- Welche Genehmigungen sind für die Belüftung in Nichtwohngebäuden von MKD erforderlich
- Berechnungen durchführen
- Luftwechselberechnung
- Aerodynamische Berechnung
- Berechnung der Luftverteilung
- Akustische Berechnung
- Lüftungsdesign für Toiletten in öffentlichen Gebäuden
- Natürliche Belüftung in der Produktion
- Zusammensetzung des Lüftungsprojekts
- Ausgangsdaten
- Der grafische Teil
- Beschreibender Teil
- Geräte- und Designmerkmale
- Berechnung der Ladenlüftung
- Für überschüssige Hitze
- Für explosive oder toxische Produktion
- Für überschüssige Feuchtigkeit
- Durch Zuweisungen von Mitarbeitern
- Berechnung der Absaugung der Werkstatt
- Luftverteilung
- Merkmale von Hotellüftungssystemen
- Was sind Lüftungssysteme, sind sie in Nichtwohngebäuden von MKD erforderlich?
- Vorschriften
- im Klartext
- In der Phase der Entwicklung der Projektdokumentation (Projekt, Phase "P")
- Designstandards
Welche Genehmigungen sind für die Belüftung in Nichtwohngebäuden von MKD erforderlich
Nahezu alle Arbeiten an den Engineering-Anlagen der MKD-Betriebe sind genehmigungspflichtig. Das Projekt durchläuft folgende Phasen:
- bei Arbeiten am gemeinschaftlichen Hauseigentum wird eine Eigentümerversammlung abgehalten, ein Protokoll mit Genehmigung erstellt;
- das Projekt, das Protokoll und andere Dokumente werden an MosZhilInspection übertragen;
- nach Abschluss der Arbeiten in der Einrichtung müssen Sie sich erneut beim MZHI bewerben und ein Provisionsgesetz erhalten.
- um neue Daten in den technischen Pass des Gebäudes einzugeben, müssen Sie Dokumente beim BTI einreichen.
- Um aktualisierte Daten vor Ort in das USRN einzugeben, müssen Sie einen technischen Plan bestellen und die Katasterregistrierung durchlaufen.
Berechnungen durchführen
In einem Privathaus und einer Wohnung erfolgt die Auslegung von Lüftungssystemen in Bezug auf die Abluft unter Berücksichtigung eines einzigen Luftaustauschs, während das Versorgungssystem einen zweifachen Ersatz der Masse bietet. Ein Teil der zugeführten Luft tritt durch die Ritzen von Fenster- und Türöffnungen aus, und das Abgassystem wird nicht übermäßig belastet.
Im Mehrfamilienhausbereich besteht kein Verbot des Einbaus von Zuluftventilatoren, während der Einbau von Abluftturbinen in die Öffnungen des Lüftungsschachts teilweise nicht erlaubt ist.
Luftwechselberechnung
Die Menge der einströmenden Luft hängt von der Anzahl der Bewohner, der Fläche des Zimmers ab
Um den gewünschten Luftaustausch zu erhalten, werden zwei Werte berechnet: nach der Anzahl der Personen und nach der Vielzahl, wonach der größte Indikator ausgewählt wird.
Der Luftaustausch durch die Anzahl der Personen wird durch die Formel L = N L bestimmtn, wo:
- L - die erforderliche Leistung des Versorgungssystems (m³ / h);
- N ist die Anzahl der Personen;
- Ln- Luftnorm pro Person (m³/h).
Der letzte Wert wird für Personen in Ruhe mit 30 m³ / h angenommen, und der Standardwert für SNiP beträgt 60 m³ / h.
Die Multiplizität wird nach der Formel L = p S H berechnet, wobei gilt:
- L - die erforderliche Leistung des Versorgungssystems (m³ / h);
- p ist die Luftwechselrate (für Wohnungen - von 1 bis 2, für Büros - von 2 bis 3);
- S - Raumfläche (m²);
- H ist die Raumhöhe (m).
Nach der Berechnung ergibt sich die gesamte erforderliche Lüftungsleistung.
Aerodynamische Berechnung
Die Luftgeschwindigkeit in der Nähe der Lüftungsturbine ist immer höher als in anderen Räumen
Die Berechnung geht davon aus, dass die Luftströmungsgeschwindigkeit mit der Entfernung von der Lüftungsturbine abnimmt. Es wird durchgeführt, um die Querschnittsfläche und Parameter der Luftkanäle auszuwählen und den Druckverlust im System zu berechnen.
Die aerodynamische Gestaltung der Absaugung umfasst zwei Stufen:
- Bestimmung der Eigenschaften des längsten Abschnitts der Pipeline;
- Koordination mit ihnen anderer Hauptabteilungen.
Berechnung der Luftverteilung
Die Berechnung des Luftstromverteilungsindex ist wichtig bei der Auslegung von Industrielüftungen. Die Berechnung ermöglicht es Ihnen, ein angenehmes Klima in der Werkstatt aufrechtzuerhalten, ohne die Technologie zu ändern und gleichzeitig die Qualität des Endprodukts sicherzustellen.
Dadurch wird eine gleichmäßige Luftverteilung in allen Bereichen eines großen Raumes erreicht, während die Luftwerte im Normbereich bleiben. Die wirtschaftliche und hygienisch-hygienische Effizienz des Lüftungssystems hängt von der richtigen Berechnung ab.
Akustische Berechnung
Bei Lärm wird ein Schalldämpfer an den Lüftungsrohren montiert
Die Berechnung ermöglicht es Ihnen, die Geräuschquelle und ihre technischen Eigenschaften zu bestimmen und Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung von Schall und Vibrationen zu entwickeln. In der Rohrleitung werden Auslegungspunkte bestimmt, an denen die Schalldruckpegel berechnet werden.
Die erhaltenen Werte werden mit den normativen Parametern verglichen und Maßnahmen ergriffen, um die negativen Auswirkungen zu reduzieren. Nach Reflexion der Maßnahmen im Lüftungsprojekt werden neue Berechnungen unter Berücksichtigung der hinzugefügten Elemente durchgeführt.
Lüftungsdesign für Toiletten in öffentlichen Gebäuden
Die Belüftung von Sanitäreinheiten für Büros und öffentliche Gebäude wird durch ein separates mechanisches Abgassystem gemäß SP 118.13330.2012 „Öffentliche Gebäude und Strukturen. Aktualisierte Version von SNiP 31-06-2009“ und SP 44.13330.2011 „Verwaltungs- und Wohngebäude Aktualisierte Version von SNiP 2.09.04-87“. In Verwaltungsgebäuden mit einer Fläche von bis zu 100 Quadratmetern und einer geringen Anzahl von Latrinen ist es erforderlich, für einen natürlichen Zufluss durch Fenster oder durch Wandventile zur Belüftung (Toiletten mit häufiger Nutzung) zu sorgen. Bei Latrinen oder Duschräumen mit mehr als 3 Kabinen ist die Verwendung natürlicher Abluft durch Lüftungskanäle in den Hauptwänden nicht effektiv und es ist notwendig, ein mechanisches Kanalbelüftungssystem zu konstruieren. Bei der Berechnung des Luftwechsels der Räumlichkeiten öffentlicher Gebäude ist für Toiletten ein negatives Ungleichgewicht von 10 % vorzusehen, um das Eindringen von Gerüchen in das Gebäude auszuschließen. Die Abluftmenge aus Toiletten in öffentlichen Gebäudetoiletten pro Toilettenschüssel beträgt 50 Kubikmeter pro Stunde, pro Urinal 25 Kubikmeter pro Stunde.
Die Gestaltung der Lüftung für Toiletten mit großer Besucherzahl in separaten Gebäuden an Hauptbahnhöfen und Flughäfen, in Einkaufszentren und großen Geschäftszentren sieht eine Zuluft mit einer Frequenz von 2,5 Mal / Stunde und eine Abluft mit einer Frequenz von bis zu vor 5 Mal / Stunde, einschließlich Bauvorschriften sind in SanPiN 983-72 "Hygienevorschriften für den Bau und die Instandhaltung öffentlicher Latrinen" beschrieben. Für den Frischluftstrom von den Latrinen von den Waschräumen zu den Toilettenkabinen sind Türen mit loser Verbindung oder mit Ausschnitten von mehr als 75 mm vorgesehen.Die Luftgeschwindigkeit durch die Schlitze oder Überströmgitter in der Tür sollte 0,3 m/s nicht überschreiten, der Druckabfall sollte 20 Pa nicht überschreiten.
Die Anordnung von Abluftauslässen oder -gittern in der Toilettenkabine erfolgt über jeder Sanitäreinheit, wenn die Wände bis zur Decke reichen, und wenn die Trennwände der Toilettenkabinen nicht bis zur Decke reichen, kann die Anzahl der Abluftvorrichtungen reduziert werden, aber mit a hoher Durchfluss, ist es sinnvoll, den Abluftkanal direkt über den Kabinen zu montieren.
Um Geräusche von leistungsstarken Abluftventilatoren von Toiletten und Duschen in öffentlichen Gebäuden zu reduzieren, werden Maßnahmen ergriffen: Installation flexibler Anschlüsse am Ventilator, Schwingungsisolatoren zum Aufhängen des Ventilators an der Decke, Verwendung von Schalldämpfern, Aufstellen des Ventilators in einem Hauswirtschaftsraum oder in einem Belüftungskammer, Verwendung eines Ventilators in einem Schallschutzgehäuse, Aufbringen einer zusätzlichen Isolierung auf Gipsdecke.
Die Lüftungsplanung für Duschen und Badezimmer ist die gleiche wie für Toiletten in öffentlichen Gebäuden – für Duschräume mit mehr als 3 Sanitärinstallationen ist eine mechanische Abluftanlage erforderlich. Abluftwandventilatoren sollten in spritzwassergeschützter Ausführung vorgesehen werden, und in großen Räumen, z. B. in Bade- oder Duschbecken von Sportanlagen, Rohrabluftventilatoren mit abgesetztem Motor oder Radialventilatoren, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Elektromotor zu verhindern.Um den Energieverbrauch des Abluftventilators für einen großen Duschraum mit vielen, aber gelegentlichen Besuchern einzusparen, ist es möglich, einen Feuchtigkeitssensor im Raum zu konstruieren.
Ein Beispiel für die Toilettenbelüftung ist die Spezifikation und die Kosten der Belüftung für Toiletten.
INSPEKTION UND ZERTIFIZIERUNG DER BELÜFTUNG
- < Zurück
- Weiter >
Natürliche Belüftung in der Produktion
Das natürliche System funktioniert aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Druck- und Temperaturschwankungen der Raum- und Außenluft.
Es unterscheidet sich wiederum:
- Organisiert
- unorganisiert
Unorganisiert gilt als die Luft tritt durch undichte Baulücken in den Raum ein,
wenn keine ausgerüsteten Geräte zur Belüftung vorhanden sind.
Organisiertes Lüftungssystem für Industrieräume durch Abluftschächte, Kanäle, Entlüftungen usw.,
mit dem Sie die Menge und Stärke des einströmenden Luftstroms steuern können. Über den Schächten von Lüftungsanlagen wird häufig ein Regenschirm oder eine spezielle Vorrichtung, ein Deflektor, installiert, um die Traktion zu erhöhen.
Zusammensetzung des Lüftungsprojekts
Der Hauptsatz enthält allgemeine Informationen zu den Zeichnungen, die die Leistungsbeschreibungen und Pläne angeben, sowie eine Liste der beigefügten Berechnungen, technischen Dokumente und Verweise auf bestimmte Quellen. Es ist die Liste der Sätze der Ausführungszeichnungen gegeben.
Allgemeine Richtlinien umfassen eine Liste von Gründen für die Erstellung von Unterlagen, z. B. einen Projektauftrag, eine Machbarkeitsstudie, genehmigte Begründungen für Investitionen in den Bau einfacher Gebäude. Die Beschreibung enthält Bauvorschriften und Vorschriften, die befolgt werden müssen.
Ausgangsdaten
Lüftungsprojekt für ein Privathaus: Ausgangsdaten - Anzahl der Räume
Der Entwurf erfolgt auf der Grundlage einer Ingenieuraufgabe, architektonischer Entwürfe und eines Entwurfsprojekts des Gebäudes. Das Projekt wird mit staatlichen Aufsichts- und Kontrollbehörden, Bauherren und anderen Diensten koordiniert.
Die Zusammensetzung der Ausgangsinformationen umfasst Informationen:
- Standort und Nachbargebäude;
- Klimadaten der Region, Temperatur, Windgeschwindigkeit;
- Informationen über den Betrieb des Gebäudes (Arbeitszeitplan, Wohnort der Bewohner).
Eine konstruktive Beschreibung des Gebäudes, seine Lage in Bezug auf die Himmelsrichtungen wird gegeben. Eine Liste der Räume wird in Form einer Tabelle mit Angabe des Volumens und der Grundfläche angegeben.
Der grafische Teil
Zeichnungen werden in der Phase des detaillierten Entwurfs entwickelt und enthalten neben dem Hauptsatz auch die Detaillierung von Kreuzungen und Knoten der Hauptausrüstung mit Zeichnung der Geräteverrohrung. Die primäre Ver- und Entnahmeeinrichtung ist in den Zeichnungen in Form einer strukturellen Darstellung dargestellt.
Zeigt schematisch die Ausrüstung zum Beenden der Lüftungsköpfe auf dem Dach. Die Zeichnungen enthalten Tabellen, die die Abmessungen der Lüftungskanäle angeben, und Bereiche für vorbeugende Wartung sind angegeben. Spezielle Anmerkungen werden auf jeder Zeichnung geschrieben.
Beschreibender Teil
Der Erläuterungstext informiert über den Energieverbrauch und die Leistung des Elektrolüfters und anderer Geräte. Die Merkmale und Eigenschaften des Lüftungssystems werden beschrieben, z. B. Abmessungen, Form der Rohrleitungen, Energieverbrauch.
Eine Tabelle mit Indikatoren zur Berechnung der Hauptleitung nach Räumlichkeiten wird zusammengestellt, und die Grundlagen für den Entwurf automatischer Module zur Steuerung des Systems werden angegeben. Ausstattungsspezifikationen werden hinzugefügt, Lüftungsliniendiagramme werden in Axonometrie eingefügt.
Geräte- und Designmerkmale
Am häufigsten wird in 4-5-Sterne-Hotels eine Lösung mit zentraler Klimaanlage und der Installation von Kühlern und Gebläsekonvektoren verwendet. Mit dieser Option können Sie die Einhaltung aller Anforderungen an die Belüftung und Klimatisierung von Hotelgebäuden sicherstellen, ohne das Design des Gebäudes zu beeinträchtigen.
Der Kühler befindet sich zusammen mit dem Abluftventilator zum Absaugen der Abluft auf dem Dach des Hotelgebäudes, wodurch ein leiser Betrieb der Geräte für die Gäste des Komplexes gewährleistet werden kann. Fancoil-Einheiten, die sich hinter der Zwischendecke befinden, ermöglichen es Ihnen, die optimalen Parameter des Mikroklimas in den Räumen einzustellen. In einem solchen System spielt die zentrale Klimaanlage, die sich normalerweise im Keller des Gebäudes befindet, eine wichtige Rolle. Für die Wasserzirkulation wird eine Pumpstation verwendet, die sich meistens auf dem Dach des Hotelkomplexes befindet. Diese Lösung hat mehrere unbestreitbare Vorteile:
- Alle Normen der Hotellüftung hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdurchsatz werden eingehalten.
- Dieses Schema ist das billigste, da es auf Wasser funktioniert. Dadurch können Sie die Wartungskosten erheblich reduzieren.
Berechnung der Ladenlüftung
Um eine Lüftung zu entwerfen und zu installieren, ist es notwendig, den Umfang ihrer Arbeit genau und genau zu berechnen. Die Berechnung des Lüftungssystems der Werkstatt erfolgt auf der Grundlage von Daten zu den Mengen der emittierten Schadstoffe, der Wärme und verschiedener Referenzindikatoren.
Die Berechnung des Lüftungssystems der Werkstatt wird für jede Verschmutzungsart separat durchgeführt:
Für überschüssige Hitze
Q = Qu + (3,6 V - cQu * (Tz - Tp) / c * (T1 - Tp)), wobei
Qu (m3) ist das Volumen, das durch lokales Absaugen entfernt wird;
V (Watt) - die Wärmemenge, die Produkte oder Geräte abgeben;
c (kJ) - Wärmekapazitätsindex = 1,2 kJ (Referenzinformation);
Tz (°C) - t der vom Arbeitsplatz entfernten verunreinigten Luft;
Tp (°C) - t Zuluftmassen
T1 - t Luft, die durch allgemeine Austauschlüftung entfernt wird.
Für explosive oder toxische Produktion
Bei solchen Berechnungen besteht die Hauptaufgabe darin, giftige Emissionen und Dämpfe auf das maximal zulässige Niveau zu verdünnen.
Q = Qu + (M - Qu(Km - Kp)/(Ku - Kp)), wobei
M (mg * Stunde) - die Masse der in einer Stunde freigesetzten toxischen Substanzen;
Km (mg/m3) ist der Gehalt an toxischen Stoffen in der Luft, die durch lokale Systeme entfernt werden;
Kp (mg/m3) - die Menge giftiger Substanzen in den Zuluftmassen;
Ku (mg/m3) ist der Gehalt an toxischen Stoffen in der Luft, die durch allgemeine Austauschsysteme entfernt werden.
Für überschüssige Feuchtigkeit
Q = Qu + (W - 1,2 (Om - Op) / O1 - Op)), wobei
W (mg * Stunde) - die Feuchtigkeitsmenge, die in 1 Stunde in die Werkstatträume gelangt;
Om (Gramm * kg) - das Dampfvolumen, das von lokalen Systemen entfernt wird;
Op (Gramm * kg) - Indikator für die Luftfeuchtigkeit der Zuluft;
O1 (Gramm * kg) - die vom allgemeinen Austauschsystem entfernte Dampfmenge.
Durch Zuweisungen von Mitarbeitern
Q = N * m, wobei
N ist die Anzahl der Mitarbeiter
m - Luftverbrauch pro 1 Person * Stunde (laut SNiP sind es 30 m3 pro Person in einem belüfteten Raum, 60 m3 - in einem nicht belüfteten Raum).
Berechnung der Absaugung der Werkstatt
Die Abluftmenge kann nach folgender Formel ermittelt werden:
L = 3600 * V * S, wobei
L (m3) - Luftverbrauch;
V ist die Geschwindigkeit des Luftstroms in der Absaugvorrichtung;
S ist die Öffnungsfläche der Abgasanlage.
Luftverteilung
Die Belüftung sollte nicht ohne weiteres eine bestimmte Luftmenge ins Innere bringen. Ziel ist es, diese Luft direkt dorthin zu bringen, wo sie benötigt wird.
Bei der Planung der Luftmassenverteilung werden folgende Indikatoren berücksichtigt:
- tägliches Schema ihrer Anwendung;
- jährlicher Nutzungszyklus;
- Wärmeeintrag;
- Ansammlung von Feuchtigkeit und unnötigen Komponenten.
Jeder Raum, in dem sich ständig Menschen aufhalten, verdient frische Luft. Wird das Gebäude jedoch für öffentliche Zwecke oder zur Lösung von Verwaltungsaufgaben genutzt, kann etwa die Hälfte davon in benachbarte Räume und Flure verlegt werden. Bei erhöhter Feuchtigkeitskonzentration oder starker Wärmefreisetzung ist es erforderlich, die Bereiche der Kondenswasserbildung an den umschließenden Elementen zu belüften. Es ist nicht akzeptabel, Luftmassen aus Gebieten mit erhöhter Verschmutzung an Orte mit weniger verschmutzter Atmosphäre zu bewegen. Die Temperatur, Geschwindigkeit und Richtung der Luftbewegung sollte nicht zum Auftreten eines Nebeleffekts oder von Wasserkondensation beitragen.
Merkmale von Hotellüftungssystemen
Von richtig konzipierten Lüftungssystemen hängt der Komfort direkt ab und dementsprechend die Zeit, die die Gäste im Komplex verbringen. Deshalb muss die Hotellüftungsanlage folgende Anforderungen erfüllen:
- Effizienz. Alle Luftwechselvorschriften sind einzuhalten. In Hotelzimmern - 60 m3/h; in Duschen und Badezimmern - 120 m3 / h; in Konferenzräumen mindestens 30 m3/h. In anderen Räumen ist die Einhaltung anderer Standards gemäß dem aktuellen SNiP und den behördlichen Dokumenten erforderlich.
- Geräuschlosigkeit.Ruhe ist eine der bestimmenden Anforderungen, da die meisten Zimmer im Hotel Schlafzimmer sind.
- Verlässlichkeit. Lüftungsnetze und ihre Ausrüstung müssen 365 Tage im Jahr in Betrieb sein und für Reparatur und Wartung verfügbar sein.
- Individualität. Alle Lösungen sollten die Schaffung der angenehmsten Mikroklimaparameter für die Gäste in jedem einzelnen Raum ermöglichen.
An die Hotellüftung werden viele Anforderungen gestellt. SNiP P-L. 17-65 ermöglicht die Schaffung eines natürlichen Belüftungssystems mit einem Abzug aus den Badezimmern oder Toiletten, falls vorhanden in den Räumen. In Gebieten mit einer Lufttemperatur von -40 ° C während der kalten Jahreszeit sollte eine mechanische Luftzufuhr mit ihrer Erwärmung und gegebenenfalls Befeuchtung vorgesehen werden. Dasselbe SNiP regelt die Installation von Thermovorhängen an den Eingängen von Hotels, die sich in Gebieten mit Außentemperaturen im Winter unter -15 ° C befinden.
Was sind Lüftungssysteme, sind sie in Nichtwohngebäuden von MKD erforderlich?
Das Belüftungssystem des Gebäudes und seiner Räumlichkeiten umfasst Kanäle, Luftkanäle und spezielle Geräte, die eine ordnungsgemäße Zirkulation und den Austausch von Innen- und Außenluft gewährleisten. Darüber hinaus ermöglichen moderne Systeme und Lösungen die erforderliche Zirkulation für verschiedene Arten von Räumen und Gebäudeteilen, berücksichtigen die Indikatoren der Außen- und Innenluft und bieten zusätzlichen Schutz vor Staub, Gasverbrennungspartikeln und anderen schädlichen Faktoren . Für Nichtwohnbereiche der MKD gelten folgende Regelungen:
- Bei der Verlegung von Räumlichkeiten von Nichtwohn- und Wohngebäuden ist es nicht akzeptabel, die Lüftungskanäle zu blockieren oder zu demontieren, die Teil eines einzelnen MKD-Systems sind.
- die Belüftung von Nichtwohngebäuden muss den für Wohngebäude vorgeschriebenen Hygienestandards entsprechen;
- Viele Arbeiten zur Änderung der Eigenschaften oder Übertragung der Belüftung fallen unter die Sanierung oder Neuorganisation, d.h. erfordern besondere Genehmigungen für das Projekt.
Es ist auch zu berücksichtigen, für welche Arten von Aktivitäten die Nichtwohngebäude des MKD genutzt werden. In einigen Fällen ist es erlaubt, Geschäfte und Gastronomiebetriebe zu eröffnen, Punkte für die Erbringung persönlicher Dienstleistungen für die Bevölkerung. Um negative Auswirkungen auf die Bewohner des Gebäudes zu vermeiden, muss der Eigentümer des Gebäudes ein geeignetes Belüftungssystem entwickeln und vereinbaren.
Vorschriften
Die Entwicklung eines Projekts für ein neues Wohnhaus, einschließlich aller seiner Systeme, erfolgt gemäß den Normen des Zivilgesetzbuchs der Russischen Föderation, Dekret der Regierung der Russischen Föderation Nr. 87. Entwurf einer neuen Belüftung System in einem MKD oder um Änderungen an bestehenden Geräten für den Luftaustausch vorzunehmen, müssen die folgenden Richtlinien berücksichtigt werden:
- SP 60.13330.2012 (herunterladen);
- SP 54.13330.2016 (herunterladen);
- SP 336.1325800.2017 (herunterladen).
Dies sind die drei wichtigsten Regelwerke, denen Designerentscheidungen entsprechen müssen. Insbesondere gemäß SP 60.13330.2012 ist es notwendig, Lösungen zu wählen, die den Hygiene-, Umwelt- und anderen Sicherheitsstandards entsprechen, gemäß akzeptablen Indikatoren für Luftreinheit und Lärmschutz für Lüftungsgeräte. Gemäß SP 54.13330.2016 überprüft er die Leistung von Lüftungskanälen und Luftkanälen im Rahmen eines einzelnen Lüftungssystems zu Hause auf Einhaltung der Mikroklimaindikatoren.
im Klartext
Nichtwohngebäude in einem MKD können genutzt werden, um ein Büro, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen zu beherbergen, kleine Cafés und Restaurants zu eröffnen (mit erheblichen Einschränkungen). In jedem dieser Fälle müssen Nichtwohnräume über ein Lüftungssystem verfügen:
- Bereitstellung des eigenen Bedarfs für Eigentümer oder Mieter von Nichtwohngebäuden, Besucher und Geschäftskunden (zum Beispiel umfasst das Luftaustauschsystem für ein Café Dunstabzugshauben, Klimaanlagen und andere professionelle Geräte);
- Beibehaltung des allgemeinen Lüftungs- und Klimaanlagensystems für das MKD (insbesondere ist es nicht akzeptabel, die im ursprünglichen Projekt für das Haus vorgesehenen Lüftungskanäle zu schließen);
- entspricht Energieeffizienzkennzahlen, da dies für MKD zu den verbindlichen Standards gehört.
Um Arbeiten an Lüftungssystemen in einem bestehenden Nichtwohngebäude durchzuführen, können MKDs Sanierungs- und (oder) Reorganisationsprojekte erfordern. Sie müssen mit der Moskauer Wohnungsinspektion koordiniert werden, da diese Abteilung die Durchführung aller Arbeiten im Wohnungsbestand von Moskau überwacht. Werden darüber hinaus Änderungen an der allgemeinen Lüftungsanlage des Hauses vorgenommen oder tragende Konstruktionen oder gemeinschaftliches Hauseigentum in die Arbeiten einbezogen, ist zusätzlich die Zustimmung der Eigentümer des Hauses einzuholen.
Das Belüftungssystem umfasst Hauben, Kanäle, Kanäle und andere Elemente des Luftaustauschs
In der Phase der Entwicklung der Projektdokumentation (Projekt, Phase "P")
- Umschlag und Titelblatt;
- wichtigste technische Lösungen für Lüftungssysteme (Zusammenfassung);
- Aufgabenstellung für die Erstellung eines Lüftungssystems;
- Es werden Berechnungen durchgeführt, die nicht in der Konstruktionsdokumentation enthalten sind:
- Berechnungen des Eindringens von Wärme und Feuchtigkeit in die Räumlichkeiten;
- Berechnung der Assimilation von schädlichen Gasemissionen (hauptsächlich Kohlendioxid CO2);
- technische Berechnung des Luftwechsels im Gebäude;
- Berechnung der Hauptlüftungsgeräte mit Softwareprodukten des Geräteherstellers;
- Berechnung von Luftverteilungsgeräten;
- aerodynamische Berechnung;
- Hauptsatz von Zeichnungen:
- Platzierung der Hauptlüftungsgeräte in Lüftungskammern;
- Platzierung von Endbelüftungsgeräten (Luftverteiler, Konsolen);
- Platzierung von Luftkanälen, Lüftungsleitungen und anderen Elementen;
Designstandards
Es wird nicht funktionieren, genau zu überlegen, wie Lüftungsanlagenprojekte in allen möglichen Fällen vorbereitet werden.
Daher ist es wichtig, sich auf gemeinsame charakteristische Punkte zu konzentrieren. Die Grundsätze sind in den folgenden drei Verordnungen verankert:
- SNiP;
- hygienische und epidemiologische Standards;
- SanPiN.
Wichtig: Die Lüftungssysteme von Lagerkomplexen und Fabrikhallen unterliegen nicht denselben Bau- und Hygienevorschriften, die für die Gestaltung von Wohngebäuden erforderlich sind. Es ist strengstens verboten, diese Vorschriften zu verwechseln
Jedes Projekt muss die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Luftreinheit und Mikroklima;
- Langzeitbetrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen;
- Vereinfachung der Reparatur dieser Systeme;
- begrenzte Lärm- und Vibrationsaktivität (auch für Notbeatmung);
- Sicherheit in Brand-, Sanitär- und Explosionsschutz.
Es ist verboten, in den Projekten all jene Materialien und Strukturen sowie deren Kombinationen vorzusehen, die für diesen Gebäudetyp oder für einen bestimmten Bereich nicht zulässig sind.Alle zu zertifizierenden Materialien und Teile werden in den Projekten nur zusammen mit Informationen zu den Zertifikaten erwähnt. Die Mindestluftzufuhr pro Person in Räumen und Räumlichkeiten mit natürlicher Luftzufuhr sollte 30 Kubikmeter betragen. m. Für Bereiche, die aus irgendwelchen Gründen nicht durch Fenster belüftet werden, sollte dieser Wert mindestens doppelt so hoch sein.