besteht aus einer relativ großen Anzahl von Elementen. Wir listen die wichtigsten auf:
- Ein Adapter, der das Schornsteinrohr mit dem Auslassrohr des Heizkessels verbindet;
- Revisions-T-Stück zum Entfernen von Kondensat;
- Befestigungsschelle für Wände;
- Durchgangsrohr;
- Kanalrohre (ausziehbar);
- Bögen, die in der Nähe des Schornsteinanfangs installiert sind, um eine Verringerung des Zugs zu verhindern;
- Eine konische Spitze, die in einem Gaskesselkamin verwendet wird.
Heizgasgeräte jeder Marke und Ausführung können ohne ausreichenden Luftaustausch nicht betrieben werden. Daher ist die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus äußerst wichtig. Es gibt keinen Platz für Fahrlässigkeit, russisches „vielleicht“! Es geht um die Gesundheit und das Leben der Menschen. Die Nichteinhaltung der richtigen Auswahl des Lüftungsschemas und seiner Installation kann dazu führen, dass sowohl Gasbrennstoff als auch Kohlenmonoxid in Wohngebäude eindringen.Das Gas ist farb- und geruchlos, obwohl es für alle lebenden Organismen tödlich ist.
Darüber hinaus kann sein Überschuss zu Feuer und Explosion führen! Der Gaskesselraum braucht ständig besondere Aufmerksamkeit und Pflege
Am geeignetsten und sichersten ist ein aufgeladener Kessel mit zweikreisigem koaxialem Ausgang nach außen in beliebiger Ausführung (Boden, Wand etc.). Dabei wird Luft von außen angesaugt und entlang des Außenradius zusätzlich erwärmt, da gleichzeitig entlang des Innenradius das Abgas aus dem Kessel austritt.
Experten empfehlen die Kombination von natürlicher und forcierter Belüftung, die es ermöglicht, im Falle eines Stromausfalls den Betrieb des forcierten Systems teilweise zu ersetzen. Außerdem wird keine Stromversorgung benötigt, wenn die Ventilatoren auf die Energie umgeschaltet werden, die von der Windmühle auf dem Dach erzeugt wird.
Kommentare:
- Die wichtigsten Lüftungsarten in einem Privathaus und ihre Merkmale
- Wie überprüfe ich die Belüftung eines Gaskessels in einem Privathaus?
- Auswahl eines Lüftungssystems für ein Privathaus
- Anordnung der Versorgungslüftung in einem Privathaus mit Gaskessel
Derzeit verwenden viele Hausbesitzer Gaskessel zum Heizen. Dies schafft nicht nur eine angenehme und gemütliche Atmosphäre im Haus, sondern hilft auch, Geld zu sparen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei dieser Heizmethode in einem Privathaus für einen Gaskessel eine Belüftung erforderlich ist.
Der Wert von Lüftungssystemen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wenn in Häusern, die Erdgas zum Heizen und Kochen verwenden, keine ausreichende Belüftung vorhanden ist, können die Bewohner unter Gesundheits- und Wohlbefindensproblemen leiden.
Dies liegt daran, dass bei der Verbrennung von Gas Verbrennungsprodukte und Wasserdampf in die Luft gelangen und eine unzureichende Entfernung von Verbrennungsprodukten zu einer unzureichenden Entfernung von Feuchtigkeit führt. Erhöhte Luftfeuchtigkeit führt zu Schimmelbildung, die sich auch negativ auf das Mikroklima des Hauses und die Gesundheit der Bewohner auswirkt. Schimmel- und Gasverbrennungsprodukte sind besonders gefährlich für ältere Menschen und Menschen mit Lungenerkrankungen. Schlechte Belüftung wirkt sich negativ auf den Zustand der Haut aus und verursacht einen Zustand erhöhter Müdigkeit, Schläfrigkeit und Kopfschmerzen.
Zur Bestimmung der sanitären und hygienischen Norm werden die Kapazität des Hauses, die Anzahl der lebenden Personen und die Art ihrer Tätigkeit berücksichtigt. Bei unzureichendem Luftaustausch wird die Luft schwer und es besteht der Wunsch, Fenster zum Lüften zu öffnen. Aus diesem Grund beginnt die Lufttemperatur im Inneren des Hauses zu sinken und die Anforderungen an den Wärmeverbrauch, der zum Heizen erforderlich ist, steigen. Daraus sollte geschlossen werden, dass der Luftaustausch nicht nur den sanitären und hygienischen Zustand des Hauses, sondern auch die Energiekosten beeinflusst. In alten Häusern beträgt das Verhältnis der zum Lüften benötigten Wärmemenge zu den gesamten Heizkosten etwa 15 %. In neuen Häusern ist dieses Verhältnis viel höher.
Verglasungsmaterial
Bei der Ausstattung eines Fensters für einen vergasten Heizraum werden auch besondere Anforderungen an das Material der Rahmen gestellt. Sie müssen hochtemperaturbeständig sein und aus umweltfreundlichen Materialien bestehen.
Für die Konstruktion der Fensterstruktur wird Aluminium oder Metall-Kunststoff verwendet. Das Aluminiumprofil schützt das beheizte Fach vor widrigen klimatischen Bedingungen.Es bietet eine zuverlässige Abdichtung, die die Bildung von Zug verhindert und das Feuer im Kessel auch bei verbannten Windböen im Freien nicht erlöschen lässt.
Metall-Kunststoff-Rahmen sind nicht weniger zuverlässig und tragen zur Erhaltung der Wärme im Ofen bei.
Als Verglasungsmaterial wird Flachglas verwendet. Es ist auch erlaubt, doppelt verglaste Fenster zu installieren, die die Anforderungen von GOST erfüllen und die Rolle von leicht fallenden Strukturen übernehmen.
Freistehender Feuerraum
Separater Heizraum ausgelegt für Hochleistungseinheiten - über 200 kW. Wenn Sie jedoch das architektonische Erscheinungsbild des Hauses bewahren müssen, ist es sinnvoll, eine solche Struktur für einen Kessel mit geringerer Leistung zu bauen.
Moderne Polymermaterialien und -technologien ermöglichen die Verlegung unterirdischer Verbindungen zur Versorgung mit erwärmtem Kühlmittel und Warmwasser aus dem Heizraum - ein hohes Maß an Wärmeschutz minimiert den Wärmeenergieverlust beim Transport von erwärmter Flüssigkeit.
Ein separater Heizraum wird gebaut aus:
- feuerfeste Materialien (Bausteine verschiedener Art, Ziegel);
- es ist erlaubt, Metallsandwichplatten mit einem nicht brennbaren Wärmeisolator im Inneren zu verwenden;
- nicht brennbares Dachmaterial wird verwendet;
- Für den Boden wird Stahlbetonboden verwendet.
Raumanforderungen:
- Deckenhöhe in einem separaten Gebäude sollte 2,5 m betragen;
- bei der Berechnung des Raumvolumens werden pro Kilowatt Wärmeerzeugerleistung 0,2 m2 zum Mindestwert (15 m3) addiert;
- Unter dem Kessel mit einem Gewicht von mehr als 200 kg wird ein vom Sockel des Gebäudes getrenntes Fundament montiert, die Höhe des Podests über dem Boden beträgt bis zu 15 cm.
Für Türen, Belüftung und Schornsteinanordnung werden Standardanforderungen gestellt.
Belüftung für den Kessel: seine Parameter und sein Schema
Ein Gaskessel mit isolierter Brennkammer ist mit einem Koaxialkanal ausgestattet. Mit einem solchen Schornstein können Sie gleichzeitig Rauch entfernen und frischen Sauerstoff liefern.
Das Design besteht aus zwei Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern, von denen sich das kleinere im Inneren des großen befindet. Rauch wird durch das Innenrohr mit kleinerem Durchmesser entfernt, und frischer Sauerstoff tritt durch den Raum zwischen den Rohren ein.
Standards für die Installation eines Gaskessels und die Anordnung der Belüftung:
- An den Schornstein können ein oder zwei Gasgeräte angeschlossen werden, mehr nicht. Diese Regel gilt unabhängig von Entfernung und Standort.
- Der Lüftungskanal muss luftdicht sein.
- Nähte werden mit Dichtmitteln behandelt, deren Eigenschaften eine Isolierung unter dem Einfluss hoher Temperaturen ermöglichen.
- Das System muss aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
- Horizontale Abschnitte der Haube sollten aus zwei Kanälen bestehen: einem zum Entfernen von Rauch, dem zweiten zum Reinigen.
- Der für die Reinigung vorgesehene Kanal befindet sich 25-35 cm unter dem Hauptkanal.
Es gibt strenge Anforderungen an die Belüftung in Bezug auf Abmessungen und Abstände:
- Der Abstand vom horizontalen Rohr zur Decke beträgt mindestens 20 cm.
- Wände, Boden und Decke des Raumes müssen aus nicht brennbaren Materialien bestehen.
- Am Austritt des Rohres müssen alle brennbaren Materialien mit einer nicht brennbaren Isolierschicht ummantelt werden.
- Der Abstand von der Außenwand, aus der das Rohr austritt, bis zum Ende des Schornsteins sollte nicht weniger als 30 cm betragen.
- Befindet sich gegenüber dem waagerechten Rohr eine weitere Wand, sollte der Abstand dazu mindestens 60 cm betragen.
- Der Abstand vom Boden zum Rohr beträgt mindestens 20 cm.
Lüftungsanforderungen für einen Kessel mit offener Verbrennung:
- Ausgestattet mit einem Kanal zum Entfernen von Rauch.
- Zur effizienten Versorgung mit den benötigten Sauerstoffmengen wird ein gemeinsames System aufgebaut.
Die Ab- und Zuluft für einen Gaskessel befindet sich in gegenüberliegenden Ecken und ist mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Es bietet Schutz im Falle einer Verletzung der Bewegungsrichtung der Strömungen, wenn Verbrennungsprodukte in das Gebäude gezogen werden und frische Luft nach draußen gelangt.
Die Dimensionierungsparameter der Belüftung werden auf der Grundlage der erforderlichen Volumina für die Gasentfernung und Sauerstoffzufuhr berechnet. Die Ausstoßmengen entsprechen drei Einheiten der Luftwechselrate im Raum. Die Luftwechselrate ist die Luftmenge, die pro Zeiteinheit (eine Stunde) durch den Raum strömt. Die Sauerstoffzufuhr ist gleich drei Multiplizitätseinheiten plus dem durch die Verbrennung absorbierten Volumen.
Der Durchmesser des Luftkanals wird anhand der Leistung des Kessels berechnet
Ein Beispiel für die Berechnung der Parameter des Luftaustauschs:
- Raumabmessungen: Länge (i) 3 Meter, Breite (b) 4 Meter, Höhe (h) 3 Meter. Das Volumen (v) des Raums beträgt 36 Kubikmeter und wird nach der Formel (v = I * b * h) berechnet.
- Die Luftwechselrate (k) wird nach der Formel k \u003d (6-h) * 0,25 + 3 berechnet. Wir betrachten - k \u003d (6-3) * 0,25 + 3 \u003d 3,75.
- Das Volumen, das in einer Stunde vergeht (V). V = v * k = 36 * 3,75 = 135 Kubikmeter.
- Querschnittsfläche der Haube (S). S = V/(v x t), wobei t (Zeit) = 1 Stunde. S \u003d 135 / (3600 x 1) \u003d 0,037 sq. m. Der Einlass sollte die gleiche Größe haben.
Der Schornstein kann auf verschiedene Arten ausgestattet werden:
- Ausgang waagerecht zur Wand.
- Gehen Sie mit einer Biegung zur Wand und steigen Sie auf.
- Vertikaler Ausgang zur Decke mit einer Biegung.
- Direkter senkrechter Ausgang durch das Dach.
Das Lüftungsschema in einem Privathaus mit koaxialem Schornstein lautet wie folgt:
- Gas Boiler;
- eckiger Koaxialauslass;
- Koaxialrohr;
- Kondensatablauf;
- Filter;
- Schutzgitter;
- horizontale und vertikale Spitzen;
- Dachverkleidung.
Brauche ich ein Fenster im Heizraum eines Privathauses nach den Normen der Republik Belarus?
Die Notwendigkeit und Größe des Fensters im Heizraum eines Privathauses wird durch Absatz 21.12 der Änderung Nr. 7 zu den oben genannten Hygienenormen und -regeln (SNiP) der Republik Belarus geregelt.
In einem Raum mit installierten Gaskesseln zur Belüftung ist unbedingt ein nach außen (zur Straße) führendes Öffnungsfenster mit einer Mindestfläche von 0,25 m2 vorzusehen.
Wichtig! Bei Heizkesseln mit koaxialem Schornstein und geschlossener Brennkammer ist das Vorhandensein eines Fensters im Heizraum nicht erforderlich. Der Koaxialkamin für einen Gaskessel wird nach dem „Rohr-in-Rohr“-Prinzip hergestellt
Das Zweikreis-Design ermöglicht es Ihnen, Verbrennungsprodukte kraftvoll zu entfernen und die richtige Menge atmosphärischer Luft von der Straße in die geschlossene Brennkammer des Heizgeräts einzusaugen
Der Koaxialkamin für einen Gaskessel wird nach dem „Rohr-in-Rohr“-Prinzip hergestellt. Das Zweikreisdesign ermöglicht es Ihnen, Verbrennungsprodukte kraftvoll zu entfernen und die richtige Menge atmosphärischer Luft von der Straße in die geschlossene Brennkammer des Heizgeräts einzusaugen.
Sie erfahren mehr darüber, wie Sie Eingänge zu einem privaten Heizungskeller richtig gestalten.
Lüftungsgerät für ein Gaskesselhaus in einem Privathaus
natürliche Belüftung
Bei dieser Art der Belüftung kommen keine Ventilatoren zum Einsatz. Den Abluftzug bildet ein Schornstein, den man möglichst hoch über dem Dach zu installieren versucht.
Natürliche Belüftung ist am besten geeignet, vorausgesetzt dass:
- das beheizte Gebäude liegt auf einem Hügel;
- es gibt keine höheren Gebäude oder hohe Bäume entlang des Gebäudeumfangs;
- Die Wärmeleistung der Geräte ist gering und das Gebäude des Kesselhauses ist klein, d.h. es wird keine große Luftmenge benötigt.
- Der Versorgungskanal befindet sich gegenüber dem Auslass. Konstruktiv kann es sich um ein Wandventil zur Straße, Fensterlüftung, Türlüftung durch Schlitze oder ein Gitter im Flügel handeln. Je nach Standort des Kessels wird die passende Option gewählt.
- Die Luft wird durch das Ansaugrohr entfernt. Der Auslass des Rohrs befindet sich an der Decke des Kesselhausgebäudes, und das Rohr selbst muss höher als der Dachfirst sein, um den vollen Wind und eine gute Traktion zu erzielen. Manchmal werden Lüftungskanäle in Privatwohnungen in der Wand platziert. Dazu müssen Sie den Auslass des Rohrs so hoch wie möglich platzieren.
Gezwungen
Diese Art der Belüftung wird mit Hilfe von Ventilatoren durchgeführt. Wenn das Haus klein ist, ist nur ein Abluftventilator erlaubt, und der Zufluss kann natürlich sein.
Der Einsatz einer Zwangsbelüftung ist in folgenden Fällen erforderlich:
- es besteht keine Möglichkeit, den Abluftkanal zusammenzufassen;
- unzureichende natürliche Belüftung oder schlechte Lage des Hauses (in einem niedrigen Bereich, umgeben von mehrstöckigen Gebäuden oder Bäumen);
- Verwendung von Geräten mit hoher Heizleistung, wenn eine natürliche Belüftung keinen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleistet.
Die Zuluft kann also natürlich strömen, und die Abluft muss mechanisch erfolgen.
Seine Position kann wie folgt sein:
- Das Rohr wird mit einem Ventilator verbunden und die Luft wird durch das Dach oder die Wand ausgeblasen.
- Der Luftkanal wird gegebenenfalls mit dem Lüftungsschacht verbunden.
Es wird empfohlen, den Abluftventilator während der Hochsaison kontinuierlich zu verwenden.
Schlussfolgerungen und nützliches Video zum Thema
Informationen zur Kombination des Belüftungssystems und der Haube finden Sie im folgenden Video:
Die Hauptfehler bei der Installation der natürlichen Belüftung:
Die schwierigste Phase im Lüftungsgerät ist seine Konstruktion. Das Design des Systems muss unter Berücksichtigung aller aufgeführten Normen und Anforderungen entwickelt werden, die von den Gasdiensten festgelegt werden. Dies gewährleistet die Sicherheit für Menschenleben und einen leistungsstarken Betrieb der Ausrüstung.
Sie haben Fragen, haben Mängel festgestellt oder können unser Material mit wertvollen Informationen ergänzen? Bitte hinterlassen Sie Ihre Kommentare, teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen im Block unten.